26.11.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt Lenting 2011/II

Mitteilungsblatt Lenting 2011/II

Mitteilungsblatt Lenting 2011/II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUS DEM RATHAUS<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Lenting</strong><br />

Weihnachten <strong>2011</strong><br />

Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr<br />

wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

Bürgermeister und Gemeinderat<br />

upupupupupupupupupupupupupupupupupupupupupupupupup


L iebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen unseres Schulhausneubaus. Der ursprünglich vorgesehene Fertigstellungstermin zu<br />

Beginn des Schuljahres konnte nicht gehalten werden, weil die Fassadenbaufirma im Juli Insolvenz anmeldete und in Folge<br />

dessen auch andere Firmen in Verzug gerieten bzw. keine Notwendigkeit mehr sahen die überaus straffen Zeitpläne einzuhalten.<br />

Mittlerweile wird das neue Schulhaus von Schülern, Lehrern und Schulleitung immer mehr in Beschlag genommen.<br />

Zurzeit sind wir sehr zuversichtlich, den Kostenrahmen von 10,98 Mio. Euro einhalten zu können. Um diese Summe zu finanzieren,<br />

werden unseren Rücklagen 6,33 Mio. Euro entnommen und insgesamt 3,5 Mio. Euro als Kredite (1,3 Mio. kurzfristig, 2,2 Mio.<br />

langfristig) aufgenommen. 1,15 Mio. Euro haben wir schon aus den Mitteln für das Konjunkturpaket <strong>II</strong> erhalten. Bei deren<br />

Zuweisung zeigte sich die Regierung in München äußerst flexibel und sah von der ursprünglichen Forderung auf Schlussabrechnung<br />

bis Endes des Jahres ab. Etwas mehr als 2 Mio. Euro sind aus den Mitteln des kommunalen Finanzausgleichs für Ende 2012/Anfang<br />

2013 zugesagt.<br />

Durch die Kreditaufnahmen steigt natürlich unsere Pro-Kopf-Verschuldung gewaltig an. Am Ende des Jahres liegt sie bei 736 €.<br />

Damit übertreffen wir deutlich den Landesdurchschnitt von 623 €. Um die dauerhafte Finanzkraft der Gemeinde zu gewährleisten,<br />

hat der Gemeinderat die Hebesätze der Grundsteuern A und B sowie der Gewerbesteuer auf das Niveau der umliegenden<br />

Gemeinden angehoben. Künftig gilt für landwirtschaftlich genutzte Grundstücke ein Hebesatz von 330, für bebaute bzw. bebaubare<br />

Grundstücke ein Hebesatz von 310 und für gewerbliche Grundstücke von 350.<br />

Trotz des Schulhausbaus dürfen aber andere Projekte nicht vernachlässigt werden. Die Wasserleitung und der Straßenbelag im<br />

nördlichen Teil des Antoniusweges, im östlichen Teil der Guttenbergerstraße und in einem Teil der Alten Landstraße wurden erneuert<br />

und dabei mehr als 333.000 € ausgegeben. Im nächsten Jahr wird ein Teil des Rosenwegs ausgebaut, auch hier werden wie im<br />

Antoniusweg die Anlieger zu Ausbaubeiträgen herangezogen.<br />

Bei der Anhörung zum Flächennutzungsplan brachten 270 Personen insgesamt 470 Einwendungen und Bedenken vor. Häufigste<br />

Kritikpunkte waren die vorgesehenen Baugebiete im Süden von <strong>Lenting</strong> und die Bachaue.<br />

Das Sondergebiet für ein Einkaufs- und Fachmarktzentrum gegenüber der Raiffeisenbank östlich der Staatsstraße soll durch einen<br />

Verkehrskreisel erschlossen werden. Über die Gestaltung der Außenfassaden wird zurzeit heftig diskutiert.<br />

Die Umfahrung <strong>Lenting</strong> – Kösching ist im Bau. Die Brücke über dem Hepberger Weg ist fertig, der Kreisel bei der Realschule geht<br />

seiner Vollendung entgegen, der Trassenverlauf ist im Gelände sichtbar. Mitte des Jahres 2013 soll die Fertigstellung des für uns<br />

überaus wichtigen Straßenabschnitts erfolgen.<br />

Aber nun steht Weihnachten und der Jahreswechsel vor der Tür. Mein Dank gilt allen, die zum Wohl der Gemeinde gearbeitet<br />

haben. Besonders bedanke ich mich für die gute und zielgerichtete Zusammenarbeit im Gemeinderat, bei den Bediensteten der<br />

Gemeinde, der freiwilligen Feuerwehr, den Repräsentanten und ehrenamtlichem Helfern der Schule, Kirche, Bücherei, den<br />

Vereinen und Verbänden.<br />

Ihnen allen und den Bürgerinnen und Bürgern von <strong>Lenting</strong> wünsche ich ein schönes Weihnachtsfest und für das kommende Jahr<br />

Gesundheit, Glück und Erfolg.<br />

Ludwig Wittmann, 1. Bürgermeister<br />

Die mehr als 50 Jahre alte Wasserleitung im östlichen Bereich der Guttenbergerstraße und der Alten Landstraße (siehe Bild Seite 3) zwischen<br />

Guttenbergerstraße und Hirschbergerstraße wurde erneuert. Leitungsbau und Straßenausbau kosteten 105.000 bzw. 57.000 €. Während der<br />

Baumaßnahmen mussten die Linienbusse umgeleitet werden.<br />

2


Bericht der Finanzverwaltung<br />

Am 01.03.<strong>2011</strong> hat der Gemeinderat den Entwurf des Haushaltsplans <strong>2011</strong> mit geringfügigen Änderungen einstimmig angenommen.<br />

Die Einnahmen und Ausgaben schließen mit 6.380.416,- € im Verwaltungshaushalt und mit 5.443.370,- € im<br />

Vermögenshaushalt.<br />

Dieses Jahr waren die auffälligsten Positionen der Ausgabenbewirtschaftung der Ersatz- und Erweiterungsbau des Schulhauses,<br />

Bauarbeiten an Ortstraßen und der Wasserversorgung, Kostenanteile für Renovierungsarbeiten im Kindergarten und in der<br />

Kinderkrippe St. Nikolaus, eine Asphaltfläche und eine Überdachung auf den Gelände des Wertstoffhofes und die Schlussrate für<br />

den Fahrzeugaufbau des neuen Feuerwehrfahrzeuges. Erfreuliche Einnahmen gab es durch die Auszahlung der Mittel aus dem<br />

Konjunkturpaket <strong>II</strong> und durch gestiegene Gewerbesteuerzahlungen zu verzeichnen. Die Mehreinnahmen zusammen mit den<br />

Rücklagen konnten jedoch die umfangreichen Kosten des Investitionshaushalts <strong>2011</strong> nicht decken, so dass Darlehensverträge in<br />

einer Gesamthöhe von 3,5 Mio. € abgeschlossen wurden. Die notwendige Kreditsumme und die damit verbundene hohe Pro-Kopf-<br />

Verschuldung über den bayerischen Durchschnitt veranlassten das Landratsamt Eichstätt bei seiner rechtsaufsichtlichen<br />

Stellungnahme eine angespannte finanzielle Lage auszusprechen. Diese Momentaufnahme verliert bei einer langfristigeren<br />

Betrachtung jedoch seine Brisanz. Das gemeindliche Finanzkonzept ist auf die dauernde Leistungsfähigkeit der Gemeinde ausgerichtet<br />

und diese wird nach den aktuellen Zahlen zu keiner Zeit eingeschränkt.<br />

Der künftigen Abwicklung des Schuldendienstes ist der Gemeinderat auf Vorschlag der Verwaltung mit einer Anhebung der<br />

Steuerhebesätze begegnet. Die Grundsteuern und die Gewerbesteuer wurden auf Landes- bzw. vergleichbares Landkreisniveau<br />

angepasst. Dadurch und mit den Zuweisungen des Landes für den Schulhausbau können die Schulden bis zum Jahr 2015 auf ca.<br />

2 Mio. € reduziert werden. Legt man die aktuellen Einwohnerzahlen zu Grunde, würde in fünf Jahren die Verschuldung nur noch<br />

zwei Drittel des jetzigen Landesdurchschnitts von 623,- €/pro Einwohner betragen. Bleiben die Einnahmen stabil, ist von einer<br />

finanzierbaren Dauerbelastung auszugehen und drastische Einsparmaßnahmen, welche die Qualität der Aufgabenerfüllung beeinflussen<br />

können, werden nicht notwendig.<br />

Noch deuten die Wirtschaftexperten einen sanften Aufschwung der Märkte. Kommunen mit einer überdurchschnittlichen<br />

Steuerkraft, wie sie auch die Gemeinde <strong>Lenting</strong> aufweist, werden hiervon profitieren können. Diese Steuerprognose, welche nicht<br />

zuletzt von stabilen Finanzmärkten abhängt, ist eine wesentliche Komponente für die Verwirklichung der durch den Gemeinderat<br />

festgehaltenen Zukunftsprojekte. Langfristig gilt es die Pflichtaufgaben der Gemeinde auf sichere finanzielle Fundamente zu stellen<br />

und den Herausforderungen der Weiterentwicklung des Siedlungsschwerpunktes <strong>Lenting</strong> zielgerichtet aber maßvoll zu begegnen.<br />

Im Rückblick gab es für die Finanzverwaltung erneut anspruchsvolle Aufgaben zu bearbeiten, welche Dank dem Teamwork der<br />

Rathausbeschäftigten erfolgreich bewältigt wurden. Doch nun gilt es die vorweihnachtliche “Bilanz“ zu ziehen und neben<br />

Erwartungen, Termindruck und stumpfen Zahlenwerken an die Familie und das Schöne des vergangenen Jahres zu denken.<br />

Erholsame und besinnliche Feiertage sowie einen glücklichen Start in das Neue Jahr wünschen das gesamte Finanzteam!<br />

Stephan Gmöhling, Leiter der Finanzverwaltung<br />

3


Unser Verwaltungsteam<br />

steht Ihnen zur Verfügung.<br />

Zi.-Nr. Tel.-Durchw.<br />

Mehlich Ottmar 13 (OG) 9295-22<br />

Geschäftsleitender Beamter,<br />

Bauamtsleiter, Ordnungsamt,<br />

Standesamt<br />

Email: ottmar.mehlich@lenting.de<br />

Gmöhling Stephan 02 (EG) 9295-29<br />

Finanzverwaltung, Kämmerei<br />

Email: stephan.gmoehling@lenting.de<br />

Kuch Sabrina 14 (OG) 9295-23<br />

Personalsachbearbeitung<br />

Email: sabrina.kuch@lenting.de<br />

Wagner Brigitta und<br />

Lorenz Erika 12 (OG) 9295-0<br />

Sekretariat/Telefonzentrale<br />

Email: poststelle@lenting.de<br />

Herrmann Dieter 01 (EG) 9295-26<br />

Sachbearbeiter im Ordnungsamt,<br />

Standesamt, Rentenversicherung,<br />

Gewerbewesen<br />

Email: dieter.herrmann@lenting.de<br />

Zieglmeier Marco 01 (EG) 9295-27<br />

Sachbearbeiter im Ordnungsamt,<br />

Standesamt, Rentenversicherung,<br />

Gewerbewesen<br />

Email: marco.zieglmeier@lenting.de<br />

Turber Franz 04 (EG) 9295-31<br />

Kassenverwalter, Steuerverwalter<br />

Email: franz.turber@lenting.de<br />

Probst Gabriele 04 (EG) 9295-30<br />

Steueramt,<br />

Berechnung Wasser/Kanal/Müll<br />

Email: gabriele.probst@lenting.de<br />

Ulmann Edita 12 (OG) 9295-0<br />

Auszubildende<br />

Email: edita.ulmann@lenting.de<br />

Späth Julia 12 (OG) 9295-0<br />

Auszubildende<br />

Email: julia.spaeth@lenting.de<br />

Öffentliche Sprechzeiten bzw. Parteiverkehr<br />

der Gemeindeverwaltung <strong>Lenting</strong><br />

Vormittag: Montag bis Freitag 08.00-12.00 Uhr<br />

Nachmittag: Montag, Dienstag,<br />

Mittwoch 14.30-15.30 Uhr<br />

Donnerstag 15.00-17.30 Uhr<br />

4<br />

Geschirrverleih<br />

Der Geschirrverleih für Grillfeste<br />

und sonstige Veranstaltungen erfolgt<br />

über die Freiwillige Feuerwehr <strong>Lenting</strong>.<br />

Tel. 916298<br />

Erreichbarkeit<br />

der Gemeinde <strong>Lenting</strong><br />

Gemeindeverwaltung <strong>Lenting</strong><br />

1. Bürgermeister Ludwig Wittmann<br />

Wasserwerk <strong>Lenting</strong><br />

Wasserwart<br />

Bauhofleiter<br />

Grund- und Mittelschule <strong>Lenting</strong><br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-mail<br />

Internet<br />

Petroplus und TAL<br />

Petroplus Raffinerie Ingolstadt GmbH, Pressestelle<br />

Deutsche Transalpine Oelleitung GmbH (TAL),<br />

Tanklager <strong>Lenting</strong><br />

E-ON Kundencenter Pfaffenhofen,<br />

Störungsstelle<br />

Notrufnummern<br />

Polizei<br />

Polizeiinspektion Ingolstadt<br />

Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst<br />

Klinik Kösching<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Lenting</strong> Kommandant<br />

Einwohnerstatistik<br />

Einwohnerzahl am 30.11.10<br />

30.11.11<br />

davon 2. Wohnsitze am 30.11.10<br />

30.11.11<br />

Ausländeranteil am 30.11.10<br />

30.11.11<br />

01.07.<strong>2011</strong> – 30.11.<strong>2011</strong>:<br />

Zuzüge: 168<br />

Wegzüge: 116<br />

Geburten: 17<br />

Sterbefälle: 11<br />

Jubiläen vom 01.07.<strong>2011</strong> – 30.11.<strong>2011</strong><br />

Jubilare, die keine Veröffentlichung wünschen, möchten<br />

sich bitte bei der Verwaltung melden.<br />

95 Jahre:<br />

06.10.1916 Krönert Maria<br />

93 Jahre:<br />

18.07.1918 Schmidt Katharina<br />

91 Jahre:<br />

28.09.1920 Gebauer Alois<br />

Tel: 92 95-0<br />

Fax: 92 95 – 40<br />

www.lenting.de<br />

1341<br />

Mobil 0171-7 27 65 18<br />

53 87<br />

wasserwerk.lenting@gmx.de<br />

Mobil 0171-7 27 65 08<br />

Mobil 0160-90 62 93 07<br />

92 79-0<br />

92 79-22<br />

vs-lenting@t-online.de<br />

www.schule-lenting.de<br />

0841-508-340<br />

08456-987-0<br />

0800 - 2999333<br />

110<br />

0841-93 43-0<br />

112<br />

71-0<br />

01805-19 12 12<br />

91 79 15<br />

4.947<br />

5.000<br />

269<br />

266<br />

404 (8,17 %)<br />

425 (8,50 %)


90 Jahre:<br />

17.08.1921 Greis Viktoria<br />

18.09.1921 Wittmann Xaver<br />

19.09.1921 Lehrl Elisabeth<br />

25.11.1921 Greis Emma<br />

85 Jahre:<br />

02.07.1926 Gebauer Hildegard<br />

05.09.1926 Altenbach Regina<br />

09.09.1926 Plattetschläger Franz<br />

02.10.1926 Schätz Leopold<br />

11.11.1926 Schmidt Joseph<br />

80 Jahre:<br />

01.07.1931 Ludwig Ilse<br />

09.07.1931 Obermeyer Maria<br />

19.07.1931 Hudi Elisabeth<br />

08.08.1931 Bauer Erna<br />

10.08.1931 Späth Emma<br />

15.08.1931 Sinke Anneliese<br />

19.08.1931 Alvater Petr<br />

24.08.1931 Bilic Roza<br />

03.09.1931 Hudi Rita<br />

05.09.1931 Gabler Karolina<br />

29.09.1931 Hildebrandt Karl-Heinz<br />

03.10.1931 Schmuttermaier Josef<br />

10.10.1931 Stein Michael<br />

06.11.1931 Schie Ursula<br />

75 Jahre:<br />

02.07.1936 Schwarzbeck Kreszenz<br />

05.07.1936 Egeler Erika<br />

12.07.1936 Weber Elisabeth<br />

14.07.1936 Schlicht Erich<br />

23.07.1936 Münzhuber Edeltraud<br />

30.07.1936 Wichmann Margot<br />

23.08.1936 Hildebrandt Christa<br />

26.08.1936 Frint Friedrich<br />

26.08.1936 Ritter Christine<br />

28.09.1936 Dr. Zander Walter<br />

02.10.1936 Bernhardt Karolina<br />

13.10.1936 Sydow Wolfgang<br />

17.10.1936 Englisch Lizzi<br />

27.10.1936 Raab Eleonore<br />

31.10.1936 Nerb Maximilian<br />

04.11.1936 Hauke Helmut<br />

08.11.1936 Kiese Reinhold<br />

13.11.1936 Trollmann Wilhelmine<br />

18.11.1936 Haberl Theresia<br />

20.11.1936 Rettinger Josef<br />

70 Jahre:<br />

02.07.1941 Zeller Anton<br />

14.07.1941 Hochberger Gerhard<br />

14.07.1941 Hoddick Hans<br />

23.07.1941 Hart Georg<br />

27.07.194! Salewsky Gert<br />

02.08.1941 Deschler Franz<br />

04.08.1941 Händl Berta<br />

12.08.1941 Wilhelm Rosa<br />

13.08.1941 Schlecht Johann<br />

17.08.1941 Gerner Josef<br />

26.08.1941 Bitscher Günter<br />

26.08.1941 Gschlössl Edeltraud<br />

07.09.1941 Kurrer Erika<br />

19.09.1941 Holousch Günter<br />

02.10.1941 Dede Mehmet<br />

13.10.1941 Tschierschke Sonia<br />

15.10.1941 Gschlössl Michael<br />

20.10.1941 Dr. Schoeler Karsten<br />

23.10.1941 Greis Monika<br />

04.11.1941 Streit Herbert<br />

05.11.1941 Zinn Rudolf<br />

08.11.1941 Braun Johann<br />

10.11.1941 Mosandl Walburga<br />

25.11.1941 Schlecht Luise<br />

26.11.1941 Streit Magdalena<br />

Diamantene Hochzeit : (60 Jahre)<br />

03.09.1951 Sinke Ernst und Annelies<br />

24.11.1951 Weigl Alois und Elfriede<br />

Goldene Hochzeit (50 Jahre):<br />

14.07.1961 Gollewski Peter und Barbara<br />

29.08.1961 Rottenkolber Martin und Walburga<br />

31.08.1961 Damrath Fritz und Franziska<br />

01.09.1961 Schaudel Heinz und Helga<br />

13.09.1961 Wilhelm Valentin und Rosa<br />

20.10.1961 Betz Georg und Marianne<br />

03.11.1961 Schneider Josef und Renate<br />

Eheschließungen vom 01.07.<strong>2011</strong> – 30.11.<strong>2011</strong><br />

09.07.<strong>2011</strong> Frank Andreas und Heigl Julia<br />

03.08.<strong>2011</strong> Avdic Hasan und Avdic Mediha<br />

13.08.<strong>2011</strong> Anke Benjamin und Hant Brigitta<br />

19.08.<strong>2011</strong> Hohenwarter Rainer Johannes und<br />

Hauser Beate Maria<br />

10.09.<strong>2011</strong> Müller Matthias und<br />

Heinrichsohn Tabea Tamara Carmen<br />

08.10.<strong>2011</strong> Göttsch Jan und Gründig Mandy<br />

21.10.<strong>2011</strong> Böswald Rico und<br />

Wagner Erika Angela Antonia<br />

28.10.<strong>2011</strong> Geyer Josef Simon und<br />

Mirlach Michaela Gisela Maria<br />

11.11.<strong>2011</strong> Huska Rudolf und Gutjahr Annabel<br />

Nachruf<br />

Die Gemeinde <strong>Lenting</strong> trauert um ihren Ehrenbürger,<br />

Hochwürdigen Herrn<br />

Professor Dr. Bernhard Mayer<br />

Herr Professor Dr. Bernhard Mayer ist am<br />

17.10.<strong>2011</strong> verstorben. Er war Zeit seines<br />

Lebens mit der Gemeinde <strong>Lenting</strong> verbunden.<br />

Er wuchs hier auf und wählte nach<br />

seinem Studium und seiner Ausbildung seine<br />

Heimatgemeinde als dauerhaften Wohnsitz.<br />

Seine Verdienste für die Gemeinde <strong>Lenting</strong><br />

wurden durch die Verleihung des<br />

Ehrenbürgerbriefes im Juli 1990 gewürdigt.<br />

Die Gemeinde wird dem Verstorbenen stets<br />

ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Gemeinde <strong>Lenting</strong><br />

Ludwig Wittmann, 1. Bürgermeister<br />

und Gemeinderat<br />

5


Geburten vom 25.06.<strong>2011</strong> – 30.11.<strong>2011</strong><br />

25.06.<strong>2011</strong> Görlich Emma<br />

28.06.<strong>2011</strong> Gaisbauer Nico Anton Wolfgang<br />

11.07.<strong>2011</strong> Holler Luis<br />

18.07.<strong>2011</strong> Höfner Anna Katharina<br />

31.07.<strong>2011</strong> Tetik Emirhan<br />

04.08.<strong>2011</strong> Avdic Noah Amin<br />

09.08.<strong>2011</strong> Gallasch Luis Moritz<br />

13.08.<strong>2011</strong> Delapetra Maximilian<br />

15.09.<strong>2011</strong> Gross Benedikt Noa<br />

27.09.<strong>2011</strong> Dietz Dominik<br />

03.10.<strong>2011</strong> Brandl Raphael<br />

04.10.<strong>2011</strong> Frank Carolina<br />

31.10.<strong>2011</strong> Dederer Laura<br />

Aufstellung eines Papier-Containers im Wertstoffhof<br />

Zu den regulären Öffnungszeiten des Wertstoffhofes kann man ab sofort auch Papier und Kartonagen kostenlos abgeben.<br />

Tauschaktion für 50 l - Mülltonnen<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger, die jetzt noch eine 50 l Restmülltonne haben, sollen diese baldmöglichst kostenlos gegen eine<br />

60-l- Mülltonne (mit Rädern) tauschen.<br />

Diese 50-l- Mülltonnen sind aus Gründen des Arbeitsschutzes für die Arbeitnehmer des Abfuhrunternehmens nicht mehr zulässig.<br />

Bitte melden Sie sich im Rathaus, Zimmer 4, oder telefonisch unter Nr. 08456/9295-30.<br />

Anpassung der Steuerhebesätze<br />

Der Gemeinderat hat mit Beschluss vom 11. Okt. <strong>2011</strong> die Hebesätze für die Festsetzung von Grund- und Gewerbesteuern wie<br />

folgt erhöht:<br />

Grundsteuer A: von 300 % auf 330 %<br />

Grundsteuer B: von 275 % auf 310 %<br />

Gewerbesteuer: von 340 % auf 350 %.<br />

Diese Veränderung tritt am 01.01.2012 in Kraft.<br />

Allen Grundstücksbesitzern und Gewerbesteuerpflichtigen werden deshalb berichtigte Steuerbescheide zugestellt. Fast alle<br />

Steuerbürger haben der Gemeinde eine Einzugsermächtigung erteilt. Dann brauchen Sie sich nicht um die Begleichung der neuen<br />

vierteljährlichen Zahlungen sorgen. Wenn Sie die Gemeindeabgaben noch vierteljährlich überweisen oder einen Dauerauftrag<br />

hierzu erteilt haben, so bitten wir Sie, die geänderten Beträge pünktlich zur Zahlung anzuweisen.<br />

Eine neue Vorschrift besagt, dass der gesammelte Elektroschrott nur noch überdacht aufbewahrt werden darf. Dafür und zur Aufbewahrung<br />

anderer Wertstoffe wurde eine Holzbehausung errichtet. Zusammen mit einer neu asphaltierten Fläche von etwa 500 m² ergeben sich Kosten<br />

von 43.500 €. Der Landkreis Eichstätt gewährt einen Zuschuss von 29.800 €.<br />

6<br />

14.11.<strong>2011</strong> Göttsch Jonas<br />

24.11.<strong>2011</strong> Preß John Michael<br />

Sterbefälle vom 01.07.<strong>2011</strong> – 30.11.<strong>2011</strong><br />

29.07.<strong>2011</strong> Wagner Johann 82 Jahre<br />

17.08.<strong>2011</strong> Habermaier Karlheinz 58 Jahre<br />

17.08.<strong>2011</strong> Bremberger Friedrich Josef 60 Jahre<br />

22.08.<strong>2011</strong> Gabriel Franz Wilhelm 82 Jahre<br />

02.09.<strong>2011</strong> Spiegel Anna 86 Jahre<br />

03.10.<strong>2011</strong> Pretsch Hermann 69 Jahre<br />

12.10.<strong>2011</strong> Fürsich Elisabeth 82 Jahre<br />

17.10.<strong>2011</strong> Prof. Dr. Mayer Bernhard 72 Jahre<br />

20.11.<strong>2011</strong> Spiegel Anton 86 Jahre


Trinkwasserqualität der Gemeinde<br />

Aufgrund der neuesten periodischen Trinkwasseruntersuchung des Trinkwasserlabors<br />

der Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR entsprechen die ermittelten Werte ohne<br />

Ausnahme den Vorschriften der derzeit geltenden Eigenüberwachungsverordnung<br />

bzw. Trinkwasserverordnung.<br />

Das gemeindliche Trinkwasser wird regelmäßig monatlich mittels mikrobiologischen<br />

Untersuchungen und jeweils einmal im Jahr durch Untersuchungen gemäß<br />

Trinkwasser- und Eigenüberwachungsverordnung auf seine Qualität hin geprüft.<br />

Nebenstehend veröffentlichen wir auszugsweise die Trinkwasserwerte des Prüfberichtes.<br />

Bei den Wasseranalysen auf Herbizide lagen die Werte wesentlich unter den<br />

Grenzwerten bzw. sogar unter den Bestimmungsgrenzen oder waren nicht nachweisbar.<br />

Damit weist unser Trinkwasser eine hohe Qualität auf und steht dem in Flaschen<br />

verkauften Mineralwasser in nichts nach.<br />

Lt. § 9 Abs. 1 WRMG gibt die Gemeinde <strong>Lenting</strong> bekannt, dass das Trinkwasser aus<br />

der gemeindlichen Wasserversorgungsanlage 3,82 mmol/L CaCO<br />

(Calciumcarbonat) aufweist und dem Härtebereich „hart“ entspricht.<br />

Müllgebühren<br />

Der Kreistag hat eine spürbare Entlastung der Bürger bezüglich Müllgebühren beschlossen. Zum Jahresbeginn 2010 wurden sie<br />

bereits um fünf Prozent gesenkt. Nun gibt es erneut eine Senkung um 15 Prozent. Ab 01.01.2012 tritt deshalb eine neue<br />

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Eichstätt in Kraft.<br />

Laut § 15 Abs. 3 der Abfallwirtschaftssatzung muss weiterhin für jedes privat genutzte Grundstück mindestens eine 60-l-<br />

Restmülltonne zur Verfügung stehen, wobei sich die Mindestbehältniskapazität für jede mit Haupt- oder Nebenwohnsitz gemeldete<br />

Person aus der folgenden Tabelle ergibt:<br />

Personen Restmülltonne<br />

(Volumen in Liter)<br />

Papiertonne<br />

(Volumen in Liter)<br />

Calcium<br />

Chlorid<br />

Fluoride<br />

Kalium<br />

Magnesium<br />

Natrium<br />

Bei anderen Mülltonnenkombinationen können Sie die Gebühren bei der Gemeindeverwaltung <strong>Lenting</strong> unter der Tel.Nr.<br />

08456/9295-30 oder -31 nachfragen.<br />

Nickel<br />

Nitrat<br />

Sulfat<br />

pH-Wert<br />

Elektrische Leitfähigkeit<br />

Gesamthärte<br />

Gesamthärte<br />

Härtebereich<br />

101,00 mg/l<br />

21,00 mg/l<br />

0,13 mg/l<br />

1,00 mg/l<br />

32,00 mg/l<br />

3,50 mg/l<br />

0,019 mg/l<br />

8,90 mg/l<br />

52,00 mg/l<br />

7,32 bei 10,6° C<br />

629 µS/cm<br />

21,40<br />

3,82 mmol/L CaCO<br />

hart<br />

Gebühren<br />

monatlich/vierteljährlich<br />

1 - 2 60 120 6,70 € / 20,10 €<br />

3 - 6 120 240 11,40 € / 34,20 €<br />

7 - 8 120 + 60 240 + 120 18,10 € / 54,30 €<br />

9 - 10 240 240 + 240 22,80 € / 68,40 €<br />

Kindergarten St. Josef und St. Nikolaus<br />

Hand in Hand mit Herz und Verstand…<br />

…in diesem Sinne planten und gestalteten<br />

die Vereine und die Kindergärten das heurige<br />

Maifest und das Maibaum aufstellen.<br />

Das gemeinsame Pflegen des alten<br />

Brauchtums bereicherte den Kindergartenalltag<br />

und brachte Eltern und Kindern unser<br />

Dorf und seine Traditionen näher.<br />

Besonders gefreut hat uns, dass wir als<br />

Dankeschön für unser Dabei sein eine Spende<br />

von den Vereinen in Höhe von jeweils 100<br />

Euro bekommen haben.<br />

Der Kindergarten St. Nikolaus und der<br />

Kindergarten St. Josef bedanken sich recht<br />

herzlich bei den Spendern.<br />

Von dem Geld konnte der Bestand an Spielund<br />

Bastelmaterial aufgefüllt werden. Die Kinder beim Maifest bei der Kirche<br />

3<br />

3<br />

7


8<br />

<strong>Lenting</strong> und Siedlung Desching


Rentenberatung 2012<br />

Die Deutsche Rentenversicherung bietet Beratungen zu rentenrechtlichen<br />

Fragen an.<br />

Termine können ausschließlich über die kostenfreie<br />

Telefonnummer 0800 6789 100 (08.30-12.00 Uhr) vereinbart<br />

werden (bitte Versicherungsnummer bereithalten).<br />

Beratungsstellen in Ihrer Nähe:<br />

Landratsamt Eichstätt, Residenzplatz 1, 85072 Eichstätt<br />

Landratsamt Eichstätt, Dienststelle Ingolstadt, Auf der Schanz<br />

39, 85049 Ingolstadt<br />

Sämtliche Beratungen sind kostenfrei!<br />

Wasserzählerstandsmeldung - jetzt auch<br />

online möglich<br />

Ende Dezember erfolgt die Ablesung und anschließende<br />

Abrechnung der Wasser- und Abwassergebühren. Ab<br />

15. Dezember <strong>2011</strong> können Sie jetzt auch online die Meldung<br />

der Wasser-Zählerstände vornehmen. Auf der Startseite unserer<br />

Homepage: www.lenting.de können Sie mit Angabe Ihrer<br />

Kunden- und Zählernummer (ersichtlich auf dem Ablesezettel)<br />

den Stand Ihres Wasserzählers gleich online<br />

melden.<br />

Für insgesamt 33.000 € wurde im Kindergarten St. Nikolaus ein Bewegungsraum eingerichtet. Die Gemeinde gab einen Zuschuss von 28.000 €,<br />

wobei hierfür die angesammelten Mittel der letzten Jahre aus dem Sponsoring der Sparkasse verwendet wurden. Der Rest kam von<br />

der Pfarrei oder durch Spenden, die der Elternbeirat beibrachte.<br />

Einstellung der Bezuschussung von Sonnenkollektoren und Regenzisternen<br />

Der Gemeinderat hat beschlossen, die Bezuschussung für die Errichtung von Sonnenkollektoren und Regenzisternen mit Wirkung<br />

ab 01.01.2012 einzustellen.<br />

Bekanntmachung über die Vergabe der Friedhofsleistungen<br />

Neuabschluss der Bestattungsdienstverträge mit zwei Bestattungsinstituten<br />

In der Gemeinderatssitzung vom 5. Juli <strong>2011</strong> wurde beschlossen, die Friedhofsleistungen auf dem Gemeindefriedhof neu zu vergeben.<br />

Ab 1. Januar 2012 werden nun zwei Bestattungsinstitute zugelassen. Es handelt sich hierbei um das Bestattungsinstitut Wolfgang<br />

Männer sowie das Bestattungsinstitut Holzward GbR. Die Wahl, welches der beiden Bestattungsinstitute die Arbeiten im Friedhof<br />

ausführt, treffen die Angehörigen. Es bleibt den Angehörigen auch vorbehalten, mit Dienstleistungen bis zur Überführung in die<br />

Aussegnungshalle ein anderes Bestattungsinstitut zu beauftragen.<br />

Sie erreichen die Bestattungsinstitute wie folgt:<br />

Bestattungsinstitut Wolfgang Männer<br />

Unterhaunstädter Weg 17, 85055 Ingolstadt<br />

Telefon 0841/955890<br />

Fax 0841/59009<br />

www.wolfgang-maenner.de<br />

Bestattungen Holzward GbR<br />

Friedrich-Ebert-Straße 91, 85055 Ingolstadt<br />

Telefon 0841/1426681<br />

Fax 0841/1426682<br />

www.bestattungen-holzward.de<br />

9


Datum Veranstalter Veranstaltung Ort<br />

Januar<br />

01.-06.01.2012 TSV Ski-Abtlg. Skifahrt<br />

03.01.2012 Kirche Sternsinger<br />

06.01.2012 Kriegerverein Jahreshauptversammlung Lukas<br />

07.01.2012 JU Christbaum Aktion<br />

07.01.2012 WV Naturfreunde Fackelwanderung<br />

08.01.2012 Trachtenverein Wanderung<br />

09.01.2012 Frauenbund Wanderung<br />

14.01.2012 Trachtenverein Volkstanz Alte Turnhalle<br />

19.01.2012 Kirche Seniorennachmittag Pfarrheim<br />

21.01.2012 FFW Jahreshauptversammlung Lukas<br />

22.01.2012 KiGa St. Nikolaus Tag der offenen Tür<br />

22.01.2012 TSV Fußball Hallenturnier U15 Dreifachturnhalle<br />

28.01.2012 TSV Ski-Abtlg. Vereinsmeisterschaft<br />

28.01.2012 Schützenverein Jahreshauptversammlung Bergfürst<br />

28.01.2012 Kirche Pfarrfasching Alte Turnhalle<br />

Februar<br />

04.02.2012 TSV Ski-Abtlg. Jurameisterschaft<br />

05.02.2012 TSV Fußball Hallenturnier U17 Dreifachturnhalle<br />

08.02.2012 SPD Seniorennachmittag Cafe Nerb<br />

10.02.2012 V.d.K Faschingskranzl Hofmark<br />

11.02.2012 KG St. Josef + Nikolaus Flohmarkt Alte Turnhalle<br />

12.02.2012 TSV Kinderfasching Alte Turnhalle<br />

13.02.2012 Frauenbund Faschingskranzl Pfarrheim<br />

16.02.2012 Kirche Seniorenfasching Pfarrheim<br />

18.02.2012 TSV Lumpererball Alte Turnhalle<br />

18.02.2012 WV Naturfreunde Familienwanderung in Ingolstadt<br />

19.02.2012 KiGa St. Josef Tag der offenen Tür Beethovenstr. 2<br />

22.02.2012 SPD Politischer Aschermittwoch Hofmark<br />

25.02.2012 Gartenbauverein JHVS Hofmark<br />

März<br />

01.03.2012 Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mitgliederversammlung Förderverein Ladenkirche Kösching<br />

02.03.2012 Frauenbund Weltgebetstag Pfarrheim<br />

03.03.2012 CSU Starkbierfest Alte Turnhalle<br />

03./04.03.2012 TSV Ski-Abtlg. 2-Tg Skifahrt<br />

10.03.2012 MGV JHVS Lukas<br />

11.03.2012 Gemeinde Bürgermeisterwahl Alte Turnhalle<br />

11.03.2012 TSV Fußball Hallenturnier E1 und E2 Dreifachturnhalle<br />

15.03.2012 Kirche Seniorennachmittag Einkehrfahrt<br />

17.03.2012 KAB JHVS Lukas<br />

19./20.03.2012 Frauenbund Palmbüschl binden Pfarrheim<br />

23.03.2012 TSV Hauptverein JHVS Lukas<br />

24.03.2012 Krankenpflegeverein JHVS Lukas<br />

25.03.2012 AWO JHVS Hofmark<br />

25.03.2012 TSV Volleyball Freizeitturnier Dreifachturnhalle<br />

10<br />

Veranstaltungskalender<br />

der <strong>Lenting</strong>er Vereine Januar - Juli 2012


März<br />

26./27.03.2012 Frauenbund Palmbüschl binden Pfarrheim<br />

31.03.2012 Frauenbund Palmbüschl – Verkauf Kirche<br />

31.03.2012 AWO Ostertreff Cafe Nerb<br />

April<br />

01.04.2012 Frauenbund Palmbüschl - Verkauf Kirche<br />

01.04.2012 SPD JHVS Lukas<br />

04.04.2012 Schützenverein Eröffnungsschießen Bergfürst<br />

07.04.2012 Kirche Osternachts-Auferstehungsfest<br />

08.04.2012 TSV- Ski-Abtlg. Ostereier suchen<br />

11.04.2012 Schützenverein Bürgerschießen Bergfürst<br />

14.04.2012 WV Naturfreunde Familienwanderung Kösching<br />

14.04.2012 Naturfreunde JHVS Lukas<br />

15.04.2012 Kirche Erstkommunion Kirche<br />

19.04.2012 Kirche Seniorennachmittag Pfarrheim<br />

21.04.2012 Gemeinde Saubere Landschaft<br />

21.04.2012 KAB Ausflug Hilpoltstein<br />

28.04.2012 KiGa St. Josef 20-jähriges Jubiläum<br />

28.04.2012 WV Naturfreunde Familienwanderung Reichertshofen<br />

28.04.2012 TSV JHVS mit Neuwahlen Lukas<br />

30.04.2012 TSV Ski-Abtlg. Abendwanderung<br />

Mai<br />

01.05.2012 TSV Tennis Saisoneröffnung Tennisanlage<br />

05.05.2012 Pfarrjugend Altkleidersammlung<br />

05.05.2012 TSV Tennis Kinderturnier Tennisanlage<br />

08.05.2012 Frauenbund Maiandacht Schönstatt<br />

12.05.2012 Schützenverein Preisverleihung Bürgerschießen Hofmark<br />

12.05.2012 V.d.K Kameradschaftsnachmittag Lukas<br />

12.05.2012 TSV Tennis Maiturnier Tennisanlage<br />

16.05.2012 Sportkeglerclub 40-jähriges Jubiläum Bergfürst<br />

17.05.2012 Ev.-Luth. Kirchengemeinde Himmelfahrtsfest Steinbruch Hepberg<br />

17.05.2012 Kirche Prozession Christ Himmelfahrt<br />

17.05.2012 WV Naturfreunde Familienwanderung <strong>Lenting</strong><br />

19./20.05.2012 Ev.-Luth. Kirchengemeinde Konfirmation St. Paulus, IN<br />

19./20.05.2012 WV Naturfreunde Internationale Wandertage <strong>Lenting</strong><br />

20.05.2012 KAB Maiandacht Bergkapelle<br />

24.05.2012 Kirche Seniorenmaiandachtsfahrt<br />

29.05.2012 Kirche 11-tägige Spanienfahrt<br />

Juni<br />

07.06.2012 Kirche Fronleichnam<br />

11.-16.06.2012 Gartenbauverein Ausflug nach Tschechien<br />

14.06.2012 Frauenbund Wandertag nach Oberhaunstadt<br />

16.06.2012 Kirche Fußwahlfahrt nach Bettbrunn<br />

16.06.2012 V.d.K Tagesausflug<br />

21.06.2012 Kirche Seniorennachmittag - Grillfest<br />

22.06.2012 TSV Tennis Jugendturnier Tennisanlage<br />

23.06.2012 Kirche Firmung <strong>Lenting</strong><br />

23.06.2012 SPD Sonnwendfeier MZR Bergfürst<br />

28.06.2012 Gartenbauverein Landesgartenschau in Bamberg<br />

30.06.2012 Sportkeglerclub Grillfest Bergfürst<br />

11


Juli<br />

01.07.2012 Kirche Pfarrfest Pfarrheim<br />

01.07.2012 KiGa St. Nikolaus 40-jähriges Jubiläum Pfarrheim /KiGa<br />

07.07.2012 Trachtenverein Grillfest MZR Bergfürst<br />

07.07.2012 AWO Familienfest <strong>Lenting</strong><br />

07.07.2012 WV Naturfreunde Familienwanderung Unterbrunnenreuth<br />

08.07.2012 Gartenbauverein Radifest MZR Bergfürst<br />

10.07.2012 Frauenbund Radlfahrt nach Mailing<br />

15.07.2012 V.d.K Grillfest MZR Bergfürst<br />

19.07.2012 Kirche Seniorennachmittag Pfarrheim<br />

21.07.2012 WV Naturfreunde Grillfest MZR Bergfürst<br />

27.07.2012 Sportkeglerclub JHVS Bergfürst<br />

28.07.2012 Schützenverein Grillfest Bergfürst<br />

28.07.2012 TSV Tennis Jugendturnier Tennisanlage<br />

28./29.07.2012 TSV Ski-Abtlg. Jugendwochenende<br />

29.07.2012 MGV Sommerfest MZR Bergfürst<br />

Vorschau:<br />

August<br />

04.08.2012 KAB Sommerfest Pfarrheim<br />

08.-15.08.2012 Trachtenverein Kräuterbüschl binden MZR Bergfürst<br />

18.08.2012 Gartenbauverein Aktivenfest MZR Bergfürst<br />

18.08.2012 TSV Tennis Augustturnier Tennisanlage<br />

September<br />

06.-09.09.2012 Gemeinde Jurafest Bergfürst<br />

Im nördlichen Bereich des Antoniusweges gab es in den letzten Jahren immer wieder Rohrbrüche. Auch der Straßenbelag ließ zu wünschen übrig,<br />

so dass eine Sanierung geboten war. Für die Neuverlegung der Wasserleitung wurden 109.000 € ausgegeben, für den Straßenausbau 62.000 €.<br />

12


Wertstoffhof und Kompostierungsanlage<br />

März bis Oktober:<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch: 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag: 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag: 13.00 – 15.00 Uhr<br />

November bis Februar:<br />

Öffnungszeiten: Freitag: 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Samstag: 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Bitte haben Sie Verständnis, dass die Mitarbeiter des<br />

Wertstoffhofes angewiesen sind, die Nutzer hinsichtlich des<br />

Wohnsitzes zu überprüfen. Bitte halten Sie hierzu Ihren<br />

Personalausweis zur Kontrolle bereit. Das Aufsichtspersonal ist<br />

berechtigt, Anlieferern ohne Ausweis die Nutzung des<br />

Wertstoffhofes zu verweigern.<br />

Für die Anlieferung von Grüngut gilt folgende Gebührenrege-<br />

lung:<br />

Erstanlieferungen von Grüngut bis zu 3 m³/Tag:<br />

jede weitere tägliche Anlieferung bis zu 3 m³:<br />

Anlieferungen über 3 m³ bis 6 m³:<br />

Anlieferungen über 6 m³:<br />

Holzige Abfälle mit einem Durchmesser von 30 cm bis zu 70 cm<br />

werden separat gesammelt.<br />

Wurzelstöcke und Wurzelballen werden nicht angenommen.<br />

Entsorgung von Bauschutt<br />

1 Eimer oder ähnliche Behältnisse:<br />

1 PKW-Kofferraum, 1 Schubkarren:<br />

1 PKW-Anhänger 1 x 1,5 m:<br />

Rigips-Platten und Heraklit-Platten werden als Bauschutt nicht<br />

angenommen! Entsorgung über die Müllverbrennungsanlage in<br />

Mailing.<br />

Was kann im Wertstoffhof kostenlos angeliefert werden?<br />

Haushaltsübliche Mengen von Elektroaltgeräte, Glas, Flachglas,<br />

Metallschrott, Batterien, Holz, Folien, Papier, Kartonagen,<br />

Styropor, Neonröhren, Korken, Tonerpatronen, CD´s und DVD´s.<br />

Weitere Informationen finden Sie auch unter:<br />

www.lenting.de (Bürgerinformationen, Ver- und Entsorgung)<br />

Öffentlicher Personennahverkehr<br />

kostenfrei<br />

5 €<br />

5 €<br />

10 €<br />

APPELL AN ALLE BÜRGERINNEN UND BÜRGER<br />

Obwohl die Gemeinde die kostenlose Anlieferung von Grünund<br />

Häckselgut auf der Kompostierungsanlage anbietet,<br />

müssen wir leider feststellen, dass Grünabfälle im<br />

Gemeindewald „Am Gstocket“, in der „Güß“ und an anderen<br />

Stellen der <strong>Lenting</strong>er Gemarkung widerrechtlich abgelagert<br />

werden. Wir bitten daher, die gemeindliche Entsorgungsanlage<br />

zu nutzen und den Wald und die Flur sauber zu<br />

halten.<br />

1 €<br />

5 €<br />

25 €<br />

Die Gemeinde <strong>Lenting</strong> ist in den öffentlichen<br />

Personennahverkehr eingebunden mit den Linien 30, 9221,<br />

9226, N 5 und S 8. Um Ihnen auch künftig den guten Standard<br />

an Busverbindungen gewährleisten zu können, sollten möglichst<br />

viele Bürger den öffentlichen Personennahverkehr nutzen.<br />

Bitte kaufen Sie die INVG-Fahrkarten nur im Rathaus (EG,<br />

Zimmer 4) um sicherzustellen, dass die Fahrkartenerlöse<br />

unserer Gemeinde gutgeschrieben werden und dadurch die<br />

hohen Kosten verringert werden, die wir als Defizitausgleich<br />

an die INVG zu zahlen haben.<br />

Landkreis Eichstätt erweitert seinen Service<br />

bei der Sperrmüllentsorgung<br />

Ab dem 01. August können die Bürger des Landkreises Eichstätt<br />

ihren Sperrmüll zusätzlich zu den halbjährlichen<br />

Haussammlungen auf den Wertstoffhöfen der Stadt Eichstätt,<br />

der Stadt Beilngries und des Marktes Gaimersheim<br />

(Rackertshofener Straße) kostenlos abgeben.<br />

Damit wird dem Wunsch vieler Bürger Rechnung getragen, mit<br />

der Entsorgung ihres Sperrmülls nicht bis zur nächsten Abfuhr<br />

warten zu müssen.<br />

Zum Sperrmüll gehören Gegenstände, die wegen ihrer<br />

Sperrigkeit und Größe – auch nach zumutbarer Zerkleinerung –<br />

nicht in die Restmülltonne passen. Für die Entsorgung des<br />

Sperrmülls stehen jeweils Container für Holz, Eisenschrott und<br />

echten Sperrmüll zur Verfügung. Für die Entsorgung von<br />

Elektrogeräten sind ebenfalls spezielle Container vorhanden.<br />

Die Abgabe von Sperrmüll ist nur in haushaltsüblichen Mengen<br />

zulässig.<br />

Die Öffnungszeiten der einzelnen Wertstoffhöfe sind:<br />

Eichstätt: Mo, Mi 14-16 Uhr, Sa 9-12 Uhr<br />

Gaimersheim: Mi, Fr 15-17 Uhr, Do 10-12 Uhr,<br />

Sa 14-17 Uhr<br />

(Dez. – Febr. nur Sa 14-15 Uhr)<br />

Beilngries: Mi 14.30-16.30 Uhr, Sa 9.30-11.30 Uhr<br />

Noch brauchbare Güter können die Bürger nach wie vor in den<br />

Gebrauchtgüterlagern des Landkreises in Beilngries (ebenfalls<br />

am Wertstoffhof auf dem Gelände der Firma Bachhuber), in<br />

Eichstätt (Buchtal 28) und in Gaimersheim (Huberbräugasse 11)<br />

abgeben.<br />

Diese werden dort an bedürftige Personen kostenlos weitergegeben.<br />

Weitere Infos erhalten Sie auch im Internet unter<br />

http://www.landkreiseichstaett.de/Landratsamt/AbfallwirtschaftundEntsorgung.aspx<br />

oder telefonisch bei der Rufnummer 08421/70290 im<br />

Landratsamt Eichstätt<br />

Als eigenständiges Gebäude wurde die Erweiterung der<br />

Atemschutzanlage auf gemeindlichem Grund errichtet. Bauherr ist der<br />

Landkreis Eichstätt, der auch die Kosten in Höhe von 1,35 Mio. Euro<br />

voll übernimmt.<br />

13


Ferienprogramm<br />

Viele <strong>Lenting</strong>er Vereine beteiligten sich wieder am Ferienprogramm der Gemeinde und bereicherten das Programmangebot. Der<br />

Zuspruch durch unsere Kinder und Jugendlichen hätte aber etwas größer sein können. Festzustellen ist, dass die Teilnehmer im<br />

Durchschnitt jünger werden. Herzlichen Dank an alle ehrenamtliche Helfer, die zum Gelingen beitrugen. Bei der<br />

Gemeindeverwaltung kümmerten sich Sabrina Kuch und Erika Lorenz für den Ablauf und die Organisation.<br />

Der Krieger- und Soldatenverein organisierte eine Besichtigung bei der<br />

Fa. Kessel. Neun Jugendliche zeigten Interesse an Abwassertechnik und<br />

Produktionsablauf.<br />

Auf der Grünfläche beim Rathaus hatte Troll Wurlitz für kurze Zeit<br />

Unterschlupf gefunden. Die Kinder mit ihren Müttern waren ganz hingerissen<br />

von seinen Späßen und Geschichten.<br />

Trommeln basteln und darauf dann einfache Rhythmen spielen hieß die<br />

Aufgabe an diesem Nachmittag auf dem Vorplatz des Mehrzweckraums<br />

am Bergfürst. Veranstalter war der Kreisjugendring.<br />

14<br />

Am letzten Feriensamstag ist das Marionettentheater im Jurafestzelt<br />

schon zur Tradition geworden. Zur Aufführung kam diesmal der<br />

„Räuber Hotzenplotz“. Wie schon in den letzten Jahren wurde die<br />

Veranstaltung durch die Sparkasse Ingolstadt gesponsert.<br />

Mitglieder des Gartenbauvereins betreuten die Kinder beim Bemalen<br />

von Holzvögeln. Die Ergebnisse waren prachtvoll bunt und exotisch.<br />

Zum Abschluss gab es für alle eine kleine Stärkung.<br />

„Afrika im Koffer“ hieß das Angebot des Kreisjugendrings, bei dem<br />

Schmuckanhänger mit afrikanischen Motiven gebastelt und bemalt<br />

wurden. In den Pausen gab es interessante Begebenheiten über Afrika<br />

zu erfahren.


Räum- und Streudienst<br />

an öffentlichen Verkehrsflächen<br />

Mit dem Eintritt der kalten Jahreszeit macht die Gemeinde<br />

wiederum auf das winterliche Räumen und Streuen aufmerksam.<br />

Der gemeindliche Bauhof wird dieser Pflicht entsprechend<br />

eines Streuplanes und eines geordneten Winterdienstes nachkommen.<br />

Die Gemeinde hat die Verpflichtung, Gefahrenpunkte<br />

vorrangig zu räumen. Es ist deshalb nicht möglich, den gesamten<br />

Ort zu gleicher Zeit schneefrei zu halten.<br />

Ferner bitten wir alle Kraftfahrzeughalter im Interesse eines<br />

geordneten Winterdienstes, ihre Fahrzeuge so weit wie möglich<br />

auf eigenen Stellplätzen bzw. Garagen abzustellen, damit alle<br />

Gemeindestraßen durch die Räumfahrzeuge befahren werden<br />

können.<br />

Weiterhin weisen wir alle Grundstückseigentümer auf Ihre<br />

Verpflichtung zum Räumen und Streuen der Gehwege während<br />

der üblichen Verkehrszeiten (7 bis 20 Uhr, an Sonn- und gesetzl.<br />

Vermeiden von Wasserschäden<br />

Wasserzähler, die nicht in frostsicheren Räumen untergebracht<br />

sind, z.B. auf unbebauten Grundstücken und in unbeheizten<br />

Rohbauten, sind mit geeignetem Isoliermaterial zu umwickeln<br />

oder durch Frostwächter zu schützen.<br />

Zur Vermeidung von Wasserschäden wird jeder<br />

Grundstückseigentümer angehalten, sich Kenntnis von der Lage<br />

des Schiebers der Hausanschlussleitung zu verschaffen und<br />

Bücherei<br />

Ein erfolgreiches Büchereijahr <strong>2011</strong> neigt sich langsam dem<br />

Ende zu. Aus der diesjährigen Statistik lässt sich sowohl eine<br />

konstant bleibende Leserzahl als auch eine unveränderte<br />

Ausleihzahl schließen – was wir (unter anderem) der außergewöhnlich<br />

gelungenen Zusammenarbeit mit der <strong>Lenting</strong>er<br />

Grund- und Mittelschule zu verdanken haben. Das sind gute<br />

Nachrichten, denn die meisten Bibliotheken verzeichnen eine<br />

alarmierende Interessenabnahme, die eine Folge der rasanten<br />

Entwicklung der modernen Non-Book Medien als auch der massiven<br />

Sparmaßnahmen ist.<br />

Dank der großzügigen Unterstützung unserer Gemeinde konnten<br />

wir, wie auch in den letzten Jahren, unseren Bestand um<br />

fast 400 Medien erneuern, was für die Attraktivität unserer<br />

Sammlung eine Schlüsselrolle spielt. Mit Hilfe der<br />

Diözesanstelle für Büchereiarbeit wurde in mehreren Sitzungen<br />

der Sachbuchbereich von den Altlasten befreit und auch der<br />

verbleibende Bestand aktualisiert.<br />

Die alljährliche Novitätenausstellung, die am Sonntag, den 13.<br />

November, wie gewohnt im Foyer des <strong>Lenting</strong>er Rathauses<br />

stattfand, wurde sowohl von unseren Stammlesern als auch von<br />

interessierten Spaziergängern sehr gerne besucht – man konnte<br />

nicht nur nach einer interessanten Lektüre Ausschau halten,<br />

sondern auch bei Kaffee und Kuchen mit Gleichgesinnten plaudern.<br />

Es war ein Jahr intensiver büchereiinterner Arbeit, aber<br />

auch ein Jahr der Jubiläen. Frau Ute Trabert feierte das 25-jährige<br />

Jubiläum, für Frau Sabine Obeth gingen 20 Jahre ins Land.<br />

Feiertagen ab 8 Uhr) hin.<br />

Die Gehwege sind in so sicherem Zustand zu halten, dass sie<br />

von Fußgängern gefahrlos benutzt werden können. Bei fehlenden<br />

Gehwegen ist ein entsprechender Teil der Fahrbahn (1m)<br />

zur Sicherung des Fußgängerverkehrs entlang der Grundstücke<br />

zu räumen und zu streuen. Das Räumen und Streuen ist während<br />

der üblichen Verkehrszeiten so oft zu wiederholen, wie es<br />

zur Sicherung des Fußgängerverkehrs notwendig ist. Eine<br />

Unterlassung der Räum- und Streupflicht stellt eine<br />

Ordnungswidrigkeit dar und kann privatrechtliche<br />

Haftungsansprüche nach sich ziehen.<br />

Besonders wird darauf hingewiesen, dass das Ablagern von<br />

Schnee oder Eis aus privaten Grundstücken auf öffentlichen<br />

Verkehrsflächen nicht gestattet ist.<br />

Überhängende Sträucher und Äste auf öffentlichen<br />

Verkehrsflächen stellen erhebliche Beeinträchtigungen für die<br />

Verkehrsteilnehmer dar. Schneiden Sie bitte Ihre Sträucher und<br />

Äste zurück.<br />

durch Frosteinwirkung an Wasserzähler und Wasserleitung<br />

diese in Form einer Zeichnung an der Wasserzähleinrichtung<br />

anzubringen, um im Notfall die Schieberkappe auch unter Eis<br />

und Schnee zu finden oder diese immer frei zu halten.<br />

In diesem Zusammenhang werden die Grundstücksbesitzer<br />

gebeten, gelegentlich den Wasserzähler abzuhorchen. Wenn<br />

der Wasserzähler nicht läuft, darf kein Leckgeräusch an der<br />

Hauseingangsleitung zu hören sein. Sollte ein gleichmäßiges<br />

Leckgeräusch hörbar sein, so verständigen Sie bitte unseren<br />

Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 0171-7276508,<br />

um eine Unterspülung oder einen Wasserschaden an Ihrem<br />

Gebäude zu vermeiden.<br />

Ich möchte mich an der Stelle bei „meinen Mädels“ für die tolle<br />

Zusammenarbeit bedanken und hoffe, dass wir alle gemeinsam<br />

noch einiges auf die Beine stellen werden!<br />

Die Öffnungszeiten der Bücherei gestalten sich wie folgt:<br />

Montag 16.30 – 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 17.30 – 19.30 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 – 11.00 Uhr<br />

Freitag 15.30 – 17.30 Uhr<br />

In den Ferien ist unsere Bücherei nur mittwochs geöffnet.<br />

Bei Einhaltung der Leihfristen ist die Nutzung der Bücherei kostenlos.<br />

Dorota Pisarska-Mayerle, Büchereileiterin<br />

Bei der Buchausstellung bedankten sich Bürgermeister Ludwig<br />

Wittmann und Büchereileiterin Dorota Pisarska-Mayerle nochmals bei<br />

Frau Ute Trabert und Frau Sabine Obeth für ihre 25-jährige, bzw. 20jährige<br />

Mitarbeit im Büchereiteam.<br />

15


Stationen des Schulhausbaus<br />

Im September begannen die Arbeiten für die Außenanlagen. Die Bäume<br />

östlich des Zugangs zur Dreifachturnhalle wurden als erstes gefällt,<br />

die Asphaltfläche des bestehenden Verkehrsübungsplatzes beseitigt.<br />

Schulleitung und Sekretariat bezogen Mitte November als erste ihre<br />

Räume im neuen Gebäude. Rektor Willibald Schels im Gespräch mit<br />

Konrektor Klaus Sterner während außen auf dem Gerüst die<br />

Fassadenplatten angebracht werden.<br />

Das ebenerdige Untergeschoß konnte für die Schüler als erstes frei<br />

gegeben werden, weil hier die Fluchtmöglichkeiten in<br />

Gefahrsituationen gegeben sind. Der Unterricht in der Lehrküche findet<br />

schon statt, auch wenn zeitweise noch Installationsarbeiten verrichtet<br />

werden.<br />

16<br />

Das als Viertelkreis ausgebildete kleine Amphitheater ist fast fertig<br />

gestellt. Die Ebene des neuen Verkehrsübungsplatzes liegt etwa einen<br />

Meter tiefer als vorher. Die Treppe zur Fluchttür auf der Südseite der<br />

Altern Turnhalle ist deutlich zu erkennen, ebenso die Böschung am<br />

westlichen Ende des Verkehrsübungsplatzes.<br />

Hier sieht man die Zufahrt von der Ebene des Verkehrsübungsplatzes<br />

zum unteren Pausenhof, der zugleich auch Eingangsbereich des gesamten<br />

Schulkomplexes werden wird. Zu erkennen auch die Fluchttreppe<br />

an der Westseite des Gebäudes, an der gerade Platten für die<br />

Außenfassade angebracht werden.<br />

Am 28. November wurde das Mittagessen für die Ganztagesschüler zum<br />

ersten Mal in den neuen Räumen ausgegeben. Trotz der<br />

Anlaufschwierigkeiten waren die Schülerinnen und Schüler sehr zufrieden<br />

mit der neuen Versorgungsküche.


Schulverband <strong>Lenting</strong><br />

Grund- und Mittelschule<br />

Neubau Bauabschnitt <strong>II</strong><br />

Das nun angelaufene Schuljahr <strong>2011</strong>/12 steht ganz im Zeichen<br />

des Einzugs in unseren Neubau, der sich ja leider etwas verzögert<br />

hat. Noch gilt es zu improvisieren und aus der räumlichen<br />

Situation das Beste zu machen. Nachdem Verwaltung und<br />

Lehrer bereits eingezogen sind und die Ganztages- und<br />

Lehrküche in Betrieb genommen wurden, hoffen wir alle, dass<br />

alsbald auch die Unterrichtsräume voll bezogen werden können.<br />

Ein großes Einweihungsfest mit einem Tag der offenen Tür, zu<br />

der die gesamte Bevölkerung eigeladen wird, soll nach einer<br />

Eingewöhnungsphase Mitte März 2012 stattfinden.<br />

In den Neubau mit Schwerpunkt Ganztagesschule werden alle<br />

sechs Ganztagesklassen einziehen, dazu noch die Klasse 7cM<br />

und die Klasse 4a von der Grundschule. Die Klassenzimmer sind<br />

ausgestattet mit dem Mobiliar „Flexibles Klassenzimmer“ mit<br />

sechs Tafeln auf Schienen und einem interaktiven Whiteboard.<br />

Neben diesen acht Klassenzimmern befinden sich alle<br />

Fachräume (2 x Computer, Physik, Schulküche, WTG, Musik),<br />

zwei Räume für die Mittagsbetreuung der Grundschüler (IGEL),<br />

die Räume für Verwaltung, Lehrer und Eltern, die Kantine mit<br />

Küche für unsere Ganztagesschüler und ein Schülercafé, das<br />

unsere Schülerfirma „OASE“ betreibt, im Neubau.<br />

Das Zentrum der Schulanlage mit den drei Bauabschnitten bildet<br />

die neue große Eingangsaula mit einer Bühne, die zugleich<br />

als Mehrzweckraum genutzt werden kann. All diese günstigen<br />

äußeren Bedingungen tragen zu einem positiven Schulumfeld<br />

und Schulklima bei.<br />

Nordansicht mit Eingangsbereich und Pausenhof 1<br />

Zur Situation der Schule im Schuljahr <strong>2011</strong>/12<br />

Grundschule:<br />

Die Zahl unserer Grundschüler, die ja nur aus der Gemeinde<br />

<strong>Lenting</strong> kommen, ist leicht ansteigend und beträgt zurzeit 168.<br />

Das bedeutet einen Klassendurchschnitt von genau 21<br />

Schülerinnen und Schülern.<br />

Mittelschule:<br />

Unsere Mittelschule erreicht immer mehr Akzeptanz bei vielen<br />

Eltern. Das liegt sicherlich zum einen an der Möglichkeit der<br />

Ganztagesbeschulung, aber auch an der Erkenntnis, dass es ein<br />

guter Weg ist, die Mittlere Reife an der Mittelschule abzulegen.<br />

Daran werden wir verstärkt arbeiten und im kommenden<br />

Schuljahr neben der jetzt schon bestehenden Klasse 6b als<br />

„Mittlere Reife Vorbereitungsklasse“ (MV, Unterricht und<br />

Förderung auf dem Niveau der Realschule) bereits mit einer 5.<br />

MV-Klasse beginnen, sofern sich genügend Schüler anmelden.<br />

Insgesamt besuchen 324 Schülerinnen und Schüler die<br />

Mittelschule. Der Klassendurchschnitt liegt hier bei sehr günstigen<br />

19,1 Schülern. Es gibt insgesamt neun Regelklassen, sieben<br />

„Mittlere Reife Klassen“ und eine MV-Klasse. Sechs Klassen werden<br />

als gebundene Ganztagesklassen geführt.<br />

Besuchen Sie bitte auch unsere Schule im Internet. Hier erfahren<br />

Sie immer die neueste Entwicklung auch in Bezug auf<br />

Neubau, Einzug, Einweihungsfeier und vieles mehr. Die<br />

Internetadresse lautet: www.schule-lenting.de<br />

Ich danke allen, die sich für unsere Schule einsetzten und damit<br />

die Zukunft mitgestalten. Ausgaben für die Bildung sind teuer.<br />

Noch teurer ist es, nichts für die Bildung zu tun.<br />

Obergeschoss: Flur und Klassenraum mit Ausstattung<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein frohes Weihnachtsfest,<br />

viel Gesundheit und alles Gute für das Jahr 2012.<br />

Willibald Schels, Rektor<br />

Katholisches Pfarramt<br />

Liebe <strong>Lenting</strong>er!<br />

Am Jahresende an der Schwelle zum neuen Jahr bietet es sich<br />

an zurück zu schauen. Für unsere kirchliche Gemeinde bedeutet<br />

dies auf der einen Seite die klaren Fakten zu sehen: 16<br />

Kinder wurden getauft, 23 Kinder empfingen zum ersten mal<br />

die Hl. Kommunion, 38 Kinder wurden gefirmt, 6 Paare gaben<br />

sich das Ja-Wort, 23 Gemeindemitglieder sind gestorben. Die<br />

Renovierung unserer Sakristeiterrasse konnte durchgeführt<br />

werden. Ebenso konnte die Turnhalle und die Fenster in unserem<br />

St. Nikolaus Kindergarten renoviert werden.<br />

Für das Jahr 2012 steht nun die Renovierung der Leichenhalle<br />

in unserem Kirchenfriedhof an, sowie die Renovierung des<br />

Pfarrhausdaches. An Jubiläen dürfen wir 20 Jahre Kindergarten<br />

St. Josef, 40 Jahre Kindergarten St. Nikolaus, 85 Jahre<br />

Erweiterung unserer Pfarrkirche feiern.<br />

Dies alles sind Fakten, leicht zu überprüfen. Doch was alles im<br />

Hintergrund gut oder schlecht gelaufen ist, kann damit nicht<br />

erfasst werden. Wie sieht es im menschlichen Miteinander<br />

unserer Gemeinde aus? Kommen wir unserem christlichen<br />

Auftrag in der Welt nach? Und, und, und … Insgesamt können<br />

wir hier nur hoffen und auf Gott vertrauen, dass er unser<br />

Versagen auffängt. Ein Allgäuer Bauer hat den Neujahrswunsch:<br />

„Hoffen wir, dass wir gesund bleiben“ mit dem Wunsch erwidert:<br />

„Hoffen wir, dass wenigstens der Herrgott gesund bleibt“.<br />

In diesem kurzen Wort kommt ein Stückchen Pessimismus zum<br />

Ausdruck, der dem Menschen auch im neuen Jahr nicht viel, ja<br />

alles zutraut. Aber auch ein gutes Stück Optimismus, der Gott<br />

in allem sein ganzes Vertrauen schenkt. Insgesamt steckt darin<br />

der christliche Realismus, der weiß, dass der Mensch immer<br />

hineingestellt bleibt zwischen Gut und Bös, der aber auch weiß,<br />

dass Gott uns seine Liebe und Freude schenken will, wohin<br />

immer er uns führt. Darauf können wir vertrauen und auch das<br />

neue Jahr getrost beginnen.<br />

Ich wünsche uns allen ein frohes Weihnachtsfest <strong>2011</strong> und ein<br />

von Gott gesegnetes Neues Jahr 2012.<br />

Josef Heigl, Pfarrer<br />

17


Evangelische Kirchengemeinde<br />

feiert 45-jähriges Bestehen<br />

Hoher Besuch beim 45-jährigen Jubiläum des evangelischen<br />

Gemeindezentrums in <strong>Lenting</strong>. Frau Dekanin Gabriele Schwarz<br />

von der Kirchengemeinde St. Paulus verbreitete dankende<br />

Worte an die in <strong>Lenting</strong> mittlerweile 689 lebenden evangelischen<br />

Mitbürger. Ihr Blick ging aber auch zurück auf 45 erfolgreiche<br />

und schöne Jahre evangelisches Gemeindezentrum<br />

<strong>Lenting</strong>. Sie verkündete aber auch Aufbruchsstimmung beim<br />

Jubiläums-Festgottesdienst unter freiem Himmel. „Der mit<br />

Sicherheit nicht einfache Abschied eröffne aber steht’s auch<br />

neue Wege“, so Dekanin Schwarz.<br />

Den Auftakt der Jubiläumsveranstaltung machte am Vorabend<br />

der Köschinger Gospelchor, der seine Zuhörer von Beginn an<br />

begeisterte und zum Mitsingen und Mitklatschen animierte.<br />

Pfarrer Christoph Schürmann stellte das Lied „Ein Schiff, das<br />

sich Gemeinde nennt“ in den Mittelpunkt seiner Predigt. Alle<br />

Gottesdienstbesucher, ob klein oder groß, bastelten bunte<br />

Papierschiffchen. Symbolisch wurden diese Schiffchen auf Reise<br />

geschickt. Hat doch das bereits in die Jahre gekommene evangelische<br />

Gemeindezentrum keine Zukunft mehr. Bald wird der<br />

Abschied kommen, so Pfarrer Schürmann. Geplant ist eine<br />

gemeinsame evangelische Kirche für Hepberg, Kösching und<br />

<strong>Lenting</strong>. Das neue Gemeindezentrum ist dann für alle drei<br />

Gemeinden gut erreichbar und wird wegen der zentralen<br />

Erreichbarkeit, im Westen von Kösching entstehen. Der<br />

Förderverein Evang.-Luth. Gemeindezentrum Hepberg-<br />

Kösching-<strong>Lenting</strong> e.V. stellte sich an beiden Festtagen den vielen<br />

Besuchern vor.<br />

Ihr Wolfgang Schilling<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Lenting</strong> 1870 e.V.<br />

Nach jahrelanger Vorbereitung war es endlich soweit – unser<br />

Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) 20/16 konnte in Dienst<br />

gestellt werden. Im Rahmen unseres Floriansfestes wurde die<br />

Fahrzeugweihe von Herrn Pfarrer Heigl vorgenommen.<br />

Die Kindergartenkinder und die 3. Klassen der <strong>Lenting</strong>er Schule<br />

waren im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichtes wie<br />

jedes Jahr zu Besuch in unserem Gerätehaus.<br />

Nachdem sich die Einsätze in den letzten Jahren bei gut 60 eingependelt<br />

hatten, mussten wir <strong>2011</strong> 80 Mal ausrücken, um Hilfe<br />

zu leisten. Gut ein Viertel der Einsätze wurden an einem einzigen<br />

Abend während eines orkanartigen Sturms geleistet. Die 80<br />

Alarmierungen teilten sich auf in 10 Brandbekämpfungen, 64<br />

technische Hilfeleistungen und 6 Fehlalarme. Die unterschiedlichen<br />

Arten der Einsätze und die damit verbundenen vielfältigen<br />

Anforderungen an die Aktiven haben wieder einmal gezeigt,<br />

dass wir in der Lage sind, ein sehr breites Spektrum an Können<br />

und Wissen in die Praxis umzusetzen.<br />

18<br />

Die aktiven Mitglieder waren in diesem Jahr in den 1130<br />

Einsatzstunden wieder enormen Belastungen ausgesetzt. Für<br />

die Wartung und Instandhaltung von Fahrzeugen und Geräten<br />

wurden insgesamt 600 Stunden aufgewendet. Im Rahmen der<br />

53 Übungen wurden 1630 Stunden erbracht.<br />

Ein Kamerad absolvierte auf den Feuerwehrschulen in<br />

Regensburg, Würzburg und Geretsried den Lehrgang<br />

Gruppenführer. Auf Lehrgängen der Landkreisebene nahmen 5<br />

Aktive an einem Maschinistenlehrgang teil. Bei einem von den<br />

Freiwilligen Feuerwehren Hepberg, Stammham und <strong>Lenting</strong><br />

durchgeführten Truppmannlehrgang nahmen 2 Aktive aus<br />

<strong>Lenting</strong> mit Erfolg teil. Des Weiteren absolvierten 8 Aktive<br />

einen Durchgang im Brandcontainer der Feuerwehr Karlshuld.<br />

Seit dem 01.11.<strong>2011</strong> steht die Feuerwehr <strong>Lenting</strong> unter einem<br />

neuen Kommando. Nach dem Rücktritt vom 1. Kommandant<br />

Manfred Brandl und dessen Stellvertreter Hermann Seitz wählten<br />

die Aktiven bei einer Dienstversammlung Christian Hubrich<br />

zum 1. Kommandanten und Max Maier zu dessen Stellvertreter.<br />

Wenn Sie unsere Arbeit interessiert oder Sie sich eventuell<br />

anschließen möchten, kommen Sie mittwochs gegen 19:00 Uhr<br />

zum Feuerwehrgerätehaus.<br />

Die Jugendgruppe absolvierte<br />

im Jahr <strong>2011</strong> insgesamt<br />

25 Übungen mit<br />

einer durchschnittlichen<br />

Dauer von 2 Stunden. Die<br />

Übungen wurden freitags<br />

jeweils im zweiwöchigen<br />

Rhythmus von 18 bis 20<br />

Uhr abgehalten. Die<br />

Jugendgruppe bestand im<br />

Berichtsjahr aus 13<br />

Jugendlichen. Zwei<br />

Jugendliche wurden in die<br />

aktive Wehr übernommen.<br />

Unser besonderer Dank<br />

gilt natürlich den ehrenamtlich<br />

aktiven Mitgliedern der Feuerwehr für die<br />

Einsatzbereitschaft zu jeder Tages- und Nachtzeit und deren<br />

Engagement in Übungen. Nicht zu vergessen sind die vielen<br />

Stunden, die für Weiterbildung und Instandhaltung geleistet<br />

wurden.<br />

Ebenfalls besonders bedanken möchten wir uns bei der bisherigen<br />

Führung der aktiven Wehr, dem 1. Kommandanten Manfred<br />

Brandl, der die Feuerwehr in den letzten 16 Jahren geführt hat<br />

und seinem Stellvertreter Herman Seitz, der ihn 4 Jahre als 2.<br />

Kommandant tatkräftig unterstützte.<br />

Bedanken möchten wir uns außerdem bei unserem ersten<br />

Bürgermeister Ludwig Wittmann und dem Gemeinderat, für die<br />

gute und unkomplizierte Zusammenarbeit.<br />

Zur Jahreshauptversammlung am 21.01.2012 im Gasthof Lukas<br />

laden wir alle Vereinsmitglieder herzlich ein.<br />

Weitere Informationen über Verein, Aktive, Einsätze,<br />

Fahrzeuge und Jugendfeuerwehr erhalten Sie im Internet<br />

unter: http://www.feuerwehr-lenting.de/<br />

Zu Ihrer Information:<br />

Im Katastrophenfall (z.B. Brand mit gesundheitsschädlicher<br />

Rauchentwicklung) wird die Bevölkerung mit einem<br />

Sirenenalarm zu jeder Tageszeit darauf aufmerksam gemacht,<br />

ein Radio einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Das<br />

Signal ist ein einminütiger an und abschwellender Heulton.<br />

Bitte informieren Sie in diesem Fall auch Ihre Nachbarn.<br />

Die Vorstandschaft


Trachtenverein<br />

Almenrausch und Edelweiß <strong>Lenting</strong><br />

Liebe <strong>Lenting</strong>er und Freunde des bayrischen Brauchtums, ein<br />

langes, von vielen Veranstaltungen geprägtes Jahr geht dem<br />

Ende zu.<br />

So möchte ich mich bei den Eltern unserer Trachtenjugend<br />

bedanken, die die Kinder fleißig zu den Proben schicken.<br />

Gau-Trachtenfest in Gungolding<br />

In diesem Zusammenhang auch mein persönlicher Dank an die<br />

Jugendleiter Rudi Obermeyer und Christa Walkhoff für ihre<br />

zeitintensive Arbeit.<br />

Nur einige Veranstaltungen möchte ich besonders erwähnen.<br />

Die Trachtenwallfahrt, an der auch wieder Trachtler aus unserem<br />

Verein teilnahmen, jährt sich bald zum fünfzigsten Male.<br />

Wenn auch die Teilnehmerzahl immer mehr zurückgeht, so ist<br />

diese Wallfahrt immer ein in langer Erinnerung bleibendes<br />

Erlebnis. Der Höhepunkt in diesem Vereinsjahr war das<br />

Donaugau-Trachtenfest in Gungolding, das vom dortigen Verein<br />

in Verbindung mit dem Jubiläumsfest ausgerichtet wurde. Hier<br />

waren wir mit vielen Aktiven vertreten. Am Festsonntag wurde<br />

unser Ehrenmitglied Adolf Schießl für seine 50-jährige aktive<br />

Treue vom damaligen Vorstand des Bayrischen<br />

Trachtenverbandes Otto Dufter geehrt. Adi war einer der letzten,<br />

die von Otto in dieser Eigenschaft geehrt werden konnten,<br />

bevor er das Ehrenamt nach Jahrzehnten an seinen Nachfolger<br />

übergab. Auch unser Ehrenvorstand „Rul“ Kipfelsberger gratulierte<br />

ihm und bedankte sich für die lange Zeit der<br />

Unterstützung und Begleitung.<br />

Das Kräuterbüscherlbinden war wieder sehr erfolgreich. Mein<br />

Dank gilt hier den Sammlern und den Bindern, die viel Zeit für<br />

diese Handarbeit aufwandten, sowie den Käufern dieser kleinen<br />

Kunstwerke. Ein Teil des Erlöses wurde für die Sanierung<br />

unserer Kirche bereitgestellt, der andere kommt der<br />

Jugendarbeit zugute. Schön wäre es, wenn vielleicht weitere<br />

Kinder und Jugendliche zu uns stoßen würden. Die Trachten<br />

werden unentgeltlich bereitgestellt, müssen aber behutsam<br />

gepflegt werden.<br />

Die Kinder, die am Ferienprogramm teilnahmen, hatten wieder<br />

viel Spaß am Spielen und Grillen.<br />

In der Herbstversammlung konnten folgende Mitglieder geehrt<br />

werden:<br />

50 Jahre: Betty Volkammer, 40 Jahre: Heidi Conradt,<br />

Anna Ortner, Hans Karl, 25 Jahre: Betty u. Franz Bauer,<br />

Gerti Bremberger, Rosa u. Xaver Dischner, Bartl Hamberger,<br />

Paula u. Johann Hauf, Margot u. Karlheinz König, Josef Mirlach,<br />

Sieglinde Obermeyer, Margot Ortner, Edwin Putschögl, Amalie<br />

Rieger, 15 Jahre: Maria Biedermann, Gerda u. Hartmut,<br />

Günther, Wilfried Holzapfel, Leo Zehnder<br />

Zum Ende dieses Jahres möchte ich mich ausdrücklich bei der<br />

Gesamtheit der Helfer, der Freunde und Gönner ganz herzlich<br />

bedanken. Ohne diese Unterstützung wäre eine Vereinsarbeit<br />

nicht möglich.<br />

Wir, die Vorstandschaft, wünschen allen ein schönes, gesegnetes<br />

und besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes weiteres<br />

Jahr, in dem man sich bereits zum Volkstanz am 14.01.2012<br />

wieder treffen könnte.<br />

Hans Karl, 1. Vorstand<br />

Krieger- und Soldatenverein<br />

<strong>Lenting</strong> e. V.<br />

Zum Jahresende blicken wir auf das mittlerweile 102.<br />

Vereinsjahr unseres Krieger- und Soldatenvereins zurück.<br />

Bei der Jahreshauptversammlung am 06. Januar <strong>2011</strong> konnte<br />

der 1. Vorsitzende Edwin Putschögl trotz spiegelglatter Straßen<br />

nach einem Eisregen 32 Mitglieder begrüßen, die nach und nach<br />

mit etwas Verspätung wie Einzelkämpfer eintrudelten, darunter<br />

auch der ehemalige Krieger Anton Ortner sen. mit 87<br />

Jahren.<br />

Im Jahre 2010 verringerte sich der Mitgliederstand auf 163 bei<br />

einer Neuaufnahme, zwei Todesfällen und zwei<br />

Vereinsaustritten. Daher ist es für unseren Traditionsverein<br />

wichtig, neue Mitglieder zu werben um den Fortbestand unseres<br />

Vereins zu sichern. Grußworte überbrachten der 2.<br />

Bürgermeister Josef Mirlach und Pfarrer Josef Heigl.<br />

Nachfolgende Ehrungen konnte der 1. Vorsitzende Putschögl an<br />

diesem Tage vornehmen:<br />

Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Schriftführer Hans Grail<br />

geehrt, dessen Verdienste bei der Werbung von neuen<br />

Mitgliedern Putschögl lobend erwähnte. Für 40 Jahre<br />

Mitgliedschaft wurde Hans Krebs geehrt, der aber an diesem<br />

Tag wegen Krankheit fehlte.<br />

Im abgelaufenen Jahr war unser Verein wieder wie jedes Jahr<br />

bei allen kirchlichen und gemeindlichen Feierlichkeiten vertreten.<br />

Die einzelnen Termine waren:<br />

- Teilnahme Fronleichnamsprozession<br />

- Mitgestalten des Volkstrauertages, bei dem unser Verein wie<br />

jedes Jahr zahlreich vertreten war und mit der <strong>Lenting</strong>er<br />

Bürgerschaft der Opfer von Krieg- und Gewaltherrschaft<br />

gedachte. Es ist ein Tag des Innehaltens und Mitgefühls, ein<br />

Tag an dem sich alle bewusst werden, wie wertvoll es ist,<br />

sich für ein friedliches und gerechtes Zusammenleben der<br />

Menschen einzusetzen.<br />

- Teilnahme beim Einzug zum Juraherbstfest<br />

- Teilnahme am 90. Gründungsfest des TSV-<strong>Lenting</strong><br />

- Teilnahme beim Ferienprogramm der Gemeinde.<br />

Zum Schluss dieses Jahresberichtes kann wieder gesagt werden,<br />

dass die Zusammenarbeit mit der Kirche und der<br />

Gemeinde vorbildlich ist. Unser Dank dafür gilt unserem Pfarrer<br />

Josef Heigl, unserem Kaplan Benjamin Pereira und unserem<br />

1. Bürgermeister Ludwig Wittmann.<br />

Für das bevorstehende Weihnachts- und Neujahresfest<br />

wünschen wir allen Mitgliedern, Freunden und Sponsoren sowie<br />

allen <strong>Lenting</strong>ern besinnliche Feiertage und ein gesundes,<br />

erfolgreiches Jahr 2012.<br />

Die Vorstandschaft, Hans Grail, Schriftführer<br />

19


Schützengesellschaft Edelweiß<br />

<strong>Lenting</strong> e.V.<br />

Das Vereinsjahr <strong>2011</strong> kann rückwirkend als ein beinahe zu ruhiges<br />

Jahr in der Vereinsgeschichte betrachtet werden. Den<br />

Anfang machte wie immer die Generalversammlung am<br />

22.01.<strong>2011</strong>, die im Anschluss an den Gedenkgottesdienst für die<br />

verstorbenen Mitglieder abgehalten wurde. Die in dieser<br />

Versammlung turnusgemäßen Neuwahlen konnten dank der<br />

Treue und Verbundenheit der bisherigen Amtsinhaber zum<br />

Verein im Schnellverfahren durchgeführt werden, sodass der<br />

1. Schützenmeister Nerger Stephan auch für die nächsten<br />

2 Jahr auf ein erfahrenes Team bauen kann.<br />

Die überörtlichen Schießen auf Gau- und Sektionsebene wurden<br />

im zurückliegenden Jahr nicht in der für die <strong>Lenting</strong>er Schützen<br />

gewohnten Stärke besucht, worüber sich der<br />

1. Schützenmeister wenig erfreut zeigte. Dementsprechend<br />

konnten auch keine besonderen Platzierungen erreicht werden.<br />

An den Gau- und Sektionsrundenwettkämpfen beteiligt sich der<br />

Verein mit je einer Luftgewehr- und einer Luftpistolenmannschaft<br />

sowie beim sektionsinternen „Herrnbräu-Cup“ mit einer<br />

gemischten Mannschaft, die es in diesem Jahr sogar bis in die<br />

Finalkämpfe am 20.11.<strong>2011</strong> schaffte.<br />

Den selbstverständlichen Verpflichtungen innerhalb der<br />

Gemeindegrenzen kamen unsere Schützenschwestern und<br />

Schützenbrüder unter anderem durch den Besuch bei der<br />

Sonnwendfeier der SPD, dem Floriansfest der FFW, der<br />

Wandertage der Naturfreunde und beim Radifest des<br />

Gartenbauvereins ebenso nach wie bei allen übrigen gemeindlichen<br />

und kirchlichen Veranstaltungen. Mit einer stattlichen<br />

Anzahl wurde am Jurafest-Sonntag auch beim 90jährigen<br />

Gründungsfest des TSV <strong>Lenting</strong> teilgenommen.<br />

Innerhalb des Vereins bleibt das traditionelle Grillfest die angesagteste<br />

gesellschaftliche Veranstaltung, bei der Jung und Alt,<br />

aktive und passive Schützen gerne zusammen kommen.<br />

Unter dem eingangs erwähnten „beinahe zu ruhigem Jahr“ darf<br />

aber auch verstanden werden, dass dies insbesondere auch für<br />

die Beteiligung am vereinsinternen Schießen während des<br />

abgelaufenen Schießjahres 2010 / <strong>2011</strong> gilt. Mehr Interesse<br />

hatte man sich von Seiten der Vorstandschaft auch dadurch<br />

erwartet, dass erstmals im Verein auch „aufgelegt“ (feststehende<br />

Schießhilfe) geschossen werden kann, wobei nicht nur<br />

das Ergebnis sondern die eigene Motivation und<br />

Herausforderung für die Schützinnen und Schützen im<br />

Vordergrund stehen sollte.<br />

Ungeachtet dessen konnten bei der Jahresabschlussfeier wieder<br />

einige herausragende Ergebnisse in der Ring- und<br />

Blatt’lwertung verkündet werden. Zu den in der Tagespresse<br />

bereits ausführlich mitgeteilten Preisträgern darf hier auszugsweise<br />

auf die zugrunde liegenden Resultate verwiesen werden.<br />

Mit einem sensationellen 1,1 Teiler stellte wieder einmal<br />

Ludwig Dimperl seinen Ruf als Blatt’lschütze unter Beweis und<br />

konnte den Hans Modauer Wanderpokal, gestiftet von der Firma<br />

Nerb, gewinnen. Auch der 8,5 Teiler, mit dem Russer Bernhard<br />

den Johannes Sulewski Gedächtnispokal mit der Luftpistole<br />

gewann, ist nicht alltäglich. Äußerst hart umkämpft war in diesem<br />

Jahr der Titel des Schützenkönigs, den sich Peter Faber mit<br />

einem 13 Teiler vor Werner Otto 26 Teiler und vor Stephan<br />

Nerger 30 Teiler sicherte.<br />

Wie in den letzten Jahren schloss auch in <strong>2011</strong> die<br />

Weihnachtsfeier das Vereinsjahr ab.<br />

20<br />

Im kommenden Jahr führt die Schützengesellschaft wieder das<br />

traditionelle Bürger und Vergleichsschießen (April 2012) durch,<br />

wozu wir Sie schon heute auf das herzlichste einladen dürfen.<br />

Für die anstehenden Festtage wünscht die SG Edelweiß <strong>Lenting</strong><br />

e.V. allen Mitgliedern, Gönnern und Freunden sowie allen<br />

<strong>Lenting</strong>ern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes und<br />

gesundes Jahr 2012.<br />

Die Vorstandschaft<br />

KAB <strong>Lenting</strong><br />

Im Jahr <strong>2011</strong> konnte die Katholische Arbeitnehmer Bewegung<br />

<strong>Lenting</strong> (KAB) wieder zwei Seminare anbieten: Beim KAB-<br />

Frühschoppen bereits im April diesen Jahres konnte eine interessierte<br />

Zuhörerschaft vom Fachreferenten Josef Glatt-Eipert<br />

viel über die Fallstricke des Arbeitsrechts erfahren.<br />

Arbeitsverträge und -zeugnisse können ihre Tücken haben;<br />

Abmahnungen und Kündigungen sollte mit fachkundiger<br />

Unterstützung entgegengewirkt werden. Mitglieder der KAB<br />

können im Fall des Falles dabei vom KAB-Fachreferat für<br />

Arbeits- und Sozialrechtsschutz Rat, Hilfe und auch Vertretung<br />

vor den Arbeits- und Sozialgerichten erhalten.<br />

Beim Zivilcourage-Seminar im November stellten drei Beamte<br />

des Polizeipräsidiums Ingolstadt in Theorie und Praxis vor, wie<br />

man sich gegen tätliche Angriffe behaupten kann und sich als<br />

Helfer in Notsituationen verhalten soll. Die gut 40 Teilnehmer<br />

lernten unter anderem auch, welche rechtlichen Grundlagen in<br />

einer Notfall- oder Notwehrsituation gelten und erhielten einen<br />

Überblick über Kriminalstatistiken sowie Mittel zur<br />

Selbstverteidigung.<br />

Neben der Beteiligung an kirchlichen und gemeindlichen<br />

Veranstaltungen treffen sich die Mitglieder der KAB im<br />

Vereinsjahr regelmäßig zu eigenen Terminen: Die Maiandacht<br />

an der Kapelle mit anschließendem Dämmerschoppen gehört<br />

ebenso zum festen Programm wie das KAB-Sommerfest im<br />

Kindergarten St. Nikolaus. Die von der KAB organisierte<br />

Bootstour zum Ferienprogramm findet bei den Kindern immer<br />

wieder großen Anklang. In der Vorweihnachtszeit werden für<br />

den Basar der Pfarrei zahlreiche Adventskränze gebunden. Am<br />

ersten Advent beginnt schließlich mit der Advents- und<br />

Jahresabschlussfeier der besinnliche Teil im Vereinsleben, auch<br />

wenn die Vorbereitungen für das nächste Jahr - geplant ist<br />

unter anderem ein Tagesausflug nach Hilpoltstein und Greding<br />

- bereits in vollem Gange sind.<br />

Für den Rest des Jahres wünschen wir Ihnen besinnliche<br />

Feiertage und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2012.<br />

Jutta Tratz, Vorsitzende<br />

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein <strong>Lenting</strong><br />

Wir haben uns bemüht, auch in diesem Jahr wieder einige<br />

Veranstaltungen für unsere Mitglieder und andere<br />

Interessenten anzubieten.<br />

Auf Grund der schwindenden Mitgliederzahlen können wir<br />

jedoch leider nicht mehr in so großem Rahmen planen, wie dies<br />

noch vor einigen Jahren der Fall war. Durch die geringe<br />

Beteiligung ist es unmöglich, Busfahrten oder größere<br />

Veranstaltungen durchzuführen. Daher haben wir uns für einen<br />

bescheideneren Rahmen entschieden.<br />

Unser Vereinsjahr begann mit der Jahreshauptversammlung am<br />

10.04.11 wie immer im Gasthof Hofmark in <strong>Lenting</strong>. Eine Woche<br />

später, am 16.04.11, haben wir wieder unseren Ostertreff mit


Osternestsuche für die Kinder und anschließendem, gemütlichen<br />

Kaffeetrinken im Cafe Stadtblick veranstaltet. Am<br />

30.04.11 hat sich die AWO mit der Getränkeausgabe beim<br />

Maibaum aufstellen beteiligt, der erstmalig wieder manuell<br />

aufgestellt wurde und regen Zulauf von der Bevölkerung fand.<br />

Am 23.Juli haben wir zu unserem traditionellen<br />

Familiengrillfest eingeladen, welches diesmal bei Alfred<br />

Schlachtmeier stattfand. Das Wetter war zwar nicht so gut,<br />

aber der Alfred hat gut vorgebaut und dafür gesorgt, dass wir<br />

wind- und wettergeschützt gemütlich auf seiner Terrasse sitzen<br />

und feiern konnten.<br />

Zum Jahresabschluss haben wir eine kleine, besinnliche<br />

Weihnachtsfeier für unsere Mitglieder veranstaltet.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Helfern und<br />

Organisatoren bei den Veranstaltungen – die immer wieder<br />

bereitwillig zur Verfügung stehen - bedanken.<br />

Unser Dank gilt auch der Gemeinde für die Bereitschaft, uns<br />

jedes Jahr mit einem Zuschuss zu unterstützen.<br />

Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern, Bürgern und<br />

Bürgerinnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und<br />

erfolgreiches Neues Jahr.<br />

Christel Reimann, 1. Vorsitzende<br />

Wanderverein Naturfreunde<br />

<strong>Lenting</strong> e.V<br />

Wie schon in den vergangenen Jahren war unser Wanderverein<br />

auch im abgelaufenen Jahr wieder recht erfolgreich und aktiv.<br />

Wir beteiligten uns an insgesamt 45 IVV-Wanderungen in Nah<br />

und Fern, wobei wir immer wieder feststellen konnten, daß das<br />

Wandern immer noch eine gute Alternative ist, den Körper und<br />

Geist fit zu halten. Darüber hinaus haben wir durch rege<br />

Teilnahme an den verschiedenen Veranstaltungen der<br />

Gemeinde sowie der Kirche und der örtlichen Vereine unsere<br />

Verbundenheit zum Ausdruck gebracht.<br />

Außerdem konnten wir auf ein sehr abwechslungsreiches<br />

Vereinsjahr zurück blicken:<br />

Bei unseren 27. Int. Wandertagen im Mai konnten wir auch diesmal<br />

wieder viele Wanderer aus Nah und Fern hier in <strong>Lenting</strong><br />

begrüßen. Der älteste Teilnehmer, ein Wanderer aus Bad<br />

Abbach war sage und schreibe 100 Jahre alt, da gilt das<br />

Sprichwort doch „Wandern ist gesund und hält jung“. Dass<br />

unsere <strong>Lenting</strong>er Wandertage über die Grenzen hinaus bekannt<br />

sind, zeigt die Beteiligung von Gruppen aus Österreich und<br />

Südtirol. Nur mit der Beteiligung der <strong>Lenting</strong>er Bürger sowie<br />

Vereinen konnten wir nicht zufrieden sein. Die Vorstandschaft<br />

bedankt sich bei der Gemeinde <strong>Lenting</strong> sowie bei allen<br />

Mitgliedern des Wandervereins für ihren Einsatz bei der<br />

Gestaltung dieser Wandertage. Unsere nächsten Wandertage<br />

finden am 21 / 22. Mai 2012 hier in <strong>Lenting</strong> statt. Wir würden<br />

uns freuen, Sie dabei begrüßen zu können.<br />

Neu in unser Jahresprogramm aufgenommen wurde eine<br />

Winterfackelwanderung hier in <strong>Lenting</strong>, was sehr gut angenommen<br />

wurde und deshalb auch in diesem Jahr wiederholt wird.<br />

Auch unsere schon zum festen Bestand zählende<br />

Vatertagsfamilienwanderung rund um die <strong>Lenting</strong>er Fluren ist<br />

zu einem Anziehungsmagneten geworden. Das Sommerfest<br />

wurde traditionell Ende Juli bei bestem Wetter und sehr guter<br />

Laune am Bergfürst abgehalten. Mit der Beteiligung waren wir<br />

voll und ganz zufrieden. Wir konnten einen neuen<br />

Besucherrekord vermelden. Unsere sehr beliebte Radltour<br />

jedes Jahr am 15. August lockt immer mehr unserer<br />

Vereinsmitglieder an, um diese etwa 30 km lange Stecke zu<br />

bewältigen. Jedoch heuer fiel diese Radtour im wahrsten Sinne<br />

des Wortes ins Wasser. Unser diesjähriger Ausflug führte uns im<br />

August nach Wattens in Tirol zu einem Gegenbesuch bei dem<br />

örtlichen Wanderverein zu dessen Wandertagen. Nach einer<br />

herrlichen, doch leider verregneten leichten Bergwanderung<br />

besuchten wir im Anschluss die Swarovski Kristallwelten ebenfalls<br />

in Wattens. Zu dieser Fahrt konnten wir 40 Personen<br />

begrüßen.<br />

Wie schon zur Tradition geworden, fand unsere<br />

Jahresabschlussfeier wieder im Stammlokal Lukas statt. Unser<br />

gemeinsamer Abend für Jung und Alt ist bei unseren Mitgliedern<br />

in den vergangenen Jahren sehr gut angekommen, so das wir<br />

die Abschlussfeier in dieser Form in Zukunft beibehalten werden.<br />

Nach altem Brauch wurden alle anwesenden Mitglieder<br />

wieder frei verköstigt. Mit musikalischer Unterhaltung ging ein<br />

erfolgreiches Vereinsjahr <strong>2011</strong> zu Ende.<br />

Seit geraumer Zeit sind wir auch im Internet unter www.naturfreunde-lenting.de<br />

erreichbar! Unsere Homepage wurde mittlerweile<br />

fast 9000 mal angeklickt. Ein sensationelles Ergebnis!<br />

Auf diesem Wege wünschen wir, die „NATURFREUNDE LENTING<br />

e.V.“, unseren Mitgliedern sowie allen <strong>Lenting</strong>er Bürgerinnen<br />

und Bürger ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein<br />

gesundes sowie ein erfolgreiches neues Jahr 2012.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Krankenpflegeverein <strong>Lenting</strong><br />

Die Caritas Sozialstation in Gaimersheim ist eine Einrichtung,<br />

die Unterstützung durch die Krankenpflegevereine verdient,<br />

weil…<br />

- durch sie die Pflege von alten und kranken Menschen zu<br />

Hause erleichtert wird<br />

- ihre Angebote sich an alle Menschen richten - unabhängig<br />

von Alter, Konfession, Nationalität oder Einkommen<br />

- ihre Mitarbeiter/innen ansprechbar sind, über die Angebote<br />

und Finanzierungsmöglichkeiten informieren und sich auch<br />

gerne Zeit nehmen für ein persönliches Gespräch am<br />

Telefon, in den Räumen der Caritas Sozialstation oder bei<br />

Ihnen zuhause.<br />

Folgende Leistungen können Sie in Anspruch nehmen:<br />

Grundpflege wie Waschen, Baden und hauswirtschaftliche<br />

Versorgung.<br />

Behandlungspflege bei akuten oder chronischen<br />

Erkrankungen.<br />

Hauswirtschaftliche Versorgung - wird i. d. R. von qualifizierten<br />

Hauswirtschafterinnen erledigt (die Leistungen, die hierzu<br />

gehören, wurden von den Pflegekassen genau festgelegt).<br />

Verhinderungspflege - falls die Pflegeperson krank, im Urlaub<br />

oder anderweitig verhindert ist, bietet die Caritas Sozialstation<br />

Hilfsmöglichkeiten an.<br />

Onkologie - durch speziell weitergebildete Pflegekräfte<br />

können Tumorpatienten zu Hause leben, die ansonsten aufgrund<br />

ihres speziellen Pflegebedarfs die Klinik nicht verlassen<br />

könnten.<br />

Stundenweise Einzelbetreuung von Patienten in ihrer gewohnten<br />

Umgebung zur Entlastung der pflegenden Angehörigen.<br />

Hauskrankenpflegeseminare finden in regelmäßigen<br />

Abständen in den verschiedenen Gemeinden im Einzugsbereich<br />

der Caritas-Sozialstation statt und vermitteln viel Wissen und<br />

Fertigkeiten, die für eine gute Pflege notwendig sind.<br />

Schulungen im häuslichen Bereich für Angehörige - hier werden<br />

direkt vor Ort durch Pflegefachkräfte individuelle Hilfen<br />

für den Pflegealltag vermittelt.<br />

21


Weitere Angebote: Tagespflege, Essen auf Rädern,<br />

Angehörigengruppen, Gesprächsgruppen.<br />

Die Mitglieder unseres Krankenpflegevereins unterstützen all<br />

diese Angebote mit ihrem Beitrag und erhalten selbst folgende<br />

Vergünstigungen, falls sie die Dienste der Sozialstation in<br />

Anspruch nehmen (müssen):<br />

- je 15 € für den An- und Abtransport eines elektr.<br />

Krankenbettes sowie 30 € Leihgebühr für max. 1 Monat<br />

- max. 50 € für die erste Beratung und Vorbereitung zur<br />

Einstufung in eine Pflegestufe<br />

- je 10 € für den An- und Abtransport eines Pflegehilfsmittels<br />

(z.B. Toilettenstuhl, Badelift, Rollstuhl) sowie max. 15 €<br />

Monatsleihgebühr.<br />

Voraussetzung ist eine mindestens zweijährige Mitgliedschaft<br />

beim KPV <strong>Lenting</strong>.<br />

Der KPV ist ein gemeinnütziger Verein und eine<br />

Solidargemeinschaft – wer erst dann beitritt, wenn er die<br />

Dienste dieser Solidargemeinschaft braucht, höhlt sie in<br />

Wirklichkeit aus!<br />

Jeder - auch Sie - profitiert im Pflegefall von seinem<br />

Engagement. Schließlich kommt die gute Ausbildung der<br />

Schwestern sowie die breite Angebotspalette der Sozialstation<br />

allen zugute!<br />

Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich bitte an das Kath.<br />

Pfarramt <strong>Lenting</strong> Tel. 5124<br />

Hans Neubauer Tel. 5707<br />

Gerda und Karlheinz Amler Tel. 912013<br />

Maria Eichinger Tel. 5807<br />

Josef Heinloth Tel. 1272<br />

Deshalb unsere herzliche Bitte: Unterstützen auch Sie die<br />

Sozialstation und alle, die von einem Pflegefall betroffen sind,<br />

zeigen Sie sich solidarisch und werden Sie Mitglied im<br />

Krankenpflegeverein <strong>Lenting</strong> (16,00 € Jahresbeitrag)!<br />

Ein gesegnetes, ruhiges Weihnachtsfest und ein gesundes,<br />

zufriedenes Neues Jahr wünscht Ihnen allen<br />

Johann Neubauer, Vorstand<br />

Garten- und Landschaftspflege<br />

e.V. <strong>Lenting</strong><br />

Das Vereinsjahr war auch in diesem Jahr wieder von vielen<br />

Aktivitäten und Terminen geprägt. Alle können nicht aufgezählt<br />

werden, aber ein paar sollten doch hervorgehoben werden.<br />

Sehr erfreulich war die Teilnahme der Mitglieder bei der<br />

Jahreshauptversammlung und der Herbstversammlung. 115<br />

Mitglieder verfolgten gespannt den Fachvortrag „Rasen-<br />

Wissen“ von Herrn Günter Schwab von der gleichnamigen Firma<br />

im Frühjahr. Ein Superplus, weil so viele Leute da waren (94<br />

Mitglieder), gab es von dem Referenten Herrn Lorenz Huber mit<br />

seinem erfrischenden Vortrag „Wenn mein Garten in die Jahre<br />

kommt“. Seine Diaschau kommentierte er mit den Worten, der<br />

Garten sei das Spiegelbild seines Besitzers. Einen Rat gab es<br />

zum Schluß noch obendrein: „a moi an Bam oder Strauch<br />

opfern, damit wieda wos wachsn ko“.<br />

Erstmalig wurde das Radifest am Bergfürst an einem Sonntag<br />

durchgeführt. Kaffee und Kücherl zu Beginn und anschließend<br />

sehr gute und reichhaltige Brotzeiten wurden von den zahlreichen<br />

Besuchern dankend angenommen und ließen diese gern<br />

verweilen. Einzig am frühen Abend spielte das Wetter nicht<br />

mehr mit, so das dieses schöne Fest vorzeitig beendet wurde.<br />

Neben viel Kleinarbeit gab es auch unterhaltsame Stunden.<br />

Unsere Mitglieder zusammen mit der rührigen Vorstandschaft<br />

zeigten sich bei vielen Anlässen auch in der Öffentlichkeit,<br />

22<br />

Zahlreich war der Besuch bei der Herbstversammlung im<br />

Brauereigasthof Hofmark<br />

nicht nur beim Maibaumaufstellen, der Fronleichnamsprozession,<br />

sondern auch beim Einzug ins Jurafest mit den neuen<br />

Dirndl´n. Selbstverständlich waren wir auch beim<br />

Volkstrauertag vertreten.<br />

Auch auf Reisen war man dieses Jahr wieder. „Hollyday on Ice“<br />

in München, die offene Gartentür in Biberbach, die<br />

Gartenschau in Kitzingen, die Gartlerreise nach Koblenz mit<br />

dem Besuch der Bundesgartenschau gehörten dazu. Wieder einmal<br />

hat das Wetter beim jährlichen Herbstausflug und den<br />

damit verbundenen Besuch des Bad Feilnbacher Apfelmarktes<br />

und dem anschließenden Museumsbesuch im Markus-Wasmeier-<br />

Freilichtmuseum mit den zu dieser Zeit stattfindenden<br />

Schottisch-Bayrischen Highland Games mitgespielt.<br />

Bei der vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege<br />

Eichstätt zum Erntedankfest durchgeführen zweitägigen<br />

Veranstaltung unter dem Motto „Obst – Kulturgut in Garten und<br />

Landschaft“ war der Garten- und Landschaftspflege <strong>Lenting</strong><br />

e.V. mit dem Thema Sauerkirschen vertreten. Allerlei aus<br />

Säfte, Liköre, Marmeladen und Wein aus Sauerkirschen wurden<br />

den Besuchern gereicht. Die Gäste sollten sich motivieren<br />

lassen, Obst aus dem eigenen Garten selbst zu verarbeiten.<br />

Das Jahr ist fast vorüber. Die Vorstandschaft möchte die<br />

Gelegenheit nutzen und auf diesem Wege allen freiwilligen<br />

Helfern, die uns immer wieder bereitwillig zur Verfügung<br />

stehen, ein „herzliches Vergelt´s Gott“ zu sagen. Sich ins<br />

Vereinsleben einzubringen muss für den Einzelnen nicht viel<br />

sein, wenn aber viele „Einzelne“ zusammenwirken, geht<br />

manches schneller von der Hand.<br />

Allen <strong>Lenting</strong>ern in diesen besinnlichen wie auch geschäftigen<br />

Wochen vorweg ein ruhiges und beschauliches Weihnachtsfest<br />

und natürlich ein gutes Neues Jahr.<br />

Helmut Bierwagen, Schriftführer<br />

Männer-Gesang-Verein (MGV)<br />

Zwei Freunde dösen in einer Kneipe bei einem Pils gelangweilt<br />

vor sich hin: Plötzlich fragt der eine: „Mensch Julius, ich habe<br />

gehört, du bist jetzt beim Männergesangverein. Als Tenor oder<br />

Bass?“ Der Neusänger antwortet verschmitzt: „Als Ausrede.“<br />

Es mag ja sein, dass es unterschiedliche Motive gibt, einem<br />

Gesangverein beizutreten. Das Klischee, dass es sich bei singenden<br />

Männern häufig nur um Nestflüchter handelt und der<br />

Gesang nur ein Alibi ist, hält sich hartnäckig. Möge der geneigte<br />

Leser nach Studium des folgenden Jahresberichts selber entscheiden,<br />

in welche Ecke der Männer-Gesang-Verein <strong>Lenting</strong><br />

einzuordnen ist.<br />

Singen im Verein heißt bei uns zunächst, gemeinsam mit der<br />

Chorleiterin, immer fleißig trainieren. Auch die äußeren<br />

Umstände beim Schulhausneubau und der Quartierwechsel<br />

konnten den Übungsfleiß der <strong>Lenting</strong>er „Barden“ nicht bremsen.<br />

Ende dieses Jahres werden wir wieder umziehen und unsere<br />

Gesangsabende im komfortablen Musiksaal der neuen Schule<br />

abhalten. Es bleibt beim bekannten Termin:


Freitag von 19.30 bis 21.00 Uhr. Für die neue Herberge bedanken<br />

wir uns jetzt schon bei der Gemeinde <strong>Lenting</strong> und bei der<br />

Schulleitung. Die Übungsabende wurden auch bisher durchwegs<br />

gut besucht und erfreulicherweise sind sogar vier neue Sänger<br />

in diesem Jahr zu uns gestoßen, so dass jetzt 30 Mitglieder dem<br />

Chor angehören.<br />

Trotzdem machen sich die Verantwortlichen im Verein immer<br />

wieder Gedanken, wie man neue Mitglieder und vor allem<br />

Chorsänger gewinnen kann. Ein weiterer Versuch ist dafür unsere<br />

eben erschienene Internetseite. Interessierte können die<br />

Homepage unter der Adresse www.mgv-lenting.de aufrufen.<br />

Anregungen dazu können mit einer E-Mail an uns gerichtet werden.<br />

Die Adresse lautet: info@mgv-lenting.de. Wir sind dankbar<br />

dafür.<br />

Künftig wird dort auch über die Jahresereignisse <strong>2011</strong> unseres<br />

Vereins zu lesen sein, wie wir sie im Folgenden berichten.<br />

Am 12. Februar <strong>2011</strong> mussten wir unser Gründungsmitglied<br />

Albert Biedermann zu seiner letzten Ruhestätte begleiten. Der<br />

bescheidene aber immer einsatzbereite Sänger fehlt uns sehr.<br />

Die Lücke die er hinterlies, ist kaum zu schließen. Er lebt fort<br />

in unserer Erinnerung. Noch vier weitere Mitglieder müssen wir<br />

in diesem Jahr betrauern: Roderich Hörauf, Fritz Bremberger,<br />

Franz Gabriel und Prof. Dr. Bernhard Mayer. Mit einer von uns<br />

gesungenen hl. Messe werden wir unserer Verstorbenen gedenken.<br />

Die Presse schrieb etwas spöttisch: „Frauen geben den Ton an.“<br />

Gemeint war das Frühjahrssingen des Männer-Gesang-Vereins<br />

am 2. April in <strong>Lenting</strong>. Tatsächlich befanden sich im gut gefüllten<br />

Saal bei den vier Gastgruppen die Frauen in der Überzahl.<br />

Sogar die Moderation wurde von einer Frau, nämlich von<br />

Christine Habermann, übernommen, die ihre Rolle mit eindrucksvollem<br />

Elan ausfüllte.<br />

Im abwechslungsreich gestalteten Programm verschafften sich<br />

schließlich aber auch die Männer noch Gehör und priesen mit<br />

sonorem Gesang den Wonnemonat.<br />

Ständchen zum 70. Geburtstag unseres Sängers Hans Hoddick<br />

Der Frühling hat es den Sängern angetan. Und so zogen wir wie<br />

alle Jahre nach Unsernherrn zum Peterwirt, um gemeinsam mit<br />

insgesamt sieben Gruppen dem Lenz zu huldigen. In einem<br />

unserer Lieder bemühten wir gar den Komponisten W.A.<br />

Mozart, um der Freude über das Blühen und Wachsen Ausdruck<br />

zu geben. Beim Ettinger Liederabend dagegen standen wir an<br />

diesem Tag ganz und gar im Wettbewerb mit dem Eurovision<br />

Song Contest, was den Zeitungsschreiber bei seinem Bericht die<br />

Überschrift „Lieder statt Lena“ fabulieren ließ.<br />

Das traditionelle Sommerfest am Bergfürst und auch der<br />

Herbstausflug nach Bad Tölz wecken freudige Erinnerungen,<br />

nicht nur wegen des harmonischen Verlaufs, sondern auch<br />

wegen der überraschend guten Beteiligung.<br />

Was wären wir für Sänger, wenn wir nicht jeden runden<br />

Geburtstag unserer Chormitglieder mit einem artigen<br />

Ständchen garnieren würden! Max Nerb (75.), Hans Hoddick<br />

und Igor Triebenbacher (70.) waren heuer dran. Bei diesen<br />

Feiern kommt es auch mal vor, dass eine Gruppe aus unseren<br />

Reihen als norddeutscher Shanty-Chor auftritt, um, wie im Bild<br />

gezeigt, Hans Hoddick zum 70. Geburtstag zu gratulieren.<br />

Die Advents- und Weihnachtszeit bietet für alle Chöre die<br />

Möglichkeit, Lieder vorzutragen, die besonders die<br />

Gemütsverfassung der Menschen ansprechen. So unterstützen<br />

wir auch heuer wieder das Adventssingen in der Pfarrkirche St.<br />

Nikolaus, sind bei der Weihnachtsfeier im Seniorenheim in<br />

Kösching dabei und gestalten einen anspruchsvollen adventlichen<br />

Jahresabschluss unseres Vereinslebens.<br />

Wir wünschen Ihnen, liebe <strong>Lenting</strong>er, eine friedliche<br />

Weihnachtszeit und möchten die Wünsche für das neue Jahr<br />

einem alten protestantischen Gesangbuch von Johannes Zwick<br />

(1496 .. 1542) entnehmen:<br />

Nun wolle Gott, dass unser Sang<br />

mit Lust und Freud aus Glauben gang,<br />

zu wünschen euch ein gutes Jahr,<br />

und er´s mit Gnaden mache wahr.<br />

Anton Müller, Schriftführer<br />

VdK – Bayern Ortsverband <strong>Lenting</strong><br />

Der Jahreswechsel lädt ein zur Feier von Abschied und<br />

Neubeginn. Wir blicken zurück auf Vergangenes und stärken uns<br />

für Kommendes.<br />

Unser Ortsverband zählt derzeit 334 Mitglieder, 10 Mitglieder<br />

begleiteten wir auf ihrem letzten irdischen Weg, 30 Kranken<br />

wurden Genesungswünsche überbracht und 63 Mitgliedern statteten<br />

wir einen persönlichen Besuch ab, um mit einem kleinen<br />

Geschenk zum Geburtstag zu gratulieren.<br />

Wie alle Jahre führten wir unsere Haussammlung „Helft<br />

Wunden heilen“ durch. Hiermit möchte ich mich ganz herzlich<br />

bedanken bei allen Spendern, die mit ihren Schärflein dazu beigetragen<br />

haben, Mitmenschen zu unterstützen, die sich selbst<br />

nicht mehr helfen können. Den Sammlerinnen u. Sammlern darf<br />

ich ein großes Lob aussprechen für Ihren ehrenamtlichen<br />

Einsatz, allen ein „Herzliches Vergelt´s Gott“.<br />

Weitere Aktivitäten waren unter anderem die traditionelle<br />

Adventsfeier sowie der Kameradschaftsnachmittag im Gasthaus<br />

Lukas, die Teilnahme am Fronleichnamsumzug, der<br />

Tagesausflug nach Neumarkt, das Sommerfest des VdK-<br />

Kreisverbandes und unser alljährliches Grillfest auf dem<br />

Bergfürstgelände. Den 6-Tageausflug verbrachten wir wieder<br />

beim „Singenden Wirt“, für das Ferienprogramm führten wir<br />

einen Spiele-Nachmittags durch. Den Jurafest-Einzug sowie den<br />

Einzug zur 90-Jahr-Feier des TSV-<strong>Lenting</strong> ließen wir uns nicht<br />

entgehen. Auch der Halbtages-Ausflug mit Oktoberfest-<br />

Stimmung an den Brombachsee ist gut angekommen. Der krönende<br />

Abschluss war die Jahreshauptversammlung mit anschließendem<br />

Gottesdienst für unsere verstorbenen Mitglieder.<br />

Das svon nix - nix kommt, dürfte jedem klar sein und daher will<br />

ich die Arbeit und Leistung der vielen Ehrenamtlichen u. Helfer,<br />

die mir zur Seite standen, ganz besonders würdigen. Ein<br />

„Herzliches Vergelt´s Gott“ an alle, die mich unterstützen, und<br />

ohne deren Einsatz unser Ortsverband nicht existieren könnte.<br />

Bedanken möchte ich mich auch ganz herzlich bei den<br />

Vorstandsmitgliedern, die mir zur Seite stehen, und wertvolle<br />

Arbeit leisten.<br />

23


An dieser Stelle darf ich ein „Herzliches Vergelt´s Gott“ an<br />

unsere hauptamtlichen Mitarbeiter in der Kreis-Geschäftsstelle<br />

Ingolstadt mit Geschäftsführer Werner Böll an der Spitze übermitteln,<br />

die mit großer Kompetenz die Interessen unserer<br />

Mitglieder vertreten. Herzlichen Dank auch an unseren<br />

Kreisvorsitzenden Achim Werner.<br />

Aus einer Selbsthilfeorganisation von Kriegsopfern ist der VdK<br />

ein moderner Dienstleistungsbetrieb geworden. Durch intensive<br />

Pflege der Kameradschaft im Ortsverband hoffen wir, junge<br />

Menschen an den VdK heranführen zu können, die sich mit<br />

Idealismus dem VdK-Sozialverband verbunden fühlen. Bei dieser<br />

Gelegenheit möchte ich all unseren Mitgliedern meinen großen<br />

und ehrlichen Dank aussprechen für die Treue, die<br />

Verbundenheit und die Kameradschaft zu uns und unseren<br />

Verband.<br />

„Die Sterne können wir für euch nicht vom Himmel holen, doch<br />

sonst tun wir alles für euch“<br />

Ich hoffe, dass Ihnen das kommende Jahr viel Glück, vor allem<br />

Gesundheit bereit halten möge.<br />

Allen Mitgliedern, ihren Angehörigen sowie allen <strong>Lenting</strong>er<br />

Bürgerinnen und Bürger wünsche ich eine schöne, hoffnungsvolle<br />

Weihnacht und einen guten Start in das Jahr 2012.<br />

Rita Fürst, 1. Vorsitzende<br />

Turn- und Sportverein <strong>Lenting</strong><br />

90-Jahrfeier bei Kaiserwetter<br />

Der TSV <strong>Lenting</strong> zelebrierte sein Jubiläum am sommerlichen<br />

Jurafest - Sonntag<br />

Die Rahmenbedingungen hätten nicht besser sein können. Bei<br />

traumhaften Wetter gelang dem 90-jährigen Verein ein würdiges<br />

Jubelfest. Bei der Aufstellung zum Einmarsch am <strong>Lenting</strong>er<br />

Rathaus zeichnete sich schon ab, dass überwältigend viele<br />

Gäste der Einladung nachgekommen waren und mitfeiern wollten.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein setzte sich die<br />

Festgemeinde geführt von den Gredingern Musikanten in<br />

Bewegung, um im Jurafestzelt dem Gottesdienst beizuwohnen.<br />

Auch Pfarrer Heigls Predigt stand ganz im Sinne des Sports und<br />

des Miteinanders in einer Mannschaft wie in einem Verein.<br />

Nachdem die zahlreichen Mitglieder des TSV und der anderen<br />

geladenen Vereine die Gelegenheit zu einem ausgiebigen<br />

Frühschoppen und einem zünftigen Mittagessen genutzt hatten,<br />

kam unsere Vorstandschaft zu Wort, um die Gäste zu begrüßen<br />

und einen Höhepunkt des Tages vorzubereiten: die Ehrung von<br />

Franz-Xaver Wittmann sen., der nicht nur genauso alt wie der<br />

TSV ist, sondern stolze 85 Jahre Mitglied desselbigen.<br />

Alle, die nach dem Mittagessen noch im Zelt ausharrten, wurden<br />

mit zwei phantastischen sportlichen Vorstellungen belohnt.<br />

So zeigte die Karate - Abteilung äußerst kurzweilig, wie man<br />

mit einfachen Griffen starke Männer aufs Kreuz legt und die<br />

Einradgruppe begeisterte durch beeindruckende Stunts in erstklassiger<br />

Perfektion.<br />

Der darauffolgende sommerlich heiße Nachmittag stand ganz<br />

im Zeichen der Gaudi - Olympiade für die Kinder und einem<br />

Fußballtennis - Turnier, dessen Sieger sich eine schmackhafte<br />

Brotzeit als Prämie schmecken lassen konnten.<br />

Rückblickend betrachtet war die 90-Jahrfeier ein tolles<br />

Familienfest, das völlig reibungslos und entspannt ablief und<br />

für jeden etwas bot. Es wäre in der Form jedoch niemals ohne<br />

die freundliche Unterstützung des Festwirts Walter Michael<br />

24<br />

möglich gewesen, dem auch an dieser Stelle unser tiefster Dank<br />

gebührt.<br />

Bedanken wollen wir uns auch bei den vielen Helfern und<br />

Sponsoren, ohne die so ein Fest nicht zustande kommt.<br />

Die Vorstandschaft des TSV <strong>Lenting</strong> wünscht allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern frohe Weihnachten und ein glückliches und gesundes<br />

Neues Jahr 2012.<br />

Franz Wittmann und Alex Hörmann für die Vorstandschaft<br />

Fußballabteilung<br />

Nach dem es in der letzten Saison trotz des vielversprechenden<br />

Starts nicht für den Aufstieg in die Kreisklasse gereicht hat,<br />

musste die erste Mannschaft vor dieser Saison wichtige Abgänge<br />

verkraften. Die Offensivkräfte Alen Kreslin, Josef Nerb und<br />

Christoph Schab verließen den Verein, zudem legte Alexander<br />

Enzmann ein Auslandssemster ein und steht bis zum Frühjahr<br />

ebenfalls nicht zur Verfügung. Dafür stießen mit Andreas Schab,<br />

Patrick Weber, Stefan Kral, Florian Friedrich und Erik Weigandt<br />

fünf Spieler aus der eigenen A-Jugend zum Team und mit<br />

Andreas Schab und Patrick Weber gehören zwei dieser Spieler<br />

schon zum Stamm der ersten Mannschaft.<br />

„Die Entwicklung unserer Nachwuchsspieler ist bisher zufriedenstellend“,<br />

so Trainer Peter Wolf. Als weiterer Zugang durfte<br />

auf der Torwartposition Sascha Gerstenlauer (von TSV Obere<br />

Fils/Baden-Württemberg) begrüßt werden.<br />

Der Start in die neue Saison verlief zunächst recht positiv. Doch<br />

die Mannschaft präsentierte sich in der Folge zu unkonstant<br />

oder ließ die nötige Cleverness vermissen, so dass der Abstand<br />

auf den Zweitplatzierten Wettstetten bereits auf sechs Punkte<br />

angewachsen war. „Ziel für das Spieljahr <strong>2011</strong>/2012 ist die<br />

Einführung eines neuen Spielsystems für beide Mannschaften.<br />

Dies ist bislang gut gelungen“, findet Trainer Peter Wolf.<br />

Allerdings sei die Spielleistung bei der ersten Mannschaft noch<br />

schwankend.“Der Spielaufbau ist bis zum Strafraum gut, doch<br />

dann fehlt die letzte Entschlossenheit zum Abschluss zu kommen.<br />

Hier fehlt uns ein erfahrener Torjäger. Wenn wir im<br />

Angriffsspiel noch zielstrebiger wären, würden wir in der<br />

Tabelle noch weiter oben stehen, meint der <strong>Lenting</strong>er Trainer.<br />

Die erste Mannschaft stehend v. l.: Alexander Hahn, Matthias Obeth,<br />

Andreas Schleicher, Peter Görlich, Markus Schleicher, Alexander Dick,<br />

Co-Trainer Holger Theuerkauf, Trainer Peter Wolf.<br />

Kniend v. l.: Andreas Schab, Navin Walia, Taylan Sönmez, Alexander<br />

Oblinger, Christian Guggenberger, Ludwig Holzapfel, Patrick Weber,<br />

Ewald Erdely. Es fehlen: Maik Blümel, Sascha Gerstenlauer.<br />

Die zweite Mannschaft schloss vergangene Saison als Aufsteiger<br />

mit einem guten sechsten Platz in der B-Klasse 1 Donau/Isar ab.<br />

Und auch diese Saison deutet vieles auf einen guten<br />

Mittelfeldplatz hin, obwohl die Klasse in dieser Saison gleich


sechs erste Mannschaften aufweist und stärker ist als im letzten<br />

Jahr. In allen Spielen konnte man stets mithalten und verlor<br />

teilweise unglücklich. Zuletzt zeigte die Formkurve der<br />

Mannschaft stark nach oben, so dass der dritte Platz durchaus<br />

noch erreichbar ist. Auch Trainer Peter Wolf findet für die zweite<br />

Mannschaft lobende Worte: „Es macht richtig Spaß die Spiele<br />

anzusehen. Im Vergleich zu den letzten Jahren wird hier ein<br />

richtig toller Fußball gespielt, wobei die Entwicklung noch<br />

nicht am Ende ist. Unser Spiel hat jetzt eine klare Struktur.<br />

Ausschlaggebend sind hier die spieltechnischen und taktischen<br />

Aspekte. Mit dem Kader ist in Zukunft noch einiges zu erreichen“,<br />

so der Coach.<br />

Zu Saisonbeginn wurde mit Holger Theuerkauf ein Co-Trainer<br />

für die erste Mannschaft verpflichtet. Theuerkauf betreute<br />

davor die zweite Mannschaft des TSV Mailing und ist aktuell<br />

auch als Spieler für die <strong>Lenting</strong>er aktiv. Er wurde gut von<br />

Mannschaft und Vereinsführung aufgenommen und hat sich<br />

schnell im neuen Umfeld des TSV <strong>Lenting</strong> integriert. Sogar eine<br />

dritte Mannschaft wurde zu Saisonbeginn angemeldet, doch<br />

Mitte September entschied sich die Abteilungsführung, die<br />

Mannschaft aus dem Spielbetrieb zu nehmen, weil zu viele<br />

Spieler durch Vereinswechsel, beruflicher Verpflichtung oder<br />

Verletzung nicht mehr zur Verfügung standen.<br />

Auch in diesem Jahr wurde Anfang Juli das Sommerturnier für<br />

Jugendmannschaften am Bergfürst ausgetragen. Zum Gedenken<br />

an unseren verstorbenen Jugendleiter Hans Hofweber hat sich<br />

die Abteilung entschlossen, das Turnier in den Hans Hofweber-<br />

Cup umzubennen. Trotz des unbeständigen Wetters herrschte<br />

reger Andrang. Etwa 50 Jugendmannschaften aus fünf verschiedenen<br />

Altersklassen spielten in acht Turnieren um den Sieg.<br />

Längst stehen auch unsere Jugendmannschaften wieder im<br />

Spielbetrieb. Leider konnte dieses Jahr keine A-Jugend angemeldet<br />

werden, dafür existiert wieder eine B-Jugend, die von<br />

Fred Quiring trainiert wird. Doch leider läuft es sportlich noch<br />

nicht wie gewünscht.<br />

Auch bei den C-Junioren läuft es momentan noch nicht ganz<br />

rund. Trotz großer Trainingsbeteiligung (1 Sieg, 1 Remis, 3<br />

Niederlagen) fehlen noch die erwarteten Erfolge.<br />

Bei den D-Junioren herrscht dieses Jahr so großer Andrang, dass<br />

sogar zwei Mannschaften gebildet werden konnten. Die D1-<br />

Junioren, die aktuell von Franz Maier trainiert werden, stehen<br />

dabei mit erst einem Sieg und einem Remis im hinteren<br />

Tabellendrittel. Besser läuft es bei der D2, die auf Platz fünf<br />

steht. Die Trainer Holger Welsch und Cengiz Tiryaki können<br />

zufrieden sein.<br />

Auch noch nicht so richtig in Tritt sind die von Lutz<br />

Baumgärtner und Markus Greiner trainierten E1-Junioren, die<br />

bislang im hinteren Tabellendrittel rangieren.<br />

Sehr zufrieden können die F-Jugendtrainer Harald Weber und<br />

Timm Pfaffenzeller sein. Die Mannschaft startete mit einer<br />

Niederlage in die Saison, hat aber seitdem kein Spiel mehr verloren<br />

und wird immer besser. Jeder ist mit großem Eifer<br />

dabei.Momentan kommen auch neue Spieler dazu. Ab<br />

November geht´s dann in die Halle.<br />

Unsere Mädchenmannschaft wurde bereits letztes Jahr in der<br />

Frauen-Freizeitliga gemeldet.<br />

Zwar ist unsere Mannschaft mit Abstand die jüngste, aber durch<br />

ihren unermüdlichen Trainingseifer und Siegeswillen kann sie<br />

auch in dieser Klasse bestehen und befindet sich zur Zeit im<br />

oberen Tabellendrittel.<br />

Unsere Frauenmannschaft in ihrem ersten Jahr in der Freizeitliga, in<br />

der ein beachtlicher 3. Platz erreicht wurde.<br />

Alle Besucher der Heimspiele der ersten und zweiten<br />

Mannschaft werden weiterhin durch das „<strong>Lenting</strong>er<br />

Stadionblatt“ und Stadionsprecher Volker Görlich mit aktuellen<br />

Informationen versorgt. Die Fußballabteilung wünscht allen<br />

Lesern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr<br />

2012. Für die Spiele nach der Winterpause freuen wir uns über<br />

jeden einzelnen Zuschauer, der die Mannschaft unterstützt.<br />

Denn noch ist der langersehnte Aufstieg in die Kreisklasse möglich.<br />

Auch ein Besuch unserer Internetseite www.fussball-lenting.de<br />

lohnt sich.<br />

Ihre Fußballabteilung<br />

Turnabteilung<br />

Die Leichtathletikgruppe, die wöchentlich trainiert, nimmt an<br />

diversen Wettkämpfen teil. Das nächste große Ziel ist die<br />

Schülerstaffel beim Ingolstädter Halbmarathon 2012. Bei der<br />

Trampolingruppe haben die Trainerinnen leider beschlossen,<br />

das Training zum 31.12.<strong>2011</strong> komplett einzustellen. Wenn<br />

jemand diese Übungsstunden übernehmen möchte, kann er sich<br />

gerne bei den bisherigen Leiterinnen melden (s. Homepage).<br />

Die Morgen- und die Seniorengymnastik für Jung und<br />

Junggebliebene erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Die<br />

Gruppe „Er und Sie“ will dazu beitragen, dass alle mit abwechslungsreicher<br />

Gymnastik und diversen Übungen in Schwung bleiben.<br />

Anschließende Ballspiele runden das Programm ab.<br />

Bei den Bayerischen und Deutschen Meisterschaften starteten<br />

die <strong>Lenting</strong>er Einradfahrer in den Disziplinen Standard Skill,<br />

Gruppen- und Paarkür, sowie in den Einzeldisziplinen Weit- und<br />

Hochsprung, langsam Rückwärts, 100 m, 400 m, 800 m, 10 km,<br />

Einbein und Rennfinale. Die <strong>Lenting</strong>er waren mit über 100<br />

Medaillen und mehreren Meistertiteln extrem erfolgreich.<br />

Große Ausdauer bewiesen die Einradler beim diesjährigen 24-<br />

Stundenrennen und beim Alpencup im Einrad-Down-Hill. Der<br />

Bayernkader und der Junior-Bayernkader zählen ebenfalls auf<br />

die Unterstützung durch <strong>Lenting</strong>. Die Einradgruppe präsentierte<br />

sich auch bei vielen lokalen Veranstaltungen. Das nächste<br />

große Event für die Einradgruppe ist die Weltmeisterschaft<br />

2012 in Brixen.<br />

Beim diesjährigen Gau-Turnfest in Ingolstadt erreichte die<br />

Leistungsgruppe Mädchen mit tollen Platzierungen große<br />

Erfolge. Wehmütig bereiteten sie sich auf ihren letzten Auftritt<br />

beim Nikolausturnen vor. Sie hoffen, dass sich ab 2012 eine<br />

neue Übungsleiterin findet. Mittlerweile besteht die<br />

Leistungsgruppe der Jungen aus 15 Buben. Dank des engagierten<br />

Trainings nahmen sie heuer erstmalig an Wettkämpfen teil<br />

25


und erturnten sich souverän vordere Ränge.<br />

Beim Eltern-Kind-Turnen sind die Kleinsten die Größten. An verschiedenen<br />

Stationen können die Kinder ihre motorischen<br />

Fähigkeiten bestens trainieren. Es werden noch engagierte<br />

Mütter und Väter gesucht, die Spaß am Turnen mit ihrem Kind<br />

haben. Beim Turnen für 4 – 6-jährige können die Kinder spielerisch<br />

Beweglichkeit, Ausdauer und Kraft fördern und ihre<br />

Koordination verbessern. Da die Kinder der Übungsleiterinnen<br />

altersbedingt nur noch kurze Zeit zur Gruppe gehören, werden<br />

sehr dringend Mütter oder Väter gesucht, die sich für die<br />

Freude ihrer Kinder am Sport engagieren wollen.<br />

Die Buben ab der 1. Klasse und die Mädchen ab der 3. Klasse<br />

setzten sich heuer das Ziel, an einem Wettkampf teilzunehmen.<br />

Nach erfolgreichem Training auf dem Sportplatz im<br />

Frühjahr starteten sie beim diesjährigen Gauturnfest erfolgreich<br />

im Leichtathletik-Dreikampf. Die Aufbaugruppe Mädchen<br />

übte eifrig für das Nikolausturnen und trainierte fleißig in der<br />

Halle, um in die Fußstapfen ihrer Vorbilder aus der<br />

Leistungsgruppe treten zu können.<br />

In der Turnabteilung bereiteten sich auch in diesem Jahr etliche<br />

Trainerinnen und Trainer auf die Erreichung und die<br />

Verlängerung des Übungsleiterscheines vor. Herzlichen<br />

Glückwunsch für bereits abgelegte Prüfungen.<br />

In den verschiedenen Gruppen der Turnabteilung ist es schön,<br />

dass Offenheit, Förderung der Hilfsbereitschaft und Knüpfen<br />

neuer sozialer Kontakte immer wieder im Vordergrund stehen.<br />

Dies ist sicher ein Grund, dass so viele Sportler/innen auch in<br />

diesem Jahr wieder das Sportabzeichen ablegten. Zum<br />

Fortbestehen einer solchen Abteilung ist es aber wichtig, dass<br />

sich weiterhin sportbegeisterte Helfer/innen und Trainer/innen<br />

zur Verfügung stellen. Neue Gesichter sind immer herzlich willkommen.<br />

Bitte meldet euch beim Abteilungsleiter<br />

(s. Homepage).<br />

Ihre Turnabteilung<br />

Volleyballabteilung<br />

Die Saison 2010/<strong>2011</strong> ging mit folgenden Ergebnissen zu Ende:<br />

Aufsteiger der Saison ist die 3. Herrenmannschaft, die ungeschlagen<br />

Meister in der Kreisliga wurde und somit in der<br />

Bezirksklasse antritt.<br />

Die 3. Herrenmannschaft wurde Meister der Kreisliga.<br />

Die 1. Mannschaft erreichte den 4. Platz in der Bezirksliga und<br />

möchte auch weiterhin eine gute Rolle in der Region spielen.<br />

Die junge 2. Herrenmannschaft schaffte den 7. Platz in der<br />

Kreisliga und möchte heuer um den Aufstieg in die Bezirksklasse<br />

mitspielen. Die Frauen belegten den 8. Platz in der Kreisliga<br />

und wollen heuer ebenfalls einen Platz auf dem Treppchen<br />

erkämpfen. Die Freizeit- Volleyballer mussten verletzungsbe-<br />

26<br />

dingt mit dem 5. Platz in der B- Runde vorlieb nehmen, haben<br />

aber in der neuen Saison schon die ersten Siege errungen.<br />

Die Anfänger und Schüler trainieren am Montag in der Halle<br />

fleißig das Baggern und Pritschen.<br />

Im Dezember 2010 besuchten 25 Mitglieder unserer Abteilung<br />

das Bundesligaspiel der Herren zwischen Generali Unterhaching<br />

und dem VfB Friedrichshafen. Nach mehr als 2 Stunden<br />

Spielzeit und einem äußerst spannenden Match konnten die<br />

Unterhachinger schließlich mit 3:2 den Sieg nach Hause fahren.<br />

Im September beteiligten wir uns auch an der 90-Jahr- Feier<br />

des TSV <strong>Lenting</strong>. Bei idealem Wetter wurde ein Turnier am<br />

Beachplatz durchgeführt und anschließend im Bierzelt gefeiert.<br />

Wir möchten uns bei der Gemeinde <strong>Lenting</strong> für die stets gute<br />

Zusammenarbeit und die Bereitstellung der Sportstätten<br />

bedanken. Ferner danken wir allen Förderern und Sponsoren<br />

der Abteilung.<br />

Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches<br />

Jahr 2012 wünscht Ihnen<br />

Ihre Volleyballabteilung<br />

Schachabteilung<br />

Nach dem Abstieg aus der B-Klasse sind wir nun in der C-Klasse<br />

des Schachkreises Ingolstadt/Freising gelandet.<br />

Zusammen mit unseren Schachfreunden aus Hepberg setzen wir<br />

die Spielgemeinschaft fort, diesmal aber mit einer 6er-<br />

Mannschaft. Die Spielzeit <strong>2011</strong>/2012 hat gerade begonnen.<br />

Endlich können wir wieder einen Erfolg für uns verbuchen, denn<br />

das zweite Spiel haben wir gewonnen.<br />

Dass es so weitergeht, üben wir mittwochs ab 20 Uhr im<br />

Gasthof Lukas. Dort gibt es im Obergeschoss ein ideales<br />

Schachzimmer. Der Spaß am Schachspiel ist uns dabei ebenso<br />

wichtig wie der gesellige Abend. Jeder ist willkommen, unverbindlich<br />

vorbeizuschauen und uns bei einem Spielchen kennenzulernen.<br />

Es wäre natürlich optimal, wenn wir auf diese Weise<br />

Mitglieder gewinnen und unsere Mannschaft verstärken könnten.<br />

Gerne wollen wir auch wieder eine Jugendmannschaft aufbauen.<br />

Ein frohes Weihnachtsfest und viel Glück im Neuen Jahr<br />

wünscht<br />

Ihre Schachabteilung<br />

Weihnachten<br />

Markt und Strassen stehn verlassen,<br />

Still erleuchtet jedes Haus,<br />

Sinnend geh ich durch die Gassen,<br />

Alles sieht so festlich aus.<br />

Und ich wandre aus den Mauern<br />

Bis hinaus ins freie Feld,<br />

Hehres Glänzen, heilges Schauern!<br />

Wie so weit und still die Welt!<br />

An den Fenstern haben Frauen<br />

Buntes Spielzeug fromm geschmückt,<br />

Tausend Kindlein stehn und schauen,<br />

Sind so wunderstill beglückt.<br />

Sterne hoch die Kreise schlingen,<br />

Aus des Schees Einsamkeit<br />

Steigt's wie wunderbares Singen -<br />

O du gnadenreiche Zeit!<br />

(Joseph von Eichendorff 1788-1857, Lyriker und Schriftsteller)<br />

Die Gemeinde <strong>Lenting</strong><br />

wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

frohe und besinnliche Weihnachten<br />

und einen guten Rutsch ins Jahr 2012!


Ski- und Wanderabteilung<br />

Unser traditioneller Kinder- und Jugendurlaub Anfang Januar<br />

nach Werfenweng war mit 80 Kindern, Jugendlichen und<br />

Betreuern bereits Anfang Dezember ausgebucht. In zwei<br />

Snowboard Gruppen sowie fünf Skikursen für alle Alters- und<br />

Könnerstufen bestand die Möglichkeit zum Erlernen, Trainieren<br />

und Verbessern des skifahrerischen Könnens. Das Skikurs- sowie<br />

das Rahmenprogramm am Abend wurde bestens von den<br />

Skilehrern, Roland Hofmann, Max Nerb, Franz Wittmann jun.,<br />

Cornelia Wittmann, Marco Wagler, Adrian Düsterhöft, Appel<br />

Dirk und Frank Woitas vorbereitet und durchgeführt.<br />

Vom 14. - 22.01.<strong>2011</strong> fuhren acht Vereinsmitglieder mit dem<br />

TSV Reichertshofen ins größte Skigebiet der Welt nach<br />

Meribel/Frankreich (Les 3 Vallees).<br />

Bei unserer Vereinsmeisterschaft am 30.01.<strong>2011</strong> gingen bei<br />

sehr guten Schnee- und Wetterverhältnissen in Achenkirch 54<br />

Rennläufer an den Start. Der Riesentorlauf wurde in einem<br />

Durchgang durchgeführt. Dabei konnte sich Marco Wagler vor<br />

Franz Wittmann jun. platzieren und so seinen ersten<br />

Titelgewinn als Vereinsmeister erzielen. Bei den Damen siegte<br />

Vreni Lazarus vor Barbara Wittmann. Den Siegertitel bei den<br />

Snowboardern holte sich Roland Bauer vor Tom Günther.<br />

Die Jurameisterschaft wurde am 05.02.<strong>2011</strong> in Söll ausgetragen.<br />

In den Schülerklassen belegte Sebastian Meier den 2. und<br />

Maxi Nerb den 3. Platz. Bei den Herren 41 Max Nerb und den<br />

Herren 21 Marco Wagler jeweils den 3. Platz<br />

Auch bei der Landkreismeisterschaft am 19.02.<strong>2011</strong>, ebenfalls<br />

in Söll, haben einige unserer Mitglieder teilgenommen und sehr<br />

gute Plätze erzielt. Sebastian Maier und Simon Wirth bei den<br />

Schülern den 2. Platz. Tobias Wirth in der Jugendklasse ebenfalls<br />

den 2. Platz und bei den Herren allgemein Marco Wagler<br />

den 5. Platz.<br />

In unserer Jahreshauptversammlung, konnten wir nach dem<br />

Jahresbericht mit Diabildern auf einige Aktivitäten des vergangenen<br />

Jahres zurückblicken.<br />

Das Sommerprogramm wurde mit dem traditionellen<br />

Ostermarsch ins Glöcklholz verbunden mit der bei Kindern<br />

beliebten Ostereiersuche eröffnet. Nicht vorgesehen war (für<br />

die 25 Wanderer) bei unserer jährlichen Abendwanderung am<br />

30.04.<strong>2011</strong> zum Kastaniengarten in Oberhaunstadt der große<br />

Wolkenbruch. Trotzdem wurde es zu guter Letzt ein sehr heiterer<br />

und kulinarischer Abend.<br />

Ideales Radl-Wetter hatten wir bei unserer Fahrradtour Ende<br />

Mai unter der Führung von Franz Turber. 28 Mitglieder radelten<br />

die 45 km lange Strecke durch das schöne Birktal nach<br />

Attenzell. Hier besichtigten wir die „Arndthöhle“ und fuhren<br />

dann auf verkehrsarmen Straßen über das Högnerhäusl zurück<br />

nach <strong>Lenting</strong>.<br />

Bedauerlicherweise musste auch dieses Jahr unser Grillfest<br />

wegen schlechten Wetters ausfallen. Viel Zuspruch fand wieder<br />

unsere Schlauchbootfahrt auf der Altmühl am 30./31.07.<strong>2011</strong>.<br />

Für 63 Kinder, Jugendliche und Betreuer war es ein großes<br />

Abenteuer. An der 90-Jahr Feier des TSV am Jurafestsonntag<br />

beteiligte sich die Skiabteilung im Rahmen eines Kinder-<br />

Parcours mit der Disziplin „Duett auf Holzskiern“. Jeder<br />

Durchgang wurde mit einem Karussell-Freifahrschein belohnt.<br />

Ziel für die Herbstwanderung am 24.09.<strong>2011</strong>, war mit einem<br />

zweiten Anlauf der Rauschberg in den Chiemgauer Alpen. Wer<br />

nicht mit der Seilbahn zum Rauschberghaus fuhr hatte schon<br />

einen etwas anspruchsvollen Aufstieg zu bewältigen. Der herrliche<br />

Rundblick vom Chiemsee bis zum Großglockner hatte alle<br />

Mühen entlohnt.<br />

Die Teilnehmer der Herbstwanderung nach Rauschberg vor dem Bus,<br />

der bis auf den letzten Platz besetzt war<br />

Für unsere Skater war auch <strong>2011</strong> wieder ein sehr erfolgreiches<br />

Jahr.<br />

Bei den Vereinsmeisterschaften der Inliner gab es eine<br />

Rekordbeteiligung. An neuer Location kämpften 38 ehrgeizige<br />

Kinder und ambitionierte Erwachsene in drei Disziplinen<br />

(Riesenslalom – Wettlauf – Geschicklichkeit) um die Ehre des<br />

Vereinsmeisters.<br />

Vereinsmeister in ihrer jeweiligen Klasse wurden:<br />

Anja Ott, Felix Neubauer, Eva Prüller, Celina Kipfelsberger,<br />

Manuel Winkler,Carina Meier, Melanie Schleglmilch, Andreas<br />

Feigl, Christina Feigl, Werner Hamberger, Bianca Rittler, Alfons<br />

und Karin Modauer, Leopold Meier.<br />

Weitere Platzierungen des Speedteams :<br />

Michael Lorenz: 3. Gesamtsieger in der Rennserie des<br />

Bayerninlinecup Schüler B,<br />

3. Bayr. Meister Geschicklichkeit Schüler B<br />

Manuel Winkler: 3. Bayr. Meister über 300m Sprint Schüler B,<br />

3. Bayr. Meister über 30m Sprint Schüler B<br />

Christina Feigl: Bayrische Vizemeisterin im 500m Sprint,<br />

3. Bayr. Meisterin über 5000m Punkterennen,<br />

3. Bayr. Meisterin über 1500m,<br />

Bayr. Vizemeisterin Marathon 42,2 km<br />

Andreas Feigl: 3. Bayr. Meister Geschicklichkeit<br />

Karin Modauer: fünf erste Plätze bei Bayrischen, drei erste<br />

Plätze bei Süddeutschen und einen ersten<br />

Platz bei Deutschen Meisterschaften sowie<br />

den Gesamtsieg der Altersklasse im Bayern-<br />

Inlinecup.<br />

Der Regenburg-Halbmarathon (21,1 km) war wie jedes Jahr das<br />

TSV Gruppenhighlight Werner Hamber, Roland Nerb und Andreas<br />

Feigl konnten bei herrlichstem Wetter ihre Bestzeiten auf der<br />

neuen Strecke bestätigen oder sogar übertreffen.<br />

Ebenso erfolgreich war auch wieder die jährliche Abnahme der<br />

Skateabzeichen mit 35 Kindern.<br />

Mit unserer Nikolaus- und Weihnachtsfeier im Dezember beendeten<br />

wir unser Vereinsjahr.<br />

Wir bedanken uns bei allen, die die Abteilung unterstützt und<br />

gefördert haben und wünschen allen eine frohe Weihnacht und<br />

eine gesundes, glückliches neues Jahr.<br />

Ihre Ski- und Wanderabteilung mit Inlineskatern<br />

27


Tennisabteilung<br />

Dieses Jahr stand für die Tennisabteilung ganz im Zeichen des<br />

40-jährigen Bestehens, welches wir mit einer Feststunde im<br />

Rahmen eines zweitägigen Jubiläumsturniers am<br />

Pfingstwochenende würdig feierten. Dazu konnten wir am<br />

10./11. Juni insgesamt ca. 150 Spieler und Gäste bei uns begrüßen.<br />

80 Spieler und Spielerinnen (teils aus unserem Verein als<br />

auch aus vier Nachbarvereinen) wetteiferten in vier verschiedenen<br />

Wettbewerben um die Plazierungen. Dank wohlwollenden<br />

Sponsoren aus den örtlichen Unternehmen konnten wir an<br />

alle plazierten Teilnehmer wertvolle Sachpreise beziehungsweise<br />

Warengutscheine als Preise vergeben. Hierfür bedanken wir<br />

uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich. Auch unser<br />

Tennisnachwuchs präsentierte sich mit einem kleinen<br />

Wettbewerb und zeigte am Samstagvormittag in einem<br />

„Generationen-Blitzturnier“ sein Können. Das Jubiläumsjahr<br />

nahmen wir auch zum Anlass, einen Rückblick auf 40 Jahre<br />

Abteilungsgeschichte und –geschichtchen zu verfassen und in<br />

Form einer kleinen Festschrift zu veröffentlichen. Für die sehr<br />

sorgfältigen Recherchen und das mühevolle Zusammenstellen<br />

der Puzzleteile sowie für die ansprechende Gestaltung des<br />

Heftes gilt unser Dank den beiden Mitgliedern Hardy Händl und<br />

Oliver Käsche.<br />

Der Mitgliederbestand nahm auch heuer wieder leicht zu. Mit<br />

27 neuen Tennisbegeisterten haben wir momentan einen<br />

Mitgliederstand von 273 Sportlern, davon 90<br />

Kinder/Jugendliche.<br />

Sportliche Aktivitäten <strong>2011</strong><br />

Das „Dreamteam“ Herren 30 unter Spielführer Adrian Lederer<br />

kannte nach der leidvollen Erfahrung im Jahr zuvor diese Saison<br />

auf dem vierten Platz abschließen. Die neu ins Leben gerufene<br />

Herren 40-Mannschaft erreichte in ihrer Premierensaison unter<br />

Spielführer Martin Schleicher jun. einen beachtlichen dritten<br />

Tabellenplatz. Für die neue Saison ist der Einstieg in die 6er-<br />

Runde geplant.<br />

Die Vereinsmeisterschaften <strong>2011</strong> konnten diesmal in vier<br />

Disziplinen durchgeführt werden. Im Herreneinzel,<br />

Herrendoppel, Damendoppel und im Mixeddoppel wurden zahlreiche<br />

spannende Spiele absolviert. Leider kam es durch<br />

Verletzungen zu einigen Spielabbrüchen. Letztlich wurden<br />

jedoch in jeder Disziplin abschließend die Siegerplazierungen<br />

ermittelt:<br />

Herreneinzel: Herrendoppel:<br />

1. Adrian Lederer 1. Ludwig Grail / Hardy Händl<br />

2. Hardy Händl 2. Adrian Lederer / Reinhard Pösl<br />

3. Oliver Käsche 3. Robert Huber / Alexander Pösl<br />

4. Jochen Maier 4. Franz Bittl / Jochen Maier<br />

Damendoppel: Mixeddoppel:<br />

1. Conny Baumgärtner/ 1. Petra Händl/Ludwig Grail<br />

Anita Oblinger<br />

2. Juliana Händl/Petra Händl 2. Conny B./Lutz Baumgärtner<br />

3. Dita Lederer/Bianca Rittler 3. Monika Götzenberger/<br />

Erhard Schaller<br />

4. Monika Götzenberger/ 4. Sabine Tuchen/Uwe Schön<br />

Sabine Tuchen<br />

In den Forderungsspielen für die Ranglisten bei den Männern<br />

und bei den Frauen gab es zahlreiche spannende Matches. Die<br />

Erstplazierten bei Saisonschluss sind: Adrian Lederer und Anita<br />

Oblinger.<br />

28<br />

Vereinsmeisterschaften <strong>2011</strong>: die strahlenden Sieger !<br />

(jeweils Rang 1-3 aus allen drei Wettbewerben)<br />

Jeweils am „offenen Freitagnachmittag“ finden sich immer<br />

zahlreiche Spieler und Spielerinnen aller Leistungsstufen zum<br />

Training, lockeren Spielbetrieb und geselligen Beisammensein<br />

zusammen.<br />

Aktivitäten unserer Kinder und Jugendlichen<br />

Das Jahr stand unter dem Motto: „Tennis statt Gameboy und<br />

Computer!“<br />

Bei der Saisoneröffnung konnten Monika Götzenberger, Sabine<br />

Tuchen, Waltraud Baumgärtner und Christian Dick 30 jugendliche<br />

Teilnehmer begrüßen. Im Rahmen des Ferienpasses im<br />

August sammelten die <strong>Lenting</strong>er Kinder erste Erfahrungen mit<br />

dem faszinierenden Tennissport. Die Ferientenniskurse waren<br />

wie jedes Jahr gut besucht. Beim Abschlussturnier am 01.<br />

Oktober waren nochmals 30 Kinder u. Jugendliche mit großem<br />

Eifer bei der Sache. Das nächste Jahr steht unter dem Motto:<br />

„Mens sana in corpore sana“ (Frei übersetzt: Sport macht Spaß<br />

und schafft neue Energien...<br />

Das Wintertraining der Kinder startet ab sofort: Jeden<br />

Samstag um 13.00 Uhr in der Turnhalle<br />

Im November <strong>2011</strong> fand unsere Jahreshauptversammlung mit<br />

turnusmäßigen Neuwahlen statt. Da sich drei Mitglieder der bisherigen<br />

Abteilungsführung nicht mehr zur Verfügung stellten,<br />

mussten einige Aufgaben neu zugeteilt und besetzt werden.<br />

Neu gewählt beziehungsweise im Amt bestätigt wurden:<br />

Artur Stümke, Dr.-Ing. (1. Abteilungsleiter), Markus Meyer (2.<br />

Abteilungsleiter und stellvertretender Schriftführer), Thomas<br />

Trockel (1. Kassier), Andrea Haußner (2. Kassier/erin) Oliver<br />

Käsche (Schriftführer), Lutz Baumgärtner (1. Sportwart),<br />

Robert Huber (2. Sportwart), Monika Götzenberger (Jugendund<br />

Schülerwart/in), Sabine Tuchen (1. Beisitzer/in), Waltraud<br />

Baumgärtner (2. Beisitzer/in)<br />

Die neu gewählte Abteilungsführung nahm den Auftrag mit, in<br />

den nächsten zwei Jahren insbesondere die Förderung der<br />

Potentiale im Jugendbereich weiter auszubauen.<br />

Ihre Tennisabteilung<br />

Karateabteilung<br />

Am 5. und 6. November <strong>2011</strong> fand in <strong>Lenting</strong> wieder ein<br />

Kampfkunstlehrgang unter der Leitung von Sensei Walter<br />

Smigielski, 6. Dan Karate Do, 4. Dan Sai Jutsu, 2. Dan Iaido,<br />

Sensei Mathias Spranger, 4. Dan Karate Do, 3. Antas Philippine<br />

Combat Arnis und Sensei Dietmar Jaksch, 4. Dan Karate Do<br />

statt. 71 Teilnehmer aus <strong>Lenting</strong> und Umgebung, Beilngries,<br />

Nürnberg, Fürth und München trafen sich am Samstag um 09:30<br />

Uhr in der <strong>Lenting</strong>er Dreifachturnhalle. Allen Anwesenden<br />

wurde ein breit gefächertes Programm aus Karate, Iaido,


Budo Taikai <strong>2011</strong> in <strong>Lenting</strong><br />

Philippine Combat Arnis, Bo Jutsu, Tanbo- Jutsu und Sai Jutsu<br />

geboten. Während die Fortgeschrittenen in eigenen Gruppen<br />

neue Techniken und Ansätze erlernten, konnten interessierte<br />

Anfänger in jede der Disziplinen reinschnuppern und unverbindlich<br />

einfach mal ausprobieren. Auch die Pausen wurden dazu<br />

genutzt um mit den Lehrern ins Gespräch zu kommen und die<br />

gelernten Techniken zu vertiefen oder kleine Variationen zu<br />

diskutieren.<br />

Nach Ende des offiziellen Trainings am Samstag standen noch<br />

Gürtelprüfungen auf dem Programm. Alle Prüflinge zeigten,<br />

dass sie gut aufgepasst und hart trainiert haben und konnten<br />

die Prüfer mit ihren Leistungen überzeugen so dass alle bestanden<br />

haben. An dieser Stelle nochmals einen herzlichen<br />

Glückwunsch an alle, die teilgenommen und bestanden haben.<br />

Nach einem anstrengenden und erfolgreichen Wochenende<br />

waren sich alle Beteiligten sicher, dass nächstes Jahr wieder ein<br />

solcher Lehrgang stattfinden soll.<br />

Ihre Karateabteilung<br />

I.G.E.L.<br />

Interessengemeinschaft Eltern in <strong>Lenting</strong> e.V.<br />

Traditionell empfingen die Mitglieder der Mittagsbetreuung der<br />

<strong>Lenting</strong>er Grund- und Mittelschule am ersten Schultag die<br />

Angehörigen der Erstklässler mit einem kleinen Stehempfang.<br />

Dabei konnten sich alle Anwesenden über das Angebot der<br />

Mittagsbetreuung informieren und mit den Betreuerinnen<br />

Gisela Kraemer, Brigitte Besik und Gitta Forstner sprechen.<br />

Unsere Betreuungszeiten sind durchgehend von 11.20 Uhr bis<br />

15.30 Uhr mit Hausaufgabenbetreuung und Mittagessen.<br />

Derzeit haben wir 86 Mitglieder, was uns sehr freut. Besonders<br />

Einige unserer betreuten Kinder<br />

aber freuen wir uns auf den baldigen Umzug in unsere zwei<br />

schönen, großen Räume im Neubau.<br />

Allen <strong>Lenting</strong>ern wünschen wir und unsere Igelkinder eine<br />

besinnliche Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr 2012.<br />

Susanne Zieglmeier<br />

Sportkegelclub <strong>Lenting</strong> e.V.<br />

Bei der Punktrunde 2010/<strong>2011</strong> waren eine Damen- und vier<br />

Herrenmannschaften und eine Jugendmannschaft im<br />

Spielbetrieb.<br />

Die Damen erreichten in der Bezirksliga A Nord den 3. Platz.<br />

Die 1. Herrenmannschaft wurde 11. in der Bezirksliga A-Nord<br />

Herren und musste in die Bezirksliga B-Nord absteigen.<br />

Die 2. Mannschaft belegte den 2. Platz; die 3. Mannschaft den<br />

7. Platz in ihrer Klasse und die 4. Mannschaft den 3. Platz in der<br />

Kreisklasse C 2. Mit einer hervorragenden Leistung und 16:2<br />

Punkten wurde unsere A- Jugend Meister und steigt in die<br />

Bezirksliga A-Nord auf. Fritsch Felix erreichte eine Schnitt von<br />

425 Holz; Bestleistung 442 Holz.<br />

v.li.: Sprungala Danny, Fritsch Felix, Knarr Stefan<br />

Bei der Kreismeisterschaft belegte Harrer Elisabeth mit 850<br />

Holz den 3. Platz bei den Damen B; den 4. Platz bei den Damen<br />

A mit 791 Holz erreichte Lücking Magdalena und bei den Herren<br />

Senioren A erreichte Baumgartner Josef mit 890 Holz den 3.<br />

Platz. Bei den Bezirksmeisterschaften in Augsburg konnten<br />

Josef Baumgartner mit 888 Holz den 8. Platz und Magdalena<br />

Lücking mit 832 Holz den 10. Platz erreichen.<br />

Die Vereinsmeisterschaft wurde mit 600 Schub Sportprogramm<br />

ausgespielt.<br />

Herren:<br />

1. Platz Baumgartner Josef 2642 Holz<br />

2. Platz Lechner Josef 2586 Holz<br />

3. Platz Ampferl Tobias 2568 Holz<br />

Damen:<br />

1. Platz Harrer Elisabeth 2594 Holz<br />

2. Platz Lücking Magdalena 2389 Holz<br />

3.Platz Ludwig Hermine 2210 Holz<br />

Bergfürst mit 246 Holz bei 100 Schub räumen wurde Harrer<br />

Elisabeth.<br />

Dank an alle Mitglieder für die geleistete Arbeit, in der<br />

Vorstandschaft, beim Großputz und einen besonderen Dank an<br />

die Jugendbetreuer Berk Petra, Tauer Walter, Mirberth Max,<br />

Spengler Ferdinand und den Fahrdiensthelfern zu den<br />

Jugendspielen.<br />

Unser Dank auch an die Gemeinde für die gute Zusammenarbeit<br />

und die Bereitstellung des Gemeindebusses.<br />

Allen Mitgliedern, der Gemeinde <strong>Lenting</strong> und allen Freunden<br />

des Kegelsports wünscht der Sportkeglerclub <strong>Lenting</strong> eine<br />

besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und ein gutes und<br />

gesundes Neues Jahr 2012.<br />

Die Vorstandschaft<br />

29


32<br />

YÜÉ{x jx|{Çtv{àxÇ<br />

âÇw x|Ç zâàxá Çxâxá ]t{Ü<br />

ã≤Çáv{à \{ÇxÇ<br />

Wir wünschen allen<br />

ein gesegnetes Fest und<br />

ein erfolgreiches<br />

Neues Jahr!


34<br />

Ein gesegnetes Weihnachtsfest,<br />

Gesundheit, Glück und Freude<br />

im Neuen Jahr<br />

wünscht<br />

allen Fahrschülern und <strong>Lenting</strong>ern<br />

Fahrschule Hartl<br />

Im Blumenviertel,<br />

Tulpenweg 10<br />

85101 <strong>Lenting</strong><br />

Tel. 0 84 56 / 21 66<br />

Es gibt Werte,<br />

die auch ohne schützende Verpackung Bestand haben.<br />

Dazu zählt das Vertrauen und die Treue unserer Kunden.<br />

Wir bedanken uns hierfür und wollen uns auch in Zukunft bemühen,<br />

dieses Vertrauen zu erhalten.<br />

Wir wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes,<br />

erfolgreiches neues Jahr.<br />

Ihr Salon<br />

SIEGLINDE MÄRKL<br />

Schillerstraße 1 • 85101 <strong>Lenting</strong> • Telefon (08456) 57 68<br />

Wir wünschen<br />

allen <strong>Lenting</strong>ern<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein gutes Neues Jahr!


Wir wünschen der Gemeinde <strong>Lenting</strong> ein frohes und gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und bedanken uns für die vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit.<br />

In Verbundenheit mit allen guten Wünschen für das Jahr 2012.<br />

P. und E. Günter GbR, Am Pfannenstiel 16-18, 85101 <strong>Lenting</strong><br />

Ein nahtloses Fließband ist die Zeit,<br />

unendlich lang, unendlich breit.<br />

Was ist auf solchem Band ein Jahr?<br />

Nun, was für dich sein Inhalt war.<br />

Wir wünschen Ihnen<br />

Fröhliche Weihnachten<br />

und für das Neue Jahr<br />

Gelingen und Glück in allen Lebenslagen!<br />

Familie Günter<br />

35


36<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein gesegnetes Neues Jahr<br />

wünscht Ihnen<br />

Ihr Edeka Team Sangl <strong>Lenting</strong><br />

EDEKA SANGL<br />

Bernd-Rosemeyer-Str. 15, 85101 <strong>Lenting</strong><br />

Dr.-Kurt-Schumacher-Ring 24, 85139 Wettstetten


Ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes Neues Jahr<br />

all unseren Patienten<br />

wünscht das gesamte Team der<br />

Physiotherapie-Praxis Gößl Osteopathie-Praxis Gößl<br />

Birgit Gößl Reiner Gößl<br />

85101 <strong>Lenting</strong>, Wettstettener Str. 19 85101 <strong>Lenting</strong>, Wettstettener Str. 19<br />

Tel.: 08456/912888 Tel.: 08456/9669920<br />

www.goessl-lenting.de<br />

37


38<br />

NeuinunsererWeihnachtsbäckerei<br />

Prämium<br />

Lebkuchen<br />

FeinsteElisenlebkuchen<br />

Champagner-Trüffel<br />

Orange-Cointreau<br />

Eierlikör<br />

Bäckerei Konditorei Café


Wir wünschen unseren<br />

Kunden und Freunden<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

und viel Glück<br />

im neuen Jahr.<br />

Es bedanken sich für das auch weiterhin erwiesene Vertrauen<br />

Reinhold & Sabine L e n k<br />

<strong>Lenting</strong>, Ingolstädter Straße 4<br />

Tel. 08456 – 5729<br />

Lotto-, Toto- Annahmestelle:<br />

Reinhold Lenk<br />

41


42<br />

Wir wünschen<br />

allen unseren Kunden<br />

ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und<br />

ein gutes Neues Jahr!<br />

Ihre Glaserei Alzinger<br />

Glaserei Alzinger, Ottstraße 10, 85092 Kösching,<br />

Tel.Nr. 08456/7214


Impressum: Inhaltlich verantwortlich: Gemeinde <strong>Lenting</strong>; Gestaltung: Elke Müller, Werbedesign; Druck Pruskil GmbH<br />

gedruckt auf umweltfreundlichem Papier, chlorfrei gebleicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!