03.12.2012 Aufrufe

AUS DEM RATHAUS - Lenting

AUS DEM RATHAUS - Lenting

AUS DEM RATHAUS - Lenting

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AUS</strong> <strong>DEM</strong> RATH<strong>AUS</strong><br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Lenting</strong><br />

Juli 2011<br />

Unter der Mithilfe zahlreicher Mitglieder fast aller <strong>Lenting</strong>er Vereine wurde der diesjährige Maibaum<br />

hergerichtet und aufgestellt. Die Gemeinderäte Werner Bremberger und Ludwig Zinn kümmerten sich um<br />

die Vorbereitungen und die Organisation.


L iebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Vor wenigen Tagen hat Kämmerer Stephan Gmöhling die Jahresrechnung für das Jahr 2010 fertig gestellt und eine Zuführung zum<br />

Vermögenshaushalt von 740.000 € ausgewiesen. Das sind 670.000 € mehr als im Haushaltsplan vorgesehen waren. Genauso erfreulich<br />

entwickeln sich die Einnahmen durch die Gewerbesteuer in diesem Jahr.<br />

Beides trägt dazu bei, dass für den Schulhausbau nicht wie geplant 4,1 Mio. € an Krediten aufgenommen werden müssen, sondern<br />

lediglich 3,5 Mio. €. Es ist vorgesehen, ein Darlehen in Höhe von 1,3 Mio. € mit fünfjähriger und eines in Höhe von 2,2 Mio. € mit<br />

20-jähriger Laufzeit in Anspruch zu nehmen. Bis jetzt konnten wir die anfallenden Rechnungen aus den vorhandenen<br />

Haushaltsmitteln bestreiten.<br />

Mit beigetragen zur verzögerten Kreditaufnahme haben die Fördermittel in Höhe von 920.000 €, die von der Regierung von<br />

Oberbayern über das Konjunkturpaket II wegen des guten Baufortschritts schon überwiesen wurden. Die Restsumme zu den<br />

versprochenen 1,15 Mio. € wird aber erst ausbezahlt, wenn es uns gelingt, den Bau in diesem Jahr fertig zu stellen und auch abzurechnen.<br />

Bis vor wenigen Wochen waren wir noch sehr zuversichtlich, aber die Nachricht Anfang Juli über die Insolvenz des Fassadenbauers<br />

lässt eine Fertigstellung zu Schuljahresbeginn sehr unwahrscheinlich werden.<br />

Aus den Mitteln des kommunalen Finanzausgleichs ist uns von der Regierung eine Förderung von etwas mehr als 2 Mio. € zugesagt,<br />

die jedoch frühestens Ende 2012 ausbezahlt werden.<br />

Obwohl durch den Schulhausbau Verwaltung und Gemeinderat sehr stark gefordert sind, dürfen andere nötige Projekte nicht<br />

vernachlässigt werden. Die Erneuerung der Wasserleitung mit Sanierung der Fahrbahndecke im nördlichen Teil des Antoniusweges<br />

ist abgeschlossen, genauso wie die Verlegung der Wasserleitung im östlichen Teil der Guttenbergerstraße. Der Teilbereich der<br />

Alten Landstraße zwischen den Einmündungen Guttenbergerstraße und Hirschbergstraße ist gerade im Bau. Dies sind wichtige<br />

Maßnahmen, um die Infrastruktur langfristig zu erhalten.<br />

Mit der Auslieferung des neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs 20/16 ist die Ausrüstung unserer Feuerwehr wieder auf den<br />

neuesten Stand gebracht. Zur Finanzierung waren 425.000 € veranschlagt.<br />

Die Umfahrung Kösching – <strong>Lenting</strong> nimmt Gestalt an. Der Planfeststellungsbeschluss ist nun endgültig rechtskräftig, das<br />

Brückenbauwerk für die Überführung des Hepberger Weges ist fertig gestellt. Noch in diesem Jahr soll mit dem Kreisel bei der<br />

Realschule in Kösching begonnen werden, so dass im nächsten Jahr der Ausbau der eigentlichen Trasse folgen kann.<br />

Aber zunächst können wir uns auf die bevorstehende Ferien- und Urlaubszeit freuen. Für diese schönsten Tage des Jahres,<br />

für viele mit Reisen verbunden, wünsche ich unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern schönes Wetter und gute Erholung.<br />

Ludwig Wittmann, 1. Bürgermeister<br />

Die Brücke über den Hepberger Weg ist Bestandteil der Umfahrung <strong>Lenting</strong>-Kösching und fast fertig. Die planungsrechtlichen Hindernisse für das<br />

Straßenprojekt sind aus dem Weg geräumt, so dass der Weiterbau zügig erfolgen kann. In diesem Jahr soll noch mit dem Kreisel und der<br />

Unterführung bei der Realschule begonnen werden.<br />

2


Mehrere Wasserrohrbrüche waren die Ursache für teilweise erhebliche Schäden an den Innerortsstraßen, so wie hier im Kapellenweg.<br />

Bericht der Finanzverwaltung<br />

Am 01.03.2011 wurde die vorgeschlagene Haushaltplanung durch den Gemeinderat ohne wesentliche Änderungen angenommen.<br />

Der Haushalt 2011 weist im Hoch- und Tiefbau ein hohes Investitionsvolumen aus. Für die noch nicht abgeschlossene<br />

Baumaßnahme „Ersatz- und Erweiterungsbau der Grund- und Mittelschule <strong>Lenting</strong>“ sind für dieses Jahr 4,53 Mio. €<br />

(2010: 6,25 Mio. €) eingerechnet worden. Die Erneuerung von Fahrbahnen und Wasserleitungen für Teile des Antoniusweges und<br />

der Kreuzung Alte Landstraße/Guttenbergerstraße kosten der Gemeinde voraussichtlich 330.000,- €. Außerdem stehen Ausgaben<br />

für die Modernisierung der Lüftungsanlage der Heizung der Dreifachturnhalle, die Verlegung der Wasserversorgungsleitung zum<br />

Hochbehälter in Hepberg und der Beteiligung an Investitionen für Umbaumaßnahmen im Kindergarten St. Nikolaus an. Zudem wird<br />

die Restzahlung für das ausgelieferte Feuerwehrfahrzeug (HLF 20/16) fällig. Die komplette Auszahlung ist noch nicht erfolgt,<br />

da aufgrund der Beteiligung des Aufbauherstellers an einem Feuerwehrbeschaffungskartell die Verwaltung gegenüber dem<br />

Aufbauhersteller Schadensersatzansprüche geltend gemacht hat. Derzeit wird das weitere Vorgehen in Zusammenarbeit mit dem<br />

Bayerischen Gemeindetag erörtert.<br />

Mit folgenden Einnahmen aus Zuwendungen des Landkreises Eichstätt und des Freistaates Bayern hat die Gemeinde <strong>Lenting</strong><br />

kalkuliert:<br />

Förderung des Schulhausbaus aus<br />

Mitteln des Konjunkturpakets II: 1.150.100,- €<br />

Zuwendung für das Feuerwehrfahrzeug: 95.000,- € (Freistaat Bayern)<br />

38.000,- € (Landkreis Eichstätt)<br />

In Summe geben die Planwerte des Haushalts 2011 folgende Zahlen aus:<br />

Einnahmen und Ausgaben im Verwaltungshaushalt 6.380.416,- €<br />

Einnahmen und Ausgaben im Vermögenshaushalt 5.443.370,- €<br />

Kreditaufnahme 2.770.000,- €<br />

Zuführung zum Vermögenshaushalt 61.762,- €<br />

Rücklagenentnahme 1.216.458,- €<br />

Die noch zu entlastende Jahresrechnung 2010 zeigt einen Rücklagenstand zum 31.12.2010 von 1.817.875,- €.<br />

Unter Berücksichtigung der im aktuellen Haushaltplan ausgewiesenen Entnahmen werden die Rücklagen bis Ende des Jahres auf<br />

601.415,- € sinken.<br />

Der Haushalt sieht weitere Kreditaufnahmen i. H. v. 2.770.000,- € vor, welche nach aktueller Finanzlage nicht im vollen Umfang<br />

in Anspruch genommen werden müssen. Etwa 1,3 Millionen Euro werden nur kurzfristig als Zwischenfinanzierung benötigt. Nach<br />

Auszahlung des verbeschiedenen Landeszuschusses aus den Mitteln des Finanzausgleichs kann voraussichtlich zügig getilgt werden.<br />

Aktuell weist die Planung einen Schuldenstand zum 31.12.2011 von 4.138.347,- € aus. Bei einer Verschuldung von<br />

874,18 €/Einwohner würde der bayerische Landesdurchschnitt von 623,- €/Einwohner überschritten.<br />

Die mit der guten konjunkturellen Entwicklung verbundene Trendwende bei den Steuereinnahmen wurde bei der<br />

Haushaltsplanaufstellung berücksichtigt. Die erfreulichen Einnahmen sichern zwar die langfristige Bewertung der Gemeinde als<br />

„dauerhaft leistungsfähig“, die vierjährige Finanzplanung zeigt aber einen Anstieg der Ausgaben und ein schrumpfendes Potenzial<br />

der Finanzierung aus Eigenmitteln. Den bevorstehenden Herausforderungen kann die Gemeinde nur durch eine Anpassung der<br />

Steuerhebesätze auf Landkreisniveau begegnen.<br />

Stephan Gmöhling, Leiter der Finanzverwaltung<br />

3


Unser Verwaltungsteam<br />

steht Ihnen zur Verfügung:<br />

4<br />

Zi.-Nr. Tel.-Durchw.<br />

Mehlich Ottmar 13 (OG) 9295-22<br />

Geschäftsleitender Beamter,<br />

Bauamtsleiter, Ordnungsamt,<br />

Standesamt<br />

Email: ottmar.mehlich@lenting.de<br />

Gmöhling Stephan 02 (EG) 9295-29<br />

Finanzverwaltung, Kämmerei<br />

Email: stephan.gmoehling@lenting.de<br />

Kuch Sabrina 14 (OG) 9295-23<br />

Personalsachbearbeitung<br />

Email: sabrina.kuch@lenting.de<br />

Wagner Brigitta und<br />

Lorenz Erika 12 (OG) 9295-0<br />

Sekretariat/Telefonzentrale<br />

Email: poststelle@lenting.de<br />

Herrmann Dieter 01 (EG) 9295-26<br />

Sachbearbeiter im Ordnungsamt,<br />

Standesamt, Rentenversicherung,<br />

Gewerbewesen<br />

Email: dieter.herrmann@lenting.de<br />

Zieglmeier Marco 01 (EG) 9295-27<br />

Sachbearbeiter im Ordnungsamt,<br />

Rentenversicherung, Gewerbewesen<br />

Email: marco.zieglmeier@lenting.de<br />

Turber Franz 04 (EG) 9295-31<br />

Kassenverwalter, Steuerverwalter<br />

Email: franz.turber@lenting.de<br />

Probst Gabriele 04 (EG) 9295-30<br />

Steueramt,<br />

Berechnung Wasser/Kanal/Müll<br />

Email: gabriele.probst@lenting.de<br />

Ulmann Edita 12 (OG) 9295-0<br />

Auszubildende<br />

Email:edita.ulmann@lenting.de<br />

Öffentliche Sprechzeiten bzw. Parteiverkehr<br />

der Gemeindeverwaltung <strong>Lenting</strong><br />

Vormittag: Montag bis Freitag 08.00-12.00 Uhr<br />

Nachmittag: Montag, Dienstag,<br />

Mittwoch 14.30-15.30 Uhr<br />

Donnerstag 15.00-17.30 Uhr<br />

Informationen über die Gemeinde <strong>Lenting</strong> können Sie auch<br />

über das Internet unter www.lenting.de abrufen!<br />

Öffentlicher Personennahverkehr<br />

Erreichbarkeit<br />

der Gemeinde <strong>Lenting</strong>:<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Lenting</strong><br />

1. Bürgermeister Ludwig Wittmann<br />

Wasserwerk <strong>Lenting</strong><br />

Wasserwart<br />

Bauhofleiter<br />

Petroplus Raffinerie Ingolstadt GmbH,<br />

Pressestelle<br />

Deutsche Transalpine Oelleitung GmbH (TAL),<br />

Tanklager <strong>Lenting</strong> 08456-987-0<br />

Notrufnummern<br />

Polizei<br />

Polizeiinspektion Ingolstadt<br />

Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern<br />

Klinik Kösching<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Lenting</strong>, Kommandant<br />

Einwohnerstatistik vom 01.12.2010 - 30.06.2011<br />

Einwohnerzahl am 30.06.2010<br />

30.06.2011<br />

davon<br />

2. Wohnsitze am 30.06.2010<br />

30.06.2011<br />

Ausländeranteil am 30.06.2010<br />

30.06.2011<br />

Zuzüge: 134<br />

Wegzüge: 127<br />

Geburten: 17<br />

Sterbefälle: 17<br />

Tel: 92 95-0<br />

Fax: 92 95-40<br />

1341<br />

Mobil 0171 / 72 76 518<br />

53 87<br />

wasserwerk.lenting@gmx.de<br />

Mobil 0171 / 72 76 508<br />

Mobil 0160 / 906 29 307<br />

Grund- und Mittelschule <strong>Lenting</strong><br />

Telefon<br />

92 79-0<br />

Fax<br />

92 79-22<br />

E-mail<br />

vs-lenting@t-online.de<br />

Internet www.schule-lenting.de<br />

0841-508-340<br />

110<br />

0841–9343-0<br />

112<br />

01805–191212<br />

71-0<br />

912868<br />

4.984<br />

4.950<br />

280<br />

268<br />

409 (8,29 %)<br />

417 (8,42 %)<br />

Die Gemeinde <strong>Lenting</strong> ist in den öffentlichen Personennahverkehr eingebunden mit den Linien 30, 9221, 9226, N 5 und S 8.<br />

Um Ihnen auch künftig den guten Standard an Busverbindungen gewährleisten zu können, sollten möglichst viele Bürger den<br />

öffentlichen Personennahverkehr nutzen.<br />

Bitte kaufen Sie die INVG-Fahrkarten nur im Rathaus (EG, Zimmer 4) um sicherzustellen, dass die Fahrkartenerlöse unserer<br />

Gemeinde gutgeschrieben werden und dadurch die hohen Kosten verringert werden, die wir als Defizitausglich an<br />

die INVG zu zahlen haben.


Jubiläen vom 01.12.2010 – 30.06.2011<br />

Jubilare, die keine Veröffentlichung wünschen, möchten<br />

sich bitte frühzeitig bei der Verwaltung melden.<br />

97 Jahre:<br />

13.05.1914 Hermersdörfer Rita<br />

85 Jahre:<br />

20.01.1926 Krebs Irma<br />

23.01.1926 Weinrich Johann<br />

25.03.1926 Mirlach Michael<br />

10.05.1926 Duba Brigitte<br />

31.05.1926 Friedl Anna<br />

31.05.1926 Michel Adolf<br />

80 Jahre:<br />

11.01.1931 Paulini Gustav<br />

14.01.1931 Kindermann Karl<br />

19.01.1931 Speth Anna<br />

26.01.1931 Händl Franz<br />

28.01.1931 Neustadt Elsa<br />

27.03.1931 Bilic Mirko<br />

15.04.1931 Merkl Maria<br />

75 Jahre:<br />

18.01.1936 Götzenberger Josef<br />

02.02.1936 Kutle Erzsebeta<br />

11.02.1936 Koch Giesela<br />

15.02.1936 Plobner Emilia<br />

15.02.1936 Thierbach Helmut<br />

21.02.1936 Spengler Georg<br />

23.02.1936 Thoma Anna<br />

27.02.1936 Reindl Xaver<br />

27.02.1936 Tanzer Rudolf<br />

01.03.1936 Mletzko Albina<br />

05.03.1936 Rotterschmidt Elisabeth<br />

22.03.1936 Schindler Erich<br />

22.03.1936 Zinn Walburga<br />

28.03.1936 Merkl Johann<br />

03.04.1936 Gabler Adolf<br />

17.04.1936 Linz Ignatz<br />

22.04.1936 Drechsler Josef<br />

26.04.1936 Schumann Eberhard<br />

26.04.1936 Zeller Franziska<br />

12.05.1936 Faber Wilhelmina<br />

12.05.1936 Hierl Gerlinde<br />

29.05.1936 Helbig Dieter<br />

05.06.1936 Gebhardt Roswitha<br />

08.06.1936 Poloczek Ernst<br />

16.06.1936 Zieglmeier Berta<br />

30.06.1936 Schubert Eberhard<br />

70 Jahre:<br />

06.01.1941 Brandl Anne<br />

22.01.1941 Röder Geert<br />

23.01.1941 Spieß Heinrich<br />

29.01.1941 Weigl Karl<br />

01.02.1941 Avci Hüseyin<br />

08.02.1941 Köfler Klaus<br />

09.02.1941 Betz Marianne<br />

12.02.1941 Englisch Josef<br />

25.02.1941 Pfeilschifter Georg<br />

27.02.1941 Dr. Krause Dieter<br />

28.02.1941 Stock Sieglinde<br />

03.03.1941 Schindler Ingrid<br />

03.03.1941 Schneider Josef<br />

04.03.1941 Altvater Emilia<br />

17.03.1941 Hewelt Wieland<br />

23.03.1941 Volk Jewgenija<br />

07.04.1941 Hierl Walburga<br />

13.04.1941 Volk Ferdinand<br />

25.04.1941 Denk Georg<br />

29.04.1941 Gula Isolde<br />

15.05.1941 Herbig Klaus<br />

28.05.1941 Kölbl Wilhelm<br />

10.06.1941 Schmidt Johann<br />

17.06.1941 Milchreiter Christa<br />

23.06.1941 Huber Josef<br />

23.06.1941 Westermeier Johann<br />

25.06.1941 Sager Annelies<br />

Hochzeitsjubiläen:<br />

Eiserne Hochzeit : (65 Jahre)<br />

18.06.1946 Wittmann Franz Xaver und Anna Maria<br />

Goldene Hochzeit (50 Jahre):<br />

10.02.1961 Gößl Ludwig und Ludowicka<br />

10.02.1961 Liebl Hans und Theres<br />

10.02.1961 Zollner Erwin und Christine<br />

07.04.1961 Schindler Erich und Ingrid<br />

13.05.1961 Nerb Jakob und Hildegard<br />

17.05.1961 Bohmann Karl und Amalie<br />

23.05.1961 Hermann Helmut und Monika<br />

24.06.1961 Klobasa Anton und Angela<br />

Eheschließungen vom 01.12.2010 - 30.06.2011<br />

12.12.2010 Ametovic Nesat und Bogner Anja Michaela<br />

11.01.2011 Holler Wolfgang und Kürzinger Martina<br />

11.03.2011 Schaller Stefan Paul und Raimondo Mirella<br />

14.05.2011 Zölder Robert und Bauernfeind Ramona<br />

01.06.2011 Voreck Josef und Wittmann Silke<br />

17.06.2011 Tomaschko Andreas Johann und<br />

Hilzinger Nicole Angelika<br />

Geburten vom 01.12.2010 – 30.06.2011<br />

30.12.2010 Bremberger Xaver<br />

06.01.2011 Joly-Pottuz Bastian Frederick<br />

30.01.2011 Schmidt Lucas Michael<br />

01.03.2011 Kölbl Florian Jakob<br />

13.03.2011 Hennig Jara Josefin<br />

22.03.2011 Schauf Helene<br />

28.03.2011 Ücgüler Eva<br />

28.03.2011 Dejean Elias Guillaume<br />

13.04.2011 Vetter Max<br />

28.04.2011 Cokdoyuran Tuana<br />

25.05.2011 Iyilikli Emir<br />

02.06.2011 Wettstein Vanessa Leonie<br />

Die Gemeinde <strong>Lenting</strong> bedankt sich bei allen Bürgerinnen und<br />

Bürgern, die freiwillig öffentliche Grünanlagen<br />

pflegen und somit zur Verschönerung des Ortsbildes beitragen.<br />

5


Sterbefälle vom 01.12.2010 – 30.06.2011<br />

23.09.2010 Karl Johann 83 Jahre<br />

16.11.2010 Buchta Erna 69 Jahre<br />

12.12.2010 Nitsch Ingrid Ursula 63 Jahre<br />

31.12.2010 Späth Ludwig Ferdinand 75 Jahre<br />

08.01.2011 Englberger Josef 71 Jahre<br />

11.01.2011 Nachtmann Franz Josef 50 Jahre<br />

14.01.2011 Kistler Alois 71 Jahre<br />

30.01.2011 Biedermann Albert 64 Jahre<br />

19.03.2011 Gula Hermann 77 Jahre<br />

22.03.2011 Seitz Josef 80 Jahre<br />

25.04.2011 Kipfelsberger Josef 88 Jahre<br />

02.05.2011 Bendig Peter 67 Jahre<br />

13.05.2011 Immersperger Renate<br />

Maria Magdalena 72 Jahre<br />

23.05.2011 Pretsch Gabriele Ingrid 64 Jahre<br />

12.06.2011 Spreitzer Katharina 84 Jahre<br />

13.06.2011 Plattetschläger Alois 80 Jahre<br />

Trinkwasserqualität in der Gemeinde<br />

6<br />

Nachruf<br />

Die Gemeinde <strong>Lenting</strong> trauert um<br />

Herrn Albert Biedermann<br />

Herr Albert Biedermann ist am 30. Januar 2011 verstorben<br />

und war von 02.05.2002 – 31.12.2010 Mitglied des Gemeinderats<br />

<strong>Lenting</strong>. In dieser Zeit gehörte er dem Fest- und Kindergartenausschuss<br />

an, im Finanzausschuss und in der Schulverbandsversammlung<br />

war er stellvertretendes Mitglied.<br />

Er hat sich stets tatkräftig für das Wohl aller Bürgerinnen und<br />

Bürger eingesetzt.<br />

Die Gemeinde dankt dem Verstorbenen für seine Dienste und<br />

wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Gemeinde <strong>Lenting</strong><br />

Ludwig Wittmann, 1. Bürgermeister<br />

Aufgrund der neuesten periodischen Trinkwasseruntersuchung des Trinkwasserlabors<br />

der Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR entsprechen die ermittelten Werte ohne<br />

Ausnahme den Vorschriften der derzeit geltenden Eigenüberwachungs- bzw.<br />

Trinkwasserverordnung. Das gemeindliche Trinkwasser wird regelmäßig monatlich mittels<br />

mikrobiologischen Untersuchungen und jeweils einmal im Jahr durch<br />

Untersuchungen gemäß Trinkwasser- und Eigenüberwachungsverordnung auf seine<br />

Qualität hin geprüft.<br />

Bei den Wasseranalysen auf Herbizide lagen die Werte wesentlich unter den<br />

Grenzwerten bzw. sogar unter den Bestimmungsgrenzen oder waren nicht nachweisbar.<br />

Damit weist unser Trinkwasser eine hohe Qualität auf und steht dem in Flaschen verkauften<br />

Mineralwasser in nichts nach.<br />

Lt. § 9 Abs. 1 WRMG gibt die Gemeinde <strong>Lenting</strong> bekannt, dass das Trinkwasser aus<br />

der gemeindlichen Wasserversorgungsanlage 3,82 mmol/L CaCO3 (Calciumcarbonat)<br />

aufweist und dem Härtebereich „hart“ entspricht.<br />

Nachstehend veröffentlichen wir auszugsweise die Trinkwasserwerte des Prüfberichtes:<br />

Die Bayerische Staatsregierung rät:<br />

Schützen Sie Ihr Zuhause vor Naturgefahren.<br />

Extreme Wetterereignisse werden wegen des Klimawandels<br />

immer häufiger. Das Risiko für Haus- und Wohnungsbesitzer<br />

sowie Mieter steigt, durch Starkregen, Hochwasser, Sturm,<br />

Hagel oder Schneedruck geschädigt zu werden. Starkregen kann<br />

auch fernab von Flüssen und Hochwassergebieten zu Überschwemmungen<br />

führen.<br />

Schützen Sie sich daher umfassend gegen die Folgen von<br />

Elementargefahren – durch Versicherungen sowie gezielte<br />

Maßnahmen an und im Haus. Schließen Sie in Ihre<br />

Wohngebäude- und Hausratversicherung den Schutz gegen<br />

Elementarschäden ein.<br />

Eigenvorsorge ist notwendig. Denn staatliche Finanzhilfen im<br />

Rahmen von Soforthilfeaktionen können betroffene Bürger nur<br />

erhalten, wenn die Schäden nicht versicherbar gewesen wären.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter:<br />

www.elementar-versichern.bayern.de<br />

Calcium<br />

Chlorid<br />

Fluoride<br />

Kalium<br />

Magnesium<br />

Natrium<br />

Nickel<br />

Nitrat<br />

Sulfat<br />

pH-Wert<br />

Elektr.Leitfähigk.<br />

Gesamthärte<br />

Gesamthärte<br />

Härtebereich<br />

101,00 mg/l<br />

21,00 mg/l<br />

0,13 mg/l<br />

1,00 mg/l<br />

32,00 mg/l<br />

3,50 mg/l<br />

0,019 mg/l<br />

8,90 mg/l<br />

52,00 mg/l<br />

7,32 bei 10,6°C<br />

629 µs/cm<br />

21,40°dH<br />

3,82 mmol/L CaCO3<br />

hart<br />

Am Tag vor Fronleichnam zog in den späten Nachmittagsstunden ein<br />

gewaltiger Sturm mit starkem Regen über unseren Ort hinweg. Viele<br />

Bäume wurden entwurzelt oder wurden abgedreht, so wie bei dieser<br />

Aufnahme am Manterinbach. Feuerwehr und gemeindlicher Bauhof<br />

machten noch am gleichen Abend die Straßen wieder befahrbar.


Ferienprogramm 2011<br />

Dank der bereitwilligen Beteiligung zahlreicher <strong>Lenting</strong>er Vereine können wir auch heuer wieder ein umfassendes und abwechslungsreiches<br />

Ferienprogramm anbieten. Wir würden uns sehr freuen, wenn wieder viele Kinder mitmachen.<br />

Montag, 1. August KAB<br />

09.45 – 18.00 Uhr Bootsfahrt auf der Altmühl<br />

Alter: 8 – 12 Jahre<br />

Unkostenbeitrag: 5 € für Mitglieder<br />

7 € für Nichtmitglieder<br />

Dienstag, 2. August Kreisjugendring Eichstätt<br />

15.00 Uhr Zauberer Tobi Rathauskeller<br />

Eintritt: 3 €<br />

(bei Veranstaltung zu bezahlen)<br />

Mittwoch, 3. August TSV – Tennisabteilung<br />

10.00 – 13.00 Uhr Schnuppertennis<br />

Alter: 6 – 12 Jahre<br />

Donnerstag, 4. August Krieger- u. Soldatenverein<br />

9.00 - 11.30 Uhr Werksbesichtigung Firma Kessel<br />

Alter: ab 12 Jahre<br />

Montag, 8. August Sportkeglerclub<br />

14.00 – 17.00 Uhr Kegeln<br />

Alter: ab 8 Jahre<br />

Mittwoch, 10. August Trommeln für Kids<br />

10.00 – 13.00 Uhr Trommel basteln<br />

und einfache Rhythmen trommeln<br />

Alter: 5 – 10 Jahre<br />

Unkostenbeitrag: 2 €<br />

Mittwoch, 10. August DevilStick & Flowerstick<br />

14.00 – 18.00 Uhr Jonglierstäbe basteln<br />

und spielen üben<br />

Alter: 10 – 14 Jahre<br />

Unkostenbeitrag: 2 €<br />

Samstag, 13. August Fischen im Dorfweiher<br />

7.00 – 13.00 Uhr Alter: ab 10 Jahre<br />

Unkostenbeitrag: 3 €<br />

Dienstag, 16. August Kreisjugendring Eichstätt<br />

15.00 Uhr Troll Wurlitz Rathauskeller<br />

Eintritt: 3 €<br />

(bei Veranstaltung zu bezahlen)<br />

Ferienpass 2011<br />

Donnerstag, 18. August VdK<br />

14.00 Uhr Spielenachmittag<br />

Alter: 7 – 12 Jahre<br />

Samstag, 20. August Schützengesellschaft „Edelweiß“<br />

14.00 Uhr Schnupperschießen<br />

Alter: ab 12 Jahre<br />

Unkostenbeitrag: 1 €<br />

Montag, 22. August Gartenbauverein<br />

14.00 – 16.00 Uhr Bemalen von Holzvögeln<br />

Alter: 6 – 9 Jahre<br />

Dienstag, 23. August TSV - Badminton/Speedminton<br />

15.00 – 17.00 Uhr Speedminton<br />

Alter: ab 7 Jahre<br />

Donnerstag, 25. August „Afrika im Koffer“<br />

14.00 – 16.30 Uhr Interessantes über Afrika erfahren,<br />

Schmuckmedaillon basteln<br />

Alter: 6 – 10 Jahre<br />

Unkostenbeitrag: 2 €<br />

Donnerstag, 25. August TSV – Badminton/Speedminton<br />

15.00 – 17.00 Uhr Speedminton<br />

Alter: ab 7 Jahre<br />

Dienstag, 30. August Frauen Union<br />

9.00 – 12.00 Uhr „Alte Spiele für junge Kids“<br />

Alter: 6 – 12 Jahre<br />

Donnerstag, 1. Sept. SC <strong>Lenting</strong><br />

12.30 – 15.00 Uhr Tischtennis<br />

Alter: ab 8 Jahre<br />

Samstag, 3. Sept. Trachtenverein<br />

16.00 – 20.00 Uhr Tanz, Spiele und Würstl grillen<br />

Alter: ab 6 Jahre<br />

Unkostenbeitrag: 2 €<br />

Mittwoch, 7. Sept. Sportkeglerclub<br />

14.00 – 17.00 Uhr Kegeln<br />

Alter: ab 8 Jahre<br />

Ferienpässe des Kreisjugendrings Eichstätt sind bei der Gemeindeverwaltung (Zimmer 1) erhältlich. Ferienpässe können grundsätzlich<br />

an alle Kinder bis 17 Jahre zum Preis von 5,00 € abgegeben werden. Der dritte und jeder weitere Ferienpass, der für<br />

Kinder der gleichen Familie ausgegeben wird, ist kostenlos. Weitere Informationen erteilen der Kreisjugendring Eichstätt<br />

(08422 – 9872-98) und die Gemeindeverwaltung.<br />

Folgende Veranstaltungen des Kreisjugendrings finden im Rathauskeller, jeweils um 15:00 Uhr statt:<br />

Zauberer Tobi, 02. August und Troll Wurlitz, 16. August<br />

Ferienticket der Ingolstädter Verkehrsgesellschaft<br />

Auch in diesem Jahr bietet die INVG ein Ferienticket an, das vom 30. Juli bis zum 12. September 2011 gültig ist.<br />

Das Ferienticket ist bei der INVG in Ingolstadt, Dollstraße 7, erhältlich und kostet 22,50 €.<br />

Unsere Kindergärten werden gesponsert von der Sparkasse Ingolstadt!<br />

7


Datum Veranstalter Veranstaltung Ort<br />

August<br />

02.-05.08.2011 V.d.K. Ausflug<br />

06.08.2011 KAB Grillfest<br />

07.08.2011 WV Naturfreunde Ausflug<br />

13.08.2011 TSV Tennis Mondschein-Turnier Tennisanlage<br />

15.08.2011 WV Naturfreunde Radlfahrt<br />

September<br />

08.-11.09.2011 Gemeinde Jurafest Bergfürst<br />

11.09.2011 TSV 90-Jahrfeier Bergfürst<br />

15.09.2011 Kirche Seniorennachmittag Pfarrheim<br />

16.09.2011 Frauenbund Kochvorführung<br />

17.09.2011 WV Naturfreunde Familienwanderung<br />

17.09.2011 Gartenbauverein Herbstversammlung<br />

17.09.2011 Kirche Altötting-Fahrt<br />

17.-18.09.2011 TSV Tennis Mondschein-Turnier Tennisanlage<br />

24.09.2011 TSV Ski-Abtlg. Herbstwanderung<br />

24.09.2011 V.d.K. Halbtages-Ausflug<br />

24.-25.09.2011 TSV Tennis Vereinsmeisterschaft Tennisanlage<br />

25.09.2011 Ev.-Luth. Kirchengemeinde Erntedankfest Steinbruch Hepberg<br />

Oktober<br />

01.10.2011 TSV Tennis Kinderfest Tennisanlage<br />

02.10.2011 TSV Tennis Abschluss Tennisanlage<br />

07.10.2011 Bücherei Vorlesestunde Rathaus Bücherei<br />

08.10.2011 WV Naturfreunde Familienwanderung<br />

15.10.2011 TSV Rock-Nacht Alte Turnhalle<br />

20.10.2011 Kirche Seniorennachmittag Pfarrheim<br />

22.10.2011 Trachtenverein Jahreshauptversammlung MZR Bergfürst<br />

22.10.2011 V.d.K. Jahreshauptversammlung<br />

23.10.2011 Kirche Missionsessen Pfarrheim<br />

November<br />

05.11.2011 Schützenverein Jahresabschluss Bergfürst<br />

05./06.11.2011 TSV Karate Lehrgang Dreifachturnhalle<br />

07.11.2011 Frauenbund Jahreshauptversammlung Pfarrheim<br />

10.11.2011 KiGa St. Nikolaus Martinszug<br />

11.11.2011 KiGa St. Josef Martinszug<br />

11.11.2011 Bücherei Vorlesestunde Rathaus Bücherei<br />

11.11.2011 TSV Tennis-Abtlg. Jahreshauptversammlung Tennisanlage<br />

12.11.2011 CSU Theatervorstellung Alte Turnhalle<br />

12.11.2011 KAB Vortrag Pfarrheim<br />

13.11.2011 Gemeinde Volkstrauertag<br />

13.11.2011 Bücherei Buchausstellung Rathaus<br />

13.11.2011 CSU Theatervorstellung Alte Turnhalle<br />

14./15.11.2011 KAB /Frauenbund Adventskranz binden Pfarrheim<br />

17.11.2011 Kirche Seniorennachmittag Pfarrheim<br />

19.11.2011 CSU Theatervorstellung Alte Turnhalle<br />

20.11.2011 CSU Theatervorstellung Alte Turnhalle<br />

20.11.2011 Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gedenken an die Verstorbenen<br />

20.11.2011 Kirche Basar Pfarrheim<br />

25.11.2011 Gemeinde Bürgerversammlung Lukas<br />

26.11.2011 WV Naturfreunde Jahresabschluss Lukas<br />

27.11.2011 KAB Adventfeier Lukas<br />

8<br />

Veranstaltungskalender<br />

der <strong>Lenting</strong>er Vereine August 2011 - Januar 2012


Dezember<br />

03.12.2011 TSV Ski-Abtlg. Adventfeier Lukas<br />

03.12.2011 SPD Jahresabschluss Hofmark<br />

03.-06.12.2011 Kirche Nikolausdienst<br />

04.12.2011 Kirche Patrozinium<br />

04.12.2011 V.d.K. Adventfeier Lukas<br />

05.12.2011 Frauenbund Adventfeier Pfarrheim<br />

08.12.2011 Gemeinde Seniorennachmittag Alte Turnhalle<br />

08.12.2011 Bücherei Märchenstunde Rathaus Bücherei<br />

09.12.2011 CSU Weihnachtsfeier Lukas<br />

10.12.2011 Trachtenverein Weihnachtsfeier Bergfürst<br />

11.12.2011 Schützenverein Weihnachtsfeier Bergfürst<br />

11.12.2011 Kirche Adventsingen Kirche<br />

12.12.2011 Kirche Helferessen Pfarrheim<br />

15.12.2011 Kirche Seniorennachmittag Pfarrheim<br />

17.12.2011 MGV Weihnachtsfeier Lukas<br />

20.12.2011 Kirche Lichterstunde Kirche<br />

26.12.2011 Ev.-Luth. Kirchengemeinde Waldweihnacht<br />

31.12.2011 Kirche Jahresabschluss<br />

Januar<br />

01.-06.01.2012 TSV Ski-Abtlg. Skifahrt<br />

03.01.2012 Kirche Sternsinger<br />

06.01.2012 Kriegerverein Jahreshauptversammlung Lukas<br />

07.01.2012 JU Christbaum Aktion<br />

08.01.2012 Trachtenverein Wanderung<br />

09.01.2012 Frauenbund Wanderung<br />

14.01.2012 Trachtenverein Volkstanz Alte Turnhalle<br />

19.01.2012 Kirche Seniorennachmittag Pfarrheim<br />

21.01.2012 FFW Jahreshauptversammlung Lukas<br />

22.01.2012 KiGa St. Nikolaus Tag der offenen Tür<br />

28.01.2012 Schützenverein Jahreshauptversammlung Bergfürst<br />

28.01.2012 Kirche Pfarrfasching Alte Turnhalle<br />

Vorschau<br />

April – Mai Schützenverein Bürgerschießen<br />

An der Aktion „Saubere Landschaft“ nahmen wieder zahlreiche Freiwillige teil. Die Organisation oblag in diesem Jahr dem gemeindlichen<br />

Bauhof. Zum Abschluss lud die Gemeinde alle Teilnehmer als Dank ins Gasthaus Lukas ein.<br />

9


Wertstoffhof und Kompostierungsanlage<br />

Öffnungszeiten: März bis Oktober:<br />

Mittwoch: 16.00 – 18.00 Uhr - Freitag: 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag: 13.00 – 15.00 Uhr<br />

November bis Februar:<br />

Freitag: 14.00 – 16.00 Uhr - Samstag: 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Bitte haben Sie Verständnis, dass die Mitarbeiter des<br />

Wertstoffhofes angewiesen sind, die Nutzer hinsichtlich des<br />

Wohnsitzes zu überprüfen. Bitte halten Sie hierzu Ihren<br />

Personalausweis zur Kontrolle bereit. Das Aufsichtspersonal<br />

ist berechtigt, Anlieferern ohne Ausweis die Nutzung des<br />

Wertstoffhofes zu verweigern.<br />

Für die Anlieferung von Grüngut gilt folgende Gebührenregelung:<br />

Erstanlieferungen von Grüngut bis zu 3 m³ pro Tag kostenfrei<br />

jede weitere tägliche Anlieferung bis zu 3 m³ 5 €<br />

Anlieferungen über 3 m³ bis 6 m³ 5 €<br />

Anlieferungen über 6 m³ 10 €<br />

Holzige Abfälle mit einem Durchmesser von 30 cm bis zu 70 cm<br />

werden separat gesammelt. Wurzelstöcke und Wurzelballen<br />

werden nicht angenommen.<br />

APPELL AN ALLE BÜRGERINNEN UND BÜRGER<br />

Obwohl die Gemeinde die kostenlose Anlieferung von Grün- und<br />

Häckselgut auf der Kompostierungsanlage am Bergfürst anbietet,<br />

müssen wir leider feststellen, dass Grünabfälle im<br />

Gemeindewald „Am Gstocket“, in der „Güß“ und an anderen<br />

Stellen der <strong>Lenting</strong>er Gemarkung widerrechtlich abgelagert<br />

werden. Wir bitten daher, die gemeindliche Entsorgungsanlage<br />

zu nutzen und den Wald und die Flur sauber zu halten.<br />

Entsorgung von Bauschutt<br />

1 Eimer o.ä. Behältnisse: 1,00 €<br />

1 Pkw-Kofferraum, 1 Schubkarren: 5,00 €<br />

1 Pkw-Anhänger 1 x 1,5 m 25,00 €<br />

Rigips- und Heraklit-Platten werden als Bauschutt nicht angenommen!<br />

Entsorgung über die Müllverbrennungsanlage in Mailing.<br />

Was kann im Wertstoffhof kostenlos angeliefert werden?<br />

Haushaltsübliche Mengen von Elektroaltgeräte, Glas, Flachglas,<br />

Metallschrott, Batterien, Holz, Folien, Styropor, Neonröhren,<br />

Korken, Tonerpatronen, CD´s, DVD´s<br />

Weitere Informationen finden Sie auch unter:<br />

www.lenting.de (Bürgerinformationen, Ver- und Entsorgung)<br />

Anleinpflicht für Hunde<br />

Die Gemeinde weist nochmals darauf hin, dass die Anleinpflicht<br />

für Hunde auf allen innerörtlichen Straßen, Wegen, Plätzen und<br />

Grünanlagen und in der Umgebung von Kindergärten, Schulen<br />

und ähnlichen Einrichtungen im gesamten Gemeindegebiet<br />

einschließlich Siedlung Desching besteht.<br />

Die Hunde sind dabei stets an einer reißfesten Leine von einer<br />

Person, die den Hund auch körperlich stets unter Kontrolle halten<br />

kann, zu führen. Bei Kampfhunden und großen Hunden darf<br />

die Leine höchstens 3 m lang sein; bei anderen Hunden kann<br />

eine Rollleine mit variabler Länge verwendet werden. Das<br />

Mitführen von Hunden ist auf Kinderspielplätzen, Friedhöfen<br />

und Sportanlagen verboten.<br />

10<br />

Appel an alle Hundehalter<br />

Jeder Hundehalter ist für das Verhalten seines Hundes verantwortlich.<br />

Hundekot im öffentlichen Raum innerhalb der<br />

Ortschaft ist unzumutbar für alle. Wenn es doch einmal „passiert“<br />

ist, beseitigen Sie den Kothaufen Ihres eigenen Hundes<br />

mit Hilfe einer kleinen Plastiktüte.<br />

Vermeidung von Lärmbelästigung<br />

(insb. Rasenmäherlärm)<br />

Nach den Vorschriften der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung<br />

(32. Verordnung zur Durchführung des<br />

Bundes-immissionsschutzgesetzes) vom 29. August 2002<br />

(BGBl. I S. 3478) dürfen Rasenmäher, Heckenscheren,<br />

Rasentrimmer/Rasenkantenschneider, Vertikutierer und<br />

Häcksler während folgender Zeit nicht betrieben werden:<br />

An Sonn- und Feiertagen sowie werktags zwischen 20.00 Uhr<br />

und 7.00 Uhr<br />

(Es spielt keine Rolle, ob die Geräte mit Verbrennungs- oder mit<br />

Elektromotor betrieben werden).<br />

Welche besonderen zusätzlichen Beschränkungen sind im<br />

Wohngebiet zu beachten?<br />

Für motorenbetriebene Freischneider, Grastrimmer, Graskantenschneider,<br />

Laubbläser und Laubsammler gilt darüber hinaus<br />

ein Betriebsverbot auch an Werktagen in der Zeit von 7.00 bis<br />

9.00 Uhr, 13.00 bis 15.00 Uhr und 17.00 bis 20.00 Uhr.<br />

Ausgenommen von diesen zusätzlichen Beschränkungen sind<br />

Geräte und Maschinen, die mit bestimmten Umweltzeichen der<br />

Europäischen Union gekennzeichnet sind und damit als lärmarm<br />

gelten. Respektieren Sie die Mittagsruhe von Kleinkindern und<br />

Senioren und mähen Sie nicht unbedingt in der Zeit von 12.00<br />

bis 14.00 Uhr.<br />

In diesem Zusammenhang wird gleichzeitig daran erinnert, dass<br />

nach dem Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage an<br />

diesen Tagen alle öffentlich bemerkbaren Arbeiten, die geeignet<br />

sind, die äußere Ruhe des Tages zu beeinträchtigen, unzulässig<br />

sind.<br />

Satelliten-Fernsehen:<br />

ab 30. April 2012 nur noch digital!<br />

Die Zukunft des Fernsehens ist digital. Das gilt auch für<br />

Fernsehzuschauer, die ihre Programme zuhause über eine<br />

Satellitenschüssel empfangen. Bislang wird dasselbe Programm<br />

parallel in unterschiedlichen Qualitäten ausgestrahlt: analog,<br />

digital in Standardqualität (SD) und teilweise digital in hochauflösender<br />

Qualität (HD).<br />

Das wird sich ändern. Denn am 30. April 2012 beenden alle<br />

deutschen Fernsehsender die analoge Ausstrahlung ihrer<br />

Programme über Satellit. Davon betroffen sind alle, die ihre<br />

Programme noch analog über Satellit empfangen. Sie müssen<br />

spätestens bis zum 30. April 2012 auf digitalen Empfang umstellen.<br />

Nicht betroffen sind diejenigen, die via Kabel (analog oder<br />

digital), DVB-T, über IPTV (Internet Protocol Television) oder<br />

bereits digital über Satellit empfangen.<br />

Bitte informieren Sie sich rechtzeitig!<br />

Wichtige Informationsadressen<br />

www.klardigital.de www.ard-digital.de,<br />

www.br-online.de/satellit, info@ard-digital.de<br />

Auch auf der Videotext Seite 198 können Sie sich informieren.


Richtlinien zur Förderung<br />

von Sonnenkollektoren<br />

a) Die Förderung gilt für Wohn- und Gewerbegebäude.<br />

b) Es werden nur Neuanlagen gefördert.<br />

c) Es werden nur Anlagen mit einer Mindestkollektorfläche von<br />

3 m² gefördert.<br />

d) Pro Heizungsanlage kann die Förderung nur einmal in<br />

Anspruch genommen werden.<br />

e) Gefördert werden auf der Rechnung ausgewiesene<br />

Planungskosten bis zu 250 €.<br />

f) Die Beantragung und Auszahlung kann erst nach Bestätigung<br />

der Inbetriebnahme der Anlage und Vorlage der Originalrechnung<br />

erfolgen.<br />

g) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass keine Gewähr<br />

dafür übernommen wird, dass nicht andere Leistungsträger<br />

diesen gemeindlichen Zuschuss bei ihrer Förderung<br />

anrechnen.<br />

h) Bei Abweichungen von den Richtlinien entscheidet der<br />

Gemeinderat.<br />

i) Der Antrag ist schriftlich bei der Gemeindeverwaltung<br />

einzureichen.<br />

Richtlinien zur Bezuschussung von<br />

Regenwasser-Sammelanlagen<br />

a) Es werden nur Regenwasser-Sammelanlagen (Neuanlagen)<br />

mit einer Mindestgröße von 3 m³ gefördert.<br />

b) Für jeden m³ wird ein Zuschuss in Höhe von 50 € gewährt,<br />

jedoch höchstens 250 €.<br />

c) Gefördert werden nur „geschlossene Systeme“.<br />

d) Die Beantragung und Auszahlung kann erst nach Bestätigung<br />

der Inbetriebnahme der Anlage und Vorlage der Rechnung<br />

bzw. Herstellungskosten erfolgen.<br />

Luftschadstoff-Messungen nach<br />

Geruchsbelästigung<br />

Nachdem es am 23. und 24.02.2011 zu erheblichen<br />

Geruchsbelästigungen nach Mineralöl im Landkreis Eichstätt<br />

gekommen ist, hat das Landesamt für Umwelt im März eine<br />

Messung von mineralölspezifischen Schadstoffen vorgenommen.<br />

Die Ergebnisse dieser Messungen in Kösching, Desching und<br />

Unterhaunstadt liegen jetzt schriftlich vor. Zusammenfassend<br />

kommt das Bayerische Landesamt für Umwelt zu dem Ergebnis,<br />

dass keine, die Gesundheit gefährdenden Schadstoffkonzentrationen<br />

festzustellen waren. Insgesamt lagen die gemessenen<br />

Werte im Nahbereich der Raffinerie und des TAL-Tanklagers<br />

unter den Werten der Messstationen in Augsburg, die als<br />

Vergleich herangezogen wurden. Damit konnte das Ergebnis der<br />

LFU - Messungen im Jahre 2008 nochmals bestätigt werden.<br />

Seitens des Landratsamts Eichstätt wird im Rahmen der immissionsschutzrechtlichen<br />

Möglichkeiten dennoch weiter daran<br />

gearbeitet in Kooperation mit den beteiligten Unternehmen die<br />

Maßnahmen zur Geruchsminimierung zu optimieren. Der<br />

gesamte Messbericht über die Luftschadstoffmessungen kann<br />

auf der Internetseite des Landkreises Eichstätt (landkreiseichstaett.de)<br />

eingesehen werden.<br />

Erweiterung der Atemschutzübungsanlage in<br />

<strong>Lenting</strong><br />

Die landkreiseigene Atemschutzausbildungsstätte hat im Jahr<br />

1992 den Betrieb im damals neu errichteten Feuerwehrgerätehaus<br />

in <strong>Lenting</strong>, Am Bergfürst, aufgenommen. Sie ist im<br />

Kellergeschoss untergebracht und platzt aus allen Nähten. Da<br />

beim Bau keine Fläche für eine zukünftige Erweiterung<br />

vorgesehen wurde und auch ein unmittelbarer Anbau an das<br />

bestehende Feuerwehrgerätehaus aus architektonischen und<br />

gestalterischen Gründen nicht möglich war, wird die<br />

Erweiterung östlich der bestehenden Anlage als eigenständiges<br />

Gebäude errichtet. Für den Erweiterungsbau hat der Landkreis<br />

1,35 Millionen Euro veranschlagt.<br />

Die im nördlichen Teil des Feuerwehrgebäudes untergebrachte<br />

Atemschutzübungsanlage des Landkreises ist zu klein geworden, so dass<br />

ein Erweiterungsbau zwischen Feuerwehrschlauchturm und Einfahrt<br />

zum Bauhof errichtet wird. Die Kosten werden in voller Höhe vom<br />

Landkreis getragen.<br />

Die Regenablaufrinne in Hof des Feuerwehrgerätehauses war brüchig geworden. Noch vor dem Floriansfest wurde die Drainrinne durch einen<br />

offenliegenden Abfluss ersetzt.<br />

11


Sperrmüll Termin: 24. Oktober 2011<br />

Der Landkreis Eichstätt führt zweimal jährlich in<br />

Zusammenarbeit mit der beauftragten Müllabfuhrfirma, Veolia<br />

Umweltservice Süd GmbH & Co. KG, in <strong>Lenting</strong> die<br />

Sperrmüllaktionen durch. Der Sperrmüll ist am Abfuhrtag ab<br />

6.00 Uhr vor dem Grundstück, möglichst getrennt nach<br />

Fraktionen, bereitzustellen. Sämtliche Straßen werden nur einmal<br />

angefahren. Nachträglich herausgestellte Gegenstände<br />

werden nicht abgeholt.<br />

Bei der Sperrmüllabfuhr werden nur haushaltsübliche Mengen<br />

entsorgt. Größere Mengen, Haushaltsauflösungen und Mengen<br />

von Entrümpelungen sowie Großmengen von<br />

Gewerbetreibenden werden nicht mitgenommen.<br />

mitgenommen werden:<br />

- Möbelstücke (Sofa, Bett, Stuhl, Tisch, Schrank, Matratze)<br />

- PVC- und Teppichböden<br />

- Gartengeräte<br />

- Holzöfen, Ölöfen (ohne Öl), Ofenrohre<br />

- Schrottteile, jedoch nicht länger als 2,5 m und nur bis 50 kg<br />

nicht mitgenommen werden:<br />

- Behältnisse (Säcke, Kisten, Kartons) die mit Hausmüll<br />

gefüllt sind<br />

- größere Mengen Möbel aufgelöster<br />

Haushalte � Entsorgungsfirma<br />

- alte Elektrogeräte � Wertstoffhof<br />

- Sondermüll � Problemmüllaktion<br />

- Bauschutt (Toilettenschüssel,<br />

Waschbecken) � Bauschuttdeponie<br />

oder -container<br />

- Wertstoffe<br />

(Folien, Flachglas, Styropor,…) � Wertstoffhof<br />

- Autoteile � Schrotthändler<br />

- Altreifen � Reifenhandel<br />

- Gewerbliche Abfälle � Entsorgungsfirma<br />

12<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das<br />

Landratsamt Eichstätt, Tel: 08421/70-295 oder 70-342<br />

Sauberhaltung von Straßen und Gehwegen<br />

Die Anlieger sind für das Reinigen der Gehwege selbst verantwortlich.<br />

Bitte entfernen Sie Gras und Unkraut aus den<br />

Straßenrinnen und auf den Gehsteigen, da deren Wurzeln mit<br />

der Zeit den Asphalt zerstören.<br />

Die Straßenreinigung mit der Kehrmaschine erfolgt jeweils<br />

mittwochs, am: 07. September<br />

12. Oktober<br />

09. November<br />

07. Dezember<br />

Überhängende Bäume, Sträucher und Hecken sind so zurückzuschneiden,<br />

dass sie nicht in den Gehweg oder in die Fahrbahn<br />

hineinragen. Dabei müssen folgende Lichträume frei bleiben:<br />

- 4,50 m über der gesamten Fahrbahn<br />

- 2,50 m über dem Gehweg<br />

Entsorgung von Pflanzenschutz-<br />

Verpackungen<br />

Im Landkreis Eichstätt wird die Aktion leider nur in der<br />

Sammelstelle Großmehring, BayWa Interpark; Agrar Vertrieb,<br />

Gutenbergstraße 4, 85098 Großmehring, Tel. 08456/ 98 86 47<br />

durchgeführt.<br />

Termin: 16.09.2011<br />

Gesammelt werden:<br />

- Pflanzenschutz- und Flüssigdünger-Verpackungen mit<br />

PAMIRA-Zeichen (Faltschachteln, Papier- und Kunststoff-<br />

Säcke, Kanister)<br />

- restentleert und gespült<br />

- sortiert nach Kunststoff, Metall und Beuteln<br />

- Behälter über 50 Liter sind zu durchtrennen<br />

Geschirrverleih<br />

Der Geschirrverleih für Grillfeste und<br />

sonstige Veranstaltun-gen erfolgt über die Freiwillige<br />

Feuerwehr <strong>Lenting</strong>.<br />

Rechtzeitig zum Florianfest war das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug ausgeliefert worden, so dass Pfarrer Josef Heigl das Fahrzeug segnen<br />

konnte, mit auf dem Bild Kommandant Manfred Brandl, Bürgermeister Ludwig Wittmann, Kreisbrandrat Alois Strobl und Kreisbrandmeister<br />

Josef Knabl. Das neue Einsatzfahrzeug kostet 420.075 € und ersetzt ein Fahrzeug, das 34 Jahre alt ist. Zuschüsse gibt es vom Land Bayern in<br />

Höhe von 95.000 € und vom Landkreis in Höhe von 38.000 €.


1 2<br />

3 4<br />

Der Rohbau des neuen Schulhauses von Norden (1) mit dem Haupteingang, von Nordwesten (2), von Westen (3 Eingang zur Dreifachturnhalle) und<br />

von Südosten (4) aus gesehen. Es besteht keine Hoffnung mehr, dass der mit 10,98 Mio. Euro veranschlagte Bau zu Schuljahresbeginn bezogen<br />

werden kann. Die Außenanlagen mit Neuerrichtung des Verkehrsübungsplatzes und der Pausenhöfe verzögern sich. Der Fassadenbauer hat<br />

Insolvenz angemeldet. Vom bayerischen Staat sind Zuschüsse durch das Konjunkturpaket II und durch Finanzausgleichsmittel von zusammen<br />

3.235.100 € zugesagt. Kreditaufnahmen sind in Höhe von 3.500.000 € geplant.<br />

Grund- und Mittelschule <strong>Lenting</strong><br />

Zur Situation der Schule im Schuljahr 2010/11<br />

Neubau Bauabschnitt II:<br />

Das vergangene Schuljahr war geprägt vom Neubau unserer<br />

Schule. Natürlicherweise verursachte diese Sachlage gewisse<br />

Störungen des normalen schulischen Ablaufes. Die räumliche<br />

Situation war sehr angespannt. 10 Klassen mussten in Containern<br />

ausgelagert werden, unsere 4 Ganztagesklassen wurden<br />

in der Alten Turnhalle verpflegt, die Lehrküche und die<br />

Gruppenräume in Bau I standen ab Pfingsten nicht mehr zur<br />

Verfügung. Dies und vieles mehr konnten wir durch gemeinsame<br />

Anstrengungen aller meistern, immer im Hinblick darauf,<br />

dass wir bald in ein neues Schulhaus einziehen können. So war<br />

es für die Schule eine große Freude am 04. April 2011 Richtfest<br />

feiern zu können.<br />

Wir sind guter Dinge und hoffen, dass wir zeitnah im neuen<br />

Schuljahr das neue Gebäude beziehen können. Hier befinden<br />

sich neben 8 Klassenzimmern die Fachräume für Physik,<br />

Computertechnik und Musik, die neue Lehrküche, die Verwaltungsräume<br />

und der Lehrerbereich und als Schwerpunkt die<br />

Räume für den Ganztagesbereich der Mittelschule, sowie für<br />

die Mittags- und Hausaufgabenbetreuung der Grundschule.<br />

Weiterhin ist das Gebäude ausgestattet mit einem Mehrzweckraum,<br />

der auch als Bühne benutzt werden kann und einer<br />

großen Eingangsaula.<br />

Richtfest in der neuen Schule am 04. April 2011<br />

13 3


Abschlussprüfungen 2010/2011:<br />

88 Schülerinnen und Schüler nahmen an den Prüfungen zum<br />

Qualifizierenden Hauptschulabschluss teil. Die Ausbildungssituation<br />

in unserer Region ist als sehr gut zu bezeichnen, so<br />

dass jeder, der sich anstrengt und willig ist, auch einen Ausbildungsplatz<br />

finden kann.<br />

Der Prüfung zur Mittleren Reife unterzogen sich insgesamt 45<br />

Schülerinnen und Schüler. Auch hier sind die Berufsaussichten<br />

bei entsprechender Prüfungsleistung sehr gut. Viele Schüler<br />

nutzen die Möglichkeit über die BOS/FOS zum Abitur zu kommen<br />

und anschließend zu studieren.<br />

Ausblick auf das Schuljahr 2011/12<br />

Unsere Grundschule hält sich mit ca. 165 Schülerinnen und<br />

Schülern, die in 8 Klassen unterrichtet werden ziemlich konstant,<br />

so dass ein Klassendurchschnitt von ca. 20 Schülern<br />

erreicht werden kann.<br />

Die neue Mittelschule mit zukünftig 17 Klassen, 331 Schülern<br />

und einem Klassendurchschnitt von ca. 19 Schülern nimmt zahlenmäßig<br />

zu und wird zum Erfolgsmodell. Nicht zuletzt unsere<br />

Ganztages- (GtK) und Mittlere Reife Klassen (M) tragen zu diesem<br />

Erfolg bei. So wird es heuer zum ersten Mal eine<br />

6.Ganztagesklasse als Mittlere-Reife-Vorbereitungsklasse (MV)<br />

geben. Folgende Klassen sind für das kommende Schuljahr<br />

geplant:<br />

5a, 5b (GtK), 5c (GtK), 6a, 6bMV (GtK), 7a, 7b (GtK), 7cM, 7dM<br />

(GtK), 8a, 8bM (GtK), 9a, 9b, 9cM, 9dM, 10aM, 10bM;<br />

Dies bedeutet, dass alle Räume unserer Schule voll besetzt<br />

sind.<br />

Schulverbund Landkreis Eichstätt Süd-Ost<br />

Mit Beginn des neuen Schuljahres gibt es den Schulverbund EI-<br />

Süd-Ost, zu dem sich die Mittelschulen <strong>Lenting</strong>, Kösching und<br />

Großmehring zusammengeschlossen haben. Sinn und Zweck<br />

dieses Verbundes ist, dass alle Angebote, die die Mittelschule<br />

bietet, allen Schülerinnen und Schülern des Verbundes zugutekommen<br />

können. Als oberste Devise gilt dabei, dass, wenn<br />

irgendwie möglich, die Schüler immer die Schule besuchen, zu<br />

der sie sprengelmäßig gehören, damit so wenig wie möglich<br />

Schülertransport stattfinden muss.<br />

In der Hoffnung auf ein erfolgreiches Schuljahr 2011/12<br />

wünsche ich allen schöne Ferien und einen erholsamen Urlaub.<br />

Willibald Schels, Rektor<br />

Gemeindebücherei <strong>Lenting</strong><br />

Das Büchereijahr 2011 begann, wie üblich, mit Veranstaltungen<br />

für die kleinsten unserer Kunden. Das Auslosen des<br />

Büchereirätsels, die Preisvergabe an unsere eifrigsten<br />

Jungleser und mehrere Vorlesestunden für Vorschulkinder<br />

waren unser Beitrag zur Leseförderung. Im Mai fand außerdem<br />

die Vorlesestunde für die acht- bis zehnjährigen Kinder statt,<br />

die neu eingeführt wurde, da Lesepädagogen bestätigen, dass<br />

auch die größeren Kinder sich immer noch gerne vorlesen lassen<br />

und dass ihr Leseverständnis und das Leseinteresse dadurch<br />

deutlich gesteigert werden. Auch im Herbst wird es an<br />

Kinderunterhaltung nicht mangeln, denn die Mitarbeiterinnen<br />

des Teams planen schon weitere Treffen, deren Termine rechtzeitig<br />

bekannt gegeben werden.<br />

Unser Interesse gilt aber nicht nur den Kindern, sondern auch<br />

14<br />

Büchereileiterin Frau Dorota Pisarska-Mayerle übergab kleine<br />

Präsente an die eifrigsten Jungleser 2010 (von links: Christian Winkler,<br />

Lea Bayerlein, Anton Prüller, Melanie Mittermüller)<br />

den erwachsenen Lesern. Für diese veranstalteten wir im April<br />

einen Leseabend, der uns diesmal in den Orient entführte. Wie<br />

immer blieb es nicht nur beim Vorlesen: eröffnet wurde der<br />

Abend mit einem umfassenden Vorwort zur allgemeinen<br />

Situation des Orients der letzten Jahrzehnte. Auch zu den<br />

jeweiligen Autoren wurden die Gäste ausreichend informiert.<br />

Der Abend klang traditionell bei landestypischen Häppchen und<br />

einem Glas Wein gesellig aus, wobei die Eindrücke noch intensiv<br />

ausgetauscht wurden.<br />

Damit das Angebot unserer Bücherei stets aktuell und attraktiv<br />

bleibt, nehmen die Mitglieder des Teams regelmäßig an<br />

Fortbildungen und Kursen teil. So wird unser Standard fortwährend<br />

gehalten und wir können immer auf neuestem Stand und<br />

höchstem Niveau beratend tätig sein.<br />

Die Öffnungszeiten unserer Bücherei gestalten sich seit Oktober<br />

2010 wie folgt:<br />

Mo.16.30 - 18.30<br />

Mi. 17.30 - 19.30<br />

Do.09.00 - 11.00<br />

Fr. 15.30 - 17.30<br />

Die Gemeindebücherei ist in den Schulferien nur mittwochs<br />

geöffnet.<br />

Beim Einhalten der Leihfrist erheben wir keine Leihgebühren.<br />

Ihr Büchereiteam<br />

Im nördlichen Teil des Antoniusweges traten in den letzten Jahren<br />

gehäuft Wasserrohrbrüche auf, so dass eine Neuverlegung vorgenommen<br />

wurde. Im Zuge der Arbeiten wurde auch der Straßenbelag in voller<br />

Breite saniert. Die Maßnahme verursachte Kosten in Höhe von<br />

227.230 €.


Donnerstag, 08.09.2011<br />

46. Jurafest 2011<br />

in <strong>Lenting</strong><br />

18:00 Uhr Standkonzert am Rathausplatz<br />

mit der bayerischen Blaskapelle Heinz Müller<br />

18:45 Uhr Einmarsch zum Festzelt<br />

mit den geladenen Festköniginnen<br />

19:00 Uhr Bieranstich durch 1. Bürgermeister<br />

mit den Gerstenköniginnen<br />

Vorstellung der neuen Jura-Gerstenkönigin und<br />

Verabschiedung der amtierenden Königin<br />

20:00 Uhr Großer Eröffnungsabend<br />

mit der bayerischen Blaskapelle Heinz Müller<br />

bis 3:00 Uhr „Backstage Bar“<br />

Freitag, 9.09.2011<br />

14:00–18:00 Uhr Seniorennachmittag der Gemeinde <strong>Lenting</strong><br />

mit der Trachtenkapelle Schneeberger<br />

19:00 Uhr Show-& Partyband „Grumis“<br />

bis 3:00 Uhr „Backstage Bar“<br />

Festprogramm<br />

Samstag, 10.09.2011<br />

Jeden Tag „Baumkraxeln“ im Zelt!<br />

Wer extra klingelt, erhält eine Maß gratis!<br />

„Trachtler“ erhalten die limitierte <strong>Lenting</strong>er Trachtennadel gratis!<br />

Wir wünschen unseren Festbesuchern und Bürgern<br />

viel Vergnügen und gemütliche Stunden beim JURAFEST 2011<br />

Vergnügungspark für Groß und Klein<br />

Kostenloser Parkplatz am Festplatz<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

14:00 Uhr Kindernachmittag mit dem<br />

Oberbayerischen Marionettentheater<br />

„Räuber Hotzenplotz“ der Sparkasse Ingolstadt<br />

20:00 Uhr Show- und Partyabend mit den<br />

“Original Zillertaler Gipfelstürmern“<br />

bis 3:00 Uhr „Backstage Bar“<br />

Sonntag, 11.09.2011<br />

10:30 Uhr Familiengottesdienst mit der<br />

„Köbl-Family“<br />

11:00 – 16:00 Uhr Frühschoppen und Mittagstisch<br />

mit der Stadtkapelle Greding<br />

19:00 Uhr Stimmung und Show mit<br />

„Die Lederhosen“<br />

bis 3:00 Uhr „Backstage Bar“<br />

Gemeinde <strong>Lenting</strong> Festwirt Nordbräu Ingolstadt Die Schausteller<br />

1. Bürgermeister Michael Walter Eva Wittmann-Ott Walter Neumüller<br />

Ludwig Wittmann<br />

15


Druck: Druckerei Rodolfo Langer, Kriegsstraße 12, Ingolstadt.<br />

46. Jurafest 2011<br />

vom Donnerstag, 08. September bis Sonntag, 11. September<br />

Das diesjährige Festprogramm finden Sie auf Seite 15.<br />

Die geladenen Gastköniginnen gratulierten der neuen Juragerstenkönigin Anna Hnatiuk und verabschiedeten sich von der Vorgängerin Bettina Kral.<br />

Einladungen für Seniorinnen und Senioren<br />

Die Gemeinde <strong>Lenting</strong> lädt alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die heuer das 65. Lebensjahr vollenden und<br />

älter sind, ein zu den Seniorennachmittagen am<br />

Freitag, den 9. September 2011, um 14.00 Uhr<br />

in das Festzelt des Jurafestes. Jeder <strong>Lenting</strong>er Teilnehmer erhält ½ Hendl und 1 Maß Bier.<br />

(Zeichenabholung nur bis 16:00 Uhr möglich!)<br />

Donnerstag, den 08. Dezember 2011, um 14.00 Uhr<br />

in der Alten Turnhalle. Gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen,<br />

Imbiss und Getränken.<br />

Die Gemeinde <strong>Lenting</strong> freut sich auf Ihren zahlreichen Besuch!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!