28.11.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt Lenting 2008/II

Mitteilungsblatt Lenting 2008/II

Mitteilungsblatt Lenting 2008/II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUS DEM RATHAUS<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Lenting</strong><br />

Weihnachten <strong>2008</strong><br />

Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr<br />

wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

Bürgermeister und Gemeinderat<br />

upupupupupupupupupupupupupupupupupupupupupupupupup


L iebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Das Jahr <strong>2008</strong> neigt sich dem Ende entgegen. Finanziell gesehen war es ein gutes Jahr für die Gemeinde <strong>Lenting</strong>.<br />

Die Einnahmen über den Gemeindeanteil an der Einkommensteuer waren mit mehr als 2,4 Mio. Euro noch nie so hoch wie in diesem<br />

Jahr. Auch bei der Gewerbesteuer ist die Entwicklung positiver als im Haushaltsansatz prognostiziert. Die geschätzten 1,35<br />

Mio. € dürften um gut 900.000 € übertroffen werden.<br />

Dies ist eine Folge der insgesamt guten gesamtwirtschaftlichen Entwicklung der letzten Jahre. Sicher wird die weltweite<br />

Finanzkrise mit ihren Auswirkungen auf die Automobilindustrie auch bei uns zu spüren sein und die Steuereinnahmen der<br />

Gemeinde in den nächsten Jahren mindern, aber aufgrund der vom gesamten Gemeinderat mitgetragenen soliden und nachhaltigen<br />

Haushaltspolitik werden keine tiefgreifenden Änderungen unserer künftigen Investitionsmaßnahmen nötig sein. Bei einem<br />

Rücklagenstand von fast 4,5 Mio. € und einer Prokopfverschuldung von 38,40 € sind wir für die künftige Entwicklung gerüstet.<br />

Leider hat uns der am Bahnhofsgelände interessierte Investor mitgeteilt, dass er seine Kaufoption nicht umsetzen wird, weil der<br />

vorgesehene Discounter ein Opfer der anhaltenden Konzentrationsphase bei den Lebensmittel- und Verbrauchermärkten geworden<br />

ist.<br />

Der größte Ausgabeposten im Vermögenshaushalt mit 410.816 € inklusive Notargebühren und Grunderwerbssteuer war der Kauf<br />

eines Grundstücks von der katholischen Kirchenstiftung am Auto-Union-Ring. Für die Renovierung der Pfarrkirche bewilligte der<br />

Gemeinderat einen Zuschuss von 70.500 € und für das Dusch- und Toilettenhäuschen bei den Tennisplätzen 35.000 €. Die<br />

Errichtung des Holzlagerplatzes beim Wertstoffhof kostete rund 23.000 €.<br />

Immer noch nicht abgeschlossen ist die Suche nach einem Standort für eine Mobilfunkantenne. Die technisch mögliche Situierung<br />

auf einem Starkstrommast im Südwesten von <strong>Lenting</strong> muss vom Betreiber noch akzeptiert werden.<br />

Fürs nächste Jahr ist die Sanierung der Wasserleitung und des Straßenbelags eines Teilabschnitts der Alten Landstraße geplant.<br />

Für die Renovierung des Bauabschnitts <strong>II</strong> der Schule wurde ein bauphysikalisches Gutachten in Auftrag gegeben, das den<br />

Mitgliedern des Gemeinderats Anhaltspunkte für den Umfang der nötigen Maßnahmen liefern soll. Die Änderung des<br />

Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan für das ganze Gemeindegebiet wird im nächsten Jahr für viel<br />

Diskussionsstoff sorgen.<br />

Aber nun am Ende des Jahres bedanke ich mich bei allen, die zum Wohl der Gemeinde gearbeitet haben. Besonders bedanke ich<br />

mich für die gute und zielgerichtete Zusammenarbeit im Gemeinderat, bei den Bediensteten der Gemeinde, der freiwilligen<br />

Feuerwehr, den Repräsentanten und ehrenamtlichen Helfern der Schule, Kirche, Bücherei, den Vereinen und Verbänden.<br />

Ihnen allen und den Bürgerinnen und Bürgern von <strong>Lenting</strong> wünsche ich ein schönes Weihnachtsfest und für das kommende Jahr<br />

Gesundheit, Glück und Erfolg.<br />

Ludwig Wittmann, 1. Bürgermeister<br />

Beim Personalausflug erhielt Franz Turber anlässlich seines 40-jährigen Dienstjubiläums von Bürgermeister Wittmann eine Urkunde und einen<br />

Gemeindeteller. Franz Turber begann sein Berufsleben mit der Ausbildung zum Beamten des mittleren Dienstes bei der Finanzverwaltung und<br />

ist seit 1. Februar 1985 bei der Gemeinde als Kassenverwalter tätig.<br />

2


In einem Hausgarten an der Sudetenstraße wurde vom Landesamt für Umwelt ein Gerät aufgestellt, um in den nächsten Wochen die<br />

Feinstaubkonzentration in dem von der Autobahn und der Staatsstraße nach Kösching stark verkehrsbelastetem Gebiet zu messen. Auf<br />

Veranlassung der gleichen Behörde wird die Luftqualität in der Siedlung Desching gemessen. Die Messgeräte hierfür sind auf dem Dach des abgebildeten<br />

Kleinlasters angebracht.<br />

Bericht der Finanzverwaltung<br />

Der in der Gemeinderatssitzung vom 08.04.<strong>2008</strong> verabschiedete und von Ergänzungsanträgen geprägte Haushalt <strong>2008</strong> steckte den<br />

Rahmen der Haushaltsbewirtschaftung für Einnahmen und Ausgaben im Verwaltungshaushalt bei 6.386.091,- € und der Einnahmen<br />

sowie Ausgaben im Vermögenshaushalt bei 1.957.776,- €. Im Vergleich zu den Haushaltplänen vorangehender Jahre resultierten<br />

die steigenden Ausgaben im Vermögenshaushalt im noch laufenden Jahr nicht auf erhöhte Investitionsmaßnahmen. Vielmehr<br />

wurde wirtschaftlich gedacht und mit einer Rücklagenzuführung von 1.356.617,- € gerechnet. In Anbetracht der über den<br />

Haushaltsansatz steigenden Gewerbesteuer kann die Rücklagenprognose trotz des nicht zu verwirklichenden Verkaufs des<br />

Bahnhofgeländes und eines außerplanmäßigen Kaufs eines Grundstücks am Auto-Union-Ring aufrechterhalten bleiben.<br />

Die als Indikator für unterdurchschnittliche Steuereinnahmen bekannte Zuteilung von Schlüsselzuweisung löste zunächst Besorgnis<br />

aus. Durch die Überweisung von 111.232,- € wurde von staatlicher Stelle bestätigt, dass wie bereits im Jahr 2004 die Gemeinde<br />

<strong>Lenting</strong> die gewöhnliche Ausgabenbelastung vergleichbarer Gemeinden nicht aus eigener Kraft hätte schultern können. Die aktuellen<br />

Haushaltszahlen zeigen jedoch, dass der Einbruch der Steuereinnahmen nur kurz andauerte und der Wirtschaftsaufschwung<br />

der letzten Jahre endlich auch im vollen Maß die Gemeinde <strong>Lenting</strong> erreicht hat. Der stetige Schuldenabbau konnte fortgeführt<br />

und eine zusätzliche Sondertilgung in diesem Jahr von 102.258,- € geleistet werden. Der aktuelle Schuldenstand von 181.508,- €<br />

(38,40 €/Einwohner) spricht für eine am Landesdurchschnitt (680,- €/Einwohner) gemessene sehr geringe Verschuldung.<br />

Bedenklich ist, dass bereits jetzt Stimmen über eine bevorstehende Rezession und B-Pläne für öffentliche Haushalte laut werden.<br />

Aber gerade für solche Zeiten hat sich die Gemeinde <strong>Lenting</strong> durch sinnvolle Haushaltsplanung gerüstet und kann sich nun „antizyklisch“<br />

verhalten. D. h. die laut Finanzplan ausgewiesenen wachsenden Ausgaben müssen nicht verschoben oder größtenteils<br />

kreditfinanziert werden, sie können vornehmlich in Zeiten sinkender Steuereinnahmen durch Zahlungen aus der Rücklage verwirklicht<br />

werden. Hierdurch kann die Gemeinde <strong>Lenting</strong> notwendige Anschaffungen tätigen und einen kleinen Teil zur<br />

„Wirtschaftswiederbelebung“ beitragen.<br />

Es besteht keine Veranlassung die stabile Haushaltslage abzuwerten. Seit Jahren unveränderte Hebesätze bei den Grundsteuern<br />

weisen auf gute Zahlen hin und zeigen die Bereitschaft des Gemeinderats alle am finanziellen Wohl der Gemeinde teilhaben zu<br />

lassen. Dennoch dürfen beständig steigende Unterhaltskosten nicht unberücksichtigt bleiben. Die dadurch notwendige Umsetzung<br />

kostendeckender Gebühren ist letztendlich der Garant für eine gerechte Verwendung von Steuermitteln.<br />

Die gesamte Finanzverwaltung bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen und die freundliche Zusammenarbeit. Auf ein<br />

erfolgreiches Jahr 2009!<br />

Stephan Gmöhling, Leiter der Finanzverwaltung<br />

3


Unser Verwaltungsteam<br />

steht Ihnen zur Verfügung.<br />

Zi.-Nr. Tel.-Durchw.<br />

Mehlich Ottmar 13 (OG) 9295-22<br />

Geschäftsleitender Beamter,<br />

Bauamtsleiter, Ordnungsamt,<br />

Standesamt<br />

Email: ottmar.mehlich@lenting.de<br />

Gmöhling Stephan 02 (EG) 9295-29<br />

Finanzverwaltung, Kämmerei<br />

Email: stephan.gmoehling@lenting.de<br />

Kuch Sabrina 14 (OG) 9295-23<br />

Personalsachbearbeitung<br />

Email: sabrina.kuch@lenting.de<br />

Wagner Brigitta und<br />

Lorenz Erika 12 (OG) 9295-0<br />

Sekretariat/Telefonzentrale<br />

Email: poststelle@lenting.de<br />

Herrmann Dieter 01 (EG) 9295-26<br />

Sachbearbeiter im Ordnungsamt,<br />

Standesamt, Rentenversicherung,<br />

Gewerbewesen<br />

Email: dieter.herrmann@lenting.de<br />

Wagner Winfried 01 (EG) 9295-27<br />

Sachbearbeiter im Ordnungsamt,<br />

Standesamt, Rentenversicherung,<br />

Gewerbewesen<br />

Email: winfried.wagner@lenting.de<br />

Turber Franz 04 (EG) 9295-31<br />

Kassenverwalter, Steuerverwalter<br />

Email: franz.turber@lenting.de<br />

Probst Gabriele 04 (EG) 9295-30<br />

Steueramt,<br />

Berechnung Wasser/Kanal/Müll<br />

Email: gabriele.probst@lenting.de<br />

Öffentliche Sprechzeiten bzw. Parteiverkehr<br />

der Gemeindeverwaltung <strong>Lenting</strong><br />

Vormittag: Montag bis Freitag 08.00-12.00 Uhr<br />

Nachmittag: Montag, Dienstag,<br />

Mittwoch 14.30-15.30 Uhr<br />

Donnerstag 15.00-17.30 Uhr<br />

4<br />

Informationen über die Gemeinde <strong>Lenting</strong><br />

können Sie auch über das Internet unter<br />

www.lenting.de abrufen!<br />

Geschirrverleih<br />

Der Geschirrverleih für Grillfeste<br />

und sonstige Veranstaltungen erfolgt<br />

über die<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Lenting</strong>.<br />

Notrufkarte<br />

der Gemeinde <strong>Lenting</strong><br />

Gemeindeverwaltung <strong>Lenting</strong><br />

1. Bürgermeister Ludwig Wittmann<br />

Wasserwerk <strong>Lenting</strong><br />

Wasserwerk (Wasserwart)<br />

Bauhofleiter<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Lenting</strong>, (Vorstand: Ch.Brandl)<br />

1. Feuerwehrkommandant, Manfred Brandl<br />

Schule <strong>Lenting</strong> (Grund- und Hauptschule)<br />

Polizei Ingolstadt<br />

Polizei, Notruf<br />

Notruf (Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst)<br />

Krankenbeförderung/Krankentransport<br />

Klinik Kösching<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern<br />

Einwohnerstatistik<br />

Einwohnerzahl am 30.11.07<br />

30.11.08<br />

davon<br />

2. Wohnsitze am 30.11.07<br />

30.11.08<br />

Ausländeranteil am 30.11.07<br />

30.11.08<br />

01.07.<strong>2008</strong> – 30.11.<strong>2008</strong>:<br />

Zuzüge: 178<br />

Wegzüge: 119<br />

Geburten: 15<br />

Sterbefälle: 13<br />

Jubiläen vom 01.07.<strong>2008</strong> – 30.11.<strong>2008</strong><br />

Jubilare, die keine Veröffentlichung wünschen, möchten<br />

sich bitte bei der Verwaltung melden.<br />

94 Jahre:<br />

07.11.1914 März Willi<br />

92 Jahre:<br />

20.08.1916 Blech Gotfried<br />

90 Jahre:<br />

14.07.1918 Holousch Rosa<br />

18.07.1918 Schmidt Katharina<br />

20.07.1918 Ponkratz Walburga<br />

24.10.1918 Grimm Karl<br />

19.11.1918 Dötsch Milly<br />

85 Jahre:<br />

13.07.1923 Hudi Stefan<br />

18.08.1923 Scherer Erna<br />

04.09.1923 Zölder Eleonore<br />

92 95-0<br />

1341<br />

Handy 0171-72 76 518<br />

53 87<br />

wasserwerk.lenting@gmx.de<br />

Handy 0171-72 76 508<br />

Handy 0160-906 29 307<br />

12 37<br />

91 28 68<br />

92 79-0<br />

0841/93 43-0<br />

110<br />

112<br />

19 222<br />

71-0<br />

01805/19 12 12<br />

5.063<br />

5.107<br />

312<br />

306<br />

419 (8,28 %)<br />

475 (9,30 %)


24.09.1923 Bauernfeind Katharina<br />

25.09.1923 Pawelke Heinz<br />

10.10.1923 Birkner Margareta<br />

05.11.1923 Wasenmiller Amalia<br />

80 Jahre:<br />

14.07.1928 Wittmann Anna<br />

19.07.1928 Spengler Rosina<br />

19.07.1928 Mirlach Maria<br />

21.07.1928 Weber Theodor<br />

29.07.1928 Rempel Martha<br />

20.08.1928 Weigl Alois<br />

23.08.1928 Marks Anna Maria<br />

26.08.1928 Amler Walburga<br />

08.09.1928 Gabriel Franz<br />

18.09.1928 Quett Elisabeth<br />

24.09.1928 Wittmann Bernhard<br />

26.09.1928 Rocker Anna<br />

05.11.1928 Nerger Horst<br />

18.11.1928 Kies Ottilie<br />

19.11.1928 Schick Evelin<br />

75 Jahre:<br />

04.07.1933 Schlungerer Lorenz<br />

19.07.1933 Dr. Dietz Roland<br />

29.07.1933 Gula Hermann<br />

16.08.1933 Renner Mathilde<br />

20.08.1933 Werner Otto<br />

02.09.1933 Seitz Wendelin<br />

04.09.1933 Widmann Joseph<br />

05.09.1933 Egeler Eugen<br />

12.09.1933 Schmidtner Maria<br />

24.09.1933 Weiß Heinz<br />

14.10.1933 Reischl Georg<br />

22.10.1933 Wagner Renate<br />

30.10.1933 Fischer Theresia<br />

03.11.1933 Pfeiff Gunolf<br />

05.11.1933 Ampferl Anna<br />

07.11.1933 Plobner Emil<br />

26.11.1933 Stein Anna<br />

70 Jahre:<br />

01.07.1938 Spängler Ludwig<br />

03.07.1938 Kabus Elfriede<br />

07.07.1938 Holzapfel Friedrich<br />

17.07.1938 Sager Ewald<br />

24.07.1938 Teider Johannes<br />

26.07.1938 Bruckmeier Margarethe<br />

08.08.1938 Kessel Bernhard<br />

09.08.1938 Nerb Jakob<br />

14.08.1938 Karch Christiana<br />

15.08.1938 Schwaiger Georg<br />

29.08.1938 Langermeier Johann<br />

24.09.1938 Demian Michael<br />

26.09.1938 Schaudel Heinz<br />

27.09.1938 Tauer Walburga<br />

28.09.1938 Gößl Ludowicka<br />

04.10.1938 Mahler Ernst<br />

12.10.1938 Bogner Mathias<br />

27.10.1938 Herkommer Ingeborg<br />

29.10.1938 Geschwendt Elenore<br />

30.10.1938 Schätz Hedwig<br />

31.10.1938 Gollewski Peter<br />

05.11.1938 Hofmann Karl<br />

06.11.1938 Schredl Walburga<br />

07.11.1938 Hardok Valentina<br />

09.11.1938 Weichenrieder Renate<br />

14.11.1938 Mesarosch Desiderius<br />

29.11.1938 Schwabauer Alexander<br />

Goldene Hochzeit (50 Jahre):<br />

15.07.1958 Händl Franz und Mathilde<br />

26.07.1958 Zieglmeier Sebastian und Berta<br />

01.08.1958 Faber Jakob und Anneliese<br />

12.09.1958 Kipfelsberger Franz und Henriette<br />

19.09.1958 Gabler Adolf und Karolina<br />

27.09.1958 Lochner Rudolf und Gerda<br />

03.10.1958 Schredl Konrad und Walburga<br />

01.11.1958 Wichmann Bernhard und Margot<br />

28.11.1958 Langermeier Johann und Helene<br />

Eiserne Hochzeit (65 Jahre):<br />

18.12.1943 Kesting Heinz und Ilse<br />

Gnadenhochzeit (70 Jahre):<br />

08.10.1938 Schmidt Johann und Katharina<br />

Eheschließungen vom 01.07.<strong>2008</strong> – 30.11.<strong>2008</strong><br />

12.07.<strong>2008</strong> Tabert Alexander und Viola Tokmakidou<br />

08.08.<strong>2008</strong> Christian Scheppach und Andrea Sandner<br />

08.08.<strong>2008</strong> Burghard Oslow und Heidemarie Pauer<br />

09.08.<strong>2008</strong> Axel Lechner und Anita-Monika Spreitzer<br />

09.08.<strong>2008</strong> Johann Harms und Christine Seibel<br />

19.09.<strong>2008</strong> Markus Kuch und Sabrina Appel<br />

10.10.<strong>2008</strong> Richard Schaller und Helga Einmüller<br />

07.11.<strong>2008</strong> Benjamin Brandl und Nicole Bernecker<br />

21.11.<strong>2008</strong> Frank Rodefeld und Jutta Amberger<br />

Geburten vom 27.06.<strong>2008</strong> – 30.11.<strong>2008</strong><br />

27.06.<strong>2008</strong> Seitz Ben<br />

01.07.<strong>2008</strong> Wassermann Miriam<br />

09.07.<strong>2008</strong> Maier Leopold<br />

11.07.<strong>2008</strong> Waldeck Juna<br />

15.07.<strong>2008</strong> Witt Fabian<br />

18.07.<strong>2008</strong> Schmidt Benedikt Alexander<br />

29.07.<strong>2008</strong> Eckbrett Julia<br />

30.07.<strong>2008</strong> Srebric Selma<br />

08.09.<strong>2008</strong> Weitling Maximilian<br />

27.09.<strong>2008</strong> Aslanov Jan<br />

05.10.<strong>2008</strong> Thoma Moritz<br />

11.10.<strong>2008</strong> Dörwaldt Timo<br />

20.10.<strong>2008</strong> Kalachev Michael<br />

08.11.<strong>2008</strong> Cron Fiona<br />

21.11.<strong>2008</strong> Scharping Julian<br />

Sterbefälle vom 29.06.<strong>2008</strong> – 01.12.<strong>2008</strong><br />

29.06.<strong>2008</strong> Brandl Michael 69 Jahre<br />

04.09.<strong>2008</strong> Schmidtner Johann 84 Jahre<br />

07.09.<strong>2008</strong> Renghart Walburga 75 Jahre<br />

19.09.<strong>2008</strong> Faber Jakob 72 Jahre<br />

21.09.<strong>2008</strong> Meier Anna 73 Jahre<br />

29.09.<strong>2008</strong> Kupsch Erna 83 Jahre<br />

29.09.<strong>2008</strong> Kabus Elfriede 70 Jahre<br />

29.10.<strong>2008</strong> Buschel Alexander 47 Jahre<br />

04.11.<strong>2008</strong> Hörauf Gabriele 51 Jahre<br />

01.12.<strong>2008</strong> Pflugfelder Robert 96 Jahre<br />

5


Gemeinderat Anton Müller mit kommunaler<br />

Verdienstmedaille ausgezeichnet<br />

Für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung<br />

hat Landrat Anton Knapp 27 Männern und Frauen aus dem<br />

gesamten Landkreis im Spiegelsaal der Eichstätter Residenz die<br />

kommunale Verdienstmedaille in Bronze verliehen.<br />

Zu den Geehrten zählt auch Anton Müller, der seit 1972 dem<br />

<strong>Lenting</strong>er Gemeinderat angehört und somit der dienstälteste<br />

Kommunalpolitiker unserer Gemeinde ist. Von 1984 bis 1990<br />

war Anton Müller zudem 2. Bürgermeister der Gemeinde<br />

<strong>Lenting</strong>. Seit 1990 ist er Sprecher der CSU-Fraktion im<br />

Gemeinderat, eine Funktion, die er sehr engagiert, kompetent<br />

und bürgernah ausübt.<br />

Auch die Gemeinde <strong>Lenting</strong> gratuliert Anton Müller zu dieser<br />

hohen Auszeichnung, bedankt sich für seine 36 jährige ehrenamtliche<br />

Tätigkeit und wünscht ihm weiterhin viel Freude bei<br />

seinem kommunalpolitischen Wirken.<br />

6<br />

Landtagswahlen <strong>2008</strong> in <strong>Lenting</strong><br />

( Gesamtstimmen in % )<br />

Standesamtliche Trauungen an jedem zweiten Samstag im Monat möglich<br />

Landrat Anton Knapp (links) zeichnete Gemeinderat Anton Müller<br />

(Mitte) mit der kommunalen Verdienstmedaille aus. An der<br />

Feierstunde im Spiegelsaal der Eichstätter Residenz nahm auch<br />

2. Bürgermeister Josef Mirlach (rechts) teil.<br />

Partei CSU SPD Grüne FW FDP Sonstige<br />

1978 52,69 38,92 0,37 8,02<br />

1982 52,28 38,18 1,88 7,66<br />

1986 51,36 34,71 5,61 8,32<br />

1990 48,00 41,64 5,91 4,45<br />

1994 46,63 39,61 4,71 9,05<br />

1998 50,62 35,73 4,02 1,95 1,19 6,49<br />

2003 56,80 26,37 5,01 5,51 1,56 4,75<br />

<strong>2008</strong> 38,64 24,23 6,80 13,64 7,02 9,67<br />

Für Heiratswillige, die an einem Wochenende heiraten wollen, besteht die Möglichkeit, ihre standesamtliche Trauung im<br />

Rathaus der Gemeinde <strong>Lenting</strong> an jedem zweiten Samstag im Monat (außer wenn dieser Samstag ein Feiertag ist) in der Zeit<br />

zwischen 9.30 Uhr und 11.30 Uhr durchzuführen.<br />

Dieses Angebot gilt nur für Paare, von denen mindestens einer der Heiratswilligen den Wohnsitz <strong>Lenting</strong> hat.<br />

Vom Bau des Blockheizkraftwerks hört man zur Zeit nichts mehr. Verlegt wurde aber eine 20 KV-Leitung zum Einspeisepunkt am Bergfürst. Gegen<br />

die Besitzeinweisung hierfür hatte die Gemeinde geklagt, den Prozess aber verloren. Das Foto zeigt einen Teil des Weges entlang der Autobahn,<br />

in dem das Kabel verlegt wurde. Dazu wurde mit Hilfe des Spülbohrverfahrens die Autobahn unterquert. Der helle Fleck am Rande der Büsche<br />

zeigt die Spülmasse, die als Flüssigkeit am Feldrand entlang lief. Das Rohr ist als kleiner schwarzer Strich zu sehen.


Trinkwasserqualität der Gemeinde<br />

Aufgrund der neuesten periodischen Trinkwasseruntersuchung des Trinkwasserlabors<br />

der Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR entsprechen die ermittelten Werte ohne<br />

Ausnahme den Vorschriften der derzeit geltenden Eigenüberwachungsverordnung<br />

bzw. Trinkwasserverordnung.<br />

Das gemeindliche Trinkwasser wird regelmäßig monatlich mittels mikrobiologischen<br />

Untersuchungen und jeweils einmal im Jahr durch Untersuchungen gemäß<br />

Trinkwasser- und Eigenüberwachungsverordnung auf seine Qualität hin geprüft.<br />

Nebenstehend veröffentlichen wir auszugsweise die Trinkwasserwerte des Prüfberichtes.<br />

Bei den Wasseranalysen auf Herbizide lagen die Werte wesentlich unter den<br />

Grenzwerten bzw. sogar unter den Bestimmungsgrenzen oder waren nicht nachweisbar.<br />

Damit weist unser Trinkwasser eine hohe Qualität auf und steht dem in Flaschen verkauften<br />

Mineralwasser in nichts nach.<br />

Wasserhärte<br />

Calcium<br />

94,00 mg/l<br />

Chlorid<br />

21,00 mg/l<br />

Fluoride<br />

0,13 mg/l<br />

Kalium<br />

0,96 mg/l<br />

Magnesium<br />

34,00 mg/l<br />

Natrium<br />

3,40 mg/l<br />

Nickel<br />

0,009 mg/l<br />

Nitrat<br />

9,30 mg/l<br />

Sulfat<br />

47,00 mg/l<br />

Uran<br />

1,8 μg/L<br />

pH-Wert<br />

7,35 bei 12°C<br />

Elektrische Leitfähigkeit 609 μs/cm<br />

Gesamthärte<br />

21,10<br />

Härtebereich<br />

3,77<br />

Die Härte des Trinkwassers umfasst die Summe der gelösten Calcium- und Magnesiumverbindungen. Da diese Verbindungen beim<br />

Erwärmen meist als Carbonate („Kalk“) ausfallen, macht sich eine hohe Härte bei den Wasserkunden z.B. durch Kalkablagerungen<br />

(Kesselstein) oder durch Schlieren im Tee bemerkbar. Auch die Dosierung der Waschmittel ist von der Härte abhängig. Nach dem<br />

Waschmittelgesetz werden 4 Härtebereiche unterschieden (I – IV).<br />

Die Härte entsteht durch Lösungsvorgänge bei der Durchsickerung der Bodenschichten und im Grundwasserleiter. Sie hängt somit<br />

im Wesentlichen von den jeweiligen geologischen Verhältnissen ab. Im Amtsbezirk des Wasserwirtschaftsamtes Ingolstadt treten<br />

sehr unterschiedliche Wasserhärten auf. Harte Wässer mit Härtegraden zwischen 15 bis 25 ° dH (Härtebereich 3 – 4) sind vor allem<br />

in Gebieten mit Kalkgesteinen der Frankenalb und den karbonathaltigen Schottern des Donautals anzutreffen.<br />

Das Trinkwasser aus der gemeindlichen Wasserversorgungsanlage weist einen Härtegrad von 21,10 (deutsche Härtegrade) auf.<br />

Sämtliches aus der öffentlichen Wasserversorgung abgegebene Wasser entspricht damit dem Härtebereich 3,77 (hart).<br />

Nördlich der Siedlung Desching sind die Bauarbeiten zur Verlegung der EPS-Leitung voll im Gange. Diese soll nach seiner Fertigstellung das bayerische<br />

Chemiedreieck bei Burghausen und den Raffineriestandort Münchsmünster mit dem europäischen Ethylenleitungsnetz bei Ludwigshafen<br />

verbinden. Ethylen ist ein farbloses, schwach süßlich riechendes, brennbares Gas, das aus Erdöl gewonnen wird und als Rohprodukt zur<br />

Herstellung von Kunststoffen dient. In einem Teilbereich wurden archäologische Untersuchungen durchgeführt. Bei den Ausgrabungen stieß man<br />

auf Spuren einer Siedlung aus der Zeit des 7. und 8. Jahrhunderts vor Christus, also zu Beginn der mitteleuropäischen Eisenzeit.<br />

7


Richtlinien zur Förderung<br />

von Sonnenkollektoren<br />

Der Gemeinderat <strong>Lenting</strong> hat mit Beschluss vom 04. Mai 2004<br />

die Verlängerung der Förderung von Sonnenkollektoren bis zu<br />

einem Betrag von 250 € beschlossen.<br />

Für die Gewährung der Förderung sind folgende Richtlinien einzuhalten:<br />

a) Die Förderung gilt für Wohn- und Gewerbegebäude.<br />

b) Es werden nur Neuanlagen gefördert.<br />

c) Es werden nur Anlagen mit einer Mindestkollektorfläche von<br />

3m² gefördert.<br />

d) Pro Heizungsanlage kann die Förderung nur einmal in<br />

Anspruch genommen werden.<br />

e) Gefördert werden auf der Rechnung ausgewiesene<br />

Planungskosten bis zu 250 €.<br />

f) Die Beantragung und Auszahlung kann erst nach Bestätigung<br />

der Inbetriebnahme der Anlage und Vorlage der<br />

Originalrechnung erfolgen.<br />

g) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass keine Gewähr<br />

dafür übernommen wird, dass nicht andere Leistungsträger<br />

diesen gemeindlichen Zuschuss bei ihrer Förderung anrechnen.<br />

h) Bei Abweichungen von den Richtlinien entscheidet der<br />

Gemeinderat.<br />

i) Der Antrag ist schriftlich bei der Gemeindeverwaltung einzureichen.<br />

Richtlinien zur Bezuschussung von<br />

Regenwasser-Sammelanlagen<br />

Der Gemeinderat <strong>Lenting</strong> hat mit Beschluss vom 04. Juli 2000<br />

die Förderung von Regenwasser-Sammelanlagen bis zu einem<br />

Betrag von 250 € beschlossen.<br />

Für die Gewährung der Förderung sind folgende Richtlinien einzuhalten:<br />

a) Es werden nur Regenwasser-Sammelanlagen (Neuanlagen)<br />

mit einer Mindestgröße von 3 m³ gefördert.<br />

b) Für jeden m³ wird ein Zuschuss in Höhe von 50 € gewährt,<br />

jedoch höchstens 250 €.<br />

c) Gefördert werden nur „geschlossene Systeme“.<br />

d) Die Beantragung und Auszahlung kann erst nach Bestätigung<br />

der Inbetriebnahme der Anlage und Vorlage der Rechnung<br />

bzw. Herstellungskosten erfolgen.<br />

8<br />

Sprechtage der<br />

Deutschen Rentenversicherung<br />

Ingolstadt<br />

Auf der Schanz 34<br />

(Landratsamt Eichstätt, Dienststelle Ingolstadt)<br />

85049 Ingolstadt<br />

Terminvereinbarung: Tel. 0841/305-1611<br />

Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr und<br />

13.00 - 15.30 Uhr<br />

Eichstätt<br />

Landratsamt Eichstätt, Residenzplatz 1, Zimmer 204,<br />

Terminvereinbarung: Tel. 08421/70-333<br />

jeweils von: 09.00 - 12.00 Uhr und<br />

13.00 - 15.30 Uhr.<br />

Termine: 07.01.2009, 15.01.2009, 04.02.2009,<br />

19.02.2009, 04.03.2009, 19.03.2009,<br />

01.04.2009, 16.04.2009, 06.05.2009,<br />

03.07.2009, 18.07.2009<br />

Rechtzeitige Voranmeldung ermöglicht bessere Beratung.<br />

Melden Sie sich spätestens eine Woche vor dem Sprechtagstermin<br />

schriftlich oder telefonisch, unter Angabe Ihrer<br />

Versicherungsnummer, bei Ihrem zuständigen Versicherungsamt<br />

an. Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen und Ihren<br />

Personalausweis oder Reisepass mit.<br />

Die Versicherungsämter und Gemeinden sind im Übrigen ganzjährig<br />

Anlaufstellen in Rentenangelegenheiten.<br />

Gebrauchtgüterlager<br />

Der Landkreis Eichstätt betreibt u.a. in Gaimersheim ein<br />

Gebrauchtgüterlager. Dort können noch gebrauchsfähige Güter,<br />

Möbel, Elektrogeräte usw. abgegeben werden. Interessenten<br />

bzw. bedürftige Bürger können die brauchbaren Güter dort<br />

kostenlos abholen.<br />

Gebrauchtgüterlager Gaimersheim, Huberbräugasse 12,<br />

Tel. 0 84 58 / 18 37<br />

Öffnungszeiten: Montag 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

35.000 € Zuschuss gibt die Gemeinde für das neue Dusch- und Toilettenhäuschen bei den Tennisplätzen. Viele Arbeiten wurden von Mitgliedern<br />

der Tennisabteilung unentgeltlich geleistet.


Müllabfuhrtermine 2009<br />

Freitag 09. Januar Gelber Sack<br />

Samstag 10. Januar Restmüll<br />

Freitag 23. Januar Restmüll / Altpapier<br />

Donnerstag 05. Februar Gelber Sack<br />

Freitag 06. Februar Restmüll<br />

Freitag 20. Februar Restmüll / Altpapier<br />

Donnerstag 05. März Gelber Sack<br />

Freitag 06. März Restmüll<br />

Mittwoch 11. März Problemmüll (Festplatz)<br />

Freitag 20. März Restmüll / Altpapier<br />

Donnerstag 02. April Gelber Sack<br />

Freitag 03. April Restmüll<br />

Samstag 18. April Restmüll / Altpapier<br />

Donnerstag 30. April Gelber Sack<br />

Samstag 02. Mai Restmüll<br />

Freitag 15. Mai Restmüll / Altpapier<br />

Donnerstag 28. Mai Gelber Sack<br />

Freitag 29. Mai Restmüll<br />

Samstag 13. Juni Restmüll /Altpapier<br />

Montag 22. Juni Sperrmüll<br />

Donnerstag 25. Juni Gelber Sack<br />

Freitag 26. Juni Restmüll<br />

Müllgebühren<br />

50l Restmülltonne / 120l Papiertonne 8,20 € / Monat<br />

120l Restmülltonne / 240l Papiertonne 14,00 € / Monat<br />

240l Restmülltonne / 2 x 240l Papiertonne 27,90 € / Monat<br />

Für andere Mülltonnenkombinationen können die Gebühren bei<br />

der Gemeinde <strong>Lenting</strong> erfragt werden.<br />

Die Abfalltonnen sind am Abholtag bis spätestens 6.00 Uhr<br />

morgens vor dem Grundstück an einer öffentlichen Straße so<br />

aufzustellen, dass sie ohne Schwierigkeiten und Zeitverlust<br />

entleert werden können. Nach der Leerung sind sie unverzüglich<br />

an ihren gewöhnlichen Standplatz zurückzubringen.<br />

Können Grundstücke vom Abfuhrfahrzeug nicht oder nur unter<br />

erheblichen Schwierigkeiten angefahren werden, haben die<br />

Überlassungspflichtigen die Behältnisse selbst zur nächsten<br />

vom Abfuhrfahrzeug erreichbaren Stelle zu verbringen und<br />

diese nach der Leerung unverzüglich an ihren gewöhnlichen<br />

Freitag 10. Juli Restmüll / Altpapier<br />

Donnerstag 23. Juli Gelber Sack<br />

Freitag 24. Juli Restmüll<br />

Freitag 07. August Restmüll / Altpapier<br />

Donnerstag 20. August Gelber Sack<br />

Freitag 21. August Restmüll<br />

Freitag 04. September Restmüll / Altpapier<br />

Donnerstag 17. September Gelber Sack<br />

Freitag 18. September Restmüll<br />

Freitag 02. Oktober Restmüll / Altpapier<br />

Donnerstag 15. Oktober Gelber Sack<br />

Freitag 16. Oktober Restmüll<br />

Freitag 30. Oktober Restmüll / Altpapier<br />

Mittwoch 04. November Sperrmüll<br />

Donnerstag 12. November Gelber Sack<br />

Freitag 13. November Restmüll<br />

Freitag 27. November Restmüll / Altpapier<br />

Donnerstag 10. Dezember Gelber Sack<br />

Freitag 11. Dezember Restmüll<br />

Donnerstag 24. Dezember Restmüll / Altpapier<br />

Mitteilung der Veolia Umweltsevice Süd GmbH & Co. KG zur Müllabfuhr<br />

Bei der Abholung von Restmüll bzw. Altpapier stellt die Veolia Umweltsevice Süd GmbH & Co. KG immer<br />

wieder fest, dass Äste und Sträucher von Grundstücken in den öffentlichen Verkehrsraum bzw. die Straße reichen und die<br />

Fahrer dadurch Schwierigkeiten beim sicheren Befahren der Straße haben. Wir möchten darauf hinweisen, dass Bäume und<br />

Buschwerk an Ortsstraßen von den Eigentümern bzw. Nutzungsberechtigten so auszuasten sind, dass über dem Straßenkörper<br />

folgende Lichträume frei bleiben:<br />

4,50 m über der gesamten Fahrbahn, 1,50 m neben der Fahrbahn und 2,50 m über Rad- und Gehwegen.<br />

Die Auslichtungen sind grundsätzlich so vorzunehmen, dass Teile der Bäume oder Sträucher auch dann nicht in das<br />

Lichtraumprofil hineinragen, wenn sie durch Laub oder Fruchtbehang ihre Lage verändern. Verkehrszeichen, Wegweiser und<br />

Straßenlaternen sind so freizuschneiden, dass keine Gefahr besteht, dass sie verdeckt werden. Auf die Haftung der<br />

Eigentümer bei einem Schaden wird ausdrücklich hingewiesen.Damit es nicht soweit kommt, bittet die Veolia Umweltsevice<br />

Süd GmbH & Co. KG vorzusorgen und die betreffenden Bäume bzw. Sträucher zurückzuschneiden.<br />

Standplatz zurückzubringen. Fahrzeuge und Fußgänger dürfen<br />

durch die Aufstellung der Behältnisse nicht behindert oder<br />

gefährdet werden.<br />

Gebühren für Wasser und Kanal je cbm<br />

Wasser 0,84 € + 7 % Ust<br />

Kanal 1,43 €<br />

Kanal mit Ermäßigung 1,14 €<br />

Soweit das gesamte Niederschlagswasser auf dem Grundstück<br />

in zulässiger Weise abgeleitet und damit nicht in die Kanalisation<br />

eingeleitet wird, ermäßigt sich die Einleitungsgebühr auf<br />

Antrag bei der Abwasserbeseitigungsgruppe Ingolstadt-Nord<br />

um 20%. Die Wasser-, Kanal- und Müllgebühren sind satzungsgemäß<br />

den Hauseigentümern in Rechnung zu stellen.<br />

9


Datum Veranstalter Veranstaltung Ort<br />

Januar<br />

01.-06.01.2009 TSV Ski-Abtlg. Ski-Urlaub Kinder und Jugendliche<br />

04.01.2009 Trachtenverein Winterwanderung<br />

06.01.2009 Krieger- u. Soldatenverein Jahreshauptversammlung Lukas<br />

10.01.2009 Trachtenverein Volkstanz Alte Turnhalle<br />

17.01.2009 FFW Jahreshauptversammlung Lukas<br />

22.01.2009 Kirche Ökumenischer Stammtisch Lukas<br />

24.01.2009 Schützenverein Jahreshauptversammlung Bergfürst<br />

25.01.2009 Kindergarten St. Nikolaus Tag der offenen Tür Kapellenweg<br />

31.01.2009 Pfarrgemeinde Faschingsball Pfarrheim<br />

Februar<br />

01.02.2009 TSV Ski-Abtlg. Vereinsmeisterschaften<br />

06.02.2009 Bücherei Auslosung Ferienkalenderrätsel Bücherei<br />

07.02.2009 Kindergarten St. Josef Tag der offenen Tür Beethovenstraße<br />

08.02.2009 TSV Fußball-Abtlg. Kinderfaschingsball Alte Turnhalle<br />

11.02.2009 SPD Seniorennachmittag Café Stadtblick<br />

13.02.2009 Bücherei Vorlesestunde Bücherei<br />

14.02.2009 KAB Jahreshauptversammlung Lukas<br />

14.02.1009 Gartenbauverein Aktivenfest Bergfürst<br />

18.02.2009 CSU und Frauenunion Seniorenfasching Lukas<br />

19.02.2009 Kirche Seniorenfasching Pfarrheim<br />

21.02.2009 TSV Fußball Abtlg. Lumpererball Alte Turnhalle<br />

25.02.2009 SPD Politischer Aschermittwoch<br />

25.02.2009 CSU Fischessen Lukas<br />

März<br />

07.03.2009 Gartenbauverein Jahreshauptversammlung<br />

08.03.2009 KAB Frühschoppen Lukas<br />

13.03.2009 Bücherei Vorlesestunde Bücherei<br />

13.03.2009 Freie Wähler Kartenturnier Lukas<br />

14.03.2009 Männergesangverein Jahreshauptversammlung Lukas<br />

15.03.2009 AWO Jahreshauptversammlung Hofmark<br />

19.03.2009 Kirche Seniorennachmittag Pfarrheim<br />

21.03.2009 CSU Starkbierfest Alte Turnhalle<br />

27.03.2009 TSV Jahreshauptversammlung Lukas<br />

28.03.2009 Krankenpflegeverein Jahreshauptversammlung Lukas<br />

April<br />

03.04.2009 TSV Tennis-Abtlg. Jahreshauptversammlung Tennishütte<br />

04.04.2009 AWO Ostertreff Café Stadtblick<br />

12.04.2009 TSV Ski-Abtlg. Ostereier-Suchen<br />

16.04.2009 Kirche Seniorennachmittag Pfarrheim<br />

18.04.2009 Trachtenverein Frühjahrsversammlung Bergfürst<br />

19.04.2009 SPD Jahreshauptversammlung Lukas<br />

23.04.2009 Kirche Ökumenischer Stammtisch Lukas<br />

25.04.2009 TSV Ski-Abtlg. Jahreshauptversammlung Lukas<br />

25.04.2009 Gartenbauverein Aktion „Saubere Landschaft“<br />

10<br />

Veranstaltungskalender<br />

der <strong>Lenting</strong>er Vereine Januar - Juli 2009


Datum Veranstalter Veranstaltung Ort<br />

April<br />

30.04.2009 TSV Ski-Abtlg. Abendwanderung<br />

30.04.2009 Freie Wähler Tanz in den Mai Lukas<br />

Mai<br />

01.05.2009 TSV Tennis-Abtlg. Einweihung Tennishütte<br />

03.05.2009 TSV Tennis-Abtlg. Eröffnungsturnier<br />

09.05.2009 VdK Kameradschaftsabend Lukas<br />

09.05.2009 TSV Tennis-Abtlg. Schnupperwochenende Tennisanlage<br />

10.05.2009 TSV Tennis-Abtlg. Tag der offenen Tür Tennisanlage<br />

10.05.2009 Freiwillige Feuerwehr Floriansfest Bergfürst<br />

14.05.2009 Kirche Seniorenmaiandachtsfahrt<br />

16.05.2009 Pfarrjugend Altkleidersammlung<br />

16.05.2009 WV Naturfreunde Jahreshauptversammlung Lukas<br />

17.05.2009 Kirche Sternwanderung zur Maiandacht im Glöcklholz<br />

24.05.2009 KAB Maiandacht Fatimakapelle<br />

24.05.2009 TSV Ski-Abtlg. Fahrradtour<br />

29.05.2009 Kirche Firmung<br />

Juni<br />

06.06.2009 VdK Tagesausflug<br />

13.06.2009 Kirche Wallfahrt nach Bettbrunn<br />

18.06.2009 Kirche Seniorennachmittag Pfarrheim<br />

20./21.06.2009 WV Naturfreunde Wandertage Alte Turnhalle<br />

20.06.2009 SPD Sonnwendfeuer Bergfürst<br />

20.06.2009 TSV Tennis-Abtlg. Mittsommernachtsturnier Tennisanlage<br />

26.06.2009 Kindergarten St. Josef Sommerfest Beethovenstraße<br />

27.06.2009 Trachtenverein Grillfest Bergfürst<br />

28.06.2009 Kirche Pfarrfest Pfarrheim<br />

28.06.2009 TSV Ski-Abtlg. Grillfest<br />

Juli<br />

04.07.2009 AWO Grillfest König<br />

11.07.2009 Gartenbauverein Radifest Bergfürst<br />

12.07.2009 TSV Ski-Abtlg. Skater-Rennen<br />

16.07.2009 Kirche Seniorengrillfest Pfarrheim<br />

17.-19.07.2009 Freiwillige Feuerwehr Kreisjugendtreff mit Zeltlager Bergfürst<br />

19.07.2009 VdK Grillfest Bergfürst<br />

23.07.2009 Kirche Ökumenischer Stammtisch Lukas<br />

25.-26.07.2009 TSV Ski-Abtlg. Jugendwochenende<br />

25.07.2009 Schützenverein Grillfest Bergfürst<br />

25.07.2009 TSV Tennis-Abtlg. Schleiferlturnier Tennisanlage<br />

25.07.2009 WV Naturfreunde Grillfest Bergfürst<br />

Vorschau<br />

17.06.2009 Vereine Vorständesitzung Lukas<br />

10.-13.09.2009 Gemeinde Jurafest Bergfürst<br />

17.- 19.09.2009 Bücherei-Jubiläum<br />

17.10.2009 Krieger- und Soldatenverein 100-jähriges Gründungsfest Alte Turnhalle<br />

11


Wertstoffhof und Kompostierungsanlage<br />

Öffnungszeiten<br />

März bis Oktober:<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch: 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag: 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag: 13.00 – 15.00 Uhr<br />

November bis Februar:<br />

Öffnungszeiten: Freitag: 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Samstag: 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Bitte haben Sie Verständnis, dass die Mitarbeiter des<br />

Wertstoffhofes angewiesen sind, künftig die Nutzer hinsichtlich<br />

des Wohnsitzes zu überprüfen. Bitte halten Sie hierzu Ihren<br />

Personalausweis zur Kontrolle bereit. Das Aufsichtspersonal ist<br />

berechtigt, Anlieferern ohne Ausweis die Nutzung des<br />

Wertstoffhofes zu verweigern.<br />

Entsorgung von Grün- und Häckselgut<br />

Gebührenregelung:<br />

Für die Anlieferung von Grüngut gilt folgende Gebührenrege-<br />

lung:<br />

Erstanlieferungen von Grüngut bis zu 3 m³/Tag:<br />

jede weitere tägliche Anlieferung bis zu 3 m³:<br />

Anlieferungen über 3 m³ bis 6 m³:<br />

Anlieferungen über 6 m³:<br />

Holzige Abfälle mit einem Durchmesser von mehr als 30 cm,<br />

Wurzelstöcke und Wurzelballen werden nicht angenommen.<br />

Entsorgung von Bauschutt<br />

1 Eimer oder ähnliche Behältnisse:<br />

1 PKW-Kofferraum, 1 Schubkarren:<br />

1 PKW-Anhänger 1 x 1,5 m:<br />

Rigips-Platten und Heraklit-Platten werden als Bauschutt nicht<br />

angenommen! Entsorgung über die Müllverbrennungsanlage in<br />

Mailing.<br />

Entsorgung von Altholz<br />

In den Altholzcontainer gehören:<br />

Bretter, Holzböden (auch Parkett-, Laminatböden), Holzbalken,<br />

Holzdecken, Holzlatten, Holzmöbel, Paletten, Pfähle, Profilbretter,<br />

Spanplatten, Zargen, Zierbalken, Transportkisten aus<br />

Holzwerkstoffen<br />

Entsorgung von Elektroschrott<br />

Folgende haushaltsübliche Mengen von Elektroaltgeräte werden<br />

beim Wertstoffhof <strong>Lenting</strong> kostenlos angenommen:<br />

- Haushaltsgroßgeräte<br />

- Kühlgeräte<br />

- Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik<br />

(u.a. Drucker, PCs)<br />

12<br />

kostenfrei<br />

5 €<br />

5 €<br />

10 €<br />

APPELL AN ALLE BÜRGERINNEN UND BÜRGER<br />

Obwohl die Gemeinde die Anlieferung von Grün- und<br />

Häckselgut auf die Kompostierungsanlage kostenlos eingeführt<br />

hat, müssen wir leider feststellen, dass Grünabfälle im<br />

Gemeindewald „Am Gstocket“, in der „Güß“ und an anderen<br />

Stellen der <strong>Lenting</strong>er Gemarkung widerrechtlich abgelagert<br />

werden.Wir bitten daher, die gemeindliche Entsorgungsanlage<br />

zu nutzen und den Wald und die Flur sauber zu<br />

halten.<br />

1 €<br />

5 €<br />

25 €<br />

- Geräte der Unterhaltungselektronik (u.a. Fernsehgeräte,<br />

Radiogeräte)<br />

- Beleuchtungskörper (z.B. Leuchtstofflampen, Energiesparlampen,<br />

Quecksilberdampflampen, Natrium-, Metelldampflampen)<br />

- Haushaltskleingeräte<br />

- Elektrische und elektronische Werkzeuge (Bohrmaschine,<br />

Akku-Schrauber, Heckenschere, Rasenmäher)<br />

Weitere Wertstoffe, die beim Wertstoffhof angeliefert<br />

werden können<br />

Folien (sauber und besenrein): Verpackungsfolien, Schrumpffolien<br />

und Silofolien<br />

Formstyropor und Styroporchips<br />

Flaschenkorken<br />

CDs, DVDs und Tonerpatronen<br />

Großmengen Elektroaltgeräte<br />

können an folgenden Übergabestellen kostenlos angeliefert<br />

werden:<br />

- Wertstoffhof Eichstätt, Gundekarstraße<br />

- Wertstoffhof Beilngries, Untermühlweg 2<br />

- Wertstoffhof Gaimersheim, im Steinbruch an der<br />

Rackertshofener Straße<br />

- Kompostieranlage Meier, Hitzhofen<br />

- Firma Veolia Umweltservice Süd GmbH & Co. KG,<br />

Denkendorf, Alemannenstr. 7<br />

Weitere Informationen finden Sie auch unter:<br />

www.lenting.de (Bürgerinformationen, Ver- und Entsorgung)<br />

An mehreren Straßen, so wie hier in der Guttenbergerstraße, wurde<br />

der Belag ausgebessert.


Problemmüll<br />

Mittwoch, den 11.03.2009 von 8:00 – 10:00 Uhr<br />

am Festplatz in <strong>Lenting</strong><br />

Das ist Problemmüll:<br />

Säuren, Laugen, Pflanzenschutzmittel, Gifte, Lösungsmittel,<br />

Spritzmittel, flüssige Lackreste<br />

Nicht mitgenommen werden:<br />

Neonröhren > Wertstoffhof<br />

Altöl > Rücknahme durch Handel<br />

Altreifen<br />

Dispersionsfarben,<br />

> Rücknahme durch Handel<br />

eingetrocknete Lack- und Farbreste > Restmüll<br />

leere Farbeimer und Kanister > gelber Sack<br />

Feuerlöcher > Fachfirmen<br />

Asbestzement, Asbestabfälle > Deponie Eberstetten oder<br />

Entsorgungsfirma<br />

Gemeindliche Straßenreinigung<br />

Termine für das Jahr 2009<br />

Die Straßenreinigung erfolgt durch die Firma Stadler, Aiterbach,<br />

im Auftrag der Gemeinde <strong>Lenting</strong>.<br />

Nachstehend teilen wir Ihnen die Termine der Straßenreinigung<br />

mit:<br />

Jeweils mittwochs,am 18. März 2009<br />

22. April 2009<br />

20. Mai 2009<br />

10. Juni 2009<br />

15. Juli 2009<br />

09. September 2009<br />

14. Oktober 2009<br />

11. November 2009<br />

02. Dezember 2009<br />

Um die ordnungsgemäße Straßenreinigung zu erleichtern, bitten<br />

wir alle Bürgerinnen und Bürger, an den genannten<br />

Terminen ihre Gehwege zu reinigen und so weit möglich ihre<br />

Fahrzeuge nicht auf den Straßen zu parken.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich<br />

bitte an das<br />

Landratsamt Eichstätt,<br />

Tel.: 08421/70-295 oder 70-342<br />

Ferienprogramm<br />

Sperrmüll<br />

Der Landkreis Eichstätt führt zweimal jährlich in Zusammenarbeit<br />

mit der beauftragten Müllabfuhrfirma, , Veolia Umweltservice<br />

GmbH & Co, KG, in <strong>Lenting</strong> die Sperrmüllaktionen<br />

durch. Der Sperrmüll ist am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr vor dem<br />

Grundstück, möglichst getrennt nach Fraktionen, bereitzustellen.<br />

Sämtliche Straßen werden nur einmal angefahren.<br />

Nachträglich herausgestellte Gegenstände werden nicht<br />

abgeholt.<br />

Bei der Sperrmüllabfuhr werden nur haushaltsübliche Mengen<br />

entsorgt. Größere Mengen, Haushaltsauflösungen und Mengen<br />

von Entrümpelungen sowie Großmengen von Gewerbetreibenden<br />

werden nicht mitgenommen. Das Gewicht pro bereitgestelltem<br />

Teil darf 50 kg nicht überschreiten.<br />

Mitgenommen werden:<br />

- Möbelstücke (Sofa, Bett, Stuhl, Tisch, Schrank,<br />

Matratze,...)<br />

- PVC- und Teppichböden<br />

- Holzöfen, Ölöfen (ohne Öl), Ofenrohre<br />

- Gartengeräte<br />

- Schrottteile (Länge max. 2,5 m)<br />

Nicht mitgenommen werden:<br />

- Behältnisse (Säcke, Kisten, Kartons), die mit Hausmüll<br />

gefüllt sind<br />

- größere Mengen Möbel aufgelöster Haushalte<br />

- große Elektrogeräte, wie z. B. Kühl-, Gefriergeräte,<br />

Waschmaschinen, Trockner, Spülmaschinen,<br />

Fernseher, Radio, Staubsauger,<br />

Elektro-Rasenmäher usw. > Wertstoffhof<br />

- Elektrokleingeräte > Wertstoffhof<br />

- Sondermüll > evtl. Problemmüllaktion<br />

oder Entsorgungsfirma<br />

- Bauschutt (Toilettenschüssel, Waschbecken)<br />

> Bauschuttdeponie<br />

- Wertstoffe (Folien, Flachglas, Styropor,…)<br />

Wertstoffhof<br />

- Autoteile > Schrotthändler<br />

- Altreifen > Reifenhandel<br />

- Feuerlöscher > Fachfirma<br />

- Pflanzliche Abfälle<br />

- Gewerbliche Abfälle<br />

Termine Sperrmüll 2009<br />

1. Halbjahr 2009 Montag, 22. Juni 2009<br />

2. Halbjahr 2009 Mittwoch, 04. November 2009<br />

Groß war der Zuspruch unserer Kinder und Jugendlichen bei der Veranstaltung des Ferienprogrammes. Viele <strong>Lenting</strong>er<br />

Vereine beteiligten sich.<br />

Herzlichen Dank an alle ehrenamtlich Tätigen, die zum Gelingen beitrugen. Wie schon in den vergangenen Jahren lag die<br />

Organisation in professionellen Händen bei den Gemeindebediensteten Erika Lorenz und Sabrina Kuch.<br />

13


Der Zauberer fasziniert die Kinder mit seinen Kunststücken im<br />

Rathauskeller.<br />

14<br />

Das Preisfischen am Dorfweiher war eine sehr begehrte Veranstaltung.<br />

Viele Kinder und Jugendliche hatten Spaß beim Kegeln. Gebannt verfolgen die Kinder eine Aufführung des Marionettentheaters<br />

durch die Mitglieder des Büchereiteams.<br />

Wie mache ich Feuer ohne Streichhölzer und Feuerzeug, hieß die<br />

Aufgabe für diese Gruppe auf der Terrasse des Mehrzweckraums am<br />

Bergfürst.<br />

Erinnerungsfoto an die Betriebsbesichtigung bei der Fa. Stiefel,<br />

organisiert vom Krieger- und Soldatenverein.


Zweite Kinderkrippengruppe in der Kindertageseinrichtung<br />

St. Nikolaus<br />

Die katholische Kirchenstiftung <strong>Lenting</strong> ist in enger<br />

Zusammenarbeit mit der Gemeinde <strong>Lenting</strong> der gesteigerten<br />

Nachfrage nach Betreuungsplätzen für Kinder unter 3 Jahren<br />

durch Eröffnung einer zweiten Kinderkrippe begegnet. Zum<br />

Start des Kindergartenjahres <strong>2008</strong>/2009 hat die Kindertageseinrichtung<br />

St. Nikolaus ihr Angebot von 12 auf 24<br />

Krippenplätze erweitert.<br />

Das Landratsamt Eichstätt sowie die Gemeinde <strong>Lenting</strong> haben<br />

dieses Vorhaben durch die Erteilung einer Betriebserlaubnis<br />

und Zusicherung der Finanzierung der neuen Plätze unterstützt.<br />

Die Betreuungswünsche der <strong>Lenting</strong>er Eltern werden<br />

vorerst gedeckt. Zusätzlich kann auf ein noch freies Angebot<br />

von 3 Krippenplätzen zurückgegriffen werden. Für den Fall,<br />

dass Anmeldungen ausbleiben, weisen wir vorsorglich darauf<br />

hin, dass nicht belegte Plätze auch auswärtigen Eltern angeboten<br />

werden.<br />

Der Elternbeitrag für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren<br />

ist nach Buchungszeiten gestaffelt und beträgt bei<br />

� > 4 Stunden: 135,- Euro<br />

� > 5 Stunden: 150,- Euro<br />

� > 6 Stunden: 165,- Euro<br />

� > 7 Stunden: 180,- Euro<br />

� 8-9 Stunden: 195,- Euro<br />

Für weitere Auskünfte bzgl. der Kinderbetreuung in der<br />

Kinderkrippe St. Nikolaus, Kapellenweg 1, steht Ihnen die<br />

Leiterin der Kindertageseinrichtung, Frau Haser, unter der<br />

Telefonnummer 08456/5552 gerne zur Verfügung.<br />

Fragen zu freien Kindergartenplätzen für Kinder ab 2 ½ Jahre<br />

beantwortet Ihnen gerne Frau Glinkowski, Leiterin der<br />

Kindertageseinrichtung St. Josef, Beethovenstraße 2, unter der<br />

Telefonnummer 08456/3262.<br />

Gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft,<br />

SIZ gGmbH<br />

Seit Anfang dieses Jahres gibt es in Eichstätt eine Filiale der SIZ<br />

gGmbH.<br />

Dies ist eine gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft, die für<br />

Personen mit einer Behinderung Arbeitsplätze anbietet. Zu<br />

diesem Personenkreis zählen Personen mit einer geistigen,<br />

seelischen, körperlichen oder psychischen Behinderung, sowie<br />

Personen mit einer Suchtproblematik. Hierfür ist der Name<br />

Programm: S (Selbsthilfe) I (Integration) Z (Zuverdienst).<br />

Durch einen Einstieg im Zuverdienstbereich werden die<br />

Mitarbeiter an eine kontinuierliche Arbeit herangeführt.<br />

Hierbei sind folgende Zielsetzungen gegeben: Steigerung des<br />

Selbstwertgefühls, positive Auswirkungen auf den psychischen<br />

Gesundheitszustand und eine langsame Steigerung der Arbeitsund<br />

Leistungsfähigkeit, sowie theoretische und praktische<br />

Kenntnisse, um später verbesserte Chancen auf dem<br />

Arbeitsmarkt zu erhalten.<br />

Weiterhin bietet die SIZ gGmbH Dienstleistungen für Personen<br />

und Haushalte an. Hierzu gehören z.B. Malerarbeiten,<br />

Gartenpflege, Renovierungsarbeiten, Entrümpelungen, usw.<br />

Für Fragen hierzu steht Ihnen in Eichstätt der Betriebsleiter,<br />

Herr Peter, gerne zur Verfügung.<br />

Sie erreichen Ihn unter Telefon 08421/7084610.<br />

Räum- und Streudienst<br />

an öffentlichen Verkehrsflächen<br />

Mit dem Eintritt der kalten Jahreszeit macht die Gemeinde<br />

wiederum auf das winterliche Räumen und Streuen aufmerksam.<br />

Der gemeindliche Bauhof wird dieser Pflicht entsprechend<br />

eines Streuplanes und eines geordneten Winterdienstes nachkommen.<br />

Die Gemeinde hat die Verpflichtung, Gefahrenpunkte<br />

vorrangig zu räumen. Es ist deshalb nicht möglich, den gesamten<br />

Ort zu gleicher Zeit schneefrei zu halten.<br />

Ferner bitten wir alle Kraftfahrzeughalter im Interesse eines<br />

geordneten Winterdienstes, ihre Fahrzeuge so weit wie möglich<br />

auf eigenen Stellplätzen bzw. Garagen abzustellen, damit alle<br />

Gemeindestraßen durch die Räumfahrzeuge befahren werden<br />

können.<br />

Weiterhin weisen wir alle Grundstückseigentümer auf Ihre<br />

Verpflichtung zum Räumen und Streuen der Gehwege während<br />

der üblichen Verkehrszeiten (7 bis 20 Uhr, an Sonn- und gesetzl.<br />

Feiertagen ab 8 Uhr) hin.<br />

Die Gehwege sind in so sicherem Zustand zu halten, dass sie<br />

von Fußgängern gefahrlos benutzt werden können. Bei fehlenden<br />

Gehwegen ist ein entsprechender Teil der Fahrbahn (1m)<br />

zur Sicherung des Fußgängerverkehrs entlang der Grundstücke<br />

zu räumen und zu streuen.<br />

Das Räumen und Streuen ist während der üblichen Verkehrszeiten<br />

so oft zu wiederholen, wie es zur Sicherung des Fußgängerverkehrs<br />

notwendig ist. Eine Unterlassung der Räum- und<br />

Streupflicht stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann<br />

privatrechtliche Haftungsansprüche nach sich ziehen.<br />

Besonders wird darauf hingewiesen, dass das Ablagern von<br />

Schnee oder Eis aus privaten Grundstücken auf öffentlichen<br />

Verkehrsflächen nicht gestattet ist.<br />

Überhängende Sträucher und Äste auf öffentlichen Verkehrsflächen<br />

stellen erhebliche Beeinträchtigungen für die Verkehrsteilnehmer<br />

dar. Schneiden Sie bitte Ihre Sträucher und Äste<br />

zurück.<br />

Unsere Kindergärten werden<br />

gesponsert<br />

von der<br />

Sparkasse Ingolstadt!<br />

15


Entlang des Schambachtalbahnradweges hat das Landratsamt Rastmöglichkeiten geschaffen. So auch bei uns in <strong>Lenting</strong> auf dem ehemaligen<br />

Bahnhofsgelände. Auf der Informationstafel sind der Verlauf des Radwegs sowie die Geschichte der früheren Bahnlinie beschrieben.<br />

Vermeiden von Wasserschäden<br />

durch Frosteinwirkung an Wasserzähler und Wasserleitung<br />

Wasserzähler, die nicht in frostsicheren Räumen untergebracht<br />

sind, z.B. auf unbebauten Grundstücken und in unbeheizten<br />

Rohbauten, sind mit geeignetem Isoliermaterial zu umwickeln<br />

oder durch Frostwächter zu schützen.<br />

Zur Vermeidung von Wasserschäden wird jeder Grundstückseigentümer<br />

angehalten, sich Kenntnis von der Lage des<br />

Schiebers der Hausanschlussleitung zu verschaffen und diese in<br />

Form einer Zeichnung an der Wasserzähleinrichtung anzubringen,<br />

um im Notfall die Schieberkappe auch unter Eis und<br />

Schnee zu finden oder diese immer frei zu halten.<br />

In diesem Zusammenhang werden die Grundstücksbesitzer<br />

gebeten, gelegentlich den Wasserzähler abzuhorchen. Wenn<br />

der Wasserzähler nicht läuft, darf kein Leckgeräusch an der<br />

Hauseingangsleitung zu hören sein. Sollte ein gleichmäßiges<br />

Leckgeräusch hörbar sein, so verständigen Sie bitte unseren<br />

Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 0171-7276508,<br />

um eine Unterspülung oder einen Wasserschaden an Ihrem<br />

Gebäude zu vermeiden.<br />

16<br />

An alle Lohnsteuerzahler!<br />

Öffentlicher Personennahverkehr<br />

Die Gemeinde <strong>Lenting</strong> ist in den öffentlichen<br />

Personennahverkehr eingebunden mit den Linien 30, 9221,<br />

9226, N 5 und S 8. Um Ihnen auch künftig den guten Standard<br />

an Busverbindungen gewährleisten zu können, sollten möglichst<br />

viele Bürger den öffentlichen Personennahverkehr nutzen.<br />

Bitte kaufen Sie die INVG-Fahrkarten nur im Rathaus der<br />

Gemeinde <strong>Lenting</strong>. Damit ist sichergestellt, dass die<br />

Fahrkartenerlöse der Gemeinde <strong>Lenting</strong> gutgeschrieben und die<br />

hohen Kosten verringert werden, die unsere Gemeinde als<br />

Defizitausgleich an die INVG zu zahlen hat.<br />

Über die Internetseite www.invg.de erhalten Sie viele nützliche<br />

Hinweise zu Themen des öffentlichen Personennahverkehrs,<br />

z.B. Fahrpläne, Fahrpreise, Bayern-Ticket, Bahn-Ticket.<br />

Gültigkeit der Busfahrpläne der INVG<br />

Der nächste Fahrplanwechsel soll erst im Dezember 2009<br />

erfolgen, um anstehende umfassende Änderungen in einem<br />

Schritt zu vollziehen. Die INVG-Fahrpläne <strong>2008</strong> (ursprünglich<br />

gültig bis 07.12.<strong>2008</strong>) gelten also voraussichtlich bis<br />

Dezember 2009.<br />

Sie können unserer Gemeinde helfen, ohne dass es Sie etwas kostet.<br />

Geben Sie Ihre Lohnsteuerkarte für das vergangene Steuerjahr an die Gemeindeverwaltung bzw. an das Finanzamt Eichstätt<br />

zurück, falls diese nicht für den Lohnsteuerjahresausgleich oder die Einkommensteuer benötigt wird.<br />

Die Lohnsteuerkarten dienen dem Statistischen Landesamt zur Errechnung des unserer Gemeinde zustehenden Anteils am<br />

Aufkommen der Lohn- und Einkommensteuer des Landes.<br />

Jede Lohnsteuerkarte, die wegen Nichtablieferung bei der Lohnsteuerstatistik fehlt, bedeutet für die Gemeinde – und damit<br />

für alle Bürger – einen finanziellen Verlust.<br />

Wir sind bereit, die Übersendung zu übernehmen, wenn Sie die Lohnsteuerkarte in einem an das Finanzamt adressierten<br />

Umschlag mit dem Vermerk „Inhalt Lohnsteuerkarte“ (wegen Wahrung des Steuergeheimnisses) im Rathaus abgeben.


Information über die Ausbildungsmöglichkeiten<br />

bei der Bundeswehr<br />

Bei der Bundeswehr besteht die Möglichkeit als Soldat auf Zeit<br />

eine Ausbildung in über 60 verschiedenen Gesellen- und<br />

Meisterberufen oder ein Studium zu absolvieren.<br />

Weitere Informationen hierzu:<br />

Kreiswehrersatzamt Ingolstadt<br />

Manchinger Str. 1 A<br />

85053 Ingolstadt<br />

Tel.: 0841 – 9934 3920 oder 3924<br />

www.terrwv.bundeswehr.de<br />

www.bundeswehr-karriere.de<br />

Wehrdienstberatung Ingolstadt<br />

Manchinger Str. 1 A<br />

85053 Ingolstadt<br />

Tel.: 0841 – 9934 3955 oder 3957<br />

Email: wdbera.in@bundeswehr.org<br />

Ausbildungsstelle<br />

Die Gemeinde <strong>Lenting</strong> bildet zum 01.09.2009 eine/n<br />

Verwaltungsfachangestellte/n (VFA-K) - Fachrichtung allgemeine<br />

innere Verwaltung des Freistaates Bayern und<br />

Kommunalverwaltung – aus.<br />

Als Mindestvoraussetzung sollten Sie zum Einstellungstermin<br />

den Qualifizierenden Hauptschul-abschluss oder die Mittlere<br />

Reife bzw. eine gleichwertige Schulbildung vorweisen können.<br />

Informieren Sie sich über unser Ausbildungsangebot auf unserer<br />

Homepage www.lenting.de. Wenn wir Ihr Interesse wecken<br />

konnten, senden Sie bis 13.02.2009 Ihr Bewerbungsschreiben an<br />

die Gemeinde <strong>Lenting</strong> - Personalverwaltung-, Rathausplatz 1,<br />

85101 <strong>Lenting</strong> und legen Sie aussagekräftige Unterlagen, insbesondere<br />

Lebenslauf, Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse<br />

sowie ggf. Ausbildungszeugnis oder Praktikumszeugnisse bei.<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen gerne der Geschäftsleiter Herr<br />

Mehlich (Tel.: 08456/9295-22) oder der Personalamtsleiter Herr<br />

Gmöhling (Tel.: 08456/9295-29) zur Verfügung.<br />

Bus-Fahrkarten<br />

INVG Bus-Fahrkarten können im Rathaus auf Zimmer 4 gekauft werden. Wenn Sie Ihre Fahrkarte im Rathaus kaufen, helfen<br />

Sie mit, den Kostenanteil der Gemeinde am öffentlichen Nahverkehr zu senken!<br />

Die Verlegung des Sirenenstandorts von einem Privathaus an der Ingolstädter Straße auf den Schlauchturm unseres Feuerwehrhauses kostete<br />

7.876 €.<br />

Am Bach zwischen der Staatsstraße 2229 und der Alten Landstraße hat die Gemeinde ein kleines Gartengrundstück gekauft. Die Pappel, die schon<br />

öfters durch den Abwurf von Ästen eine Verkehrsgefährdung dargestellt hatte, wurde gefällt, das Gelände eingeebnet und die Grünanlage vergrößert.<br />

17


Seit Anfang September ist der gemeindliche Holzlagerplatz nördlich des Wertstoffhofes fertig gestellt. Von den 39, zwischen 55 m² und 130 m²<br />

großen Parzellen sind bereits 19 verpachtet.<br />

Winterzeit - Lesezeit - Treffpunkt<br />

Bücherei<br />

„Literarische und kulinarische Genüsse aus Italien“ war das<br />

Motto eines Literarischen Abends, den die Gemeindebücherei<br />

am Freitag, den 24. Oktober <strong>2008</strong>, in den Büchereiräumen<br />

durchführte. Bei der gut besuchten Veranstaltung wurde<br />

aktuelle italienische Gegenwartsliteratur vorgestellt. Zu der<br />

anschließenden zwanglosen Gesprächsrunde wurden von den<br />

Büchereimitarbeiterinnen selbst hergestellte kulinarische<br />

Köstlichkeiten Italiens angeboten.<br />

Wie alljährlich, so wurden auch diesmal am 16. November <strong>2008</strong><br />

insgesamt 412 Neuanschaffungen in einer großen<br />

Buchausstellung im Rathaus-Foyer präsentiert.<br />

Der Schwerpunkt der Bestandserneuerung lag auf der Kinderund<br />

Jugendliteratur, und im Rathauskeller konnten für 50 Ct<br />

pro Buch ausgesonderte Medien erworben werden. Zudem<br />

bestand die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen in einer gemüt-<br />

18<br />

lichen Gesprächsrunde zu sitzen.<br />

Mit vier weiteren Veranstaltungen für junge Leser trat die<br />

Bücherei im zweiten Halbjahr an die Öffentlichkeit. Am<br />

7. August <strong>2008</strong> besuchten 53 Kinder und 23 Erwachsene eine<br />

Kasperltheater-Aufführung, die im Rahmen des Ferienprogramms<br />

der Gemeinde im Rathauskeller stattfand. Jeweils<br />

25 Kinder nahmen an den Vorlesestunden am 10. Oktober und<br />

7. November teil. Zur Märchenstunde am 04. Dezember <strong>2008</strong><br />

waren alle Kinder ab 4 Jahren herzlich eingeladen.<br />

Seit 01. Dezember läuft zum 28. mal das Ferienkalender-<br />

Preisrätsel. Abgabeschluß der Lösungszettel ist am Freitag, den<br />

30. Januar 2009. Die<br />

Auslosung der Gewinner<br />

erfolgt am 06. Februar<br />

2009.<br />

Für das Frühjahr 2009<br />

sind am 13. Februar und<br />

13. März Vorlesesunden<br />

geplant.<br />

Für 25 bzw. 20 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit in der Gemeindebücherei wurden Frau Anni Seitz und Frau Maria<br />

Eichinger von 1.Bürgermeister Ludwig Wittmann, Pfarrer Josef Heigl und Büchereileiter Heinrich Stolz geehrt.".<br />

Heinrich Stolz, Büchereileiter<br />

Das Büchereiteam<br />

bedankt sich bei den<br />

eifrigen Leserinnen und<br />

Lesern für den regen<br />

Besuch und wünscht<br />

allen <strong>Lenting</strong>er<br />

Bürgerinnen und<br />

Bürgern besinnliche<br />

Weihnachtstage und ein<br />

gesundes und erfolgreiches<br />

Jahr 2009.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montags 16:30 – 18:30 Uhr, mittwochs 17:30 –19:30 Uhr und<br />

freitags 15:30 – 17:30 Uhr. In den Ferien ist nur mittwochs<br />

geöffnet. Die Nutzung der Bücherei ist bei Einhaltung der<br />

Leihfristen kostenlos!


Schulverband <strong>Lenting</strong><br />

Grund- und Hauptschule<br />

Neuer Schulleiter übernimmt das Steuer<br />

Mit dem 01.August <strong>2008</strong> wurde ich von der Regierung von<br />

Oberbayern mit der Leitung der Volksschule (Grund- und<br />

Hauptschule) beauftragt.<br />

Kurz zu meiner Person:<br />

• In Gaimersheim geboren, aufgewachsen und bis zur<br />

6. Klasse die Volksschule besucht<br />

• Gabrieli (Musisches) - Gymnasium Eichstätt, Abitur<br />

• 2 Jahre Bundeswehr (Leutnant)<br />

• Studium an der Universität Eichstätt<br />

• Berufliche Stationen:<br />

- Lehramtsanwärter an der Hauptschule Gaimersheim<br />

- Lehrer an der Volksschule Stammham, an der Grundschule<br />

Gaimersheim<br />

- Konrektor an der Hauptschule Gaimersheim<br />

- Rektor an der Volksschule Denkendorf<br />

• Verheiratet mit einer gebürtigen <strong>Lenting</strong>erin, 1 Tochter,<br />

1 Sohn<br />

• Ehrenamtliches Engagement:<br />

- Marktgemeinderat, Vorsitzender des Schulverbandes der<br />

Hauptschule Gaimersheim<br />

- Leiter des Kirchenchores, des Männergesangvereins und<br />

der Blaskapelle<br />

- als Oberstleutnant der Reserve Beauftragter der Bundeswehr<br />

für zivilmilitärische Zusammenarbeit für den Landkreis<br />

Eichstätt<br />

„Nach der Eingewöhnung die Amtseinführung“ hieß die Überschrift im<br />

Donaukurier wenige Tage nach dem 12. November, als unser neuer<br />

Rektor Willibald Schels ein Steuerrad überreicht bekam, um unsere<br />

Schülerinnen und Schüler zu einem sicheren Schulabschluss zu führen.<br />

Mit auf dem Bild Bürgermeister Ludwig Wittmann, Schulamtsdirektor<br />

und stellvertretender Bürgermeister Josef Mirlach, Ehefrau Waltraud<br />

Schels und die neue Schulsekretärin Anita Kräußl<br />

Mein Ziel ist es, die Schule in <strong>Lenting</strong> als einen Lehr- und<br />

Lernort nachhaltig so weiter zu entwickeln, dass es für alle an<br />

der Schule Beteiligten (Lehrer, Schüler, Hauspersonal) angenehm<br />

ist, hier zu lehren, zu lernen und zu arbeiten. Dazu brauchen<br />

wir, die Lehrerinnen und Lehrer, die Unterstützung und<br />

die vertrauensvolle Mitarbeit der Eltern und Erziehungsberechtigten,<br />

die natürlich bei allen Neuerungen im Schulsystem nach<br />

wir vor die Hauptverantwortung für die Erziehung ihrer Kinder<br />

tragen.<br />

Der Gemeinde <strong>Lenting</strong> und dem Schulverband danke ich für die<br />

freundliche Aufnahme und die zugesagte Unterstützung bei der<br />

Ausstattung der Schule mit modernsten Lehr- und Lernmitteln<br />

und der Ausgestaltung der Räumlichkeiten nach den erforderli-<br />

chen pädagogischen Gesichtspunkten. Es geht um unserer<br />

Kinder und Jugendlichen und damit um unsere Zukunft.<br />

Der berühmte amerikanische Präsident John F. Kennedy prägte<br />

folgenden Satz: „Es gibt nur eine Sache auf der Welt die teurer<br />

ist als Bildung: Keine Bildung!" Dem ist nichts hinzuzufügen.<br />

Situation an der Schule <strong>Lenting</strong> im neuen Schuljahr <strong>2008</strong>/09<br />

An unserer Schule werden derzeit 500 Schülerinnen und Schüler<br />

(180 GS; 320 HS) in 23 Klassen unterrichtet. Der Klassendurchschnitt<br />

liegt bei 20 in der Grund- und bei 22,8 in der<br />

Hauptschule. Von den 320 Hauptschüler/innen besuchen 112<br />

die Mittlere-Reife-Klassen 7 – 10.<br />

Die 500 Schüler verteilen sich wie folgt auf die verschiedenen<br />

Orte: Katharienenberg, Tholbath, Bettbrunn, Ingolstadt,<br />

Demling, Denkendorf je 1, Echenzell und Desching je 2,<br />

Pförring 3, Kasing 4, Großmehring und Kösching je 6,<br />

Westerhofen 7, Appertshofen 24. Hepberg 38, Stammham 52,<br />

Wettstetten 55 und <strong>Lenting</strong> 295.<br />

Neue Ganztagesklasse<br />

In diesem Schuljahr konnte zum ersten Mal mit der Klasse 5b<br />

(21 Schüler/innen) eine Ganztagesklasse eingerichtet werden.<br />

Der Unterricht wird rhythmisiert und verteilt sich auf dem<br />

ganzen Tag (Montag – Donnerstag von 08.00 – 15.30 Uhr, Freitag<br />

von 08.00 – 13.00 Uhr). Dabei gibt es nicht nur Unterricht in<br />

den klassischen Schulfächern, sondern auch ein erweitertes<br />

Angebot im Bereich der Wahlfächer. Ebenso werden soziales<br />

Miteinander und höfliche Umgangsformen eingeübt. Ein wichtiger<br />

Bestandteil ist neben der täglichen Studierzeit auch die<br />

gemeinsame Einnahme des Mittagessens.<br />

Die Schülerinnen und Schüler der Ganztagesklasse beim Mittagessen in<br />

der Schule.<br />

Neben den Lehrerinnen und Lehrern unterrichten in der<br />

Ganztagesklasse auch noch sogenannte externe Kräfte im<br />

sportlichen und künstlerischen Bereich und ein Sozialpädagoge,<br />

der mit den Kindern individuelle Probleme erörtert und<br />

Lösungsmöglichkeiten bespricht. Diese Ganztageseinrichtung<br />

soll in den folgenden Jahren ausgebaut und Schritt für Schritt<br />

bis zur 9. Klasse angeboten werden.<br />

Ich wünsche Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und für das kommende<br />

Jahr 2009 alles erdenklich Gute.<br />

Lassen Sie mich mit einer kleinen Anekdote enden.<br />

Der Talkmaster trifft auf der Straße seine alte Lehrerin. Sie sagt<br />

zu ihm: "Sie sind also jetzt beim Fernsehen?!" Darauf er voller<br />

Stolz: "O ja, SAT 1!!!" Darauf sie: "Von wegen, ich habe gestern<br />

Abend Ihre Sendung gesehen! - Bestenfalls 4 plus, mein Lieber!"<br />

Willibald Schels, Rektor<br />

19


Katholisches Pfarramt St. Nikolaus<br />

Schon wieder ist ein Jahr vorbei und wir stehen an der Schwelle<br />

zum Neuen. Was wird es bringen? Werden wir und unsere<br />

Angehörigen gesund bleiben? Wird es uns gut gehen? Werden<br />

wir Grund haben zu feiern? All das und noch viel mehr an<br />

Fragen beschäftigen uns wieder einmal. Wir erhalten jedoch<br />

keine sofortige Antwort und müssen uns wie jedes Jahr in<br />

Geduld üben und hoffen. Was das Neue Jahr bringen wird hängt<br />

aber auch zum Teil von uns selber ab: Wie bringen wir uns<br />

selber ein? Wie und was werden wir anpacken? Für unsere<br />

Vorhaben wünsche ich uns allen schon jetzt viel Erfolg.<br />

Das vergangene Jahr war auf jeden Fall für uns in der Pfarrei<br />

ein ereignisreiches Jahr. Die Kirchenrenovierung (Rissausbesserungen<br />

im Mauerwerk und in den Bildern, sowie einer Reinigung<br />

der Wandflächen und der Bilder) stellte uns vor große finanzielle<br />

Herausforderungen. An dieser Stelle möchte ich mich als<br />

Pfarrer bei unserer Gemeinde bedanken für den großzügigen<br />

Zuschuss sowie bei allen Spenderinnen und Spendern, ebenso<br />

bei all unseren ehrenamtlichen Helfern, die so gut es ging mit<br />

anpackten und so auch halfen, die Kosten zu senken. Dennoch<br />

musste das einzige in Kirchenstiftung befindliche<br />

Teilgrundstück verkauft werden um den noch benötigten Kredit<br />

zurückzuzahlen. Und die nächste Renovierungsmaß-nahme<br />

(Wetterseite Pfarrheim) steht schon an.<br />

Auch eine zweite Kinderkrippe wurde in diesem Jahr mit der<br />

Gemeinde zusammen geschaffen. Darüber hinaus gab es aber<br />

auch genug Grund zu feiern und dankbar zu sein: Wir durften<br />

uns über viele Hochzeiten in unserer Pfarrei freuen, auch wenn<br />

die meisten heuer wegen der Renovierung oder<br />

Terminüberschneidung auswärts gefeiert werden mussten. Den<br />

glücklichen Neuvermählten wünschen wir nochmals „Alles Gute<br />

und Gottes Segen“.<br />

44 Kinder empfingen die Erstkommunion in unserer Kirche. 37<br />

wurden gefirmt. 23 Kinder wurden getauft. Das Pfarrfest und<br />

viele andere Veranstaltungen unserer Verbände und Gruppen<br />

bereicherten wieder unser Pfarreileben. Allen Helfer/innen und<br />

Organisatoren sei dafür ein recht herzliches Vergelt´s Gott<br />

gesagt. Möge auch das kommende Jahr 2009 für unsere Pfarrei<br />

und unsere Gemeinde ein Jahr der Begegnung und der Freude<br />

werden.<br />

Ich wünsche uns allen ein fröhliches Weihnachtsfest und ein<br />

gesegnetes „Neues Jahr 2009“.<br />

Josef Heigl, Pfarrer<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

St. Paulus im Wandel<br />

Das vergangene Jahr <strong>2008</strong> war in der evang.- luth. Gemeinde<br />

St. Paulus geprägt von Wandel und Neubeginn. Einschneidende<br />

Ereignisse waren die Konfirmationen unserer 50 Konfirmanden<br />

im Mai und unser Gemeindefest im Juni im Gemeindezentrum<br />

<strong>Lenting</strong>, bei dem wir bei herrlichem Wetter den großen Garten<br />

nützen konnten und nach dem Familiengottesdienst Zeit für<br />

Begegnung und Austausch hatten. Besonders die große<br />

Kinderschar der Mutter-Kind–Gruppe blieb vielen Gemeindegliedern<br />

noch positiv in Erinnerung. Neben weiteren außergewöhnlichen<br />

Veranstaltungen, wie dem Berggottesdienst und<br />

dem Erntedankfest in Hepberg, war die überraschende<br />

Verabschiedung unseres Kollegen Bernd Feldner zu gestalten. In<br />

würdigem Rahmen konnten Dank und Segenswünsche ausgesprochen<br />

werden. Seit 1.10. sind nun der Kirchenvorstand und<br />

die beiden Pfarrerinnen alleine zuständig, das Schiff<br />

20<br />

„St. Paulus“ zu steuern. Möge es im Neuen Jahr weiterhin gelingen<br />

mit der Kraft des Heiligen Geistes, der uns antreibt, uns<br />

ermutigt und uns neue Visionen ins Auge fassen lässt.<br />

Stefanie Schmitt, Pfarrerin<br />

Krankenpflegeverein <strong>Lenting</strong><br />

Das Thema „Pflege“ ist uns allen seit längerer Zeit nicht unbekannt.<br />

Vermutlich hat sich schon jeder einmal die Fragen<br />

gestellt: „Werde ich selbst einmal pflegebedürftig? Wer pflegt<br />

mich dann? Reicht das Geld für die Pflege, eventuell für einen<br />

Heimplatz?“<br />

Wir alle wissen, dass die gesetzliche Pflegeversicherung nur<br />

einen Teil der eventuell anfallenden Pflegekosten übernimmt.<br />

Pflegebedürftigkeit führt aber zu dauerhaften finanziellen<br />

Belastungen. Für den Rest muss jeder selbst aufkommen und –<br />

vor allem bei einer Heimunterbringung – unter Umständen sein<br />

Vermögen aufbrauchen. Um das zu vermeiden, wollen sich viele<br />

Menschen privat für den Pflegefall absichern.<br />

Der Diözesan-Caritasverband Eichstätt, zu dem auch unser<br />

Krankenpflegeverein in <strong>Lenting</strong> gehört, hat zusammen mit der<br />

Ecclesia-Vorsorge, einem kirchlichen Versicherungsmakler, den<br />

unübersichtlichen Markt privater Pflegezusatzversicherungen<br />

geprüft und daraus ein Angebot ausgewählt. Es umfasst Leistungen<br />

von Pflegestufe 1 bis Pflegestufe 3.<br />

Diese nicht geringe finanzielle Lücke kann durch eine zusätzliche<br />

Versicherung gedeckt bzw. verkleinert werden. Ein speziell<br />

durch die Ecclesia Vorsorge ausgehandelter Gruppenvertrag mit<br />

der DKV Deutscher Krankenversicherung AG bietet preisgünstige<br />

und leistungsstarke Vorsorgemöglichkeiten zu Sonderkonditionen<br />

an. Aufgrund von Sonderkonditionen gibt es auf den<br />

Beitrag einen Rabatt von 5 % für Mitglieder eines<br />

Krankenpflegevereins, deren Ehepartner sowie deren<br />

Kinder. Nur Vereinsmitglieder kommen in den Genuss dieser<br />

Vergünstigung.<br />

Je nach Lebenssituation kann man verschiedene Tarife wählen:<br />

Aufwendungsersatz: Nach Ausschöpfung der Grundleistungshochsätze<br />

der Pflegeversicherung werden bestimmte Leistungen<br />

übernommen.<br />

Pflegetagegeld: In diesem Tarif ist der Tagessatz flexibel wählbar<br />

und kann durch eine Dynamik angepasst werden.<br />

Weitere Informationen und eine Info-Broschüre erhalten Sie von<br />

der Sozialstation Gaimersheim, Tel. 08458/32750 und von<br />

Ihrem <strong>Lenting</strong>er Krankenpflegeverein bei Herrn Neubauer, Tel.<br />

08456/5707.<br />

Im Kalenderjahr <strong>2008</strong> besuchten Interessenten des Krankenpflegeverein<br />

<strong>Lenting</strong> die Tagespflege in Gaimersheim und informierten<br />

sich über den Tagesablauf für Pflegebedürftige. Auch<br />

aus <strong>Lenting</strong> verbringen Pflegebedürftige dort einen ganzen<br />

oder Halbtag und werden von ausgebildeten Schwestern<br />

betreut, versorgt und beschäftigt, damit die Angehörigen in<br />

dieser Zeit Besorgungen machen oder etwas „verschnaufen“<br />

können. Es besteht sogar ein Hol- und Bringdienst durch die<br />

Sozialstation Gaimersheim. Die Vorstandschaft bedankt sich bei<br />

ihren Mitgliedern für die Unterstützung und das gezeigte<br />

Interesse und ist bestrebt im Krankheits- und Pflegefall zusammen<br />

mit der Sozialstation Gaimersheim entlastend zu helfen.<br />

Für den geringen Jahresbeitrag von 16,00 € können Sie dem<br />

Krankenpflegeverein <strong>Lenting</strong> beitreten. Die Vorstandsmitglieder<br />

würden sich über Ihren Beitritt sehr freuen und wünschen<br />

allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und Gottes Segen für das<br />

neue Jahr. Die Vorstandschaft


Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Lenting</strong> 1870 e.V.<br />

Die 137. Hauptversammlung am 19.01.<strong>2008</strong> war geprägt von<br />

Neuwahlen der kompletten Vorstandschaft, der Beisitzer und<br />

der Kassenprüfer. Da Gerald Zink aus beruflichen Gründen<br />

zurücktrat, wurde Christian Brandl zum 1. Vorstand gewählt.<br />

Somit musste auch der 2. Vorstand neu gewählt werden. Die<br />

Versammlung wählte Josef Rieger einstimmig zum Nachfolger<br />

von Christian Brandl.<br />

Die aktiven Mitglieder waren in diesem Jahr in insgesamt 1200<br />

Einsatzstunden sehr großen Belastungen ausgesetzt. Im<br />

Vergleich zu 2007, wo bei 32 Einsätzen 530 Stunden geleistet<br />

wurden, ist dies eine enorme Steigerung.<br />

Die 1200 Einsatzstunden wurden bei 60 Einsätzen geleistet.<br />

Davon waren 27 Einsätze Technische Hilfeleistung, 15 Brände,<br />

13 Fehlalarme und 5 Sicherheitswachen.<br />

Für die Wartung und Instandhaltung von Fahrzeugen und<br />

Geräten wurden insgesamt 650 Stunden aufgewendet. Im<br />

Rahmen der 45 Übungen wurden 1300 Stunden erbracht.<br />

Zur Fortbildung absolvierte auf der Feuerwehrschule in<br />

Regensburg ein Kamerad einen Gruppenführerlehrgang und ein<br />

Kamerad einen Lehrgang zur technischen Hilfeleistung. Auf<br />

Lehrgängen der Landkreisebene nahm ein Kamerad an einem<br />

Atemschutzlehrgang und ein Kamerad an einem<br />

Maschinistenlehrgang teil.<br />

Mitglieder der Mädchengruppe beim Kreisjugendfeuerwehrtag in Tauberfeld<br />

Seit 08. Februar <strong>2008</strong> erfolgt die Alarmierung von Feuerwehr<br />

und Rettungsdienst über die Integrierte Leitstelle Ingolstadt,<br />

die unter der Notrufnummer 112 zu erreichen ist.<br />

Auch unsere Jugend war in diesem Jahr wieder sehr aktiv. Von<br />

ihr wurden in 17 Übungen insgesamt 150 Stunden geleistet.<br />

Außerdem nahm die Jugend heuer am Kreisjugendfeuerwehrtag<br />

am 3. Mai in Tauberfeld mit drei Gruppen teil. Zudem führte die<br />

Jugendgruppe das 2001 begonnene Projekt „Kinder der Bavaria-<br />

Buche“ mit einer Umpflanzaktion am 18.10.<strong>2008</strong> fort.<br />

Die Kindergartenkinder und die dritten Klassen der <strong>Lenting</strong>er<br />

Schule waren im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichtes<br />

wie jedes Jahr zu Besuch in unserem Gerätehaus.<br />

Unser besonderer Dank gilt natürlich den ehrenamtlich aktiven<br />

Mitgliedern der Feuerwehr für die Einsatzbereitschaft zu jeder<br />

Tages- und Nachtzeit und deren Engagement bei den Übungen.<br />

Nicht zu vergessen sind die vielen Stunden, die für<br />

Weiterbildung und Instandhaltung geleistet wurden.<br />

Bedanken möchten wir uns außerdem bei unserem<br />

Bürgermeister Ludwig Wittmann und dem Gemeinderat, für die<br />

gute und unkomplizierte Zusammenarbeit.<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung am 17.01.2009 im Gasthof<br />

Lukas laden wir alle Vereinsmitglieder herzlich ein. Zum<br />

Jahresamt für unsere verstorbenen Mitglieder, welches der<br />

Mitgliederversammlung vorausgeht, dürfen wir sie ebenso<br />

einladen.<br />

Weitere Informationen über Verein, Aktive, Einsätze,<br />

Fahrzeuge und Jugendfeuerwehr erhalten Sie im Internet<br />

unter: http://www.feuerwehr-lenting.de/<br />

Falls Sie unsere Arbeit interessiert oder Sie sich eventuell<br />

anschließen möchten, besuchen Sie uns jeden Mittwoch<br />

ca. 19:00 Uhr am Feuerwehrhaus am Bergfürst.<br />

Zu Ihrer Information:<br />

Im Katastrophenfall (z.B. Brand mit gesundheitsschädlicher<br />

Rauchentwicklung) wird die Bevölkerung mit einem<br />

Sirenenalarm Tag und Nacht darauf aufmerksam gemacht,<br />

ein Radio einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Das<br />

Signal ist ein einminütiger an und abschwellender Heulton.<br />

Bitte informieren Sie in diesem Fall auch Ihre Nachbarn.<br />

Die Vorstandschaft<br />

21


Trachtenverein<br />

Almenrausch und Edelweiß <strong>Lenting</strong><br />

Teilnehmer am Ferienprogramm <strong>2008</strong> des Trachtenvereins<br />

Auch in diesem Jahr haben wir wieder viel unternommen und<br />

uns an örtlichen und überörtlichen Veranstaltungen sehr rege<br />

beteiligt. Das Jahresprogramm <strong>2008</strong> gibt einen Überblick über<br />

fast alle Veranstaltungen.<br />

Hierbei ist das Kräuterbüschlbinden hervorzuheben, wobei ich<br />

mich bei unseren Ehrenmitgliedern Berta und Sebastian<br />

Zieglmeier, Frau Solms, Frau Hase, Christa und Jens Walkhoff,<br />

Christina Ulrich mit Reserl und Katherl, Uli und Nina, Markus<br />

Rennich, Rudi Dolzer, Walburga Hundsdorfer und Angela, Markus<br />

Stark und Sieglinde Obermeyer sowie bei dem "Dreigestirn"<br />

Hilde, Sieglinde und Margot für die vielen Büschl und Kränze<br />

bedanken möchte. Ein besonderer Dank an Hilde Ischki für die<br />

schöne Dekoration der Kirche an Maria Himmelfahrt, durch die<br />

man vom Gerüst abgelenkt wurde.<br />

Auch beim Wertungsplatteln konnten wir wieder sehr gut<br />

abschneiden: Unser Dearndl Katharina Ulrich ertanzte sich ein<br />

goldenes Abzeichen, unsere Buam Björn Walkhoff, Markus<br />

Rennich und Rudi Dolzer erplattelten ein silbernes Abzeichen,<br />

letzterer zum zehnten Mal!<br />

Am 25.10. bei der Jahreshauptversammlung wurde unter<br />

Leitung von Karl-Heinz Mittermüller eine neue Vorstandschaft<br />

gewählt. Sie setzt sich für die nächsten zwei Jahre wie folgt<br />

zusammen:<br />

1. Vorstand: Hans Karl, 2.Vorstand: Rudi Dolzer, Jugendleiterin:<br />

Christa Walkhoff, Jugendleiter: Rudi Obermeyer, 1.Kassier:<br />

Rosita Roth, 2.Kassier: Brigitta Wagner, 1.Fähnrich: Rudi Dolzer,<br />

2.Fähnrich: Jens Walkhoff, 1.Schriftführerin: Uli Karl,<br />

2.Schriftführerin: Christa Walkhoff, 1.Vorplattler: Rudi Dolzer,<br />

2.Vorplattler: Rudi Obermeyer, Trachtenwart: Uli Karl,<br />

1.Revisor: Markus Rennich, 2.Revisor: Jens Walkhoff. Nachdem<br />

Rosi Hohl ihr Ehrenamt der Vordreherin zur Verfügung gestellt<br />

hat, wurde Katharina Ulrich in dieses Ehrenamt gewählt.<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung konnte ich mich für die langjährige<br />

Unterstützung bei folgenden Mitgliedern bedanken:<br />

25 Jahre: Martin Bogner, Monika und Helmut Herrmann, Ildiko<br />

und Johann Hoddick, Leni Hunner, Hedwig Märkl, Christine und<br />

22<br />

Willibald Mayer, Edeltraud Mittermüller, Brigitte und Reinhold<br />

Pflugfelder, Christa und Edwin Putschögl, Magdalena und Alfred<br />

Rigler, Helmut Ziegler<br />

40 Jahre: Ehrenvorstand "Rul" Kipfelsberger, Emilie Stöger<br />

50 Jahre: Hildegard Wild<br />

Zum Ende dieses Jahres fand<br />

am 13.12. die Nikolaus- und<br />

Weihnachtsfeier, die von den<br />

Kindern gestaltet wird, statt.<br />

Abschließend möchte ich mich<br />

noch bei allen, die uns in<br />

irgendeiner Weise unterstützt<br />

haben, speziell bei den<br />

"Kuchenbäckerinnen", deren<br />

Kuchen zum Gelingen vieler<br />

Veranstaltungen beigetragen<br />

haben, bedanken: "Vergelt's<br />

Gott!"<br />

Ich wünsche Euch, liebe<br />

Mitglieder, Freunde und allen<br />

<strong>Lenting</strong>ern ein besinnliches,<br />

gesegnetes Weihnachtsfest und<br />

ein gutes neues Jahr.<br />

Hans Karl, 1. Vorstand<br />

Krieger- und Soldatenverein<br />

<strong>Lenting</strong> e. V.<br />

Zum Jahresende blicken wir auf das mittlerweile<br />

99. Vereinsjahr unseres Krieger- und Soldatenvereins zurück.<br />

Bei der Jahreshauptversammlung am 6. Januar <strong>2008</strong> konnte der<br />

2. Vorsitzende Georg Amon berichten, dass unser Verein nach<br />

acht Neuaufnahmen nun 158 Mitglieder hat. Dies bedeutet den<br />

höchsten Mitgliederstand in der 99-jährigen Vereinsgeschichte.<br />

Die Zahl ehemaliger Frontkämpfer, die den zweiten Weltkrieg<br />

mitgemacht haben, ist mittlerweile unter 20 gesunken.<br />

Nachdem unser Verein im nächsten Jahr 100 Jahre alt wird,<br />

möchten wir an dieser Stelle ankündigen, dass das hundertjährige<br />

Gründungsfest bevorsteht. Derzeit laufen die<br />

Vorbereitungen und sobald der endgültige Festtermin im<br />

Oktober 2009 feststeht, werden die Einladungen verteilt.<br />

Wir freuen uns schon heute mit den <strong>Lenting</strong>er Bürgern und<br />

Vereinen dieses Gründungsfest zu feiern.<br />

An Ereignissen im Jahr <strong>2008</strong> kann wieder der Volkstrauertrag,<br />

der Kameradschaftsabend, die Teilnahme an der<br />

Fronleichnamsprozession, der Einzug beim Juraherbstfest, die<br />

Teilnahme am 111-jährigen Gründungsfest der Schützen-gesellschaft<br />

Edelweiß <strong>Lenting</strong> und die Teilnahme am Schanzer Pokalschießen<br />

und am Gebietsver-bandsschießen genannt werden.<br />

Für langjährige Mitgliedschaft wurden <strong>2008</strong> geehrt:<br />

- für 25 Jahre: Manfred Gutbrod, Ludwig Mödl,<br />

Johann Mosandl<br />

- für 40 Jahre: Franz Gabriel, Alois Streit<br />

- für 50 Jahre: Josef Hierl<br />

Um die Tradition des Krieger- und Soldatenvereins <strong>Lenting</strong> fortführen<br />

zu können, bitten wir alle ehemalige Bundeswehrsoldaten<br />

sich unserem Verein anzuschließen und uns bei unserer<br />

Aufgabe zu unterstützen: Gedenken an die Opfer der Kriege<br />

und Mahnung für den Frieden.


Zum Schluss dieses Jahresrückblickes darf wieder festgestellt<br />

werden, dass die Zusammenarbeit mit der Kirche und der<br />

Gemeinde ohne Probleme verläuft. Unser Dank dafür gilt unserem<br />

Pfarrer Josef Heigl, unserem Kaplan Benjamin Pereira und<br />

unserem 1. Bürgermeister Ludwig Wittmann.<br />

Für das bevorstehende Weihnachts- und Neujahrsfest wünschen<br />

wir allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern sowie allen<br />

<strong>Lenting</strong>ern besinnliche Feiertage und ein gesundes erfolgreiches<br />

Jahr 2009.<br />

Die Vorstandschaft, Hans Grail, Schriftführer<br />

Schützengesellschaft Edelweiß<br />

<strong>Lenting</strong> e.V.<br />

Im Gegensatz zum Vorjahr lief das Geschäftsjahr <strong>2008</strong> in ruhigen<br />

Bahnen an. Wie immer eröffnete die Generalversammlung<br />

am 26.1.<strong>2008</strong> mit dem zuvor abgehaltenen Gedenkgottesdienst<br />

für die verstorbenen Mitglieder die Reihe der<br />

Veranstaltungstermine. Zu diesem Termin über die Vorlage der<br />

Rechenschaftsberichte zum abgelaufenen Geschäftsjahr 2007<br />

konnte der 1. Schützenmeister Stephan Nerger 41 Mitglieder<br />

begrüßen.<br />

Dieser Versammlung folgten noch die Jahreshauptversammlung<br />

der Schützensektion Kösching und die des Sportschützengaues<br />

Ingolstadt, die von Vertretern des Vereins besucht wurden.<br />

Bereits davor und mit allen Kräften danach widmeten sich die<br />

Vorstandschaft und etliche engagierte Mitglieder der<br />

Vorbereitung und Durchführung der geplanten Fahnenweihe in<br />

Verbindung mit dem 111-jährigen Gründungsfest unserer<br />

Schützengesellschaft. Sicherlich waren einige Mitglieder der<br />

jungen Vorstandschaft vom Umfang der mit der Veranstaltung<br />

anfallenden Arbeiten etwas überrascht, doch wurden sie am<br />

Festtag mit einer aus Sicht der Schützen sehr gut besuchten<br />

Veranstaltung und bis auf ein vorübergehendes Problem mit der<br />

Bewirtung, reibungslosen Feier für ihre Mühen belohnt.<br />

Unser herzlicher Dank gilt noch mal Herrn Pfarrer Heigl für die<br />

würdevolle Gestaltung des Gottesdienstes und besonders auch<br />

den <strong>Lenting</strong>er Vereinen und Gruppen sowie den Gastvereinen<br />

der Schützensektion Kösching für ihre zahlreiche Beteiligung.<br />

Mit dem traditionellen Grillfest bereits eine Woche später<br />

wurde der Stress der Festvorbereitung<br />

und Durchführung entgültig hinuntergespült<br />

und abgehakt.<br />

Sportlich entsprach das<br />

Geschäftsjahr nicht ganz den<br />

Erwartungen, da weder in den<br />

Mannschafts- noch in den Einzelwettbewerben<br />

auf Gau- und Sektionsebene<br />

herausragende Ergebnisse<br />

erzielt werden konnten.<br />

Außer bei den üblichen gemeindlichen<br />

und kirchlichen Veranstaltungen<br />

innerhalb der Gemeindegrenzen<br />

beteiligte sich der Verein<br />

in diesem Jahr noch am 100jährigen<br />

Gründungsfest des Schützenvereins<br />

„Waldmeister Schelldorf“.<br />

Erinnerung an die Fahnenweihe <strong>2008</strong><br />

Selbstverständlich wurde auch in diesem Jahr auf Vereinsebene<br />

wieder um die besten Ergebnisse gekämpft, wobei jedoch bei<br />

den Luftgewehrschützen eine nicht unerwartete Wachablösung<br />

auf dem 1. Platz durch Johann Lechermeier stattfand. In der<br />

„Blatt`l“-Wertung spielt auch weiterhin das Glück eine entscheidende<br />

Rolle, sodass hier auch ungeübtere Schützinnen und<br />

Schützen immer wieder für Überraschungen sorgen.<br />

Die Platzierungen im Einzelnen:<br />

Damen: Vierthaler Andrea vor Lechermeier Silvia<br />

Schüler LG: Bachschneider Th. vor Faber Stefan<br />

und Nerger Michael<br />

Kleinstschüler LG: Hellinger Tobias vor Bachschneider A.<br />

und Schab Tobias<br />

Schützen LG: Lechermeier Johann vor Russer Bernhard<br />

und Schab Walter<br />

Jugend LP: Klages Jan<br />

Schützen LP: Faber Peter vor Russer Bernhard<br />

und Werner Günther<br />

Meisterprämie LG: Lechermeier Johann vor Russer Bernhard<br />

und Schab Walter<br />

Meisterprämie LP: Faber Peter vor Russer Bernhard<br />

und Klages Carola<br />

Mit einem Super-Blatt`l, aber einem trotzdem hauchdünnen<br />

Vorsprung, konnte Dimperl Ludwig mit einem 2,0 Teiler den<br />

Hans-Modauer-Gedächtnispokal vor Schab Walter 2,1 T und<br />

Renghart Peter 4,6 T erringen und drehte damit das Ergebnis<br />

des Vorjahres um. Der Wanderpokal der Pistolenschützen geht<br />

für das Jahr 2009 an Schab Walter mit einem 16,4 Teiler, vor<br />

Vierthaler Wolfgang 18,2 T und Renghart Peter 21,3 T.<br />

Die Würde des Schützenkönigs 2009 und somit Repräsentant des<br />

Vereins errang Klages Jan-Phillip, gefolgt von den beiden ältesten<br />

Aktiven März Willi und Wittmann Franz Xaver. Über den<br />

Titel „Jugendkönig 2009“ darf sich Schab Tobias freuen, gefolgt<br />

von seinen Stellvertretern Hellinger Tobias und Nerger Michael.<br />

Mit der Weihnachtsfeier am 14.12.<strong>2008</strong> schließt sich das<br />

arbeitsreiche Vereinsjahr <strong>2008</strong>.<br />

Zu den anstehenden Weihnachtsfeiertagen wünscht die<br />

Schützengesellschaft allen Freunden und Gönnern sowie allen<br />

<strong>Lenting</strong>er Bürgerinnen und Bürgern ein frohes Fest und für 2009<br />

Gesundheit und Glück.<br />

Die Vorstandschaft<br />

23


KAB <strong>Lenting</strong><br />

Angesichts der Finanzkrise von Banken und Börsen sind staatliche<br />

Interventionen und Gesetze zur Beschneidung der<br />

Auswüchse des Wirtschaftsliberalismus brandaktuelle Aufgaben<br />

der Politik. Solche Maßnahmen des Staates wurden schon in der<br />

Mitte des 19. Jahrhunderts von Bischof Wilhelm Emmanuel<br />

Freiherr von Ketteler, dem Gründungsvater der katholischen<br />

Arbeiterbewegung, eingefordert. Die Geschichte der<br />

Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) ist geprägt von seinen<br />

Ideen der Solidarität, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Sie<br />

sind deshalb auch das Motto des 100-jährigen Jubiläums des<br />

Diözesanverbandes der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung<br />

im Bistum Eichstätt im kommenden Jahr 2009.<br />

Bei einem Frühschoppen im Oktober im Gasthaus Lukas sprach<br />

der Referent Erich Wild über die z.Z. stattfindende<br />

Aufweichung unserer sozialen Errungenschaft des arbeitsfreien<br />

Sonntags. Thema des Vortrags war „Der Sonntag ist das Herz“.<br />

Kaufhausketten, Tankstellen und auch Banken versuchen<br />

Einfluss auf die Politik zu nehmen, um eine Rund-um-die-Uhr-<br />

Gesellschaft zu schaffen. Verlierer sind dabei die Arbeitnehmer,<br />

die am Sonntag arbeiten müssen und auch ihre Familien, denen<br />

die gemeinsame freie Zeit mit allen Familienmitgliedern fehlt.<br />

Bei der Jahreshauptversammlung im Februar konnten wir dem<br />

Pfarrer eine Spende für die Kirchenrenovierung überreichen.<br />

Wie jedes Jahr gestalteten wir an der Bergkapelle gemeinsam<br />

mit dem Kirchenchor eine Maiandacht und trafen uns anschließend<br />

zu einem Dämmerschoppen im Cafe. Ebenfalls noch im<br />

Mai organisierten wir gemeinsam mit dem Familienkreis eine<br />

Kräuterwanderung. Im Rahmen des <strong>Lenting</strong>er Ferienprogramms<br />

boten wir eine Bootstour auf der Altmühl an. In diesem Jahr<br />

waren die Mädchen die schnelleren Teams. Wir wurden auch<br />

nicht so nass wie im letzten Jahr. Im August feierten wir unser<br />

Sommerfest (s. Foto) mit Gegrilltem, Salaten und Bier vom<br />

Fass. Es gab viel zu erzählen und die Stimmung war gut. Im<br />

September lud Brigitte Pflugfelder zu einem meditativ-kreativen<br />

Wochenende für die <strong>Lenting</strong>er KAB-Frauen ein. Für den<br />

Weihnachtsbasar der Pfarrei Ende November organisierte die<br />

KAB unter der Leitung von Agnes Daffner das Binden der<br />

Adventskränze. Mit der Adventfeier, mitgestaltet vom<br />

Unser Sommerfest im August <strong>2008</strong>.<br />

Kirchenchor, wird für die KAB das Jahr <strong>2008</strong> abgeschlossen.<br />

Wir wünschen allen KAB-Mitgliedern, Freunden und <strong>Lenting</strong>er<br />

Bürgern ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im Neuen<br />

Jahr.<br />

Paul Lütkenhaus, Sprecher des Vorstandteams<br />

24<br />

Wanderverein Naturfreunde<br />

<strong>Lenting</strong> e.V<br />

Auch in diesem Vereinsjahr können wir auf ein erfolgreiches<br />

und aktives Jahr zurückblicken. Unsere Mitglieder beteiligten<br />

sich wieder an verschiedenen Wandertagen des DVV, darunter<br />

auch zahlreiche Familienwandertage in der näheren<br />

Umgebung. Bei unserer beliebten Familienwanderung am<br />

Vatertag haben sich wieder viele Mitglieder eingefunden. Das<br />

Bei schönstem Wetter fand heuer unser Grillfest statt.<br />

Grillfest konnten wir dieses Jahr bei bestem Wetter veranstalten.<br />

Die letzten zwei Jahre mussten wir mit Regen und Sturm<br />

vorlieb nehmen. Die Radltour fiel dafür dieses Jahr im wahrsten<br />

Sinne des Wortes ins Wasser. Unser Ausweichplan kam nicht<br />

zum Einsatz, da kein Wanderer bzw. Radler zur Schule gekommen<br />

ist.<br />

Darüber hinaus haben wir an den verschiedenen<br />

Veranstaltungen der Gemeinde sowie der Kirche und den örtlichen<br />

Vereinen teilgenommen und unsere Verbundenheit zum<br />

Ausdruck gebracht.<br />

Am 21. und 22. Juni <strong>2008</strong> fanden in <strong>Lenting</strong> nach<br />

längerer Pause unsere 26. Internationalen<br />

Wandertage statt. Wir konnten wieder viele<br />

Wandervereine und Wanderer aus Nah und Fern<br />

begrüßen. Enttäuscht waren wir aber, dass sich<br />

bei unseren Wandertagen nur zwei Ortsvereine<br />

beteiligt hatten.<br />

Unsere Jahresabschlussfeier fand wie immer<br />

beim Lukas statt. Nach altem Brauch wurden alle<br />

anwesenden Mitglieder wieder frei verköstigt.<br />

Auch der Nikolaus stattete uns einen Besuch ab<br />

und die Kinder erhielten eine Nikolaustüte. Mit<br />

musikalischer Unterhaltung wurde ein erfolgreiches Vereinsjahr<br />

beendet.<br />

Wir wünschen unseren Mitgliedern sowie allen <strong>Lenting</strong>er<br />

Bürgern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein<br />

gesundes und erfolgreiches neues Jahr.<br />

Die Vorstandschaft


Garten- und Landschaftspflege<br />

e.V. <strong>Lenting</strong><br />

Mit seinen nunmehr 110 Jahren ist der Gartenbauverein, wie er<br />

einst hieß und auch heute noch gern genannt wird, einer der<br />

wenigen <strong>Lenting</strong>er Vereine aus dem 19. Jahrhundert. Darauf<br />

sind Vorstandschaft und Mitglieder natürlich stolz und deshalb<br />

bemüht, neben der praktischen Arbeit für die Öffentlichkeit<br />

Der Beitrag zum Ferienprogramm der Gemeinde <strong>Lenting</strong> ist für den<br />

Verein zu einer festen Einrichtung geworden. Hier beschäftigen sich<br />

Kinder vor dem Vereinsheim auf dem Bergfürst mit dem Bemalen von<br />

Figuren.<br />

auch diese Tradition zu respektieren. Das 110-jährige Jubiläum<br />

war auch aus diesem Grunde ein Anlass zu Feier und festlicher<br />

Stimmung, allerdings in einem vergleichsweise kleinen<br />

Rahmen.<br />

Die Jahreshauptversammlung fand in der Alten Turnhalle statt,<br />

verbunden mit der 110-Jahr-Feier. Den Mitgliedern und vielen<br />

weiteren Festgästen wurden an diesem 8. März <strong>2008</strong> einige<br />

Stunden der Unterhaltung, guter Bewirtung und Geselligkeit<br />

geboten.<br />

Die Ehrengäste, Bürgermeister Ludwig Wittmann und Pfarrer<br />

Josef Heigl, drückten in Grußworten ihre Glückwünsche aus und<br />

spendeten dem Verein viel Anerkennung für die Bemühungen<br />

und den praktischen Einsatz für öffentliche Anlagen in <strong>Lenting</strong><br />

sowie auch die Beteiligung bei gemeindlichen und kirchlichen<br />

Veranstaltungen. Der Pfarrer dankte den Vereinsmitgliedern<br />

dabei speziell für die Arbeit „nicht nur vor dem eigenen Haus,<br />

sondern auch in Bereichen der Pfarrei“.<br />

Der Bürgermeister hob die Mitarbeit in der Gemeinde heraus,<br />

verband dabei die allzeit stabilen Vorstandschaften mit Namen<br />

wie Ludwig Binder, Alfred Rigler und Rosa Hierl und meinte, der<br />

Verein trage seinen Namen „Landschaftspflege“ zu Recht. Der<br />

Geschäftsführer des Kreisverbandes Eichstätt für Garten- und<br />

Landespflege, Peter Hecker, gratulierte dem <strong>Lenting</strong>er Verein<br />

und seinen Mitgliedern und lobte ebenfalls deren anerkennenswerte<br />

Arbeit für die Landschafts- und Umweltpflege.<br />

Der Verein ist sich dieser Aufgaben bewusst, deshalb war auch<br />

das Gartlerjahr <strong>2008</strong> gezeichnet von kreativer und sinnvoller<br />

Arbeit. Der Erfolg oder das Ergebnis hängen wesentlich auch<br />

damit zusammen, dass viele Gartler, Männer wie Frauen, über<br />

das eigene Gartentürl hinaus auch mit anpacken, wenn sie im<br />

Verein oder in der Gemeinde gebraucht werden. Sie und alle,<br />

die dem Verein die Treue halten, das sind über 400 Mitglieder,<br />

verdienen ein herzliches Dankeschön.<br />

Über das Jahresprogramm von <strong>2008</strong> ist generell zu berichten,<br />

dass es sich an den bewährten Beispielen vorangegangener<br />

Jahre ausgerichtet hat. Abgesehen von den Vorstands- und<br />

Beiratssitzungen ist das beliebte Radifest auf dem Bergfürst<br />

erwähnenswert, weiter auch jeweils eine Tagesfahrt im Mai ins<br />

Fränkische Knoblauchsland zu Gemüsebauern und im Juli zur<br />

Landesgartenschau in Neu-Ulm. Die Wochenreise führte heuer<br />

im Juni an die italienische Adriaküste mit Zielen wie die<br />

Zwergrepublik San Marino, Gran Sasso, Ravenna, Ferrara und<br />

Venedig. Auch die Familienwanderung im September (heuer in<br />

Wellheim und Hard) gehörte wieder zum Programm.<br />

Da wären noch erwähnenswert Details aus der Landschaftspflege<br />

oder beispielsweise die Aufsicht über die 130<br />

Vogelnistkästen, die Aktion Saubere Landschaft und so weiter...<br />

Wir wollen es dabei belassen. Die Vorstandschaft mit Rosa Hierl<br />

an der Spitze geht in die Weihnachtszeit und ins Neue Jahr mit<br />

den allerbesten Wünschen für unsere <strong>Lenting</strong>er Einwohnerschaft.<br />

Uns, dem Verein Garten- und Landschaftspflege,<br />

wünschen wir für 2009 wieder Unterstützung von vielen Seiten<br />

und, warum auch nicht, möglichst viele neue Mitglieder.<br />

Monika Greis, Schriftführerin<br />

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein <strong>Lenting</strong><br />

Wie schon in 2007 haben wir auch in diesem Jahr versucht, mit<br />

unseren Veranstaltungen neue Wege zu gehen, aber leider war<br />

die Beteiligung auch in diesem Jahr nicht viel größer als im<br />

Vorjahr. Es macht sich wohl allgemein, nicht nur bei der AWO,<br />

auf Grund der gestiegenen Kosten eine gewisse<br />

Teilnehmerermüdung breit.<br />

Unser Veranstaltungsjahr begann am 15.03.08 mit unserem<br />

Ostertreff, bei dem die Kinder wieder mit Mama, Papa oder<br />

Großeltern ein Osternest suchen und anschließend im Cafe<br />

Stadtblick den Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und anderen<br />

Getränken ausklingen lassen konnten.<br />

Am 06.04.08 fand im Gasthaus Lukas und die<br />

Jahreshauptversammlung statt.<br />

Im Juli war für den 13.07.08 unser Familienfest im Anwesen von<br />

Frau Binder geplant, welches wir aber wegen des schlechten<br />

Wetters um eine Woche verschieben mussten.<br />

Auch in diesem Jahr haben wir im Rahmen der Ferienpassaktion<br />

am 29.08.08 wieder einen Spaßnachmittag für ca. 20 Kinder in<br />

Stammham veranstaltet.<br />

Am 11.12.08 fand eine Jahresabschlussfahrt nach Nürnberg<br />

statt. Dort konnten wahlweise die Lebkuchenfabrik Schmidt,<br />

die Burg, der Handwerkermarkt und natürlich der<br />

Christkindlmarkt besucht werden. Diesen Ausflug hatten wir<br />

mit der Bahn und öffentlichen Verkehrsmitteln unternommen.<br />

Zum Schluss möchten wir uns wieder bei allen Sammlern, den<br />

Organisatoren und Helfern bei den Veranstaltungen, die immer<br />

wieder bereitwillig zur Verfügung stehen,bedanken.<br />

Unser Dank gilt auch der Gemeinde für die Bereitschaft, uns<br />

jedes Jahr mit einem Zuschuss zu unterstützen.<br />

Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern, Bürgern und<br />

Bürgerinnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und<br />

erfolgreiches Neues Jahr.<br />

Christel Reimann, 1. Vorsitzende<br />

25


Männer-Gesang-Verein (MGV)<br />

Es soll Michael Haydn (1737 -1806), ein Bruder des berühmten<br />

Joseph Haydn, gewesen sein, der 1788 in Salzburg schlichte<br />

Sätze für vier Männerstimmen schrieb, die dann 1795 als<br />

gedruckte Notenblätter vorlagen und die gemeinhin als<br />

Gründungsurkunde für organisierte Männerchöre gelten.<br />

Jedenfalls kann man die Grabinschrift von Michael Haydn auf<br />

dem Petersfriedhof in Salzburg so deuten. Man lebte seinerzeit<br />

Auftritt des MGV bei der Weihnachtsfeier 2007 im Seniorenheim Kösching.<br />

in der Epoche der Romantik, die mit ihren gefühlsbetonten<br />

Liedern und Texten einen ergiebigen Nährboden für die<br />

Neugründung zahlreicher Gesangvereine bildete.<br />

Im Dezember 1984, also 189 Jahre später, wurde dann der<br />

Männer-Gesang-Verein <strong>Lenting</strong> gegründet. Da es in der Natur<br />

der Männerchöre liegt, keinen Anlass zum Feiern auszulassen,<br />

wird es auch der <strong>Lenting</strong>er MGV nicht versäumen, sein 25-jähriges<br />

Bestehen im kommenden Jahr 2009 entsprechend gesangesfroh<br />

zu begehen.<br />

Doch es bedarf nicht immer großer Anlässe, um dem Gesang zu<br />

huldigen. Auch ein normales Vereinsjahr bietet dazu genügend<br />

Möglichkeiten. So war es auch 2007/<strong>2008</strong>:<br />

Traditionsgemäß war der MGV bei den Adventssingen in der<br />

evangelischen und katholischen Kirche mit dabei und gestaltete<br />

gesanglich die Weihnachtsfeier im Seniorenheim in der<br />

Köschinger Hofwiese. Da die von Männerstimmen vorgetragenen<br />

Lieder der „staaden“ Zeit nicht nur den Sängern, sondern<br />

offensichtlich auch den Zuhörern Freude bereiteten, wird der<br />

Chor diesen guten Brauch auch heuer fortsetzen.<br />

Wie der Komponist Ludwig Spohr (1784-1859) in seinem Lied<br />

„Wie ein Stolzer Adler“ in der romantischen Ergriffenheit seiner<br />

Zeit jubilieren ließ, „....weckt in unsrer Brust, hohe heil`ge<br />

Lust ...“ , regt der Frühling auch Männerchöre besonders zum<br />

Singen an. Und so beteiligte der Verein sich im April beim<br />

Frühjahrssingen in Unsernherrn mit zwei gelungenen Auftritten.<br />

Das Sommerfest am Bergfürst folgte. Trotz widrigen Wetters<br />

zählte man über 100 Gäste, denen es sichtlich gut gefiel, auch<br />

wenn die Festlichkeiten sich innerhalb der Mauern abspielten.<br />

Die vom MGV initiierte Bedachung der Bergfürstterrasse hatte<br />

sich bewährt.<br />

26<br />

Schon von Anfang an pflegen die Sänger einen guten Kontakt zu<br />

ihren Nachbarsvereinen. So war es auch selbstverständlich,<br />

dass man sich bei den Jubiläen in Hepberg und Stammham<br />

beteiligte.<br />

Der Liederkranz Hepberg konnte sein 80.Gründungsfest und<br />

gleichzeitig die 50.Wiederkehr der Neugründung nach dem<br />

2.Weltkrieg feiern. Der MGV <strong>Lenting</strong> unterstützte sowohl beim<br />

Festabend in der Hepberger Mehrzweckhalle als auch am<br />

nächsten Tag beim Kreischorsingen in der herrlichen sommerlichen<br />

Steinbruchlandschaft durch<br />

gelungene Auftritte die Feierlichkeiten.<br />

Ein beachtliches Alter von 75 Jahren<br />

hat auch der Männergesangverein<br />

Stammham erreicht. Trotz kurzfristiger<br />

Einladung und ohne intensives<br />

Proben gelang es, mit sechs Liedern<br />

den Festabend anspruchsvoll zu<br />

begleiten.<br />

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, der<br />

Verein ist älter geworden und mit ihm<br />

auch die Sänger, von denen ein großer<br />

Teil bereits seit der Gründung vor 25<br />

Jahren mit dabei ist. Dringend werden<br />

deshalb zusätzliche Chormitglieder<br />

gesucht. Ob Tenor oder Bass, ob<br />

jüngere oder reifere Jahrgänge - alle<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Singen schafft nicht nur Freude, sondern<br />

unterstützt die Gesundheit, fördert<br />

die Konzentrationsfähigkeit und<br />

trainiert das Gedächtnis. Wenn das<br />

kein Anreiz ist!<br />

Freitags um 19.30 Uhr wird in der<br />

Schule geübt. Der MGV freut sich über jeden Gast, der zum<br />

Schnuppern vorbeikommt.<br />

Ein frohes Weihnachtsfest, ein glückliches Neues Jahr!<br />

Das wünscht Ihnen allen<br />

Ihr<br />

Männer-Gesang-Verein <strong>Lenting</strong>.<br />

SC <strong>Lenting</strong> e.V.<br />

Welt- und Europameister zu Gast in <strong>Lenting</strong><br />

Im Frühjahr waren wir Ausrichter der Oberbayrischen<br />

Seniorenmeisterschaften mit ca. 100 Teilnehmern, wobei ehemalige<br />

Welt- und Europameister antraten.<br />

Ein erfolgreiches Jahr <strong>2008</strong> für den SC <strong>Lenting</strong>. Bei den<br />

Mannschaften holten wir zwei Titel: Die 1. Jugend wurde<br />

Kreispokalsieger in der Besetzung Haike Zhang, Stefan Bücherl,<br />

Nina Walia und die 3. Herrenmannschaft wurde ungeschlagen<br />

Meister der 3. Kreisliga in der Besetzung Rüdiger Hodek, Ernst<br />

Köberlein, Heinz Winkler, Stefan Strobl, Michael Greis, Ludwig<br />

Glossner, Alois Seitz und Bernhard Karl.<br />

In den einzelnen Ligen stellten wir auch die besten<br />

Einzelspieler<br />

1. Kreisliga Jungen Haike Zhang<br />

2. Kreisliga Jungen Stefan Bücherl<br />

2. Kreisliga Herren Simon Neustadt<br />

3. Kreislage Herren Rüdiger Hodek


Haike Zhang wurde für ihre herausragenden Leistungen für ein<br />

Länderpokalspiel nominiert.<br />

Durch gute Platzierungen bei den Bezirksturnieren qualifizierten<br />

sich Haike Zhang und Vanessa Glinka für die Oberbayrischen<br />

Meisterschaften.<br />

Herausragende Ergebnisse auf Kreis- und Vereinsebene:<br />

1. Kreisranglistenturnier<br />

1. Platz Schülerinnen B Vanessa Glinka<br />

2. Platz Mädchen Jessica Glinka<br />

3. Platz Mädchen Nina Walia<br />

Kreiseinzelmeisterschaften<br />

1. Platz Mädchen Nina Walia<br />

2. Platz Mädchen Jessica Glinka<br />

1. Platz Herren C Christian Mang<br />

1. Platz Herren C Doppel Christian Mang / Florian Häckl<br />

2. Platz Herren D Doppel Christian Binder / Martin Amon<br />

3. Platz Herren D Christian Binder<br />

Landkreismeisterschaften<br />

1. Platz Schüler A Doppel Ludwig Holzapfel / Stefan Bücherl<br />

1. Platz Schülerinnen A Nina Walia<br />

2. Platz Schülerinnen A Jessica Glinka<br />

1. Platz Schülerinnen B Haike Zhang<br />

1. Platz Herren B Ludwig Weichenrieder<br />

1. Platz Herren C Christian Mang<br />

1. Platz Herren B/C Doppel Ludwig Weichenrieder /<br />

Christian Mang<br />

1. Platz Herren D Doppel Christian Binder / Ludwig Glossner<br />

Vereinsmeisterschaften<br />

1. Platz Herren B/C Christian Mang<br />

1. Platz Herren D Thomas Mutig<br />

1. Platz Jungen Stefan Bücherl<br />

1. Platz Mädchen Nina Walia<br />

Das Ferienpassturnier der Gemeinde gewann bei den Mädchen<br />

Anita Bieringer und bei den Jungen Thomas Wagner.<br />

Beim FC Train und TSV Burgheim waren wir zu<br />

Jubiläumsturnieren eingeladen. Sieger des vereinsinternen<br />

Schafkopfturniers mit 28 Teilnehmer wurde Hubert Krenzler.<br />

Das obligatorische Grillfest am Bergfürst rundete das<br />

Vereinsgeschehen ab.<br />

Der SC <strong>Lenting</strong> bedankt sich bei der Gemeinde für die gute<br />

Zusammenarbeit und für die Bereitstellung der Dreifachturnhalle.<br />

Wir wünschen allen <strong>Lenting</strong>er Bürgerinnen und Bürgern ein<br />

frohes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr.<br />

Franz Bauernfeind, Christian Binder<br />

Sportkeglerclub <strong>Lenting</strong> e.V.<br />

Mit hervorragenden Leistungen bei der Kreismeisterschaft<br />

belegten unsere Seniorinnen A, Lücking Magdalena mit 884 Holz<br />

Platz 1 und Harrer Elisabeth mit<br />

876 Holz, Platz 2.<br />

Bei den Senioren A und B reichte es mit den Plätzen 6 und 4 nur<br />

knapp nicht zu Kreismeister-Ehren.<br />

In der Punktrunde 2007/08 waren eine Damen-; fünf Herrenund<br />

drei Jugend-mannschaften im Spielbetrieb.<br />

Leider musste unsere 1. Herrenmannschaft als drittletzter der<br />

Tabelle von der Bezirksliga Schwaben in die Bezirksliga A-Nord<br />

absteigen. Kleiner Trost, vier weite Fahrten zu den<br />

Auswärtsspielen (z. B. Kempten) fallen weg.<br />

Die Mannschaften zwei, drei und vier konnten in Ihren<br />

Kreisklassen sehr gute vordere Plätze belegen. Leider reichte<br />

es zu keiner Meisterschaft. Die Mannschaft fünf wurde in die C-<br />

Klasse heruntergenommen.<br />

Unsere Jugend A1 konnte in der Bezirksliga A-Nord den 6. Platz<br />

erreichen. Die Jugend A2 wurde in der Kreisklasse A1 fünfter.<br />

Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft:<br />

Damen: 1. Platz Harrer Elisabeth 2526 Holz<br />

2. Platz Lücking Magdalena 2511 Holz<br />

3. Platz Krückl Karin 2475 Holz<br />

Herren: 1. Platz Möschl Dieter 2642 Holz<br />

2. Platz Lechner Josef 2637 Holz<br />

3. Platz Fritsch Roland 2615 Holz<br />

Jugend A: 1. Platz Berk Thomas jun. 2665 Holz<br />

2. Platz Ampferl Tobias 2331 Holz<br />

3. Platz Berk Peter 2243 Holz<br />

Die Jüngsten waren am Erfolgreichsten. Meister in der Kreisklasse B-3<br />

wurden unsere B-Jugendlichen. Sie freuen sich und sind stolz auf das<br />

Erreichte. (Von links: Sprungala Danny, Winkler Lisa, Gärtner Paul,<br />

Fritsch Felix)<br />

Bergfürst mit 168 Holz bei 50 Schub Abräumen wurde Berk<br />

Thomas jun.<br />

Unsere 2. Herren-Mannschaft wurde Sieger im Kreisklassenpokal<br />

und konnte auf Bezirksebene in Augsburg mit Platz 8<br />

einen Mittelplatz erreichen.<br />

Dank an alle Mitglieder für die geleistete Arbeit in der<br />

Vorstandschaft, beim Großputz und ein besonderer Dank an die<br />

Jugendbetreuer Berk Petra, Tauer Walter, Mirbeth Max,<br />

Spengler Ferdinand und dem Fahrdienst Berk/Stempfle zu den<br />

Jugendspielen.<br />

Allen Mitgliedern, der Gemeinde <strong>Lenting</strong> und allen Freunden<br />

des Kegelsports wünscht der Sportkegelclub <strong>Lenting</strong> eine<br />

besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und ein gutes und<br />

gesundes Neues Jahr 2009.<br />

Die Vorstandschaft<br />

27


VdK – Bayern Ortsverband <strong>Lenting</strong><br />

Weihnachten und der Jahreswechsel lassen uns zurückblicken<br />

auf das Jahr <strong>2008</strong> des Sozialverbandes VdK <strong>Lenting</strong>. Wie wir<br />

feststellen konnten, war dieses Jahr voller Aktivitäten. Unser<br />

Ortsverband zählt derzeit 326 Mitglieder, davon hatten 63 einen<br />

runden Geburtstag, zu dem wir mit einem persönlichen Besuch<br />

herzlich gratulierten. Leider mussten wir fünf Mitgliedern am<br />

offenen Grab die letzte Ehre erweisen.<br />

Wie alle Jahre, führten wir im November unsere Haussammlung<br />

„Helft Wunden heilen“ durch. Hiermit möchte ich mich<br />

ganz herzlich bedanken, bei allen Spendern, die Ihre Schärflein<br />

dazu beigetragen haben, um unsere Mitmenschen zu unterstützen,<br />

die nicht auf der „Sonnenseite des Lebens“ stehen.<br />

Unseren Sammlerinnen und Sammler gebührt ein großes Lob<br />

und ein „Herzliches Danke schön“ für die ehrenamtliche<br />

Tätigkeit. Kurz vor Weihnachten besuchten wir 38 kranke<br />

Mitglieder und überbrachten “Süße Genesungswünsche“.<br />

Weitere VdK-Aktivitäten standen an:<br />

- Info-Stand über Kinder- und Altersarmut im März in unseren<br />

beiden Kindergärten<br />

- Tagesausflug am 26. April nach Passau und nach Aldersbach<br />

- Kameradschaftsnachmittag am 3. Mai mit sehr gutem<br />

Besuch<br />

- Teilnahme am Fronleichnamsumzug<br />

- Tagesausflug am 21. Juni nach Ulm mit Münsterführung,<br />

Orgelkonzert und Schifffahrt auf der Donau<br />

- Busfahrt am 5. Juli zum Sommerfest des VdK am Baggersee<br />

- 6. Juli Grillfest am Bergfürst mit großer Teilnehmerzahl<br />

- 19. Juli Teilnahme beim 111-jährigen der Schützen<br />

- Ferienprogramm mit Luftballonsteigen, Spiele und<br />

Zauberkunststücke durch Alfons Modauer (Belangini) am<br />

Bergfürst<br />

- 5 Tage-Reise mit 50 Personen nach Straubing<br />

- Jurafesteinzug am 11. September<br />

- 20. September Halbtagesausflug nach Echendorf und<br />

Kottingwörth<br />

- Jahreshauptversammlung am 18. Oktober, Auszeichnung von<br />

15 Personen für treue Mitgliedschaft<br />

- Beteiligung am Volkstrauertag<br />

- Traditionelle Adventsfeier im Dezember beim Lukas mit sehr<br />

hoher Beteiligung<br />

- Helferessen beim Lukas<br />

Aus einer Selbsthilfeorganisation von Kriegsopfern ist der VdK<br />

ein moderner Dienstleistungsbetrieb geworden. Unsere<br />

Aufgaben bestehen darin: Betreuung der Mitglieder im<br />

Ortsverband - Fachliche Beratung in der Geschäftsstelle -<br />

Pflege der Gastlichkeit und Kameradschaft im Ortsverband -<br />

Vertretung der Interessen unserer Mitglieder gegenüber politischen<br />

Entscheidungsträgern auf kommunaler Ebene mit dem<br />

Schwerpunkt Sozialrecht. Durch intensive Pflege der<br />

Kameradschaft hoffen wir langfristig junge Menschen an den<br />

VdK heranführen zu können, die sich mit Idealismus dem<br />

Sozialverband verbunden fühlen.<br />

An dieser Stelle darf ich ein „Herzliches Vergelts Gott“ an<br />

unsere hauptamtlichen Mitarbeiter in der Geschäftsstelle<br />

Ingolstadt mit Kreisgeschäftsführer Werner Böll übermitteln,<br />

die mit hoher Kompetenz die Interessen unserer Mitglieder vertreten.<br />

Herzlichen Dank auch an unseren Kreisvorsitzenden Achim<br />

Werner.<br />

Am Ende des Verbandsjahres möchte ich mich bei allen ganz<br />

herzlich bedanken, die uns auf vielfältige Weise unterstützt<br />

28<br />

haben, besonders bei unseren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter.<br />

Dank auch an Rosa und Fritz Schmidt für die die<br />

Entgegennahme der Anmeldungen unserer Ausflüge. Bei den<br />

Mitgliedern der Vorstandschaft bedanke ich mich für die gute<br />

Zusammenarbeit, die Voraussetzung war, das die Mühen unserer<br />

Arbeit Früchte getragen haben und unser Ortsverband sich<br />

gut entwickelt hat und so eine feste Größe im öffentlichen<br />

Leben geworden ist.<br />

Ich hoffe dass wir auch im neuen Jahr in ehrlicher<br />

Kameradschaft bei unseren Veranstaltungen und unseren<br />

Ausflügen vereint sind. Wir wollen die Gemeinschaft pflegen<br />

und allen spüren lassen, dass wir für unsere Mitglieder da sind.<br />

In diesem Sinne wünsche ich allen Mitgliedern, ihren<br />

Angehörigen sowie allen Bürgerinnen und Bürger unserer<br />

Heimatgemeinde <strong>Lenting</strong> ein gesegnetes Weihnachtsfest und<br />

ein friedliches, gesundes „Neues Jahr“ 2009 mit viel Glück.<br />

Rita Fürst, 1. Vorsitzende<br />

Turn- und Sportverein <strong>Lenting</strong><br />

Die Vorstandschaft des TSV <strong>Lenting</strong> wünscht allen<br />

Bürgerinnen und Bürgern frohe Weihnachten und ein<br />

glückliches und gesundes Neues Jahr 2009!<br />

Franz Wittmann, 1. Vorsitzender<br />

Fußballabteilung<br />

Mit dem neunten Rang musste sich die 1. Mannschaft in der vergangenen<br />

Saison zufrieden geben. Längst aber ist schon wieder<br />

die neue Spielzeit (08/09) in vollem Gange. Zur Vorbereitung<br />

wurde erstmals wieder ein kleines Trainingslager absolviert. Für<br />

2 Tage fuhr die Mannschaft ins Gailachtal nach Mörnsheim, was<br />

sowohl für die Kameradschaft als auch für Kondition und Kraft<br />

gut war. Darüber hinaus wurde natürlich auch ein<br />

Freundschaftsspiel gegen den Kreisklassist VfB Mörnsheim<br />

bestritten und verdient mit 6:3 gewonnen.<br />

Der Start in die neue Saison verlief für die 1. Mannschaft, trotz<br />

des 1:0-Sieges am 2.Spieltag gegen die DJK Enkering, eher<br />

durchwachsen. Frust und schlechte Stimmung machten sich<br />

breit, als man nach acht Spieltagen erst mit fünf Punkten da<br />

stand und noch dazu das Spiel gegen den Lokalrivalen SV<br />

Wettstetten innerhalb von zehn Minuten aus der Hand gab.<br />

Doch es folgte eine überraschende Trendwende. Der<br />

Tabellenführer SV Stammham konnte mit 3:2 bezwungen werden<br />

und es folgten fünf Siege in Folge. Jedoch wurden die letzten<br />

beiden Punktspiele verloren, und man ist froh, dass die<br />

Winterpause gekommen ist, um wieder genügend Kraft für die<br />

Rückrunde tanken zu können.<br />

Genau umgekehrt läuft es bislang bei der 2. Mannschaft. Nach<br />

verheißungsvollem Start und zehn Punkten aus den ersten fünf<br />

Partien, dachte man schon, die Truppe könnte diese Saison<br />

sogar ein Wörtchen um den Aufstieg mitreden. Schnell aber<br />

wurde sie wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt.<br />

Die Leistungen ließen Woche für Woche zu wünschen übrig, so<br />

wurden aus den letzten sechs Spielen gerade einmal magere<br />

zwei Pünktchen geholt. Für die 2. Mannschaft geht es diese<br />

Saison als wieder einmal nur um die „Ananas“, dennoch sollte<br />

jetzt das Ziel sein, wieder mit mehr Ehrgeiz und Motivation zur<br />

Sache zu gehen, um wenigstens noch eine beachtliche<br />

Platzierung zu erreichen.<br />

Alle Jugendmannschaften konnten diese Saison wieder besetzt<br />

werden, allerdings ist die A-Jugend die Einzige, die noch in der


Kreisklasse vertreten ist. Die B-Junioren fanden gut in die neue<br />

Spielzeit und belegen derzeit den vierten Tabellenplatz, während<br />

die C-Junioren zuletzt sogar mit 1:5 gegen den TSV<br />

Ingolstadt Nord verloren und sich im Ligamittelfeld einpendelten.<br />

Besser scheint es da bei den D-Junioren zu laufen, die<br />

aktuell Platz vier belegen und nur vier Punkte von der<br />

Tabellenspitze entfernt sind. Noch nicht in Tritt sind die E1- und<br />

die E2-Junioren, bei denen die Saison etwas später begonnen<br />

hat. Beide stehen mit erst einem Punkt auf dem Konto am<br />

Tabellenende. Ohne Wertung spielen die F-Junioren, doch<br />

zuletzt konnte der SV Pondorf gleich mit 1:7 besiegt werden.<br />

Sehr erfreulich ist die Entwicklung unserer Damenmannschaft<br />

(U17), die erst seit dieser Saison am Spielbetrieb teilnimmt.<br />

Erst eine Niederlage musste die Truppe von Trainerin Kirsten<br />

Saur und Trainer Gerd Krämer hinnehmen. Ansonsten gab es nur<br />

Siege, teilweise wurden die Gegner dabei regelrecht vom Platz<br />

„gefegt“. Zum Spitzenspiel kam es dann am letzten<br />

Vorrundenspiel gegen den STV Scheyern. Mit einem klaren 3:0<br />

Sieg konnte somit die Herbstmeisterschaft gefeiert werden.<br />

Die Mannschaft möchte aber jetzt schon auf ein besonderes<br />

Event in <strong>Lenting</strong> hinweisen: am Sonntag, den 15.02.2009, um<br />

11.00 Uhr treffen sich 10 Teams zum Bayr. Hallencup<br />

in <strong>Lenting</strong>. Mit dabei sind namhafte Mannschaften, wie z. B. der<br />

1. FC NÜRNBERG, FC AUGSBURG, FC INGOLSTADT 04 und<br />

FT ROSENHEIM, die nicht alle Tage nach <strong>Lenting</strong> kommen. Bitte<br />

unterstützen Sie unsere Mädels und besuchen Sie dieses Event.<br />

Nach wie vor lohnt sich ein Besuch auf unserer Homepage<br />

www.fussball-lenting.de sowie im <strong>Lenting</strong>er Stadion. Weiterhin<br />

werden die Zuschauer durch unsere Stadionzeitschrift stets auf<br />

dem Laufenden gehalten.<br />

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr.<br />

Ihre Fußballabteilung<br />

Schachabteilung<br />

Erwartungsvoll blickte die Schachabteilung der neuen Spielzeit<br />

<strong>2008</strong>/2009 entgegen. Durch den Abstieg aus der A-Klasse<br />

kommt eine andere Herausforderung auf die Mannschaft zu. Die<br />

Gegner werden etwas schwächer, sodass heuer wieder spannende<br />

und erfolgversprechendere Kämpfe als in der letzten<br />

Spielzeit zu erwarten sind und die Spielgemeinschaft aus<br />

<strong>Lenting</strong> und Hepberg wieder auf die Erfolgsspur zurückfinden<br />

sollte.<br />

Bei den 9 Gegnern in der B-Klasse im Schachkreis Ingolstadt/Freising<br />

handelt es sich um Mannschaften aus Beilngries,<br />

Freising, Ilmmünster, Manching, Moosburg, Rohrbach und<br />

Wettstetten.<br />

Die Punktrunde begann mit einem Sieg und einer Niederlage.<br />

Beide Wettkämpfe endeten mit dem knappsten aller möglichen<br />

Ergebnisse, nämlich einem 4,5 : 3,5 Sieg gegen den MTV<br />

Ingolstadt 2 und einer 3,5 : 4,5 Niedelage beim SV Ilmmünster<br />

3. Dieser Anfang läßt für den weiteren Verlauf der Punktrunde<br />

noch alle Möglichkeiten offen.<br />

Die Schwächung, die durch den Wechsel von Stefan Huber nach<br />

Beilngries entstand, konnte durch die Reaktivierung von Heinz<br />

Hautz bei <strong>Lenting</strong> weitgehend wettgemacht werden.<br />

Die Einführung ins Schachspiel im Rahmen des Ferienprogramms<br />

fand beim Nachwuchs auch heuer wieder<br />

großes Interesse. Es wird noch geprüft, ob in Zukunft weiter im<br />

2-Jahresrythmus am Ferienprogramm teilgenommen werden<br />

soll.<br />

Sowohl die Jugend als auch die anderen Altersgruppen haben<br />

Gelegenheit beim Schachabend der jetzt jeden Mittwoch<br />

im Gasthof Lukas stattfindet die Freude am Schachspiel zu<br />

finden und zu pflegen. Besucher zu Schnupperstunden sind<br />

willkommen.<br />

Wir wünschen frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr.<br />

Ihre Schachabteilung<br />

Volleyballabteilung<br />

Die Saison 2007/<strong>2008</strong> ging mit folgenden Ergebnissen zu Ende:<br />

Die 1. Herrenmannschaft schaffte leider nicht den<br />

Klassenerhalt und musste in die Bezirksklasse absteigen.<br />

Die 2. Herrenmannschaft wurde souverän der Bezirksklassenmeister<br />

und ist momentan im vorderen Tabellendrittel der<br />

Bezirksliga zu finden.<br />

Die Frauen belegten in der Kreisklasse den 3. Platz; sie treten<br />

in der Kreisliga an und wollen dort vor allem Spielpraxis sammeln.<br />

Die Freizeitgruppe musste leider in die B- Gruppe absteigen.<br />

Beim 25. Freizeitturnier belegten die Hobbyvolleyballer den 9.<br />

Platz. Im Sommer gab es noch eine Fahrradtour rund um<br />

Vohburg.<br />

Die männliche A- Jugend holte sich den Titel des Kreisvizemeisters<br />

und die weibliche A- Jugend wurde 6. in ihrer Gruppe.<br />

Die Anfänger- und Schülergruppe wird evtl. an der Schnupperrunde<br />

teilnehmen. Im Sommer wurde auch auf der Beachanlage<br />

am Bergfürst eifrig gespielt.<br />

Zum Jahreswechsel bedanken wir uns bei der Gemeinde für die<br />

Bereitstellung der Sportstätten und danken allen Sponsoren und<br />

Förderern der Abteilung.<br />

Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches<br />

Jahr 2009 wünscht Ihnen<br />

Die Freizeitvolleyballer bei ihrem Jubiläumsturnier.<br />

Ihre Volleyballabteilung<br />

29


Ski- und Wanderabteilung<br />

Das Jahr <strong>2008</strong> begann mit dem Kinder- und Jugendurlaub in<br />

Werfenweng vom 01.01.- 06.01., der sich immer größerer<br />

Beliebtheit erfreut. 74 Teilnehmer verbrachten eine schöne,<br />

harmonische Woche. Die meisten waren wie schon im letzten<br />

Jahr im Gasthof Tennenblick, direkt an der Piste untergebracht.<br />

Ein Teil der Eltern quartierte sich im Gasthof Samerhof ein. Die<br />

Skikurse wurden von Roland Hofmann, Max Nerb, Franz<br />

Wittmann jun., Martin Geier und Sandra Menda betreut, die<br />

Snowboardkurse von Andreas und Christian Appel.<br />

Roland Hofmann und Sandra Menda mit den Jüngsten bei der<br />

Vorbereitung zum Skikurs.<br />

Nachdem im Jahr 2007 die Vereinsmeisterschaft wegen<br />

Schneemangels abgesagt werden musste, konnten wir heuer bei<br />

idealen Schnee- und Wetterbedingungen unser Rennen<br />

zusammen mit dem TSV Ringsee am 26.01.<strong>2008</strong> in Achenkirch<br />

durchführen. Leider starteten nur 34 Vereinsmitglieder.<br />

Vereinsmeisterin bei den Damen wurde Steffi Lazarus, Vereinsmeister<br />

bei den Herren Franz Wittmann jun.<br />

Die Jurameisterschaft fand am 16.02. in Söll statt. Marco<br />

Wagler belegte den 1. Platz in der Jugendklasse. Maxi Nerb<br />

schaffte den 4.Platz in der Kinderklasse.<br />

Bei der Kreismeisterschaft am 23.02. in Söll erreichte Steffi<br />

Lazarus in der Klasse Jugend weiblich den 1. Platz. Franz<br />

Wittmann jun. und Marco Wagler belegten die 2. Plätze in ihren<br />

Klassen. Sepp Lazarus fuhr in seiner Altersklasse auf den<br />

3. Rang.<br />

Bei der Jahreshauptversammlung am 12.04. gab es keine<br />

großen Überraschungen. Michael Erlekam schied aus beruflichen<br />

Gründen aus der Vorstandschaft aus. Erstmals wurden die<br />

Posten Sportwart für Inline-Skating (Karin Stangl) und<br />

Snowboard (Christian Appel) besetzt.<br />

Unser Sommerprogramm begann traditionell mit dem<br />

Ostereiersuchen am Ostersonntag im Glöcklholz. Weitere<br />

Aktivitäten waren die Abendwanderung zum Köschinger Forst,<br />

Grillfest sowie Schlauchtbootfahrt auf der Altmühl.<br />

52 Radler machten sich am 25.05.auf zur Tour in die romantischen<br />

Täler der Altmühl und der Anlauter. Ob Jung oder Alt, alle<br />

bewältigten die landschaftliche sehr schöne und teilweise<br />

anspruchsvolle Strecke mit Begeisterung.<br />

Wegen schlechten Wetters musste das Inline-Skaterrennen<br />

leider ausfallen.<br />

30<br />

Die Abnahme des Deutschen Skate-Abzeichens Stufe 1 und 2 für<br />

unsere jungen Skater konnte kurzfristig noch durchgeführt<br />

werden. Zur Erlangung des Abzeichens musste eine<br />

Kurzstrecke, eine Langstrecke und ein Geschicklichkeitsparcours<br />

durchfahren werden.<br />

Die diesjährige Herbstwanderung am 20.09. führte uns heuer<br />

nicht Richtung Süden, sondern nach Osten in den Bayerischen<br />

Wald zum Großen Arber. Das kalte Septemberwetter war wohl<br />

der Grund, dass sich nur 28 Wanderer entschlossen mitzufahren.<br />

Trotz der Kälte war es ein<br />

schöner Wandertag, bei dem auf<br />

der Heimfahrt noch im Gasthof<br />

des Klosters Metten eingekehrt<br />

wurde.<br />

Das Vereinsjahr klang aus mit der<br />

Nikolaus- und Weihnachtsfeier im<br />

Gasthaus Lukas.<br />

Für die neue Saison wünschen wir<br />

allen einen schneereichen und<br />

unfallfreien Skiwinter.<br />

Wir bedanken uns bei allen, die<br />

die Abteilung unterstützt und<br />

gefördert haben und wünschen<br />

allen <strong>Lenting</strong>ern ein frohes<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes,<br />

glückliches Neues Jahr.<br />

Ihre Ski- und Wanderabteilung<br />

Turn- und Leichtathletikabteilung<br />

Hohe Sprünge in <strong>Lenting</strong><br />

Ein Trampolin ist nicht nur für Kinder zum Spaß im Garten da.<br />

In <strong>Lenting</strong> wird seit April 2005 Trampolin ernsthaft als<br />

Wettkampfsport betrieben. Die ersten Jahre sind immer<br />

schwer. Es dauert im Normalfall ca. zwei Jahre bis ein Kind auf<br />

einen Wettkampf fahren kann. Wir haben mittlerweile eine<br />

feste Wettkampfgruppe von acht Kindern aufgebaut, die auch<br />

regelmäßige auf Wettkämpfe fährt. Auf der oberbayerischen<br />

Jahrgangsmeisterschaft in Taufkirchen war der TSV <strong>Lenting</strong> mit<br />

fünf Aktiven vertreten, die alle unter die ersten 10 Teilnehmer<br />

kamen. Moritz Dick erreichte im Jahrgang 1999 einen 2. Rang,<br />

Florian Weisbrod 1995 3. Rang, Lisa Lukas 1998 4. Rang, Lisa<br />

Pfaffenzeller 1997 5. Rang, Anna-Lena Boos 1997 6.Rang.<br />

Auch mit den Ergebnissen unserer Aktiven auf der bayerischen<br />

Jahrgangsmeisterschaft in Immenstadt im Allgäu waren wir<br />

mehr als zufrieden. Das besondere an diesem Wettkampf war,<br />

dass wir alle nach dem Wettkampf in der Turnhalle übernachtet<br />

haben. Nach einer kurzen, anstrengenden Nacht haben wir uns<br />

noch auf einer Sommerrodelbahn im Allgäu amüsiert. Die<br />

„Kleinen“ hatten sehr viel Spaß beim talwärts Sausen und wir<br />

„Großen“ genossen bei strahlendem Sonnenschein und etwas zu<br />

trinken noch ein bisschen die herrliche Aussicht, bevor auch wir<br />

uns mit dem Rodel auf den Weg nach unten machten. Es war für<br />

alle ein schönes Wochenende und wir freuen uns schon auf<br />

unseren nächsten Ausflug.<br />

Wir haben immer noch eine sehr lange Liste an Kindern, die<br />

gerne bei uns mit springen würden. Aber bei nur einem<br />

Trampolingerät ist die Anzahl der Kinder, die wir aufnehmen<br />

können begrenzt. Leider können wir aber nur sportlich große


Trampolingruppe<br />

Sprünge machen, finanziell ist das nicht drin und darum warten<br />

wir weiter geduldig auf ein zweites Trampolingerät. Dieses<br />

zweite Gerät würde uns nicht nur ermöglichen, eine ganze<br />

Reihe von Kindern aus der Warteliste aufzunehmen, sondern<br />

auch synchron zu springen oder Wettkämpfe und Lehrgänge in<br />

<strong>Lenting</strong> abzuhalten.<br />

Ihre Turn- und Leichtathletikabteilung<br />

Tennisabteilung<br />

Die Tennissaison <strong>2008</strong> dauerte heuer von Ende April bis Ende<br />

Oktober. Unsere Plätze befanden sich dank der soliden<br />

Frühjahrsinstandsetzung in Eigenregie und der ständigen perfekten<br />

Pflege durch unser Platzwartehepaar Paulini bis zum<br />

Schluss in hervorragendem Zustand.<br />

Durch unseren Sportwart Hardy Händl und die drei<br />

Tennistrainerassistenten Monika Götzenberger, Sabine Tuchen<br />

und Christian Dick ist es gelungen, den Spielbetrieb auf unserer<br />

Anlage in diesem Jahr weiter deutlich zu beleben.<br />

Hierzu haben besonders die in dieser Saison neu eingeführte<br />

Mixed-Spielrunde und das kostenlose Erwachsenentraining<br />

jeden Freitagnachmittag sowie das Kindertraining jeden<br />

Samstagvormittag mit im Schnitt 25 Teilnehmern beigetragen.<br />

Weiter freuen wir uns, dass die Tennisabteilung in diesem Jahr<br />

26 Neumitglieder begrüßen konnte. Die Tennisabteilung zählt<br />

nun 239 Mitglieder.<br />

Am 03.05.08 fand das Saisoneröffnungsturnier statt. Zwei<br />

Schleiferlturniere wurden am 26.07. und am 14.09. mit großer<br />

Beteiligung durchgeführt. Beim inzwischen traditionellen und<br />

sehr beliebten Mondscheinturnier wurde am 16.08.bei<br />

Vollmond und mit Flutlicht bis in die späten Nachtstunden im<br />

fröhlichen Wettstreit gekämpft. Das Saisonabschlussturnier<br />

wurde am 19.10. gespielt.<br />

Der sportliche Höhepunkt war wiederum die Mixed-<br />

Meisterschaft mit diesmal neun teilnehmenden Paaren. Nach<br />

bereits spannenden Spielen in den Vorrunden setzten sich in<br />

den beiden Gruppen die Favoriten durch. Die Halbfinalspiele<br />

gingen jeweils über drei Sätze. Im Endspiel setzten sich diesmal<br />

nach zähem Kampf die Vorjahreszweiten Monika<br />

Götzenberger/Erhard Schaller durch. Die Siegerehrung fand<br />

beim Grillfest am 26.07. statt.<br />

Finalteilnehmer und Platzierungen:<br />

1. Monika Götzenberger / Erhard Schaller<br />

2. Karin Händl / Hardy Händl<br />

3. Petra Nerb / Ludwig Grail<br />

4. Sabine Tuchen / Josef Mirlach<br />

Weiter hervorzuheben sind die Herrenspielrunde jeden<br />

Mittwoch und die Damenspielrunde jeden Donnerstag mit<br />

jeweils guter Beteiligung. Im Senioren-Freundschaftsspiel<br />

gegen die Köschinger Herren konnte am 21.08. in Kösching ein<br />

äußerst knapper Sieg verbucht werden.<br />

Unser Jugendwart Christian Dick führte mit Unterstützung von<br />

Monika Götzenberger und Sabine Tuchen jeweils samstags ein<br />

Kindertraining durch. Weiter fanden in den Pfingst- und<br />

Sommerferien Tenniskurse mit 4 Gruppen statt. Besonders<br />

gefallen hat den Kindern eine Zeltübernachtung mit Lagerfeuer<br />

am Tennisplatz.<br />

Das von der Abteilung im Rahmen der Ferienpassaktion angebotene<br />

Schnuppertennis fand ebenfalls regen Anklang.<br />

Seit Herbst findet wieder ein Hallentraining jeweils samstags<br />

von 13.00 – 14.30 Uhr statt.<br />

Für die Errichtung einer Tennishütte mit Duschen und<br />

Umkleidekabinen konnten die Planungsarbeiten bis zur<br />

Jahresmitte soweit erledigt werden, dass mit dem Bau termingerecht<br />

begonnen werden konnte. Noch in der Ferienzeit wurden<br />

die Erdarbeiten abgeschlossen, und anschließend die<br />

Bodenplatte großteils in Eigenregie fertiggestellt. Die Firma<br />

Ferstl stellte dann Ende September das Blockhaus auf. Danach<br />

begannen sofort die Anstrich- sowie die Elektro- und<br />

Wasserinstallationsarbeiten. Die Fertigstellung ist bis zum<br />

Frühjahr geplant, so dass die Hütte zur Saison 2009 bereits<br />

genutzt werden kann.<br />

Die Sieger der Mixed-Meisterschaft<br />

Besonders bedanken möchten wir uns bei der Gemeinde<br />

<strong>Lenting</strong> für die großzügige gewährte Unterstützung. Ohne diesen<br />

Zuschuss als finanzielle Basis hätte das Projekt von uns<br />

nicht durchgeführt werden können.<br />

Weiter bedanken wir uns bei den vielen Vereinsmitgliedern, die<br />

ihre Arbeitskraft unentgeltlich zur Verfügung gestellt haben.<br />

Die Tennisabteilung wünscht allen <strong>Lenting</strong>er Bürgerinnen und<br />

Bürgern ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches,<br />

gesundes 2009.<br />

Ihre Tennisabteilung<br />

31


Karateabteilung<br />

Am 29.04.<strong>2008</strong> wurde Shihan Abi Pöschl 7. DAN Shotokan-<br />

Karate vom International Martial Arts Times Magazine (World<br />

Wide Coverage of All Martial Arts & Sports) in das Hall of Fame<br />

als Großmeister des Jahres <strong>2008</strong> aufgenommen.<br />

Kurt Hanisch und Mathias Spranger bestanden am 18.07.<strong>2008</strong><br />

die schwierige Prüfung zum 4. Dan Shotokan-Karate-Do mit<br />

Erfolg.<br />

Kurt Hanisch (links) und Mathias Spranger (rechts) mit Trainer Shihan<br />

Abi Pöschl<br />

Mehr als 20 Jahre Kampfkunsterfahrung befähigten diese<br />

beiden Sportler zu dieser besonderen Leistung.<br />

Beide Kampfsportler „erkämpften“ sich nahezu zeitgleich diesen<br />

Weg. Es gab nicht nur einfache Zeiten (bedingt durch<br />

32<br />

YÜÉ{x jx|{Çtv{àxÇ<br />

Schule und Beruf) – ein Aufgeben gab es allerdings nie.<br />

Unterstützung fanden sie bei einer der kompetentesten Lehrer<br />

und Trainer, Shihan Abi Pöschl, 7.Dan Shotokan Karate-Do, aber<br />

auch durch das gesamte Karateteam mit allen Trainern.<br />

So wichtig die richtige Ausbildung auch ist – so bedeutend ist<br />

auch das eigene Lehren und die Weitergabe des eigenen<br />

Wissens an die Schüler.<br />

Zusammen mit der eigenen Einstellung, der richtigen<br />

Ausbildung und dem Lehren des Erlernten geht man unausweichlich<br />

den vorbestimmten Weg der Kampfkünste.<br />

Die Abteilungsleitung und das gesamte Trainerteam wünschen<br />

Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches, gesundes<br />

Neues Jahr.<br />

Ihre Karateabteilung<br />

âÇw x|Ç zâàxá Çxâxá ]t{Ü<br />

ã≤Çáv{à \{ÇxÇ<br />

Die Gemeinde <strong>Lenting</strong> wünscht allen<br />

Bürgerinnen und Bürgern ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches<br />

Neues Jahr 2009!<br />

IMPRESSUM: Inhaltlich verantwortlich: Gemeinde <strong>Lenting</strong>,<br />

Rathausplatz 1, 85101 <strong>Lenting</strong>; Gestaltung: Elke Müller<br />

Werbedesign. Druck: Druckerei Rodolfo Langer, Ingolstadt;<br />

Erscheinungsweise: 2x jährlich; Abgabe und Verteilung<br />

kostenlos; gedruckt auf umweltfreundlichem Papier, chlorfrei<br />

gebleicht.


Frohe Weihnachten<br />

und ein glückliches Neues Jahr<br />

wünschen<br />

Besuchen Sie unsere Fenster und Türen Ausstellung!<br />

33


Wir wünschen allen unseren Kunden<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest und<br />

ein gutes Neues Jahr!<br />

Ihre Glaserei Alzinger<br />

Glaserei Alzinger, Ottstraße 10, 85092 Kösching, Tel.Nr. 08456/7214<br />

ANNAHMESTELLE<br />

ALTE LANDSTRASSE 26<br />

TELEFON 5435<br />

- Prüfung<br />

- Wartung<br />

- Reparatur<br />

- Modernisierung<br />

- Neuanlagen<br />

Wir wünschen unseren Kunden,<br />

Geschäftsfreunden und<br />

allen <strong>Lenting</strong>ern<br />

ein frohes Weihnachtsfest und<br />

ein erfolgreiches Neues Jahr!<br />

Industriestraße 4 Tel. 08456/ 92 76 0<br />

85101 <strong>Lenting</strong> Fax08456/ 92 76 25<br />

Wir wünschen allen unseren Kunden,<br />

Geschäftsfreunden und Bekannten<br />

ein gesegnetes Fest und<br />

ein erfolgreiches<br />

Neues Jahr!<br />

Familie Kipfelsberger<br />

35


36<br />

Das Grünhausteam wünscht 5YÜÉ{x jx|{Çtv{àxÇ54<br />

Nadine Niebler, Caro Sandner, Claudia Barone, Claudia Ludwig, Simone Kröpsch,<br />

Karin Stangl und Alfons Modauer<br />

Für Rückfragen bin ich unter 91189 oder 2255 erreichbar.<br />

Danke und herzliche Grüße, Karin Stangl


Wir wünschen allen<br />

ein gesegnetes Fest und<br />

ein erfolgreiches Neues Jahr!<br />

37


38<br />

Das neue Team der Hofmark wünscht Ihnen und Ihrer Familie<br />

ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und einen<br />

guten Start ins neue Jahr.<br />

Inh. Christa Appel<br />

Hofmark 1, 85101 <strong>Lenting</strong><br />

Telefon: 0 84 56/ 91 95 53


Entspannen, erholen, abtauchen ...<br />

Ayurveda Massage .<br />

Ein gesegnetes Weihnachtsfest,<br />

Gesundheit, Glück und Freude<br />

im Neuen Jahr<br />

wünscht<br />

allen Fahrschülern und <strong>Lenting</strong>ern<br />

Fahrschule Hartl<br />

Im Blumenviertel,<br />

Tulpenweg 10<br />

85101 <strong>Lenting</strong><br />

Tel. 0 84 56 / 21 66<br />

Verschenken Sie entspannte Weihnachten.<br />

Jede Massage gibt’s auch als Gutschein.<br />

Ich wünsche Ihnen stressfreie, erholsame und<br />

behagliche Feiertage<br />

sowie einen fröhlichen Rutsch ins Neue Jahr.<br />

Bärbel Maier Hasenpfad 6 85101 <strong>Lenting</strong> Tel. 08456 / 96 67 42<br />

gepr. Ayurveda-Therapeutin, Heilpraktikerin, VEAT-Mitglied<br />

Wir wünschen<br />

allen <strong>Lenting</strong>ern<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein gutes Neues Jahr!<br />

Müller Werbedesign<br />

41


42<br />

2009.


P. und E. Günter GbR, Am Pfannenstiel 16-18, 85101 <strong>Lenting</strong><br />

Wir wünschen all unseren Gästen und Bekannten<br />

ein besinnliches Weihnachtsfest<br />

und ein erfolgreiches gesundes neues Jahr 2009.<br />

Wenn da Pulverschnee mit seiner Pracht,<br />

As Hoamatland zum Kunstwerk macht.<br />

Da Mensch vom Gmüat her staader wird,<br />

Am Obnd an Kachelofa eischürt.<br />

De Kinder Wünsch ans Christkind stelln,<br />

Erwartungsvoll de Tog scho zähln.<br />

Wenn d’Fensterlatern wie Lichtorgln blitzn,<br />

De Geldbeitl recht locker sitzn.<br />

Da Mensch mehr isst, als a vatragt,<br />

Se spaater mitm Abnehma plagt.<br />

Wia varuckt durch alle Gschäfta rennt,<br />

Se am Billigwühltisch d’Lippn vabrennt,<br />

Dann is Advent.<br />

Dankeschön dafür,<br />

dass wir Sie in diesem Jahr als Kunde beraten und bedienen durften,<br />

und dankeschön,<br />

wenn Sie uns auch im neuen Jahr als liebe, verehrte Kunden treu<br />

bleiben.<br />

Frohe Weihnachten<br />

und viel Erfolg im neuen Jahr<br />

Ihr Salon<br />

SIEGLINDE MÄRKL<br />

Schillerstraße 1 • 85101 <strong>Lenting</strong> • Telefon (08456) 57 68<br />

43


44<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein gesegnetes Neues Jahr<br />

wünscht Ihnen<br />

Ihr Edeka Team Sangl <strong>Lenting</strong><br />

EDEKA SANGL<br />

Bernd-Rosemeyer-Str. 15, 85101 <strong>Lenting</strong><br />

Dr.-Kurt-Schumacher-Ring 24, 85139 Wettstetten


Ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes Neues Jahr<br />

all unseren Patienten<br />

wünscht das gesamte Team<br />

der<br />

Krankengymnastik Praxis Gößl<br />

Birgit Gößl � Wettstettner Straße 19 � 85101 <strong>Lenting</strong><br />

Tel. (08456) 91 28 88<br />

Ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes Neues Jahr<br />

all unseren Patienten<br />

wünscht das gesamte Team<br />

der<br />

Praxis für Osteopathie<br />

Reiner Gößl<br />

Ab März 2009 begrüßen wir Sie<br />

in neuen Räumen in <strong>Lenting</strong>!<br />

Reiner Gößl<br />

Heilpraktiker<br />

Physiotherapeut<br />

Osteopahtie<br />

Gesundheitspark<br />

Schloss Kösching<br />

Krankenhausstraße 21<br />

Tel. 0 84 56 / 966 99 20<br />

45


46<br />

Unsere Filiale in <strong>Lenting</strong>, Bernd-Rosemeyer Str. 2


Merry Christmas<br />

„Wir wünschen Ihnen und Ihrer<br />

Familie ein ruhiges Weihnachtsfest<br />

sowie viel Freude, Glück und<br />

Gesundheit im neuen Jahr .“<br />

�������������� �����<br />

�������������������� �<br />

����� �������<br />

����� ����� � �� �� ��<br />

������ ��� ��������������<br />

������� ����� � ������� ����<br />

��� ��������� ����������� ������ ��� ����������<br />

������ ����������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���������������� � �������� ��������<br />

��� ������������������ ��������� ������������ ����<br />

���������������<br />

��� �������������� ������������<br />

��� ������� ��� �������������������������<br />

����������� ����������������<br />

������������� ��������<br />

��� �������� ��������<br />

��� ������� ��� ������������� �����������������<br />

�������������������<br />

��������� ������ ���������������<br />

������<br />

��������������� ������ ���������� ���<br />

���������� �� �������������� ������ ��� ��� �����<br />

�����������������������������<br />

47


����������������<br />

�������������<br />

�����������<br />

�������������������<br />

�������������<br />

�����������������������������������<br />

�����������������<br />

����������������������<br />

���������������<br />

���������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

��


Ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gutes neues Jahr<br />

wünscht Ihnen<br />

Ihre Sparkasse Ingolstadt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!