26.11.2012 Aufrufe

VG Mammendorf

VG Mammendorf

VG Mammendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.vgmammendorf.de<br />

MITTEILUNGSBLATT<br />

Das westafrikanische Land Togo und die Partner-<br />

Afrika in Hattenhofen schaft zwischen der Grundschule Hattenhofen und<br />

einer Schule in Togo-Somieda war Thema eines Projekttages und eines fröhlichen Festes.<br />

Jules Samlan, ein Gast aus Togo, zeigte den Kindern, wie sie aus den Trommeln afrikanische<br />

Rhythmen locken können. Mehr über das Fest auf Seite 6. FOTO: TB<br />

Bücherei macht Sommerferien<br />

<strong>Mammendorf</strong> –Die Sommerferien<br />

stehen vor der Tür.<br />

Auch die <strong>Mammendorf</strong>er Bücherei<br />

macht vom 16. August<br />

Digitalfotos verwalten lernen<br />

<strong>Mammendorf</strong> – Einen Kurs<br />

über das professionelle Verwalten<br />

von digitalen Fotos<br />

bietet die Volkshochschule<br />

<strong>Mammendorf</strong> am Samstag,<br />

24. Juli von 9bis 15.30 Uhr in<br />

bis zum 27. August Ferien.<br />

Denken Sie rechtzeitig daran,<br />

sich Ihre Urlaubslektüre zu<br />

besorgen. Die Bücherei ist wie<br />

der Hauptschule <strong>Mammendorf</strong><br />

an. In diesem Kurs lernen<br />

Sie, eine große Anzahl<br />

von digitalen Fotos zu archivieren<br />

und professionell weiter<br />

einzusetzen. Sie lernen<br />

der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Mammendorf</strong><br />

Herausgegeben<br />

von der <strong>VG</strong><br />

<strong>Mammendorf</strong><br />

in Zusammenarbeit<br />

mit dem<br />

Fürstenfeldbrucker<br />

Tagblatt<br />

immer Mittwoch von 14 bis 16<br />

Uhr, Donnerstag von 9.30 bis<br />

11.30 Uhr und am Freitag von<br />

18 bis 20 Uhr geöffnet.<br />

das Übertragen der digitalen<br />

Fotos in Ordner und Unterordner<br />

auf dem PC, das Erstellen<br />

einer einfachen, aber<br />

ansprechenden Diashow mit<br />

Effekten, Texten und Musik<br />

sowie das Erstellen eines Fotobuches.<br />

Anmeldungen<br />

nimmt die vhs <strong>Mammendorf</strong><br />

unter Telefon 08145/809378<br />

oder 08145/1776 entgegen.<br />

<strong>Mammendorf</strong> Adelshofen Althegnenberg Hattenhofen<br />

Jesenwang Landsberied Mittelstetten Oberschweinbach<br />

Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr.161 vom 16. Juli 2010<br />

Wichtige Termine und Hinweise<br />

Schule Günzlhofen: Wie bereits in den vergangen Jahren lädt<br />

auch heuer der Elternbeirat und die Schule Günzlhofen wieder ein<br />

zu einem fröhlichen Sommerfest am Freitag, 16. Juli, ab 15.30 Uhr<br />

in der Hauptschule Günzlhofen. Es unterhält Sie ein Zirkus in der<br />

Turnhalle (Hauptschüler und Cäcilienschüler), ein Trommelworkshop,<br />

eine Tombola, Schüler backen Pizza im selbstgebautem Pizza-Backofen,<br />

außerdem gibt es Kaffee, Kuchen, Getränke, Gegrilltes,<br />

Salatbuffet und afrikanische Spezialitäten.<br />

Lebensraum Haspelmoor: Die Veranstaltung „Schau-Torfstechen<br />

im Ostermoos“, die der Verein Lebensraum Haspelmoor für<br />

Samstag, den 17. Juli, angekündigt hatte, entfällt und wird zu einem<br />

geeigneten späteren Zeitpunkt neu angesetzt. Der Grund sind<br />

die schlechten Zufahrtsmöglichkeiten aufgrund des viergleisigen<br />

Ausbaus der Bahnlinie.<br />

Zeit für ein neues Bad?<br />

•FLIESEN •SANITÄR<br />

•KAMINE •BÄDER<br />

•VERLEGUNG •VERKAUF<br />

•KOMPLETTBADSANIERUNG<br />

www.fliesen-ffb.de<br />

J.-G.-Gutenberg-Str. 28•82140 Olching • Tel. 08142/4 77 80<br />

Auto-Binder<br />

Unfallinstandsetzung<br />

Abschleppdienst<br />

Reparatur aller Fahrzeugtypen<br />

TÜV und AU<br />

Dieselstraße 1·82291 <strong>Mammendorf</strong><br />

Tel. 08145/9516 35 ·Fax 08145/9516 36<br />

Autotel. 0171/6 2151 02<br />

Urkunde<br />

Auto Binder<br />

in 82291<strong>Mammendorf</strong><br />

wurdevon Kunden zur<br />

Werkstatt des Vertrauens<br />

gewählt!<br />

Info@vgmammendorf.de


2 <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong><br />

Nr. 161 |Freitag, 16. Juli 2010<br />

<strong>Mammendorf</strong>: Neue Krippe bis September fertig<br />

<strong>Mammendorf</strong> –Zum Beginn<br />

des neuen Kindergartenjahres<br />

wird in <strong>Mammendorf</strong>, am Martin-Luther-Platz<br />

eine neue Kinderkrippe<br />

eröffnet. Das Gebäude<br />

wird im Erdgeschoss drei<br />

Gruppenräume mit Nebenund<br />

Sanitärräumen, Leiterinnenzimmer<br />

und Küche beherbergen.<br />

Die Westseite schließt<br />

mit einem zweigeschossigen<br />

Bau mit Pultdach ab. Im Obergeschoss<br />

ist Platz für einen weiteren<br />

Gruppenraum, der aber<br />

auch anders genutzt werden<br />

kann.<br />

Das Heiz- und Kühlsystem<br />

ist eine gasbetriebene Grundwasser<br />

Wärmepumpe. Die<br />

Warmwasserbereitung wird<br />

mit einer Solaranlage unterstützt.<br />

Das Pultdach kann für<br />

eine Fotovoltaikanlage genutzt<br />

werden. Rund um das Gebäude<br />

zieht sich ein Garten mit<br />

großen Terrassen, mit Platz für<br />

Sand- und Matschspiele,<br />

Schaukel, Rutsche sowie Obstbäume<br />

und Beerensträucher<br />

zum Naschen.<br />

Die Krippe bekommt auch<br />

eine separate Unterstellmöglichkeit<br />

für Geräte, Räder und<br />

Kinderwägen sowie eigene<br />

Parkplätze. Bereits im Oktober<br />

2007 stand in <strong>Mammendorf</strong><br />

nach einer Bedarfsumfrage<br />

fest, dass eine Kinderkrippe im<br />

Bereich der <strong>VG</strong> nötig sei. Im<br />

folgenden Jahr war die Nachfrage<br />

nochmals sprunghaft angestiegen.<br />

Seit September 2008<br />

gibt es Übergangslösungen in<br />

Adelshofen und im <strong>Mammendorf</strong>er<br />

Kindergarten Sonnenschein.<br />

Bürgermeister Hans Thurner<br />

(BGM) erklärte im vorigen<br />

Jahr dem Gemeinderat, dass<br />

man auch deshalb schnell handeln<br />

müsse, um eine staatliche<br />

Förderung aus dem Investitionsprogramm„Kinderbetreuungsfinanzierung“,<br />

das noch<br />

bis 2013 läuft, zu bekommen.<br />

Mit einstimmigem Beschluss<br />

einigte man sich am 17. Februar<br />

2009 auf einen Neubau im<br />

Baugebiet Bach-/Pestalozzistraße,<br />

gegenüber der evangelischen<br />

Martin-Luther-Kirche.<br />

Dort hatten drei Grundstücke<br />

zusammen eine ausreichend<br />

große Fläche von 1361<br />

Quadratmetern. Der Grund gehörte<br />

der Pfarrpfründestiftung<br />

St. Jakobus des Älteren und<br />

Kindergarten im Wald geplant<br />

Oberschweinbach – In Sachen<br />

Kinderbetreuung hat die<br />

Gemeinde den Startschuss<br />

für ein ganz besonderes und<br />

im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft<br />

(<strong>VG</strong>) <strong>Mammendorf</strong><br />

bisher noch nie dagewesenes<br />

Projekt gegeben: Zusätzlich<br />

zu dem bereits bestehenden<br />

katholischen Kinder-<br />

garten St. Margareta plant der<br />

Gemeinderat die Errichtung<br />

eines Waldkindergartens im<br />

Gemeindewald. Zunächst<br />

hatte der Kindergarten-Ausschuss<br />

darüber beraten, außerdem<br />

gab es eine Informations-Veranstaltung<br />

für alle<br />

Gemeinderäte vor der beschließenden<br />

Sitzung.<br />

www.sonnenstrom-ist-cool.de<br />

REISINGER SONNENSTROM •TEL. 08145/2 10<br />

Das Mitteilungsblatt der<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Mammendorf</strong><br />

erscheintdas nächste Mal am<br />

20. August 2010<br />

Sie möchten mit einer Anzeige Ihrer Firma dabei sein?<br />

Anruf genügt –wir beraten Sie gerne und<br />

unverbindlich!<br />

Sigrid Stühmer<br />

Tel. 08141/40 0133 oder Fax 08141/4 4170<br />

von Ihrem:<br />

Einrichtung als<br />

zusätzliches<br />

Angebot gedacht<br />

Bürgermeister Bernhard<br />

Schulze (BV Günzlhofen) betont,<br />

dass der Waldkindergarten<br />

nicht den bestehenden<br />

Kindergarten, ersetzen, sondern<br />

ein zusätzliches Angebot<br />

darstellen soll. Der Rathaus-<br />

Chef würde sich für die Zukunft<br />

wünschen, dass beide<br />

Einrichtungen eng miteinander<br />

zusammen arbeiten und<br />

sich ergänzen, aber keinesfalls<br />

eine Konkurrenz zueinander<br />

darstellen sollen.<br />

Demnächst ist eine Informations-Veranstaltung<br />

über den<br />

Waldkindergarten für alle interessierten<br />

Eltern im gesamten<br />

<strong>VG</strong>-Bereich geplant. Der<br />

genaue Termin wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Vorab gibt es im Rathaus<br />

der Gemeinde Oberschweinbach<br />

die Möglichkeit, sich<br />

über das Projekt Waldkindergarten<br />

zu informieren. Eltern,<br />

die für ihr Kind jetzt schon einen<br />

Platz im Waldkindergarten<br />

reservieren möchten, werden<br />

gebeten, sich im Rathaus<br />

unter 08145/94401 (Montag,<br />

18 bis 19 Uhr, Dienstag 9bis<br />

12 Uhr, Donnerstag 17.30 bis<br />

19 Uhr), per Fax an<br />

08145/6061 oder per E-Mail<br />

(oberschweinbach@t-online.de)<br />

zu melden.<br />

war im Erbbauerecht zu den<br />

Konditionen des Einheimischenmodells<br />

mit einer Laufzeit<br />

von 75 Jahren zu haben.<br />

Mit den Architekturleistungen<br />

wurde das Planungsbüro<br />

Keser beauftragt, das bereits<br />

Erfahrungen mit dem Bau von<br />

Kinderkrippen hat. Am 7. Juli<br />

2009 befürwortete der Gemeinderat<br />

den Bauantrag, die<br />

Kostenschätzung belief sich da<br />

auf knapp 1,6 Millionen Euro.<br />

Ende August kann von der Regierung<br />

von Oberbayern der<br />

Bewilligungsbescheid für die<br />

Impressum<br />

Zuschüsse. Die tatsächlichen<br />

Baukosten belaufen sich auf<br />

1,336 Millionen Euro, staatliche<br />

Zuwendungen gibt es für<br />

1,082 Millionen.<br />

Im September wurde auf<br />

Anregung von Herbert<br />

Sedlmeier, dem Kreisbeauftragten<br />

für Menschen mit Behinderung,<br />

eine behindertengerechte<br />

Aufzugsanlage beschlossen,<br />

die zusätzlich rund<br />

50.000 Euro kosten sollte. Am<br />

19. November wurde der Bauantrag<br />

vom Landratsamt genehmigt,<br />

am 24. November<br />

war Baubeginn. Nach den Vergaben<br />

für die Rohbauarbeiten<br />

beträgt die aktuelle Kostenberechnung<br />

des Architekten jetzt<br />

1657 640 Euro.<br />

Die Gemeinde bietet derzeit<br />

drei Kindergärten mit insgesamt<br />

sieben Gruppen und einer<br />

Krippengruppe an. Mit Bezug<br />

des Neubaus stehen drei<br />

zusätzliche Gruppenräume mit<br />

36 Plätzen zur Verfügung.<br />

Nach der letzten Umfrage käme<br />

man mit drei Krippengruppen<br />

aus. Damit würde der<br />

Krippenraum im Kindergarten<br />

Sonnenschein frei, in dem eine<br />

zusätzliche Kindergartengruppe<br />

einziehen könnte. FOTO: DH<br />

MusikalischeFörderung<br />

<strong>Mammendorf</strong> –Inden Kindergarten„Sonnenschein“<br />

und „Villa Regenbogen“/Pestalozzistrasse<br />

in <strong>Mammendorf</strong><br />

bietet die Musikschule<br />

Kiendl-App ab dem neuen<br />

Schuljahr 2010/11 jeden<br />

Donnerstag musikalische<br />

Frühförderung für Kinder ab<br />

vier Jahren sowie Trommel-<br />

und Blockflötenunterricht<br />

an. Auch wird es im nächsten<br />

Schuljahr direkt nach der<br />

Schule für Grundschüler der<br />

Alten Schule/Klosterstrasse<br />

Blockflöten-Unterricht geben,<br />

der mit dem Stundenplan<br />

des Kindes abgestimmt<br />

wird. Infomationen unter Telefon<br />

08233/9759.<br />

Das Mitteilungsblatt der <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> erscheint monatlich und wird an alle<br />

Haushalte im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft verteilt.<br />

Zeitungsverlag Oberbayern, Fürstenfeldbrucker Tagblatt,<br />

Stockmeierweg 1, 82256 Fürstenfeldbruck<br />

Verantwortlich im Sinn des Presserechts ist der Vorsitzende der<br />

Verwaltungsgemeinschaft, Johann Thurner.<br />

Redaktionelle Betreuung: Dagmar Heininger, Telefon 08141/526659,<br />

Fax 08141/526608, E-Mail: dagmar.heininger@bayern-mail.de<br />

und Hans Kürzl, Telefon 08141/40 01 29, Fax 08141/400122,<br />

E-Mail: mtb-ffb@merkur-online.de<br />

Anzeigen: Horst Greiner-Mai, Telefon 08141/400138, Fax 08141/44170,<br />

E-Mail: anzeigen.ffb-tagblatt@merkur-online.de<br />

Druck: Dessauerstraße, München<br />

Anzeigen-Preisliste Nr. 27, gültig ab 1. Oktober 2009<br />

Das nächste Mitteilungsblatt der <strong>VG</strong> erscheint am Freitag, 20. August 2010.<br />

Redaktionsschluss ist Dienstag, 10. August 2010.<br />

Alle Berichte, Fotos und sonstigen Unterlagen müssen bis dahin bei der <strong>VG</strong>-<br />

Verwaltung abgegeben worden sein. Später eingehende Unterlagen können<br />

leider nicht mehr für diese Ausgabe berücksichtigt werden.<br />

Die weiteren Ausgaben des Mitteilungsblattes der <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> im<br />

Kalenderjahr 2010 erscheinen am: 17. September, 15. Oktober, 12. November<br />

sowie am 10. Dezember.<br />

Die Termine in dieser Ausgabe sind mit Stand vom 12. Juli 2010 veröffentlicht. Für<br />

die Richtigkeit und Vollständigkeit, sind ausschließlich die jeweiligen Veranstalter,<br />

Vereine, Einrichtungen oder Organisationen selbst verantwortlich.


Nr. 161 |Freitag, 16. Juli 2010<br />

Förderverein auf Informationsfahrt<br />

Oberschweinbach -Der Förderverein<br />

Klosterhof Spielberg<br />

e.V. hatte seine Mitglieder,<br />

Sponsoren und Freunde<br />

des Vereins zu einer Informationsfahrt<br />

nach Röttingen in<br />

Unterfranken eingeladen. 37<br />

Personen waren der Einladung<br />

gefolgt und machten<br />

sich auf den Weg in das Land<br />

der Franken. Nach einer deftigen<br />

Brotzeit kurz hinter der<br />

Schwäbischen Alb ging die<br />

Fahrt vorbei an Rothenburg<br />

in das liebliche Taubertal.<br />

Leider konnte Creglingen mit<br />

seiner Herrgottskirche und<br />

dem Marienaltar von Tilman<br />

Riemenschneider wegen Restaurierungsarbeiten<br />

nicht besichtigt<br />

werden. Dafür war<br />

Schloss Weikersheim mit seinem<br />

herrschaftlichen Lustgarten<br />

einer der ersten Reisehöhepunkte.<br />

Weiter ging die Fahrt nach<br />

Tauberrettersheim, wo die<br />

Quartiere belegt wurden.<br />

Nachmittags traf sich die Reisegruppe<br />

in der „Stadt der<br />

Sonnenuhren“, wie sich die<br />

Europastadt Röttingen nennt,<br />

zu einer Führung durch die<br />

mittelalterliche Stadt. Neben<br />

Mitarbeiterin der ersten Stunde<br />

<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> – Maria<br />

Schäfer ist für uns alle völlig<br />

unerwartet am 12. Juni im Alter<br />

von 65 Jahren verstorben.<br />

Maria Schäfer war seit 1. Juli<br />

1966 bei der Gemeinde Mittelstetten<br />

beschäftigt. Mit<br />

Gründung der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Mammendorf</strong><br />

1978 führte sie die Anlaufstelle<br />

in Mittelstetten weiter und<br />

wurde gleichzeitig im Ordnungsamt<br />

der Verwaltungsgemeinschaft<br />

beschäftigt.<br />

Im Jahr 1989 beendete sie<br />

ihren Dienst im Rathaus der<br />

Verwaltungsgemeinschaft,<br />

um mehr Zeit für die Familie<br />

zu haben und widmete sich<br />

beruflich wieder ganz „ihrer“<br />

Anlaufstelle in Mittelstetten.<br />

Mit sehr viel Freude und En-<br />

Kirche und Burg Brattenstein<br />

standen natürlich einige der<br />

insgesamt 25 Sonnenuhren<br />

im besonderen Interesse der<br />

Reisegruppe. Herr Hörmann<br />

als stadtkundiger Führer vermittelte<br />

den Besuchern viele<br />

bemerkenswerte Eindrücke<br />

aus dem Leben in der Winzerstadt.<br />

Der heißeste Tag des<br />

Jahres ließ sich gut ertragen<br />

durch den Besuch von Cafe<br />

und Kneippbecken mit herrlich<br />

kaltem Wasser.<br />

Am Abend traf man sich<br />

dann in einem Winzerhof zu<br />

einer Weinprobe mit Brotzeit.<br />

Der Winzer gab seinen Gästen<br />

viele Eindrücke von seinem<br />

Arbeitstag und von der<br />

Produktion des Weines. Der<br />

gute Frankenwein rundete<br />

den schönen Tag angenehm<br />

ab und ließ die Gruppe nur<br />

ungern wieder ziehen. Am<br />

anderen Tag ging es nach<br />

Würzburg weiter zu einer<br />

Führung durch die Residenz.<br />

Im großartigen Bauwerk des<br />

Balthasar Neumann beeindruckte<br />

neben dem Spiegelsaal<br />

vor allen Dingen das<br />

Treppenhaus mit dem von<br />

Tiepolo geschaffenen De-<br />

NACHRUF ....................................................................................................................................................................<br />

Maria Schäfer war lange<br />

in der <strong>VG</strong> tätig. FOTO: TB<br />

gagement unterstützte sie<br />

dort die Arbeit des Bürgermeisters.<br />

Aufgrund ihrer liebenswerten,<br />

hilfsbereiten und<br />

immer freundlichen Art wurde<br />

sie sowohl in ihrer Gemeinde,<br />

dort allseits als „Marielle“<br />

bekannt, als auch bei<br />

ckenfresko.<br />

Nach einer Stärkung im<br />

Bürgerspital ging es dann zu<br />

Fuß durch die Stadt zu Marienkapelle<br />

und Dom und über<br />

den Markt hinab zum Main.<br />

An der Schiffsanlegestelle Alter<br />

Kranen bestieg die Reisegruppe<br />

das Personenschiff<br />

nach Veitshöchheim. Die Besichtigung<br />

des Rokokogartens<br />

bildete den Abschluss<br />

der zweitägigen Informationsreise.<br />

Der erste Vorsitzende des<br />

Fördervereins Klosterhof<br />

Spielberg e.V., Altbürgermeister<br />

Hans Hartl, stellte auf<br />

der Heimfahrt nochmals die<br />

entdeckten Gemeinsamkeiten<br />

mit den Bauwerken der<br />

Stadt Röttingen heraus (Sanierung<br />

historischer Gebäude<br />

bei knappen Mitteln) und<br />

führte der Reisegruppe auch<br />

noch die Anregungen für den<br />

Klosterhof Spielberg vor Augen,<br />

die mit dieser Fahrt gewonnen<br />

worden sind. Sein<br />

Dank galt vor allen Dingen<br />

Gabi und Dieter Utikal, welche<br />

die Info-Fahrt in vorbildlicher<br />

Weise organisiert und<br />

geplant hatten. FOTO: TB<br />

uns in der Verwaltungsgemeinschaft,<br />

sehr geschätzt.<br />

In ihrer Gemeinde konnte<br />

sie 2006 dann auch ihr<br />

40-jähriges Dienstjubiläum<br />

feiern. Seit knapp drei Jahren<br />

war Frau Schäfer im Ruhestand.<br />

Kurz darauf erkrankte<br />

sie, erholte sich jedoch wieder.<br />

Umso mehr wurden wir<br />

von der Nachricht ihres<br />

plötzlichen Ablebens überrascht.<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Mammendorf</strong> verliert<br />

mit Maria Schäfer eine<br />

geschätzte und beliebte Mitarbeiterin<br />

der ersten Stunde.<br />

Das Andenken an sie wird allen<br />

stets in besonderer Erinnerung<br />

bleiben.<br />

Robert Kaiser,<br />

<strong>VG</strong>-Geschäftsleiter<br />

<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> 3<br />

MUSIKFANTASIE ..................................................................................<br />

Neue Kurse im Herbst<br />

<strong>Mammendorf</strong>/Landsberied –<br />

Im neuen Schuljahr wird es<br />

wieder Kurse für musikalische<br />

Frühförderung im Kindergarten<br />

geben. „Musikfantasie<br />

I“ richtet sich an Kinder<br />

ab vier Jahren. Singen, tanzen,<br />

Instrumente kennenlernen,<br />

basteln, malen und vieles<br />

mehr wird in diesem einjährigen<br />

Kurs angeboten, um Kinder<br />

in die Welt der Musik einzuführen.<br />

In der „Musikfantasie<br />

II“ wird zusätzlich bereits<br />

das Spielen auf dem Glockenspiel<br />

erlernt.<br />

Dieser Kurs ist für Kinder<br />

ab fünf Jahren geeignet. Stattfinden<br />

werden diese beiden<br />

Kurse im Kindergarten Himmelszelt<br />

in <strong>Mammendorf</strong> und<br />

im Kindergarten Grünbergzwerge<br />

in Landsberied. Ferner<br />

wird wieder ein Bongo-<br />

Ab sofort wieder<br />

jeden Freitag Abend<br />

Geöffnet:<br />

Dieenstag–Freitag 6.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 7.00–16.00 Uhr<br />

Sonntag 8.00–18.00 Uhr<br />

Landmetzgerei<br />

� Alles aus eigener Schlachtung und<br />

Herstellung<br />

� Hochwertiges Qualitätsfleisch aus<br />

eigener, artgerechter Haltung, mit nur<br />

heimischen pflanzlichen Futtermitteln<br />

� Feine Wurstwaren nur aus BRUCKER<br />

LAND-Fleisch und ohne Phosphat<br />

Unsere Grillspezialitäten<br />

werden nur aus<br />

„Frischfleisch“ hergestellt.<br />

Alle Wurstwaren ohne<br />

Glutamat.<br />

Öffnungszeiten für beide Geschäfte:<br />

Dienstag bis Freitag 7.00 bis 18.00 Uhr<br />

durchgehend, Samstag 7.00 bis 12.00 Uhr<br />

kurs, trommeln für Kinder, in<br />

beiden Kindergärten angeboten.<br />

Ab fünf Jahren kann dort<br />

bereits auf richtigen Bongotrommeln<br />

getrommelt werden.<br />

Koordination, Rhythmus<br />

und Takthalten, kubanische<br />

Rhythmen werden dort<br />

spielerisch erlernt.<br />

In kleinen Gruppen zu<br />

zwei bis drei Schülern kann,<br />

wie in den letzten Jahren,<br />

auch Blockflöte und Yamaha<br />

Fife (Kinderquerflöte) erlernt<br />

werden. Sollten Sie, beziehungsweise<br />

Ihr Kind, an einem<br />

dieser Angebote Interesse<br />

haben, so wenden Sie sich<br />

an Bettina Brunner (Telefon<br />

08141-4045345 oder E-Mail:<br />

Bettina.Brunner@t-online.de).<br />

Gerne erhalten Sie dort weitere<br />

Informationen zur Anmeldung.<br />

FOTO: TB<br />

KAFFEE-EXPRESS<br />

Café –Bistro –Eisdiele<br />

Direkt am S-Bahnhof <strong>Mammendorf</strong><br />

Telefon 08145/80 94 18<br />

nur bei<br />

Terrassenwetter<br />

bis<br />

22.00 Uhr<br />

und dazu gibt es<br />

selbstgemachten<br />

Flammkuchen<br />

Große Kinderfreundliche<br />

Terrasse mit Strandkorb<br />

Angerstraße 2<br />

82276 Luttenwang<br />

Tel. 08202/81 98<br />

Fax 08202/9 02 17<br />

Filiale„Am Bahnhof“<br />

Schwarzgrabenweg 2<br />

82291 <strong>Mammendorf</strong><br />

Tel. 08145/99 68 32<br />

Fax 08145/99 68 33<br />

Genießen Sie<br />

auch unseren<br />

Party-Service


4 <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong><br />

Nr. 161 |Freitag, 16. Juli 2010<br />

Wos masosagg<br />

Beim zweiten Seniorenbusausflug nach<br />

St. Ulrich war asehr schens Weda. Bis 32<br />

Grad hods kabd. Durch die Klimaanlage<br />

war’s im Bus angenehm. Um sieme sama<br />

vo Mammadorf weggfon. Die erschde<br />

Pause war am Irschenberg. Bei Niederaudorf<br />

sama raus. Rechts war da Wilde Kaiser,<br />

links die Großache. Tirol is ja aschene<br />

Gegend. Vorbei an Kössn (do san de<br />

Drachnfliega) Richtung Salzburg. Links de<br />

Winklmoosalm weida zum Pillersee. Des<br />

is alanga türkisgrüna See im Pillertal. In<br />

St. Ulrich hama de älteste Latschnbrennerei<br />

der Welt ogschaug. Sie is 150 Johr oid.<br />

Da Apotheker Josef Mack hod soimois<br />

ogfangd. Ma ko dort Latschnöl, Heilsalbe<br />

und sowos kaffa. Im Gasthof Adolari hama<br />

Middog gessn. Um zwoa sama nach<br />

Fieberbrunn gfon. Links hama s’Kitzbüheler<br />

Horn gseng. In Aufhofen, beim Jägerwirt,<br />

sama no eikehrd. DA LENZ<br />

Meisterbetrieb<br />

Rolladen<br />

Markisen<br />

Insektenschutz<br />

Garagentore<br />

sauber u. zuverlässig<br />

Willibald Kral<br />

Hartstr. 6·82276 Adelshofen<br />

Telefon 08146/99 74 28<br />

Mobil 0160/97 76 48 87<br />

Fuß-<br />

Massage<br />

zur<br />

Unterstützung<br />

und Aktivierung<br />

der<br />

Selbstheilungskräfte<br />

5,– Euro<br />

Gutschein<br />

für die erste<br />

Behandlung<br />

unternehmen<br />

wellness<br />

kosmetik ·reiki ·massage<br />

Brigitte Mahr<br />

Zum Seefeld 19a<br />

82291 <strong>Mammendorf</strong><br />

Tel. 08145/80 96 78<br />

www.unternehmen-wellness.net<br />

g<br />

SOMMERFERIEN-PROGRAMM DER GEMEINDE MAMMENDORF ..............................................................................................<br />

Informationen zu Anmeldung und Wartelisten<br />

<strong>Mammendorf</strong> – Das Sommerferienprogramm<br />

2010 mit<br />

vielen verschiedenen Angeboten<br />

für die Kinder und Jugendlichen<br />

in und um die Gemeinde<br />

<strong>Mammendorf</strong> ist da.<br />

Das Programmheft ist bei der<br />

Gemeinde <strong>Mammendorf</strong>selbst,<br />

im Jugendcafé, bei der<br />

Metzgerei Breitsameter, im<br />

Café Vivo, bei der Sparkasse<br />

Althegnenberg<br />

7. Juli: Dorffest Gemeinde<br />

Althegnenberg 15 Uhr Garten<br />

des Pfarrheims.<br />

Hattenhofen<br />

20. Juli: Sommerfest Seniorenkreis<br />

14 Uhr Feuerwehrhaus;<br />

24. Juli: Grillfest Naturwanderfreunde<br />

Haspelmoor<br />

16 Uhr Casella;<br />

8. August: Lebensraum<br />

Haspelmoor - Fahrt nach<br />

Nürnberg ins Eisenbahnmuseum;<br />

17. August: Seniorenkreis<br />

<strong>Mammendorf</strong> sowie im<br />

Schreibwarenladen Tintenklecks<br />

erhältlich.<br />

Anmeldungen für das<br />

<strong>Mammendorf</strong>er Sommerferienprogramm<br />

sind noch bis<br />

einschließlich zum 28. Juli<br />

mit dem Anmeldeabschnitt in<br />

den Sommerferienprogrammheften<br />

und per E-Mail mit<br />

den jeweiligen Angaben (sie-<br />

Angebot vielfältig und abwechslungsreich<br />

Sommer-Kinderparty 30.Juli;<br />

Kinderzeltlager Königsdorf 2. bis 8. August;<br />

Ferienbetreuung I2.bis 6. August;<br />

Besuch Fernsehst. Unterföhring 2. August;<br />

Mädchen-Nachmittag 3. August;<br />

Wir backen Kekse gemeinsam 4. August;<br />

Töpfern für Kinder 5. August;<br />

Spiel –Spaß und Showtanz 6. August;<br />

Schnupperfischen IamSee 6. August;<br />

Bogenschnupperschießen 7. August;<br />

Schnuppertauchen 8. August;<br />

Batik-Werkstatt 9. August;<br />

Erste Hilfe für Jugendliche 9. August;<br />

Abendführung im Zoo 9. August;<br />

Erlebniswandern Amperschlucht 10. August;<br />

Erste Hilfe für Kinder I10. August;<br />

Erste Hilfe für Kinder II 10. August;<br />

Film-Nacht mit Ice Age 10./11. August;<br />

Besuch der Bäckerei Drexler 11. August;<br />

Baumriesen und Eis(löcher) 11. August;<br />

Hattenhofen -Fahrt nach Wigratzbad<br />

8Uhr.<br />

Jesenwang<br />

23. Juli: Open-Air-Party des<br />

Burschenvereins;<br />

2. August: 17.30 bis 18.30<br />

Uhr Problemmüllsammlung<br />

am Bauhof;<br />

7. August: Grillfest der<br />

Freiwilligen Feuerwehr am<br />

Feuerwehrhaus.<br />

Landsberied<br />

18. Juli: Festgottesdienst<br />

mit Weihe der neuen Orgel -<br />

St. Johannes Kirche 10 Uhr;<br />

he Anmeldeabschnitt) möglich.<br />

Wir melden uns nur bei<br />

Ihnen telefonisch beziehungsweise<br />

per E-Mail, wenn<br />

sie für bestimmte Angebote,<br />

für die sie sich angemeldet haben,<br />

keinen Platz mehr bekommen.<br />

Wartelisten gibt es<br />

weitherhin! Es sind noch<br />

Plätze frei, Anmeldung lohnt<br />

sich auf alle Fälle!<br />

Kiddi Car 12. August;<br />

Soccer Arena München 12. August;<br />

Segelschnuppertag 13. August;<br />

Seilbrückenbau über Eisbach 16. August;<br />

Tauchen Badesse (Fortgeschr.) 19. August;<br />

Wasserski in Friedberg 20. August;<br />

Schnupperkegeln 20. August;<br />

Schnupperfischen II am Hart 20. August;<br />

Sport-Camp Inzell 21. bis 28. August;<br />

Spielmobil ist wieder da! 23. bis 27. Aug.;<br />

Kostenlos Besuch Deutsche Luftrettung<br />

23. August;<br />

Steine bemalen 24. August;<br />

Pferde hautnah erleben I25. August;<br />

Modeschmuck basteln 26. August;<br />

Naturwandern durch das Emmeringer<br />

Hölzl 27. August;<br />

Robin Woods Kletterwald 27. August;<br />

Ferienbetreuung II<br />

30. August bis 3. September;<br />

18. Juli: Orgelweihekonzert -<br />

St. Johannes Kirche 19 Uhr.<br />

<strong>Mammendorf</strong><br />

16. Juli: Sommerfest -<br />

Freundeskreis Brem sur Mer<br />

19 Uhr Pfarrheim;<br />

17. Juli: Brucker Forum,<br />

Wanderung, Rottbach -Dürabuch<br />

10 Uhr S-Bahn <strong>Mammendorf</strong>;<br />

18. Juli: ADFC Radlfahrt<br />

Augsburger und Umgebung, 8<br />

Uhr S-Bahn <strong>Mammendorf</strong>;<br />

18. Juli: ADFC Wörthseerunde-Radlfahrt<br />

10.15 Uhr<br />

S-Bahn <strong>Mammendorf</strong>;<br />

22. Juli: Tagesfahrt zum Königssee<br />

KAB Seniorenkreis;<br />

23. Juli: Agenda 21 Altkleidersammlung<br />

in der Alten<br />

Schule, Klosterstraße Untergeschoss,<br />

16 bis 18 Uhr;<br />

24. Juli: Mixed-Turnier -<br />

Tennis-Club 14 Uhr;<br />

31. Juli: Tagesfahrt zur Landesgartenschau<br />

Rosenheim<br />

Obst-und Gartenbauverein 9<br />

Uhr;<br />

1. August: Gartenfest Burschenverein<br />

18 Uhr Färber-<br />

Garten (Ausweichtermin ist<br />

am 8.8.);<br />

2. August: Blutspenden 15<br />

bis 19.45 Uhr Hauptschule 5.<br />

August: KAB Halbtagesfahrt<br />

in die Jachenau 12 Uhr;<br />

8.August: ADFC Lechrain-<br />

Radlfahrt 9.15 Uhr S-Bahn;<br />

Die ist für alle Interessiertzen<br />

möglich beim Verein Jugendcafé<br />

e. V., Anbau an der<br />

Dorothea von Haldenberg-<br />

Volksschule <strong>Mammendorf</strong>,<br />

Telefon 08145/1071, E-Mail<br />

juca-west@t-online.de. Ansprechpartner<br />

für alle sonstugen<br />

Fragen oder weiteren Informationen<br />

sind Anita Dürr<br />

und Christine Reiz<br />

Bumerang selber bauen 31. August;<br />

Vogelhäuschen bauen 1. September;<br />

Amperforscher 2. September;<br />

Schnupperfischen III am Schindlerweiher<br />

3. September;<br />

Ein Tag auf der Amper 4. September;<br />

Filzwerkstatt für Kinder I6.September;<br />

Filzwerkstatt für Kinder II 9. September;<br />

Ferienbetreuung III 6. –10. September;<br />

Lichterketten selber basteln 7. September;<br />

Pferde hautnah erleben II 8. September;<br />

Töpfern: Glasieren der Tonsachen 8. September;<br />

Einführung in den Schießsport für Kinder<br />

11. September;<br />

-------------------------------------------------------<br />

Das Dankeschön-Fest<br />

für alle ehrenamtlichen Helfer des<br />

Ferienprogramms findet<br />

am 24. September statt.<br />

WICHTIGE TERMINE IN DEN GEMEINDEN DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT ........................................................<br />

TÖPFEREI<br />

in <strong>Mammendorf</strong><br />

Kleine<br />

und große<br />

Geschenke<br />

für jeden<br />

Anlaß.<br />

Anfertigung<br />

für<br />

•Taufe<br />

•Kommunion<br />

•Hochzeit<br />

•Jubiläum<br />

SABINE KIERA<br />

Keramikermeisterin<br />

handwerklich<br />

gefertigte<br />

Gebrauchskeramik<br />

mit<br />

ungiftigen<br />

und spülmaschinengeeigneten<br />

Glasuren<br />

nacheigenen<br />

Rezepturen<br />

Geöffnet:Mo.,Die., 10–14, Mi.–Fr. 10–17,Sa.10–13 Uhr<br />

Gebrauchskeramik · Garten- und Pflanzkeramik · Ofenkacheln<br />

Martin-Bauer-Weg 32 ·82291 <strong>Mammendorf</strong>·Telefon (08145) 1788<br />

14. August: Sommerfest<br />

(Radlfahrt anschl. Grillfest)<br />

„D’Moasawinkler“ 10 Uhr;<br />

19. August: Tagesfahrt<br />

nach Söll –Tirol KAB Seniorenkreis<br />

7Uhr.<br />

Mittelstetten<br />

24. Juli: Straßenfest Mittelstetten<br />

18 Uhr;<br />

25. Juli: Radltour Sportverein<br />

9Uhr Parkplatz<br />

Oberschweinbach<br />

16. Juli: Sommerfest<br />

Hauptschule Günzlhofen 16<br />

Uhr;<br />

18. Juli: Patrozinium,<br />

anschl. Pfarrfest, Pfarrkirche<br />

Günzlhofen 10.15 Uhr;<br />

24. Juli: Sommernachtsfest<br />

Günzlhofen 20 Uhr Schulhof;<br />

24. Juli: Sporttag VSST<br />

Günzlh. 10 Uhr Sportgel.;<br />

25. Juli: Fahrzeugweihe<br />

Pfarrkirche Günzlhofen 8.45<br />

Uhr Kirche.<br />

--------------------------------------<br />

Alle Angaben auf dieser<br />

Seite sind gemacht mit Stand<br />

vom 12. Juli 2010. Die Veranstalter,<br />

Vereine, Einrichtungen<br />

und Organisationen sind<br />

verantwortlich für deren<br />

Richtigkeit. Änderungen, verschiebungen<br />

oder Absagen<br />

entnehmen Sie bitte der Tagespresse.


Nr. 161 |Freitag, 16. Juli 2010<br />

SCHULE UND MITTAGSBETREUUNG ...................................................................................................<br />

Spende für viele Zwecke willkommen<br />

<strong>Mammendorf</strong> – Den Erlös<br />

vom Herbst- und Frühjahrs<br />

Second Hand Verkauf für<br />

Kinderkleidung in <strong>Mammendorf</strong><br />

bekamen die Dorotheavon-Haldenberg<br />

Schule und<br />

die Mittagsbetreuung zu gleichen<br />

Teilen, jeweils 500 Euro<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Die Schule wird mit dem<br />

auf diese Weise eingenommen<br />

Geld eine Teilnahme der<br />

siebten bis neunten Klassen<br />

am „Haus der Eigenarbeit“<br />

bezuschussen. Dies ist ein<br />

Projekt, das der vertieften Berufsorientierung<br />

dient. Der<br />

Kurs in München dauert drei<br />

Tage und die Schule muss die<br />

Materialkosten selbst übernehmen.<br />

Dafür bleiben dann<br />

die Ergebnisse auch in der<br />

Schule.<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE .................................................................................................<br />

Bescheide fehlerhaft ausgestellt<br />

<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong>/Grafrath<br />

–Bei der maschinellen Erstellung<br />

der Kirchgeldbescheide<br />

der Kirchengemeinde Grafrath<br />

haben sich zwei Fehler<br />

eingeschlichen. In der Tabelle<br />

mit der Staffelung des Kirchgelds<br />

steht in der Kopfzeile<br />

über den Beträgen des anzurechnendenJahreseinkommens<br />

„monatliches Einkommen“.<br />

Hier müsste stehen<br />

„jährliches Einkommen“.<br />

Bei der Spendenübergabe waren mit dabei (v.l.): Schulreferentin<br />

Stella Matheis, Uschi Lübenoff, Schulleiterin Claudia Bülau,<br />

Karola Härtwig-Illing, Petra Oesterle und Sandra Kraft<br />

mit Marcus. FOTO: HEININGER<br />

Die Mittagsbetreuung hingegen<br />

benötigt mittlerweile<br />

dringend einen Fotoapparat<br />

Auf dem Beleganhang „Beleg/Quittung<br />

für den Auftraggeber“<br />

neben dem Überweisungsträger<br />

steht bei allen<br />

Adressen die richtige Postleitzahl<br />

und dann immer Grafrath<br />

anstelle Ihres Wohnortes.<br />

Wir bitten alle Angeschriebenen<br />

um Entschuldigung.<br />

Bitte korrigieren Sie<br />

diese Fehler von Hand. Auf<br />

diesem Weg können wir die<br />

Kosten für ein korrigiertes<br />

und möchte sich außerdem<br />

noch neue Außenspielgeräte<br />

anschaffen.<br />

Anschreiben wichtigeren Anliegen<br />

zufließen lassen.<br />

Im Internet unter www.grafrath-evangelisch.de<br />

sehen<br />

Sie im Abdruck des Kirchgeldbescheids<br />

von Pfarrer<br />

Dittmar, wo die Fehler auch<br />

in Ihrem Bescheid zu finden<br />

sind.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Ihr Pfarrer<br />

Christian Dittmar<br />

FUNDSACHEN GELTEND MACHEN ........................................................................................................<br />

<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> 5<br />

Opern Air Rockkonzert<br />

<strong>Mammendorf</strong> –AmSamstag,<br />

31.Juli findet ab 15 Uhr auf<br />

dem Sportgelände vom SV<br />

<strong>Mammendorf</strong> ein großes Open<br />

Air statt. Zwischen dem Windhundterrain<br />

und den neuen<br />

Tennisplätzen wird ein großartiges<br />

Rockspektakel stattfinden.<br />

Anlässlich der runden Geburtstage<br />

zweier <strong>Mammendorf</strong>er<br />

entstand diese Idee. Beide<br />

sind bekannt durch Musikveranstaltungen<br />

aller Art, in und<br />

um <strong>Mammendorf</strong>, ob Rock im<br />

Zelt, Faschingszug oder das<br />

schon legendäre Waldfest. Die<br />

gesamte Ausstattung für das<br />

Open Air, Bühne, Licht, Be-<br />

schallung, Sanitäreinrichtung,<br />

Gema, Stromaggregat und vieles<br />

mehr wird kostenlos zur<br />

Verfügung gestellt. Der Sportverein<br />

steuert das Gelände bei<br />

und die Fußballabteilung wird<br />

das Barzelt führen. Der Eintritt<br />

für die gesamte Veranstaltung<br />

ist frei. Ein bisschen Kleingeld<br />

darf jedoch gerne in die große<br />

Spendenkugel geworfen werden.<br />

Jede Spende ist willkommen<br />

und wird zu 100 Prozent<br />

dem Sozialfond <strong>Mammendorf</strong><br />

(Kinder und Jugend) weitergegeben.<br />

Die Gewinne aus dem<br />

Barbereich kommen der Sportjugend<br />

des SVM zu gute.<br />

Diese sieben Bands spielen für das Benefizkonzert kostenlos:<br />

Nuke Ducks: aus <strong>Mammendorf</strong>, Ska-Rock-Pop -exlusiver Sound;<br />

Green Tea Monkeys: Die <strong>Mammendorf</strong>er Band mit ständigen Auftritten im<br />

Landkreis und in München www.greenteamonkeys.de;<br />

Superbee: aus Augsburg, geradliniger, erdiger aber zeitgemäßer Rock n´<br />

Roll. Finalist bei Global Battle of the Bands 2007 in Köln, www.myspace.com/superbeerocks;<br />

Hollywood Burnouts: aus Augsburgleaze/Glam Rock –äußerst professionelle<br />

Bühnenshow, Debütalbum dieses Jahr. www.myspace.com/hollywoodburnouts;<br />

The wild magnolia mariachis: aus München, Einflüsse sind Funk, Electro,<br />

Hip Hop, Volksmusik nicht. Rock nRoll voll auf die 12; es brennt nicht nur die<br />

Luft, sondern gelegentlich auch die Bühne. www.myspace.com/thewildmagnoliamariachis;<br />

Coverboy: aus Fürstenfeldbruck, die Band aus der Zeit, als nicht nur die Hosen<br />

einen Schlag hatten. DeppPurple, ACDC, Uriah Heep, Judas Priest usw.,<br />

alles vom Feinsten. Bekannt weit über Bayern hinaus. www.coverboy-music.de.;<br />

Neuland München: SkaPopRock –Headliner auf Festivals in ganz Deutschland<br />

Sinnflut Musikförderpreises 2009 –viertes Album in Vorbereitung<br />

http://www.entdeckeneuland.de.<br />

Sommerware<br />

reduziert<br />

außer Wellensteyn und Jeans<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.–Di. 9–13 Uhr ·Mi.–Fr. 9–18 Uhr ·Sa. 9–14 Uhr<br />

Ahornstr. 18·82291 <strong>Mammendorf</strong> ·Tel. 08145/99 89 39<br />

Oskar-von-Miller-Straße 4<br />

D-82291 <strong>Mammendorf</strong><br />

Telefon (0 81 45)14 81<br />

Telefax (0 81 45) 83 92<br />

AFS<strong>Mammendorf</strong><br />

Fabrikverkauf<br />

Meisterbetrieb für:<br />

✓ Sanitär-Installationen<br />

✓ Badrenovierungen<br />

✓ Öl- und Gasheizungen<br />

✓ Solartechnik<br />

✓ Alternative Wärme- und Heizsysteme


6 <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong><br />

Nr. 161 |Freitag, 16. Juli 2010<br />

Hattenhofen –AmVormittag<br />

des Togo-Projekttages der<br />

Grundschule Hattenhofen besuchte<br />

Margret Kopp, Vorsitzende<br />

der Aktion PiT-Togohilfe<br />

e.V. während des regulären<br />

Unterrichts die Kinder. Sie berichtete<br />

mit Hilfe von Fotos<br />

und verschiedenen Vorzeigematerialien<br />

über die Partnerschule<br />

in Togo/Somieda. Sie<br />

erzählte über das Leben der<br />

Kinder, was sie spielen und<br />

wie sie lernen.<br />

Mit großem Interesse folgten<br />

alle Kinder den Ausführungen<br />

Frau Kopps über das<br />

ferne afrikanische Land Togo.<br />

Die Lehrerinnen bereiteten<br />

mit den Kindern verschiedene<br />

Angebote zum Thema Togo<br />

vor, die dann am Nachmittag<br />

als „Workshop“ durchgeführt<br />

wurden. Um 15 Uhr begann<br />

dann das große Fest im Schulhaus.<br />

Nach einer Begrüßung<br />

durch die Schulleiterin Christine<br />

Jung, die Elternbeiratsvorsitzende<br />

Tanja Güntner und<br />

Großer Projekttag für Partnerschule in Togo<br />

Jules Samlan, Gast aus Togo,<br />

konnten sich die Kinder und<br />

Erwachsenen an den vielfältigen,<br />

ideenreichen Angeboten<br />

im Schulhaus erfreuen, neben<br />

Basteleien und Spielen auch<br />

afrikanisches Essen sowie verschiedene<br />

Workshops: Trommeln,<br />

Tiermasken, Lesezeichen<br />

und afrikanische Stempel<br />

basteln.<br />

Herr Samlan präsentierte<br />

den Anwesenden Trommelstücke,<br />

bei denen die Kinder<br />

mit ihren selbst hergestellten<br />

Instrumenten begeistert mitmachten.<br />

Passend zu der an<br />

jenem Tag noch aktuell laufendenFußball-Weltmeisterschaft<br />

organisierte die Schulleiterin<br />

Frau Jung ein Minifußballturnier,<br />

bei dem die Schü-<br />

WM-Malereien<br />

Das ForumLebensWert hatte<br />

zur WM einen Malwettbewerb<br />

für die Oberschweinbacher<br />

Kinder organisiert. Den<br />

stolzen Siegern gratulierten<br />

Thomas Hartl (hinten li.) vom<br />

ForumLebensWert und Bürgermeister<br />

Bernhard Schulze<br />

(hinten). Die Gewinner (v.li.):<br />

Leander und Cassandra Fosenbaum,<br />

Sigena Krüger, Lena<br />

Jäger, Nicole Koretko und<br />

Sophie Schubert. FOTO: TB<br />

ler als Ländermannschaften<br />

gegeneinander spielten.<br />

Mit großem Engagement<br />

sorgte der Elternbeirat für das<br />

leibliche Wohl. Das Angebot<br />

bestand aus Deftigem, Kuchen<br />

und Getränken. Die Kinder<br />

durften mit Frau Güntner<br />

Couscous, ein afrikanisches<br />

Essen, zubereiten. Dabei bekamen<br />

die Kinder einen kleinen<br />

Einblick in die afrikanische<br />

Küche.<br />

Um die Hattenhofener Partnerschule<br />

in Somieda/Togo finanziell<br />

unterstützen zu können,<br />

organisierte der Elternbeirat<br />

außerdem eine große<br />

Tombola mit vielen schönen<br />

Preisen. Die zehn Hauptpreise<br />

überreichte Frau Güntner am<br />

Ende des Projekttages den Gewinnern<br />

persönlich. Die Partnerschaft<br />

zwischen der<br />

Grundschule Hattenhofen<br />

und der Schule in Togo-Somieda<br />

besteht bereits seit<br />

2001.<br />

Die Bemühungen des Arbeitskreises,<br />

der bis zum De-<br />

zember 2009 aus den Damen<br />

Sacherl, Neumair, Gümperlein<br />

und Wolf bestand, ermöglichte<br />

bisher in den vergangenen<br />

Jahren einen Brunnenbau<br />

in der Ortschaft Somieda. Somit<br />

konnten auch die Mädchen<br />

in die Schule gehen und<br />

mussten nicht Stunden zum<br />

nächsten Brunnen laufen, um<br />

für die Familie frisches Wasser<br />

zu holen. Außerdem wurden<br />

neue Bücher angeschafft und<br />

eine Schulapotheke fachgerecht<br />

eingerichtet.<br />

Auf Initiative des Elternbeirates<br />

hin wurde im Januar<br />

2010 die Partnerschaft neu belebt.<br />

Daraus entstand die Idee<br />

des Projekttages. Der Projekttag<br />

war nicht nur eine große<br />

Freude für alle Beteiligten,<br />

sondern auch eine große Hilfe,<br />

denn durch den Tombolaerlös<br />

werden die Menschen im<br />

fernen Togo profitieren. Es<br />

war ein großartiges, afrikanisches<br />

Fest, bei dem alle mithalfen,<br />

etwas Außergewöhnliches<br />

zu feiern. FOTO: TB<br />

Wieder mehr Stimmung in die Gemeinde bringen<br />

Oberschweinbach – Aus einer<br />

Idee wurde ein Grüppchen,<br />

jetzt ist es eine richtige<br />

Initiative: Das ForumLebens-<br />

Wert (FLW) will Oberschweinbach<br />

mit neuem Leben<br />

füllen. Die Reanimation<br />

begann mit dem Eröffnungsspiel<br />

der Fußball-Weltmeisterschaft<br />

in Südafrika. Rund<br />

100 Besucher waren dabei,<br />

als Südafrikaner und Mexikaner<br />

beim Public Viewing über<br />

die zwei Mal zwei Meter große<br />

Leinwand in der Remise<br />

des Spielberger Klosterhofs<br />

flimmerten. „Getränke“, sagte<br />

Thomas Hartl vom FLW,<br />

„hatten wir allerdings für<br />

1000 Leute.“<br />

Das FLW ist aus dem Gemeinderat<br />

heraus entstanden,<br />

Initiatoren waren neben<br />

Hartl (Dorf mit Zukunft) Lutz<br />

Rosenbaum (Bürgervereinigung<br />

Günzlhofen) und Jo-<br />

Podologie Fachpraxis für Fußprobleme<br />

� Behandlung von:<br />

–Diabetikerfüßen<br />

–eingewachsenen Nägeln<br />

–Nagelpilz<br />

–Hühneraugen, Hornhaut<br />

– Schwielen<br />

–Rhagaden und Warzen<br />

� Orthonyxiespangen<br />

(Nagelkorrekturspangen<br />

zur Korrektur eingerollter<br />

od. eingewachsener Nägel)<br />

Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung<br />

Alle Kassen für Diabetiker<br />

� Individuell angefertigte<br />

Druckentlastungen<br />

(Orthesen, Orthoplastiken wie<br />

z. B. bei Hammerzehen)<br />

� Nagelersatz, Nagelteilersatz<br />

� Fuß- und Unterschenkelmassage<br />

� Hausbesuche bei Bettlägrigen<br />

� Vorsorgeuntersuchungen<br />

Göde Fachpraxis für Diabetiker<br />

Hauptstraße 14, 82216 Maisach, Telefon (0 81 41) 94221<br />

Eichenstraße 11, 82291 <strong>Mammendorf</strong>, Telefon (0 81 45) 379<br />

hannes Heitler (CSU). Die<br />

Gruppe ist gewachsen und<br />

hat einiges vor.<br />

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft<br />

wurden alle deutschen<br />

Spiele, die Halbfinale<br />

und das Endspiel übertragen.<br />

Die Initiative will keinen Reibach<br />

machen, sondern das<br />

Dorfleben fördern. Die Fußball-Weltmeisterschaft<br />

war<br />

nur der Anfang. Fest steht,<br />

dass das FLW sich um das<br />

Spielmobil im Sommer kümmert<br />

und dass es Kino im<br />

Kloster geben wird.<br />

Wie das ausschauen wird,<br />

ist offen. Möglich, dass an einem<br />

Tag mehrere Streifen gezeigt<br />

werden –einer für Kinder,<br />

einer für die Jugend, ein<br />

aktueller Erwachsenen-Film<br />

und ein Klassiker. Denkbar<br />

wäre auch, das Ganze auf<br />

mehrere Tage zu verteilen.<br />

Außerdem gibt es die Überlegung,<br />

eine Faschingsveran-<br />

staltung auszurichten und<br />

den nächsten Eurovision<br />

Song Contest in der Remise<br />

zu zeigen.<br />

Mitmachen beim Forum-<br />

LebensWert kann jeder, sagt<br />

Thomas Hartl, jede Idee wird<br />

aufgegriffen. „Wer weiß, vielleicht<br />

kann jemand Bongo<br />

spielen und will dazu etwas<br />

anbieten?“ Statt Bongos gab<br />

es erst einmal Vuvuzela-Klänge.<br />

Als die afrikanischen Superlauttröten<br />

über die Leinwand<br />

durchs Klosterareal<br />

hallten, war es mit der heiligen<br />

Stille vorbei. Genau das<br />

wünscht sich die Oberschweinbacher<br />

Initiative für<br />

das Dorfleben. FOTO: TB


Nr. 161 |Freitag, 16. Juli 2010<br />

Die Kinderkrippe in Adelshofen<br />

Sommerfest feierte am 26.Juni ihr Sommerfest.<br />

Die Kleinen im Alter von einem bis drei Jahren zeigten<br />

ihren Eltern und Geschwistern und weiteren Gästen, was<br />

sie in den letzten Wochen zum Thema Garten so alles gelernt<br />

haben. Dann amüsierten sich alle köstlich beim Kasperltheater,<br />

denn der Kasperl holte sich Tipps von den<br />

Kindern zum Thema „Großwerden“. Zudem waren Kinderschminken,<br />

Schätze ausbuddeln und als Highlight<br />

Pferdekutschfahrten durch Adelshofen geboten. FOTO: TB<br />

MITTEILUNGEN AUS DEM PFARRVERBAND .................................................................................................................................................<br />

Pfarrfest<br />

mit Verabschiedung<br />

<strong>Mammendorf</strong> -AmSonntag,<br />

25. Juli, ist ein großer Festtag<br />

für die Pfarrei. Mit der Liturgie<br />

zu Ehren des Pfarrpatrons<br />

St. Jakobus feiern wir unser<br />

Patrozinium und anschließend<br />

unser Pfarrfest. Diesmal<br />

haben wir aber noch andere<br />

Dinge mehr oder weniger zu<br />

feiern. Unsere beiden Diakone<br />

Martin Stangl und Hans Baum<br />

werden uns zum September<br />

2010 verlassen. Herr Stangl<br />

wird seine neue Stelle in der<br />

Stadtkirche Fürstenfeldbruck<br />

antreten und Herr Baum wird<br />

endgültig seinen wohl verdienten<br />

Ruhestand antreten.<br />

Dies ist natürlich ein herber<br />

Schlag für unseren Pfarrverband.<br />

Nichts desto trotz wollen<br />

wir deren Abschied gebührend<br />

feiern und ihnen für ihre<br />

jahrelange seelsorgerische Arbeit<br />

gebührend danken. Ein sicherlich<br />

nettes Dankeschön<br />

für ihr Wirken im Pfarrverband<br />

ist ein zahlreiches Erscheinen<br />

beim Pfarrfest, um die offiziellen<br />

Dankes- und Lobesworte<br />

zu unterstreichen und vielleicht<br />

hat ja der eine oder andere<br />

dabei die Möglichkeit, seinen<br />

Dank persönlich auszusprechen.<br />

Der Pfarrgemeinderat <strong>Mammendorf</strong><br />

und der Pfarrverbandsrat<br />

laden deshalb alle<br />

Bürgerinnen und Bürger des<br />

gesamten Pfarrverbands ganz<br />

herzlich zum Mitfeiern am 25.<br />

Juli ein. Nach dem Festgottesdienst<br />

um 10 Uhr treffen wir<br />

uns im Pfarrgarten. Bei einem<br />

reichhaltigen Angebot an Speisen<br />

und Getränken und einem<br />

unterhaltsamen Programm für<br />

die ganze Familie (Kirchenchor,<br />

Kinderchor, Jugendgruppe<br />

der Trachtler und Spiele), ist<br />

für alle etwas dabei. Der Erlös<br />

unseres Pfarrfestes kommt<br />

diesmal zu fast 100 Prozent der<br />

Orgelrenovierung zu Gute. Deren<br />

Kosten sind noch nicht abschließend<br />

kalkuliert, dürften<br />

aber nach ersten Einschätzungen<br />

von Experten bei fast einem<br />

mittleren fünfstelligen Euro-Wert<br />

liegen. Wenn jemand<br />

gerne einen Kuchen backen,<br />

spenden und damit unser Fest<br />

bereichern möchte, soll er sich<br />

bitte unbedingt in die Kuchenliste<br />

(Aushang in der Kirche St.<br />

Jakob) eintragen.<br />

Der Eintrag erleichtert uns<br />

die Kalkulation wesentlich.<br />

Außerdem werden wir heuer<br />

nur schwerlich die erforderliche<br />

Anzahl von Kuchen erreichen,<br />

da auf Grund der Verabschiedung<br />

wesentlich mehr<br />

Kuchen benötigt werden dürften.<br />

Deshalb diesmal auch an<br />

dieser Stelle ein Aufruf, viele<br />

Kuchen zu Backen und anzumelden.<br />

Herzlichen Dank und<br />

Vergelt’s Gott im Voraus!<br />

Aktiver Seniorenkreis<br />

der KAB<br />

Tagesfahrt Königsee: Die<br />

erste Tagesfahrt geht diesmal<br />

Ausnahmsweise am Dienstag,<br />

27. Juli zum Königsee. Abfahrt<br />

ist ab 6.30 Uhr an den bekannten<br />

Haltestellen.<br />

Halbtagesfahrt Jachenau:<br />

Diese stille, ursprüngliche und<br />

sonnige Tal im Tölzer Land<br />

zwischen Garmisch-Partenkirchen<br />

und Bad Tölz am südlichen<br />

Fuße der Benediktenwand<br />

bietet vor allem Ruhe,<br />

Beschaulichkeit und eine<br />

atemberaubende Landschaft.<br />

Abfahrt ist am Donnerstag, 5.<br />

August, ab 12 Uhr an den üblichen<br />

Haltestellen.<br />

Tagesfahrt Söll in Tirol:<br />

Dieser sonnige Ort am Fuße<br />

des Kaisergebirges, mitten in<br />

einem windgeschützten Tal<br />

über dem Inntal, ist natürlich<br />

allen <strong>Mammendorf</strong>ern aus vie-<br />

len Begegnungen im Rahmen<br />

der Feuerwehrfreundschaft<br />

oder vom Skifahren und Bergwandern<br />

bekannt. Abfahrt ist<br />

am Donnerstag, 19. August, ab<br />

7Uhr an den bekannten Haltestellen.<br />

Wanderungen mit<br />

Hermann Neubauer<br />

Von Rottbach ums Dürabucher<br />

Holz: Von Rottbach<br />

wandern wir zunächst nach<br />

Norden bis Prack und weiter<br />

nach Wenigmünchen. Dort besichtigen<br />

wir den eindrucksvollen<br />

Kalvarienberg aus dem<br />

Jahr 1740. Die Wanderung<br />

führt uns weiter an Waltenhofen<br />

vorbei Richtung Dürabuch,<br />

Kuchenried, Deisenhofen und<br />

zum Ausgangspunkt zurück.<br />

Am Schluss besichtigen wir<br />

noch die Kirche und die<br />

Lourdesgrotte in Rottbach. Eine<br />

Einkehr ist am Ende der<br />

Wanderung möglich. Treffpunkt<br />

ist Samstag, 17. Juli, um<br />

10.15 Uhr in Rottbach beim<br />

Gasthof Heinzinger. Die Tour<br />

führt über cirka 12 km und ist<br />

als nicht ganz leicht einzustufen.<br />

Zur Pähler Schlucht: Am<br />

Anfang steht diesmal zuerst eine<br />

Busfahrt. Wir fahren mit<br />

dem Bus 951 zur Erlinger Höhe,<br />

wandern von dort über den<br />

Pähler Höhenweg nach Pähl<br />

und in die Schlucht. Zum Ausstieg<br />

ist Trittsicherheit unbedingt<br />

erforderlich. Weiter geht<br />

es über Kerschlach, Machtlfing<br />

und nach dortiger Einkehr zurück<br />

nach Erling. Die sehr reizvolle<br />

Tour (cirka 17 Kilometer)<br />

verlangt eine gute Ausdauer<br />

und ist daher ebenfalls nicht als<br />

leicht, sondern als anspruchsvoll<br />

einzustufen. Treffpunkt ist<br />

am Samstag, 31. Juli um 9:55<br />

Uhr am S-Bahnhof Herrsching<br />

oder um 10.15 Uhr am Parkplatz<br />

Erlinger Höhe.<br />

<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> 7<br />

Einladung zum Boule spielen<br />

<strong>Mammendorf</strong> – Der <strong>Mammendorf</strong>er<br />

Freundeskreis<br />

Brem sur Mer lädt zum regelmäßigen<br />

Bouleabend ein. Jeder,<br />

der Interesse am Boulespielen<br />

hat, kann dieses ab<br />

sofort in Gesellschaft tun. Bei<br />

schönem Wetter treffen wir<br />

uns jeweils sonntags um 18<br />

Uhr an der Boulebahn am<br />

Bürgerhaus <strong>Mammendorf</strong>.<br />

Egal ob jung oder alt, Anfänger<br />

oder Fortgeschrittener, jeder<br />

kann hier spielen, üben<br />

und Spaß haben.<br />

Wer die Regeln noch nicht<br />

kennt, bekommt diese hier<br />

schnell vermittelt. Kugeln<br />

können mitgebracht werden,<br />

sind aber auch vorhanden.<br />

Spielsets mit Regelerklärung<br />

können übrigens auch jederzeit<br />

kostenlos im Gasthaus<br />

„Zur Sonne“ entliehen werden.<br />

Weitere Informationen<br />

gibt es bei Günter Mairhörmann<br />

unter der Telefonnum-<br />

Kurzmeldungen<br />

Bibelkreis: Für den Mittwoch,<br />

4. August, soll mal wieder<br />

an den Bibelkreis erinnert<br />

werden. Pfarrer Wolfgang<br />

Huber wird fundiert und sehr<br />

aufschlussreich über eine<br />

Evangeliumsstelle eines der<br />

folgenden Sonntage besprechen.<br />

Alle Mitbürger aus dem<br />

Pfarrverband sind ab 20 Uhr<br />

im Pfarrheim <strong>Mammendorf</strong><br />

dazu herzlich eingeladen.<br />

Witwenkreis: Auch der Witwenkreis<br />

geht am Mittwoch,<br />

11. August, um 14 Uhr am<br />

Pfarrheim <strong>Mammendorf</strong> der<br />

Jahreszeit entsprechend auf<br />

Reisen. Ziel ist unsere Kreisstadt<br />

Fürstenfeldbruck. Mitfahren<br />

lohnt sich, denn meist<br />

kennt man sich an den Orten,<br />

die ja so nah liegen, noch gar<br />

nicht so gut aus.<br />

Kennzeichnen<br />

Signalisieren<br />

Informieren<br />

Hinweisen<br />

Steuern mit<br />

Der Innungsmeisterbetrieb<br />

Wo wir sind, klappt nichts –<br />

wir können aber nicht überall sein!<br />

mer 08145/94085 oder per<br />

E-Mail an:<br />

Info@freundeskreis-brem.de<br />

FOTO: HEININGER<br />

in <strong>Mammendorf</strong>,Grottenstraße 1, Telefon 08145/15 51 oder<br />

Telefax 08145/1786·Internet: www.schilder-express.de<br />

Herstellung:<br />

•kratzfeste Unterdruckschilder aus Kunststoff<br />

•nach Kundenwunsch: Größe, Text, Bohrungen,<br />

Ecken, Ausschnitte, Rundungen und Außenkontur<br />

•kleine und große Stückzahlen<br />

•Taster-, Lampen- und Schalterbeschriftungen<br />

Bedientableaus, Blindschaltbilder und vieles mehr<br />

•Prüfplakette,Warn- und Sicherheitskennzeichnung<br />

Die Wieser-<br />

Specials bis<br />

30. September<br />

2010<br />

Der Sommer<br />

bleibt<br />

bis September!<br />

Verwöhnschnitt<br />

Schnitt &Finish +<br />

Ampulle mit Massage +<br />

Haarschaftbehandlung<br />

Euro 55<br />

Cut &Colour Öko<br />

Schnitt &Finish<br />

+Pflanzenfarbe oder<br />

pflanzl. Tönung<br />

Euro 68<br />

Bahnhofstraße 1<br />

82291 <strong>Mammendorf</strong><br />

Telefon 08145/12 27<br />

haarstudio-wieser.de<br />

•Aluminium-Unterdruck-Schilder<br />

•lasergravierte Schilder<br />

•Banner-und Textildruck<br />

•Druck auf Leucht- und Magnetfolie<br />

•Flyerdruck<br />

•Folienbuchstaben<br />

•Stempelherstellung<br />

Malermeister<br />

Metsch GmbH<br />

Ringstraße 7a<br />

82276 Adelshofen<br />

Telefon 08146/18 16<br />

info@malermetsch.de<br />

www.Malermetsch.de


8 <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong><br />

Nr. 161 |Freitag, 16. Juli 2010<br />

Verdiente Pfarrgemeinderatsmitglieder geehrt<br />

Günzlhofen – Am 27. Juni<br />

wurden die ausgetretenen<br />

Pfarrgemeinderatsmitglieder<br />

der Pfarrei St. Margareta<br />

Günzlhofen anlässlich des<br />

Gottesdienstes mit einer Urkunde<br />

geehrt und verabschiedet.<br />

Es sind dies Renate Del<br />

Barba-Göttling für vier Jahre,<br />

Jennifer Rosenheimer für fünf<br />

Jahre und Annemarie Fetsch<br />

für 24 Jahre.<br />

Renate Del Barba-Göttling<br />

hatte sich in ihrer Amtsperiode<br />

hauptsächlich um die<br />

Kinder- und Jugendarbeit gekümmert.<br />

Ferner oblag ihr als<br />

TELEFON 08145/9 47 07 • FAX 08145/9 47 08<br />

THOMAS-FÜHRER-STR. 6 • 82291 MAMMENDORF<br />

info@wagner-schreinerei.de •www.wagner-schreinerei.de<br />

Peter Zimmermann<br />

Fliesenlegermeister<br />

Für ihr Engagement als Pfarrgemeinderätsmitglieder wurden gewürdigt (vorne li.): Marianne<br />

Neumayr, Monika Betz, Annemarie Fetsch, Kaplan Pater Anthony, Stephanie Marschner und<br />

Beatrice Hoffmann sowie hinten (v.l.) Ute Knabel, Marion Fritsch, Stefanie Gamperling, Sieglinde<br />

Jäger, Berta Collingro, Tobias Hallensleben und Gabriele Hunner. FOTO: TB<br />

Mitglied des Liturgie-Ausschusses<br />

die Erstellung des<br />

Liturgieplans und bei Feiern<br />

und Festen die tatkräftige<br />

Mithilfe bei der Organisation.<br />

Jennifer Rosenheimer war bei<br />

der Themenauswahl und Organisation<br />

des Brucker Forum<br />

mitverantwortlich. Ebenso<br />

hat sie sich bei der Jugendarbeit<br />

und den Ministranten<br />

mit eingebracht. Die Mithilfe<br />

bei Feiern und Festen war<br />

Elternkindprogramm EKP: Was gibt es schöneres,<br />

als sein Kind bei seinen vielen ersten Erfahrungen<br />

zu begleiten. Sie können erleben, wie ihre<br />

Kinder in einer Gruppe eigene Spiele entwickelnund<br />

ausprobieren. Das Angebot beinhaltet<br />

Singen und Musikmachen, Fingerspiele, Sinneserfahrung,<br />

Aktionen im Jahreskreis, kleine Bastelversuche,<br />

Bewegungseinheiten. Für die Eltern<br />

wird zusätzlich Zeit zum Austausch untereinander<br />

angeboten. Veranstalter ist das Brucker Forum<br />

(http://fuerstenfeldbruck.keb-muen-<br />

auch für sie selbstverständlich.<br />

Annemarie Fetsch kam<br />

1982 als ordentliches Mitglied<br />

in den Pfarrgemeinderat.<br />

Bereits nach einer Amtsperiode<br />

wurde sie 1986 als<br />

Pfarrgemeinderatsvorsitzende<br />

gewählt. Für dieses Amt<br />

wurde sie in den letzten 20<br />

Jahren immer wieder bestätigt.<br />

In diesem viertel Jahrhundert<br />

hat sie in der Pfarrge-<br />

In <strong>Mammendorf</strong>: Angebote für Eltern mit Kleinkindern<br />

Fachbetrieb für<br />

Fliesenverlegung<br />

Ringstraße 20 ·82285 Haspelmoor ·Tel. 08202/85 48 ·Fax 21 70<br />

meinde einiges eingeführt<br />

und für die Durchführung gesorgt.<br />

Die Betreuung der Senioren<br />

(Ausflüge, Geburtstage,<br />

Veranstaltungen) lagen ihr<br />

besonders am Herzen. Die<br />

Einführung des Pfarrfestes,<br />

der Bergmesse, des Christkindlmarkts,<br />

des Osterbazars<br />

und das Krippenspiel mit der<br />

Familie Well können ihr zugeschrieben<br />

werden. Die<br />

Durchführung der jährlichen<br />

chen.de/357/ ), im Katholischen Pfarramt <strong>Mammendorf</strong>,<br />

Telefon 08145/1503. Aktuell bestehen<br />

dre Gruppen von Daniela Riedel und Ingeborg Fischer<br />

für Kinder zwischen einem und drei Jahre.<br />

Mutter-Kind-Turnen: Der Sportverein <strong>Mammendorf</strong><br />

bietet durch Gabi Gerull, Telefon<br />

08145/809987, erste spielerische Erfahrungen<br />

an den Turngeräten sowie Krabbeln, Rutschen,<br />

Hüpfen, für Kinder ab etwa Laufalter an.<br />

Mutter-Kind-Treff: Die Brucker Elternschule bietet<br />

unter Leitung von Johanna Spannbrucker ei-<br />

Wallfahrten nach Altötting<br />

oder auch nach Fatima/Portugal,<br />

Lourdes/Frankreich<br />

sowie des Besuchs der Papstmesse<br />

in München erfolgte<br />

auf ihre Anregung. Lektorendienste,<br />

Rosenkränze, Priesterdonnerstag,<br />

Ewige Anbetung,<br />

Frauentragen, Abholung<br />

des Ewigen Lichts und<br />

die jährliche Sternwallfahrt<br />

hielt sie stets lebendig.<br />

Kaplan Pater Anthony würdigte<br />

sie mit sehr persönlichen<br />

Worten und überreichte<br />

ihr zusätzlich eine Medaille.<br />

Von den Mitgliedern des neu<br />

gewählten Pfarrgemeinderats<br />

wurde ihr ein eigens für sie<br />

gemaltes Bild mit dem Motiv<br />

der Pfarrkirche St. Margareta<br />

Günzlhofen überreicht.<br />

Die Mitglieder des neu gewählten<br />

Pfarrgemeinderats<br />

von St. Margareta setzen sich<br />

zusammen aus der Vorsitzenden<br />

Stephanie Marschner,<br />

Stellvertreterin Marianne<br />

Neumayr, Schriftführerin Ute<br />

Knabel sowie Monika Betz,<br />

Berta Collingro, Stefanie<br />

Gamperling, Tobias Hallensleben,<br />

Beatrice Hoffmann,<br />

Gabriele Hunner, Sieglinde<br />

Jäger und Michael Strauß.<br />

nen Treff in der Martin-Luther-Kirche an.<br />

Angebote für Kinder ohne ihre Eltern: Wenn<br />

die Kinder bereits ohne den Schutz der Eltern<br />

sich gerne unter anderen Kindern aufhalten wollen<br />

und können, bestehen folgende Angebote:<br />

Kirchenmäuse: Der Vorkindergarten in der Martin-Luther-Kirche,<br />

<strong>Mammendorf</strong>, wird durch Sibylle<br />

Wühr, Telefon 08145/8823, geleitet.<br />

Kinderpark: Im katholischen Pfarramt wird von<br />

Frau Loder, Telefon 08145/8517, ebenso eine<br />

Vorkindergartengruppe angeboten.<br />

Zum Besuch beim Bayerischen Fernsehen in Freimann, organi-<br />

Beim Fernsehen siert von Seniorenreferent Hubert Ficker, hatten sich 46 erwartungsfrohe<br />

Seniorinnen und Senioren eingefunden. In Freimann angekommen, wurde die<br />

Gruppe von Nachrichtensprecher Alex Dorow begrüßt. Ein gut gelaunter Christian Bergmüller<br />

führte mit einem Film in die Entstehung von Fernsehsendungen ein. Anhand von<br />

lustigen und kurzweiligen Sprechproben und Gedichtzitaten von ihm, konnte man sich davon<br />

überzeugen, was mit Stimmbildung alles erreichbar ist. Höhepunkt des Ausflugs war<br />

die Teilnahme an der Live-Abendschau im Studio. Es war sehr interessant, einen Blick hinter<br />

die Kulissen zu werfen. Beim anschließenden Biergartenbesuch beim Dorfwirt ließ man<br />

den ereignisreichen Nachmittag ausklingen. Die nächste Veranstaltung des Seniorentreffs<br />

findet mit dem Sommerfest am 5. August im Stadel der Dorfwirtschaft statt. Beginn ist um<br />

16 Uhr. Es gibt Spezialitäten vom Grill, ein Salatbuffet sowie Musik von Evi und Simon<br />

Sedlmeier und Jochen Teutenberg. Beim Sommerfest kann man sich auch für den Ganztagesausflug<br />

zum Brombachsee anmelden, der am 27. August stattfinden wird. FOTO: TB


Nr. 161 |Freitag, 16. Juli 2010<br />

Adelshofen –Ein Hingucker<br />

war die Kunstausstellung des<br />

Künstlerkreises Adelshofen<br />

mit dem Thema „Sowieso“<br />

auf alle Fälle, auch wenn<br />

durch die widrigen Wetterbedingungen<br />

die Leute nicht gerade<br />

in Scharen zur Freilicht-<br />

Kunstausstellung gelockt<br />

wurden. Bürgermeister Michael<br />

Raith und Gerd Gruber<br />

eröffneten die Ausstellung am<br />

Sonntag, 13. Juni.<br />

Hans Peter, Keramiker aus<br />

Olching zeigte eindrucksvoll<br />

die verschiedenen Arbeitsschritte<br />

bei der Raku- Brenntechnik.<br />

Die auf Erfahrung<br />

basierenden und entscheidenden<br />

Arbeitsvorgänge werden<br />

durch eine dementspre-<br />

<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> 9<br />

Aufjeden Fall und Sowieso ein Hingucker<br />

chende Farbenvielfalt bei der<br />

Keramik sichtbar.<br />

Simone Ari setzte mit den<br />

Titel „Leben“ eine Metallcollage<br />

mit Ketten getriebene<br />

Zahnräder den Lebenslauf eines<br />

Menschen gleichend um.<br />

Barbara Buchwald-Stummer<br />

nahm die griechische Mythologie<br />

mit „Arachnophobie<br />

oder Eurodiscusion“ zum<br />

Vorwand, um auf das europäische<br />

und griechische Finanzdesaster<br />

und auf die Euroselbstbedienmentalitäthinzuweisen.<br />

Gerd Gruber setzte mit<br />

Holzobjekt „Schrei über die<br />

geschundene Umwelt und<br />

Natur“ den Besucher auf einen<br />

Stuhl, um sich mit einem<br />

Die Teilnehmer an der Kunstausstellung (v.l.): Gerd Gruber,<br />

Veit-Peter Walther, Bente Walther, Barbara Buchwald-Stummer,<br />

Lydia Kafka, Albert Multerer, Simone Ari, Sabine Kinder<br />

und Horst Langer. FOTO: TB<br />

Schrei oder mit mehreren Gehör<br />

zu verschaffen.<br />

Bürgermeister Michael<br />

Raith setzte gleich diesen<br />

Schrei mit mehreren Gemeindemitgliedern<br />

in die Tat um.<br />

Lydia Kafka präsentierte<br />

die „Glücksfrau“ in kaltem<br />

Nirosta-Stahl mit Hufeisenbrust.<br />

Sabine Kinder setzte in den<br />

noch jungen Linden 13 mal<br />

„Windflattern“ mit Botschaften<br />

aus.<br />

Klaus Kühnlein wies mit<br />

Augenzwinkern mit der Botschaft<br />

„passt sowieso ned<br />

zam“ auf die Unterschiedlichkeit<br />

von Mann und Frau hin.<br />

Horst Langer bewies mit<br />

seinen Skulpturen, Schwingen,<br />

im Wind, Mehrfach und<br />

Golf 4, dass auch aus Eisenschrott<br />

gefertigte Skulpturen<br />

eine gewisse Leichtigkeit vermitteln<br />

können.<br />

Albert Multerer setzte einen<br />

Marterpfahl in Mitte<br />

mehrere filigraner aus Eisenstäben<br />

geschmiedeter Figuren<br />

deren Arme nach oben gestreckt,<br />

besseres Wetter herbei<br />

sehnen.<br />

Bente Walther konnte<br />

durch, in die Fenster im<br />

Pschorrstadel eingepassten<br />

Bilder Frau im Fenster, Vogelperspektive<br />

und Katzentrio,<br />

geheimnisvolles Leben<br />

in die alten Gemäuer bringen.<br />

Veit-Peter Walther hat sich<br />

Bürgermeister Michael Raith (sitzend) und einige Bürger setzten<br />

das Holzobjekt von Gerd Gruber, „Schrei über die geschundene<br />

Umwelt und Natur“, gleich praktisch um. FOTO: TB<br />

mit seinen Objekten eingeschossen<br />

auf die gelbschwarze<br />

Koalition, besonders auf<br />

Westerwelle mit seinen Titeln<br />

„kleiner Mann was nun“ oder<br />

„wenn eine Flasche zum<br />

Geist wird“ oder bei einem<br />

nicht mehr bespielbarem<br />

Kickerspiel gelb-schwarz eingefärbt,<br />

mit einer untergeschobenen<br />

Kiste voller Scherben<br />

unter dem Titel „Team<br />

schwarz-gelb Germany“.<br />

Auch sein an die Stadeltüre<br />

genagelten Ablass mit dem<br />

Konterfei von Bischof Mixa<br />

und Auflagenzetteln ließ keine<br />

Fragen offen.<br />

Dabei wurde für den<br />

Pschorrstadel von den Künstlern<br />

bei der Kunstausstellung<br />

wieder gesammelt. Gerd Gruber<br />

konnte Bürgermeister<br />

Raith 150 Euro als Beitrag für<br />

das noch ausstehende Baugutachten<br />

über den Pschorrstadel<br />

übergeben. Das Baugutachten<br />

wäre wichtig, um<br />

eventuell die Begehbarkeit<br />

oder durch geringe Baumaßnahmen<br />

den Stadel für die<br />

Öffentlichkeit wieder zugänglich<br />

zu machen. Der Stadel<br />

wäre für Kunstausstellungen<br />

oder weiter für die unterschiedlichstenVeranstaltungen<br />

gut geeignet, meinen die<br />

Künstler.<br />

Fliegerfest zum Thema Luft: Kinder über den Wolken<br />

Hattenhofen –Ein Fliegerfest<br />

feierten alle Kinder und Eltern<br />

des Kindergartens „Löwenzahn“<br />

in Hattenhofen am 3. Juli.<br />

Ausgehend vom Projektthema:<br />

„Luft“ entwickelten die<br />

Kinder gemeinsam mit ihren<br />

Kindergärtnerinnen konkrete<br />

Vorstellungen von der Fliegerei<br />

und was sie ihren Eltern davon<br />

beim Sommerfest zeigen<br />

wollten.<br />

Nach etlichen Kinderkonferenzen<br />

und mit Abstimmungen<br />

einigten sich die Kinder auf unterschiedlicheBildungsbereiche<br />

des Bayerischen Bildungs-<br />

und Erziehungsplanes. Jedes<br />

Kind hatte die Möglichkeit,<br />

sich entsprechend seiner Interessen<br />

und Neigungen in die<br />

Aktionsgruppen einzubringen.<br />

Es entstand eine Rahmengeschichte,<br />

in die die verschiedenen<br />

Aktionen der Kinder eingebaut<br />

wurden. Heraus kam<br />

ein bunt gefächertes Programm<br />

mit Gedichten, Tänzen, Akrobatik<br />

und Gesang, das Groß<br />

und Klein verzauberte.<br />

Dem Team des Kindergartens<br />

wurde die erfolgreiche<br />

Teilnahme am Sprachberatungsprogramm<br />

durch das<br />

Landratsamt mit der Zertifikatsübergabe<br />

bescheinigt.<br />

„Kinder in ihrer Sprachentwicklung<br />

zu unterstützen ist<br />

uns ein wichtiges Anliegen, das<br />

vom Team des Kindergartens<br />

in bester Weise bei diesem Fest<br />

umgesetzt wurde“, erklärte die<br />

Kindergartenleiterin Birgit<br />

Nitschke.<br />

Ein Höhepunkt des Festes<br />

war auch die feierliche Übergabe<br />

eines Zertifikates zum<br />

Sprachberatungsprogramm<br />

des Sozialministeriums durch<br />

die Kindergartenaufsicht des<br />

Landkreises Fürstenfeldbruck,<br />

Frau Hornsteiner. Das Team<br />

des Kindergartens freut sich<br />

besonders über diese in vielen<br />

Stunden erarbeitete Auszeich-<br />

Planung ·Beratung ·Elektroinstallation<br />

Industriemaschinen-Installation<br />

Photovoltaik ·Solarthermanlagen<br />

Schwachstromanlagen<br />

Einbruchmeldeanlagen ·Feuermeldeanlagen<br />

Video-Überwachungsanlagen<br />

EIB-Busanlagen<br />

nung und kann die neu gewonnenen<br />

Aspekte zur Sprache gut<br />

in ihr Kindergartenkonzept<br />

einbringen. FOTOS (2): TB<br />

ELEKTROANLAGENBAU<br />

82272 Moorenweis ·Bergstr. 2·Tel. 08146/1255 ·Fax 08146/7454


10 <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong><br />

Nr. 161 |Freitag, 16. Juli 2010<br />

Baukunst und Klostergarten interessant kombiniert<br />

Adelshofen – Der Seniorenausflug<br />

der Pfarrgemeinde<br />

Adelshofen-Nassenhausen<br />

führte im Juni zum Kloster<br />

Gars am Inn. Hierzu hatte die<br />

Seniorenbeauftragte Angela<br />

Eibl eingeladen. Im vollbesetzten<br />

Braumüller-Bus begann die<br />

Fahrt über München zum Redemtoristenkloster<br />

in Gars am<br />

Inn, wo wir dann gegen 10.30<br />

Uhr von Peter Gasteiger, einem<br />

weltlichen Mitarbeiter der<br />

Klostergärtnerei, recht herzlich<br />

empfangen wurden.<br />

Peter Gasteiger, der durch<br />

seine tiefgreifenden Kenntnisse<br />

in der Geschichte des erstmalig<br />

im Jahre 786 unter Herzog Tassilo<br />

gegründeten Klosters überzeugte,<br />

führte uns anschließend<br />

durch den neu angelegten<br />

äußeren Klostergarten in<br />

die Kloster- und Pfarrkirche<br />

Gars. Ursprünglich waren in<br />

Gars Benediktiner, von 1122<br />

bis 1803, dem Jahr der Auflösung<br />

im Zuge der Säkularisation<br />

in Bayern, war das Kloster<br />

ein Augustiner-Chorherrenstift.<br />

Seit dem Jahr 1858 ist es<br />

ein Redemptoristenkloster.<br />

Von 1907 bis 1973 war in Gars<br />

eine philosophisch-theologische<br />

Hochschule für die Re-<br />

demptoristen der Münchner<br />

Ordensprovinz untergebracht.<br />

Im Gebäudekomplex befinden<br />

sich auch Unterrichts- und<br />

Verwaltungsräume eines staatlichen<br />

Gymnasiums sowie ein<br />

Institut für Lehrerfortbildung.<br />

In der Klosterkirche befindet<br />

sich das Grab des 1988 selig gesprochenen<br />

Redemptoristen<br />

Kaspar Stangassinger. Kloster<br />

und Kirche in Gars sind neben<br />

der Münchner Theatinerkirche<br />

eines der größten und bedeutendsten<br />

Bauunternehmen Altbayerns<br />

unmittelbar nach dem<br />

30-jährigen Krieg. Das Altarbild<br />

von der Aufnahme Mariens<br />

in den Himmel, von Herzog<br />

Albrecht gestiftet, vom<br />

Hofmaler Karl Pfleger gemalt,<br />

wurde 1663 nach Gars gebracht.<br />

Im Anschluss ging es dann<br />

in den Kräutergarten, der im<br />

Rahmen von Umbaumaßnahmen<br />

des Kloster aus dem ehemaligen<br />

Novizengarten neu gestaltet<br />

wurde. Es entstand ein<br />

harmonisch ausgewogener<br />

und einheitlicher Garten, der<br />

die alte klösterliche Gartenkul-<br />

tur wieder aufgreift und weiter<br />

entwickelt (siehe auch Bild).<br />

Mittelpunkt dieses Gartens bildet<br />

der mit Wasser gefüllte<br />

Brunnen.<br />

Zu diesem Brunnen führen<br />

kreuzförmig aus den vier Himmelsrichtungen<br />

die Wege und<br />

teilen so den Garten auf. Die<br />

Beete, die durch diese kreuzförmige<br />

Wegführung entstanden,<br />

wurden wiederum durch<br />

Seitenwege geteilt, die sich<br />

kreisförmig um den Brunnen<br />

anordnen. Im innersten Ring<br />

wachsen die verschiedensten<br />

einjährigen Blumen und die<br />

jahreszeitlich neu gestaltet<br />

werden. Der zweite Ringkreis<br />

beinhaltet die verschiedensten<br />

Kräuter und Gewürze.<br />

Der dritte Ring ist den Mariensymbol-Pflanzen<br />

gewidmet,<br />

denn er ist mit Pflanzen angelegt,<br />

die auf Maria, die Patronin<br />

der Pfarr- und Klosterkirche<br />

hinweisen. Es gibt eine Vielzahl<br />

von Pflanzen, wie die Iris,<br />

Pfingstrose, Maiglöckchen und<br />

Veilchen, die durch ihre Symbolik<br />

auf Maria hinweisen. Im<br />

äußeren Beet finden sich alte<br />

historische und fast vergessene<br />

Bauerngartenblumen und<br />

Stauden mit einer Buchsbeet-<br />

einfassung. Nach der Führung<br />

durch den Kräutergarten, der<br />

mit seiner Einteilung und dem<br />

Pflanzenreichtum an Stauden,<br />

Blumen und Kräutern sicherlich<br />

auch als Anregung für die<br />

Gestaltung des eigenen Gartens<br />

diente, bestand die Möglichkeit,<br />

das eine oder andere<br />

Pflänzchen in der angeschlossenen<br />

Klostergärtnerei zu erwerben.<br />

Anschließend ging es weiter<br />

nach Pfaffing, ins Restaurant<br />

Pfaffinger Hof, wo das vorbestellte<br />

Mittagessen bereits wartete.<br />

Neben dem Restaurant,<br />

das an einem wunderschönen<br />

Dorfplatz liegt, konnte man<br />

auch noch ein wenig spazieren<br />

gehen und dabei die Pfarrkirche<br />

St. Katharina besichtigen.<br />

Das Gruppenfoto entstand am<br />

Treppenaufgang der Kirche.<br />

Das nächste Ziel, schon in<br />

Richtung Heimat, war dann<br />

Rott am Inn, wo man neben<br />

der Kirche auch die Gruft von<br />

Franz Josef Strauß besichtigen<br />

konnte. Nach einem kleinen<br />

Spaziergang durch den Ort<br />

ging es dann mit einem kurzen<br />

Zwischenstopp in Bergkirchen<br />

zum Ausklang des Tages zurück<br />

nach Adelshofen. FOTO: TB<br />

Kreativ auf den Spuren des „Blauen Reiters“ gewandelt<br />

Jesenwang – Seit Februar<br />

drehte sich in der Schule Jesenwang<br />

unter der Federführung<br />

von Susanne Mieslinger<br />

alles um die Künstlergruppe<br />

„Der Blaue Reiter“. Im fächerübergreifendenUnterricht<br />

lernten die Kinder „den<br />

neuen Weg in der Kunst“<br />

(Jawlensky) kennen und be-<br />

Aufkirchner Str.2·82216 Maisach<br />

Telefon 08141/9 58 01<br />

Maisach@DerReiseladen.com<br />

schäftigten sich intensiv mit<br />

ausgewählten Künstlern der<br />

Gruppe. Dabei kamen nicht<br />

nur die Malerei, sondern<br />

auch andere Kunstformen<br />

wie Bewegung und Musik<br />

zum Tragen.<br />

Am 25. und 26. Juni war es<br />

dann soweit: Die Schülerwerke<br />

wurden in einer Ausstellung<br />

der Öffentlichkeit präsentiert.<br />

Schon am frühen<br />

Morgen bildete das Quartett<br />

um den Münchener Jazz- und<br />

Klassik-Kontrabassisten, Cellisten<br />

und Komponisten Henning<br />

Sieverts einen ersten<br />

Glanzpunkt. In der Aula der<br />

Schule setzten die Musiker<br />

die leuchtende Farbigkeit des<br />

„Blauen Reiters“ in musikalische<br />

Farben um und begeisterten<br />

das junge Publikum.<br />

Am späten Nachmittag<br />

setzte die Arbeitsgemeinschaft<br />

„Musik und Bewegung“<br />

die Wirkung von Farben<br />

in tänzerische Ausdrucksweisen<br />

um. So wurde<br />

zum Beispiel das Temperament<br />

der Farbe Rot in Form<br />

eines Tangos dargebracht.<br />

Blau als Farbe der Ruhe und<br />

Weite fand ihren Ausdruck in<br />

akrobatischen Elementen, die<br />

Frische von Gelb wurde mit<br />

Reifen und Tüchern symbolisiert.<br />

So eingestimmt begaben<br />

sich zahlreiche Besucher auf<br />

Entdeckungstour. Dass die<br />

Farben und Gegenstände anders<br />

aussehen können als in<br />

der Wirklichkeit, zeigten die<br />

Schülerwerke, die Kandinsky<br />

nachempfunden wurden. Im<br />

Ausstellungsraum des Künstlers<br />

Paul Klee fand man sich<br />

in einem Rosengarten wieder,<br />

bei Franz Marc konnte sich<br />

der Besucher in die Welt der<br />

Tiere hineinfinden.<br />

Bei Gabriele Münter erfuhr<br />

man, dass ein Portrait neben<br />

der äußeren Erscheinung<br />

auch innere Befindlichkeit<br />

widerspiegelt. So wurden die<br />

Schüler mit ihrem Lieblingsspielzeug<br />

fotografiert. Von Jesenwang<br />

nach Tunesien ging<br />

es im Raum von August Macke.<br />

Hier tauchte man in die<br />

besondere Farbigkeit und Atmosphäre<br />

des Orients ein.<br />

Gabriele Münters „Blick aufs Gebirge“ wurde von der Klasse<br />

4a eindrucksvoll nachempfunden. FOTO: TB<br />

Neben den Schülerwerken<br />

„Der Eselreiter“ oder „Markt<br />

in Tunis“ ließ sich auch ein<br />

frühes Werk von Schulrat<br />

Hans-Karl Grünauer zum<br />

Das Quartett um den Münchener Musiker Henning Sieverts<br />

setzte die Farbigkeit des „Blauen Reiters“ in musikalische<br />

Farben um. FOTO: TB<br />

Thema Macke bestaunen, das<br />

er freundlicherweise der<br />

Schule als Leihgabe zur Verfügung<br />

gestellt hat.<br />

Die vielen Besucher waren<br />

beeindruckt von der hohen<br />

Qualität, mit der die Kinder<br />

dieser künstlerischen Herausforderung<br />

begegneten. Mieslinger<br />

und ihren Kolleginnen<br />

ist es gelungen, die Schüler zu<br />

einem ganzheitlichen Kunstverständnis<br />

hinzuführen. Die<br />

kindliche unvoreingenommene<br />

Begegnung mit Kunst verblüffte.<br />

Der schulinternen<br />

Zielsetzung einer umfassenden<br />

Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit<br />

der Kinder<br />

wurde man durch dieses Projekt<br />

nachhaltig gerecht.


Nr. 161 |Freitag, 16. Juli 2010<br />

Schattige Wanderung<br />

Mittelstetten – Anfang Juni<br />

fand sich eine Gruppe hitzebeständiger<br />

Wanderer ein,<br />

um mit dem Verein Dorfbelebung<br />

Mittelstetten über die<br />

Bergsiedlung, den Panoramaweg<br />

und durch das Große<br />

Holz nach Längenmoos zu<br />

wandern. Dort wurde unter<br />

einem Schatten spendenden<br />

Lindenbaum eine kurze Verschnaufpause<br />

eingelegt, bevor<br />

die Tour über den Steinweg<br />

und das Schlossfeld weiter<br />

nach Günzlhofen führte.<br />

Nach einem kurzen Anstieg<br />

am Waldrand des Ortes spendete<br />

der Wald kühlenden<br />

Energie<br />

sparen bis zu<br />

78%*<br />

Klappex ® Fenster<br />

mit Thermo-Rolladen !<br />

*im Rolladenkastenbereich<br />

Fenster-GmbH<br />

Tel.08144/92 000<br />

Ausstellung<br />

Jesenwanger Straße 52<br />

82284 Grafrath<br />

• Elektroinstallation<br />

• Beleuchtungstechnik<br />

• Elektroheizung<br />

• Antennenbau<br />

Schatten auf dem weiteren<br />

Weg Richtung Hanshofen.<br />

Beim dortigen Reiterhof<br />

angekommen, gab es für die<br />

Wanderer nebst Kaffee auch<br />

ein Kuchenbuffet. Nach dieser<br />

leckeren Stärkung ging die<br />

Gruppe an Pferdekoppeln<br />

vorbei in den Holzbrunnerwald,<br />

wo die im Jahr 1921 gefasste<br />

Quelle der ersten Vogacher<br />

Wasserversorgung besichtigt<br />

wurde. Der Rückweg<br />

führte den Katzenbach entlang<br />

nach Mittelstetten, wo<br />

die Wanderer gegen 17.30<br />

Uhr gut gebräunt und bestens<br />

gelaunt eintrafen. FOTO: TB<br />

Weissbier-Fanclub<br />

Am Samstag, 28. August, geht<br />

der Weissbier-Fanclub <strong>Mammendorf</strong><br />

auf große Fahrt. Es<br />

geht mit dem König-Ludwig-<br />

Weissbier-Floss auf den schönen<br />

Neckar bei Stuttgart. Abfahrt<br />

ist um 7Uhr in <strong>Mammendorf</strong><br />

und um 7.15 Uhr in Fürstenfeldbruck.<br />

Zum Programm<br />

gehören Bus- und Floßfahrt sowie<br />

sämtliches Essen und Getränke<br />

auf dem Floß. Für gute<br />

Stimmung ist natürlich auch<br />

bestens gesorgt. Die Ankunft im<br />

Landkreis ist für etwa 19 Uhr<br />

geplant. Anmeldungen nimmt<br />

Josef Blum unter Telefon<br />

08145/6262 entgegen. Dort erfahren<br />

Sie auch alle weiteren<br />

Einzelheiten, etwa zum Fahrpreis.<br />

Infos gibt es ebenso auf<br />

der Internetseite www.weissbierfanclub-mammendorf.de<br />

autorisierter Fachhändler<br />

Kundendienst und Verkauf<br />

• SAT-Anlagen<br />

• Netzwerkverkabelung<br />

• Haushaltsgeräte<br />

• Großküchengeräte<br />

Dünzelbach 115<br />

82272 Moorenweis Telefon 08146/72 82 Fax 08146/72 24<br />

Adelshofen –Große Begeisterung<br />

herrschte in Kindergarten<br />

Adelshofen kürzlich für das<br />

Projekt-Thema Bauernhof. Bei<br />

einem Besuch auf dem Hof<br />

von Sonja Schlemmer konnten<br />

die Kinder die Tiere und Arbeit<br />

auf dem Bauernhof hautnah<br />

erleben. Aug in Auge mit den<br />

Kühen auf dem Futtertisch,<br />

Kälbchen streicheln, frisch gelegte<br />

Eier suchen, beim Melken<br />

zuschauen und auf dem Bulldog<br />

sitzen –der Hof bot für die<br />

Kleinen richtige Abenteuer<br />

und Frau Schlemmer beantwortete<br />

geduldig alle Fragen.<br />

Zum Anschluss durften die<br />

Kinder frische Milch mitnehmen<br />

in den Kindergarten, wo<br />

Schwester Maria ein Butterfass<br />

vorbereitet hatte, in dem die<br />

Kinder selbst Butter rühren<br />

konnten. Zusammen mit einer<br />

Scheibe frischen Brotes<br />

schmeckte dann die Brotzeit<br />

ganz besonders gut.<br />

FOTOS (2): HEININGER<br />

<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> 11<br />

Große Tiere direkt im Blick<br />

Das Fest zum fünfjährigen Bestehen von<br />

Spende aus Geburtstagsfeier Doris´ Laderl in Adelshofen, in der Nassenhausener<br />

Straße 2, war ein schöner Erfolg. Viele Gäste und Stammkunden kamen zum<br />

Feiern und füllten beim Kuchenessen und beim Kauf der Tombolalose die Spendenbox.<br />

Den gesamten Erlös in Höhe von 450 Euro teilte Doris Kobarschik (Mitte li.) unter drei<br />

Adelshofer Institutionen auf: Je 150 Euro bekamen die Freiwillige Feuerwehr Adelshofen,<br />

vertreten durch den Vorsitzenden Wolfgang Merkel (hinten Mitte), der Kindergarten<br />

unter Leitung von Schwester Maria (rechts) und die Kinderkrippe, für die Petra Kailing<br />

(2.v.re.) mit ihren Kindern zur Spendenübergabe kam. Die Feuerwehr will das Geld<br />

für die Restaurierung der Vereinsfahne einsetzen, die Krippe steuert es der Gartengestaltung<br />

bei und der Kindergarten braucht dringend ein Bindegerät. FOTO: HEININGER


12 <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong><br />

Nr. 161 |Freitag, 16. Juli 2010<br />

Zwei Jahre sind nun<br />

Abschlusskonzert der ersten Bläserklasse schon vorbei. Es<br />

kommt uns so vor, als sei es erst gestern gewesen. Die erste Bläserklasse in <strong>Mammendorf</strong><br />

startete im September des Jahres 2008. Die damals Zweit- und Drittklässler haben sich für<br />

ein Blasinstrument entschieden und haben zwei Jahre lang miteinander und voneinander<br />

gelernt. Kleine und große Auftritte wurden dabei mehrfach bestritten, im Kleingruppenunterricht<br />

an neuen Tönen und der Technik des Instruments gefeilt und nun ist es so<br />

weit: Die erste Bläserklasse verabschiedet sich mit einem großen Abschlusskonzert am<br />

Sonntag, 18. Juli, um 16 Uhr im Bürgerhaus. Fleißig wurde beim Probenwochenende in<br />

Landshut noch an den Stücken gefeilt. Zu hören sind neben Kinderliedern, Popsongs,<br />

Märsche, Volkstümliches, Solobeiträge und Ensembles. Schauen Sie vorbei und lassen sie<br />

sich eine Stunde von den kleinen Künstlern in die Welt der Musik entführen. Die jungen<br />

Musiker freuen sich auf ihr Abschlusskonzert und auf einen zahlreichen Besuch aus <strong>Mammendorf</strong><br />

und Umgebung. FOTO: HEININGER<br />

Dass die Hattenhofener Schüler<br />

Geknobelt und sehr gut gerechnet gerne mathematisch knobeln,<br />

zeigte sich nun schon zum vierten Mal, als am 18. März wieder zahlreiche Dritt- und Vierklässler<br />

am „Känguru der Mathematik“ -Wettbewerb teilnahmen. Am diesem internationalen<br />

Wettbewerb im Fach Mathematik beteiligen sich mittlerweile Schüler auf der<br />

ganzen Welt von der dritten bis zur 13. Klasse. Jeder teilnehmende Schüler erhielt eine<br />

Urkunde und einen kleinen Sachpreis. Florian Nolte (hinten links) erhielt als bester Schüler<br />

der Grundschule Hattenhofen ein Mathe-Känguru T-Shirt. Die Drittklass-Lehrerin<br />

Frau Reukauf, die die Durchführung des Wettbewerbs organisierte, freute sich sehr, dass<br />

das Interesse an den Knobelaufgaben ungebrochen ist. FOTO: TB<br />

seit 75 Jahren<br />

Ab sofort günstige Preise für<br />

Sperrmüllentsorgung.<br />

Bitte informieren Sie sich!<br />

Umwelt- und Entsorgungspartner GmbH<br />

Ihr zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb<br />

Containerdienst<br />

für Bauschutt, Gartenabfälle,<br />

Sperrmüll, Gewerbeabfälle<br />

und Wertstoffe von 1-40m 3<br />

Entrümpelungen Wir halten die Umwelt sauber<br />

Oberweg Nord 1·82216 Gernlinden/Maisach<br />

Tel. (08142) 29 67-0 ·Fax (08142) 29 67-29·www.containerdienst-ffb.de<br />

KINDERGARTEN ADELSHOFEN ...............................................<br />

Den Wald erkunden<br />

Adelshofen – Der Wald als<br />

Lehr- und Zauberwelt –dafür<br />

begeisterte Försterin und<br />

Waldpädagogin Britta Bischof<br />

die Kindergartenkinder<br />

aus Adelshofen. Vieles gab es<br />

zu erforschen, nachzufühlen<br />

und auch die Fantasie kam<br />

nicht zu kurz. Schon gewusst,<br />

dass Tannenzapfen am Waldboden<br />

eigentlich nicht zu finden<br />

sind? Dies verblüffte<br />

nicht nur die Kinder. Tannenzapfen<br />

bleiben aufrecht an<br />

den Zweigen stehen. Nur die<br />

Schuppen fallen nach der Samenreife<br />

auf den Boden.<br />

Die „Tannenzapfen,“ die<br />

man am Boden zu finden<br />

glaubt, sind meist Fichtenzapfen.<br />

Und die gehören auch in<br />

die Nahrungskette der Eich-<br />

D’MOASAWINKLER ...........................................................................<br />

Parade in New York<br />

<strong>Mammendorf</strong> –ImJahr 2011<br />

plant der <strong>Mammendorf</strong>er<br />

Trachtenverein D’Moasawinkler<br />

eine einwöchige Reise<br />

zur Steuben-Parade nach<br />

New York. Organisiert wird<br />

die einwöchige Reise in Zusammenarbeit<br />

mit dem Maisacher<br />

Altbürgermeister Gerhard<br />

Landgraf. Er war bereits<br />

2009 der Initiator der Fahrt<br />

des Trachtenvereins nach Dänemark<br />

und ist im weiten<br />

Umkreis bekannt dafür, dass<br />

die von ihm organisierten<br />

Reisen von bester Qualität<br />

sind und für die Teilnehmer<br />

unvergesslich bleiben.<br />

Einige Musikkapellen aus<br />

dem Landkreis Fürstenfeldbruck<br />

werden bei der Reise<br />

mit von der Partie sein. Bereits<br />

im Jahre 2005 waren die<br />

Blaskapellen aus Maisach,<br />

Alling und Germerswang mit<br />

Landgraf bei der Parade dabei<br />

und von der Organisation<br />

und dem Programm begeistert.<br />

Für den Aufenthalt in<br />

New York wurde ein Hotel<br />

direkt im Zentrum von Manhattan<br />

ausgesucht. Spannende<br />

Programmpunkte sind ei-<br />

hörnchen. So wie Nüsse und<br />

Kastanien. In einem spannungs-<br />

und lehrreichen Spiel<br />

versteckten die Kinder anschließend<br />

als „Eichhörnchen“<br />

Nüsse im Wald. Beim<br />

anschließenden Versuch,<br />

möglichst viele wieder zu finden,<br />

konnten die Kinder doch<br />

ein wenig nachvollziehen,<br />

wie geschickt Eichhörnchen<br />

sein müssen, um über den<br />

Winter zu kommen. Vielleicht<br />

helfen ihnen ja ab und<br />

an auch die in den Wäldern<br />

vermuteten „Kicherzwerge“.<br />

Für alle Fälle bastelten die<br />

Kinder ihnen zum Abschluss<br />

noch eine Pfeife aus Fichtenzapfen<br />

und Stöckchen. man<br />

kann ja nie wissen.<br />

TB-FOTO: STEFANIE PARELLO<br />

ne Stadtrundfahrt, eine<br />

Bootsfahrt um Manhattan sowie<br />

die Fahrt nach Philadelphia<br />

und Washington. Die<br />

Reise kann von allen Mitgliedern,<br />

Freunden und Gönnern,<br />

also auch von Fördermitgliedern<br />

der Moasawinkler<br />

gebucht werden.<br />

Alle Mitreisenden mit Vereinstracht<br />

marschieren bei<br />

der Steuben-Parade vor der<br />

sagenhaften Kulisse von über<br />

100 000 Zuschauern auf der<br />

weltbekannten Fifth Avenue<br />

in einem farbenfrohen und<br />

stimmungsvollen Umzug mit.<br />

Schlusspunkt der Parade ist<br />

ein riesiges Oktoberfest im<br />

Central Park, bei dem zahlreiche<br />

Gruppen unter freiem<br />

Himmel auftreten.<br />

Wer Lust hat, bei dieser<br />

einmaligen Reise in die metropole<br />

New York mit D’Moasawinkler<br />

<strong>Mammendorf</strong> dabei<br />

zu sein, melde sich bitte<br />

bis spätestens 1. August 2010<br />

per E-Mail bei Vorstand Sepp<br />

Eberle (vorstand@moasawinkler.de<br />

oder unter Telefon<br />

08145/941 42) für Detailinformationen<br />

und Anmeldung.


Nr. 161 |Freitag, 16. Juli 2010<br />

Sommerpause zu Ende<br />

<strong>Mammendorf</strong> –Während die<br />

Deutsche Nationalelf in Südafrika<br />

auf dem Rasen schwitzte,<br />

haben sich die Aktiven der<br />

Moasawinkler <strong>Mammendorf</strong><br />

eine kleine WM-Sommerpause<br />

gegönnt. Seit dem 8. Juli<br />

treffen sich die Mitglieder des<br />

Trachtenvereins wieder jeden<br />

Donnerstag im neuen Bürgerhaus,<br />

wo der Verein seit einigen<br />

Wochen im Schützenheim<br />

einen Probenraum gefunden<br />

hat. Jeweils ab 20 Uhr<br />

wird gemeinsam geplattlt, getanzt<br />

und zusammengesessen.<br />

Viele „Neue“ bei den<br />

Madln –deswegen<br />

braucht’s für d’Buam<br />

Verstärkung<br />

Der Verein kann sich freuen,<br />

denn zahlreiche junge<br />

Madln sind seit einiger Zeit<br />

neu zum Verein gekommen,<br />

um gemeinsam das Dirndldrahn<br />

zu üben und verschiedene<br />

Volkstänze auszuprobieren.<br />

Bei so vielen jungen<br />

Dirndln brauchen die Buam<br />

langsam Verstärkung. Die<br />

Moasawinkler freuen sich<br />

über jeden, der bei der Probe<br />

einfach vorbeischaut und<br />

vielleicht sogar einen Schuhplattler<br />

ausprobiert. Die<br />

Plattlproben sind offen für alle<br />

Interessierten.<br />

Die Vereinsjungend der<br />

Moasawinkler wurde am 5.<br />

Juni mit großer Begeisterung<br />

von den Bewohnern des Altenheims<br />

Fürstenfeldbruck<br />

bejubelt. Die Kinder- und Jugendgruppe<br />

führte den Senio-<br />

Ausflug nach Rosenheim<br />

Mittelstetten –ImJuni machte<br />

eine Gruppe von Interessierten<br />

aus dem Gartenbauverein<br />

und der Plaudergruppe<br />

Mittelstetten einen Ausflug<br />

nach Rosenheim zur Landesgartenschau.<br />

Bei angenehmem<br />

Wetter und weiß blauem<br />

Himmel konnte man das<br />

ren mehrere bayrische Volkstänze<br />

vor. Die Mitarbeiter<br />

und Bewohner freuten sich<br />

über den Besuch und den<br />

Auftritt der feschen Trachtenjugend.<br />

Im Juli und den Folgemonaten<br />

kann man die<br />

Moasawinkler bei zahlreichen<br />

Veranstaltungen treffen,<br />

wie zum Beispiel am Samstag,<br />

17. Juli beim Wertungsplattln<br />

um den Bayrischen Löwen in<br />

Neufahrn, wo der Verein<br />

gleich drei seiner Mitglieder<br />

die Daumen drücken kann.<br />

Große Vorfreude<br />

auf das Sommerfest<br />

des Vereins<br />

Oder am Sonntag, 18. Juli<br />

beim Donaugaufest mit Festumzug<br />

und Gottesdienst in<br />

Manching sowie am Sonntag,<br />

1. August bei den Huosigau-<br />

Heimattagen in Dießen am<br />

Ammersee. Dort ist um 10<br />

Uhr Festgottesdienst in den<br />

Seeanlagen, ab 14 Uhr führt<br />

der Festumzug durch den<br />

Markt.<br />

Am meisten freuen sich die<br />

Moasawinkler aber auf ihr<br />

Vereinssommerfest mit<br />

Radltour zur Maisachmündung<br />

und anschließendem<br />

Baden und Grillen am Samstag,<br />

14. August. Die herzliche<br />

Einladung an die Vereinsmitglieder<br />

wird noch erfolgen.<br />

Nicht zu vergessen natürlich<br />

auch das alljährliche Wirtshaussingen,<br />

welches auf<br />

Montag, 27. September um<br />

19.30 Uhr im Gasthaus Schilling<br />

verschoben wurde. Wir<br />

bitten um Beachtung.<br />

weitläufige Gelände der Gartenschau<br />

ausgiebig in fünf<br />

Stunden besichtigen. Mit großer<br />

Neugierde und voller Erwartung<br />

startete man am Eingang<br />

Nord den vier Kilometer<br />

langen Rundweg.<br />

Über den Mühlbachbogen,<br />

dem Mangfallpark Nord, wo<br />

Mangfall und Inn zusammenmünden,<br />

ging man weiter<br />

zum südlichsten Punkt des<br />

Ausstellungsgeländes, machte<br />

sich im zentral gelegenen<br />

Apothekergarten über Heilkräuter<br />

schlau, schlenderte<br />

weiter durch die Altstadt und<br />

kam schließlich zurück zum<br />

Ausgangspunkt. Man hatte an<br />

diesem Tag sehr viele Gärtner<br />

bei ihrer Arbeit beobachten<br />

können, wie sie die Rabatten<br />

neu bepflanzt haben.<br />

Durch die lange Regenzeit<br />

im Mai haben sich diese<br />

Pflanzaktionen in den Juni hineinverlagert<br />

und wer auf eine<br />

üppige Rosenpracht eingestellt<br />

war, wurde doch ziemlich<br />

enttäuscht. Denn die<br />

meisten Rosen waren noch<br />

nicht aufgeblüht. Ziemlich erschöpft,<br />

aber mit vielen schönen<br />

und äußerst interessanten<br />

Eindrücken kehrten die<br />

Mittelstettener Gartenfreunde<br />

am frühen Abend zurück<br />

nach Hause. FOTO: TB<br />

<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> 13<br />

Gartenfest mit Bier und Bar<br />

<strong>Mammendorf</strong> –Alt und Jung<br />

sind wieder herzlich zum Gartenfest<br />

des katholischen Burschenvereins<br />

<strong>Mammendorf</strong><br />

eingeladen. Am 1. August um<br />

18 Uhr ist es so weit. Bei hoffentlich<br />

lauer Sommernachtsstimmung<br />

werden die Pforten<br />

in den zum Biergarten umgestalteten<br />

Färbergarten in der<br />

Bahnhofstraße öffnen.<br />

Viele fleißige Helfer des Burschenvereins<br />

werden den<br />

Abend wieder für zahlreiche<br />

Gäste zu einem unvergesslichen<br />

Ereignis gestalten. Allerlei<br />

Schmankerl aus der Küche<br />

und die Stimmungsband „Hefe<br />

10“ laden zum gemütlichen<br />

Abendessen, Ratsch und Tanz<br />

ein. Zur Unterhaltung für die<br />

späteren Stunden ist auch bestens<br />

gesorgt. Neben der allseits<br />

bekannten Melonen- und Kokosnussbar<br />

wird es auch wieder<br />

eine Cocktailbar mit großer<br />

Auswahl an aktuellen Getränken<br />

geben.<br />

Für das gemütlichere Publikum<br />

ist ebenfalls etwas Neues<br />

geboten. Ein Weißbierstand<br />

ohne laute Musik und großes<br />

Gedränge sollen zum Verweilen<br />

einladen. Sollte das Wetter<br />

nicht mitspielen, findet das<br />

Gartenfest am Ausweichtermin<br />

8. August statt. FOTO: TB<br />

Über eine Menge neues Spielzeug freu-<br />

Freude über neue Spielsachen ten sich die Kinder des Adelshofener<br />

Kindergartens. Die Überraschung hatten sie der örtlichen Sanitärfirma Klaß zu verdanken.<br />

Die konnte bei einer Einkaufsaktion, die über einen Großhändler lief, einen Warengutschein<br />

über 700 Euro erwerben. Schwester Maria und ihr Team suchten sich bei einer<br />

Spielwarenausstattungsfirma Spielsachen für diese Summe aus und die Kinder freuten<br />

sich sehr über die neuen Holztiere, Spiele und Bauklötze. Auf dem Foto (v. r.) Schwester<br />

Maria, Josef Klaß senior und junior und das Kindergartenteam. FOTO: HEININGER<br />

Die neue Wohnwand?<br />

www.moebel-feicht.de<br />

Löffler e.K.<br />

Inh. Herbert Löffler<br />

Insektenschutz<br />

■ GARDINEN<br />

■ ZUBEHÖR<br />

■ POLSTERSTOFFE<br />

■ BODENBELÄGE<br />

■ GARDINEN-ATELIER<br />

■ BERATUNG<br />

■ PLANUNG<br />

■ VERKAUF<br />

■ MONTAGE-UND<br />

VERLEGEDIENST<br />

Martin-Bauer-Weg38 Telefon 08145/4 41<br />

82291 <strong>Mammendorf</strong> Telefax 08145/83 29


14 <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong><br />

Nr. 161 |Freitag, 16. Juli 2010<br />

ZIELSICHER .................................................................................................................................................................................................................................................................................................<br />

In der Generalversammlung des Schützenvereins<br />

Sieben Auszeichnungen Eichenlaub <strong>Mammendorf</strong>, die am 30. April stattgefunden<br />

hatte, konnten neben diversen Berichten der Vorstandschaft auch sieben Ehrenzeichen<br />

des bayerischen Sportschützenbundes verliehen werden. Darunter waren<br />

zwei 25jährige Mitgliedschaften, zwei 50jährige und drei 60jährige Mitgliedschaften.<br />

Auf dem Foto (hinten v. li.): Rudolf Schindler (50 Jahre Mitglied), Herbert Schwellinger<br />

(50 Jahre), Vorstand Wolfgang Dietrich sowie vorne (v.l.) Peter Hillmair (60 Jahre Mitglied<br />

), Andrea Kunz (25 Jahre) und Josef Hörmann (60 Jahre). Nicht auf dem Foto vertreten<br />

sind Peter Zuber (25 Jahre) und Josef Neumeir (60 Jahre). FOTO: TB<br />

Haus &Grund informiert<br />

Landkreis –Bei einer Personenmehrheit<br />

auf der Mieterseite<br />

sollte die jährliche Abrechnung<br />

über die Betriebskostenvorauszahlungen<br />

der Mieter an<br />

beide Mieter adressiert werden.<br />

Der Vermieter ist aber<br />

nicht gehindert, die Abrechnung,<br />

die eine Nachforderung<br />

zu seinen Gunsten ausweist,<br />

nur einem Mieter gegenüber zu<br />

erteilen und nur diesen auf<br />

Ausgleich der Nachzahlung in<br />

Anspruch zu nehmen.<br />

Mieten mehrere Personen<br />

eine Wohnung, haften sie<br />

grundsätzlich für die Mietforderungen<br />

einschließlich der<br />

Nebenkosten als Gesamtschuldner.<br />

Der Vermieter ist<br />

daher berechtigt, nach seinem<br />

Belieben jeden Schuldner ganz<br />

oder teilweise in Anspruch zu<br />

nehmen. Die Übermittlung einer<br />

formell ordnungsgemäßen<br />

Abrechnung an den Mieter<br />

dient dazu, die Fälligkeit des<br />

sich aus der Abrechnung ergebenden<br />

Saldos herbeizuführen.<br />

Diese Fälligkeit ist kein<br />

Umstand, der einheitlich gegenüber<br />

allen Gesamtschuldnern<br />

erfolgen muss.<br />

Der Einwand, der Vermieter<br />

könne in diesem Fall auch den<br />

Mieter, dem keine Abrechnung<br />

erteilt worden ist, auf Ausgleich<br />

von Nachzahlungen in<br />

Anspruch nehmen, ist schon<br />

deswegen nicht stichhaltig,<br />

weil die Nachforderung diesem<br />

Mieter gegenüber gerade nicht<br />

fällig geworden ist, so der BGH<br />

in einer Entscheidung.<br />

Wir sind die Nr. 1ander B2<br />

zwischen Augsburg und München<br />

Ausstellungsstücke<br />

ausallen Wohnbereichen<br />

bis50% reduziert.<br />

Sofort lieferbar!<br />

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.30–18.00 Uhr<br />

Sa. 10.00–15.00 Uhr<br />

Die Stockschützen des Freizeitvereins<br />

Aufsteiger Hattenhofen traten am Samstag, 3. Juli,<br />

zum Bezirkspokal BinLandsberg an. Bei 30 teilnehmenden<br />

Mannschaften, die in zwei Gruppen aufgeteilt<br />

wurden, konnten sie am Ende den zweiten Platz mit 18:8<br />

Punkten und einer Stocknote von 1,232 belegen und sind<br />

somit in den Bezirkspokal Aaufgestiegen. Dem Fotografen<br />

präsentierten sich stolz: (v.l.): Uwe Fischer, Alexander<br />

Gailer, Jürgen Schneller und Willibald Walter. FOTO: TB<br />

Neu eingekleidet wurden die Spieler der E-Junioren<br />

Nachwuchsförderung des SV Adelshofen-Nassenhausen. Zusammen mit ihren<br />

Trainern Reimund Schauer und Roland Trinkl präsentieren sie die neuen Trikots, gestiftet<br />

von der Firma Dilu in <strong>Mammendorf</strong>. FOTO: TB<br />

Großes Brettl-Festival<br />

Hörbach – Vom 10. bis 19.<br />

September findet das 7. Brettl-<br />

Festival in Hörbach statt. Zehn<br />

Tage außergewöhnliche Veranstaltungen.<br />

Und jeden<br />

Abend mindestens zwei Gruppen<br />

oder Interpreten. Dargeboten<br />

in einem Zirkuszelt am<br />

Ortsrand von Hörbach, in<br />

herrlicher ländlicher Umgebung.<br />

Hinter dem Team aus<br />

jungen Wilden und erfahrenen<br />

Alten stehen 35 Jahre Kleinkunsterfahrung:<br />

das Hörbacher<br />

Montagsbrettl, die älteste<br />

Kleinkunstbühne Bayerns.<br />

Das Programm ist unter<br />

www.brettl-festival.de nachzulesen<br />

und da steht auch, wo es<br />

Karten gibt und man kann online<br />

Karten bestellen. Der Vorverkauf<br />

hat begonnen. In weni-<br />

gen Tagen waren drei Abende<br />

fast ausverkauft. Es gibt aber<br />

immer noch die Möglichkeit,<br />

Karten für jeden der zehn Veranstaltungstage<br />

zu bekommen:<br />

1. Bis zum 31. Juli gibt an<br />

den VVK-Stellen noch die<br />

übertragbaren Dauerkarten für<br />

das gesamte Festival: Zehn<br />

Abende zum Preis von acht.<br />

2. Bei den Vorverkaufsstellen<br />

München und Augsburg<br />

sind eventuell noch einige wenige<br />

Karten für diese Abende<br />

vorhanden.<br />

3. Ab 1. August, nachdem<br />

die Anzahl der verkauften<br />

Dauerkarten bekannt ist, werden<br />

noch Restkarten verkauft.<br />

Die Tageskarte kostet 20 Euro,<br />

die Dauerkarte (für alle Abende<br />

und übertragbar) 160 Euro.


Nr. 161 |Freitag, 16. Juli 2010<br />

<strong>Mammendorf</strong> – Mit einem<br />

festlichen Sonntag, angefangen<br />

vom feierlichen Gottesdienst<br />

mit Fahnenabordnungen,<br />

einem gemeinsamen Mittagessen<br />

und Nachmittag im<br />

Bürgerhaus, bis zum Festvortrag<br />

der KAB-Landesvorsitzenden,<br />

feierte die Ortsgruppe<br />

<strong>Mammendorf</strong> der Katholischen<br />

Arbeitnehmer Bewegung<br />

(KAB) ihr 50jähriges<br />

Bestehen. Als einen „Leuchtturm“<br />

unter den bayerischen<br />

KAB Ortsvereinen bezeichnete<br />

die Landesvorsitzende<br />

der KAB Bayern, Brigitte<br />

Rüb-Hering, die Ortsgruppe<br />

<strong>Mammendorf</strong> in ihrem Festvortrag.<br />

Sie gab einen geschichtlichen<br />

Überblick über Entstehen<br />

und Aufgaben der KAB,<br />

einer nach ihren Worten<br />

„Wegbereiterinnen der Demokratie<br />

in Deutschland“.<br />

1891 wurde in einer Zeit der<br />

Industrialisierung der Süddeutsche<br />

Verband katholischer<br />

Arbeitervereine gegründet,<br />

damals um die unmittelbare<br />

Not der Arbeiterfamilien<br />

zu lindern und eine Absicherung<br />

zu bieten, erzählte Rüb-<br />

Hering. Durch die jüngste Finanzkrise<br />

habe die Stimme<br />

der KAB in letzter Zeit wieder<br />

mehr Bedeutung gewonnen,<br />

meinte die Landesvorsitzende.<br />

Die Themenstellung der<br />

<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> 15<br />

KAB: Sich engagieren, um christlicheWerte zu erhalten<br />

Der Frauenbund brachte als Geburtstagsgeschenk eine besondere<br />

Torte mit. 2. KAB Vorsitzende Eva Smolka (links), Edigna<br />

Schmid und Ingeborg Böck vom Frauenbund und KAB Vorsitzender<br />

Konrad Loder. FOTO: DH<br />

Landkreis –Das seit 1. März<br />

2010 gültige Wasserhaushaltsgesetz<br />

(WHG) fordert spätestens<br />

ab dem Jahr 2015 von<br />

Hauseigentümern, ihre Abwasserleitungen<br />

auf Dichtheit<br />

überprüfen zu lassen. Sofern<br />

dabei Mängel festgestellt werden,<br />

ist mit erheblichen Aufwendungen<br />

für die Leitungssanierung<br />

zu rechnen. Die KfW<br />

hilft Kommunen und privaten<br />

Eigentümern bei der Finanzierung<br />

der Sanierungskosten.<br />

Die Bestimmungen des<br />

WHG stellen das Wasser in seiner<br />

Funktion als Trink- und<br />

Brauchwasser und als Lebensraum<br />

für Flora und Fauna unter<br />

besonderen Schutz. Die im<br />

Gesetz verankerte Pflicht für<br />

Wasserhaushaltsgesetz<br />

Hauseigentümer zur Dichtheitsprüfung<br />

ihrer Abwasserleitungen<br />

kann Prüfkosten von<br />

bis zu 500 Euro nach sich ziehen.<br />

Sofern dabei Mängel an<br />

den Abwasserleitungen festgestellt<br />

werden, muss der Eigentümer<br />

eine Sanierung veranlassen.<br />

Die Sanierungskosten<br />

sind, abhängig vom Zustand<br />

des Abwasserkanals, dem gewählten<br />

Sanierungsverfahren<br />

und den örtlichen Randbedingungen<br />

sehr unterschiedlich. Je<br />

nach Sanierungsverfahren<br />

können Sanierungskosten zwischen<br />

250 Euro und 500 Euro<br />

pro Meter anfallen. In der<br />

Summe sind Belastungen von<br />

bis zu 25.000 Euro pro Grundstück<br />

möglich.<br />

Der erste Vorsitzende des Ortsverbandes, Konrad Loder, konnte einige langjährige und verdiente<br />

Mitglieder ehren: Auf dem Bild v.li.: Adelheid Klinger (25 Jahre Mitglied), Ursula Mayer für 15<br />

Jahre als erste Vorsitzende, Anna und Hans Thurner (25 Jahre Mitglieder), Ida und Albert Heiß<br />

(Vorstand und Vorsitzender des Altenwerks), 2. Vorsitzende Eva Smolka, 1. Vorsitzender Konrad<br />

Loder, Hanne Möller (Diözesanvorsitzende des KAB-Diözesanverbandes München und<br />

Freising) und Brigitte Rüb-Hering (Landesvorsitzende KAB Bayern). FOTO: HEININGER<br />

KAB sei immer am Puls der<br />

Zeit, so kämpfe man nach wie<br />

vor für einen arbeitsfreien<br />

Sonntag, für eine solidarische<br />

Alterssicherung und Krankenversicherung,<br />

für die Ausweitung<br />

der Erziehungszeit<br />

auf sechs Jahre, für gesetzlichen<br />

Mindestlohn und gleichen<br />

Lohn für gleiche Arbeit<br />

mit dem Ziel: Wohlstand für<br />

alle.<br />

In seinem Grußwort erinnerte<br />

<strong>Mammendorf</strong>s Bürgermeister<br />

Hans Thurner an den<br />

Ort vor 50 Jahren: ohne Kanalisation,<br />

mit überfüllter<br />

Schule, mit Landwirtschaft in<br />

fast jedem Haus im Ortszentrum<br />

und vielen Handwerkern.<br />

Aus diesem Geist sei<br />

Im KfW-Programm „Wohnraum<br />

modernisieren – Standard“<br />

(Programmnummer 141)<br />

sind sowohl die Förderung der<br />

Dichtheitsprüfung als auch die<br />

Sanierung von Abwasserkanälen<br />

grundsätzlich förderfähig.<br />

Das KfW-Darlehen umfasst<br />

100 Prozent der förderfähigen<br />

Kosten, bis zu 100 000 Euro<br />

pro Wohneinheit. Der Zinssatz<br />

beträgt aktuell ab 2,62 Prozent<br />

effektiv pro Jahr, die Zinsbindung<br />

kann wahlweise fünf<br />

oder zehn Jahre laufen. Eine<br />

kostenfreie außerplanmäßige<br />

Tilgung ist jederzeit möglich.<br />

Die Anträge sind unbedingt<br />

vor Beginn der jeweiligen Baumaßnahme<br />

über eine Hausbank<br />

zu stellen.<br />

Einfach vorbeikommen!<br />

Für unsere erweiterte<br />

Service-Werkstatt<br />

bekommen Sie zur Zeit noch<br />

schnelle Termine<br />

Zum Beispiel: Danke-Schön-Aktion<br />

*<br />

für VW-Nutzfahrzeug-Service ab 2003 € 89,–<br />

*ohne Zusatzarbeiten, plus Materialkosten<br />

Service<br />

ohne lange<br />

Voranmeldung.<br />

Hol- +Bring-<br />

Service<br />

1960 das „Werkvolk“ gegründet<br />

worden. Durch Namensänderung<br />

wurde daraus 1971<br />

die „KAB“. Damit sei versucht<br />

worden, ein Gegengewicht<br />

zu schaffen zu denen,<br />

die Arbeit vergaben. Der<br />

Ortsverband sei eine sehr aktive<br />

Gruppe, die sich auch engagiert<br />

in den Ort einbringe.<br />

Hanne Möller, Diözesanvorsitzende<br />

des KAB-Diözesanverbandes<br />

München und<br />

Freising, lobte die Vorbildfunktion<br />

der KAB in der paritätischen<br />

Besetzung des Vorstandes.<br />

Bereits bei den<br />

Gründungsmitgliedern in<br />

<strong>Mammendorf</strong> seien acht<br />

Frauen dabei gewesen, damals<br />

sensationell. Heute hat<br />

die KAB <strong>Mammendorf</strong> 82<br />

Mitglieder. Seit 1974 gibt es<br />

das sehr engagierte Altenwerk,<br />

das heute Seniorenkreis<br />

heißt, erinnerte Möller.<br />

Gerade heute brauche die<br />

KAB Persönlichkeiten, von<br />

denen die Grundlehre kräftig<br />

verkündet werde. „Wir haben<br />

zur Zeit eine Regierung, die<br />

kein Schamgefühl hat“, meint<br />

Möller, sie spare auf Kosten<br />

der sozial Schwachen und<br />

schone die Reichen. „Wir<br />

müssen uns um die Erhaltung<br />

christlicher Werte kümmern“.<br />

Grußworte sprachen auch<br />

der Präses der KAB, Pfarrer<br />

Wolfgang Huber, der die gute<br />

Teamarbeit lobte und Pfarrerin<br />

Paula Keller.<br />

Eine Super<br />

Sommer, Sonne, Stimmung Stimmung<br />

herrschte bei der Pool Party, die der Burschenverein<br />

<strong>Mammendorf</strong> zum Halbfinale der Fußball-Weltmeisterschaft<br />

organisiert hatte. Grund zum Jubeln gab immerhin<br />

das tolle Sommerwetter. TB-FOTO: T. FASCHING<br />

Auto Rasch GmbH &Co. KG<br />

Augsburger Straße 38/40<br />

82256 Fürstenfeldbruck<br />

Telefon 08141/294-0<br />

Fax 08141/294-45<br />

www.auto-rasch.de<br />

���������� ��������<br />

Unsere<br />

Öffnungszeiten<br />

für Werkstatt<br />

und Teiledienst:<br />

Täglich 7–18 Uhr<br />

durchgehend<br />

und<br />

Samstag<br />

9–13 Uhr


16 <strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong><br />

Nr. 161 |Freitag, 16. Juli 2010<br />

MUSIKALISCHE NACHT IN MAMMENDORF ...................................................................................................................................................................................................................<br />

Locker und unterhaltsam<br />

Der Gesangverein <strong>Mammendorf</strong> unterhielt im Rahmen der musikalischen Nacht seine Gäste<br />

mit einem großen Repertoire an Liedern. FOTO: HEININGER<br />

Im Bürgerhaus-Saal gab es Rock für die Jugend mit den Green<br />

Tea Monkeys (Foto) und den Nuke Ducks. TB-FOTO: FASCHING<br />

Am Backhäusl hatte der Historische Verein zu frisch gebackenem<br />

Brot und „Opas Hitparade“ mit Musik aus dem Gramola<br />

eingeladen. TB-FOTO: R. METZGER<br />

•Fassadengestaltung<br />

•Wärmedämmsysteme<br />

•Renovieren<br />

•Malen<br />

•Tapezieren<br />

•Bodenbeläge<br />

Stephan Merkl<br />

Maler- und<br />

Lackierermeister<br />

Schloßbreiten 7<br />

82276 Adelshofen<br />

Telefon 08146/99 88 50<br />

<strong>Mammendorf</strong> – Zur großen<br />

Party im ganzen Ort wurde<br />

auch diesmal wieder die Musikalische<br />

Nacht in <strong>Mammendorf</strong>.<br />

An einem warmen<br />

Juni Abend schlenderten viele<br />

<strong>Mammendorf</strong>er durch den<br />

Ort und genossen das unterschiedlichste<br />

musikalische<br />

Programm an mehreren Örtlichkeiten.<br />

Im Pfarrheim hatte der Gesangverein<br />

eine gut bestückte<br />

Cocktailbar aufgebaut und<br />

die Gäste waren durchwegs<br />

begeistert von den vielen Liedern,<br />

die abwechselnd der gemischte<br />

Chor und der Männerchor<br />

zum Besten gaben.<br />

Dazwischen sorgte Christoph<br />

Seidel am Klavier für jazzige<br />

Baratmosphäre.<br />

Der Gesangverein bekam<br />

viel Zustimmung für diese lockere<br />

und unterhaltsame Art,<br />

sein umfangreiches Repertoire<br />

vorzustellen. Im nächsten<br />

Jahr feiert der Verein sein<br />

130jähriges Gründungsjubiläum<br />

mit einem großen Konzert<br />

im Mai, und zudem sind für<br />

das Geburtstags-Jahr 2011<br />

weitere Überraschungen für<br />

die Liebhaber des Chorgesangs<br />

geplant. Mehr Bilder<br />

aus der Piano-Bar und allen<br />

anderen Vereins-Veranstaltungen<br />

diesen Jahres gibt es<br />

auf der Homepage www.gesangverein-mammendorf.de<br />

In der Pianobar des Gesangvereins fanden sich viele <strong>Mammendorf</strong>er auch nur ganz einfach<br />

zum Verweilen und Genießen ein. FOTO: TB<br />

Bis zum letzten Stuhl war der Biergarten des neuen <strong>Mammendorf</strong>er Bürgerhauses besetzt.<br />

Hier spielte die Blaskapelle <strong>Mammendorf</strong> auf. TB-FOTO: T. FASCHING<br />

Rockig ging es auch auf dem Kirchenvorplatz mit der Band „Phoenix Me“ her. TB-FOTO: T. FASCHING

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!