28.11.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt Lenting 2007/II

Mitteilungsblatt Lenting 2007/II

Mitteilungsblatt Lenting 2007/II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 1<br />

AUS DEM RATHAUS<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Lenting</strong><br />

Weihnachten <strong>2007</strong><br />

Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr<br />

wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

Bürgermeister und Gemeinderat<br />

upupupupupupupupupupupupupupupupupupupupupupupupup


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 2<br />

L iebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Nur noch wenige Tage sind es bis zum Ende des Jahres <strong>2007</strong>. Rückblickend gesehen war es sehr arbeitsreich, aber finanziell<br />

gesehen zufriedenstellend.<br />

Die Steuereinnahmen entwickelten sich besser als zu Beginn des Jahres absehbar war. Zum ersten Mal überhaupt liegt der<br />

Gemeindeanteil bei der Einkommensteuer über 2 Mio. €, 200.000 € mehr als letzes Jahr. Dies ist auf den wirtschaftlichen<br />

Aufschwung zurückzuführen, der sich nun auch auf die Einkommen unserer Bürgerinnen und Bürger auszuwirken scheint. Einen<br />

großen Anteil hat aber auch der Rückgang der Arbeitslosigkeit. Diese ist im Landkreis Eichstätt auf einen sehr niedrigen Stand<br />

gesunken.<br />

Insgesamt entwickelt sich diese Steuereinnahme zu einem stabilen und kalkulierbaren Standbein. Demgegenüber unterliegen die<br />

Einnahmen aus der Gewerbesteuer relativ großen Schwankungen und lassen sich zu Beginn des Jahres nur schätzen. Erfreut ist<br />

man dann natürlich, wenn die Wirklichkeit die Prognose übertrifft. 300.000 € mehr als angenommen zahlen unsere<br />

Gewerbebetriebe in diesem Jahr, fast 1,3 Mio. €. Damit ist sicher gestellt, dass der Gemeindehaushalt wie vorgesehen positiv<br />

abgewickelt werden kann.<br />

Eine Unwägbarkeit bleibt der Kauf bzw. Verkauf von Grundstücken. Wie im Juliheft angedeutet ist ein Investor an unserem<br />

Bahnhofsgelände interessiert. Leider hat er aber noch nicht für alle von ihm geplanten Fachmärkte Mieter gefunden, so dass er<br />

bis jetzt seine Kaufoption noch nicht umgesetzt hat.<br />

Mit etwas mehr als 3 Mio. Euro sind die gemeindlichen Rücklagen heuer wieder auf den Stand des Jahres 2002 geklettert. Die<br />

Tilgung der gemeindlichen Kredite schlug mit 71.581 € zu Buche, so dass sich am Ende des Jahres ein Schuldenstand von<br />

355.347 € ergibt. Dies entspricht pro Einwohner 74,61 €, der Landesdurchschnitt vergleichbarer Gemeinden beträgt 689 €.<br />

Als größere Investitionen fielen in diesem Jahr die Erneuerung der Heizungs- und Lüftungsanlage in der Dreifachturnhalle und im<br />

Bau <strong>II</strong>I der Schule sowie die Errichtung einer Urnenwand im gemeindlichen Friedhof an. Beide Maßnahmen sind noch nicht<br />

endgültig abgerechnet, schlagen aber mit etwa 120.000 € bzw. 85.000 € zu Buche. Für die Feuerwehr wurde ein neues<br />

Mehrzweckfahrzeug angeschafft, das 64.211 € kostete.<br />

Der Radweg von <strong>Lenting</strong> nach Altmannstein wurde in diesem Jahr in seiner gesamten Länge fertig gestellt und seiner Bestimmung<br />

übergeben. In Anlehnung an seine frühere Nutzung heißt er nun Schambachtalbahn-Radweg. Das Landratsamt als Bauherr und<br />

Koordinator stellte uns nun den gemeindlichen Anteil von 80.080 € in Rechnung. Darin enthalten ist aber der Kostenanteil für eine<br />

geplante Unterführung der künftigen Umfahrung <strong>Lenting</strong> – Kösching bei der Realschule.<br />

Am Ende des Jahres bedanke ich mich bei allen, die zum Wohl der Gemeinde gearbeitet haben. Besonders bedanke ich mich für<br />

die gute Zusammenarbeit im Gemeinderat, bei den Bediensteten der Gemeinde, der freiwilligen Feuerwehr, den Repräsentanten<br />

und ehrenamtlichen Helfern der Schule, Kirche, Bücherei, den Vereinen und Verbänden.<br />

Ihnen allen und den Bürgerinnen und Bürgern von <strong>Lenting</strong> wünsche ich ein schönes Weihnachtsfest und für das kommende Jahr<br />

Gesundheit, Glück und Erfolg.<br />

Ludwig Wittmann, 1. Bürgermeister<br />

Bürgermeister Wittmann zeichnete neun Mitbürgerinnen und Mitbürger mit der <strong>Lenting</strong>er Verdienstmedaille aus. Diese Auszeichnung wird für<br />

jahrelange herausragende ehrenamtliche Tätigkeiten verliehen. Neben Bürgermeister Wittmann Hans Kraus, 23 Jahre Fußballabteilungsleiter,<br />

Martin Meier, 28 Jahre Geschäftsführer und Kassier beim Verein für Garten- und Landschaftspflege, Karl Mittermüller, 14 Jahre Vorsitzender der<br />

KAB, Herbert Kögler, 31 Jahre Vorsitzender des Wandervereins Naturfreunde <strong>Lenting</strong>.<br />

Sitzend von links: Rupert Kipfelsberger, 20 Jahre Vorsitzender des Trachtenvereins, Agnes Daffner und Gisela Pabst, jeweils 25 Jahre in der<br />

Bücherei tätig, Heidi Lüdke, 25 Jahre Kassiererin beim TSV <strong>Lenting</strong>, Max Nerb, 18 Jahre Vorsitzender des Männergesangvereins.<br />

2


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 3<br />

Zu den Urnenwänden, die noch ohne Verschlussplatten zu sehen sind, wird der Schotterweg gebaut. Für diese neue Bestattungsmöglichkeit<br />

wurden 82.604 € ausgegeben. Pünktlich zu Allerheiligen waren die Arbeiten abgeschlossen.<br />

Bericht der Finanzverwaltung<br />

Für das Haushaltjahr <strong>2007</strong> hatte der Gemeinderat <strong>Lenting</strong> die Gemeindeverwaltung zu Ausgaben im Verwaltungshaushalt in Höhe<br />

von 5.101.529,- Euro und im Vermögenshaushalt in Höhe von 892.752,- ermächtigt. Diese Zahlen stützten sich auf stagnierende<br />

Gewerbesteuern auf Niveau des Vorjahrestiefs. Die regelmäßig durch die Finanzabteilung durchgeführte Auswertung der<br />

Haushaltsstellen lässt jedoch optimistischere Ansätze zu und zeigt, dass sich das Gewerbe langsam erholt und die Firmen vor Ort<br />

auch bereit sind, die Gemeindekasse davon profitieren zu lassen. Die Prognose für den Jahresabschluss <strong>2007</strong> dürfte somit lauten,<br />

dass trotz Vorfinanzierung der Sanierung des Daches des Kindergartens St. Nikolaus und dem in diesem Haushaltsjahr noch nicht<br />

realisierbaren Verkauf des Grundstückes des alten Bahnhofsgeländes, nicht auf die Rücklage zurückgegriffen werden muss.<br />

Auch wenn sich die Konjunkturprognosen der Wirtschaftsforscher überschlagen und wir eine längst fällige Erholung der<br />

Gewerbesteuer verzeichnen, sollten wir die entstehende Euphorie bremsen. Erfreuliche Zahlen, welche noch lange nicht die<br />

Werte vergangener Jahre erreichen, und ein Grundstücksverkauf können nicht über eine notwendige Rücklagenentnahme bei größeren<br />

Straßen- oder Gebäudesanierungsmaßnahmen hinwegtäuschen. Der verabschiedete Haushalt <strong>2007</strong> weist im Vergleich der<br />

Vorjahre keine umfangreichen Investitionen auf. Bei der Verwirklichung der Finanzplanung der kommenden Jahre wird das zu<br />

erstellende Finanzkonzept ohne einen Abbau der über lange Jahre angesparten Rücklage nicht auskommen.<br />

Die Grundsteuern A und B entsprechen im wesentlichen den Werten der Vorjahre und belasten aufgrund der gleichbleibenden<br />

Hebesätze die <strong>Lenting</strong>er Haushalte weniger als in unseren Nachbargemeinden. Die Einnahmen aus den Gemeindeanteilen an<br />

Umsatz- und Einkommenssteuer entwickeln sich wie prognostiziert erfreulich und sind neben den stetigen Kredittilgungen auch<br />

ein Garant dafür, dass die Rechtsaufsichtbehörde auch unsere künftigen Haushalte als rechtmäßig und geordnet einstufen werden.<br />

Den Aufgaben des Wahl- und Haushaltsjahres 2008 steht die gesamte Finanzverwaltung freudig gegenüber und hofft auf ein weiteres<br />

Jahr der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Bürgern und Politik.<br />

Stephan Gmöhling, Leiter der Finanzverwaltung<br />

Wenn es sich anbietet, werden Gehwegabsenkungen vorgenommen, hier bei der Einmündung der Pechmannstraße in den Antoniusweg, im Zuge<br />

der Kabelverlegung durch E-ON.<br />

3


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 4<br />

Unser Verwaltungsteam<br />

steht Ihnen zur Verfügung.<br />

Zi.-Nr. Tel.-Durchw.<br />

Mehlich Ottmar 13 (OG) 9295-22<br />

Geschäftsleitender Beamter,<br />

Bauamtsleiter, Ordnungsamt,<br />

Standesamt<br />

Email: ottmar.mehlich@lenting.de<br />

Gmöhling Stephan 02 (EG) 9295-29<br />

Finanzverwaltung, Kämmerei<br />

Email: stephan.gmoehling@lenting.de<br />

Appel Sabrina 14 (OG) 9295-23<br />

Personalsachbearbeitung<br />

Email: sabrina.appel@lenting.de<br />

Wagner Brigitta und<br />

Lorenz Erika 12 (OG) 9295-0<br />

Sekretariat/Telefonzentrale<br />

Email: poststelle@lenting.de<br />

Herrmann Dieter 01 (EG) 9295-26<br />

Sachbearbeiter im Ordnungsamt,<br />

Standesamt, Rentenversicherung,<br />

Gewerbewesen<br />

Email: dieter.herrmann@lenting.de<br />

Wagner Winfried 01 (EG) 9295-27<br />

Sachbearbeiter im Ordnungsamt,<br />

Standesamt, Rentenversicherung,<br />

Gewerbewesen<br />

Email: winfried.wagner@lenting.de<br />

Turber Franz 04 (EG) 9295-31<br />

Kassenverwalter, Steuerverwalter<br />

Email: franz.turber@lenting.de<br />

Probst Gabriele 04 (EG) 9295-30<br />

Steueramt,<br />

Berechnung Wasser/Kanal/Müll<br />

Email: gabriele.probst@lenting.de<br />

Öffentliche Sprechzeiten bzw. Parteiverkehr<br />

der Gemeindeverwaltung <strong>Lenting</strong><br />

Vormittag: Montag bis Freitag 08.00-12.00 Uhr<br />

Nachmittag: Montag, Dienstag,<br />

Mittwoch 14.30-15.30 Uhr<br />

Donnerstag 15.00-17.30 Uhr<br />

4<br />

Informationen über die Gemeinde <strong>Lenting</strong><br />

können Sie auch über das Internet unter<br />

www.lenting.de abrufen!<br />

Geschirrverleih<br />

Der Geschirrverleih für Grillfeste und sonstige Veranstaltungen<br />

erfolgt über die Freiwillige Feuerwehr <strong>Lenting</strong>.<br />

Bus-Fahrkarten<br />

INVG Bus-Fahrkarten können im Rathaus auf Zimmer 4<br />

gekauft werden. Wenn Sie Ihre Fahrkarte im Rathaus kaufen,<br />

helfen Sie mit, den Kostenanteil der Gemeinde am öffentlichen<br />

Nahverkehr zu senken!<br />

Notrufkarte<br />

der Gemeinde <strong>Lenting</strong><br />

Gemeindeverwaltung <strong>Lenting</strong><br />

1. Bürgermeister Ludwig Wittmann<br />

Wasserwerk <strong>Lenting</strong><br />

Wasserwerk (Wasserwart)<br />

Bauhofleiter<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Lenting</strong>, (Vorstand: G. Zink)<br />

1. Feuerwehrkommandant, Manfred Brandl<br />

Schule <strong>Lenting</strong> (Grund- und Hauptschule)<br />

Polizei Ingolstadt<br />

Notruf Feuerwehr<br />

Notruf<br />

Notarztwagen (Bayer. Rotes Kreuz-Rettungsdienst)<br />

Klinik Kösching<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern<br />

Einwohnerstatistik<br />

Einwohnerzahl am 30.11.06<br />

30.11.07<br />

davon<br />

2. Wohnsitze am 30.11.06<br />

30.11.07<br />

Ausländeranteil am 30.11.06<br />

30.11.07<br />

01.07.<strong>2007</strong> – 30.11.<strong>2007</strong>:<br />

Zuzüge: 118<br />

Wegzüge: 124<br />

Geburten: 26<br />

Sterbefälle: 12<br />

92 95-0<br />

1341<br />

Handy 0171-72 76 518<br />

53 87<br />

wasserwerk.lenting@gmx.de<br />

Handy 0171-72 76 508<br />

Handy 0160-906 29 307<br />

24 56<br />

91 28 68<br />

92 79-0<br />

0841/93 43-0<br />

112<br />

110<br />

19 222<br />

71-0<br />

01805/19 12 12<br />

Über den Dächern von <strong>Lenting</strong>. Bauhofmitarbeiter dichten das<br />

Flachdach des Baus <strong>II</strong> der Schule ab.<br />

5.047<br />

5.063<br />

319<br />

312<br />

410 (8,12 %)<br />

419 (8,28 %)


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 5<br />

Jubiläen vom 01.07.<strong>2007</strong> – 30.11.<strong>2007</strong><br />

Jubilare, die keine Veröffentlichung wünschen, möchten sich<br />

bitte bei der Verwaltung melden.<br />

95 Jahre:<br />

20.08.1912 Pflugfelder Robert, Ganghoferstr. 13<br />

93 Jahre:<br />

07.11.1914 März Willi, Goethering 15<br />

91 Jahre:<br />

20.08.1916 Blech Gotfried, Am Pfannenstiel 25<br />

85 Jahre:<br />

28.07.1922 Hirschl Florian, Alte Landstr. 23a<br />

29.10.1922 Brauner Maria, Stubenrauchstr. 9<br />

08.11.1922 Kesting Heinz, Gänsberg 25<br />

18.11.1922 Bacso Maria, Lortzingstr. 33<br />

24.11.1922 Staab Maria, Hofmark 5<br />

29.11.1922 Bauer Franziska, Schlickhstr. 1<br />

80 Jahre:<br />

05.09.1927 Mutig Maria, Gänsberg 5<br />

16.09.1927 Ott Ruth, Mozartstr. 14<br />

30.09.1927 Zumer Ursula, Auto-Union-Ring 28<br />

26.10.1927 Binder Anna, Nürnberger Str. 2<br />

75 Jahre:<br />

02.07.1932 Gabler Franz, Antoniusweg 8<br />

06.07.1932 Bittl Wilhelmina, Nelkenweg 6<br />

13.07.1932 Arndt Martin, Ganghoferstr. 19<br />

01.08.1932 Grabmeier Leonhard, Hirschbergstr. 2<br />

20.09.1932 Stock Konrad, Auto-Union-Ring 54<br />

25.10.1932 Binder Richard, Goethering 2<br />

03.11.1932 Bernt Anna, Asternstr. 10<br />

70 Jahre:<br />

10.07.1937 Spengler Mathilde, Schlickhstr. 4<br />

18.07.1937 Krämer Eva, Am Schanzl 25<br />

22.07.1937 Raith Amalia, Am Schanzl 13<br />

30.07.1937 Fritsch Alois, Ganghoferstr. 7<br />

02.08.1937 Hoffmann Johann, Goethering 2a<br />

08.08.1937 Dimperl Ludwig, Bernd-Rosemeyer-Str. 6<br />

14.08.1937 Lochner Rudolf, Bernd-Rosemeyer-Str. 16<br />

14.08.1937 Baier Katharina, Gänsberg 35<br />

17.08.1937 Schleicher Martin sen., Guttenbrgerstr. 23<br />

19.08.1937 Bauernfeind Albert, Rehsteig 17<br />

24.08.1937 Frank Helga, Alte Landstr. 22<br />

30.08.1937 Händl Mathilde, Bahnhofstr. 2<br />

31.08.1937 Binder Ingeborg, Nürnberger Str. 6<br />

01.09.1937 Nerb Maria, Im Hacken 1<br />

20.09.1937 Hoffmann Luise, Goethering 2a<br />

25.09.1937 Deß Anne, Beethovenstr. 19<br />

17.10.1937 Königer Helmut, Bernd-Rosemeyer-Str. 3a<br />

27.10.1937 Heller Anneliese, Bernd-Rosemeyer-Str. 4<br />

07.11.1937 Schoger Hans, Lilienstr. 2<br />

09.11.1937 Schwabauer Emma, Auto-Union-Ring 28<br />

24.11.1937 Zinn Maria, Argula-von-Grumbach Str. 4<br />

27.11.1937 Riedel Emma, Auto-Union-Ring 10<br />

Diamantene Hochzeit (60 Jahre):<br />

18.10.1947 Neumann Helmut und Dorothea, Leharstr. 5a<br />

19.11.1947 Vogl Hermann und Maria, Bahnhofstr. 8<br />

22.11.1947 Gebauer Alois und Hildegard, Sudetenstr. 10<br />

Goldene Hochzeit (50 Jahre):<br />

06.07.1957 Poloczek Ernst und Maria, Am Schanzl 25<br />

27.07.1957 Werner Otto und Elfriede, Berggasse 10<br />

03.08.1957 Koch Dieter und Giesela, Leharstr. 21<br />

16.08.1957 Kipfelsberger J. u. H., Alte Landstr. 26<br />

26.10.1957 Krämer Karl und Eva, Am Schanzl 25<br />

Eheschließungen vom 01.07.<strong>2007</strong> – 30.11.<strong>2007</strong><br />

07.07.<strong>2007</strong> Brandl Mario und Trigo Villarreal Rebeca C.<br />

07.07.<strong>2007</strong> Rapp Michael und Sandner Barbara<br />

07.07.<strong>2007</strong> Gimpel Rudolf und Klane ek Helena<br />

07.07.<strong>2007</strong> Seibel Viktor und Sartison Elena<br />

13.07.<strong>2007</strong> Forster Marco und Klopf Ursula<br />

21.09.<strong>2007</strong> Schmidt Stephan und Drenkard Iris<br />

02.10.<strong>2007</strong> Rollheiser Eugen und Moser Helene<br />

Geburten vom 13.06.<strong>2007</strong> – 30.11.<strong>2007</strong><br />

13.06.<strong>2007</strong> Bararu Leoni Johanna<br />

19.06.<strong>2007</strong> Ziegler Karolina Viktoria<br />

03.07.<strong>2007</strong> Wittmann Moritz Jakob<br />

04.07.<strong>2007</strong> Loshaj Anid<br />

05.07.<strong>2007</strong> Zhabari Dion<br />

15.07.<strong>2007</strong> Teslenko Rudolf<br />

16.07.<strong>2007</strong> Patrick Jessica Sieglinde<br />

29.07.<strong>2007</strong> Önel Kerem<br />

31.07.<strong>2007</strong> Sagorski Arthur<br />

05.08.<strong>2007</strong> Höniges Samuel<br />

17.08.<strong>2007</strong> Kopylov Pavel<br />

03.09.<strong>2007</strong> Stingl Giorgio Tyrese<br />

09.09.<strong>2007</strong> Wolski Oliver<br />

21.09.<strong>2007</strong> Alisanovic Giuliano Manolito<br />

23.09.<strong>2007</strong> Wendl Sarah Theresa<br />

27.09.<strong>2007</strong> Neuhöfer Paula Kathleen<br />

28.09.<strong>2007</strong> Armbruster Ronja<br />

01.10.<strong>2007</strong> Eisenhut Bastian<br />

28.10.<strong>2007</strong> Dorschner Jana Stilla<br />

31.10.<strong>2007</strong> Kral Elias David<br />

02.11.<strong>2007</strong> Illhardt Theo<br />

05.11.<strong>2007</strong> Kizilirmak Emirhan<br />

07.11.<strong>2007</strong> Neubauer Jakob Bernhard<br />

Sterbefälle vom 11.06.<strong>2007</strong> – 30.11.<strong>2007</strong><br />

11.06.<strong>2007</strong> Becker Walter 90 Jahre<br />

11.07.<strong>2007</strong> Kurultak Ali 64 Jahre<br />

11.07.<strong>2007</strong> Faber Petra 43 Jahre<br />

16.07.<strong>2007</strong> Drechsler Heike Katharina 75 Jahre<br />

30.07.<strong>2007</strong> Sedlmeier Anna 92 Jahre<br />

03.08.<strong>2007</strong> Tancar Ibrahim 59 Jahre<br />

05.08.<strong>2007</strong> Hagg Sybilla 87 Jahre<br />

27.09.<strong>2007</strong> Brauner Ferdinand 83 Jahre<br />

19.10.<strong>2007</strong> Lazarus Ludwig 74 Jahre<br />

19.10.<strong>2007</strong> Salewsky Heidi 65 Jahre<br />

22.10.<strong>2007</strong> Jäger Bernhard 72 Jahre<br />

09.11.<strong>2007</strong> Lehmeier Josefine 63 Jahre<br />

21.11.<strong>2007</strong> Ruf Erhard 44 Jahre<br />

5


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 6<br />

Trinkwasserqualität der Gemeinde<br />

Aufgrund der neuesten periodischen Trinkwasseruntersuchung des Trinkwasserlabors<br />

der Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR, entsprechen die ermittelten Werte ohne<br />

Ausnahme den Vorschriften der derzeit geltenden Eigenüberwachungsverordnung<br />

bzw. Trinkwasserverordnung.<br />

Das gemeindliche Trinkwasser wird regelmäßig monatlich mittels mikrobiologischen<br />

Untersuchungen und jeweils einmal im Jahr durch Untersuchungen gemäß<br />

Trinkwasser- und Eigenüberwachungsverordnung auf seine Qualität hin geprüft.<br />

Nebenstehend veröffentlichen wir auszugsweise die Trinkwasserwerte des Prüfberichtes.<br />

Bei den Wasseranalysen auf Herbizide lagen die Werte wesentlich unter den<br />

Grenzwerten bzw. sogar unter den Bestimmungsgrenzen oder waren nicht nachweisbar.<br />

Damit weist unser Trinkwasser eine hohe Qualität auf und steht dem in Flaschen verkauften<br />

Mineralwasser in nichts nach.<br />

Wasserhärte<br />

Die Härte des Trinkwassers umfasst die Summe der gelösten Calcium- und Magnesiumverbindungen. Da diese Verbindungen beim<br />

Erwärmen meist als Carbonate („Kalk”) ausfallen, macht sich eine hohe Härte bei den Wasserkunden z.B. durch Kalkablagerungen<br />

(Kesselstein) oder durch Schlieren im Tee bemerkbar. Auch die Dosierung der Waschmittel ist von der Härte abhängig. Nach dem<br />

Waschmittelgesetz werden 4 Härtebereiche unterschieden (I – IV).<br />

Die Härte entsteht durch Lösungsvorgänge bei der Durchsickerung der Bodenschichten und im Grundwasserleiter. Sie hängt somit<br />

im Wesentlichen von den jeweiligen geologischen Verhältnissen ab. Im Amtsbezirk des Wasserwirtschaftsamtes Ingolstadt treten<br />

sehr unterschiedliche Wasserhärten auf. Harte Wässer mit Härtegraden zwischen 15 bis 25 ° dH (Härtebereich 3 – 4) sind vor allem<br />

in Gebieten mit Kalkgesteinen der Frankenalb und den karbonathaltigen Schottern des Donautals anzutreffen.<br />

Das Trinkwasser aus der gemeindlichen Wasserversorgungsanlage weist einen Härtegrad von 21,20 (deutsche Härtegrade) auf.<br />

Sämtliches aus der öffentlichen Wasserversorgung abgegebene Wasser entspricht damit dem Härtebereich 3,8.<br />

6<br />

Calcium<br />

96,00 mg/l<br />

Chlorid<br />

21,00 mg/l<br />

Fluoride<br />

0,13 mg/l<br />

Kalium<br />

1,00 mg/l<br />

Magnesium<br />

33,00 mg/l<br />

Natrium<br />

3,30 mg/l<br />

Nickel<br />

0,011 mg/l<br />

Nitrat<br />

9,30 mg/l<br />

Sulfat<br />

46,00 mg/l<br />

pH-Wert<br />

7,36 bei 10,7°C<br />

Elektrische Leitfähigkeit 618 µs/cm<br />

Gesamthärte<br />

21,20<br />

Härtebereich<br />

3,8<br />

Standesamtliche Trauungen an jedem zweiten Samstag im Monat möglich<br />

Für Heiratswillige, die an einem Wochenende heiraten wollen, besteht die Möglichkeit, ihre standesamtliche Trauung im<br />

Rathaus der Gemeinde <strong>Lenting</strong> an jedem zweiten Samstag im Monat (außer wenn dieser Samstag ein Feiertag ist) in der Zeit<br />

zwischen 9.30 Uhr und 11.30 Uhr durchzuführen.<br />

Dieses Angebot gilt nur für Paare, von denen mindestens einer der Heiratswilligen den Wohnsitz <strong>Lenting</strong> hat.<br />

Das Flachdach des Kindergartens St. Nikolaus wurde vollkommen erneuert. Da das Gebäude der kath. Kirchenstiftung gehört, übernimmt die<br />

Diözese Eichstätt 70% der Gesamtkosten von 177.251 €. Die Gemeinde hat sich zur Vorfinanzierung und zur Übernahme von 30%, also 53.175 €,<br />

bereit erklärt.


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 7<br />

Fingerabdrücke in Reisepässen<br />

Ab 1. November ändern sich zahlreiche Vorschriften im<br />

Zusammenhang mit der Erstellung und Aushändigung von<br />

Reisepässen und Personalausweisen. Die gravierendste<br />

Neuerung dürfte dabei wohl die Abnahme von Fingerabdrücken<br />

bei der Beantragung von Reisepässen sein. Der vor zwei Jahren<br />

eingeführte Chip im so genannten e-Pass enthält dann neben<br />

dem biometrischen Foto auch die Fingerabdrücke seines<br />

Inhabers. Wer einen Reisepass beantragt, dem werden in der<br />

Regel von beiden Zeigefingern jeweils drei Abdrücke genommen.<br />

Der beste wird auf einem Speicherchip im Deckel des<br />

Reisepasses gespeichert. Es erfolgt kein sichtbarer Abdruck im<br />

Reisepass selbst. Die Abnahme der Fingerabdrücke geschieht<br />

elektronisch. Das Passamt wurde dazu mit modernen<br />

Fingerabdruck-Scannern ausgerüstet. Alte Pässe behalten nach<br />

wie vor ihre Gültigkeit. Das Passamt-Team geht davon aus, dass<br />

Bürger in der Anfangsphase viele Fragen haben werden und der<br />

Antragsvorgang daher etwas länger dauern kann wie üblich.<br />

Einige Bedenken bezüglich der Datensicherheit können die<br />

Experten allerdings schon vorab zerstreuen: Die Abdrücke werden<br />

nirgendwo gespeichert außer auf dem Chip im Pass. Nach<br />

Aushändigung des Reisepasses werden die Fingerabdruckdaten<br />

in der Passbehörde gelöscht. Auch die Bundesdruckerei, die die<br />

elektronischen Reisepässe produziert, bewahrt die Abdrücke<br />

nicht auf. Eine zentrale Speicherung der biometrischen<br />

Passdaten wird es nicht geben, da das Gesetz ein klares Verbot<br />

einer zentralen Passdatei beinhaltet.<br />

Alte Reisepässe behalten über den 1. November hinaus ihre<br />

Gültigkeit für die jeweils angegebene Dauer. Dabei kommt es<br />

nicht darauf an, ob diese Pässe bereits einen Chip mit Lichtbild<br />

aufweisen oder nicht. Die Kosten für einen Reisepass bleiben<br />

unverändert bei 59 Euro (unter 24 Jahren, 37,50 Euro).<br />

Der Reisepass (ePass) wird künftig ab dem zwölften Lebensjahr<br />

ausgestellt, und ist sechs Jahre gültig. Ab dem 24. Lebensjahr<br />

(bisher 26 Jahre) wird der Reisepass für zehn Jahre ausgestellt.<br />

Kinder müssen für einen ePass mit gespeicherten Fingerabdrücken<br />

mindestens sechs Jahre alt sein.<br />

Seit dem 1. November werden nur noch biometrische Reispässe mit<br />

Fingerabdruck ausgestellt. Im Bild Frau Monika Hufnagl, die als erste<br />

<strong>Lenting</strong>er Bürgerin so ein Dokument erhält, bei der elektronischen<br />

Erfassung des Zeigefingers.<br />

Ferner sind Kinderreisepässe nun für sechs Jahre gültig und<br />

werden höchstens bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres<br />

ausgestellt. Die bisherigen starren Altersgrenzen bis zur<br />

Vollendung des zehnten und 16. Lebensjahres werden abgeschafft.<br />

Kinder können nicht mehr in den Reisepass und vorläufigen<br />

Reisepass der Eltern eingetragen oder nachgetragen werden.<br />

Weitere Informationen können im Passamt der Gemeinde<br />

<strong>Lenting</strong> bei Herrn Herrmann und Herrn Wagner (Telefon<br />

08456 / 9295 -26 oder -27) erfragt werden.<br />

Einige Geräte des Trimm-dich-Pfades im Gstocket waren morsch und unbrauchbar geworden. Sie wurden durch neue, langlebige ersetzt.<br />

7


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 8<br />

Richtlinien zur Förderung<br />

von Sonnenkollektoren<br />

Der Gemeinderat <strong>Lenting</strong> hat mit Beschluss vom 04. Mai 2004<br />

die Verlängerung der Förderung von Sonnenkollektoren bis zu<br />

einem Betrag von 250 € beschlossen.<br />

Für die Gewährung der Förderung sind folgende Richtlinien einzuhalten:<br />

a) Die Förderung gilt für Wohn- und Gewerbegebäude.<br />

b) Es werden nur Neuanlagen gefördert.<br />

c) Es werden nur Anlagen mit einer Mindestkollektorfläche von<br />

3m² gefördert.<br />

d) Pro Heizungsanlage kann die Förderung nur einmal in<br />

Anspruch genommen werden.<br />

e) Gefördert werden auf der Rechnung ausgewiesene<br />

Planungskosten bis zu 250 €.<br />

f) Die Beantragung und Auszahlung kann erst nach Bestätigung<br />

der Inbetriebnahme der Anlage und Vorlage der<br />

Originalrechnung erfolgen.<br />

g) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass keine Gewähr<br />

dafür übernommen wird, dass nicht andere Leistungsträger<br />

diesen gemeindlichen Zuschuss bei ihrer Förderung anrechnen.<br />

h) Bei Abweichungen von den Richtlinien entscheidet der<br />

Gemeinderat.<br />

i) Der Antrag ist schriftlich bei der Gemeindeverwaltung einzureichen.<br />

Richtlinien zur Bezuschussung von<br />

Regenwasser-Sammelanlagen<br />

Der Gemeinderat <strong>Lenting</strong> hat mit Beschluss vom 04. Juli 2000<br />

die Förderung von Regenwasser-Sammelanlagen bis zu einem<br />

Betrag von 250 € beschlossen.<br />

Für die Gewährung der Förderung sind folgende Richtlinien einzuhalten:<br />

a) Es werden nur Regenwasser-Sammelanlagen (Neuanlagen)<br />

mit einer Mindestgröße von 3 m³ gefördert.<br />

b) Für jeden m³ wird ein Zuschuss in Höhe von 50 € gewährt,<br />

jedoch höchstens 250 €.<br />

c) Gefördert werden nur „geschlossene Systeme“.<br />

d) Die Beantragung und Auszahlung kann erst nach Bestätigung<br />

der Inbetriebnahme der Anlage und Vorlage der Rechnung<br />

bzw. Herstellungskosten erfolgen.<br />

8<br />

Sprechtage der<br />

Deutschen Rentenversicherung<br />

Ingolstadt<br />

Auf der Schanz 34<br />

(Landratsamt Eichstätt, Dienststelle Ingolstadt)<br />

85049 Ingolstadt<br />

Terminvereinbarung: Tel. 0841/305-1611<br />

Donnerstags: 09.00 - 12.00 Uhr und<br />

13.00 - 15.30 Uhr<br />

Eichstätt<br />

Landratsamt Eichstätt, Residenzplatz 1, Zimmer 204,<br />

Terminvereinbarung: Tel. 08421/70-365<br />

jeweils von: 09.00 - 12.00 Uhr und<br />

13.00 - 15.30 Uhr.<br />

Termine: 02.01.2008, 17.01.2008, 06.02.2008,<br />

21.02.2008, 05.03.2008, 20.03.2008,<br />

02.04.2008, 17.04.2008, 07.05.2008,<br />

15.05.2008, 04.06.2008, 19.06.2008,<br />

02.07.2008, 17.07.2008<br />

Rechtzeitige Voranmeldung ermöglicht bessere Beratung.<br />

Melden Sie sich spätestens eine Woche vor dem Sprechtagstermin<br />

schriftlich oder telefonisch, unter Angabe Ihrer<br />

Versicherungsnummer, bei Ihrem zuständigen Versicherungsamt<br />

an. Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen und Ihren<br />

Personalausweis oder Reisepass mit.<br />

Die Versicherungsämter und Gemeinden sind im Übrigen ganzjährig<br />

Anlaufstellen in Rentenangelegenheiten.<br />

Gebrauchtgüterlager<br />

Straßenausbesserungsarbeiten in der Hofmark bei der Einmündung in die Staatsstraße 2229.<br />

Der Landkreis Eichstätt betreibt u.a. in Gaimersheim ein<br />

Gebrauchtgüterlager. Dort können noch gebrauchsfähige Güter,<br />

Möbel, Elektrogeräte usw. abgegeben werden. Interessenten<br />

bzw. bedürftige Bürger können die brauchbaren Güter dort kostenlos<br />

abholen.<br />

Gebrauchtgüterlager Gaimersheim, Huberbräugasse 12,<br />

Tel. 0 84 58 / 18 37<br />

Öffnungszeiten: Montag 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 12.00 Uhr


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 9<br />

2008<br />

Müllabfuhrtermine<br />

Donnerstag 10. Januar Gelber Sack<br />

Freitag 11. Januar Restmüll<br />

Freitag 25. Januar Restmüll / Altpapier<br />

Donnerstag 07. Februar Gelber Sack<br />

Freitag 08. Februar Restmüll<br />

Freitag 22. Februar Restmüll / Altpapier<br />

Donnerstag 06. März Gelber Sack<br />

Freitag 07. März Restmüll<br />

Donnerstag 20. März Restmüll / Altpapier<br />

Donnerstag 03. April Gelber Sack<br />

Freitag 04. April Restmüll<br />

Freitag 18. April Restmüll / Altpapier<br />

Freitag 02. Mai Gelber Sack<br />

Samstag 03. Mai Restmüll<br />

Samstag 17. Mai Restmüll / Altpapier<br />

Donnerstag 29. Mai Gelber Sack<br />

Freitag 30. Mai Restmüll<br />

Freitag 13. Juni Restmüll / Altpapier<br />

Donnerstag 26. Juni Gelber Sack<br />

Freitag 27. Juni Restmüll<br />

Mitteilung der Städtereinigung Alco-Süd zur Müllabfuhr<br />

Müllgebühren<br />

50l Restmülltonne / 120l Papiertonne 8,20 € / Monat<br />

120l Restmülltonne / 240l Papiertonne 14,00 € / Monat<br />

240l Restmülltonne / 2 x 240l Papiertonne 27,90 € / Monat<br />

Für andere Mülltonnenkombinationen können die Gebühren bei<br />

der Gemeinde <strong>Lenting</strong> erfragt werden.<br />

Die Wasser-, Kanal- und Müllgebühren sind satzungsgemäß<br />

den Hauseigentümern in Rechnung zu stellen.<br />

Freitag 11. Juli Restmüll / Altpapier<br />

Donnerstag 24. Juli Gelber Sack<br />

Freitag 25. Juli Restmüll<br />

Freitag 08. August Restmüll / Altpapier<br />

Donnerstag 21. August Gelber Sack<br />

Freitag 22. August Restmüll<br />

Freitag 05. September Restmüll / Altpapier<br />

Donnerstag 18. September Gelber Sack<br />

Freitag 19. September Restmüll<br />

Samstag 04. Oktober Restmüll / Altpapier<br />

Donnerstag 16. Oktober Gelber Sack<br />

Freitag 17. Oktober Restmüll<br />

Freitag 31. Oktober Restmüll / Altpapier<br />

Donnerstag 13. November Gelber Sack<br />

Freitag 14. November Restmüll<br />

Freitag 28. November Restmüll / Altpapier<br />

Donnerstag 11. Dezember Gelber Sack<br />

Freitag 12. Dezember Restmüll<br />

Samstag 27. Dezember Restmüll / Altpapier<br />

Bei der Abholung von Restmüll bzw. Altpapier stellt die Städtereinigung ALCO-SÜD immer wieder fest, dass Äste und Sträucher<br />

von Grundstücken in den öffentlichen Verkehrsraum bzw. die Straße reichen und die Fahrer dadurch Schwierigkeiten beim<br />

sicheren Befahren der Straße haben.<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass Bäume und Buschwerk an Ortsstraßen von den Eigentümern bzw. Nutzungsberechtigten<br />

so auszuasten sind, dass über dem Straßenkörper folgende Lichträume frei bleiben:<br />

4,50 m über der gesamten Fahrbahn,<br />

1,50 m neben der Fahrbahn und<br />

2,50 m über Rad- und Gehwegen.<br />

Die Auslichtungen sind grundsätzlich so vorzunehmen, dass Teile der Bäume oder Sträucher auch dann nicht in das<br />

Lichtraumprofil hineinragen, wenn sie durch Laub oder Fruchtbehang ihre Lage verändern. Verkehrszeichen, Wegweiser und<br />

Straßenlaternen sind so freizuschneiden, dass keine Gefahr besteht, dass sie verdeckt werden. Auf die Haftung der<br />

Eigentümer bei einem Schaden wird ausdrücklich hingewiesen.<br />

Damit es nicht soweit kommt, bittet die Städtereinigung ALCO-Süd vorzusorgen und die betreffenden Bäume bzw. Sträucher<br />

zurückzuschneiden.<br />

Für Fragen steht Ihnen gerne die Firma Städtereinigung ALCO-SÜD unter der Tel.-Nr. 08466 / 95149-0 zur Verfügung.<br />

Gebühren für Wasser und Kanal je cbm<br />

Wasser 0,84 € + 7 % Ust<br />

Kanal 1,43 €<br />

Kanal mit Ermäßigung 1,14 €<br />

Soweit das gesamte Niederschlagswasser auf dem Grundstück<br />

in zulässiger Weise abgeleitet und damit nicht in die Kanalisation<br />

eingeleitet wird, ermäßigt sich die Einleitungsgebühr auf<br />

Antrag bei der Abwasserbeseitigungsgruppe Ingolstadt-Nord<br />

um 20%.<br />

9


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 10<br />

Datum Veranstalter Veranstaltung Ort<br />

Januar<br />

01.-06.01.2008 TSV Ski-Abtlg. Ski-Urlaub Kinder- und Jugendliche<br />

03.01.2008 Kirche Sternsinger<br />

06.01.2008 Kriegerverein Jahreshauptversammlung Lukas<br />

06.01.2008 Trachtenverein Winterwanderung<br />

12.01.2008 JU Christbaum-Sammlung<br />

12.01.2008 Trachtenverein Volkstanz Alte Turnhalle<br />

13.01.2008 SPD Kandidatenvorstellung Lukas<br />

17.01.2008 Kirche Seniorenfasching Pfarrheim<br />

18.01.2008 CSU Wahl-Versammlung Lukas<br />

19.01.2008 FFW Jahreshauptversammlung Lukas<br />

19.01.2008 Pfarrgemeinde Faschingsball Pfarrheim<br />

20.01.2008 TSV Ski-Abtlg. Tagesskifahrt<br />

24.01.2008 Kirche Ökumenischer Stammtisch Lukas<br />

26.01.2008 TSV Ski-Abtlg. Vereinsmeisterschaften<br />

26.01.2008 Schützenverein Jahreshauptversammlung Bergfürst<br />

27.01.2008 TSV Fußball-Abtlg. Kinderfaschingsball Alte Turnhalle<br />

28.01.2008 Frauenbund Faschingskranzl Pfarrheim<br />

30.01.2008<br />

Februar<br />

CSU und Frauenunion Seniorenfasching Lukas<br />

02.02.2008 TSV Fußball-Abtlg. Lumpererball Alte Turnhalle<br />

05.02.2008 FW / SPD / JU Kehraus Hofmark<br />

06.02.2008 SPD Politischer Aschermittwoch Café Stadtblick<br />

06.02.2008 CSU Fischessen Lukas<br />

08.02.2008 Bücherei Vorlesestunde Bücherei<br />

15.02.2008 FW Kandidatenvorstellung Lukas<br />

16.02.2008 Gartenbauverein Aktivenfest Bergfürst<br />

16.02.2008 KAB Jahreshauptversammlung Lukas<br />

16.02.2008 Kindergarten St. Josef Tag der offenen Tür Beethovenstraße<br />

17.02.2008 Kindergarten St. Nikolaus Tag der offenen Tür Kapellenweg<br />

18.02.2008 Frauenbund Winterwanderung<br />

20.02.2008 SPD Seniorennachmittag Café Stadtblick<br />

21.02.2008 Kirche Seniorennachmittag Pfarrheim<br />

23.02.2008 CSU Starkbierfest Alte Turnhalle<br />

23.02.2008<br />

März<br />

TSV Ski-Abtlg. Tagesskifahrt<br />

01.03.2008 MGV Jahreshauptversammlung Lukas<br />

02.03.2008 Gemeinde Kommunalwahlen Alte Turnhalle<br />

03.03.2008 Frauenbund Palmbüschelbinden Pfarrheim<br />

04.03.2008 Frauenbund Palmbüschelbinden Pfarrheim<br />

07.03.2008 Kirche Weltgebetstag<br />

07.03.2008 Bücherei Vorlesestunde Bücherei<br />

08.03.2008 Gartenbauverein Jahreshauptversammlung Alte Turnhalle<br />

09.03.2008 SPD Jahreshauptversammlung Lukas<br />

10.03.2008 Frauenbund Palmbüschelbinden Pfarrheim<br />

11.03.2008 Frauenbund Palmbüschelbinden Pfarrheim<br />

13.03.2008 Kirche Seniorennachmittag Pfarrheim<br />

15.03.2008 TSV Jahreshauptversammlung Lukas<br />

15.03.2008 AWO Ostereiersuchen<br />

16.03.2008 CSU Ortshauptversammlung Lukas<br />

23.03.2008 TSV Ski-Abtlg. Ostereiersuchen<br />

29.03.2008 Trachtenverein Singen und musizieren Alte Turnhalle<br />

30.03.2008 Trachtenverein Gauwertungsrichterschulung Alte Turnhalle<br />

10<br />

Veranstaltungskalender<br />

der <strong>Lenting</strong>er Vereine Januar - August 2008


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 11<br />

Datum Veranstalter Veranstaltung Ort<br />

April<br />

05.04.2008 Krankenpflegeverein Jahreshauptversammlung Lukas<br />

06.04.2008 AWO Jahreshauptversammlung Hofmark<br />

07.04.2008 Frauenbund Vortrag Pfarrheim<br />

12.04.2008 TSV Ski-Abtlg. Jahreshauptversammlung Lukas<br />

17.04.2008 Kirche Seniorennachmittag Pfarrheim<br />

19.04.2008 Pfarrjugend Altkleidersammlung<br />

26.04.2008 Gartenbauverein Aktion Saubere Landschaft<br />

26.04.2008 VdK Tagesausflug<br />

30.04.2008<br />

Mai<br />

TSV Ski-Abtlg. Abendwanderung<br />

01.05.2008 WV Naturfreunde Wanderung<br />

03.05.2008 VdK Kameradschaftsnachmittag Lukas<br />

05.05.2008 Frauenbund Vortrag Pfarrheim<br />

07.05.2008 Gartenbauverein Ausflug<br />

14.-21.05.2008 Kirche Pfarrfahrt - Irland<br />

15.05.2008 Kirche Seniorennachmittag Pfarrheim<br />

18.05.2008 KAB Maiandacht Kapelle<br />

24.05.2008 WV Naturfreunde Jahreshauptversammlung Lukas<br />

25.05.2008 TSV Ski-Abtlg. Fahrrad-Turnier<br />

27.05.2008 Familienkreis und KAB Vortrag Pfarrheim<br />

30.05.2008<br />

Juni<br />

Kirche Firmung<br />

04.-11.06.2008 Gartenbauverein Reise<br />

08.06.2008 AWO Kinderausflug<br />

19.06.2008 Kirche Seniorennachmittag Pfarrheim<br />

21.06.2008 VdK Tagesausflug<br />

21.-22.06.2008 WV Naturfreunde Wandertage Alte Turnhalle<br />

21.06.2008 SPD Sonnwendfeier Bergfürst<br />

21.06.2008 Kirche Ministranten-Ausflug<br />

22.06.2008 TSV Ski-Abtlg. Grillfest<br />

23.06.2008 Frauenbund Radltour<br />

28.06.2008 Trachtenverein Grillfest Bergfürst<br />

29.06.2008<br />

Juli<br />

Kirche Pfarrfest Pfarrheim<br />

03.07.2008 Gartenbauverein Landesgartenschau Neu-Ulm<br />

06.07.2008 AWO Familienfest<br />

06.07.2008 VdK Grillfest Bergfürst<br />

12.07.2008 Gartenbauverein Radifest Bergfürst<br />

13.07.2008 TSV Ski-Abtlg. Skater-Rennen<br />

17.07.2008 Kirche Seniorennachmittag Pfarrheim<br />

19.07.2008 Schützenverein 111-Jahrfeier Alte Turnhalle<br />

26.07.2008 Schützenverein Grillfest Bergfürst<br />

26.07.2008 WV Naturfreunde Grillfest Bergfürst<br />

26.-27.07.2008<br />

August<br />

TSV Ski-Abtlg. Jugendwochenende<br />

04.08.2008 KAB Ferienprogramm – Bootsfahrt<br />

07.08.2008 Bücherei Ferienprogramm – Kasperltheater Rathauskeller<br />

09.08.2008 KAB Sommerfest Pfarrheim<br />

15.08.2008 MGV Grillfest Bergfürst<br />

15.08.2008 WV Naturfreunde Radltour<br />

28.08.2008<br />

Vorschau<br />

VdK Mehrtagesausflug<br />

11.-14.09.2008 Gemeinde Jurafest Bergfürst<br />

11


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 12<br />

Wertstoffhof und Kompostierungsanlage<br />

Öffnungszeiten<br />

März bis Oktober:<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch: 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag: 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag: 13.00 – 15.00 Uhr<br />

November bis Februar:<br />

Öffnungszeiten: Freitag: 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Samstag: 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Bitte haben Sie Verständnis, dass die Mitarbeiter des<br />

Wertstoffhofes angewiesen sind, künftig die Nutzer hinsichtlich<br />

des Wohnsitzes zu überprüfen. Bitte halten Sie hierzu Ihren<br />

Personalausweis zur Kontrolle bereit. Das Aufsichtspersonal ist<br />

berechtigt, Anlieferern ohne Ausweis die Nutzung des<br />

Wertstoffhofes zu verweigern.<br />

Entsorgung von Grün- und Häckselgut<br />

Gebührenregelung:<br />

Für die Anlieferung von Grüngut gilt folgende Gebührenrege-<br />

lung:<br />

Erstanlieferungen von Grüngut bis zu 3 m³/Tag:<br />

jede weitere tägliche Anlieferung bis zu 3 m³:<br />

Anlieferungen über 3 m³ bis 6 m³:<br />

Anlieferungen über 6 m³:<br />

Holzige Abfälle mit einem Durchmesser von mehr als 30 cm,<br />

Wurzelstöcke und Wurzelballen werden nicht angenommen.<br />

Entsorgung von Bauschutt<br />

1 Eimer oder ähnliche Behältnisse:<br />

1 PKW-Kofferraum, 1 Schubkarren:<br />

1 PKW-Anhänger 1 x 1,5 m:<br />

Rigips-Platten und Heraklit-Platten werden als Bauschutt nicht<br />

angenommen! Entsorgung über die Müllverbrennungsanlage in<br />

Mailing.<br />

Entsorgung von Altholz<br />

In den Altholzcontainer gehören:<br />

Holz, Spanplatten (beschichtet und unbeschichtet), Holzpaletten,<br />

Bretter, Balken, Pfähle, Holzlatten, Zäune und Kleinmengen<br />

Fensterstöcke (1 bis 2 pro Anlieferer)<br />

Entsorgung von Elektroschrott<br />

Folgende Geräte werden beim Wertstoffhof <strong>Lenting</strong> kostenlos<br />

angenommen:<br />

- Haushaltsgroßgeräte<br />

- Kühlgeräte<br />

- Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik<br />

(u.a. Drucker, PCs)<br />

12<br />

kostenfrei<br />

5 €<br />

5 €<br />

10 €<br />

APPELL AN ALLE BÜRGERINNEN UND BÜRGER<br />

Obwohl die Gemeinde die Anlieferung von Grün- und<br />

Häckselgut auf die Kompostierungsanlage kostenlos eingeführt<br />

hat, müssen wir leider feststellen, dass Grünabfälle im<br />

Gemeindewald „Am Gstocket“, in der „Güß“ und an anderen<br />

Stellen der <strong>Lenting</strong>er Gemarkung widerrechtlich abgelagert<br />

werden.Wir bitten daher, die gemeindliche Entsorgungsanlage<br />

zu nutzen und den Wald und die Flur sauber zu halten.<br />

1 €<br />

5 €<br />

25 €<br />

- Geräte der Unterhaltungselektronik (u.a. Fernsehgeräte,<br />

Radiogeräte)<br />

- Beleuchtungskörper<br />

- Haushaltskleingeräte<br />

Seitdem Inkrafttreten des Elektro-Altgeräte-Gesetzes am<br />

24.März 2006 sind Händler und Hersteller von Elektrogeräten<br />

verpflichtet, die Entsorgungskosten für die im Haushalt verwendeten<br />

Elektrogeräte zu übernehmen.<br />

An den bisher eingerichteten Übergabestellen auf den<br />

Wertstoffhöfen in<br />

Eichstätt, Gundekarstraße (geöffnet: montags und mittwochs<br />

je von 14.00 – 16.00 Uhr, samstags von 10.00 – 12.00 Uhr),<br />

Beilngries, Untermühlweg 2 (geöffnet: Mittwoch von 14.00 –<br />

16.30 Uhr und Samstag von 9.30 – 12.00 Uhr) und<br />

Gaimersheim, Steinbruch an der Rackertshofener Str. (geöffnet:<br />

Dez. – März: Samstag 14.00 – 15.00 Uhr, ab April: Mittwoch<br />

16.00 – 17.00 Uhr, Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr, Freitag 15.00<br />

– 17.00 Uhr, Samstag 14.00 – 16.00 Uhr), sowie in<br />

Denkendorf bei der Fa. Alco-Süd, Alemannenstr. 7 (Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr, Donnerstag, 14.00 – 16.30<br />

Uhr),<br />

können sämtliche, im Haushalt üblichen Elektrogeräte - zu den<br />

Öffnungszeiten - kostenlos abgegeben werden.<br />

Elektrogeräte werden bei der Sperrmüllabfuhr künftig nicht<br />

mehr mitgenommen. Sie sind bei den oben genannten Übergabestellen<br />

oder auf den Wertstoffhöfen anzuliefern.<br />

An den Wertstoffhöfen in den Gemeinden werden nur Einzelgeräte<br />

von Haushalten angenommen.<br />

Elektrohändler, Fachgeschäfte und Reparaturbetriebe können<br />

Großmengen direkt bei den oben genannten Übergabestellen<br />

kostenlos anliefern.<br />

Weitere Wertstoffe, die beim Wertstoffhof angeliefert<br />

werden können<br />

PE-Folien:<br />

- Verpackungsfolien sauber,<br />

- Schrumpffolien (wie über Paletten, Glasflaschen, Geräten,<br />

Kartons etc.)<br />

- restentleerte Düngemittelsäcke, Torfsäcke, Erdsäcke,<br />

Granulatsäcke<br />

- saubere Folien von Baustellen (ohne Mörtel-, Farb-,<br />

Lackanhaftungen)<br />

- Noppenfolie<br />

- Verpackungstüten, Beutel, Tragetaschen (aus PP, Kleinmengen<br />

erlaubt), „Knisterfolie“(z.B. leere Nudeltüten) (aus PP,<br />

Kleinmengen erlaubt)<br />

Styropor:<br />

Formteile, Verpackungsteile (rein weiß und sauber)<br />

Styroporchips:<br />

Füllchips<br />

Kork:<br />

Der Container steht nur für die Anlieferung von Kleinmengen<br />

aus Haushaltungen zur Verfügung. Größere Mengen, wie sie bei<br />

Renovierungsarbeiten oder bei Gewerbebetrieben anfallen,<br />

können nicht angenommen werden.<br />

Weitere Informationen finden Sie auch unter:<br />

www.lenting.de (Bürgerinformationen, Ver- und Entsorgung)


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 13<br />

Problemmüll<br />

Mittwoch, den 12.03.2008 von 13.00 – 15.00 Uhr<br />

am Festplatz in <strong>Lenting</strong><br />

Das ist Problemmüll:<br />

Säuren, Laugen Chemikalien, Pflanzenschutzmittel, Gifte,<br />

Lösungsmittel, Spritzmittel, Altbatterien, Medikamente, Neonröhren,<br />

flüssige Lack- und Farbreste.<br />

Nicht mitgenommen werden:<br />

Altöl (kann beim Händler zurückgegeben werden), Altreifen,<br />

eingetrocknete Lack- und Farbreste, leere Farbeimer und<br />

Kanister, Großgebinde, Eternitabfälle, Sperrmüll, gewerbliche<br />

Abfälle, Bauschutt, Wertstoffe (Styropor, Aluminium, Folien),<br />

Dispersionsfarben, Asbestzement und -abfälle.<br />

Gemeindliche Straßenreinigung<br />

Termine für das Jahr 2008<br />

Die Straßenreinigung erfolgt durch die Firma Stadler, Aiterbach,<br />

im Auftrag der Gemeinde <strong>Lenting</strong>.<br />

Nachstehend teilen wir Ihnen die Termine der Straßenreinigung<br />

mit:<br />

Jeweils mittwochs,am 19. März 2008<br />

23. April 2008<br />

21. Mai 2008<br />

18. Juni 2008<br />

16. Juli 2008<br />

10. September 2008<br />

15. Oktober 2008<br />

05. November 2008<br />

26. November 2008<br />

Um die ordnungsgemäße Straßenreinigung zu erleichtern, bitten<br />

wir alle Bürgerinnen und Bürger, an den genannten<br />

Terminen ihre Gehwege zu reinigen und so weit möglich ihre<br />

Fahrzeuge nicht auf den Straßen zu parken.<br />

Sperrmüll<br />

Der Landkreis Eichstätt führt zweimal jährlich in Zusammenarbeit<br />

mit der beauftragten Müllabfuhrfirma, Alco-Süd, in<br />

<strong>Lenting</strong> die Sperrmüllaktionen durch.<br />

Der Sperrmüll ist am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr vor dem<br />

Grundstück, möglichst getrennt nach Fraktionen, bereitzustellen.<br />

Sämtliche Straßen werden nur einmal angefahren.<br />

Nachträglich herausgestellte Gegenstände werden nicht abgeholt.<br />

Bei der Sperrmüllabfuhr werden nur haushaltsübliche Mengen<br />

entsorgt.<br />

Größere Mengen, Haushaltsauflösungen und Mengen von<br />

Entrümpelungen sowie Großmengen von Gewerbetreibenden<br />

werden nicht mitgenommen. Das Gewicht pro bereitgestelltem<br />

Teil darf 50 kg nicht überschreiten.<br />

Zum Sperrmüll gehören:<br />

- einzelne Möbelstücke wie z.B. Matratze, Bett, Stuhl, Tisch,<br />

Schrank, Sofa<br />

- Herde und Öfen (nur ohne Öl)<br />

- Gartengeräte<br />

- PVC- und Teppichböden<br />

- Schrottteile – jedoch nicht länger als ca. 2,5 m<br />

Nicht zum Sperrmüll gehören:<br />

- Behältnisse (Säcke, Kisten, Kartons), die mit Hausmüll<br />

gefüllt sind, größere Mengen Möbel aufgelöster Haushalte<br />

- große Elektrogeräte, wie z.B. Kühl-, Gefriergeräte,<br />

Waschmaschinen, Trockner, Spülmaschinen, Fernseher,<br />

Radio, Staubsauger, Rasenmäher, usw.<br />

- Elektrokleingeräte � gehören zum Wertstoffhof<br />

- Sondermüll<br />

- Bauschutt (Toilettenschüssel, Waschbecken)<br />

- Autoteile � Schrotthändler<br />

- Altreifen � Reifenhandel<br />

- Gewerbliche Abfälle<br />

- Wertstoffe wie z.B. Folien, Styropor, Glas, Papier<br />

- Pflanzliche Abfälle<br />

- Feuerlöscher � Fachfirmen oder evtl. örtl. Feuerwehr<br />

Seit der Inbetriebnahme der Dreifachturnhalle und des Baus <strong>II</strong>I der Schule im Jahre 1977 tat die Heizung ihre Dienste. Im Frühjahr wurden die<br />

erforderlichen Abgaswerte nicht mehr erreicht, so dass während der großen Ferien die Anlage erneuert wurde. Nach längerer Diskussion über<br />

die Vor- und Nachteile anderer Heizungssysteme, besonders über den Einsatz regenerativer Energieträger, entschied sich der Gemeinderat wieder<br />

für eine Ölheizung. Kosten 142.000 €.<br />

13


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 14<br />

Erweiterung des Kinderbetreuungsangebotes<br />

Kinderkrippe St. Nikolaus<br />

Die Kindertageseinrichtung St. Nikolaus bietet seit September<br />

<strong>2007</strong> neben Kindergartenplätzen auch die Betreuung von<br />

Kindern im Alter von einem bis drei Jahre an. Die katholische<br />

Kirchenstiftung in Zusammenarbeit mit der Gemeinde <strong>Lenting</strong><br />

wollten mit der Einführung der Kindergrippe überwiegend<br />

berufstätigen Eltern die Suche nach geeigneten Betreuungsplätzen<br />

erleichtern.<br />

Die aktuellen Zahlen zeigen, dass das neue Betreuungsangebot<br />

gut angenommen wird. Bereits in der Anmeldewoche konnte<br />

ein Großteil der 12 Kinderkrippenplätze vergeben werden.<br />

Unbelegte Krippenplätze wurden auswärtigen Eltern angeboten.<br />

Für die Kindergärten St. Josef und St. Nikolaus besteht weiterhin<br />

die Möglichkeit, Kinder ab 2 ½ Jahren im Kindergarten einzuschreiben.<br />

14<br />

Der Elternbeitrag für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren<br />

ist nach Buchungszeiten gestaffelt und beträgt bei<br />

>4 Stunden: 135,- Euro<br />

>5 Stunden: 150,- Euro<br />

>6 Stunden: 165,- Euro<br />

>7 Stunden: 180,- Euro<br />

8-9 Stunden: 195,- Euro<br />

Für weitere Auskünfte bzgl. der Kinderbetreuung in der<br />

Kinderkrippe St. Nikolaus, Kapellenweg 1, 85101 <strong>Lenting</strong> steht<br />

Ihnen die Leiterin der Kindertageseinrichtung, Frau Haser,<br />

unter der Telefonnummer 08456/5552 gerne zur Verfügung.<br />

Fragen zu freien Kindergartenplätzen für Kinder ab 2 ½ Jahre<br />

beantwortet Ihnen gerne Frau Glinkowski, Leiterin der<br />

Kindertageseinrichtung St. Josef, Beethovenstr. 2, 85101<br />

<strong>Lenting</strong> unter der Telefonnummer 08456/3262.<br />

Viel Freude hatten die Kinder und Jugendlichen bei den Veranstaltungen des Ferienprogramms. Fast alle <strong>Lenting</strong>er Vereine beteiligten sich.<br />

Herzlichen Dank an alle ehrenamtlich Tätigen, die zum Gelingen beitrugen. Wie schon in den vergangenen Jahren lag die Organisation bei den<br />

Gemeindebediensteten Erika Lorenz und Sabrina Appel.<br />

oben links: Teilnehmer des Raketenbaukurses beobachten den Start ihres selbstgebastelten Flugkörpers.<br />

oben rechts: Die Juragerstenkönigin Anita Bergmeister umringt von Kindern bei den Bewegungs-Mitmach-Kinderliedern von Rodscha aus<br />

Kambodscha , Tom Palme und Monique Sonnenschein im Jurafestzelt.<br />

unten links: Großes Interesse fand der Kegelnachmittag auf der Anlage im Bergfürst.<br />

unten rechts: „Pfui Spinne“ hieß der Kurs, bei dem die Kinder die Spinne besser kennen lernen sollten und dabei ein Spinnennetz bastelten.


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 15<br />

Beim Floriansfest Anfang Mai wurde das neue Mehrzweckfahrzeug unserer Feuerwehr gesegnet und seiner Bestimmung übergeben. Es kostete<br />

64.211 €, von der Regierung bekamen wir einen Zuschuss von 10.000 €.<br />

Räum- und Streudienst<br />

an öffentlichen Verkehrsflächen<br />

Mit dem Eintritt der kalten Jahreszeit macht die Gemeinde<br />

wiederum auf das winterliche Räumen und Streuen aufmerksam.<br />

Der gemeindliche Bauhof wird dieser Pflicht entsprechend<br />

eines Streuplanes und eines geordneten Winterdienstes nachkommen.<br />

Die Gemeinde hat die Verpflichtung, Gefahrenpunkte<br />

vorrangig zu räumen. Es ist deshalb nicht möglich, den gesamten<br />

Ort zu gleicher Zeit schneefrei zu halten.<br />

Ferner bitten wir alle Kraftfahrzeughalter im Interesse eines<br />

geordneten Winterdienstes, ihre Fahrzeuge so weit wie möglich<br />

auf eigenen Stellplätzen bzw. Garagen abzustellen, damit alle<br />

Gemeindestraßen durch die Räumfahrzeuge befahren werden<br />

können.<br />

Weiterhin weisen wir alle Grundstückseigentümer auf Ihre<br />

Verpflichtung zum Räumen und Streuen der Gehwege während<br />

der üblichen Verkehrszeiten (7 bis 20 Uhr, an Sonn- und gesetzl.<br />

Feiertagen ab 8 Uhr) hin.<br />

Die Gehwege sind in so sicherem Zustand zu halten, dass sie<br />

von Fußgängern gefahrlos benutzt werden können. Bei fehlenden<br />

Gehwegen ist ein entsprechender Teil der Fahrbahn (1m)<br />

zur Sicherung des Fußgängerverkehrs entlang der Grundstücke<br />

zu räumen und zu streuen.<br />

Das Räumen und Streuen ist während der üblichen Verkehrszeiten<br />

so oft zu wiederholen, wie es zur Sicherung des Fußgängerverkehrs<br />

notwendig ist. Eine Unterlassung der Räum- und<br />

Streupflicht stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann<br />

privatrechtliche Haftungsansprüche nach sich ziehen.<br />

Besonders wird darauf hingewiesen, dass das Ablagern von<br />

Schnee oder Eis aus privaten Grundstücken auf öffentlichen<br />

Verkehrsflächen nicht gestattet ist.<br />

Überhängende Sträucher und Äste auf öffentlichen Verkehrsflächen<br />

stellen erhebliche Beeinträchtigungen für die Verkehrsteilnehmer<br />

dar. Schneiden Sie bitte Ihre Sträucher und Äste<br />

zurück.<br />

Vermeiden von Wasserschäden<br />

durch Frosteinwirkung an Wasserzähler und Wasserleitung<br />

Wasserzähler, die nicht in frostsicheren Räumen untergebracht<br />

sind, z.B. auf unbebauten Grundstücken und in unbeheizten<br />

Rohbauten, sind mit geeignetem Isoliermaterial zu umwickeln<br />

oder durch Frostwächter zu schützen.<br />

Zur Vermeidung von Wasserschäden wird jeder Grundstückseigentümer<br />

angehalten, sich Kenntnis von der Lage des<br />

Schiebers der Hausanschlussleitung zu verschaffen und diese in<br />

Form einer Zeichnung an der Wasserzähleinrichtung anzubringen,<br />

um im Notfall die Schieberkappe auch unter Eis und<br />

Schnee zu finden oder diese immer frei zu halten.<br />

In diesem Zusammenhang werden die Grundstücksbesitzer<br />

gebeten, gelegentlich den Wasserzähler abzuhorchen. Wenn<br />

der Wasserzähler nicht läuft, darf kein Leckgeräusch an der<br />

Hauseingangsleitung zu hören sein. Sollte ein gleichmäßiges<br />

Leckgeräusch hörbar sein, so verständigen Sie bitte unseren<br />

Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 0171-7276508,<br />

um eine Unterspülung oder einen Wasserschaden an Ihrem<br />

Gebäude zu vermeiden.<br />

15


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 16<br />

Schwanger – und jetzt?<br />

Staatlich anerkannte Beratungsstelle<br />

für Schwangerschaftsfragen<br />

Frauen beraten e.V. Außenstelle Neuburg<br />

Wagnerwirtsgasse 2 Luitpoldstr. 65 C<br />

85049 Ingolstadt 86633 Neuburg<br />

Außenstelle Manching Anmeldung unter<br />

Messerschmidtstr. 13 Tel.: 0841/3 70 83 03<br />

85077 Manching Fax: 0841/3 43 67<br />

www.frauenberaten-in.de, www.schwanger-und-jetzt.de<br />

- Beratung zu allen Fragen rund um Schwangerschaft und<br />

Geburt<br />

- Vermittlung finanzieller Hilfen (Landesstiftung „Mutter und<br />

Kind“)<br />

- Beratung im Schwangerschaftskonflikt (§ 218 StGB)<br />

- Information und Beratung zu Verhütung<br />

- Gruppenangebote (z. B. bei Tot- und Fehlgeburt, nach<br />

Abbruch etc.)<br />

- Projekte für Jugendliche zu Themen der Sexualpädagogik<br />

- Angebote für Eltern mit einem Schreibaby oder bei unerfülltem<br />

Kinderwunsch<br />

Entlang des Weges Im Hacken erfolgte eine Erdverkabelung. Dadurch<br />

kann die oberirdische Leitung über dem Seebach und den Heimgärten<br />

abgebaut werden.<br />

16<br />

Auf Veranlassung unseres Stromversorgers E-ON Bayern wurden zur<br />

Verstärkung des Stromnetzes in der Schlickhstraße, im Antoniusweg<br />

und Am Hang Kabel verlegt.<br />

An alle Lohnsteuerzahler!<br />

Sie können unserer Gemeinde helfen, ohne dass es Sie etwas<br />

kostet.<br />

Geben Sie Ihre Lohnsteuerkarte für das vergangene Steuerjahr<br />

an die Gemeindeverwaltung bzw. an das Finanzamt<br />

Eichstätt zurück, falls diese nicht für den Lohnsteuerjahresausgleich<br />

oder die Einkommensteuer benötigt wird.<br />

Die Lohnsteuerkarten dienen dem Statistischen Landesamt<br />

zur Errechnung des unserer Gemeinde zustehenden Anteils<br />

am Aufkommen der Lohn- und Einkommensteuer des Landes.<br />

Jede Lohnsteuerkarte, die wegen Nichtablieferung bei der<br />

Lohnsteuerstatistik fehlt, bedeutet für die Gemeinde – und<br />

damit für alle Bürger – einen finanziellen Verlust.<br />

Wir sind bereit, die Übersendung zu übernehmen, wenn Sie<br />

die Lohnsteuerkarte in einem an das Finanzamt adressierten<br />

Umschlag mit dem Vermerk „Inhalt Lohnsteuerkarte“ (wegen<br />

Wahrung des Steuergeheimnisses) im Rathaus abgeben.


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 17<br />

Buchausstellung<br />

Höhepunkt des Büchereijahres<br />

Wie jedes Jahr hat die Gemeindebücherei <strong>Lenting</strong> am<br />

Volkstrauertag, heuer am 18.11.<strong>2007</strong>, ihre neu beschafften<br />

Medien präsentiert. Zahlreiche Bürger nahmen die Gelegenheit<br />

wahr, sich über das aktuelle Angebot zu Informieren. Im Foyer<br />

des Rathauses waren über 400 Bücher, Hörbücher, CD’s und PC-<br />

Spiele ausgestellt. Und im Rathauskeller konnten für 50 Cent<br />

pro Buch gespendete und ausgemusterte Bücher erworben werden.<br />

Mit vier Veranstaltungen für junge Leser trat die Bücherei im<br />

zweiten Halbjahr an die Öffentlichkeit.<br />

Am 2. August besuchten rund 85 Kinder und Erwachsene eine<br />

Kasperltheater-Aufführung, die im Rahmen des Ferienprogramms<br />

der Gemeinde im Rathauskeller stattfand.<br />

25 Kinder besuchten die Vorlesestunden am 12. Oktober und 9.<br />

November.<br />

Und zur Märchenstunde am 13. Dezember <strong>2007</strong> waren ebenfalls<br />

alle Kinder herzlich eingeladen.<br />

Die Gemeindebücherei <strong>Lenting</strong> beteiligt sich auch an einer<br />

Aktion des Kirchlichen Umweltmanagements der Diözese<br />

Eichstätt, um heimlichen Stromfressern im Haushalt auf die<br />

Spur zu kommen.<br />

Damit solche Geräte im Haushalt aufgespürt werden können,<br />

leiht die Bücherei an ihre Leser kostenlos ein<br />

Energieverbrauchsmessgerät für jeweils 14 Tage aus.<br />

Mit diesem Verbrauchsmonitor kann die aktuell aufgenommene<br />

Leistung eines Gerätes in Kilowatt und die verbrauchte Energie<br />

in Kilowattstunden gemessen werden. Bei Eingabe des<br />

Strompreises kann auch die Kostenvorhersage für eine Woche,<br />

einen Monat und für ein Jahr abgelesen werden. Zusätzlich<br />

wird die Broschüre des Umweltministeriums „Energiesparen im<br />

Haushalt“, die viele Energiespartipps enthält, kostenlos abgegeben.<br />

Auf fünf Jahre ehrenamtliche Mitarbeit in der Bücherei kann<br />

Frau Brigitte Friedrich schon zurückblicken. Büchereileiter<br />

Heinrich Stolz würdigte dieses Engagement mit einem<br />

Blumenstrauß.<br />

Büchereileiter Heinrich Stolz dankt Frau Brigitte Friedrich für 5 Jahre<br />

ehrenamtliche Büchereiarbeit.<br />

Das Büchereiteam dankt allen eifrigen Leserinnen und Lesern<br />

für den regen Besuch und wünscht allen <strong>Lenting</strong>er Bürgerinnen<br />

und Bürgern besinnliche Weihnachtstage und ein gesundes und<br />

erfolgreiches Jahr 2008.<br />

Heinrich Stolz, Büchereileiter<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montags 16:30 – 18:30 Uhr, mittwochs 17:30 –19:30 Uhr und<br />

freitags 15:30 – 17:30 Uhr.<br />

In den Ferien ist nur mittwochs geöffnet.<br />

Die Nutzung der Bücherei ist bei Einhaltung der Leihfristen kostenlos!<br />

Die Gemeinde unterstützte die Aktion des Bayerischen Jugendrings „Drei Tage Zeit für Helden“. Auf dem Gelände des Kindergartens St. Nikolaus<br />

wurde gemeinsam eine Fläche gepflastert.<br />

17


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 18<br />

Schulverband <strong>Lenting</strong><br />

Grund- und Hauptschule<br />

1. Zahlen aus der Schule<br />

1.1 Situation im Schuljahr <strong>2007</strong>/2008<br />

Nachdem bereits im vorangegangenen Schuljahr die<br />

Schülerzahl der Volksschule <strong>Lenting</strong> insgesamt gesunken war,<br />

hat sich in diesem Schuljahr an der Schülerzahl nicht viel geändert.<br />

Allerdings ist durch Anwachsen der Schülerzahlen in<br />

bestimmten Jahrgangsstufen die Einrichtung neuer Klassen notwendig<br />

geworden (Klasse 5C und 9DM), sodass nunmehr bei<br />

annähernd gleicher Schülerzahl im Vergleich zum Vorjahr (14<br />

Klassen im vergangenen Jahr) 16 Hauptschulklassen vorhanden<br />

sind.<br />

Die Raumsituation hat sich durch diesen Zuwachs etwas verschlechtert.<br />

Insgesamt gibt es in der Schule 25 Klassen und 22<br />

offizielle Klassenzimmer. Durch Ausnutzung aller zur Verfügung<br />

stehenden Räume konnten aber alle Klassen untergebracht<br />

werden, ohne dass unzumutbare Enge entstanden wäre. Hier<br />

sei auch die Situation des Schuljahren 2005/06 in Erinnerung<br />

gerufen. Damals verfügte die Schule über 27 Klassen, wobei<br />

eine Klasse in Wettstetten ausgelagert war, die andere den<br />

Physikraum der Volksschule <strong>Lenting</strong> als ständiges<br />

Klassenzimmer belegte. Im jetzigen Schuljahr kann der<br />

Physikraum als solcher fast uneingeschränkt genutzt werden.<br />

Lediglich bei Gruppenteilungen (z. B. katholische, evangelische<br />

Religion, Ethik) muss gelegentlich wegen fehlender Räume auf<br />

die Nutzung des Physikraumes außerhalb seiner Bestimmung<br />

ausgewichen werden.<br />

1.2 Schulstatistik<br />

1.2.1 Schülerzahlen allgemein<br />

Grundsch. Hauptsch.(Regelkl.) Hauptsch (M-Kl.) Gesamt<br />

Anzahl der<br />

Klassen<br />

Anzahl der<br />

9 11 5 25<br />

Schüler<br />

Schüler pro<br />

196 255 110 561<br />

Klasse 21,8 23,2 22,0 22,4<br />

1.2.2 Schülerverteilung nach Gemeinden<br />

HS gesamt Regelklassen M-Klassen % Anteil<br />

(ohne M-Klassen) in M-Klassen<br />

Hepberg 46 33 13 28,3<br />

<strong>Lenting</strong> 131 100 31 23,6<br />

Stammham 78 60 18 23,0<br />

Wettstetten 88 62 26 29,5<br />

Die Volksschule <strong>Lenting</strong> ist zentraler Mittlere-Reife-Klassen-<br />

Standort der Region. Die Schüler der Gemeinden außerhalb des<br />

Schulverbandes (Kösching, Großmehring, Pförring) konnten mit<br />

Ausnahme von Kösching bisher die Schule aufgrund mangelnder<br />

Verkehrsanbindung nicht erreichen, sodass sie in einer<br />

Interimslösung den M-Standort Vohburg besuchten. Jetzt ist<br />

durch eine Schulbusverbindung zur Realschule Kösching auch<br />

die Möglichkeit zum Besuch der M-Klassen in <strong>Lenting</strong> gegeben,<br />

sodass die Schüler aus Großmehring und Pförring unsere M-<br />

Klassen besuchen können.<br />

Gemeinde Besuch der M-Klassen<br />

Kösching 14<br />

Großmehring 6<br />

Pförring 2<br />

18<br />

2. Veränderungen im Lehrerkollegium<br />

2.1 Verabschiedung<br />

Zum Ende des Schuljahres ist die langjährige Klassleiterin der<br />

8. Jahrgangsstufe, Frau Margarete Dinter, in den Vorruhestand<br />

gewechselt.<br />

Als Folge von Versetzungen haben Frau Weber-Birzer, Frau<br />

Krumpholz, Frau Michel, Frau Turgut, und Herr Neudecker die<br />

Schule <strong>Lenting</strong> verlassen. Das Lehrerkollegium und die<br />

Schulleitung danken den Kolleginnen und dem Kollegen auch an<br />

dieser Stelle für die stets vertrauensvolle Zusammenarbeit.<br />

2.2 Neu an der Schule<br />

Als Ersatz für die ausgeschiedenen Klassleiter wurden der<br />

Schule zugeteilt:<br />

Klasse 2b – Frau Daniela Tietze<br />

(die bisherige Grundschullehrkraft Frau Sonja Saffert hat die<br />

Klassleitung der Klasse 5c der Hauptschule übernommen)<br />

Klasse 3c – Frau Isabel Glawe<br />

Klasse 8b – Herr Kurt Kastl<br />

Klasse 9a – Herr Ralph Wein<br />

Neu an der Schule sind auch die Fachlehrerinnen Silvia Guba<br />

und Frau Melanie Hirsch. Für den katholischen Religionsunterricht<br />

ist Frau Katrin Koller hinzugekommen. In der Grundschule<br />

unterrichtet, ebenfalls neu an der Schule, die Lehramtsanwärterin<br />

Frau Daniela Rieder als zusätzliche Lehrerin.<br />

3. Elternvertretung und Schulforum<br />

Am 19. Sept. <strong>2007</strong> hat die Wahl des Elternbeirats stattgefunden.<br />

Wie auch in den vergangenen Jahren hat sich eine Gruppe<br />

von engagierten und kompetenten Eltern bereitgefunden, die<br />

Aufgaben des Elternbeirats zu übernehmen.<br />

Elternbeirat<br />

Als Mitglieder des Elternbeirats sind gewählt:<br />

(Vorsitzende unterstrichen, Reihenfolge nach den meist erhaltenen<br />

Stimmen)<br />

Fitzner 85101 <strong>Lenting</strong>, 08456 94677<br />

Harald Lehenbuckl 80 Stellvertreter<br />

Seitz 85120 Hepberg, 08456 2582<br />

Gabriele Jurastr. 22 1. Vorsitzende<br />

Mittermüller 85101 <strong>Lenting</strong>, 08456 3667<br />

Karl Heinz Alte Landstr. 28<br />

Welch 85101 <strong>Lenting</strong>, 08456 912848<br />

Sandra Am Vogelherd 17<br />

Günter 85101 <strong>Lenting</strong>, 08456 912363<br />

Angela Lehenbuckl 41<br />

Weimer 85101 <strong>Lenting</strong>, 0176 24121979<br />

Alexander Schubertstr. 1b<br />

Findeis 85101 <strong>Lenting</strong>, 08456 912484<br />

Monika Lodronstr. 8<br />

Heinrich 85134 Stammham, 08405 1627<br />

Anja Dorfstr. 6a<br />

Treib 85134 Stammham, 08405 925028<br />

Liselotte Ingolstädter Str. 8<br />

Als Ersatzelternbeiratsmitglied ist gewählt:<br />

Höninger 85134 Stammham, 08405 91308<br />

Thomas Veilchenstr. 13a


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 19<br />

Schulforum<br />

An allen Schulen, an denen ein Elternbeirat besteht, ist ein<br />

Schulforum eingerichtet.<br />

Es berät Fragen, die Schüler, Eltern und Lehrkräfte gemeinsam<br />

betreffen, und gibt Empfehlungen ab. So ist zum Beispiel der<br />

Erlass von Verhaltensregeln für den gesicherten Ablauf des<br />

äußeren Schulbetriebs (Hausordnung) vom Schulforum erstellt<br />

worden.<br />

Eine ganze Reihe von Entscheidungen, deren Auflistung an dieser<br />

Stelle zu weit führen würde, werden im Einvernehmen mit<br />

dem Schulforum getroffen.<br />

Die Mitglieder des Schulforums werden (mit Ausnahme des<br />

Vorsitzenden) jedes Schuljahr neu gewählt.<br />

Vorsitzender: Schulleiter Elmar Gafinen<br />

Lehrer: Frau Sonja Saffert<br />

Herr Tobias Tassolt<br />

Elternsprecher: Frau Gabriele Seitz<br />

Frau Anja Heinrich<br />

Herr Harald Fitzner<br />

Schülersprecher: Arianit Racaj, Klasse 9 a<br />

Rozh Otmann, Klasse 8 a<br />

Verbindungslehrer: Herr Michael Waldmüller,<br />

Klassenlehrer der Klasse M 7 c<br />

4. Dank<br />

Ohne Hilfe und Unterstützung von außen wären die Arbeit der<br />

Schule wie auch die Leistungen der Schülerinnen und Schüler<br />

nicht zu bewältigen und zu gewährleisten.<br />

In den Mitgliedern des Schulverbandes, besonders im Vorsitzenden<br />

Herrn Bürgermeister Ludwig Wittmann, findet die<br />

Schule stets verständnisvolle und kompetente Ansprechpartner,<br />

die schnell und unkompliziert zum Wohl der Schule handeln.<br />

Dafür wollen wir uns an dieser Stelle bedanken.<br />

Ebenso muss dem zuständigen Schulamtsdirektor des Staatlichen<br />

Schulamtes Eichstätt, Herrn Josef Mirlach, gedankt werden,<br />

der sehr engagiert die Schule <strong>Lenting</strong> unterstützt und<br />

immer ein verlässlicher Berater der Lehrerschaft und der<br />

Schulleitung ist.<br />

Unser Dank gilt den Vertretern der Kirchen, Frau Pfarrerin<br />

Stefanie Schmitt von der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde<br />

St. Paulus und Herrn Pfarrer Josef Heigl von der<br />

katholischen Pfarrei St. Nikolaus in <strong>Lenting</strong>, die mit viel liebevoller<br />

Mühe die Schulgottesdienste gestalten und damit unter<br />

anderem das religiöse Leben und die religiöse Gemeinschaft<br />

unserer Schule unterstützen und fördern.<br />

Dem Elternbeirat, den Klassenelternsprechern, den Vertretern<br />

der Geldinstitute und allen Helferinnen und Helfern, die uns<br />

unterstützten, wenn Hilfe gebraucht wurde, sagen wir ein herzliches<br />

Dankeschön.<br />

Wir, die Schüler, die Lehrerschaft und die Schulleitung wünschen<br />

allen ein frohes Weihnachtsfest sowie Gesundheit, Glück<br />

und Gottes Segen für das neue Jahr.<br />

Elmar Gafinen, Rektor<br />

Katholisches Pfarramt<br />

St. Nikolaus<br />

Liebe <strong>Lenting</strong>er!<br />

Wie kann man heute noch Weihnachten feiern? So fragen viele<br />

Menschen. Einige stellen der Erinnerung der verklärten<br />

Kindertage die harte Wirklichkeit der ersten Weihnacht entgegen.<br />

Der Friede von Betlehem will nicht so recht passen zu den<br />

Krisenherden unserer Welt, und das Weihnachtsmenü schlägt<br />

uns auf den Magen, wenn wir an die Hungergürtel unserer Erde<br />

denken. Andere klagen über den Geschäftsrummel.<br />

Wird nicht in der sicherlich berechtigten Kritik oftmals nur<br />

unsere eigene Verlegenheit sichtbar? Steckt nicht in uns eine<br />

Sehnsucht nach einem „echten“ Weihnachtsfest, nach einer<br />

„heilen“ Welt?<br />

Wir hören die Botschaft des Evangeliums. Der Engel sagt zu den<br />

Hirten auf dem Felde: „Seht, ich verkünde euch eine große<br />

Freude, die allem Volk zuteil werden soll: Heute ist euch in der<br />

Stadt Davids der Retter geboren; er ist Christus, der Herr.“<br />

(Lk 2,10-11).<br />

Kern der Botschaft ist die Geburt des Messias, die Geburt Jesu<br />

Christi. Gott wird Mensch - einer von uns. Gott wird ein Bruder<br />

der Armen, Verstoßenen, Verlorenen und Vergessenen. Gott<br />

wird Mensch.<br />

Die Ohnmacht des Kindes, die Armut einer Familie, die<br />

Heimatlosigkeit der Fremde, die Erbärmlichkeit eines Stalles.<br />

So weit geht die „Güte und Menschenliebe Gottes“ (Tit 3,4).<br />

Der Schrei der Menschheit nach Erlösung gellt durch die<br />

Jahrhunderte. Kein Jahrhundert hat wohl mehr Blut und<br />

Tränen, mehr Elend und Sklaverei gesehen als unser vergangenes<br />

Jahrhundert unter seinen Diktatoren und Revolutionären.<br />

Müssen wir nicht mehr und mehr erkennen, dass unsere westliche<br />

Gesellschaft in ihre Süchte, Gewohnheiten und<br />

Annehmlichkeiten versklavt ist? Haben wir nicht den Sinn und<br />

die Mitte verloren und irren losgekettet durchs Weltall? Wagen<br />

wir noch die zentralen Fragen unseres Lebens zu stellen?<br />

In einem alten Weihnachtslied singen wir: „Christ, der Retter,<br />

ist da!“ Doch was lässt sich Gott die Rettung des Menschen kosten?<br />

Jesus geht konsequent seinen Weg von der Krippe zum<br />

Kreuz, und er scheut nicht vor der Härte dieses Weges zurück.<br />

Jesu Weg ist unser Weg. Er ruft uns in seine Nachfolge von der<br />

Krippe bis zum Kreuz unseres Lebens.<br />

Die Menschwerdung Gottes weist uns Christen den Weg zur<br />

Menschwerdung des Menschen.<br />

Die Verkündigung des Engels spricht vom Heute: “Heute ist<br />

euch der Retter geboren.”<br />

Heute sind wir vor diese Botschaft gestellt. Heute ruft uns<br />

Jesus in seine Nachfolge. Heute fordert er von uns eine<br />

Entscheidung für oder gegen seinen Weg.<br />

Ich wünsche allen die Freude über die Menschwerdung Gottes<br />

in dieser Welt und ein gesegnetes neues Jahr 2008.<br />

Josef Heigl, Pfarrer<br />

19


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 20<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Lenting</strong> 1870 e.V.<br />

Kaffee, Kuchen, Braten vom “Schwein aus <strong>Lenting</strong>er Zucht”,<br />

Geschicklichkeitsparcours für “Jung und Alt”, Hüpfburg und<br />

Tombola waren unter anderem das Rahmenprogramm des<br />

Floriansfests am 06. Mai <strong>2007</strong> zu dem die Feuerwehr alle<br />

<strong>Lenting</strong>er Bürger eingeladen hatte. Pfarrer Josef Heigl weihte<br />

zu diesem Anlass im Beisein des 2. Bürgermeisters Edwin<br />

Putschögl, des Kreisbrandrats Alois Strobl, des Kreisbrandmeisters<br />

Josef Knabl, des Ehrenkreisbrandrats Nikolaus Meier und<br />

weiterer Ehrengäste sowie mehrerer Gemeinderäte das neue<br />

Mehrzweckfahrzeug.<br />

Das Fahrzeug wurde als Ersatz für das mittlerweile 20 Jahre<br />

alte Fahrzeug beschafft.<br />

Die aktiven Mitglieder waren in diesem Jahr in den 550<br />

Einsatzstunden wieder enormen Belastungen ausgesetzt. Für<br />

die Wartung und Instandhaltung von Fahrzeugen und Geräten<br />

wurden insgesamt 630 Stunden aufgewendet. Im Rahmen der<br />

50 Übungen wurden 1500 Stunden erbracht.<br />

Die 550 Einsatzstunden wurden bei 35 Einsätzen geleistet.<br />

Davon waren 16 Einsätze Technische Hilfeleistung, 6 Brände, 7<br />

Fehlalarme und 6 Sicherheitswachen.<br />

Alleine 120 Einsatzstunden, verteilt über 8 Einsätze innerhalb<br />

von 3 Stunden, fielen am 18.01.<strong>2007</strong> wegen des Sturms Kyrill<br />

an.<br />

Als erfolgreichen Abschluss der Übungen haben heuer 18 Aktive<br />

die Prüfung für das Leistungsabzeichen ‚Gruppe im<br />

Löscheinsatz’ erfolgreich abgelegt. Die Prüfung erfolgte in 2<br />

Gruppen und wurde vom KBI Sammiller und den<br />

Kreisbrandmeistern Josef Knabl und Alois Girtner im Beisein<br />

unseres 2.Bürgermeisters Edwin Putschögl abgenommen.<br />

Insgesamt wurden folgende Abzeichen durch die Prüfer an die<br />

Prüflinge übergeben: 2 der Stufe 1 (Bronze), 1 der Stufe 2<br />

(Silber), 2 der Stufe 3 (Gold), 4 der Stufe 4 (Gold-Blau), 5 der<br />

Stufe 5 (Gold-Grün) und 4 der höchsten Stufe 6 (Gold-Rot).<br />

stehend: Kommandant Manfred Brandl, Markus Wierl, Florian<br />

Huttenlocher, Karl-Heinz Mittermüller, Max Maier, Johannes<br />

Lechermeier, Stefan Poniewaß, Werner Hierl, Ronny Fischer,<br />

Andreas Eckbrett, Pascal Möhrle, Josef Muthig<br />

kniend: Werner Bremberger, Andreas Lechermeier, Christian Hubrich,<br />

Lorenz Zieglmeier, Andreas Frank, Monika Rieger, Axel<br />

Lechner<br />

20<br />

Am 10.03.<strong>2007</strong> wurde durch KBR Strobl, KBI Sammiller und die<br />

KBM Knabl, Waltl, Girtner und Stampfer im Beisein des<br />

Bürgermeisters Ludwig Wittmann sowie einiger Gemeinderäte<br />

eine Inspektion der FF <strong>Lenting</strong> durchgeführt.<br />

Überprüft wurden:<br />

- Gerätehaus, Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände<br />

- Verwaltung der Feuerwehr<br />

- und die Einsatzbereitschaft anhand einer Einsatzübung im<br />

Rathaus der Gemeinde. Hier wurde ein angenommener<br />

Brand in einem Büro bekämpft und eine vermisste Person<br />

gerettet.<br />

Die Inspektoren stellten der Feuerwehr beste Noten aus.<br />

Zur Fortbildung absolvierte auf der Feuerwehrschule in<br />

Regensburg ein Kamerad den Aufbaulehrgang Gruppenführer.<br />

Auf Lehrgängen der Landkreisebene nahm ein Kamerad an<br />

einem Funklehrgang teil.<br />

Auch unsere Jugend war in diesem Jahr wieder sehr aktiv. Von<br />

ihr wurden in 21 Übungen insgesamt 168 Stunden geleistet.<br />

Außerdem nahm die Jugend heuer am Kreisjugendfeuerwehrtag<br />

am 13. und 14. Juli in Aschbuch mit 2 Gruppen teil.<br />

Die Kindergartenkinder und die 3. Klassen der <strong>Lenting</strong>er Schule<br />

waren im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichtes wie<br />

jedes Jahr zu Besuch in unserem Gerätehaus.<br />

Unser besonderer Dank gilt natürlich den ehrenamtlich aktiven<br />

Mitgliedern der Feuerwehr für die Einsatzbereitschaft zu jeder<br />

Tages- und Nachtzeit und deren Engagement in Übungen. Nicht<br />

zu vergessen sind die vielen Stunden, die für Weiterbildung und<br />

Instandhaltung geleistet wurden.<br />

Bedanken möchten wir uns außerdem bei unserem Bürgermeister<br />

Ludwig Wittmann und dem Gemeinderat für die gute und<br />

unkomplizierte Zusammenarbeit, vor allem was die Anschaffung<br />

des neuen Mehrzweckfahrzeugs betraf.<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung am 19.01.2008 im Gasthof<br />

Lukas mit der Wahl der kompletten Vorstandschaft sowie des<br />

Vereinsausschusses laden wir alle Vereinsmitglieder herzlich<br />

ein. Zum Jahresamt für unsere verstorbenen Mitglieder, welches<br />

der Mitgliederversammlung<br />

vorausgeht, dürfen wir sie ebenso<br />

einladen. Weitere Informationen<br />

über Verein, Aktive, Einsätze,<br />

Fahrzeuge und Jugendfeuerwehr<br />

erhalten Sie im Internet unter:<br />

www.feuerwehr-lenting.de<br />

Falls Sie unsere Arbeit interessiert<br />

oder Sie sich eventuell anschließen<br />

möchten, besuchen Sie uns<br />

jeden Mittwoch ca. 19:00 Uhr am<br />

Feuerwehrhaus am Bergfürst.<br />

Zu Ihrer Information:<br />

Seit letztem Jahr wird die<br />

Bevölkerung im Katastrophenfall<br />

(z.B. Brand mit gesundheitsschädlicher<br />

Rauchentwicklung)<br />

mit einem Sirenenalarm Tag und<br />

Nacht darauf aufmerksam<br />

gemacht ein Radio einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.<br />

Das Signal ist ein einminütiger an- und abschwellender<br />

Heulton.<br />

Bitte informieren Sie in diesem Fall auch Ihre Nachbarn.<br />

Die Vorstandschaft


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 21<br />

Garten- und Landschaftspflege<br />

e.V. <strong>Lenting</strong><br />

Auf das Gartlerjahr, wie wir es aus unserer Vereinssicht gern<br />

nennen, können wir mit Zufriedenheit zurückblicken. Das hängt<br />

zu einem wesentlichen Teil damit zusammen, dass viele unserer<br />

Mitglieder mit anpacken, wenn sie gebraucht werden, und<br />

sehr viele sich sehen lassen, wenn sie gerufen sind.<br />

Kirchenbesuche zählen zum festen Programm bei den Vereinsausflügen<br />

der Gartler, hier vor der Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee.<br />

Im Kalendarium <strong>2007</strong> des Gartenbauvereins standen wiederum<br />

eine Reihe von Sitzungen von Vorstand und Beirat, die wichtige<br />

Arbeit im Hintergrund. Dazu kamen die speziellen Termine wie<br />

Schulungen und Kurse oder auch Fachvorträge wie jener in der<br />

Frühjahrsversammlung zum Thema „Orchideen und ihre<br />

Pflege“. Im Oktober hörten wir dann im Hartlwirtssaal ein fachmännisches<br />

Referat zur Grab- und Friedhofsbepflanzung. Der<br />

nun schon fest integrierte und zugkräftig gewordene<br />

Pflanzenflohmarkt zog auch wieder viele Besucher auf den<br />

Bergfürst.<br />

Selbstverständlich war die Aktion „Saubere Landschaft“ erneut<br />

eine wichtige Station in unserer Jahresarbeit. In dem<br />

Zusammenhang muss den freiwilligen Helfern gedankt werden,<br />

die dabei mitgeholfen haben. Erfreulich, dass unter ihnen wieder<br />

viele junge <strong>Lenting</strong>er waren.<br />

Zu all der Arbeit kam - wie es sich gehört - auch die<br />

Geselligkeit. Dazu zählte das Gartlerfest der Aktiven, auch das<br />

Radifest auf dem Bergfürst, das zu einer der geselligsten<br />

Veranstaltungen in der Gemeinde gezählt wird. Da war auch<br />

noch die Familienwanderung, die heuer mit einer Führung in<br />

der Kirche von Kottingwörth und einem Treffen mit dortigen<br />

Vereinsfreunden verbunden wurde.<br />

Zweimal ging es über Land. Da war wieder die übliche einwöchige<br />

Reise, die in diesem Jahr an den Bodensee führte.<br />

Standort war Friedrichshafen, von da aus ging es zunächst samt<br />

Bus auf die Fähre zur Insel Mainau, die mit einer Vielfalt von<br />

Natur und Architektur sehr beeindruckte. Ebenso die Insel<br />

Reichenau, die mit ihren weit verzweigten Obst-, Garten- und<br />

Weinbauanlagen nur im Rahmen einer Rundfahrt mit dem<br />

Omnibus einigermaßen übersehbar war. Tagesziele waren auch<br />

der Rheinfall bei Schaffhausen und die Schweizer Großstadt<br />

Zürich, ferner Stein am Rhein, Konstanz, gleich am ersten Tag<br />

Lindau und zum Abschluss das Festspielhaus Bregenz<br />

Ein Tagesausflug führte uns in den Bayerischen Wald nach<br />

Waldkirchen, wo eine so genannte Kleine Gartenschau zu<br />

besichtigen war. Sie war alles andere als klein, eingebunden die<br />

ganze Kleinstadt und deren Umgebung, äußerst interessant.<br />

Auch bei der Ausgestaltung des örtlichen Ferienprogramms war<br />

der Verein wieder dabei. Etwa ein Dutzend Kinder staunten<br />

nicht wenig, als sie nach einer halbstündigen Autofahrt hinter<br />

Eichstätt auf einem Bauernhof landeten und exotische Tiere<br />

sahen: sieben Alpakas. Bei einem Spaziergang durften sie die<br />

zahmen Tiere durch den Wald führen, erhielten zum Abschluss<br />

sogar noch eine Brotzeit. Der Verein war, wie es sich gehört<br />

meist einheitlich gekleidet, bei gemeindlichen und kirchlichen<br />

Anlässen wieder mit Abordnungen vertreten. Nicht nur bei der<br />

Fronleichnamsprozession oder beim Einmarsch auf das Jura-<br />

Herbstfest, sondern auch beim Volkstrauertag.<br />

Zum Schluss des Jahres ergibt sich nun für die Vorsitzende Rosa<br />

Hierl und die Mitglieder der Vorstandschaft die Möglichkeit,<br />

allen Helfern für die Mitarbeit wie auch für die Unterstützung<br />

jeglicher Art von vielen Seiten herzlich zu danken. Im Namen<br />

des Vereins wünschen wir allen Mitbewohnern unserer<br />

Gemeinde für die Weihnachtszeit viele schöne, besinnliche und<br />

erholsame Stunden und ein gutes Neues Jahr.<br />

Monika Greis, Schriftführerin<br />

I.G.E.L<br />

Interessengemeinschaft Eltern in <strong>Lenting</strong><br />

Das neue Schuljahr begann wieder mit einem Empfang für die<br />

Eltern und die Verwandten der Schulanfänger.<br />

Dabei wurden wieder viele neue ABC-Schützen angemeldet.<br />

Zur Zeit besuchen zu unterschiedlichen Zeiten 52 Grund- und<br />

Hauptschüler die Igelgruppe bei einer Betreuungszeit von täglich<br />

11.20 Uhr bis 14.00 Uhr.<br />

Aus beruflichen Gründen musste ich als Betreuerin ausscheiden.<br />

Nachfolgerin wurde deshalb ab Oktober <strong>2007</strong> Frau Gisela<br />

Kraemer. Ich wünsche ihr eine schöne Zeit mit den Kindern und<br />

bin mir sicher, dass die Igelgruppe wie gewohnt zusammen mit<br />

Fr. Gitta Forstner bestens weiter geführt wird.<br />

Wir alle vom Igel e.V. wünschen den <strong>Lenting</strong>er Bürgerinnen und<br />

Bürgern und natürlich unseren Vereinsmitgliedern ein frohes<br />

Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr 2008.<br />

Susanne Zieglmeier<br />

Einige Kinder aus unserer Igelgruppe<br />

21


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 22<br />

Trachtenverein<br />

Almenrausch und Edelweiß <strong>Lenting</strong><br />

Unsere Aktiven beim Auftritt zur Feier des 60. Gründungsfestes.<br />

Im vergangenen Jahr gab es viele Termine, bei denen insbesondere<br />

die aktiven Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen immer<br />

in großer Zahl vertreten waren und unseren Verein innerorts,<br />

regional und überregional nachhaltig vertreten haben. In diesem<br />

Zusammenhang bedanke ich mich ganz besonders bei den<br />

Eltern, die die Kleinen immer so fleißig zu den Proben bringen,<br />

so dass unser Vereinsheim am „Bergfürst“ immer mit Leben<br />

erfüllt ist.<br />

Das Jugendzeltlager, dass dieses Jahr in Konstein stattfand,<br />

wurde von den Kindern und Jugendlichen wieder sehr gut angenommen.<br />

Kräftige Regengüsse konnten die gute Stimmung nicht<br />

trüben. Den Helfern bei Auf- und Abbau, sowie bei der<br />

Betreuung der „Rasselbande“ sei wieder vielen Dank gesagt.<br />

Auch das Kranzl- und Büschlbinden, verbunden mit dem<br />

Ferienprogramm, war wieder eine schöne Sache. Allen Helfern,<br />

die sich beim Sammeln der Kräuter, beim Binden der Büschl,<br />

Kränze und bei der Erstellung der Gestecke zur Verschönerung<br />

unseres Gotteshauses die Zeit genommen haben, mit ihrer<br />

Arbeit den Brauch fortzuführen, ein großes „Vergelt’s Gott“.<br />

Das diesjährige Wertungsplattln in Gerolfing brachte wieder<br />

sehr gute Ergebnisse. Vorplattler Rudi Obermeyer konnte im<br />

Rahmen der Jahreshauptversammlung folgende Teilnehmer<br />

ehren: Das bronzene Abzeichen erhielt: Björn Walkhoff.<br />

Silberne Abzeichen erhielten: Lisa Pfaffenzeller, Markus Roth,<br />

Katharina Ulrich, Sabrina Obermeyer, Markus Faber, Markus<br />

Rennich, Rudi Obermeyer. Goldene Abzeichen erhielten: Rudi<br />

Dolzer, Hans Karl. Ebenso konnten auch dieses Jahr wieder<br />

einige Mitglieder geehrt werden, für deren langjährige Treue<br />

zum Verein ich „Vergelt’s Gott“ sage: 15 Jahre: Georg und<br />

Marianne Betz. 25 Jahre: Maria Glossner , Birgit Bremberger,<br />

Werner Bremberger, Josef Fuß, Petra Brandl, Birgit Scharping,<br />

Hildegard und Jakob Nerb, Alfred Schlachtmeier. 40 Jahre:<br />

Martha Ampferl, Margarete Birkner, Maria Eichinger, Hans Greis,<br />

der uns auch immer als Lokalredakteur begleitend unterstützt,<br />

Josef Hofmann. 50 Jahre: Emmy Hierl, Betty Kattner. 60<br />

Jahre: Alfons Modauer.<br />

22<br />

Der Höhepunkt unseres Vereinsjahres war die Feier zum 60.<br />

Gründungsfest. Ein besonderer Dank Herrn Prof. Dr. Mayer und<br />

Herrn Pfarrer i.R. Georg Köbl sowie dem kirchlichen Dienst für<br />

die Gestaltung der Messe. Auch der anschließende Heimat- und<br />

Volkstanzabend, bei dem wir unser<br />

Mitglied Sebastian Zieglmeier zum<br />

Ehrenmitglied ernennen durften, war<br />

beeindruckend. In diesem Zusammenhang<br />

möchte ich mich bei allen Helfern ganz<br />

herzlich bedanken, insbesondere beim<br />

engeren Kreis der Festorganisation. Ich<br />

bitte mir nachzusehen, wenn ich hier<br />

niemanden namentlich erwähne.<br />

Mit meinen heutigen Zeilen möchte ich<br />

mich auch zum Ende dieses Jahres bei<br />

allen sonstigen Gönnern, die uns in ihrer<br />

bescheidenen Art, ohne in den Vordergrund<br />

zu treten, die Treue halten, für ihre<br />

Unterstützung bedanken.<br />

Im Rückblick auf das vergangene Jahr wünsche<br />

ich jedem Mitglied, allen Freunden<br />

und <strong>Lenting</strong>ern ein frohes, gesegnetes,<br />

aber auch ein besinnliches Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes neues Jahr 2008.<br />

Hans Karl, 1. Vorstand<br />

Schützengesellschaft Edelweiß<br />

<strong>Lenting</strong> e.V.<br />

Das Jahr <strong>2007</strong> fängt ja gut an, hatten sich die Vereinsmitglieder<br />

wohl gedacht, als bekannt wurde, dass sich der bisherige<br />

1. Schützenmeister Johann Lechermeier bei den anstehenden<br />

Neuwahlen bei der Generalversammlung am 27.01.<strong>2007</strong> nicht<br />

mehr zur Wahl stellen würde. Auch die Ämter des 2.<br />

Schützenmeisters und des 1. Kassier mussten neu besetzt werden.<br />

Mit Stephan Nerger, Klaus Kurrer und Faber Peter fanden<br />

sich wieder verantwortungsbewusste Schützenkameraden, die<br />

die vakanten Posten übernahmen, um zusammen mit den übrigen<br />

Ausschussmitgliedern den Fortbestand der Schützengesellschaft<br />

zu sichern.<br />

Glücklicherweise war für das laufende Geschäftsjahr ein ruhiges<br />

Jahr zu erwarten, sodass die „Einarbeitungszeit“ für die<br />

neue Führungsmannschaft in verhältnismäßig ruhigen Bahnen<br />

verlaufen konnte. Auf dem Terminkalender standen neben den<br />

sportlichen Wettkämpfen auf Gau-/ Sektions- und Vereinsebene<br />

noch die Jubiläen bei den Schützenvereinen von Orient<br />

Eitensheim und Edelweiß Denkendorf, die jeweils mit einer<br />

gebührenden Abordnung besucht wurden.<br />

Gewohnt zuverlässig leistete die Schützengesellschaft ihren<br />

Beitrag zum Gemeinschaftsleben innerhalb der Gemeinde bei<br />

allen anstehenden gemeindlichen und kirchlichen Veranstaltungen.<br />

Mit der Durchführung des traditionellen Grillfestes zur<br />

Pflege des Vereinslebens zwischen Jung und Alt, passivem- und<br />

aktivem Mitglied kam die Schützengesellschaft auch in diesem<br />

Jahr wieder ihrer Verantwortung nach. Obwohl dieses Fest<br />

schon mehr Besucher verzeichnen konnte, kam bei hervorragender<br />

Bewirtung wieder gute Stimmung auf.<br />

Eine Geste der Freundschaft erwies unser Verein dem<br />

Nachbarverein von „Weiße Taube“ Unterhaunstadt, als man<br />

diesem zur Durchführung des jährlich wechselnden Sektionsschießens<br />

im September unsere Schießsportanlage zur Verfügung<br />

stellte, nachdem deren Anlage für eine Veranstaltung


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 23<br />

dieser Größenordnung zu klein war. Vermutlich war dieser<br />

Heimvorteil ausschlaggebend, dass unsere Schützenschwestern<br />

und Schützenbrüder bei diesem Vergleich in der Sektion wieder<br />

mit ausgezeichneten Einzelergebnissen aufwarten konnten,<br />

nachdem bei den sonstigen überörtlichen Wettkämpfen nur<br />

wenige gute Ergebnisse erzielt werden konnten. Löbliche<br />

Ausnahmen noch:<br />

Russer Bernhard 12.Platz bei den Bayerischen Meisterschaften,<br />

Klages Carola 1. Platz Gaumeisterschaft LP und Faber Peter<br />

bester Pistolenschütze bei den Gaurundenwettkämpfen in der<br />

A-Klasse.<br />

Bei der internen Vereinsmeisterschaft wurde wieder um hohe<br />

Ringzahlen und niedrige Teiler gekämpft, wobei sich erneut<br />

zeigte, dass unsere Seniorenschützen weiterhin gut in „Schuss“<br />

sind.<br />

Bestes Beispiel hierfür ist die Reihenfolge beim Schützenkönig<br />

für 2008:<br />

1. Schützenkönig: Dimperl Ludwig; 2. Pl.: Russer Bernhard<br />

3. Pl.: Bohmann Karl<br />

Die Platzierungen der Vereinsmeisterschaft im Einzelnen:<br />

Damen: Vierthaler Andrea vor Lechermeier Silvia<br />

und Reichl Walburga<br />

Schüler Bachschneider Th. vor Faber Stefan<br />

LG: und Wendorf Marco<br />

Kleinstsch. Vierthaler Valentin vor Kunz Martin<br />

LG: und Hellinger T.<br />

Schützen Russer Bernhard vor Schab Walter<br />

LG: und Lechermeier Johann<br />

Luftpistole<br />

Jugend: Klages Jan<br />

Luftpistole Faber Peter vor Russer Bernhard<br />

Schützen: und Dr. König Karsten<br />

Meister- Russer Bernhard vor Lechermeier Johann<br />

prämie LG: und Schab Walter<br />

Meister- Faber Peter vor Russer Bernhard<br />

prämie LP: und Dr. König Karsten<br />

Den noch immer begehrten Hans-Modauer-Gedächtnispokal<br />

gewann Schab Walter mit einem 4,0 Teiler vor Dimperl Ludwig<br />

6,1 T und Russer Bernhard 6,4 T.<br />

Den Johannes Sulewski Pokal (für Pistolenschützen) errang Dr.<br />

König Karsten ebenfalls mit einem 4,0 Teiler vor Vierthaler<br />

Wolfgang 7,4 T und Bohmann Karl 13,4 T.<br />

Erwähnenswert seien aber auch einmal die Platzierungen unserer<br />

ältesten aktiven Schützen:<br />

März Willi (93 Jahre) 9. Platz Luftgewehr und 5. Platz Blatt`l<br />

Wertung oder Wittmann Franz Xaver (86 Jahre ) 13. Platz<br />

Luftgewehr / 10. Platz Blatt`l Wertung.<br />

Das Geschäftsjahr <strong>2007</strong> wurde mit der Weihnachtsfeier im<br />

Schützenheim abgerundet.<br />

Im nächsten Jahr will die Schützengesellschaft ihr 111jähriges<br />

Bestehen mit der Weihe einer neuen Fahne in würdigem<br />

Rahmen feiern und darf Sie heute schon dazu herzlichst einladen.<br />

Aus terminlichen Gründen muss daher das anstehende<br />

Bürgerschießen auf 2009 verschoben werden, wofür wir um<br />

Verständnis bitten.<br />

Für die anstehenden Festtage und das Jahr 2008 wünscht die<br />

SG Edelweiß <strong>Lenting</strong> e.V. allen<br />

Mitgliedern, Freunden und Gönnern sowie allen <strong>Lenting</strong>er<br />

Bürgerinnen und Bürgern ein besinnliches<br />

Weihnachten und Glück und Gesundheit im neuen Jahr.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Trachtenkapelle <strong>Lenting</strong><br />

Die Trachtenkapelle <strong>Lenting</strong> bereichert seit 1957, also seit nunmehr<br />

50 Jahren das kulturelle Leben der Gemeinde <strong>Lenting</strong>. Die<br />

musikalische Mitgestaltung jährlich wiederkehrender Ereignisse<br />

wie Fronleichnam oder Volkstrauertag sind seit fünf<br />

Jahrzehnten eine Selbstverständlichkeit. Aber auch Auftritte<br />

bei örtlichen Vereinsfesten, Fahnenweihen, Einweihungen und<br />

Kindergarten- oder Pfarrfesten finden sich sehr häufig in unserem<br />

Terminkalender.<br />

Den Namen der Gemeinde <strong>Lenting</strong> haben wir allerdings auch<br />

überregional und international durch die Teilnahme an<br />

Musikfesten, Auftritte in Bierzelten und viele Konzertreisen ins<br />

Ausland wie z.B. USA, Kanada, Schweden, Niederlande, Italien<br />

oder Frankreich bekannt gemacht.<br />

Der Höhepunkt des Jahres <strong>2007</strong> war für uns zweifellos unser 50jähriges<br />

Jubiläum, das wir zunächst mit 3 Kirchenkonzerten im<br />

Oktober begingen. Wir danken an dieser Stelle allen<br />

Konzertbesuchern ganz herzlich, die mit Ihren Spenden dazu<br />

beigetragen haben, dass wir der "Krebshilfe Ingolstadt e.V."<br />

einen ansehnlichen Scheck übergeben konnten.<br />

Bei der Jubiläumsfeier am 03. November in unserem<br />

Probenraum konnte der Musikbund von Ober- und Niederbayern<br />

im Namen der "Bundesvereinigung deutscher Musikverbände<br />

e.V." drei nicht alltägliche Ehrungen vornehmen. So wurde den<br />

beiden Gründungsmitgliedern Johann Schneeberger und Karl<br />

Mittermüller die "Ehrennadel in Gold mit Diamant" für 50 Jahre<br />

Treue zur Blasmusik überreicht (siehe Bild).<br />

Zudem wurde der langjährige musikalische Leiter der<br />

Trachtenkapelle, Johann Schneeberger, zum Ehrendirigenten<br />

des Musikbundes von Ober- und Niederbayern ernannt.<br />

Wie viele andere Vereine haben aber auch wir Nachwuchssorgen!<br />

Deshalb appellieren wir auf diesem Wege an alle<br />

<strong>Lenting</strong>er, die Interesse an der Blasmusik haben, gute<br />

Kameradschaft suchen und anderen Menschen die Freude an<br />

der Musik vermitteln wollen, mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir<br />

haben jeden Freitag ab 20:00 Uhr Musikprobe im<br />

Mehrzweckraum am "Bergfürst" und freuen uns auf eueren<br />

Besuch!<br />

Wir wünschen allen Bürgern der Gemeinde <strong>Lenting</strong> ein besinnliches<br />

Weihnachtsfest und Gottes Segen für das Neue Jahr.<br />

Ihre Trachtenkapelle <strong>Lenting</strong><br />

23


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 24<br />

Krieger- und Soldatenverein<br />

<strong>Lenting</strong> e. V.<br />

Der Krieger- und Soldatenverein <strong>Lenting</strong> kann in seinem 98.<br />

Vereinsjahr auf ein ruhiges Jahr <strong>2007</strong> zurückblicken. Bei der<br />

Jahreshauptversammlung am 6. Januar <strong>2007</strong> berichtete der<br />

Vorsitzende Edwin Putschögl, dass unser Verein nach 3<br />

Zugängen nun 155 Mitglieder hat, darunter noch 25 ehemalige<br />

Soldaten der einstigen Wehrmacht.<br />

Unsere Aufgabe bleibt die Pflege von Kameradschaft und<br />

Tradition und als Verpflichtung gegenüber allen gefallenen<br />

Soldaten auch die Mahnung gegen den Krieg.<br />

Nachfolgende Ehrungen konnte der Vorsitzende vornehmen:<br />

Für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielten Karl Bohmann, Adolf<br />

Gabler, Alfons Graßl und Heinrich Spieß Urkunden. Auf 25 Jahre<br />

bringt es Sixtus Bauer. Eine seltene Ehrung in unserem<br />

Traditionsverein ist die Ehrenmitgliedschaft. Die letzte<br />

Ehrenmitgliedschaft wurde 1994 unserem Altbürgermeister<br />

Michael Mirlach verliehen. Nach einstimmigem Beschluss des<br />

Vereinsausschusses konnte der Vorsitzende Putschögl <strong>2007</strong> als<br />

weiteres Ehrenmitglied Kamerad Michael Engl ernennen. In seiner<br />

Laudatio zählte Putschögl die Verdienste des Geehrten auf:<br />

- Seit 1962 Mitglied unseres Vereins<br />

- Seit 38 Jahren ununterbrochen im Vereinsausschuss tätig<br />

- Von 1988-2000 erster bzw. zweiter Fahnenträger und heute<br />

noch Fahnenbegleiter<br />

- Seit 1994 Aufbewahrer unserer Vereinsfahne im eigenen<br />

Fahnenschrank bei sich daheim<br />

- All die Jahre seiner Vereinszugehörigkeit unterstützte er als<br />

pflichtbewusster Helfer mit Rat und Tat unseren Verein.<br />

Ernennung Michael Engl zum Ehrenmitglied<br />

(von links) 2. Vorsitzender Georg Amon, 1. Vorsitzender Edwin<br />

Putschögl, Ehrenmitglied Michael Engl<br />

Im abgelaufen Jahre war unser Verein wieder bei allen kirchlichen<br />

und gemeindlichen Feierlichkeiten vertreten. Die einzelnen<br />

Termine waren:<br />

Fronleichnamsprozession, Einzug ind Juraherbstfest, Pokalschießen,<br />

Gründungsfest des Trachtenvereins <strong>Lenting</strong> und<br />

Gründungsfest unseres Patenvereins Mailing. Außerdem beteiligten<br />

wir uns am Ferienprogramm der Gemeinde.<br />

Bei der Mitgestaltung des Volkstrauertages war unser Verein<br />

wie jedes Jahr zahlreich vertreten. Mit der <strong>Lenting</strong>er<br />

Bürgerschaft wurde der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft<br />

gedacht. Es ist ein Tag des Innehaltens und Mitgefühls, ein Tag,<br />

an dem wir uns ganz besonders bewusst werden, wie wertvoll<br />

es ist, sich für ein friedliches und gerechtes Zusammenleben<br />

der Menschen einzusetzen. Unser jährlicher Kameradschaftsabend<br />

fand am 3. November <strong>2007</strong> im Gasthaus Lukas statt.<br />

24<br />

Für alle Teilnehmer war es wieder ein gemütlicher Abend. Um<br />

die Tradition unseres Vereins fortführen zu können freuen wir<br />

uns, obwohl wir zu den großen Krieger- und Soldatenvereinen<br />

in der Region gehören, über jedes neue Mitglied.<br />

Zum Schluss dieses Jahresrückblickes bedankt sich der Kriegerund<br />

Soldatenverein <strong>Lenting</strong> für die gute Zusammenarbeit mit<br />

der Gemeinde und der Kirche. Ein Dank dafür an unseren 1.<br />

Bürgermeister Ludwig Wittmann, unserem Pfarrer Josef Heigl<br />

und unserem Kaplan Benjamin Pereira.<br />

Zum Jahreswechsel wünschen wir allen Mitgliedern, Freunden<br />

und Gönnern sowie allen <strong>Lenting</strong>ern ein frohes, gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes erfolgreiches Jahr 2008.<br />

Die Vorstandschaft, Hans Grail, Schriftführer<br />

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein <strong>Lenting</strong><br />

Aufgrund der Teilnehmerermüdung der letzten Jahre haben wir<br />

in diesem Jahr versucht, unseren Mitgliedern ein anderes<br />

Konzept anzubieten. Wir haben, statt der Ausflüge - die ja mit<br />

immer höheren Kosten verbunden sind - einige alte Traditionen<br />

wieder aufleben lassen.<br />

Nach der Jahreshauptversammlung, die am 25.03.07 wie jedes<br />

Jahr im Gasthof „Hofmark“ stattfand, haben wir für die Kinder<br />

und natürlich auch für die Erwachsenen eine Osterüberraschung<br />

veranstaltet.<br />

Am 31.03.07 wurde zu einem gemütlichen Ostertreff eingeladen.<br />

Dieser begann um 15.oo Uhr mit einer Osternestsuche für<br />

die Kinder im <strong>Lenting</strong>er Waldgebiet und ging ab 16.oo Uhr mit<br />

einem gemütlichen Kaffeetrinken im Cafe Stadtblick zu Ende.<br />

Im Juli, am 07.07.07 wurde in Stammham im Anwesen von<br />

Herrn Oblinger zu einem Familiengrillfest, eingeladen. Für die<br />

Kinder waren Rasen- und Geschicklichkeitsspiele angeboten,<br />

für alle gab es Kaffee, Kuchen, Getränke und Gegrilltes.<br />

Wie jedes Jahr haben wir uns auch diesmal wieder an der<br />

Ferienpassaktion der Gemeinde beteiligt, die am 25.08.07 ab<br />

13.oo Uhr ebenfalls im Anwesen von Herrn Oblinger stattfand.<br />

Geboten wurde, in Zusammenarbeit mit zwei Stammhamer<br />

Vereinen, ein Spaßnachmittag für ca. 45 Kinder mit Baden,<br />

Rasenspielen und Grillen. Die Resonanz und das Vergnügen der<br />

Kinder war riesig.<br />

Die größte Attraktion war allerdings die Minikegelbahn, die für<br />

diesen Zweck extra vom Kegelverein Stammham gebaut wurde.<br />

Diese Kegelbahn kann in Zukunft auch für Veranstaltungen mit<br />

Kindern gemietet werden.<br />

Ende September sind wir dann wieder mit der SPD und der Arge<br />

60 plus zur einer Kultur- und Weinfahrt ins Frankenland gefahren.<br />

In Weikersheim hatten wir die Möglichkeit zur Stadt- und<br />

Schlossbesichtigung und sind am Spätnachmittag wieder nach<br />

Sommerach ins „Weiße Lamm“ gefahren, um dort bei einem<br />

guten Essen, gutem Wein und guter Musik zum Tanzen den<br />

Abend ausklingen zu lassen. Am 15.12.07 fand die Jahresabschlussfahrt<br />

nach Regensburg, mit Besuch des Weihnachtsmarkts<br />

im Schloss von Thurn und Taxis statt.<br />

Zum Schluss möchten wir uns wieder bei allen Sammlern, den<br />

Helfern und Organisatoren bei den Veranstaltungen, die immer<br />

wieder bereitwillig zur Verfügung stehen, bedanken.<br />

Unser Dank gilt auch der Gemeinde für die Bereitschaft, uns<br />

jedes Jahr mit einem Zuschuss zu unterstützen.<br />

Die Vorstandschaft der Arbeiterwohlfahrt wünscht allen<br />

Mitgliedern und Mitbürgern ein frohes Weihnachtsfest und ein<br />

gesundes Neues Jahr.<br />

Christel Reimann, 1. Vorsitzende


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 25<br />

KAB <strong>Lenting</strong><br />

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) ist ein<br />

Sozialverband der sich einsetzt für die Gestaltung einer gerechten<br />

und solidarischen Gesellschaft, in der allen Menschen die<br />

gesellschaftliche Teilhabe und Teilnahme ermöglicht wird. Auf<br />

der Ebene des Ortsverbandes <strong>Lenting</strong> gehören dazu nicht nur<br />

Veranstaltungen mit sozial- und familienpolitischen Inhalten<br />

sondern auch das Gemeinschaftserlebnis im Kreis von Freunden<br />

und Bekannten.<br />

Bei zwei Vorträgen zu sozialpolitischen Themen im Jahr <strong>2007</strong><br />

ging es um Themen der Jugend: Im Januar organisierten wir<br />

zusammen mit dem Familienkreis einen Vortrag „Vom<br />

Lebensberuf zum Kurzzeitjob“, vorgetragen von Lothar Troll,<br />

ehemaliger Berufsforscher der Bundesanstalt für Arbeit in<br />

Nürnberg. Technologische Revolutionen, Globalisierung und<br />

Internationalisierung kennzeichnen die Zukunft der<br />

Arbeitswelt. Arbeitsplätze für Unqualifizierte wird es immer<br />

weniger geben. Sie sind die Verlierer dieser Entwicklung. Durch<br />

die Diskussion dieses eigentlich bekannten Sachverhaltes kam<br />

auch für die anwesenden Jugendlichen eindringlich die<br />

Botschaft herüber, dass im Berufsleben nichts wichtiger ist als<br />

eine qualifizierte Ausbildung. Im Juni hörten wir beim<br />

Frühschoppen im Gasthaus Lukas einen Vortrag über die „15.<br />

Shell-Jugendstudie“ von Erich Wild aus Ingolstadt. Befragt zum<br />

Verhältnis zu Jung und Alt wurde bei den Jugendlichen deutlich,<br />

dass sie auf der einen Seite Hochachtung vor der Leistung<br />

der Älteren haben (man denkt an seine Eltern), auf der anderen<br />

Seite werden aber auch Sorgen vor den Folgen einer immer<br />

älter werdenden Gesellschaft erkennbar. Den Kirchen schreibt<br />

die Mehrheit der Jugendlichen die Kompetenz in wichtigen<br />

Lebensfragen ab. Trotzdem unterscheiden sich religionsnahe<br />

und religionsferne Jugendliche kaum in ihrem Wertesystem.<br />

D.h. von einem Werteverfall kann keine Rede sein.<br />

Bei der Jahreshauptversammlung im Februar konnten wir sechs<br />

Mitglieder für 25 Jahre Treue zum Verband ehren.<br />

Traditionsgemäß wurde eine Maiandacht an der Bergkapelle<br />

gemeinsam von Kirchenchor und KAB gestaltet. Anschließend<br />

trafen wir uns zum Dämmerschoppen im Cafe. Auch in diesem<br />

Jahr haben wir wieder, im Rahmen des <strong>Lenting</strong>er<br />

Ferienprogramms, eine Kanutour auf der Altmühl organisiert<br />

(siehe Bild).<br />

Alle hatten Spaß und alle waren nass geworden. Beim anschließenden<br />

Grillen konnten die Kinder sich aufwärmen und stärken.<br />

Anfang August feierten wir unser Sommerfest. Wir konnten<br />

Hansi Immersperger bei seiner Unterhaltungs- und Stimmungsmusik<br />

zuhören und auch „Zwiefachen“ tanzen. Unter dem<br />

Motto „Endlich einmal Zeit für mich“ veranstaltete Brigitte<br />

Pflugfelder im September ein meditativ-kreatives Wochenende<br />

für die <strong>Lenting</strong>er KAB-Frauen im stillen Tal der Schwarzen Laber<br />

bei Nittendorf. Die geplante Busreise nach Heidelberg fiel leider<br />

aus. Für den Weihnachtsbasar der Pfarrgemeinde organisierte<br />

Agnes Daffner unter Mithilfe vieler Frauen das Binden von<br />

Adventkränzen. Das Material wurde von tatkräftigen KAB-<br />

Männern herbei geschafft. Mit der Weihnachtsfeier im<br />

Dezember wurde für die KAB das Jahr <strong>2007</strong> abgeschlossen.<br />

Wir wünschen allen KAB-Mitgliedern, Freunden und <strong>Lenting</strong>er<br />

Bürgern ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im Neuen<br />

Jahr.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Wanderverein Naturfreunde<br />

<strong>Lenting</strong> e.V<br />

Wie schon in den vergangenen Jahren ist unser Wanderverein<br />

auch im abgelaufenem Jahr wieder recht erfolgreich und aktiv<br />

gewesen. Trotz der Absage unserer eigenen Wandertage, heißt<br />

es noch lange nicht, dass die Wanderbewegung in unserem Ort<br />

zu Ende ist, ganz im Gegenteil.<br />

Es beteiligen sich nach wie vor sehr viele unserer<br />

Vereinsmitglieder an den Veranstaltungen des DVV in unserer<br />

näheren Umgebung, wobei man immer wieder feststellen konnte,<br />

dass das Wandern immer noch eine gute Alternative ist, den<br />

Körper und Geist fit zu halten. Darüber hinaus haben wir durch<br />

rege Teilnahme an den verschiedenen Veranstaltungen der<br />

Gemeinde sowie der Kirche und der örtlichen Vereine unsere<br />

Verbundenheit zum Ausdruck gebracht. Außerdem konnten wir<br />

auf ein sehr abwechslungsreiches Vereinsjahr zurück blicken:<br />

Die Naturfreunde unternahmen in diesem Jahr 8 Familienwanderungen,<br />

davon 7 DVV-Wanderungen bei benachbarten<br />

Vereinen wie z.B. Kösching, Ingolstadt Unterbrunnenreuth,<br />

Nassenfels, Gaimersheim, Großmehring und Kelheim. Hinzu<br />

kam noch die Vatertagswanderung an Christi Himmelfahrt. Die<br />

Wanderung in Kelheim wurde gleichzeitig mit einer Busfahrt in<br />

den Bayrischen Wald verbunden. Zu einer Winterfahrt wurde<br />

zwar eingeladen, jedoch am Tag der Abfahrt wurde der Ausflug<br />

zu einer Fahrt ins Grüne umbenannt. Denn es war weit und<br />

breit kein Schnee in Sicht. Aber nichts desto Trotz war es ein<br />

herrlicher Tag.<br />

Das Sommerfest wurde traditionell Ende Juli bei bestem Wetter<br />

und sehr guter Laune am Bergfürst ( Jurafestplatz ) abgehalten.<br />

Mit der Beteiligung waren wir voll und ganz zufrieden.<br />

Und hier noch eine sehr gute Nachricht: Die Naturfreunde<br />

<strong>Lenting</strong> veranstalten ab dem kommenden Jahr wieder eigene<br />

internationale Wandertage hier in <strong>Lenting</strong>. Hier gleich der<br />

Termin für diese Veranstaltung: 21. + 22. Juni 2008.<br />

Unsere Jahresabschlussfeier fand traditionell wieder im<br />

Stammlokal LUKAS statt. Dieser gemeinsame Abend für Jung<br />

und Alt ist bei unseren Mitgliedern in den vergangenen Jahren<br />

sehr gut angekommen, so dass wir die Form dieser Feier auch<br />

in Zukunft beibehalten werden. Nach altem Brauch wurden alle<br />

anwesenden Mitglieder wieder frei verköstigt. Mit musikalischer<br />

Unterhaltung wurde ein erfolgreiches Vereinsjahr <strong>2007</strong><br />

beendet.<br />

Seit geraumer Zeit sind wir auch im Internet unter<br />

www.naturfreunde-lenting.de vertreten.<br />

Auf diesem Wege wünschen wir unseren Mitgliedern sowie allen<br />

<strong>Lenting</strong>er Bürgerinnen und Bürger ein frohes und gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes sowie ein erfolgreiches neues<br />

Jahr 2008.<br />

Die Vorstandschaft<br />

25


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 26<br />

Männer-Gesang-Verein (MGV)<br />

Wenn auch die Advents- und Weihnachtszeit für einen Männer-<br />

Gesang-Verein, der sich die Pflege des Gesangs auf die Fahnen<br />

geschrieben hat, einen gewissen Höhepunkt der Jahrestätigkeit<br />

bedeutet, so erstrecken sich die gesanglichen Übungen und<br />

Darbietungen doch über das ganze Kalenderjahr. Aber immerhin:<br />

Im Dezember haben die singenden Männer und ihre junge<br />

Dirigentin drei öffentliche Auftritte im Programm.<br />

Am Vorplatz der Turnhalle vor dem Frühjahrssingen im April <strong>2007</strong><br />

Los geht es mit Beiträgen zur adventlichen Besinnung im<br />

Gemeindezentrum der evangelischen Kirchengemeinde am 2.<br />

Adventssonntag und weiter beim traditionellen Adventssingen<br />

in der Kirche St.Nikolaus in <strong>Lenting</strong> am 16.Dezember. Ein langjähriger<br />

Brauch ist auch der vorweihnachtliche Gesang des MGV<br />

im Seniorenheim der Köschinger Hofwiese.<br />

Die Vorweihnachtszeit des Vereins wird schließlich abgerundet<br />

durch die eigene Adventsfeier, deren stimmungsvolle<br />

Nachdenklichkeit im Wesentlichen durch den Gesang, Vorträge<br />

von bodenständigen Gedichten und bayerischer Instrumentalmusik<br />

gestaltet wird.<br />

Vor diesem fülligen Finale des Jahres hatte es im April schon<br />

das Frühjahrssingen gegeben, das der MGV in der Turnhalle in<br />

<strong>Lenting</strong> organisierte. Fünf Gastgruppen und der eigene Chor<br />

begeisterten nicht nur die zahlreichen Gäste, auch die Presse<br />

schwärmte vom „stimmungsvollen Frühlingserwachen“. Und<br />

weil es so schön war, umrahmte der MGV mir anderen <strong>Lenting</strong>er<br />

Gruppen auch das Maibaumaufstellen ein paar Tage später mit<br />

klassischen Liedern zur romantischen Maienzeit.<br />

Neben der Erhaltung des Liedgutes hat sich der Gesangsverein<br />

auch der Pflege der Geselligkeit verschrieben. So machte sich<br />

im Juli eine starke Gruppe auf zur Fahrt nach Maria Eck im<br />

Chiemgau. Im Außenbereich der bekannten barocken<br />

Wallfahrtskirche nahmen die Ausflügler an einem Gottesdienst<br />

teil und die Sänger begleiteten die Messfeier mit der beliebten<br />

Waldlermesse.<br />

Ein allgemeines Lob dafür, auch durch vom Volksgesang verwöhnte<br />

Einheimische, erfüllte den Chor mit Genugtuung. Eine<br />

Wanderung auf alten Schmugglerpfaden längs der Klamm der<br />

26<br />

Tiroler Ache gab dem herrlichen Sommertag einen gelungenen<br />

Abschluss. Erwähnenswert ist auch das Sommerfest im August<br />

am Bergfürst.<br />

Vor der Feier sang der Männerchor unter Leitung von Cosima<br />

Hensel-Grosch eine neu einstudierte, alpenländische Messe<br />

zum Festgottesdienst Maria Himmelfahrt.<br />

Nahezu 90 Gäste hatten an diesem strahlenden Sommertag bei<br />

würzigen Grillspeisen und kühlen Getränken ihr Vergnügen. Auf<br />

dem Gelände des Berfürst, sonst erfüllt vom Lärm der Autobahn<br />

und Straße, erklangen vierstimmige Volkslieder und passend<br />

zum Lied „Am Brunnen vor dem<br />

Tore“ gab der Springbrunnen einen<br />

rauschenden Beifall.<br />

Zum Ende des Jahres hat die<br />

Vorstandschaft des MGV auch die<br />

Ziele für das kommende Jahr definiert.<br />

Schwerpunkt soll die Werbung<br />

neuer Sänger sein.<br />

Alle Neugierigen, oder diejenigen,<br />

die immer schon mal wo mitsingen<br />

wollten, sind herzlichst eingeladen<br />

zu den Proben am Freitag um 19.30<br />

Uhr im Mehrzweckraum der Schule:<br />

Einfach vorbeischauen, mitsingen<br />

und Gefallen finden. Niemand<br />

macht eine „Aufnahmeprüfung“<br />

oder muss vorsingen. Cosima, die<br />

schwungvolle Dirigentin, bringt es<br />

allen bei. Als Mitbringsel reicht die<br />

Freude am Gesang.<br />

Der Männer-Gesang-Verein wünscht<br />

allen <strong>Lenting</strong>ern, seinen Mitgliedern<br />

und Freunden ein frohes Weihnachtsfest mit schönen besinnlichen<br />

Liedern als auch ein glückliches neues Jahr, in dem die<br />

fröhlichen Stunden überwiegen.<br />

Anton Müller, Schriftführer des MGV<br />

Sportkeglerclub <strong>Lenting</strong> e.V.<br />

Keine Meistertitel konnten im Sportjahr 2006/<strong>2007</strong> von unseren<br />

6 Herren - und unserer Damenmannschaft sowie den 3 Jugendmannschaften<br />

erreicht werden.<br />

Die Freude am Kegelsport hat deswegen nicht nachgelassen.<br />

Trotzdem erreichten die <strong>Lenting</strong>er Kegler in den Einzel- Kreisund<br />

Bezirksmeisterschaften und den Pokalwettbewerben folgende<br />

hervorragende Ergebnisse.<br />

Kreismeisterschaft Damen Sen. A<br />

1. Platz Harrer Elisabeth 885 Holz<br />

Kreismeisterschaft Herren Sen. B<br />

1. Platz Münzhuber Georg 888 Holz<br />

Bezirksmeisterschaft Jugend A<br />

3. Platz Berk Thomas jun. 884 Holz<br />

Kreismeisterschaft Jugend B<br />

5. Platz Gärtner Paul 749 Holz<br />

Kreispokalsieger in Stepperg<br />

SK <strong>Lenting</strong> I 2560 Holz<br />

Seniorenpokal 4-er Mannschaften in Ausburg<br />

Senioren A SK <strong>Lenting</strong> 4. Platz 1791 Holz<br />

Senioren B SK <strong>Lenting</strong> 3. Platz 1742 Holz


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 27<br />

Stolz präsentierten sich die Platzierten der Vereinsmeisterschaft<br />

und des Bergfürsts.<br />

von links: Baumgartner Josef, Krückl Karin, Möschl Dieter, Harrer<br />

Elisabeth, Ampferl Gerd sen., Lücking Magdalena, Lechner Josef<br />

Damen:<br />

1. Platz Harrer Elisabeth 2551 Holz<br />

2. Platz Krückl Karin 2437 Holz<br />

3. Platz Lücking Magdalena 2391 Holz<br />

Herren:<br />

1. Platz Möschl Dieter 2601 Holz<br />

2. Platz Ampferl Gerd sen. 2567 Holz<br />

3. Platz Baumgartner Josef 2560 Holz<br />

Jugend:<br />

1. Platz Berk Thomas jun. 2548 Holz<br />

2. Platz Ampferl Tobias 2230 Holz<br />

3. Platz Berk Peter 2174 Holz<br />

Bergfürst:<br />

50 Schub Abräumen, Lechner Josef 149 Holz<br />

Die <strong>Lenting</strong>er Kegler sind im Kreis und Bezirk Schwaben – von<br />

Kipfenberg bis Kempten – gern gesehene Gäste und in allen<br />

Disziplinen immer herzlich willkommen.<br />

Der <strong>Lenting</strong>er Kegelsportclub kann über eine gemeindeeigene<br />

4-Bahnen Anlage verfügen. Wir wollen in dieser schönen<br />

Sportanlage den Kegelsport weiter ausbauen und voranbringen.<br />

Wir suchen Jugendliche und Erwachsene, die in unseren Verein<br />

kommen wollen und das Sportkegeln erlernen bwz. betreiben<br />

möchten. Wir sind eine Gemeinschaft, in der man sich wohlfühlen<br />

kann. Informationen vom Vorstand Erl Josef Tel. 08456-1454<br />

oder einfach einen Besuch Dienstag und Freitag Abend in der<br />

Kegelbahn am Bergfürst.<br />

Dank an alle Mitglieder für geleistete Arbeit in der<br />

Vorstandschaft, bei den Arbeitseinsätzen und ein besonderer<br />

Dank an die Jugendbetreuer Berk Petra, Tauer Walter, Mirbeth<br />

Max, Spengler Ferdinand und den Fahrdienst Berk/Stempfle.<br />

Allen Mitgliedern, der Gemeinde <strong>Lenting</strong> und allen Freunden<br />

des Kegelsports wünscht der Sportkeglerclub <strong>Lenting</strong> eine schöne<br />

Adventszeit, Frohe Weihnachten und ein gutes und gesundes<br />

Neues Jahr 2008.<br />

Die Vorstandschaft<br />

SC <strong>Lenting</strong> e.V.<br />

Haike Zhang beim Süddeutschen Ranglistenturnier<br />

Waren es in den letzten Jahren unsere Jungen die überregional<br />

gute Leistungen erzielten, so waren es heuer unsere<br />

Mädchen. Haike Zhang und Vanessa Glinka stehen beide in der<br />

Bez. Rangliste von Oberbayern weit vorne. Haike ist die Nr. 3<br />

bei den Schülerinnen B und Vanessa die Nr. 4 bei den<br />

Schülerinnen C . Haike Zhang schaffte es als erste Spielerin des<br />

SC <strong>Lenting</strong> beim Süddeutschen Ranglistenturnier teilzunehmen,<br />

hierbei erzielte sie einen hervorragenden 8.Platz. Von den<br />

Obb.Meisterschaften kam sie mit 3 Dritten Plätzen<br />

im Einzel, Doppel und Mix zurück. Vanessa Glinka wurde bei<br />

den Obb.Meisterschaften der Schülerinnen C im Doppel 2. und<br />

im Einzel 4.<br />

Haike Zhang und Vanessa Glinka<br />

Weitere gute Ergebnisse waren:<br />

Kreisranglisten Turnier in Altmannstein<br />

Schüler A 1. Platz Ludwig Holzapfel<br />

Schülerinnen A 2. Platz Nina Walia, 3.Platz Jessica Glinka<br />

Schülerinnen B 1. Platz Vanessa Glinka<br />

Kreiseinzelmeisterschaft in Neuburg<br />

Schüler A Doppel 2. Platz Stefan Bücherl<br />

Bei den Erwachsenen wurden Christian Mang und Yang Zhang<br />

Kreismeister im Herren C Doppel und Yang Zhang 2. im Einzel.<br />

Bei den Mannschaftsspielen war die Saison 06/07 sehr durchwachsen!<br />

Die 1. Jugend musste zwecks Spielermangel aus der 2. Bez.Liga<br />

zurück gezogen werden, die 2. Jugend belegte in der 2.KL den<br />

7.Platz. Bei den Herren waren die Platzierungen:<br />

1. Herren 6. Platz Bezirksliga<br />

2. Herren 3. Platz 2. Kreisliga<br />

3. Herren 10. Platz 2. Kreisliga<br />

4. Herren 9. Platz 3. Kreisliga<br />

Vereinsmeisterschaft:<br />

Jungen 1. Stefan Bücherl, 2. Ludwig Holzapfel<br />

3. Sebastian Pickl<br />

Mädchen 1. Haike Zhang, 2. Nina Walia<br />

3. Jessica Glinka<br />

Herren C 1. Christian Mang, 2. Franz Bauernfeind<br />

3. Yang Zhang<br />

Herren D 1. Karlheiz Herzog, 2. Michael Greis<br />

3. Thomas Mutig<br />

Das übrige Vereinsgeschehen rundeten das Schafkopfturnier mit<br />

dem Sieger Dieter Schuster; das Ferienpass-Turnier mit 16<br />

Kindern; das Grillfest heuer zum ersten Mal am Bergfürst und<br />

der Vereinsausflug nach Bamberg ab.<br />

Der SC bedankt sich bei der Gemeinde für die gute<br />

Zusammenarbeit und die Bereitstellung der Dreifachturnhalle.<br />

Wir wünschen allen <strong>Lenting</strong>er Bürgerinnen und Bürgern ein frohes<br />

Weihnachtsfest und alles Gute im Neuen Jahr.<br />

Franz Bauernfeind, 1. Vorsitzender<br />

27


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 28<br />

VdK – Bayern Ortsverband <strong>Lenting</strong><br />

Liebe Mitglieder des VdK–Ortsverbandes <strong>Lenting</strong>, liebe<br />

Bürgerinnen und Bürger. Langsam neigt sich das Jahr <strong>2007</strong> dem<br />

Ende zu und Weihnachten rückt immer näher. Doch es stellen<br />

sich auch Gedanken ein wie: „Schon wieder ein Jahr vorbei.“<br />

„Was dieses Jahr alles passiert ist.“ Auch wir lassen das vergangene<br />

Jahr Revue passieren und denken an verschiedene<br />

Stationen des Jahres zurück. Unser Ortsverband zählt 314<br />

Mitglieder. Glückwünsche zu den Geburtstagen durften wir 51<br />

Mitgliedern überbringen. In der Adventszeit besuchten wir 67<br />

kranke Mitglieder und überbrachten die besten Genesungswünsche.<br />

Weitere VdK-Aktionen: Beteiligung Volkstrauertag,<br />

Adventsfeier, Helferessen, Kameradschaftsnachmittag, Maibaumaufstellung,<br />

Fronleichnamsprozession, Tagesausflug nach<br />

Wattens in Tirol, Grillfest,4-Tages-Ausflug nach Elisabethszell,<br />

Ferienpass Beteiligung mit Führung im Armeemuseum, Jurafest<br />

Einzug, Halbtagesfahrt nach Neumarkt.<br />

Der krönende Abschluss dieses Verbandsjahres war unsere 60-<br />

Jahrfeier im Rahmen der Jahreshauptversammlung <strong>2007</strong>. Der<br />

Lukassaal war voll mit treuen Mitgliedern. Unser Kreisvorsitzender<br />

Kamerad Achim Werner und meine Wenigkeit durften<br />

dabei 19 treuen Mitgliedern eine Urkunde und eine Ehrennadel<br />

überreichen. Unter diesen geehrten waren noch drei<br />

Gründungsmitglieder aus dem Gründungsjahr 1947:<br />

Herr Alois Gebauer, Frau Berta Breiter und Frau Frieda<br />

Krammel. An dieser Stelle all denen ein „Herzliches Vergelts<br />

Gott“, die dem Verband die Treue hielten, und den VdK-<br />

Ortsverband <strong>Lenting</strong> das werden ließen, was er heute ist. Der<br />

VdK ist eine hörbare Stimme geworden in Deutschland, in<br />

Bayern und auch in <strong>Lenting</strong>. Seit 60 Jahren steht unser Verband<br />

im Dienst für unsere Mitmenschen. Darum brauchen wir auch<br />

heute noch dringend solche Menschen, die Idealisten mit Herz<br />

und Verstand sind und sich für Ihre Mitmenschen einsetzen. Es<br />

darf kein „Ich“ und kein „Mein“ geben, sondern ein „Wir“ und<br />

ein „Unser“, nur so kann Harmonie und Kameradschaft bestehen.<br />

An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bedanken<br />

bei unserem Sammler-Team, die Ihre Freizeit opfern, um mit<br />

der Herbstsammlung „Helft Wunden heilen“ Mitmenschen Hilfe<br />

zukommen zu lassen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens<br />

stehen. Allen Sammlern und Spendern ein herzliches Vergelts<br />

Gott. Wie aus unseren Aktivitäten ersichtlich ist, sind wir<br />

bestrebt ein reichhaltiges Verbandsleben zu gestalten. Ehrliche<br />

Kameradschaft mit unseren Mitgliedern und Geselligkeit gehören<br />

zu unseren Prinzipien. In diesem Sinne lade ich Euch alle<br />

wieder ein, wenn’s heißt, der VdK-<strong>Lenting</strong> feiert oder macht<br />

Ausflüge und Reisen. Wir werden uns auch immer für die<br />

Belange unserer Mitglieder einsetzen und so das Erbe fortsetzen,<br />

wie es unsere Gründungsmitglieder vorgelebt haben.<br />

Ein herzliches Dankeschön an unsere hauptamtlichen<br />

Mitarbeiter in der Geschäftsstelle Ingolstadt, unseren<br />

Kreisvorsitzenden Achim Werner sowie unseren Geschäftsführer<br />

Werner Böll für Ihre Kompetenz und Hilfe. Weiterhin darf ich<br />

mich bedanken bei der Vorstandschaft für die gute<br />

Zusammenarbeit im Verbandsjahr, in dem sich gezeigt hat, dass<br />

der Slogan des VdK „Zukunft braucht Menschlichkeit“ in unserer<br />

Gemeinschaft gelebt wird.<br />

In diesem Sinne wünsche ich auch im Namen der Vorstandschaft<br />

allen unseren Mitgliedern, deren Angehörigen und allen<br />

Bürgerinnen und Bürgern unserer Heimatgemeinde <strong>Lenting</strong> ein<br />

frohes, gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein friedvolles, gesundes<br />

Neues Jahr 2008.<br />

Rita Fürst, 1. Vorsitzende<br />

28<br />

Krankenpflegeverein <strong>Lenting</strong><br />

Das Thema „Pflege“ ist uns allen seit längerer Zeit nicht unbekannt.<br />

Vermutlich hat sich schon jeder einmal die Fragen<br />

gestellt: „Werde ich selbst einmal pflegebedürftig? Wer pflegt<br />

mich dann? Reicht das Geld für die Pflege, eventuell für einen<br />

Heimplatz?“<br />

Wir alle wissen, dass die gesetzliche Pflegeversicherung nur<br />

einen T e i l der eventuell anfallenden Pflegekosten übernimmt.<br />

Pflegebedürftigkeit führt aber zu dauerhaften finanziellen<br />

Belastungen.<br />

Für den Rest muss jeder selbst aufkommen und – vor allem bei<br />

einer Heimunterbringung – unter Umständen sein Vermögen<br />

aufbrauchen.<br />

Um das zu vermeiden, wollen sich viele Menschen p r i v a t für<br />

den Pflegefall absichern.<br />

Der Diözesan-Caritasverband Eichstätt, zu dem auch unser<br />

Krankenpflegeverein in <strong>Lenting</strong> gehört, hat zusammen mit der<br />

Ecclesia-Vorsorge, einem kirchlichen Versicherungsmakler, den<br />

unübersichtlichen Markt privater Pflegezusatzversicherungen<br />

geprüft und daraus ein Angebot ausgewählt. Es umfasst Leistungen<br />

von Pflegestufe 1 bis Pflegestufe 3.<br />

Diese nicht geringe finanzielle Lücke kann durch eine zusätzliche<br />

Versicherung gedeckt bzw. verkleinert werden. Ein speziell<br />

durch die Ecclesia Vorsorge ausgehandelter Gruppenvertrag mit<br />

der DKV Deutscher Krankenversicherung AG bietet preisgünstige<br />

und leistungsstarke Vorsorgemöglichkeiten zu Sonderkonditionen<br />

an.<br />

Aufgrund von Sonderkonditionen gibt es auf den Beitrag<br />

einen Rabatt von 5 % für Mitglieder eines Krankenpflegevereins,<br />

deren Ehepartner sowie deren Kinder. Nur Vereinsmitglieder<br />

kommen in den Genuss dieser Vergünstigung.<br />

Je nach Lebenssituation kann man verschiedene Tarife wählen:<br />

Aufwendungsersatz: Nach Ausschöpfung der Grundleistungshochsätze<br />

der Pflegeversicherung werden bestimmte Leistungen<br />

übernommen.<br />

Pflegetagegeld: In diesem Tarif ist der Tagessatz flexibel wählbar<br />

und kann durch eine Dynamik angepasst werden.<br />

Weitere Informationen und eine Info-Broschüre erhalten Sie von<br />

der Sozialstation Gaimersheim, Tel. 08458/32750 und von<br />

Ihrem <strong>Lenting</strong>er Krankenpflegeverein bei Herrn Neubauer,<br />

Tel. 08456/5707.<br />

Im Kalenderjahr <strong>2007</strong> führte der Krankenpflegeverein <strong>Lenting</strong><br />

einen Erste Hilfe Kurs durch. Für Mitglieder des Krankenpflegevereins<br />

war er kostenlos.<br />

In 8 Einheiten frischte Herr Ring vom BRK Kösching die<br />

Rettungs- und Ersthilfemaßnahmen auf und brachte die<br />

Teilnehmer auf den neuesten Stand und nahm ihnen vor allem<br />

die Scheu vor dem Ernstfall.<br />

Die Vorstandschaft bedankt sich bei ihren Mitgliedern für die<br />

Unterstützung und das gezeigte Interesse und ist bestrebt, im<br />

Krankheits- und Pflegefall zusammen mit der Sozialstation<br />

Gaimersheim entlastend zu helfen.<br />

Für den geringen Jahresbeitrag von 16,00 € können Sie dem<br />

Krankenpflegeverein <strong>Lenting</strong> beitreten.<br />

Die Vorstandsmitglieder würden sich über Ihren Beitritt sehr<br />

freuen und wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und<br />

Gottes Segen für das neue Jahr 2008.<br />

Die Vorstandschaft


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 29<br />

Turn- und Sportverein <strong>Lenting</strong><br />

Die Vorstandschaft des TSV <strong>Lenting</strong> wünscht allen<br />

Bürgerinnen und Bürgern frohe Weihnachten und ein<br />

glückliches und gesundes Neues Jahr 2008!<br />

Franz Wittmann, 1. Vorsitzender<br />

Fußballabteilung<br />

In letzter Zeit hat sich bei der Fußballabteilung des TSV <strong>Lenting</strong><br />

einiges getan. Bereits am Ende der Saison 2006/<strong>2007</strong> wurde mit<br />

Dieter Flink (1.Abteilungsleiter), Fred Quiring (2.<br />

Abteilungsleiter) sowie Werner Krämer (3.Abteilungsleiter)<br />

eine neue Abteilungsführung gewählt.<br />

In sportlicher Hinsicht lief es für beide Seniorenmannschaften<br />

in der Rückrunde leider nicht so gut. Die 1. Mannschaft konnte<br />

sich zwar am letzten Spieltag noch auf den Relegationsplatz in<br />

der Kreisklasse 1 retten, verpasste jedoch in den<br />

Relegationsspielen (gegen TV 1861 Ingolstadt 1:2 n.V., gegen SV<br />

Stammham 0:4) den Klassenerhalt und musste somit in die A-<br />

Klasse absteigen. In beidseitigem Einvernehmen trennten sich<br />

Spielertrainer Thomas Burkhardt und der TSV <strong>Lenting</strong> noch vor<br />

Saisonende. Bei der 2. Mannschaft war der Abstieg in die C-<br />

Klasse bereits mehrere Wochen vor Saisonende abzusehen. Die<br />

junge Elf konnte zwar mit den meisten Teams immer mithalten,<br />

ließ jedoch oft die nötige Cleverness vermissen.<br />

Seit der Saison <strong>2007</strong>/2008 hat der TSV <strong>Lenting</strong> mit Markus Liedl<br />

(vorher FC Wackerstein-Dünzing) einen neuen Spielertrainer.<br />

Ziel von Mannschaft und Abteilungsführung war es, von Beginn<br />

an in der A-Klasse oben mitzumischen, um vielleicht sogar den<br />

sofortigen Wiederaufstieg zu realisieren.<br />

In der Vorbereitung auf die Saison zog die Truppe gut mit und<br />

erzielte zudem beachtliche Ergebnisse gegen teils höherklassige<br />

Mannschaften.<br />

Jedoch konnte dies nicht auf die Ligaspiele übertragen werden<br />

und die Mannschaft holte aus den ersten 10 Spielen nur magere<br />

6 Punkte. Wenigstens konnte sie zuletzt mit drei Siegen den<br />

Anschluss ans hintere Mittelfeld herstellen und wird zumindest<br />

mit dem Abstieg nichts zu tun haben. Für ganz oben reicht es<br />

aber anscheinend noch nicht, denn gegen die Teams aus dem<br />

oberen Tabellendrittel konnten die <strong>Lenting</strong>er nichts erben.<br />

Auch die 2. Mannschaft wird den sofortigen Wiederaufstieg<br />

wohl nicht realisieren können. Dazu sind die Leistungen nicht<br />

konstant genug, zudem fehlen immer wieder wichtige<br />

Stammkräfte.<br />

Beide Teams hoffen auf eine bessere Rückrunde und mit<br />

Sicherheit kommen schon bald wieder bessere Zeiten!<br />

Bis auf die B-Junioren konnten dieses Jahr wieder alle<br />

Jugendmannschaften besetzt werden, was für die weiterhin<br />

tolle Jugendarbeit im Verein spricht. Spieler die aus der C-<br />

Jugend herauskommen, stoßen somit sofort zu den A-Junioren,<br />

was für die jungen Akteure gerade körperlich eine große<br />

Umstellung ist. Derzeit liegen die A-Junioren auf dem 11.<br />

Tabellenplatz (von 14) der Kreisklasse Ingolstadt und müssen<br />

schon noch ein paar Punkte holen, um nichts mit dem Abstieg<br />

zu tun zu haben. Die C-Junioren etablierten sich nach sieben<br />

Spielen im Tabellenmittelfeld. Etwas weiter unten in der<br />

Tabelle sind die D-Junioren zu finden, die aus den ersten 6<br />

Spielen 7 Punkte holten und damit auf dem 9. Platz rangieren.<br />

Gut läuft es hingegen bis dato für die E1-Junioren, mit 12<br />

Punkten stehen sie derzeit auf dem 3. Rang, punktgleich mit<br />

dem Tabellenführer. Eine große Umstrukturierung gab es bei<br />

der E2-Jugend. Die meisten Spieler rückten in die E1 oder in die<br />

D-Jugend auf, dafür kamen viele von der F-Jugend nach.<br />

Dementsprechend steht die E2-Jugend derzeit mit einem<br />

Zähler am Tabellenende.<br />

Die F-Junioren spielen in dieser Saison erstmals ohne Wertung.<br />

Nach wie vor lohnt sich ein Besuch auf unserer Homepage<br />

www.fussball-lenting.de sowie im <strong>Lenting</strong>er Stadion. Durch<br />

unsere Stadionzeitung „<strong>Lenting</strong>er Stadionblatt“ werden die<br />

Zuschauer stets auf dem Laufenden gehalten. Besuchen Sie die<br />

Heimspiele und unterstützen Sie den TSV <strong>Lenting</strong>, damit das<br />

Ziel Kreisklasse schon bald realisiert werden kann.<br />

1.Mannschaft Saison <strong>2007</strong>/08 (von links stehend): Spielertrainer<br />

Markus Liedl, Christian Steiberger, Andreas Schleicher, Peter Görlich,<br />

Tobias Weber, Alexander Enzmann, Alexander Dick (v.l. kniend): Markus<br />

Schleicher, Christian Guggenberger, Robert Leippi, Sebastian Suppa,<br />

Simon Hissen, Maik Blümel<br />

Ihre Fußballabteilung<br />

Schachabteilung<br />

Erwartungsvoll blickt die Schachabteilung der neuen Spielzeit<br />

<strong>2007</strong>/2008 entgegen. Durch den Aufstieg in die A-Klasse kommt<br />

eine neue Herausforderung auf die Mannschaft zu. Die Gegner<br />

werden stärker, sodass heuer noch interessantere Kämpfe als in<br />

der letzten Spielzeit zu erwarten sind.<br />

Von den 10 Mannschaften der A-Klasse im Schachkreis<br />

Ingolstadt/Freising handelt es sich bei unseren Gegnern um<br />

acht 1. Mannschaften aus Kösching, Manching, Neustadt,<br />

Haunwöhr, Eichstätt, Mainburg und Rohrbach sowie die 2.<br />

Mannschaft aus Friedrichshofen und die 3. Mannschaft aus<br />

Freising.<br />

Zum Jahresanfang <strong>2007</strong> startete die Schachabteilung mit einer<br />

verjüngten Abteilungsführung, die auf der Versammlung vor<br />

Weihnachten gewählt wurde. Heinz Portmann bat nach langjähriger<br />

Tätigkeit als Abteilungsleiter um Entlastung. Als sein<br />

Nachfolger wurde Hermann Zeller gewählt. Neuer Schriftführer<br />

wurde Jürgen Thierbach und die neugeschaffene Position des<br />

Turnierwarts übernahm Stefan Huber. Unverändert bleiben<br />

Joachim Nowak Jugendleiter, Robert Führer und Sebastian<br />

Zieglmeier 1. und 2. Kassier.<br />

Die Abteilung dankte den beiden ausscheidenden<br />

Vorstandsmitgliedern Othmar Fritscher und Franz Plattetschläger<br />

für ihre 22-jährige und 6-jährige Tätigkeit. Heinz Portmann<br />

wurde vom Hauptverein für sein langjähriges Engagement zum<br />

Ehrenmitglied im TSV ernannt.<br />

Die Einführung ins Schachspiel im Rahmen des Ferienprogramms<br />

fand beim Nachwuchs auch heuer wieder großes<br />

Interesse. Sowohl die Jugend als auch die anderen<br />

Altersgruppen haben Gelegenheit beim Schachabend, der<br />

jeden Montag im Gasthof Lukas stattfindet, die Freude am<br />

Schachspiel zu finden und zu pflegen. Besucher zu<br />

Schnupperstunden sind willkommen.<br />

Ihre Schachabteilung<br />

29


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 30<br />

Volleyballabteilung<br />

Die 1. Herrenmannschaft belegte den 3. Platz in der<br />

Bezirksklasse und gewann das Relegationsturnier in Inning.<br />

Damit dürfen die jungen Spieler in der Bezirksliga antreten.<br />

Die 2. Herrenmannschaft wurde Vizemeister in der Kreisliga<br />

und ist damit in die Bezirksklasse aufgestiegen. Momentan sind<br />

die „Oldies“ noch ungeschlagen und wollen Meister werden.<br />

Das neu gemeldete Damenteam belegte in der Kreisklasse den<br />

4. Platz.<br />

Die Freizeitgruppe wurde Meister in der B-Gruppe Nord und<br />

muss nun in der A- Gruppe um den Klassenerhalt kämpfen.<br />

Beim beliebten Freizeitturnier, das am 17.3. mit 12 Mannschaften<br />

in <strong>Lenting</strong> durchgeführt wurde, belegten die <strong>Lenting</strong>er wieder<br />

einmal den 6. Platz.<br />

Auch im Jugendbereich gab es große Erfolge zu feiern:<br />

Die männliche A- Jugend wurde ungeschlagen Kreismeister und<br />

belegte bei der Oberbayerischen Meisterschaft, die in <strong>Lenting</strong><br />

stattfand, den 6. Platz.<br />

Die weibliche A- Jugend erreichte in ihrer Gruppe den 7. Platz.<br />

Die weibliche B- Jugend wurde ebenfalls ungeschlagen<br />

Kreismeister und belegte den 10. Platz bei der Oberbayerischen<br />

Meisterschaft.<br />

Die weibliche D- Jugend schaffte den 6. Platz und die männliche<br />

D- Jugend den 7. Platz. Auch die Schüler- und Anfängergruppe<br />

trainiert regelmäßig in der Turnhalle.<br />

Höhepunkt dieses Jahres war natürlich unsere Feier am 13.<br />

Oktober zu “30 Jahre VOLLEYBALL TSV <strong>Lenting</strong>”!<br />

„Oldie“- Turnier, Kaffee und Kuchen, warmes Buffet, gemütliches<br />

Beisammensein, Ehrung, Fotoshow, Ausstellung mit<br />

Trainingsanzügen, Fotos und Urkunden der letzten 30 Jahre -<br />

eine Menge wurde den 100 Gästen, ehemaligen Spielern,<br />

Aktiven und Freunden der Volleyballabteilung geboten. Anlass<br />

war die Gründung der Abteilung vor nunmehr 30 Jahren. Johann<br />

Neubauer , mehr als 22 Jahre Abteilungsleiter bzw.<br />

Stellvertreter, wurde von Abteilungsleiter Wolfgang Sager für<br />

seine großen Verdienste zum EHRENMITGLIED der Abteilung<br />

ernannt (siehe Bild).<br />

Gründungsmitglied Johann Neubauer (rechts) erhielt von Abteilungsleiter<br />

Wolfgang Sager die Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft.<br />

Historie:<br />

Die Volleyballabteilung wurde am 10. Oktober 1977 unter der<br />

Leitung des TSV- Vorstandes Karl Köberlein von Johann<br />

Neubauer und Josef Mirlach gegründet. Weitere Gründungsmitglieder<br />

waren: Karlheinz Amler, Margit Baumgartner, Peter<br />

30<br />

Frank, Dieter Frommelt, Hans Karl, Walter Maier, Paul Muthig,<br />

Anton Müller, Fritz Sandner , Reiner Seifert, Michael Stocker<br />

und Gerti Walter.<br />

Zum 1. Abteilungsleiter wurde Johann Neubauer gewählt, Josef<br />

Mirlach war sein Stellvertreter.<br />

Das erste Jahr stand ganz im Zeichen des Aufbaus einer<br />

Männermannschaft; erster Trainer war Dieter Frommelt.<br />

Bei der ersten Abteilungsversammlung am 25.4.1978 zählte<br />

man bereits 43 Mitglieder. Die Abteilungsführung von 1977<br />

wurde bestätigt.<br />

Die Finanzen verwalteten nun Petra Lazarus und Peter Frank.<br />

Schriftführer wurde Karlheinz Amler. Im Sommer 1978 entschloss<br />

man sich, aktiv in den Spielbetrieb einzusteigen. Die<br />

Teilnahme an der Spielrunde 1978/79 in der Kreisliga Nord<br />

brachte für die junge Abteilung gleich einen großen Erfolg,<br />

nämlich den Aufstieg in die Bezirksklasse Nord.<br />

Seit 1979 spielt die 1. HERRENMANNSCHAFT kontinuierlich<br />

hochklassig, abwechselnd in der Bezirksliga und in der<br />

Bezirksklasse.<br />

Die 2. HERRENMANNSCHAFT spielte ab 1980 in der Kreisliga und<br />

im Moment in der Bezirksklasse.<br />

Die DAMEN , die ebenfalls 1980 erstmals antraten, spielten bis<br />

1991 abwechselnd in der Kreisliga und in der Bezirksklasse.<br />

Im Jahr 1980 wurde auch die FREIZEITGRUPPE gegründet , die<br />

in den vergangenen Jahren stetigen Zulauf erhielt und die auch<br />

an der sog. Freizeitrunde teilnimmt.<br />

Seit 1982 gibt es aktive JUGENDARBEIT bei den <strong>Lenting</strong>er<br />

Volleyballern. 1991 stiegen unsere Kleinsten erstmals in die<br />

„Schnupperrunde“ ein und in den letzten Jahren schafften die<br />

A- und B- Jugendlichen auch einige Kreismeisterschaften und<br />

Teilnahmen an der Oberbayerischen Meisterschaft.<br />

Zum Jahreswechsel danken wir der Gemeinde für die<br />

Bereitstellung der Sporthallen und bedanken uns bei allen<br />

Sponsoren und Förderern der Abteilung.<br />

Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches<br />

Jahr 2008 wünscht Ihnen<br />

Ihre Volleyballabteilung<br />

Ski- und Wanderabteilung<br />

Das Vereinsjahr 2006/07 starteten wir im Herbst mit dem<br />

Skitraining in der Turnhalle und unserem Lauftreff am<br />

Sportplatz.<br />

Unsere jährliche Weihnachtsfeier fand am 02.12.06 im<br />

Gasthaus Lukas statt. Nachmittags besuchte der Nikolaus unsere<br />

Kleinsten, am Abend sorgte ein Hirtenspiel sowie die<br />

Hausmusi Eder für weihnachtliche Stimmung.<br />

Der Kinder- u. Jugendurlaub mit Ski- u. Rennkursen im Januar<br />

führte uns auch dieses Jahr wieder nach Werfenweng.<br />

Erstmals bezogen die <strong>Lenting</strong>er Kinder und Jugendlichen auf<br />

Grund der großen Teilnahme ein eigenes Quartier im<br />

Jugendhaus „Tennenblick“, welches mit großer Begeisterung<br />

aufgenommen wurde.<br />

Die jährliche Vereinsmeisterschaft, die heuer in Achenkirch<br />

stattfinden sollte, musste wegen schlechter Schneelage abgesagt<br />

werden. Ersatzweise wurde kurzfristig eine Tagesfahrt<br />

nach Zell am Ziller durchgeführt.<br />

Auch weitere geplante Tagesfahrten, sowie Meisterschaften fielen<br />

dem milden, schneearmen Winter zum Opfer.<br />

Auch die Sommersaison war mit vielen Aktivitäten, wie<br />

Ostereiersuchen, Abendwanderung, Fahrradtour, Grillfest im<br />

Glöcklholz, sowie einer Schlauchbootfahrt auf der Altmühl ausgefüllt.


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 31<br />

Anhand der Teilnehmerzahlen von 60 Wanderern beim<br />

Ostereiersuchen und 54 Radlern bei unserer diesjährigen<br />

Radtour nach Bad Gögging lässt sich erkennen, dass die<br />

Angebote im Sommer sich immer größerer Beliebtheit erfreuen,<br />

während im Winter die Teilnehmerzahl zurückgeht.<br />

Erstmals starteten wir mit unseren jüngsten Mitgliedern in<br />

Begleitung der Eltern vom 15.-17.06.07 eine Klettertour ins<br />

Rofangebirge.<br />

Mit Hermann Rudi hatten wir einen erfahrenen DAV<br />

Kletterspezialisten zur Seite, der den Kindern die Grundlagen<br />

der Kletterei mit sichtlichem Erfolg näher brachte. Mit Helmen,<br />

Gurten und Seilen gesichert waren die Kinder mit Begeisterung<br />

bei der Sache.<br />

Auf Klettertour im Rofangebirge<br />

Das Inline-Skater-Rennen am 15.07.07 wurde wieder am Felix-<br />

Wankel-Ring ausgetragen.Über 30 Starter lieferten sich bei<br />

schönstem Wetter spannende Rennen.<br />

Für den reibungslosen Ablauf war wieder unsere Skater-<br />

Trainerin Karin Stangl verantwortlich.<br />

Mit einer Bergwanderung zum Wendelstein beendeten wir unsere<br />

Sommersaison.<br />

Bis zur Mittelstation/Mitteralm wurde mit der Zahnradbahn<br />

aufgefahren. Der Aufstieg erfolgte bei sehr schönem<br />

Herbstwetter auf dem Weitwanderweg bis zur Bergstation zum<br />

Wendelsteinhaus.<br />

Für die neue Saison wünschen wir allen Mitgliedern einen<br />

schneereichen und unfallfreien Skiwinter.<br />

Wir bedanken uns bei allen, die die Abteilung unterstützt und<br />

gefördert haben und wünschen allen <strong>Lenting</strong>ern ein frohes<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches neues Jahr.<br />

Ihre Ski- und Wanderabteilung<br />

Turn- und Leichtathletikabteilung<br />

Seit Anfang <strong>2007</strong> wurden vom Deutschen Turnerbund die neuen<br />

P-Übungen und KM Stufen (Kür modifiziert) neu eingeführt.<br />

Somit gab es viele Veränderungen im Wettkampf- und<br />

Trainingsbetrieb. Die Ausschreibungen änderten sich auch insofern,<br />

dass unsere jüngsten Mädchen leider noch nicht antreten<br />

durften.<br />

Am 12. Mai startete die Wettkampfsaison mit dem Gau-<br />

Einzelwettkampf, der vom TSV <strong>Lenting</strong> ausgerichtet wurde.<br />

Wiederholt bewiesen unsere Turnerinnen, dass sie in den vordersten<br />

Plätzen zu finden sind: 3. Platz Elisa Gaul (Jg. 98), 5.<br />

Platz Judith Wilde (Jg. 97), 9. Platz Katharina Lorenz (Jg. 96),<br />

10. Platz Jacqueline Hackner (Jg. 96), 2. Platz Sarah Heidinger,<br />

4. Platz Hannah Knarr, 5. Platz Lisa Hölzl, 9. Platz Eva Gaul<br />

(alle Jg. 95), 5. Platz Simone Wedding, 7. Platz Jessica<br />

Schneider, 9. Platz Christina Wedding (Jg. 93/94)<br />

Prämiere hatte dann die Teilnahme an den Bayerischen<br />

Mehrkämpfen in Gendorf-Burgkirchen. Sechs Mädchen absolvierten<br />

einen für uns ganz neuen Einstieg auf bayerischer<br />

Ebene. Gefordert waren drei Geräte (Sprung, Boden und<br />

Stufenbarren) und drei leichtathletische Disziplinen (Lauf,<br />

Weitsprung und Kugelstoßen).<br />

Christina Wedding errang im Jahrgang 92/93 den 12. Platz.<br />

Jessica Schneider holte sich im Jahrgang 94/95 mit einem 6.<br />

Platz die Qualifikation zu den Deutschen Mehrkämpfen in<br />

Gelnhausen bei Frankfurt. Dort vertrat sie den TSV <strong>Lenting</strong> mit<br />

einem hervorragenden 18. Platz von 58 Starterinnen aus ganz<br />

Deutschland. Der letzte Wettkampf vor den Sommerferien war<br />

dann das alljährliche Gau-Turnfest. Dort erbrachten unsere<br />

Turnerinnen wiederholt lobenswerte Erfolge:<br />

4. Platz Marie Schiffers (Jg. 94), 1.Platz Hannah Knarr, 2.Platz<br />

Eva Gaul, 4. Platz Sarah Heidinger, 6. Platz Lisa Hölzl, 8.Platz<br />

Stefanie Ziegelmeier (alle Jg. 95), 6.Platz Katharina Lorenz,<br />

10. Platz Jacqueline Hackner, 12. Platz Sophia Eberle, 15. Platz<br />

Sarah Will (Jg. 96), 5. Platz Judith Wilde (Jg. 97), 2. Platz Elisa<br />

Gaul, 9. Platz Lisa Lukas, 10. Platz Judith Zinner(Jg. 98)<br />

Bei diesem Wettkampf traten auch unsere Buben an sowie die<br />

Mädchen 1. bis 4. Klasse.<br />

Einige darunter im Leichtathletik 3-Kampf. Jakob Schätz turnte<br />

bei der Talentiade mit und belegte im Jahrgang 2000 den 1<br />

Platz. Platzierungen Leichtathletik 3-Kampf: 8. Platz Nico<br />

Scholz (Jg. 96/97), 2. Platz Nico Bolle, 4. Platz Philipp Scholz,<br />

7. Platz Lorenz Schätz, 7. Platz (Jg. 98/99), Florian Thielman,<br />

Michael Lorenz (Jg.2000 gab es keine Platzierungen)<br />

Die erfolgreichsten unter den Mädchen (1.-4. Kl.) in ihrer<br />

Altersklasse, waren:<br />

Tina Ulsberger, Alena Dietz, Julia Schuller und Karin Sterler sie<br />

belegten den 1. Platz. Julia Faber, Franziska Regler, Julia Koch<br />

und Nico Scholz erreichten den 2. Platz. Den 6. Platz erzielten:<br />

Martha Saat, Dana-Marie Knetsch, Theresa Wirth, Veronika<br />

Regler.<br />

Mit der Leistungsgruppe Trampolin (Anna-Lena Boos, Lisa Lukas,<br />

Marina Maccari, Lisa Pfaffenzeller und Florian Weisbrod) konnten<br />

wir dieses Jahr auf zwei große Wettkämpfe fahren und<br />

trotz der harten und zahlreichen Konkurrenz haben unsere<br />

Turner gute bis sehr gute Leistungen gezeigt.<br />

Lisa Lukas zum Beispiel wurde Dritte bei den oberbayerischen<br />

Jahrgangsmeisterschaften und Florian Weisbrod erkämpfte<br />

sich einen 3. Platz bei den bayerischen Jahrgangsmeisterschaften.<br />

Erfolgreich schließen wir dieses Jahr ab und freuen uns auf die<br />

Wettkämpfe 2008.<br />

Ihre Turn- und Leichtathletikabteilung<br />

31


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 32<br />

Tennisabteilung<br />

Für die Instandsetzung der Tennisplätze sorgten in bewährter<br />

Weise Abteilungsleiter Josef Schmuttermaier, Platzwart Gustav<br />

Paulini und mehrere Abteilungsmitglieder.<br />

Die Spielsaison <strong>2007</strong> begann aufgrund der schönen Witterung<br />

bereits an Ostern.<br />

Die Saison <strong>2007</strong> wurde durch zahlreiche Aktivitäten bereichert.<br />

Der im März neu gewählte Sportwart Hardy Händl erweckte mit<br />

Unterstützung mehrerer Abteilungsmitglieder unsere Tennisabteilung<br />

durch zahlreiche Aktionen zu neuem Leben.<br />

An folgenden Veranstaltungen haben wir den Tennisinteressierten<br />

Gelegenheit gegeben, ihre Geschicklichkeit im Umgang mit<br />

Ball und Schläger zu erproben:<br />

- 11.05.07 bis<br />

13.05.07: Schnuppertenniswochenende für Jedermann<br />

(72 Teilnehmer)<br />

- 07.07.07: Schulfest (40 Schüler)<br />

- 23.07.07: Klasse 3a (24 Schüler)<br />

- 10.08.07: Schnuppertennis im Rahmen des Ferienprogramms<br />

(26 Schüler)<br />

Schnuppertennis im Ferienprogramm<br />

Bis zu 23 Schüler nahmen am kostenlosen Training teil, das<br />

jeden Samstag statt fand.<br />

Je 3 Tenniskurse für Kinder wurden von Tennislehrer G. Ismann<br />

in den Pfingst- und Sommerferien durchgeführt. Im Angebot<br />

befanden sich auch 4 Kurse für Erwachsene.<br />

Das erste Schleiferlturnier fand am 17.05.07 noch ohne unserer<br />

neuen Mitglieder statt. Zur Integration der neuen Mitglieder<br />

wurde am 29.07.07 ein Schleiferlturnier für die Teilnehmer der<br />

Tenniskurse durchgeführt.<br />

Das absolute Highlight der Saison ist unser Mondscheinturnier.<br />

26 Spielbegeisterte, darunter viele neue Mitglieder, trafen sich<br />

am 31.08.07. Spannende Doppel, Geschicklichkeitsspiele und<br />

der nachfolgende Hüttenzauber sorgten für einen schönen<br />

Tennisabend.<br />

Das 2. Schleiferlturnier wurde am 16.09.07 durchgeführt und<br />

am 14.10.07 folgte das Saisonabschlussturnier mit 32<br />

Teilnehmern. Die hohe Teilnehmerzahlen erinnerten an den<br />

Tennisboom in den 80er Jahren, als unsere Sandplätze eröffnet<br />

wurden. Am 29.07.07 fand die Siegerehrung der Mixed-<br />

Meisterschaft mit Grillfest statt.<br />

32<br />

Platzierungen der Mixed-Meisterschaft:<br />

1. Petra Händl - Hardy Händl<br />

2. Monika Götzenberger - Erhard Schaller<br />

3. Sabine Tuchen - Josef Mirlach<br />

Ein Senioren-Freundschaftsspiel mit den Köschinger Herren<br />

fand am 29.08.07 statt.<br />

Schöne sportliche Erfolge konnten 2 unserer Damen erzielen.<br />

Karin Händl gewann beim Fohlenweide-Cup des MTV Ingolstadt<br />

mit Ihrer Doppelpartnerin das Damenturnier.<br />

Petra Händl belegte bei den Pfaffenhofener Kreismeisterschaften<br />

mit ihrer Partnerin den 3. Platz im Damendoppel, außerdem<br />

gewannen sie in Menning das Jubiläumsturnier.<br />

Die Damen- und Herren-Spielrunden gestalteten ihren<br />

Saisonausklang an jeweils separaten Terminen mit spannenden<br />

Spielpaarungen und in geselligem Rahmen.<br />

Nach dem Mitgliederschwund der vergangen Jahre, konnte die<br />

Tennisabteilung in dieser Saison 40 Neuaufnahmen verbuchen.<br />

Dieser Erfolg ist in erster Linie unserem Sportwart und seinen<br />

fleißigen Helferinnen zu verdanken, die durch ihren unermüdlichen<br />

Einsatz maßgeblich zu der positiven<br />

Veränderung des Vereinslebens beigetragen<br />

haben.<br />

Neuwahlen<br />

Bei der Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen,<br />

am 16.11.07, bedankte sich Abteilugsleiter<br />

Josef Schmuttermaier bei den Kollegen der<br />

Abteilungsführung für die gute Zusammenarbeit<br />

sowie bei allen Helferinnen und Helfern für die<br />

Unterstützung. Besonders bedankte er sich beim<br />

Platzwartehepaar Paulini für ihre vorzüglich<br />

geleistete Arbeit.<br />

Da sich Abteilungsleiter Josef Schmuttermaier,<br />

Kassier Alois Götzenberger und Schriftführer<br />

Anton Brunner, die viele Jahre mit großem<br />

Einsatz der Abteilung gedient haben, nicht mehr<br />

zur Wahl stellten, wurde eine fast komplett<br />

neue Abteilungsführung gewählt.<br />

Neu gewählt bzw. im Amt bestätigt wurden:<br />

1. Abteilungsleiter Dr.-Ing. Artur Stümke<br />

2. Abteilungsleiter Thomas Trockel<br />

Kassier Barbara Hüttner<br />

Schriftführer Ludwig Grail<br />

Sportwart Hardy Händl<br />

Jugend- und Schülerwart Christian Dick<br />

1. Beisitzer Monika Götzenberger<br />

2. Beisitzer Sabine Tuchen<br />

Der neue Abteilungsleiter bedankte sich bei den aus der<br />

Abteilungsführung ausscheidenden Mitgliedern für ihre hervorragend<br />

geleistete Arbeit zum Wohle der Tennisabteilung mit<br />

einem Präsent.<br />

Er sprach die Hoffnung aus, dass das Platzwartehepaar Paulini<br />

der Tennisabteilung auch im nächsten Jahr wieder hilfreich zur<br />

Seite steht.<br />

Die Tennisabteilung wünscht allen <strong>Lenting</strong>er Bürgerinnen und<br />

Bürger ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches,<br />

gesundes 2008.<br />

Ihre Tennisabteilung


zeitung07_bis_Seite_33 08.01.2008 11:46 Seite 33<br />

Karateabteilung<br />

Erfolgreicher Jubiläumslehrgang “30 Jahre Karate in <strong>Lenting</strong>”<br />

am 05/06.Mai <strong>2007</strong><br />

In diesem Jahr stand alles unter dem Zeichen des 30-jährigen<br />

Jubiläums. 1977 hatte Abi Pöschl das Shotokan-Karate nach<br />

<strong>Lenting</strong> gebracht. Aus diesem Anlass wurde ein<br />

Jubiläumslehrgang am 05./06. Mai abgehalten. Shihan Abi<br />

Pöschl hatte eingeladen und mehr als 60 Teilnehmer kamen<br />

zum Jubiläumslehrgang mit Gästen aus ganz Bayern nach<br />

<strong>Lenting</strong>.<br />

Mit einem kurzen Rückblick auf die Geschichte der Abteilung<br />

eröffnete die 1.Vorsitzende Sandra Pöschl die Veranstaltung.<br />

Hohe Erwartungen wurden an den Organisator, der TSV <strong>Lenting</strong>–<br />

Karateabteilung unter Leitung von Shihan Abi Pöschl 7. Dan und<br />

seinem Trainer-Team gestellt, die die Kampfkünste Karate-Do,<br />

Hanbo-Jutsu, Sai-Jutsu, Iai-Do, Bo-Jutsu und Philippine<br />

Combat-Arnis anboten.<br />

Shotokan-Karate wurde für Meister, Fortgeschrittene, Anfänger<br />

und ganz speziell für Kinder angeboten.<br />

Die erste und längste Einheit von 2 Std. stand unter dem<br />

Zeichen der weiß-roten Flagge Japans. Hier wurde Karate für<br />

die höchsten Ansprüche durch Cheftrainer Abi Pöschl gelehrt.<br />

Parallel hierzu wurden Gruppen für Anfänger, Fortgeschrittene<br />

und Kinder gebildet, die von verschiedenen Trainern unterrichtet<br />

wurden. In der zweiten und dritten Einheit wurde außer<br />

Karate für Interessierte die Künste Hanbo, Bo, Sai, Iai-do und<br />

Arnis dargeboten.<br />

Grundtechniken und Prinzipien der unterschiedlichen<br />

Waffenkünste stießen auf größtes Interesse der Teilnehmer.<br />

Am Samstag um ca. 17:00 Uhr endete der 1.Teil des Lehrgangs.<br />

Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein wurden<br />

Themen allgemeiner und spezieller Art zu den Kampfkünsten<br />

oder anderen Dingen in gelockerter Atmosphäre erläutert und<br />

diskutiert.<br />

Auch der zweite Tag wurde zum vollen Erfolg. Tags zuvor<br />

erlernte Techniken des Karate, Kobudo und Arnis wurden am<br />

zweiten Tag vertieft und weitere Techniken dazu gelehrt. Der<br />

offizielle Teil des Lehrgangs wurde um ca. 16:00 Uhr mit einer<br />

Lehrgangsurkunde für alle Teilnehmer beendet. Zuschauer<br />

sowie Lehrgangsteilnehmer waren voll des Lobs über die vielen<br />

interessanten Kursteile, in denen sie lernen, ausprobieren und<br />

vertiefen durften.<br />

TSV <strong>Lenting</strong>-Karateabteilung möchte sich an dieser Stelle bei<br />

der Mitwirkung, spontan für die aktive Hilfe zur Verfügung stellten,<br />

bedanken.<br />

Die Abteilungsleitung und das gesamte Trainerteam wünschen<br />

Ihnen ein Frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches, gesundes<br />

Neues Jahr.<br />

Ihre Karateabteilung<br />

u<br />

p<br />

u<br />

Der Stern<br />

von Wilhelm Busch (1832 - 1908)<br />

Hätt einer auch fast mehr Verstand<br />

als wie die drei Weisen aus Morgenland<br />

und ließe sich dünken, er wär wohl nie<br />

dem Sternlein nachgereist wie sie;<br />

dennoch, wenn nun das Weihnachtsfest<br />

seine Lichtlein wonniglich scheinen läßt,<br />

fällt auch auf sein verständig Gesicht,<br />

er mag es merken oder nicht,<br />

ein freundlicher Strahl<br />

des Wundersternes von dazumal.<br />

p<br />

Die Gemeinde <strong>Lenting</strong> wünscht allen<br />

Bürgerinnen und Bürgern ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches<br />

Neues Jahr 2008!<br />

u p<br />

IMPRESSUM: Inhaltlich verantwortlich: Gemeinde <strong>Lenting</strong>,<br />

Rathausplatz 1, 85101 <strong>Lenting</strong>; Gestaltung: b·e·design. werbung<br />

und kommunikation. münchen. hohenthann / landshut.<br />

Druck: Druckerei Rodolfo Langer, Ingolstadt; Erscheinungsweise:<br />

2x jährlich; Abgabe und Verteilung kostenlos; gedruckt<br />

auf umweltfreundlichem Papier, chlorfrei gebleicht.<br />

p<br />

p<br />

u<br />

p<br />

33


Anzeigen2_06:Anzeigen2_05.qxd 08.01.2008 11:44 Seite 1<br />

34


Anzeigen2_06:Anzeigen2_05.qxd 08.01.2008 11:44 Seite 2<br />

Ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Neues Jahr<br />

wünscht<br />

Brandl´s Hofladen für Naturprodukte<br />

Backwaren, Nudeln, Müsli, Reinigungsmittel, uvm.<br />

Guttenbergerstr. 10<br />

85101 <strong>Lenting</strong><br />

Tel. 08456 9649056<br />

35


Anzeigen2_06:Anzeigen2_05.qxd 08.01.2008 11:44 Seite 3<br />

36<br />

Wir wünschen allen unseren Kunden<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest und<br />

ein gutes Neues Jahr!<br />

Glaserei Alzinger, Ottostraße 10, 85092 Kösching<br />

ANNAHMESTELLE<br />

ALTE LANDSTRASSE 26<br />

TELEFON 5435<br />

Ihre Glaserei Alzinger<br />

Hiermit wird bekanntgegeben,<br />

dass die Zahnarztpraxis in<br />

Stammham, Schulstraße 3,<br />

vom Kollegen Paul-Jürgen Korn<br />

übernommen wurde.<br />

Wir bedanken uns bei den<br />

Patienten für Ihr Vertrauen<br />

und wünschen<br />

Frohe Weihnachten<br />

und<br />

ein gesegnetes Neues Jahr!<br />

Dres.N.& Z. Kamenkovic<br />

P.-J.Korn<br />

Tel.: 0 84 56 / 8 66<br />

Wir wünschen allen unseren Kunden,<br />

Geschäftsfreunden und Bekannten<br />

ein gesegnetes Fest und<br />

ein erfolgreiches<br />

Neues Jahr!<br />

Familie Kipfelsberger<br />

- Prüfung<br />

- Wartung<br />

- Reparatur<br />

- Modernisierung<br />

- Neuanlagen<br />

Wir wünschen unseren Kunden,<br />

Geschäftsfreunden und<br />

allen <strong>Lenting</strong>ern<br />

ein frohes Weihnachtsfest und<br />

ein erfolgreiches Neues Jahr!<br />

Industriestraße 4 Tel. 08456/ 92 76 0<br />

85101 <strong>Lenting</strong> Fax08456/ 92 76 25


Anzeigen2_06:Anzeigen2_05.qxd 08.01.2008 11:44 Seite 4<br />

Inh. Familie Richard Palt<br />

Hofmark 1 - 85101 <strong>Lenting</strong><br />

Tel.: +49 (8456) 92900 - Fax: +49 (8456) 929030<br />

Tagungen - Gesellschaften - Übernachtungen<br />

http://www.hofmark-lenting.de<br />

Wir wünschen allen unseren Gästen, Kunden<br />

Freunden und Bekannten Frohe Weihnachten<br />

und alles Gute für das Jahr 2008!<br />

Familie Palt und Ihre “Hofmark-Brigade”<br />

Voranzeige: Weihnachtsfeiertage geöffnet<br />

Traditioneller Silvesterball mit Live-Musik<br />

Familienfeiern aller Art<br />

z.B. Kommunion 2008 >>reservieren Sie frühzeitig<br />

�������� ������<br />

�������������������������������������������������<br />

������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

������������������������������<br />

�������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�������������������������������<br />

������������������������������<br />

��������������������������������<br />

����������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

37


Anzeigen2_06:Anzeigen2_05.qxd 08.01.2008 11:44 Seite 5<br />

38<br />

Wir wünschen allen<br />

ein gesegnetes Fest und<br />

ein erfolgreiches Neues<br />

Jahr! Neues


Anzeigen2_06:Anzeigen2_05.qxd 08.01.2008 11:44 Seite 6<br />

Wir wünschen allen <strong>Lenting</strong>ern<br />

ein frohes und gesegnetes<br />

Weihnachtsfest<br />

und ein erfolgreiches<br />

Jahr 2008<br />

Ihr NERB – Team<br />

NERB GmbH Heizung - Sanitär<br />

Hirschbergstraße 22<br />

85101 <strong>Lenting</strong><br />

Tel.: 0 84 56 / 51 11<br />

Fax: 0 84 56 / 20 65<br />

39


Anzeigen2_06:Anzeigen2_05.qxd 08.01.2008 11:45 Seite 7<br />

40<br />

FROHE WEIHNACHTEN<br />

Für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns bei<br />

unseren Patienten<br />

und wünschen Ihnen ein gesundes Neues Jahr!<br />

Massagepraxis Pösl<br />

Praxis für Physikalische Therapie<br />

85101 <strong>Lenting</strong>; Hirschbergstr. 18; Tel. 08456/1442<br />

Fröhliche Weihnachten<br />

und ein<br />

erfolgreiches gesundes neues Jahr 2008<br />

wünscht Ihnen<br />

Roland Armbruster<br />

Pflaster- und Kanalbau<br />

Straßenbau-Meisterbetrieb<br />

Ihr Fachmann für: Am Hang 7<br />

85101 <strong>Lenting</strong><br />

Pflasterarbeiten aller Art, Granitverlegung, Handy: 01 73 / 6 61 68 46<br />

Kanal, Außenanlagen, Hofentwässerung, Tel.: 0 84 56 / 91 65 71<br />

Baggerarbeiten u.v.m. Fax: 0 84 56 / 91 62 71


Anzeigen2_06:Anzeigen2_05.qxd 08.01.2008 11:45 Seite 8<br />

2008.<br />

Weihnachtszeit – Geschenkezeit!<br />

Wenn Sie sich fragen, mit welchem Geschenk Sie einem geliebten Menschen eine<br />

Freude machen können, dann haben wir die passende Idee für Sie. Schenken Sie<br />

Schönheit und Entspannung.<br />

Denn mit unseren Beauty-Gutscheinen liegen Sie immer richtig.<br />

Wir wünschen all unseren Kunden<br />

ein frohes & besinnliches Weihnachtsfest,<br />

Ihre Beatrice Boldt & Ihre Melanie Schels!<br />

Lessingstraße 5 Tel. 08456 - 758610<br />

85101 <strong>Lenting</strong> www.bbkosmetik.de<br />

Termine von Montag – Samstag nach Vereinbarung!<br />

41


Anzeigen2_06:Anzeigen2_05.qxd 08.01.2008 11:45 Seite 9<br />

42<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein glückliches Neues Jahr<br />

wünschen<br />

Besuchen Sie unsere Fenster und Türen Ausstellung!<br />

Ein gesegnetes Weihnachtsfest,<br />

Gesundheit, Glück und Freude<br />

im Neuen Jahr<br />

wünscht<br />

allen Fahrschülern und <strong>Lenting</strong>ern<br />

Fahrschule Hartl<br />

Im Blumenviertel,<br />

Tulpenweg 10<br />

85101 <strong>Lenting</strong><br />

Tel. 0 84 56 / 21 66<br />

Wir wünschen<br />

allen <strong>Lenting</strong>ern<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein gutes Neues Jahr!


Anzeigen2_06:Anzeigen2_05.qxd 08.01.2008 11:45 Seite 10<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein gesegnetes Neues Jahr<br />

wünscht Ihnen Ihr Aktiv-Markt Team Sangl <strong>Lenting</strong><br />

43


Anzeigen2_06:Anzeigen2_05.qxd 08.01.2008 11:45 Seite 11<br />

44<br />

P. und E. Günter GbR. Am Pfannenstiel 16-18. 85101 <strong>Lenting</strong><br />

Wir wünschen all unseren Gästen und Bekannten<br />

ein besinnliches Weihnachtsfest<br />

und ein erfolgreiches gesundes neue Jahr 2008.<br />

Wenn da Pulverschnee mit seiner Pracht,<br />

As Hoamatland zum Kunstwerk macht.<br />

Da Mensch vom Gmüat her staader wird,<br />

Am Obnd an Kachelofa eischürt.<br />

De Kinder Wünsch ans Christkind stelln,<br />

Erwartungsvoll de Tog scho zähln.<br />

Wenn d Fensterantern wie Lichtorgln blitzn,<br />

De Geldbeitl recht locker sitzn.<br />

Da Mensch mehr isst, als a vatragt,<br />

Se spaater mitm Abnehma plagt.<br />

Wia varuckt durch alle Gschäfta rennt,<br />

Se am Billigglühwein d Lippn vabrennt,<br />

Dann is Advent.<br />

Dankeschön dafür,<br />

dass wir Sie in diesem Jahr als Kunde beraten und bedienen durften,<br />

und dankeschön,<br />

wenn Sie uns auch im neuen Jahr als liebe, verehrte Kunden treu<br />

bleiben.<br />

Frohe Weihnachten<br />

und viel Erfolg im neuen Jahr<br />

Ihr Salon<br />

SIEGLINDE MÄRKL<br />

Schillerstraße 1 • 85101 <strong>Lenting</strong> • Telefon (08456) 57 68


Anzeigen2_06:Anzeigen2_05.qxd 08.01.2008 11:45 Seite 12<br />

<strong>2007</strong><br />

Friseur - Team:<br />

Reinhold Lenk<br />

Sabine Lenk<br />

Katharina Schaufler<br />

Lotto-, Toto- Annahemstelle: Reinhold Lenk<br />

45


Anzeigen2_06:Anzeigen2_05.qxd 08.01.2008 11:45 Seite 13<br />

46<br />

Ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes Neues Jahr<br />

all unseren Patienten<br />

wünscht<br />

das gesamte Team<br />

der Krankengymnastik Praxis Gößl<br />

Birgit u. Reiner Gößl � Wettstettner Straße 19 � 85101 <strong>Lenting</strong><br />

Tel. (08456) 91 28 88<br />

Ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes Neues Jahr<br />

all unseren Patienten<br />

wünscht das gesamte Team<br />

der<br />

Praxis für Osteopathie<br />

Reiner Gößl<br />

Reiner Gößl<br />

Heilpraktiker<br />

Physiotherapeut<br />

Osteopahtie<br />

Gesundheitspark<br />

Schloss Kösching<br />

Krankenhausstraße 21<br />

Tel. 0 84 56 / 966 99 20


Anzeigen2_06:Anzeigen2_05.qxd 08.01.2008 11:45 Seite 14<br />

Langer<br />

LUTZ & KERSCHNER<br />

Rechtsanwälte<br />

Wir wünschen unseren Mandanten ein besinnliches Weihnachtsfest<br />

und verbinden damit unseren herzlichen Dank für die gute und angenehme<br />

Zusammenarbeit im zu Ende gehenden Jahr sowie für das<br />

uns entgegen gebrachte Vertrauen.<br />

Für das neue Jahr Gesundheit, Glück und viel Erfolg!<br />

Am Westpark 1, Medi-IN-Park, 1. OG, 85057 Ingolstadt<br />

Tel: (0841) 9 81 44-0 Fax: (0841) 9 81 44-20<br />

47


Anzeigen2_06:Anzeigen2_05.qxd 08.01.2008 11:45 Seite 15<br />

48<br />

Merry Christmas<br />

„Wir wünschen Ihnen und Ihrer<br />

Familie ein ruhiges Weihnachtsfest<br />

sowie viel Freude, Glück und<br />

Gesundheit im neuen Jahr .“<br />

desertmoto<br />

��������������������<br />

����������������������<br />

�������������<br />

������ ����������������<br />

�������������������������<br />

����������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�����������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

����������������<br />

��������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

����������������������������<br />

�����������������������<br />

����������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�������������������<br />

���������������������������������<br />

������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�����������������������������


Anzeigen2_06:Anzeigen2_05.qxd 08.01.2008 11:45 Seite 16<br />

49


Anzeigen2_06:Anzeigen2_05.qxd 08.01.2008 11:45 Seite 17<br />

50<br />

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten<br />

und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.<br />

Entspannen, erholen, abtauchen ...<br />

Ayurveda Massage .<br />

Verschenken Sie entspannte Weihnachten.<br />

Jede Massage gibt’s auch als Gutschein.<br />

Ich wünsche Ihnen stressfreie, erholsame<br />

und behagliche Feiertage sowie einen<br />

fröhlichen Rutsch ins Neue Jahr.<br />

Bärbel Maier Hasenpfad 6 85101 <strong>Lenting</strong> Tel. 08456 / 96 67 42<br />

gepr. Ayurveda-Therapeutin, Heilpraktikerin, VEAT-Mitglied<br />

b•e•design


Anzeigen2_06:Anzeigen2_05.qxd 08.01.2008 11:45 Seite 18<br />

Hotel Restaurant<br />

Castellina<br />

Wir verwöhnen Sie mit mediterranen Highlights und gut bürgerlichen Schmankerl<br />

Frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr wünscht<br />

Ihr Castellina Team<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag – Samstag von 17.00 – 23.00 Uhr<br />

Sonn-u.Feiertage von 11.00 – 23.00 Uhr<br />

Küche bis 22.00 Uhr<br />

2.Weihnachtsfeiertag und Silvester geöffnet!<br />

85101 <strong>Lenting</strong> Am Pfannenstiel 10 Fax:08456/916171 Tel: 08456/916188<br />

www.castellina-lenting.de, info@castellina-lenting.de<br />

51


Anzeigen2_06:Anzeigen2_05.qxd 08.01.2008 11:45 Seite 19<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein gutes Neues<br />

Jahr 2008<br />

Alles für die Entwässerung<br />

KESSEL GmbH · Bahnhofstraße 31 · D-85101 <strong>Lenting</strong> · www.kessel.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!