26.11.2012 Aufrufe

HERZLICHWILLKOMMEN IN LENTING Liebe Neubürgerin, lieber ...

HERZLICHWILLKOMMEN IN LENTING Liebe Neubürgerin, lieber ...

HERZLICHWILLKOMMEN IN LENTING Liebe Neubürgerin, lieber ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Liebe</strong> <strong>Neubürgerin</strong>,<br />

<strong>lieber</strong> Neubürger,<br />

1<br />

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N<br />

I N<br />

L E N T I N G<br />

als 1. Bürgermeister der Gemeinde Lenting darf ich Sie mit einem herzlichen<br />

„Grüß Gott“ willkommen heißen.<br />

Sie haben unsere Gemeinde Lenting als Ihren neuen Wohnsitz gewählt und<br />

damit sicherlich eine gute Entscheidung getroffen.<br />

Damit Sie sich bei uns schnell und gut zurechtfinden, darf ich Ihnen als<br />

Informationshilfe diese Broschüre überreichen.<br />

Ich wünsche Ihnen für die Zukunft in unserer Gemeinde alles Gute und hoffe,<br />

dass Sie sich in Lenting wohl fühlen.<br />

Ihr<br />

Ludwig Wittmann<br />

1. Bürgermeister


Kurzer geschichtlicher Überblick der Gemeinde Lenting<br />

Zahlreiche Funde bekunden, dass in der Lentinger Flur bereits in vorgeschichtlicher Zeit Menschen<br />

lebten.<br />

Jungsteinzeit (2800 – 1800 v. Chr.): Pfeilspitzen, Bohrer und Steinklingen am Gänsberg<br />

Eisenzeit (ca. 800 v. Chr.): Tonscherbenfunde in der Bahnhofstraße<br />

Latenezeit (ca. 500 v. Chr.): Frauengrab in der Ganghoferstraße (Bronze- und Eisenfibeln,<br />

Ringe, Armreif und Gürtelketten)<br />

In der römischen Kaiserzeit (ca. 15 v. Chr. – 160 n. Chr.) besetzten die Römer unsere Heimat. Sie<br />

bauten die erste Straße durch Lenting; diese führte von Gaimersheim nach Kösching.<br />

Aus dem frühen Mittelalter (ca. 500 – 800 n. Chr.) stammen viele alemannisch-fränkische<br />

Reihengräber in der Ganghoferstraße. Die Gräber beinhalten verschiedene Beigaben, wie z. B.<br />

Silberringe, Glasschmuck und Eisenmesser.<br />

Vermutlich im 6. Jahrhundert wurde der Ort durch Bajuwaren besiedelt.<br />

Im Jahre 866 wird er erstmals erwähnt.<br />

2<br />

1240 erscheint er als „Lentingen“ (Siedlung der Sippe des Lanto) im Salbuch der bayerischen Herzöge;<br />

er gehörte dem Grafen von Hirschberg.<br />

1296 schenkt Graf Gebhard von Hirschberg das Patronat (St. Nikolaus) dem Domkapitel zu Eichstätt.<br />

1300 wird Lenting Pfarrei.<br />

1305 kommt Lenting in den Besitz der Wittelsbacher (Altbayern-Landgericht Vohburg).<br />

Damals war Lenting eine offene Hofmark. Als Hofmarksherren treten auf:<br />

Ellenbrunner; von-Erlach; von Grumbach (Argula – von – Grumbach, Streiterin auf der Seite<br />

Luthers); Schlickh; Edle – von – Hunt; Purchhauser; von – Lichtenau; von – Lodron;<br />

von – Müller; von – Pechmann; von Stubenrauch (bis 1816).<br />

1504: Im Landshuter Erbfolgekrieg wird Lenting niedergebrannt<br />

1563: Erster Lehrer in Lenting, zugleich Mesner<br />

1591: Erste Schule in Lenting nachgewiesen<br />

Im 30jährigen Krieg (1618-1648) wird Lenting erneut niedergebrannt. Dabei werden auch die<br />

romanische Kirche und der Pfarrhof zerstört. Fremde Soldaten bringen die Pest nach Lenting. Von 300<br />

Einwohnern sterben 115 an dieser Seuche.<br />

1661: Nach 32 Jahren Bauzeit wird eine neue Kirche eingeweiht<br />

1743: Im österreichischen Erbfolgekrieg wird das Wasserschloss demoliert<br />

1746: Das Wasserschloss wird wieder aufgebaut<br />

1827: Das Schul- und Mesnerhaus wird neu gebaut<br />

1864: Lehrer Striegl unterrichtet in der Werktagsklasse 109 Schüler,<br />

in der Feiertagsklasse 64 Schüler<br />

1870: Gründung der Feuerwehr<br />

1875 und 1900: Das Schulhaus wird erweitert<br />

1900: Dampfziegelei in Lenting<br />

1902: Zwei Schulklassen werden gebildet (63 und 39 Schüler)<br />

1903: Die erste Eisenbahn fährt durch Lenting. Die Eisenbahnlinie Ingolstadt – Riedenburg<br />

mit dem Bahnhof Lenting wird seiner Bestimmung übergeben.


3<br />

1914/18: Opfer des 1. Weltkrieges: 16 Gefallene und Vermisste<br />

1921: Lenting erhält elektrischen Strom<br />

1927: Die Kirche wird erweitert<br />

1931: Erstes Radiogerät in Lenting<br />

1943: Die Schule wird dreiklassig<br />

1939/1945: Opfer des 2. Weltkrieges: 84 Gefallene und Vermisste<br />

1952: Lenting erhält eine zentrale Wasserversorgung;<br />

erstes Fernsehgerät in Lenting<br />

1958: Lenting erbaut eine neue Schule „Am Gstocket“<br />

1961: Lenting erhält eine zentrale Abwasserversorgung<br />

1965: Lenting wird Endstation der Ölleitung vom Mittelmeerhafen Triest nach Bayern (TAL)<br />

1966: Erste Bestattung im gemeindlichen Friedhof an der Wettstettener Straße<br />

1966: 1. Jura-Herbstfest wird in Lenting gefeiert<br />

1967: 1. Erweiterung des Schulhauses (8 Klassen)<br />

1968: 1. Arzt in Lenting<br />

1969: Schulverband Lenting mit Grund- und Hauptschule wird gegründet. Schüler aus Hepberg<br />

Stammham und Appertshofen und seit<br />

1973 auch Schüler aus Wettstetten besuchen die Schule<br />

1971: 2. Erweiterungsbau der Schule (19 Klassen)<br />

1972: Neubau des Kindergartens St. Nikolaus<br />

1972: Der Personenverkehr auf der Bahnlinie Ingolstadt – Altmannstein wird eingestellt<br />

1972: Der Landkreis Ingolstadt wird aufgelöst. Lenting kommt zum Landkreis Eichstätt, der dem<br />

Bezirk Oberbayern zugeordnet wird.<br />

1974: Lenting erreicht 3.000 Einwohner und gewinnt den Titel „Schönstes Dorf von Oberbayern) bei<br />

der Bezirksentscheidung, 1975 folgt der Sieg im Landeswettbewerb und im Bundeswettbewerb.<br />

1975: Lenting erhält eine Apotheke<br />

1976: Lenting erhält einen Autobahnanschluss<br />

1977: 3. Erweiterungsbau der Schule (24 Klassen) mit Dreifachsporthalle<br />

1978: Die Verwaltungsgemeinschaft Lenting mit den Mitgliedsgemeinden Hepberg, Lenting,<br />

Stammham und Wettstetten wird gebildet<br />

1980: Stammham und Wettstetten scheiden aus der Verwaltungsgemeinschaft aus<br />

1981: Die Schul- und Breitensportanlage wird eingeweiht<br />

1981: Die Sanierung der Wasserversorgung wird mit der Inbetriebnahme des neuen Wasserwerkes<br />

abgeschlossen<br />

1982: 1. Jura–Frühlingsfest wird im Mai abgehalten<br />

1984: Einzug ins neue Rathaus<br />

1986: Dorfplatzerneuerung mit Kriegerdenkmal<br />

1988: Erschließung Wohnbaugebiet Lenting Nord, Bauabschnitt I<br />

1989: Anschluss an die Ingolstädter Verkehrsgemeinschaft <strong>IN</strong>VG<br />

1991: Einstellung des Güterverkehrs auf der Bahnlinie Ingolstadt-Altmannstein<br />

1991: Fertigstellung der Baumaßnahme „Am Bergfürst“: Feuerwehrgerätehaus, Vereinsstätten und<br />

Bauhof<br />

1992: Fertigstellung des zweiten Kindergartens „St. Josef“<br />

1993: Fertigstellung der Erschließungsmaßnahme Gewerbegebiet Lenting-Ost I<br />

1994: Die Verwaltungsgemeinschaft wird aufgelöst. Die Gemeinden Lenting und Hepberg<br />

erhalten wieder eigenständige Verwaltungen.<br />

1996-1998: Umlegung und Erschließung des Baugebiets Nord II<br />

1998: Aussegnungshalle und Erweiterung des gemeindlichen Friedhofs<br />

1998: Dorfweiher am Friedhofsweg<br />

1999: Erste Häuser im Baugebiet Nord II<br />

1999: Umbau der Alten Turnhalle zu einem Veranstaltungsraum<br />

2001: Erste Häuser im Baugebiet „Am Kalkbrenner“<br />

2002: Verkehrsübungsplatz zwischen Alter Turnhalle und Bauabschnitt II der Schule<br />

2002: Freizeitgelände am Bergfürst mit Skaterfläche, Stockbahnen und Beachvolleyballfeld<br />

2002: Außensanierung des Bauabschnitts I der Schule


4<br />

2004: Fertigstellung Innensanierung des Bauabschnitts I der Schule<br />

2004: Kauf der Bahntrasse und des Bahnhofsgeländes<br />

2006: Straßensanierung der Wettstettener Straße (EI 18) und Am Schanzl<br />

2007: Schambachtalbahn-Radweg auf der ehemaligen Bahnlinie Ingolstadt-Altmannstein wird eröffnet<br />

2007: Errichtung einer Urnenwand im Gemeindefriedhof<br />

2010: Volksschule Lenting – ab August Abbruch und Neubau Bauabschnitt 2<br />

Das Wappen der Gemeinde Lenting<br />

zeigt eine dreiblütige Rose (Wappen der von – Grumbachs) und drei goldene Äpfel des Kirchenpatrons<br />

St. Nikolaus<br />

Einwohnerzahlen (Erst- und Zweitwohnsitze):<br />

31.12.1975 31.12.1980 31.12.1985 31.12.1990 31.12.1995 31.12.2000 31.12.2005<br />

3.173 3.769 3.947 4.365 4.723 4.935 5.096<br />

31.12.2006 31.12.2007 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2010<br />

5.040 5.063 5.107 5.018 4.946<br />

Zweitwohnsitze:<br />

31.12.1995 31.12.2000 31.12.2005 31.12.2006 31.12.2007 31.12.2008 31.12.2009<br />

183 266 293 321 312 306 299<br />

31.12.2010<br />

269<br />

Ausländeranteil:<br />

1996: 458 (9,58%) 2001: 437 (8,74%) 2006: 410 (8,12%)<br />

1997: 470 (9,78%) 2002: 425 (8,42%) 2007: 419 (8,28%)<br />

1998: 473 (9,80%) 2003: 426 (8,37%) 2008: 475 (9,30%)<br />

1999: 468 (9,59%) 2004: 431 (8,42%) 2009: 428 (8,53%)<br />

2000: 459 (9,33%) 2005: 419 (8,23%) 2010: 406 (8,21%)


1. Bürgermeister<br />

Ludwig Wittmann, Kastenholzstraße 23, Telefon 1341 – mobil 0171-72 76 518<br />

2. Bürgermeister der Gemeinde Lenting<br />

Josef Mirlach, Argula-von-Grumbach Str.1, Telefon 5453<br />

3. Bürgermeister der Gemeinde Lenting<br />

Johanna Zieglmeier, Alte Landstr. 38, Telefon 1541<br />

Als Verwaltungsteam steht Ihnen zur Verfügung:<br />

Mehlich Ottmar Geschäftsleitender Beamter, Bauamtsleiter, 9295-22<br />

Ordnungsamt, Standesamt<br />

ottmar.mehlich@lenting.de<br />

Gmöhling Stephan Finanzverwaltung, Kämmerei 9295-29<br />

stephan.gmoehling@lenting.de<br />

Kuch Sabrina Personalsachbearbeiterin 9295-23<br />

sabrina.kuch@lenting.de<br />

Wagner Brigitta Vorzimmer/Sekretariat/Telefonzentrale 9295-0 oder 21<br />

Teilzeit -Vormittag-<br />

Lorenz Erika Vorzimmer/Sekretariat/Telefonzentrale 9295-0 oder 21<br />

Teilzeit -Nachmittag-<br />

poststelle@lenting.de<br />

Herrmann Dieter Sachbearbeiter im Ordnungsamt, Standesamt,<br />

Rentenversicherung, Gewerbewesen 9295-26<br />

dieter.herrmann@lenting.de<br />

Wagner Winfried Sachbearbeiter im Ordnungsamt, Standesamt,<br />

Rentenversicherung, Gewerbewesen 9295-27<br />

winfried.wagner@lenting.de<br />

Turber Franz Kassenverwalter, Steuerverwaltung 9295-31<br />

franz.turber@lenting.de<br />

Probst Gabriele Steueramt, Berechnung Wasser/Kanal/Müll 9295-30<br />

Teilzeit -Vormittag-<br />

gabriele.probst@lenting.de<br />

Öffentliche Sprechzeiten bzw. Parteiverkehr der Gemeinde Lenting<br />

Vormittag: Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Nachmittag: Montag, Dienstag, Mittwoch 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Nachmittag: Donnerstag 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

5


Zusammensetzung des Gemeinderates Lenting seit 01.05.2008:<br />

SPD: CSU:<br />

Grail Ludwig, Mühlweg 4 Bremberger Werner, Hasenpfad 9<br />

Greis Monika, Guttenbergerstraße 21 Mirlach Josef, Argula-von-Grumbach Straße 1<br />

Hierl Rosa, Schubertstraße 4 Mittermüller Karl Heinz, Alte Landstraße 28<br />

Holzapfel Wilfried, Steigweg 11 Müller Anton, Kastenholzstraße 25<br />

Dr. Lorenz Heribert, Schillerstraße 6 Putschögl Edwin, Wettstettener Straße 31<br />

Tauer Christian, Beethovenstraße 22 Rieger Anton, Stubenrauchstraße 1a<br />

Bruckmeier Hubert, Stubenrauchstraße 6a (seit 11.01.2011)<br />

Freie Wähler (FW)<br />

Vogl Bernd, Bahnhofstraße 10<br />

Zieglmeier Johanna, Alte Landstraße 38<br />

Zinn Ludwig, Berggasse 16<br />

6


Gesundheitsdienst<br />

Arztpraxen: Dr. med. Wolfgang Hüttner (Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Chirotherapie)<br />

Dr. med. Werner Streicher (Allgemeinmedizin, Chirotherapie)<br />

Henning Weiler (Allgemeinmedizin)<br />

Fachärzte für Allgemeinmedizin<br />

Kapellenweg 3a, Tel. 5177<br />

Dr. med. Rösler, Naturheilverfahren, Sportmedizin<br />

Am Pfannenstiel 11, Tel. 913462<br />

Privatpraxis<br />

Dr. med. Krause Dieter, Internist – Nephrologie<br />

Richard-Wagner-Str. 1, Tel. 2020 oder 0151 11 61 20 47<br />

Krankengymnastik Praxis Gößl Birgit Gößl, Wettstettener Straße 19<br />

Tel. 912888; Fax 912887<br />

und<br />

Praxis für Osteopathie: Reiner Gößl, Wettstettener Str. 19<br />

Tel. 9669920<br />

Praxis für Physiotherapie: Michael und Barbara Fuchs<br />

Ernst-Rauwolf-Str. 2 – Tel. 918165<br />

Praxis für Logopädie: Christine Derr, Lehenbuckl 66, Tel. 9675600<br />

Zahnärzte: Dr. med. dent. Hans-Joachim Klug und<br />

Kieferorthopädin Dr. med. dent. Martina Klug,<br />

Einsiedlerweg 1, Tel. 5287<br />

7<br />

Dr. med. dent. Karsten König, Kapellenweg 3, Tel. 2033<br />

Tierarzt: Dr. med. vet. Kleintierpraxis Angelika de Bruyne<br />

Lehenbuckl 39, Tel. 91151<br />

Jura-Apotheke: Volker Schirmböck, Kapellenweg 3, Tel. 91360<br />

Klinik Kösching: Tel. 71-0 (siehe Notrufkarte)<br />

Caritas-Sozialstation<br />

Gaimersheim: Am Wallgraben 3, 85080 Gaimersheim<br />

werktags von 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Tel. 08458 – 32750 / Fax 327550<br />

Krankenpflegestation Lenting: Kapellenweg 1, Tel. 1767


Kindertageseinrichtungen<br />

Träger: Kath. Kirchenstiftung Lenting, Pfarrgasse 13, 85101 Lenting,<br />

Tel. 08456 – 5124; Fax: 08456 – 2477<br />

8<br />

Die Trägerschaft der Kindertageseinrichtungen obliegt der katholischen Kirchenstiftung. Die Aufnahme<br />

in den Kindergarten oder der Kinderkrippe ist nicht an Konfessionen gebunden.<br />

Kindergarten und Kinderkrippe St. Nikolaus:<br />

Leiterin: Martina Haser<br />

Anschrift: Kindergarten/-krippe St. Nikolaus,<br />

Kapellenweg 1, 85101 Lenting,<br />

Tel.: 5552<br />

Fax: 3380<br />

E-Mail: kiga.st.nikolaus.lenting@bistum-eichstaett.de<br />

Betreuungszeiten, Beiträge:<br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 7.15 –16.15 Uhr<br />

Kindergarten Kinderkrippe<br />

1. Kind 1. Kind<br />

4 Stunden 66 € 135 €<br />

5 Stunden 71 € 150 €<br />

6 Stunden 76 € 165 €<br />

7 Stunden 82 € 180 €<br />

8 Stunden 88 € 195 €<br />

Geschwisterermäßigung:<br />

Kindergarten = 10 € (pro Buchungseinheit) für das 2. Kind<br />

Kinderkrippe = 20 € (pro Buchungseinheit) für das 2. Kind<br />

Ab dem 3. Kind werden die Eltern von den Gebühren befreit.


Integrationskindergarten St. Josef:<br />

Leiterin: Jolanta Glinkowski<br />

In der Integrationsgruppe werden geistig, körperlich und seelisch behinderte Kinder oder von<br />

Behinderung bedrohte Kinder zusammen mit gesunden Kindern erzogen und betreut.<br />

Anschrift: Integrativer Kindergarten St. Josef<br />

Beethovenstraße 2, 85101 Lenting,<br />

Tel.: 08456 - 3262<br />

Fax: 08456 – 967535<br />

E-Mail: kiga.st.josef.lenting@kita.bistum-eichstaett.de<br />

Betreuungszeiten, Beiträge<br />

Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag 7.00 –16.00 Uhr<br />

Freitag 7.00 – 14.30 Uhr<br />

Kindergarten<br />

1. Kind<br />

4 Stunden 66 €<br />

5 Stunden 71 €<br />

6 Stunden 76 €<br />

7 Stunden 82 €<br />

8 Stunden 88 €<br />

Geschwisterermäßigung:<br />

Kindergarten = 10 € (pro Buchungseinheit) für das 2. Kind<br />

Kinderkrippe = 20 € (pro Buchungseinheit) für das 2. Kind<br />

Ab dem 3. Kind werden die Eltern von den Gebühren befreit.<br />

9


Kirchen:<br />

Pfarrkirche St. Nikolaus<br />

Kath. Pfarramt Lenting,<br />

Pfarrer Josef Heigl, Pfarrgasse 13, 85101 Lenting<br />

Kaplan Benjamin Pereira, Kirchweg 2, 85120 Hepberg<br />

Tel. 5124, Fax 2477 lenting@bistum-eichstaett.de<br />

10<br />

Sonntagsmessen: um 7.30 Uhr (Frühmesse)<br />

um 9.30 Uhr (Amt)<br />

Vorabendmesse: um 18.30 Uhr jeden Samstag<br />

Evangelisches Gemeindezentrum, Am Schanzl 33<br />

Evang.- Luth.- Kirchengemeinde St. Paulus,<br />

Theodor-Heuss-Str. 40, 85055 Ingolstadt, Tel. 0841/58585, Fax 0841/26064,<br />

Mail: sekr.paulus-in@gmx.de<br />

Pfarrer Dr. Jürgen Habermann<br />

Gottesdienst: alle 14 Tage Sonntag um 9.00 Uhr<br />

Kindergottesdienst: jeden Sonntag um 10.00 Uhr (außer in den Ferien)<br />

Mutter-Kind-Gruppen: Donnerstag von 9.30 – 11.30 Uhr<br />

Kontakt: Müller Tanja 917914<br />

Wendl Stefanie 917900<br />

Schulleitung der Grund- und Mittelschule Lenting:<br />

Rektor Schels Willibald, Ernst-Rauwolf-Str. 1, 85101 Lenting<br />

Konrektor: Sterner Klaus<br />

Sprechstunde nach Vereinbarung<br />

Tel 92790, (Zimmer-Nr. 15, I. Stock, Bau 1), Fax 927922<br />

Verwaltungsangestellte: Kräußl Anita Tel. 927911, Fax Nr. 927922<br />

Vorsitzender des<br />

Schulverbands: Ludwig Wittmann, Telefon dienstlich 9295-0


Steuern und Gebühren:<br />

Grundsteuer A (landwirtliche Grundstücke) Hebesatz 300 v. H.<br />

Grundsteuer B (sonstige Grundstücke) Hebesatz 275 v. H.<br />

Gewerbesteuer Hebesatz 340 v. H.<br />

Hundesteuer 24,00 € für 1. Hund, für jeden weiteren Hund 40,00 €<br />

Wassergebühren 0,84 € pro cbm und gesetzlicher Mehrwertsteuer<br />

Abwassergebühren 1,43 € pro cbm<br />

1,14 € pro cbm, ermäßigt<br />

Müllabfuhr 50/60-Liter Restmüll + 120-Liter Papier 7,80 € monatlich<br />

120-Liter Restmüll + 240-Liter Papier 13,40 € monatlich<br />

240-Liter Restmüll + 2 x 240 Liter Papier 26,70 € monatlich<br />

Container-Standorte:<br />

beim gemeindlichen Bauhof am Bergfürst<br />

bei den Heimgärten am Mailinger Weg<br />

bei den Heimgärten am Seebach<br />

bei den Supermärkten „Aktiv Markt“<br />

und Am Schanzl<br />

Kompostierungsanlage:<br />

11<br />

Wertstoffhof und Kompostierungsanlage: Am Bergfürst<br />

Öffnungszeiten:<br />

März bis Oktober: Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 13.00 – 15.00 Uhr<br />

November bis Februar: Freitag 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Samstag 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Entsorgung von Grün- und Häckselgut<br />

Für die Anlieferung von Grüngut gilt folgende Gebührenregelung:<br />

Erstanlieferungen von Grüngut bis zu 3 m³/Tag kostenfrei<br />

jede weitere tägliche Anlieferung bis zu 3 m³ 5 €<br />

Anlieferungen über 3 m³ bis 6 m³ 5 €<br />

Anlieferungen über 6 m³ 10 €<br />

Holzige Abfälle mit einem Durchmesser von mehr als 30 cm, Wurzelstöcke und Wurzelballen werden<br />

nicht angenommen.<br />

Gebührenregelung für die Anlieferung von Kleinmengen Bauschutt:<br />

1 Eimer o. ä. Behältnisse: 1,00 €<br />

1 PKW-Kofferraum, 1 Schubkarren: 5,00 €<br />

1 PKW-Anhänger 1 x 1,5 m: 25,00 €


Ausgabe von Mülltonnen und Müllsäcken:<br />

Der Berechtigungsschein für die Ausgabe von Mülltonnen ist im Rathaus (Zimmer 4),<br />

Rathausplatz 1, abzuholen.<br />

Ausgabe im gemeindlichen Bauhof „Am Bergfürst 6“ an folgenden Tagen:<br />

Dienstag von 9.00 Uhr - 9.30 Uhr<br />

Donnerstag von 16.15 Uhr - 16.30 Uhr<br />

12<br />

ein Sack für Restmüll kostet 2,60 €<br />

ein Sack für Wertmüll (Papier) kostet 1,80 €<br />

Die gelben Säcke sind kostenlos und können auf Zimmer 04 des Rathauses zu den auf Seite 5 genannten<br />

Öffnungszeiten der Gemeinde Lenting abgeholt werden.<br />

Außerdem besteht die Möglichkeit, Sondermüll in der Müllverbrennungsanlage Ingolstadt/Mailing zu<br />

deponieren.<br />

Die Termine für die Müllabfuhr (Restmüll, Papier, Gelber Sack) und<br />

Problemmüllentsorgung,<br />

entnehmen sie bitte den gemeindlichen Informationsblättern.<br />

Wasserversorgung Lenting:<br />

Die Kosten für einen Wasseranschluss werden in Rechnung gestellt.<br />

Wasserhärtegrad in Lenting: 21,2 d. H. (deutsche Härtegrade)<br />

<strong>IN</strong>VG Bus-Fahrkarten können auf Zimmer 4 gekauft werden.<br />

Notrufkarte der Gemeinde Lenting:<br />

Gemeindeverwaltung Lenting 08456 – 92 95-0<br />

1. Bürgermeister mobil 0171 – 7 27 65 18<br />

Bauhof Gemeinde Lenting mobil 0160 – 90 62 93 07<br />

Wasserwerk Lenting 08456 – 53 87<br />

Wassermeister (Wasserwart) mobil 0171 – 7 27 65 08<br />

Grund- und Mittelschule Lenting 08456 – 9279-0<br />

Petroplus Raffinerie Ingolstadt GmbH (Pressestelle) 0841 – 508-340<br />

Deutsche Transalpine Oelleitung GmbH (TAL) Tanklager Lenting 08456 – 987-0<br />

Freiwillige Feuerwehr Lenting, (Vorstand: Brandl Christian) 08456 – 12 37<br />

1. Feuerwehrkommandant, Brandl Manfred 08456 – 91 28 68<br />

(dienstlich 0841 – 89 534 70)<br />

Polizei Ingolstadt 0841 – 93 43-0<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern 01805 – 19 12 12<br />

Klinik Kösching 08456 – 71-0<br />

Jura-Apotheke, Lenting 08456 – 9 13 60


Zentrale Feuermelder:<br />

am Feuerwehrgerätehaus „Am Bergfürst“<br />

Grund- und Hauptschule Lenting (Haupteingang) Ernst-Rauwolf-Str. 1<br />

Angebot für Freizeit und Erholung in Lenting<br />

Bücherei: Die Gemeindebücherei Lenting befindet sich im Rathaus.<br />

Die Benutzung der Bücherei ist kostenlos.<br />

Büchereileiterin: Dorota Pisarska-Mayerle<br />

Öffnungszeiten der Gemeindebücherei: Tel: 08456 / 1899<br />

Montag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr Die Bücherei ist nur während<br />

Mittwoch von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr den Öffnungszeiten telefonisch<br />

Freitag von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr zu erreichen!!<br />

buecherei.lenting@t-online.de<br />

Volkshochschule Ingolstadt, Zweigstelle Lenting:<br />

13<br />

Während der Ferienzeit:<br />

nur Mittwochs geöffnet<br />

Die VHS - Ingolstadt hat eine Zweigstelle in Lenting errichtet.<br />

Nähere Auskünfte erteilt die VHS - Ingolstadt: Tel. 0841/305-1854<br />

Anmeldungen im Rathaus Lenting; Zimmer 4 Tel. 9295-30<br />

Musikschule/Unterricht in Lenting:<br />

Die Musikschule Winkelbauer und die Musikschule Rohsmanith haben in Lenting eine Außenstelle<br />

errichtet.<br />

Bei Neuaufnahmen setzen Sie sich bitte mit der jeweiligen Musikschule in Verbindung:<br />

Musikstudio Winkelbauer – See, Hallstraße 8, Ingolstadt (Saiteninstrumente) Tel. 0841/33330<br />

Musikstudio Rohsmanith, Buchenstr. 3, 93336 Altmannstein, Tel. 09446 – 24 83<br />

Volksfest in Lenting: Das Jurafest findet jährlich (grundsätzlich 14 Tage nach<br />

dem Barthelmarkt, Oberstimm) am zweiten Sonntag im September statt.<br />

Hallenbäder in Kösching, Ingolstadt, Manching, Gaimersheim<br />

Freibäder in Kösching, Gaimersheim, Ingolstadt, Kipfenberg und Eichstätt


14<br />

In Lenting besteht ein sehr breit gefächertes Freizeitangebot durch unsere Vereine. Bitte haben Sie dafür<br />

Verständnis, dass die gemeindlichen Sport- und Freizeitanlagen größtenteils nur in organisierter Form,<br />

das heißt über unsere Vereine genutzt werden können.<br />

Nachstehend geben wir Ihnen die Lentinger Vereine und Verbände bekannt. Sollten Sie Interesse am<br />

Beitritt zu einem dieser Vereine haben, wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Vereinsvorstände oder<br />

Abteilungsleiter.<br />

Sprecher der gesamten Vereine,<br />

1. Sprecher: Karl Mittermüller, Asternstr. 4, Tel. 5518, mittermueller-lenting@kabelmail.de<br />

2. Sprecherin: Christel Reimann, Rosenweg 2a, Tel. 967974<br />

Schriftführerin: Renate Weichenrieder, Steigweg 1, Tel. 1609<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Vorsitzende: Christel Reimann, Rosenweg 2a Tel. 96 79 74<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Vorstand: Brandl Christian, Antoniusweg 2 Tel. 12 37<br />

1. Kommandant: Brandl Manfred, Bichel 13 Tel. 91 28 68<br />

K.A.B.<br />

Teamsprecher:<br />

Teamsprecherin: Frau Jutta Tratz, Lortzingstr. 2 Tel. 17 99<br />

Krankenpflegeverein<br />

Vorsitzender: Johann Neubauer, Mühlweg 9 Tel. 57 07<br />

Krieger- und Soldatenverein<br />

Vorsitzender: Edwin Putschögl, Wettstettener Straße 31 Tel. 17 76<br />

Männergesangsverein<br />

Vorsitzender: Franz Xaver Pfeilschifter, Am Lesermantel 10 Tel. 96 79 70<br />

SC Lenting, Tischtennis<br />

Vorsitzender: Franz Bauernfeind, Ganghoferstraße 15 Tel. 15 83<br />

Schützengesellschaft „Edelweiß“ Lenting<br />

Vorstand: Stephan Nerger, Mühlweg 8a Tel. 24 21<br />

Sportkeglerclub<br />

Vorsitzender: Josef Baumgartner, Königsbergerstr. 42, Tel. 0841/61260<br />

85053 Ingolstadt<br />

Trachtenkapelle Lenting,<br />

Leiter: Hans Schneeberger, Alte Landstraße 21 Tel. 54 91<br />

Trachtenverein „Almenrausch und Edelweiß“<br />

Vorstand: Hans Karl, Am Esper 12 Tel. 31 39


TSV-Hauptverein<br />

Vorsitzender: Franz Wittmann, Hofmark 14 Tel. 15 55<br />

TSV-Badminton<br />

Übungsleiter: Markus Wüstefeld, Heinirch-Heine-Str. 68,<br />

85092 Kösching .<br />

TSV-Einradgruppe<br />

Übungsleiter: Jürgen u. Gertrud Franz, Auto-Union-Ring 36 Tel. 15 66<br />

TSV-Fußballabteilung<br />

Abteilungsleiter : Roland Streiter, Goethering 18a Tel. 33 63<br />

und Franz Reindl, Am Güßgraben 9 Tel. 20 23<br />

TSV-Inline Skaten<br />

Übungsleiter: Karin Stangl, Berggasse 18 Tel. 911 89<br />

TSV-Karateabteilung<br />

Abteilungsleiter: Mathias Spranger, Lehenbuckl 18 Tel. 24 42<br />

TSV-Schachabteilung<br />

Abteilungsleiter : Hermann Zeller, Pfarrgasse 7 Tel. 58 21<br />

TSV-Ski- u. Wanderabteilung<br />

Abteilungsleiter : Nerb Maximilian, Klausnerweg 14 Tel. 91 25 80<br />

TSV-Tennisabteilung<br />

Abteilungsleiter : Dr. Stümke Artur, Rehsteig 5a Tel. 17 98<br />

TSV-Turnabteilung<br />

Abteilungsleiter: Stefan Körber, Asternstr. 25, 85092 Kösching Tel. 91 49 35<br />

TSV-Volleyballabteilung<br />

Abteilungsleiter : Wolfgang Sager, Gerhart-Hauptmann-Str. 47, 85055 Ingolstadt Tel. 0841/9511465<br />

V.d.K.<br />

Vorsitzende: Fürst Rita, Alte Landstr. 5a Tel. 12 79<br />

Verein für Garten- und Landschaftspflege<br />

Vorsitzende: Rosa Hierl, Schubertstr. 4 Tel. 15 92<br />

Wanderverein Naturfreunde e. V.<br />

Vorsitzender : Herbert Kögler, Ingolstadt, Parreutstr. 10 Tel. 0841/48 36 07<br />

- Schriftführerin Eveline Kirmse, Fürstäcker 1 Tel 16 59<br />

I.G.E.L Interessengemeinschaft Lentinger Eltern e. V.<br />

Vorsitzende: Brandt Doris, Desching Siedlung 2 Tel. 81 19<br />

Bürgerinitiative zur Verkehrsentlastung in Lenting e.V.<br />

Vorsitzender: Moos Gernot, Wettstettener Str. 1 Tel. 15 77<br />

Parteien-Ortsgruppen<br />

CSU-Ortsverein Mirlach Josef, Argula-von-Grumbach Str. 1 Tel. 53 54<br />

SPD-Ortsverein Tauer Christan, Beethovenstr. 22 Tel. 91 25 36<br />

FW-Ortsverein Zieglmeier Johanna, Alte Landstraße 38 Tel. 15 41<br />

Junge Union-Ortsverein Michaela Mirlach, Bahnhofstraße 15<br />

Frauen Union Zieglmeier Susanne, Siedlung Desching 1 Tel. 88 35<br />

Gemeindebücherei<br />

Leitung: Pisarska-Mayerle Dorota, Lortzingstr. 22<br />

Volksschule Lenting<br />

Rektor: Schels Willibald, Ernst-Rauwolf-Str. 1 Tel. 92 79-0<br />

Sekretariat: Kräußl Anita Tel. 92 79-11<br />

Fax 92 79-22<br />

15


Kath. Pfarramt St. Nikolaus<br />

Pfarrer Josef Heigl, Pfarrgasse 13 Tel. 51 24<br />

Kaplan Benjamin Pereira Tel. 55 19<br />

email: lenting@bistum-eichstaett.de<br />

Gemeindeassistentin Katrin Koller, Kastenholzstr. 33a Tel. 96 73 63<br />

Pfarr- und Jugendheim, Kapellenweg Tel. 91 23 59<br />

Kath. Pfarrjugend Gemeindeassistentin Katrin Koller<br />

über Kath. Pfarramt: Pfarrgasse 13 Tel. 51 24<br />

Pfarrgemeinderats-<br />

vorsitzender Knoppik Heinrich, Schubertstr. 28 Tel. 25 63<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Paulus Ingolstadt,<br />

Theodor-Heuss-Str. 40, 85057 Ingolstadt<br />

email: sekr.paulus-in@gmx.de Tel. 0841 – 585 85<br />

Gaststätten- und Hotelverzeichnis:<br />

16<br />

Pfarrer Dr. Jürgen Habermann<br />

Übernachtungen:<br />

Brauereigasthof Hofmark, Hofmark 1 Tel. 08456 – 91 95 53<br />

ETAP-Hotel, Hepberger Weg 6 Tel. 08456 – 33 50<br />

Hotel Günter, Am Pfannenstiel 18 Tel. 08456 – 9 13 99-0 und Fax 91399-9<br />

Hotel Castellina, Am Pfannenstiel 10 Tel. 08456 – 91 61 88 oder 91 61 51<br />

Gaststätten:<br />

Brauereigasthof Hofmark, Hofmark 1 Tel. 08456 – 91 95 53<br />

Cafe Stadtblick, Ernst-Rauwolf-Str. 10 Tel. 08456 – 53 25<br />

Gasthof Lukas, Guttenbergerstr. 2 Tel. 08456 – 55 00<br />

Griechisches Lokal “Irodion”, Am Pfannenstiel 18 Tel. 08456 – 91 30 73<br />

Restaurant Castellina, Am Pfannenstiel 10 Tel. 08456 – 91 61 88<br />

Diese Broschüre liegt im Rathaus der Gemeinde Lenting auf.<br />

poststelle@lenting.de<br />

www.lenting.de<br />

Stand: Januar 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!