28.11.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt Lenting 2010/II

Mitteilungsblatt Lenting 2010/II

Mitteilungsblatt Lenting 2010/II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUS DEM RATHAUS<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Lenting</strong><br />

Weihnachten <strong>2010</strong><br />

Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr<br />

wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

Bürgermeister und Gemeinderat<br />

upupupupupupupupupupupupupupupupupupupupupupupupup


L iebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Ein überaus arbeitsreiches Jahr liegt hinter uns, so dass vom Gefühl her die Zeit sehr schnell zu vergehen schien. Bei den<br />

Steuereinnahmen ist der erwartete Rückgang eingetreten. Die Einnahmen über die Einkommensteuerbeteiligung gingen um eine<br />

halbe Million Euro zurück und waren mit 2.015.000 Euro etwa so hoch wie im Jahre 2006. Bei der Gewerbesteuer ist mit etwa<br />

200.000 Euro weniger Einnahmen zu rechnen. Bei den Ausgaben ist die Kreisumlage auf Grund der guten Steuereinnahmen vor<br />

zwei Jahren mit 1.862.000 Euro überaus hoch, so dass nach Haushaltsplan nur knapp 68.000 Euro dem Vermögenshaushalt<br />

zugeführt werden können. Dies ist die geringste Zuführung seit 2002.<br />

Zwei Themen beherrschten während des ganzen Jahres die Arbeit des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung, der<br />

Schulhausbau und die Überarbeitung des Flächennutzungsplans. Unbestritten war, dass mit dem Bau eines neuen Schultraktes die<br />

Erfordernisse und Ansprüche eines modernen und zeitgemäßen Unterrichts erfüllt werden sollten. Insofern erscheinen die<br />

veranschlagten Kosten von 10,98 Mio. Euro sehr hoch, bewegen sich aber durchaus in einem akzeptablen Rahmen. Ein Problem<br />

stellt der sehr enge Bauzeitplan dar. Sollte der Winter sehr streng werden, ist eine weitere Bauverzögerung nicht auszuschließen,<br />

wobei wir in Konflikt mit der engen zeitlichen Begrenzung des Konjunkturpakets <strong>II</strong> kommen, die einen Abschluss der<br />

Baumaßnahmen bis Ende des Jahres vorsieht. Nur dann erhalten wir den Höchstsatz der Förderung.<br />

Mit Fertigstellung des neuen Schulhauses werden unsere Rücklagen von 5,7 Mio. Euro total aufgebraucht sein. Es wird sogar eine<br />

Kreditaufnahme von bis zu 2,8 Mio. Euro nötig werden.<br />

Die Pro-Kopf-Verschuldung, die am Ende des Jahres 2009 mit 29,46 Euro einen historischen Tiefstand erreicht hatte, wird wieder<br />

ansteigen, aber immer noch deutlich unter dem Landesdurchschnitt bleiben.<br />

Bei der Diskussion um die Festlegungen beim Flächennutzungsplan war die Ausweisung eines Sondergebiets östlich der<br />

Staatsstraße für ein Einkaufscenter sehr umstritten, genauso die Abgrenzung der Bachaue. Bei der Ausweisung von künftigen<br />

Wohnbaugebieten herrschte nach langer Beratung im Gemeinderat fast Einigkeit. Das Verfahren für den Flächennutzungsplan ist<br />

aber noch lange nicht abgeschlossen. Im kommenden Jahr haben alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit im<br />

Rahmen der Anhörung Bedenken und Einsprüche vorzubringen. Nach abermaliger Beratung im Gemeinderat liegt es dann bei der<br />

Regierung von Oberbayern, den Flächennutzungsplan zu genehmigen. Bis dahin wird aber noch einige Zeit vergehen.<br />

Aber nun vor Weihnachten und am Ende des Jahres bedanke ich mich bei allen, die zum Wohl der Gemeinde gearbeitet haben.<br />

Besonders bedanke ich mich für die gute und zielgerichtete Zusammenarbeit im Gemeinderat, bei den Bediensteten der<br />

Gemeinde, der freiwilligen Feuerwehr, den Repräsentanten und ehrenamtlichem Helfern der Schule, Kirche, Bücherei, den<br />

Vereinen und Verbänden.<br />

Ihnen allen und den Bürgerinnen und Bürgern von <strong>Lenting</strong> wünsche ich ein schönes Weihnachtsfest und für das kommende Jahr<br />

Gesundheit, Glück und Erfolg.<br />

Ludwig Wittmann, 1. Bürgermeister<br />

Die Ausbaggerung des Seebachweihers konnte in den Sommermonaten abgeschlossen werden. Mittlerweile hat sich das Gewässer wieder beruhigt,<br />

so dass Fische, Enten und andere Lebewesen genügend Lebensraum haben. Die Maßnahme kostete 6.634 Euro. Das Gelände westlich des<br />

Weihers muss noch in seinen ursprünglichen Zustand versetzt werden.<br />

2


Während der Sommermonate, in windstillen warmen Abendstunden war der Vergärungsgeruch des Kompostwerks Büchl des Öfteren im nordwestlichen<br />

Teil der <strong>Lenting</strong>er Wohngebiete unangenehm wahrnehmbar. Zeitgleich wurde bekannt, dass auf Betreiben der Stadt Ingolstadt das Werk<br />

umgebaut werden sollte. Die Befürchtungen waren groß, dass sich dadurch die Geruchsbelästigungen verstärken könnten. Dr. Artur Stümke (von<br />

rechts), Frau Inge Steger, Frau Anneliese Schipper und Dr. Walter Zander überbrachten daher Bürgermeister Wittmann eine Unterschriftenliste<br />

betroffener Bürgerinnen und Bürger mit der Bitte, sich für eine Minimierung der Belästigungen einzusetzen. In mehreren<br />

Informationsveranstaltungen konnte die Firma Büchl glaubhaft versichern, dass durch die neue Anlage die Unannehmlichkeiten abnehmen würden,<br />

do dass im Gemeinderat zwar Bedenken geäußert, aber keine ablehnende Haltung eingenommen wurde.<br />

Bericht der Finanzverwaltung<br />

In der Gemeinderatssitzung vom 06.04.<strong>2010</strong> wurde der Entwurf des Haushaltsplans <strong>2010</strong> mit geringfügigen Änderungen einstimmig<br />

angenommen. Die Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushalts betragen demnach 5.819.233,- €.<br />

Der Vermögenshaushalt wurde mit 7.164.979 € festgesetzt.<br />

Das Landratsamt Eichstätt hatte im Rahmen der rechtsaufsichtlichen Prüfung die Genehmigung über eine Kreditaufnahme von<br />

1.330.000,- € zu erteilen. Das Einverständnis für das für Investitionen notwendige Darlehen wurde unter dem Hinweis auf eine<br />

angespannte Finanzlage erteilt. Begründet ist diese Einschätzung durch weitreichende Belastungen. Die Baumaßnahme an der<br />

Grund- und Mittelschule <strong>Lenting</strong>, der Straßen- sowie Wasserleitungsbau, Grundstückskäufe und der Kauf von Fahrzeugen für<br />

Bauhof und Feuerwehr stellen finanzielle Anforderungen, welche die Ausführungen der Rechtsaufsichtsbehörde rechtfertigen.<br />

Obwohl die Steuerkraft der Gemeinde <strong>Lenting</strong> überdurchschnittlich ist, erforderten der spürbare Rückgang der Einkommenssteuer<br />

und die sonstigen Steuerschätzungen ein Umdenken des Gemeinderats. Somit stand auf Drängen der Finanzverwaltung im Zuge<br />

der Haushaltsgespräche die Einnahmenbeschaffung im Vordergrund. Der Einführung einer Konzessionsabgabe für Strom konnten<br />

die Fraktionen zustimmen. Der vorgeschlagene Höchstbetrag wurde jedoch unterschritten.<br />

Ein Schuldendienst, welcher die Gemeinde <strong>Lenting</strong> langfristig belastet, wird zum Jahresende die Prokopfverschuldung von<br />

29,46 € auf 297,46 € anwachsen lassen. Die weitergehende Finanzplanung zeigt die Notwendigkeit von zusätzlichen Krediten.<br />

Für die Finanzierung der Maßnahmen liegt die Hoffnung der Finanzverwaltung in steigenden Steuereinnahmen. Die aktuellen<br />

Steuerschätzungen zeigen dasselbe Niveau des fast vergangenen Jahres, welches in Anbetracht des bereits geschilderten<br />

Rückgangs an der gemeindlichen Einkommenssteuer wenig Vorfreude bereitet. Besser ist der aufgrund optimistischer<br />

Wirtschaftsprognosen zu erwartende, aber immer noch vage Anstieg der kommenden Jahre.<br />

Kurzfristig stehen die Vorzeichen gut. Trotzdem ist festzustellen, dass Einsparungen erfahrungsgemäß schwer umzusetzen sind.<br />

In vielen Bereichen hätte eine strenge Sparpolitik einen deutlichen Qualitätsverlust zur Folge. Zeitgleich zeigen die langfristigen<br />

Investitionsplanungen der Gemeinde ein erhöhtes Ausgabenpotenzial.<br />

Abschließend lässt sich vonseiten der Finanzverwaltung auf ein Jahr mit vielen Herausforderungen zurückblicken. Die gesamte<br />

Finanzverwaltung hofft auf eine ruhige Weihnachtszeit und wünscht allen ein gesegnetes Fest. Für das kommende Jahr soll der<br />

Erfolg der Vorjahre unser Ziel sein!<br />

Stephan Gmöhling, Leiter der Finanzverwaltung<br />

3


Unser Verwaltungsteam<br />

steht Ihnen zur Verfügung.<br />

Zi.-Nr. Tel.-Durchw.<br />

Mehlich Ottmar 13 (OG) 9295-22<br />

Geschäftsleitender Beamter,<br />

Bauamtsleiter, Ordnungsamt,<br />

Standesamt<br />

Email: ottmar.mehlich@lenting.de<br />

Gmöhling Stephan 02 (EG) 9295-29<br />

Finanzverwaltung, Kämmerei<br />

Email: stephan.gmoehling@lenting.de<br />

Kuch Sabrina 14 (OG) 9295-23<br />

Personalsachbearbeitung<br />

Email: sabrina.kuch@lenting.de<br />

Wagner Brigitta und<br />

Lorenz Erika 12 (OG) 9295-0<br />

Sekretariat/Telefonzentrale<br />

Email: poststelle@lenting.de<br />

Herrmann Dieter 01 (EG) 9295-26<br />

Sachbearbeiter im Ordnungsamt,<br />

Standesamt, Rentenversicherung,<br />

Gewerbewesen<br />

Email: dieter.herrmann@lenting.de<br />

Wagner Winfried 01 (EG) 9295-27<br />

Sachbearbeiter im Ordnungsamt,<br />

Standesamt, Rentenversicherung,<br />

Gewerbewesen<br />

Email: winfried.wagner@lenting.de<br />

Turber Franz 04 (EG) 9295-31<br />

Kassenverwalter, Steuerverwalter<br />

Email: franz.turber@lenting.de<br />

Probst Gabriele 04 (EG) 9295-30<br />

Steueramt,<br />

Berechnung Wasser/Kanal/Müll<br />

Email: gabriele.probst@lenting.de<br />

Ulmann Edita 12 (OG) 9295-0<br />

Auszubildende<br />

Email: edita.ulmann@lenting.de<br />

Öffentliche Sprechzeiten bzw. Parteiverkehr<br />

der Gemeindeverwaltung <strong>Lenting</strong><br />

Vormittag: Montag bis Freitag 08.00-12.00 Uhr<br />

Nachmittag: Montag, Dienstag,<br />

Mittwoch 14.30-15.30 Uhr<br />

Donnerstag 15.00-17.30 Uhr<br />

4<br />

Informationen über die Gemeinde <strong>Lenting</strong><br />

können Sie auch über das Internet unter<br />

www.lenting.de abrufen!<br />

Geschirrverleih<br />

Der Geschirrverleih für Grillfeste<br />

und sonstige Veranstaltungen erfolgt<br />

über die<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Lenting</strong>.<br />

Erreichbarkeit<br />

der Gemeinde <strong>Lenting</strong><br />

Gemeindeverwaltung <strong>Lenting</strong><br />

1. Bürgermeister Ludwig Wittmann<br />

Wasserwerk <strong>Lenting</strong><br />

Wasserwart<br />

Bauhofleiter<br />

Grund- und Mittelschule <strong>Lenting</strong><br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-mail<br />

Petroplus und TAL<br />

Petroplus Raffinerie Ingolstadt GmbH, Pressestelle<br />

Deutsche Transalpine Oelleitung GmbH (TAL),<br />

Tanklager <strong>Lenting</strong><br />

Notrufnummern<br />

Polizei<br />

Polizeiinspektion Ingolstadt<br />

Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst<br />

Klinik Kösching<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Lenting</strong> Kommandant<br />

Einwohnerstatistik<br />

Einwohnerzahl am 30.11.09<br />

30.11.10<br />

davon<br />

2. Wohnsitze am 30.11.09<br />

30.11.10<br />

Ausländeranteil am 30.11.09<br />

30.11.10<br />

01.07.<strong>2010</strong> – 30.11.<strong>2010</strong>:<br />

Zuzüge: 115<br />

Wegzüge: 128<br />

Geburten: 15<br />

Sterbefälle: 17<br />

Jubiläen vom 01.07.<strong>2010</strong> – 30.11.<strong>2010</strong><br />

Jubilare, die keine Veröffentlichung wünschen, möchten<br />

sich bitte bei der Verwaltung melden.<br />

94 Jahre:<br />

20.08.1916 Blech Gotfried<br />

92 Jahre:<br />

14.07.1918 Holousch Rosa<br />

18.07.1918 Schmidt Katharina<br />

24.10.1918 Grimm Karl<br />

19.11.1918 Dötsch Milly<br />

Tel: 92 95-0<br />

Fax: 92 95 – 40<br />

1341<br />

Mobil 0171-7 27 65 18<br />

53 87<br />

wasserwerk.lenting@gmx.de<br />

Mobil 0171-7 27 65 08<br />

Mobil 0160-90 62 93 07<br />

92 79-0<br />

92 79-22<br />

vs-lenting@t-online.de<br />

0841-508-340<br />

08456-987-0<br />

110<br />

0841-93 43-0<br />

112<br />

71-0<br />

01805-19 12 12<br />

91 28 68<br />

5.035<br />

4.947<br />

304<br />

269<br />

426 (8,46 %)<br />

404 (8,17 %)


91 Jahre:<br />

10.07.1919 Karg Magdalena<br />

24.11.1919 Binder Elsbeth<br />

90 Jahre:<br />

09.09.1920 Zintl Maria<br />

28.09.1920 Gebauer Alois<br />

85 Jahre:<br />

05.07.1925 Haumer Berta<br />

16.07.1925 Brosda Klara<br />

04.08.1925 Kadic Aniela<br />

26.08.1925 Forster Walter<br />

24.09.1925 Bauer Sixtus<br />

12.11.1925 Niedermeier Ludwig<br />

18.10.1925 Amler Peter<br />

04.11.1925 Vogl Hermann<br />

80 Jahre:<br />

14.07.1930 Plattetschläger Alois<br />

21.09.1930 Janousch Margarete<br />

05.10.1930 Waas Anni<br />

10.10.1930 Werner Maria<br />

07.11.1930 Hofmann Luise<br />

12.11.1930 Stocker Michael<br />

75 Jahre:<br />

19.07.1935 Sichinava Vladimir<br />

24.07.1935 Krätschmer Helmut<br />

27.07.1935 Hamberger Bartholomäus<br />

30.07.1935 Nerger Eleonora<br />

04.08.1935 Schefner Valentina<br />

07.08.1935 Stocker Gabriele<br />

14.08.1935 Bruckmeier Erika<br />

16.08.1935 Trabert Ute<br />

08.09.1935 Solms Aloisia<br />

01.10.1935 Poloczek Marianne<br />

16.10.1935 Börner Franziska<br />

29.10.1935 Huke Erna<br />

02.11.1935 Graml Karl<br />

07.11.1935 Landwehrkamp Hans Friedrich<br />

08.11.1935 Schwarzbeck Sebastian<br />

09.11.1935 Späth Ludwig<br />

22.11.1935 Hierl Willibald<br />

29.11.1935 Krämer Karl<br />

70 Jahre:<br />

06.07.1940 Braun Ilona<br />

11.07.1940 Tschech Sieglinde<br />

13.07.1940 Herzog David<br />

19.07.1940 Draksler Henrik<br />

22.07.1940 Jewtymowycz Georgia<br />

28.07.1940 Zollner Erwin<br />

10.08.1940 Merkl Mathias<br />

21.08.1940 Breitensteiner Herward<br />

30.08.1940 Maleev Adolina<br />

01.09.1940 Kuschel Brunhilde<br />

04.09.1940 Tiefel Friedrich<br />

08.09.1940 Bräutigam Heribert<br />

08.09.1940 Raupach Peter<br />

08.09.1940 Ludwig Hermine<br />

09.09.1940 Frey Annemarie<br />

09.09.1940 Münichsdorfner Heinz<br />

25.09.1940 Hardok Pavel<br />

05.10.1940 Meder Georg<br />

12.10.1940 Betz Georg<br />

20.10.1940 Kutle Ilija<br />

21.10.1940 Lehmeier Anton<br />

23.10.1940 Fischer Walter<br />

02.11.1940 Teider Larissa<br />

12.11.1940 Thomas Walburg<br />

19.11.1940 Schmidt Friedrich<br />

19.11.1940 Zinner Andreas<br />

25.11.1940 Schleicher Katharina<br />

27.11.1940 Nerb Hildegard<br />

Diamantene Hochzeit : (60 Jahre)<br />

31.07.1950 Wittmann Bernhard u. Theresia<br />

Goldene Hochzeit (50 Jahre):<br />

01.10.1960 Frank Josef u. Elisabeth<br />

01.10.1960 Janaßek Roland u. Lieselotte<br />

14.10.1960 Maier Nikolaus u. Theresia<br />

15.10.1960 Linn Karlheinz u. Hildegard<br />

28.10.1960 Schmidt Friedrich u. Rosa<br />

12.11.1960 Habermaier Walter u. Brigitte<br />

Eheschließungen vom 01.07.<strong>2010</strong> – 30.11.<strong>2010</strong><br />

09.07.<strong>2010</strong> Henkenhaf Chris Reinhold und Nolte Annika<br />

09.10.<strong>2010</strong> Wolfsteiner Christian Franz Johann und<br />

Maguddatu Mayel Edjan<br />

11.10.<strong>2010</strong> Bock Stephan Paul Johannes und<br />

Hein Kornelia Anna Maria<br />

29.10.<strong>2010</strong> Reichl Rolf Josef und Krag Manuela<br />

13.11.<strong>2010</strong> Roth Gerhard und Rosenauer Ingrid<br />

Geburten vom 01.07.<strong>2010</strong> – 30.11.<strong>2010</strong><br />

06.07.<strong>2010</strong> Haupt Kieron Conner<br />

25.07.<strong>2010</strong> Karakoc Yasin<br />

30.07.<strong>2010</strong> Pfaller Andreas Christoph<br />

06.09.<strong>2010</strong> Erk Vinzent Julius Frederick<br />

07.09.<strong>2010</strong> Klepp Romy Jasmina Marleen<br />

07.09.<strong>2010</strong> Gansen Sebastian<br />

24.09.<strong>2010</strong> Kleck Victoria<br />

29.09.<strong>2010</strong> Genc Elmira<br />

29.09.<strong>2010</strong> Senner Luca Dominik<br />

23.10.<strong>2010</strong> Bruder Emily Sophie<br />

30.10.<strong>2010</strong> Bauer Vinzent Karl Ulrich<br />

Sterbefälle vom 23.06.<strong>2010</strong> – 30.11.<strong>2010</strong><br />

23.06.<strong>2010</strong> Avbar Zlatko 35 Jahre<br />

02.07.<strong>2010</strong> Kalisch Erich Paul 62 Jahre<br />

22.08.<strong>2010</strong> Streiter Dietmar Heinz 71 Jahre<br />

20.09.<strong>2010</strong> Eckbrett Klaus Ulrich Otto 65 Jahre<br />

09.10.<strong>2010</strong> Mayer Klaudia Kreszentia 49 Jahre<br />

21.10.<strong>2010</strong> Vogl Rudolf Johann 69 Jahre<br />

30.10.<strong>2010</strong> Bettendorf Magdalena 81 Jahre<br />

05.11.<strong>2010</strong> Bernauer Pauline Theresia 89 Jahre<br />

12.11.<strong>2010</strong> Karg Maria Magdalena 91 Jahre<br />

13.11.<strong>2010</strong> Weinrich Emma-Erika 82 Jahre<br />

14.11.<strong>2010</strong> Huber Ludwig 71 Jahre<br />

19.11.<strong>2010</strong> Grabmann Jürgen Otto 67 Jahre<br />

5


Stationen des Schulhausbaus<br />

In der letzten Schulwoche vor den großen Ferien wurde der Bau <strong>II</strong><br />

ausgeräumt. Die Schüler selber transportierten ihre Schulmöbel in die<br />

in Container ausgelagerten Klassenzimmer. Mit dabei auch der<br />

Vorsitzende des Elternbeirats im Schuljahr 2009/10 Harald Fitzner.<br />

Der östliche Teil des neuen Schulgebäudes wird unterkellert. Dort werden<br />

die Versorgungsräume für Heizung, Lüftung und Sanitär untergebracht,<br />

aber auch das Archiv.<br />

Blick auf den westlichen, nicht unterkellerten Bereich des neuen<br />

Schulgebäudes. Auf der Bodenplatte werden die ersten Säulen und<br />

Wände errichtet.<br />

6<br />

Hier noch eine Aufnahme vom Bau <strong>II</strong>, bevor er endgültig dem Erdboden<br />

gleichgemacht wird. Die Verbindungsgänge zum Bau <strong>II</strong>I und zum Bau I<br />

sind schon abgerissen.<br />

Im Schulgarten, zwischen dem Bauabschnitt I und der Straße Am Hang<br />

wurden 25 Bohrungen bis in eine Tiefe von 85 Metern vorgetrieben.<br />

Mit der Wärme, die dem Boden entnommen wird soll mit Hilfe des<br />

Systems der Warmwasserwärmepumpe die Grundlast für das<br />

Heizungssystem im neuen Gebäude sichergestellt werden.<br />

Der Bau wächst nach oben. Hier ist deutlich zu erkennen, dass das<br />

neue Gebäude in seiner gesamten Länge den Bauabschnitt I (links) und<br />

Bauabschnitt <strong>II</strong>I (rechts) verbinden wird.


Trinkwasserqualität der Gemeinde<br />

Aufgrund der neuesten periodischen Trinkwasseruntersuchung des Trinkwasserlabors<br />

der Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR entsprechen die ermittelten Werte ohne<br />

Ausnahme den Vorschriften der derzeit geltenden Eigenüberwachungsverordnung<br />

bzw. Trinkwasserverordnung.<br />

Das gemeindliche Trinkwasser wird regelmäßig monatlich mittels mikrobiologischen<br />

Untersuchungen und jeweils einmal im Jahr durch Untersuchungen gemäß<br />

Trinkwasser- und Eigenüberwachungsverordnung auf seine Qualität hin geprüft.<br />

Nebenstehend veröffentlichen wir auszugsweise die Trinkwasserwerte des Prüfberichtes.<br />

Bei den Wasseranalysen auf Herbizide lagen die Werte wesentlich unter den<br />

Grenzwerten bzw. sogar unter den Bestimmungsgrenzen oder waren nicht nachweisbar.<br />

Damit weist unser Trinkwasser eine hohe Qualität auf und steht dem in Flaschen<br />

verkauften Mineralwasser in nichts nach.<br />

Lt. § 9 Abs. 1 WRMG gibt die Gemeinde <strong>Lenting</strong> bekannt, dass das Trinkwasser aus<br />

der gemeindlichen Wasserversorgungsanlage 3,70 mmol/L CaCO3<br />

(Calciumcarbonat) aufweist und dem Härtebereich „hart“ entspricht.<br />

Zensus 2011 - Wissen, was morgen zählt!<br />

Der neue Personalausweis<br />

Seit dem 1. November gibt es den neuen Personalausweis im<br />

Scheckkartenformat. Bei dem neuen Personalausweis werden die aufgedruckten<br />

Daten mit Ausnahme der Unterschrift in einem Chip gespeichert.<br />

Damit kann der neue Personalausweis unter bestimmten Voraussetzungen<br />

auch als elektronischer Identitätsnachweis (eID) im Internet genutzt werden.<br />

Für das neue Dokument sind biometrische Fotos nötig, wie sie bereits für<br />

Reisepässe vorgeschrieben sind. Für die Erstantragstellung in unserer<br />

Gemeinde wird zusätzlich noch die Geburts- oder Heiratsurkunde benötigt.<br />

Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick sind:<br />

• handliches Scheckkartenformat<br />

• neue Online-Ausweisfunktion<br />

• bessere Kontrolle über ihre persönlichen Daten: im Rahmen der<br />

Online-Ausweisfunktion bestimmen sie selbst, welche Daten sie zur<br />

Übermittlung freigeben<br />

• Speicherung des Gesichtsbildes (biometrisches Foto) und freiwillige<br />

Speicherung von zwei Fingerabdrücken<br />

• vorbereitet für die digitale Unterschrift mit der qualifizierten<br />

elektronischen Signatur<br />

Für Bürger ab 24 Jahren beträgt die Ausweisgebühr 28,80 € und für alle jüngeren<br />

Bürger 22,80 €. Der neue Personalausweis hat eine Gültigkeitsdauer<br />

von 10 Jahren bzw. 6 Jahre für Bürger unter 24 Jahren.<br />

Für nähere Auskünfte steht ihnen selbstverständlich unser Passamt gerne zur<br />

Verfügung. Weitere Auskünfte erhalten Sie auch auf unserer Homepage<br />

www.lenting.de unter der Rubrik „Aktuelles“ oder unter<br />

www.personalausweisportal.de.<br />

Calcium<br />

93,00 mg/l<br />

Chlorid<br />

19,00 mg/l<br />

Fluoride<br />

0,12 mg/l<br />

Kalium<br />

0,90 mg/l<br />

Magnesium<br />

32,00 mg/l<br />

Natrium<br />

3,30 mg/l<br />

Nickel<br />

0,012 mg/l<br />

Nitrat<br />

8,10 mg/l<br />

Sulfat<br />

45,00 mg/l<br />

pH-Wert<br />

7,39 bei 10,9° C<br />

Elektrische Leitfähigkeit 616 μS/cm<br />

Gesamthärte<br />

20,70<br />

Gesamthärte 3,70 mmol/L CaCO3<br />

Härtebereich<br />

hart<br />

Im Jahr 2011 findet in Deutschland zum ersten Mal seit 1987 wieder eine "Volkszählung" – der sogenannte „Zensus 2011“ statt.<br />

Die Befragungen werden ab 09. Mai 2011 in einem dreimonatigen Zeitraum durchgeführt.<br />

Im Rahmen des Zensus werden mittels Haushaltsstichprobe nur etwa 10 Prozent der in Bayern lebenden Personen direkt<br />

befragt. Die betroffenen Haushalte (= alle Bewohner einer Anschrift) können die Fragen zusammen mit einem Interviewer, schriftlich<br />

oder online beantworten. Für alle direkten Zensusbefragungen gelten gesetzliche Grundlagen, die neben der Sicherung des<br />

Datenschutzes der Befragten auch eine Auskunftspflicht vorsehen.<br />

Schon jetzt können Sie sich informieren, welche Fragen auf Sie zukommen. Unter www.zensus2011.de steht bereits zu<br />

Informationszwecken ein Musterfragebogen zur Haushaltebefragung zur Verfügung.<br />

Daneben werden im Rahmen der Gebäude- und Wohnungszählung alle Haus- und Wohnungseigentümer befragt. Den Haus- und<br />

Wohnungseigentümern wird vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung rechtzeitig ein entsprechender<br />

Fragebogen zugesandt, der schriftlich oder online beantwortet werden kann.<br />

Herr Roland Krebs war der erste <strong>Lenting</strong>er Bürger, der<br />

einen neuen Personalausweis beantragt hat.<br />

7


Müllabfuhrtermine 2011<br />

Dienstag 04. Januar Gelber Sack<br />

Samstag 08. Januar Restmüll<br />

Freitag 21. Januar Restmüll/Altpapier<br />

Dienstag 01. Februar Gelber Sack<br />

Freitag 04. Februar Restmüll<br />

Freitag 18. Februar Restmüll/Altpapier<br />

Dienstag 01. März Gelber Sack<br />

Freitag 04. März Restmüll<br />

Freitag 18. März Restmüll/Altpapier<br />

Mittwoch 23. März Problemmüll (Festplatz)<br />

Freitag 01. April Restmüll<br />

Montag 04. April Sperrmüll<br />

Dienstag 12. April Gelber Sack<br />

Freitag 15. April Restmüll/Altpapier<br />

Samstag 30. April Restmüll<br />

Dienstag 10. Mai Gelber Sack<br />

Freitag 13. Mai Restmüll/Altpapier<br />

Freitag 27. Mai Restmüll<br />

Dienstag 07. Juni Gelber Sack<br />

Freitag 10. Juni Restmüll/Altpapier<br />

Samstag 25. Juni Restmüll<br />

Müllgebühren<br />

8<br />

Dienstag 05. Juli Gelber Sack<br />

Freitag 08. Juli Restmüll/Altpapier<br />

Freitag 22. Juli Restmüll<br />

Dienstag 02. August Gelber Sack<br />

Freitag 05. August Restmüll/Altpapier<br />

Freitag 19. August Restmüll<br />

Freitag 02. September Restmüll/Altpapier<br />

Dienstag 13. September Gelber Sack<br />

Freitag 16. September Restmüll<br />

Freitag 30. September Restmüll/Altpapier<br />

Dienstag 11. Oktober Gelber Sack<br />

Freitag 14. Oktober Restmüll<br />

Montag 24. Oktober Sperrmüll<br />

Freitag 28. Oktober Restmüll/Altpapier<br />

Dienstag 08. November Gelber Sack<br />

Freitag 11. November Restmüll<br />

Freitag 25. November Restmüll/Altpapier<br />

Dienstag 06. Dezember Gelber Sack<br />

Freitag 09. Dezember Restmüll<br />

Freitag 23. Dezember Restmüll/Altpapier<br />

Seit heuer ist die neue Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Eichstätt in Kraft. Laut § 15 Abs. 3<br />

dieser Satzung muss für jedes privat genutzte Grundstück mindestens eine 60-l-Restmülltonne zur Verfügung stehen, wobei sich<br />

die Mindestbehältniskapazität für jede mit Haupt- oder Nebenwohnsitz gemeldete Person regelmäßig aus der folgenden Tabelle<br />

ergibt:<br />

Personen Restmülltonne<br />

(Volumen in Liter)<br />

für jede weitere mit Haupt- oder Nebenwohnsitz gemeldete Person zusätzlich 12 Liter Restmüllvolumen pro Woche. Mit jeder<br />

Restmülltonne wird grundsätzlich eine Papiertonne mit doppeltem Fassungsvermögen ausgegeben. Frühere Ausnahmen wegen<br />

Großfamilienregelung (Eltern mit 5 Kindern) bei einer 120-l-Liter Restmülltonne entfallen. Bei anderen Mülltonnenkombinationen<br />

können Sie die Gebühren bei der Gemeindeverwaltung <strong>Lenting</strong> unter der Tel.Nr. 08456/92 95 - 30 oder - 31 nachfragen. Die<br />

Abfalltonnen sind am Abholtag bis spätestens 6.00 Uhr morgens vor dem Grundstück an einer öffentlichen Straße so aufzustellen,<br />

dass sie ohne Schwierigkeiten und Zeitverlust entleert werden können. Nach der Leerung sind sie unverzüglich an ihren gewöhnlichen<br />

Standplatz zurückzubringen. Können Grundstücke vom Abfuhrfahrzeug nicht oder nur unter erheblichen Schwierigkeiten<br />

angefahren werden, haben die Überlassungspflichtigen die Behältnisse selbst zur nächsten vom Abfuhrfahrzeug erreichbaren<br />

Stelle zu verbringen und diese nach der Leerung unverzüglich an ihren gewöhnlichen Standplatz zurückzubringen. Fahrzeuge und<br />

Fußgänger dürfen durch die Aufstellung der Behältnisse nicht behindert oder gefährdet werden.<br />

Gebühren für Wasser und Kanal je cbm<br />

Papiertonne<br />

(Volumen in Liter)<br />

Gebühren<br />

monatlich/vierteljährlich<br />

1 - 2 60 120 7,80 € / 23,40 €<br />

3 - 6 120 240 13,40 € / 40,20 €<br />

7 - 8 120 + 60 240 + 120 21,20 € / 63,60 €<br />

9 - 10 240 240 + 240 26,70 € / 80,10 €<br />

Wasser 0,84 € + 7 % Ust Kanal 1,43 €<br />

Kanal mit Ermäßigung 1,14 €<br />

Soweit das gesamte Niederschlagswasser auf dem Grundstück in zulässiger Weise abgeleitet und damit nicht in die Kanalisation<br />

eingeleitet wird, ermäßigt sich die Einleitungsgebühr auf Antrag bei der Abwasserbeseitigungsgruppe Ingolstadt-Nord um 20%.<br />

Die Wasser-, Kanal- und Müllgebühren sind satzungsgemäß den Hauseigentümern in Rechnung zu stellen.


Richtlinien zur Förderung<br />

von Sonnenkollektoren<br />

a) Die Förderung gilt für Wohn- und Gewerbegebäude.<br />

b) Es werden nur Neuanlagen gefördert.<br />

c) Es werden nur Anlagen mit einer Mindestkollektorfläche von<br />

3m² gefördert.<br />

d) Pro Heizungsanlage kann die Förderung nur einmal in<br />

Anspruch genommen werden.<br />

e) Gefördert werden auf der Rechnung ausgewiesene<br />

Planungskosten bis zu 250 €.<br />

f) Die Beantragung und Auszahlung kann erst nach Bestätigung<br />

der Inbetriebnahme der Anlage und Vorlage der<br />

Originalrechnung erfolgen.<br />

g) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass keine Gewähr<br />

dafür übernommen wird, dass nicht andere Leistungsträger<br />

diesen gemeindlichen Zuschuss bei ihrer Förderung anrechnen.<br />

h) Bei Abweichungen von den Richtlinien entscheidet der<br />

Gemeinderat.<br />

i) Der Antrag ist schriftlich bei der Gemeindeverwaltung einzureichen.<br />

Sprechtage der<br />

Deutschen Rentenversicherung<br />

Richtlinien zur Bezuschussung von Regenwasser-Sammelanlagen<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd bietet Sprechtage<br />

zu sozialversicherungsrechtlichen Fragen an.<br />

Ingolstadt<br />

Auf der Schanz 34 (Landratsamt Eichstätt, Dienststelle<br />

Ingolstadt), 85049 Ingolstadt<br />

Terminvereinbarung: 0841/3051611<br />

Donnerstag: 9.00-12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Eichstätt<br />

Landratsamt Eichstätt, Residenzplatz 1, Zimmer 204,<br />

08421/70-333<br />

jeweils von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr.<br />

Rechtzeitige Voranmeldung ermöglicht bessere Beratung.<br />

Melden Sie sich schriftlich oder telefonisch, unter Angabe Ihrer<br />

Versicherungsnummer, bei Ihrem zuständigen Versicherungsamt<br />

an.<br />

a) Es werden nur Regenwasser-Sammelanlagen (Neuanlagen) mit einer Mindestgröße von 3 m³ gefördert.<br />

b) Für jeden m³ wird ein Zuschuss in Höhe von 50 € gewährt, jedoch höchstens 250 €.<br />

c) Gefördert werden nur „geschlossene Systeme“.<br />

d) Die Beantragung und Auszahlung kann erst nach Bestätigung der Inbetriebnahme der Anlage und Vorlage der Rechnung<br />

bzw. Herstellungskosten erfolgen.<br />

Vom östlichen Ende der Mozartstraße bis zur Lortzingstraße wurde das DSL-Kabel für den schnellen Internetanschluss in den Gehweg verlegt.<br />

Dadurch konnten die Masten in der Lortzingstraße und dem südlichen Teil der Richard-Wagner-Straße wieder abgebaut werden. Allerdings wird<br />

die Gemeinde mit 8.000 Euro belastet.<br />

9


Datum Veranstalter Veranstaltung Ort<br />

Januar<br />

01.-06.01.2011 TSV Ski-Abtlg. Jugendskifahrt<br />

02.01.2011 Trachtenverein Winterwanderung<br />

03.01.2011 Kirche Sternsinger<br />

06.01.2011 Krieger- u. Soldatenverein Jahreshauptversammlung Lukas<br />

08.01.2011 WV Naturfreunde Fakelwanderung<br />

08.01.2011 JU Christbaumaktion<br />

08.01.2011 Trachtenverein Volkstanz Alte Turnhalle<br />

10.01.2011 Frauenbund Winterwanderung<br />

15.01.2011 FFW Jahreshauptversammlung Lukas<br />

20.01.2011 Kirche Seniorennachmittag Pfarrheim<br />

22.01.2011 Schützenverein Jahreshauptversammlung Bergfürst<br />

30.01.2011 TSV Ski-Abtlg. Vereinsmeisterschaft<br />

Februar<br />

05.02.2011 KiGa St. Nikolaus Flohmarkt Alte Turnhalle<br />

05.02.2011 MGV Jahreshauptversammlung Lukas<br />

06.02.2011 KiGa St. Nikolaus Tag der offenen Tür Kapellenweg<br />

12.02.2011 Gartenbauverein Aktivenfest Bergfürst<br />

17.02.2011 Kirche Seniorennachmittag Pfarrheim<br />

19.02.2011 Frauenbund Faschingsball Pfarrheim<br />

20.02.2011 TSV Fußball-Abtlg. Kinderfaschingsball Alte Turnhalle<br />

23.02.2011 SPD Seniorennachmittagskaffee Cafe Stadtblick<br />

26.02.2011 KAB Jahreshauptversammlung Lukas<br />

27.02.2011 KiGa St. Josef Tag der offenen Tür Beethovenstraße<br />

28.02.2011 Frauenbund Faschingskranzl Pfarrheim<br />

März<br />

05.03.2011 TSV Fußball-Abtlg. Lumpererball Alte Turnhalle<br />

09.03.2011 SPD Aschermittwoch Hofmark<br />

09.03.2011 CSU Fischessen Lukas<br />

12.03.2011 Gartenbauverein Jahreshauptversammlung Hofmark<br />

17.03.2011 Kirche Seniorennachmittag Pfarrheim<br />

18.03.2011 Freie Wähler Schafkopf-Turnier Lukas<br />

20.03.2011 SPD Jahreshauptversammlung Lukas<br />

25.03.2011 TSV Jahreshauptversammlung Lukas<br />

26.03.2011 CSU Starkbierfest Alte Turnhalle<br />

April<br />

02.04.2011 Trachtenverein Frühjahrsversammlung Bergfürst<br />

02.04.2011 MGV Frühjahrssingen Alte Turnhalle<br />

03.04.2011 KAB Vortrag Pfarrheim<br />

04./05./+ 11./12.04.2011 Frauenbund Palmbüschel binden Pfarrheim<br />

08.04.2011 TSV Ski.-Abtlg. Jahreshauptversammlung Lukas<br />

10<br />

Veranstaltungskalender<br />

der <strong>Lenting</strong>er Vereine Januar - Juli 2011


09.04.2011 Krankenpflegeverein Jahreshauptversammlung Lukas<br />

14.04.2011 Kirche Seniorennachmittag Pfarrheim<br />

16.04.2011 Gemeinde Aktion „Saubere Landschaft“ Gemeindefluren<br />

16.04.2011 WV Naturfreunde Jahreshauptversammlung Lukas<br />

24.04.2011 TSV Ski-Abtlg. Ostereiersuchen<br />

30.04.2011 alle Vereine Maibaum aufstellen<br />

30.04.2011 TSV Ski-Abtlg. Abendwanderung<br />

Mai<br />

01.05.2011 Kirche Erstkommunion<br />

07.05.2011 TSV Tennis-Abtlg. Kinderturnier Tennisanlage<br />

07.05.2011 VdK Kameradschaftsnachmittag Lukas<br />

14.05.2011 Kirche Altkleidersammlung<br />

14.05.2011 TSV Tennis-Abtlg. Maiturnier Tennisanlage<br />

15.05.2011 Kirche Sternwanderung<br />

19.05.2011 Kirche Maiandachtsfahrt<br />

21./22.05.2011 WV Naturfreunde Internationale Wandertage Alte Turnhalle<br />

22.05.2011 KAB Maiandacht Bergkapelle<br />

29.05.2011 Frauenbund Maiandacht <strong>Lenting</strong><br />

29.05.2011 Freiwillige Feuerwehr Floriansfest Bergfürst<br />

Juni<br />

02.06.2011 WV Naturfreunde Familienwanderung<br />

05.06.2011 TSV Ski-Abtlg. Radltour<br />

05.-10.06.2011 Gartenbauverein Ausflug nach Koblenz<br />

09.06.2011 Frauenbund Radltour<br />

11.06.2011 VdK Tagesfahrt<br />

16.06.2011 Kirche Seniorennachmittag Pfarrheim<br />

18.06.2011 Kirche Fußwallfahrt nach Bettbrunn<br />

18.06.2011 TSV Tennis-Abtlg. Mittsommernachtsturnier Tennisanlage<br />

19.06.2011 TSV Ski-Abtlg. Grillfest<br />

23.06.2011 Kirche Fronleichnam<br />

25.06.2011 SPD Sonnwendfeier Bergfürst<br />

30.06.2011 Gartenbauverein Gartenschau Ausflug<br />

Juli<br />

02.07.2011 Kirche Firmung Hepberg<br />

02./03.07.2011 Trachtenverein Grillfest Bergfürst<br />

03.07.2011 Kirche Pfarrfest Pfarrheim<br />

10.07.2011 Gartenbauverein Radifest Bergfürst<br />

10.07.2011 TSV Ski-Abtlg. Skaterrennen Gewerbegebiet Ost<br />

12.07.2011 Frauenbund Radltour<br />

17.07.2011 VdK Grillfest Bergfürst<br />

21.07.2011 Kirche Seniorennachmittag Pfarrheim<br />

23.07.2011 WV Naturfreunde Grillfest Bergfürst<br />

24.07.2011 TSV Tennis-Abtlg. Meisterschaftsfeier und Grillfest Tennisanlage<br />

30.07.2011 Schützenverein Grillfest Bergfürst<br />

31.07.2011 MGV Grillfest Bergfürst<br />

Vorschau<br />

08.-11.09.2011 Gemeinde Jurafest Bergfürst<br />

11


Wertstoffhof und Kompostierungsanlage<br />

Öffnungszeiten<br />

März bis Oktober:<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch: 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag: 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag: 13.00 – 15.00 Uhr<br />

November bis Februar:<br />

Öffnungszeiten: Freitag: 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Samstag: 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Bitte haben Sie Verständnis, dass die Mitarbeiter des<br />

Wertstoffhofes angewiesen sind, die Nutzer hinsichtlich des<br />

Wohnsitzes zu überprüfen. Bitte halten Sie hierzu Ihren<br />

Personalausweis zur Kontrolle bereit. Das Aufsichtspersonal ist<br />

berechtigt, Anlieferern ohne Ausweis die Nutzung des<br />

Wertstoffhofes zu verweigern.<br />

Entsorgung von Grün- und Häckselgut<br />

Gebührenregelung:<br />

Für die Anlieferung von Grüngut gilt folgende Gebührenrege-<br />

lung:<br />

Erstanlieferungen von Grüngut bis zu 3 m³/Tag:<br />

jede weitere tägliche Anlieferung bis zu 3 m³:<br />

Anlieferungen über 3 m³ bis 6 m³:<br />

Anlieferungen über 6 m³:<br />

Holzige Abfälle mit einem Durchmesser von 30 cm bis zu 70 cm<br />

werden separat gesammelt.<br />

Wurzelstöcke und Wurzelballen werden nicht angenommen.<br />

Entsorgung von Bauschutt<br />

1 Eimer oder ähnliche Behältnisse:<br />

1 PKW-Kofferraum, 1 Schubkarren:<br />

1 PKW-Anhänger 1 x 1,5 m:<br />

Rigips-Platten und Heraklit-Platten werden als Bauschutt nicht<br />

angenommen! Entsorgung über die Müllverbrennungsanlage in<br />

Mailing.<br />

Entsorgung von Altholz<br />

In den Altholzcontainer gehören:<br />

Bretter, Holzböden (auch Parkett-, Laminatböden), Holzbalken,<br />

Holzdecken, Holzlatten, Holzmöbel, Paletten, Pfähle, Profilbretter,<br />

Spanplatten, Zargen, Zierbalken, Transportkisten aus<br />

Holzwerkstoffen<br />

Entsorgung von Elektroschrott<br />

Folgende haushaltsübliche Mengen von Elektroaltgeräte werden<br />

beim Wertstoffhof <strong>Lenting</strong> kostenlos angenommen<br />

(werden beim Sperrmüll nicht mitgenommen):<br />

- Haushaltsgroßgeräte<br />

- Kühlgeräte<br />

- Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik<br />

(u.a. Drucker, PCs)<br />

12<br />

kostenfrei<br />

5 €<br />

5 €<br />

10 €<br />

APPELL AN ALLE BÜRGERINNEN UND BÜRGER<br />

Obwohl die Gemeinde die kostenlose Anlieferung von Grünund<br />

Häckselgut auf der Kompostierungsanlage anbietet,<br />

müssen wir leider feststellen, dass Grünabfälle im<br />

Gemeindewald „Am Gstocket“, in der „Güß“ und an anderen<br />

Stellen der <strong>Lenting</strong>er Gemarkung widerrechtlich abgelagert<br />

werden.Wir bitten daher, die gemeindliche Entsorgungsanlage<br />

zu nutzen und den Wald und die Flur sauber zu<br />

halten.<br />

1 €<br />

5 €<br />

25 €<br />

- Geräte der Unterhaltungselektronik (u.a. Fernsehgeräte,<br />

Radiogeräte)<br />

- Beleuchtungskörper (z.B. Leuchtstofflampen, Energiesparlampen,<br />

Quecksilberdampflampen, Natrium-, Metalldampflampen)<br />

- Haushaltskleingeräte<br />

- Elektrische und elektronische Werkzeuge (Bohrmaschine,<br />

Akku-Schrauber, Heckenschere, Rasenmäher)<br />

Weitere Wertstoffe, die beim Wertstoffhof angeliefert<br />

werden können<br />

Folien (sauber und besenrein): Verpackungsfolien, Schrumpffolien<br />

und Silofolien<br />

Formstyropor und Styroporchips<br />

Flaschenkorken<br />

CDs, DVDs und Tonerpatronen<br />

Weitere Informationen finden Sie auch unter:<br />

www.lenting.de (Bürgerinformationen, Ver- und Entsorgung)<br />

Entsorgung von gebrauchten PU-Schaumdosen<br />

Gebrauchte, restentleerte PU-Schaumdosen enthalten nach<br />

dem Gebrauch noch problematische Reststoffe und Treibmittel<br />

und werden somit als überwachungsbedürftiger Abfall eingestuft.<br />

Sie dürfen weder über die Mülltonne, den „Gelben Sack“<br />

oder den Dosencontainer entsorgt werden.<br />

Der korrekte Entsorgungsweg ist das Rücknahmesystem der PU-<br />

Industrie. Die regionalen Abgabemöglichkeiten sind im<br />

Landkreis Eichstätt die<br />

Wertstoffhöfe für Anlieferung von PU-Schaumdosen<br />

• Eichstätt, Gundekarstraße<br />

• Beilngries, Untermühlweg 2<br />

• Kösching, Bauschuttplatz<br />

• Gaimersheim, im Steinbruch an der Rackertshofener Straße<br />

• Altmannstein, Galgenbergring 10<br />

Parkausweise verfallen<br />

Mit Ablauf des 31. Dezember <strong>2010</strong> werden bestimmte<br />

Behindertenparkausweise ungültig. Damit endet eine zehnjährige<br />

Übergangsfrist, die für die alten Parkausweise festgelegt<br />

worden war. Gültig sind ab 01. Januar 2011 nur noch die neuen<br />

hellblauen EU-Ausweise. Sie sind im Rathaus beim Amt für<br />

öffentliche Sicherheit und Ordnung (Zimmer1) zu beantragen.<br />

Dabei müssen der alte Parkausweis, der aktuelle<br />

Schwerbehindertenbescheid sowie –ausweis und ein Passfoto<br />

vorgelegt werden.<br />

Nicht von der Umstellung betroffen sind die orangefarbenen<br />

Parkausweise und die Parkausweise mit dem Aufdruck „nur BY“.<br />

Bus-Fahrkarten<br />

INVG Bus-Fahrkarten<br />

können im Rathaus<br />

auf Zimmer 4 gekauft werden.<br />

Wenn Sie Ihre Fahrkarte im Rathaus kaufen,<br />

helfen Sie mit,<br />

den Kostenanteil der Gemeinde<br />

am öffentlichen Nahverkehr zu senken!


Problemmüll<br />

Mittwoch, den 23.03.2011 von 8:00 – 10:00 Uhr<br />

am Festplatz in <strong>Lenting</strong><br />

Das ist Problemmüll:<br />

Säuren, Laugen, Pflanzenschutzmittel, Gifte, Lösungsmittel,<br />

Spritzmittel, flüssige Lackreste, Reinigungsmittel, usw.<br />

Sperrmüll<br />

Der Landkreis Eichstätt führt zweimal jährlich in<br />

Zusammenarbeit mit der beauftragten Müllabfuhrfirma, Veolia<br />

Umweltservice Süd GmbH & Co. KG, in <strong>Lenting</strong> die<br />

Sperrmüllaktionen durch. Der Sperrmüll ist am Abfuhrtag ab<br />

6.00 Uhr vor dem Grundstück, möglichst getrennt nach<br />

Fraktionen, bereitzustellen. Sämtliche Straßen werden nur einmal<br />

angefahren. Nachträglich herausgestellte Gegenstände<br />

werden nicht abgeholt.<br />

Bei der Sperrmüllabfuhr werden nur haushaltsübliche Mengen<br />

entsorgt. Größere Mengen, Haushaltsauflösungen und Mengen<br />

von Entrümpelungen sowie Großmengen von Gewerbetreibenden<br />

werden nicht mitgenommen.<br />

Mitgenommen werden:<br />

- Möbelstücke (Sofa, Bett, Stuhl, Tisch, Schrank,<br />

Matratze,...)<br />

- PVC- und Teppichböden<br />

- Gartengeräte<br />

- Holzöfen, Ölöfen (ohne Öl), Ofenrohre<br />

- Schrottteile, jedoch nicht länger als 2,5 m und nur<br />

bis 50 kg<br />

Nicht mitgenommen werden:<br />

- Behältnisse (Säcke, Kisten, Kartons) die mit<br />

Hausmüll gefüllt sind<br />

- größere Mengen Möbel<br />

aufgelöster Haushalte > Entsorgungsfirma<br />

- alte Elektrogeräte > Wertstoffhof<br />

- Sondermüll > Problemmüllaktion<br />

- Bauschutt (Toilettenschüssel,<br />

Waschbecken) > Bauschuttdeponie<br />

oder -container<br />

- Wertstoffe (Folien, Flachglas,<br />

Styropor,…) > Wertstoffhof<br />

- Autoteile > Schrotthändler<br />

- Altreifen > Reifenhandel<br />

- Gewerbliche Abfälle > Entsorgungsfirma<br />

Termine Sperrmüll 2011<br />

1. Halbjahr 2011 Montag, 04. April 2011<br />

2. Halbjahr 2011 Montag, 24. Oktober 2011<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Landratsamt Eichstätt, Tel.: 08421/70-295 oder 70-342<br />

In der zweiten Novemberwoche wurde mit den Arbeiten für den Brückenbau über den Hepberger Weg zur Umfahrung <strong>Lenting</strong>-Kösching begonnen.<br />

Dieses Bauwerk, verbunden mit der nötigen Dammschüttung, ist sehr zeitintensiv und wird daher zuerst errichtet. Möglich wurde der<br />

Baubeginn mit dem von der Regierung von Oberbayern ausgesprochenen Sofortvollzug. Das Planfeststellungsverfahren für die ganze Trasse ist<br />

aber noch nicht rechtskräftig, weil noch eine Revision vor Gericht anhängig ist. Nach Auskunft des Straßenbauamts soll im nächsten Frühjahr an<br />

mehreren zeitintensiven Knotenpunkten der Bau zügig fortgesetzt werden.<br />

13


Ferienprogramm<br />

Obwohl sich wieder viele <strong>Lenting</strong>er Vereine am Ferienprogramm beteiligten und dadurch das Programmangebot bereicherten, war<br />

der Zuspruch unserer Kinder und Jugendlichen in diesem Jahr nicht so groß wie in den vergangenen Jahren.<br />

Trotzdem herzlichen Dank an alle ehrenamtlich Tätigen, die zum Gelingen beitrugen. Bei Sabrina Kuch lag die Organisation auch<br />

dieses Jahr wieder in bewährten Händen.<br />

Im Mehrzweckraum auf dem Bergfürstgelände wurde eifrig an den<br />

Raketen gebastelt, deren Flugtauglichkeit dann später auf dem<br />

Jurafestplatz getestet wurde.<br />

Mehrere Tage machte der Spielbus des Kreisjugendrings auf dem<br />

Sportplatz beim Jurafestgelände Station in <strong>Lenting</strong>. Bei den verschiedensten<br />

Veranstaltungen, die teilweise im Zelt, teilweise im Freien<br />

durchgeführt wurden, machten die Kinder begeistert mit.<br />

Von der Kasperltheateraufführung des Büchereiteams im Rathauskeller<br />

waren nicht nur die Kinder, sondern auch die erwachsenen<br />

Begleitpersonen begeistert.<br />

14<br />

Wie schon in den vergangenen Jahren brachte Frau Portmann den interessierten<br />

Kindern die speziellen Bewegungsabläufe bei den<br />

Yogaübungen bei.<br />

Das Fischen im Dorfweiher erfreute sich großer Beliebtheit und so war<br />

die Teilnehmerzahl recht beachtlich. Werner Schab und Hubert<br />

Bruckmeier nahmen die Siegerehrung vor. Stolz präsentiert der<br />

Jungfischer Christian Bierwagen den Siegerpokal, der vom CSU-<br />

Ortsverband gestiftet wurde.<br />

Seit Jahren schon versucht der Sportkeglerclub über das<br />

Ferienprogramm Kinder und Jugendliche für den Kegelsport zu begeistern,<br />

um für Nachwuchs zu werben.


Räum- und Streudienst<br />

an öffentlichen Verkehrsflächen<br />

Mit dem Eintritt der kalten Jahreszeit macht die Gemeinde<br />

wiederum auf das winterliche Räumen und Streuen aufmerksam.<br />

Der gemeindliche Bauhof wird dieser Pflicht entsprechend<br />

eines Streuplanes und eines geordneten Winterdienstes nachkommen.<br />

Die Gemeinde hat die Verpflichtung, Gefahrenpunkte<br />

vorrangig zu räumen. Es ist deshalb nicht möglich, den gesamten<br />

Ort zu gleicher Zeit schneefrei zu halten.<br />

Ferner bitten wir alle Kraftfahrzeughalter im Interesse eines<br />

geordneten Winterdienstes, ihre Fahrzeuge so weit wie möglich<br />

auf eigenen Stellplätzen bzw. Garagen abzustellen, damit alle<br />

Gemeindestraßen durch die Räumfahrzeuge befahren werden<br />

können.<br />

Weiterhin weisen wir alle Grundstückseigentümer auf Ihre<br />

Verpflichtung zum Räumen und Streuen der Gehwege während<br />

Gemeindliche Straßenreinigung<br />

Termine für das Jahr 2011<br />

der üblichen Verkehrszeiten (7 bis 20 Uhr, an Sonn- und gesetzl.<br />

Feiertagen ab 8 Uhr) hin.<br />

Die Gehwege sind in so sicherem Zustand zu halten, dass sie<br />

von Fußgängern gefahrlos benutzt werden können. Bei fehlenden<br />

Gehwegen ist ein entsprechender Teil der Fahrbahn (1m)<br />

zur Sicherung des Fußgängerverkehrs entlang der Grundstücke<br />

zu räumen und zu streuen. Das Räumen und Streuen ist während<br />

der üblichen Verkehrszeiten so oft zu wiederholen, wie es<br />

zur Sicherung des Fußgängerverkehrs notwendig ist. Eine<br />

Unterlassung der Räum- und Streupflicht stellt eine<br />

Ordnungswidrigkeit dar und kann privatrechtliche<br />

Haftungsansprüche nach sich ziehen.<br />

Besonders wird darauf hingewiesen, dass das Ablagern von<br />

Schnee oder Eis aus privaten Grundstücken auf öffentlichen<br />

Verkehrsflächen nicht gestattet ist.<br />

Überhängende Sträucher und Äste auf öffentlichen<br />

Verkehrsflächen stellen erhebliche Beeinträchtigungen für die<br />

Verkehrsteilnehmer dar. Schneiden Sie bitte Ihre Sträucher und<br />

Äste zurück.<br />

Die Straßenreinigung erfolgt durch die Firma Stadler, Aiterbach, im Auftrag der Gemeinde <strong>Lenting</strong>. Nachstehend teilen wir<br />

Ihnen die Termine der Straßenreinigung mit:<br />

Jeweils mittwochs,am 09. März, 13. April, 04. Mai, 01. Juni,<br />

13. Juli, 07. September,<br />

12. Oktober, 09. November, 07. Dezember.<br />

Um die ordnungsgemäße Straßenreinigung zu erleichtern, bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger, an den genannten Terminen<br />

ihre Gehwege zu reinigen und so weit möglich ihre Fahrzeuge nicht auf den Straßen zu parken.<br />

Beim alljährlichen gemeinsamen Ausflug der Gemeindebediensteten und den Damen des Büchereiteams verabschiedete Bürgermeister Wittmann<br />

Frau Anna Spieß in den Ruhestand. Er bedankte sich für 19 Jahre zuverlässige Arbeit. Frau Spieß war für die Sauberkeit der Dreifachturnhalle<br />

zuständig. Mit ihrer Hilfe war die Halle täglich pünktlich zu Schulbeginn für den Sportunterricht gesäubert.<br />

15


Im Felix-Wankel-Ring wird die Firma Kessel ein Gebäude errichten, in dem auf drei Geschossen Fahrzeuge der Marke Audi abgestellt werden, bei<br />

denen dann spezielle, von Kunden gewünschte Umbauten vorgenommen werden. Sehr schön beobachten lässt sich dabei die Schichtenfolge des<br />

geologischen Aufbaus der oberen Deckschichten, denn bis zu acht Metern erfolgte teilweise der Geländeabtrag.<br />

Kein Versand einer neuen Lohnsteuerkarte<br />

Karte des Jahres <strong>2010</strong> behält auch für 2011<br />

ihre Gültigkeit<br />

In diesem Jahr erfolgt kein Versand einer Lohnsteuerkarte. Die<br />

Lohnsteuerkarte <strong>2010</strong> behält auch für das Jahr 2011 bis zur<br />

Einführung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Für<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entfällt damit die<br />

Weitergabe der Lohnsteuerkarte an den Arbeitgeber. Der<br />

Arbeitgeber darf die Lohnsteuerkarte <strong>2010</strong> nicht wie bisher am<br />

Jahresende vernichten, sondern muss die darauf enthaltenen<br />

Eintragungen auch für den Lohnsteuerabzug im Jahre 2011<br />

zugrunde legen. Benötigen Sie während des Jahres <strong>2010</strong> eine<br />

Lohnsteuerkarte, wird diese noch von der Gemeinde ausgestellt.<br />

Wird im Jahr 2011 erstmalig eine Lohnsteuerkarte benötigt,<br />

stellt das zuständige Finanzamt auf Antrag eine<br />

Ersatzbescheinigung aus. Ausgenommen hiervon sind ledige<br />

Arbeitnehmer, die ab dem Jahr 2011 ein Ausbildungsverhältnis<br />

als erstes Dienstverhältnis beginnen. Hier kann der Arbeitgeber<br />

die Steuerklasse I unterstellen, wenn der Arbeitnehmer seine<br />

steuerliche Identifikationsnummer (IdNr), sein Geburtsdatum<br />

16<br />

Standesamtliche Trauungen an jedem zweiten Samstag im Monat möglich<br />

sowie die Religionszugehörigkeit mitteilt und gleichzeitig<br />

schriftlich bestätigt, dass es sich um das erste Dienstverhältnis<br />

handelt.<br />

Nach Einführung des elektronischen Verfahrens (voraussichtlich<br />

im Jahr 2012) müssen sämtliche antragsgebundene Einträge<br />

und Freibeträge erneut beim zuständigen Finanzamt beantragt<br />

werden.<br />

Hintergrund für die Weitergeltung der Lohnsteuerkarte <strong>2010</strong> ist<br />

die Umstellung auf ein zeitgemäßes elektronisches Verfahren.<br />

In diesem Zusammenhang wechselt ab dem Jahr 2011 die<br />

Zuständigkeit für die Änderung der Lohnsteuerabzugsmerkmale<br />

von den Meldebehörden auf die Finanzämter.<br />

Die Finanzämter können bereits im Jahr <strong>2010</strong> zuständig<br />

werden, falls die Änderungen den Lohnsteuerabzug 2011<br />

betreffen. Dadurch entfällt für diese Fälle der Kontakt mit der<br />

Gemeinde. Für Änderungen der Meldedaten an sich (z.B.<br />

Heirat, Geburt, Kircheneintritt oder Kirchenaustritt) sind<br />

weiterhin die Gemeinden zuständig.<br />

Mehr Informationen finden Sei unter www.elster.de<br />

Für Heiratswillige, die an einem Wochenende heiraten wollen, besteht die Möglichkeit, ihre standesamtliche Trauung im<br />

Rathaus der Gemeinde <strong>Lenting</strong> an jedem zweiten Samstag im Monat (außer wenn dieser Samstag ein Feiertag ist) in der Zeit<br />

zwischen 9.30 Uhr und 11.30 Uhr durchzuführen.<br />

Dieses Angebot gilt nur für Paare, von denen mindestens einer der Heiratswilligen den Wohnsitz <strong>Lenting</strong> hat.


Vermeiden von Wasserschäden<br />

durch Frosteinwirkung an Wasserzähler und Wasserleitung<br />

Wasserzähler, die nicht in frostsicheren Räumen untergebracht<br />

sind, z.B. auf unbebauten Grundstücken und in unbeheizten<br />

Rohbauten, sind mit geeignetem Isoliermaterial zu umwickeln<br />

oder durch Frostwächter zu schützen.<br />

Zur Vermeidung von Wasserschäden wird jeder Grundstückseigentümer<br />

angehalten, sich Kenntnis von der Lage des<br />

Schiebers der Hausanschlussleitung zu verschaffen und diese in<br />

Form einer Zeichnung an der Wasserzähleinrichtung anzubringen,<br />

um im Notfall die Schieberkappe auch unter Eis und<br />

Schnee zu finden oder diese immer frei zu halten.<br />

In diesem Zusammenhang werden die Grundstücksbesitzer<br />

gebeten, gelegentlich den Wasserzähler abzuhorchen. Wenn<br />

der Wasserzähler nicht läuft, darf kein Leckgeräusch an der<br />

Hauseingangsleitung zu hören sein. Sollte ein gleichmäßiges<br />

Leckgeräusch hörbar sein, so verständigen Sie bitte unseren<br />

Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 0171-7276508,<br />

um eine Unterspülung oder einen Wasserschaden an Ihrem<br />

Gebäude zu vermeiden.<br />

Bücherei<br />

Das Büchereijahr <strong>2010</strong> begann wie gewohnt mit mehreren<br />

bewährten Kinderveranstaltungen. Es wurden Vorlesestunden<br />

abgehalten, die besten Leser des Jahres <strong>2010</strong> ermittelt und<br />

ausgezeichnet, Rätsel gelöst und vieles mehr.<br />

Der Monat April war dieses Jahr der landesweite Lesemonat, in<br />

dessen Rahmen unsere Bücherei zwischen dem 12. und 15. April<br />

von allen Gruppen des Kindergartens St. Josef besucht wurde.<br />

Einen weiteren Erfolg verzeichnete das Büchereiteam mit der<br />

neuen Vorlesestunde für die acht- bis zehnjährigen Leser, für<br />

die wir dieses Jahr besonders viele Neuheiten bereitgestellt<br />

haben.<br />

Eine groß angelegte Veranstaltung zur Leseförderung war das<br />

Event des Jahres – der skandinavische Leseabend, der am 16.<br />

April in der Gemeindebücherei stattfand. Die Räume der<br />

Bücherei wurden schon wieder zur Bühne für die<br />

Mitarbeiterinnen, die aus ausgesuchten Werken skandinavischer<br />

Schriftsteller für fast 50 Besucher vorgelesen haben.<br />

Dank einer neuen Absprache mit der Schulleitung wurde der<br />

Bestand der Gemeindebücherei von mehreren Klassen der<br />

Grund- und Hauptschule regelmäßig in Anspruch genommen,<br />

was zu einem deutlichen Anstieg der Leserquoten führte.<br />

Wie gewohnt fand am Volkstrauertag die alljährliche<br />

Buchvorstellung mit fast 400 Novitäten in allen Genres statt.<br />

Über 200 Besucher kamen am 14.11. ins Rathaus, um in den<br />

neuen Büchern, aber auch auf dem Bücherflohmarkt im<br />

Rathauskeller zu stöbern und zu plaudern. Für das leibliche<br />

Wohl der Leser war mit Kaffee und selbstgemachtem Kuchen<br />

bestens gesorgt.<br />

Im Mai gewann das Büchereiteam überraschenderweise einen<br />

begehrten Geldpreis, das so genannte E.ON-Lesezeichen, um<br />

den sich bayernweit sehr viele Büchereien beworben haben.<br />

Das Geld investierten wir in Erstleserliteratur mit besonderem<br />

Augenmerk auf die Aktualisierung der Kindersachliteratur.<br />

Öffentlicher Personennahverkehr<br />

Die Gemeinde <strong>Lenting</strong> ist in den öffentlichen<br />

Personennahverkehr eingebunden mit den Linien 30, 9221,<br />

9226, N 5 und S 8. Um Ihnen auch künftig den guten Standard<br />

an Busverbindungen gewährleisten zu können, sollten möglichst<br />

viele Bürger den öffentlichen Personennahverkehr nutzen.<br />

Bitte kaufen Sie die INVG-Fahrkarten nur im Rathaus der<br />

Gemeinde <strong>Lenting</strong> (Zimmer 4). Damit ist sichergestellt, dass die<br />

Fahrkartenerlöse der Gemeinde <strong>Lenting</strong> gutgeschrieben und die<br />

hohen Kosten verringert werden, die unsere Gemeinde als<br />

Defizitausgleich an die INVG zu zahlen hat.<br />

Über die Internetseite www.invg.de erhalten Sie viele nützliche<br />

Hinweise zu Themen des öffentlichen Personennahverkehrs,<br />

z.B. Fahrpläne, Fahrpreise, Bayern-Ticket, Bahn-Ticket.<br />

Unsere Kindergärten werden gesponsert<br />

von der<br />

Sparkasse Ingolstadt!<br />

Um die Aufgabe gewissenhaft zu meistern, besuchten die<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen unserer Bücherei im<br />

November die bekannte Buchmesse in München, um sich über<br />

die aktuellen Printmedien ausgiebig zu informieren.<br />

Ab 1. Oktober wurden die Räume der Gemeindebücherei jeden<br />

Donnerstagvormittag zwischen 9 und 11 Uhr zusätzlich geöffnet.<br />

Die Öffnungszeiten gestalten sich also, wie folgt:<br />

Montag 16.30 – 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 17.30 – 19.30 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 – 11.00 Uhr<br />

Freitag 15.30 – 17.30 Uhr<br />

In den Ferien ist unsere Bücherei nur mittwochs geöffnet. Bei<br />

Einhaltung der Leihfristen ist die Nutzung der Bücherei kostenlos.<br />

Dorota Pisarska-Mayerle, Büchereileiterin<br />

Frau Barbara Huber (zweite von links) und Frau Birgit Rumiej (dritte<br />

von links) gehören seit 20 bzw. 15 Jahren dem Büchereiteam an. Mit<br />

einem Blumenstrauß und einem Erinnerungsgeschenk bedankte sich<br />

Bürgermeister Wittmann für die geleistete Arbeit und sprach seine<br />

Anerkennung für die jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit aus. Von<br />

Seiten der Bücherei wurden die Ehrenamtlichen von Büchereileiterin<br />

Frau Dorota Pisarska-Mayerle beglückwünscht.<br />

17


Schulverband <strong>Lenting</strong><br />

Grund- und Mittelschule<br />

Nach zwei Jahren ohne Konrektor ist die Schulleitung endlich<br />

wieder voll besetzt. Herr Klaus Sterner wurde mit Wirkung vom<br />

01. August <strong>2010</strong> zum ständigen Stellvertreter des Schulleiters<br />

ernannt. Am 19. November 2011 wurde Herr Sterner in einer<br />

Feierstunde an der Schule offiziell in sein neues Amt eingeführt.<br />

Herr Sterner wurde in Ingolstadt geboren und wuchs in<br />

Wolkershofen, Gemeinde Nassenfels auf. Nach dem Abitur ließ<br />

er sich bei der Bundeswehr zum Reserveoffizier ausbilden, es<br />

folgte das Lehramts- und Diplompädagogikstudium an der<br />

Katholischen Universität in Eichstätt. Danach war er Lehrer an<br />

der Hauptschule Eichstätt-Schottenau, als besondere Aufgabe<br />

wurde ihm die Leitung der Praxisklassen übertragen. Herr<br />

Sterner ist verheiratet und in mehreren Vereinen ehrenamtlich<br />

tätig.<br />

Nach zwei Jahren ist die Schulleitung endlich wieder komplett besetzt!<br />

Der neue Konrektor Klaus Sterner, Schulsekretärin Anita Kräußl und<br />

Rektor Willibald Schels (von links).<br />

Zur Situation der Schule im Schuljahr <strong>2010</strong>/2011<br />

Aufteilung in Grund- und Mittelschule <strong>Lenting</strong><br />

Mit Beginn des neuen Schuljahres mussten aufgrund einer<br />

Strukturänderung die Grundschule und die neu erstandene<br />

Mittelschule personell und organisatorisch in zwei eigenständige<br />

Schulen aufgeteilt werden. Beide Schulen stehen aber nach<br />

wie vor unter einer Leitung.<br />

Grundschule:<br />

Für die Grundschule hat sich gegenüber früher nichts geändert.<br />

Mit Schuljahresbeginn wurden insgesamt 41 Mädchen und<br />

Buben in zwei erste Klassen eingeschult.<br />

Mittelschule:<br />

Die alte Hauptschule gibt es in dieser Form nicht mehr. Die<br />

neue Bayerische Mittelschule bietet nach wie vor starke<br />

Berufsorientierung und die Abschlüsse „Hauptschulabschluss“<br />

oder „Qualifizierenden Hauptschulabschluss“ an, setzt aber<br />

den Schwerpunkt auf das Erreichen der „Mittleren Reife“.<br />

Angebote der Mittelschule:<br />

- Kein Schulwechsel<br />

- Das Klassenlehrerprinzip<br />

- Der Unterricht verläuft anschaulich und handlungsorientiert.<br />

- Der Unterricht verläuft anschaulich und handlungsorientiert.<br />

- Grundlegende Allgemeinbildung wird vermittelt sowie<br />

18<br />

solide Grundlagen in Deutsch, Mathematik und Englisch.<br />

- Geringe Klassenstärke gewährleistet die individuelle<br />

Förderung von Anlagen und Talenten.<br />

- Arbeits- und Sozialverhalten werden entwickelt und<br />

trainiert.<br />

Ab Januar ist ein Sozialpädagoge für die Jugendsozialarbeit an<br />

der <strong>Lenting</strong>er Schule tätig.<br />

Ganztagesklassen:<br />

Die zur Zeit bestehenden 4 gebundenen Ganztagesklassen (ca.<br />

90 Schüler) entwickeln sich nach wie vor sehr gut. Neu an unserer<br />

Schule ist die Ganztagesklasse 7 im „Mittlere-Reife-Zug“.<br />

Ebenso sehr gut angenommen wird die Mittagsbetreuung mit<br />

Hausaufgabenüberwachung und der Möglichkeit der Teilnahme<br />

am Essen, organisiert vom Elternverein „IGEL“ an der<br />

Grundschule.<br />

Neubau Bauabschnitt <strong>II</strong><br />

Unser Neubau schreitet zügig voran. Wir alle hoffen im kommenden<br />

Schuljahr 2011/12 in unser neues Haus einziehen zu<br />

können. Zur Zeit müssen wir uns räumlich äußerst beschränken.<br />

9 Klassen werden vorübergehend in Containern unterrichtet.<br />

Umso mehr freuen wir uns auf das neue Schulhaus mit modernster<br />

Ausstattung und großer räumlicher Flexibilität. Es entstehen<br />

Klassenräume, Gruppenräume, Fachräume (Schulküche, Physik-<br />

Chemieraum, Musikraum, Computerräume), eine<br />

Aufbereitungsküche mit Mensa, zwei Räume für die<br />

Nachmittagsbetreuung der Grundschüler, eine großzügige Aula<br />

mit Bühne (zugleich Mehrzweckraum), ein Schülercafe für die<br />

Schülerfirma, Lehrerzimmer und Räume für Hausmeister,<br />

Verwaltung und Schulleitung. Dies ist eine großartige Investition<br />

von Seiten der Kommune in die Bildung und damit in die Zukunft<br />

unserer Kinder.<br />

In diesem Sinne danke ich allen, die sich für unsere Schule einsetzen<br />

und damit die Zukunft mitgestalten.<br />

Ich wünsche Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, viel Gesundheit<br />

und alles Gute für das Jahr 2011.<br />

Willibald Schels, Rektor<br />

Katholisches Pfarramt<br />

Schon wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu und ein Neues<br />

steht bereits vor der Tür. Als Pfarrei hatten wir wieder Grund<br />

zur Freude: 29 Kinder empfingen die Taufe, 21 Kinder die<br />

Erstkommunion und 37 Kinder das Sakrament der Firmung. 5<br />

Brautpaare gingen vor Gott den Bund der Ehe ein. Des weiteren<br />

konnte die Pfarrheimsanierung abgeschlossen werden. Und den<br />

Teilnehmern an unserer Israelfahrt dürfte diese unvergesslich<br />

bleiben. Dabei haben wir natürlich auch die wichtigsten Orte<br />

besuchen können. In Bethlehem konnten wir die Geburtskirche<br />

besuchen und mussten uns dazu zunächst tief bücken. Nur etwa<br />

einen Meter hoch ist der Eingang in die Geburtskirche. Der<br />

Grund dafür ist: im Mittelalter sind die Herrscher hoch zu<br />

Pferde in diese Kirche hineingeritten - ohne abzusteigen - und<br />

um das zu unterbinden, hat man den Kircheneingang einfach<br />

zugemauert, bis auf diese kleine Öffnung. So mussten sich von<br />

da an alle tief bücken, um zur Geburtsgrotte gelangen zu können.<br />

Bis heute ließ man diesen Eingang so niedrig, so als wollte<br />

man sagen: „Mensch, wer du auch bist, neige dich, bücke<br />

dich vor diesem großen Geheimnis!“<br />

Nur wer sich klein macht, wer sich bückt, kommt dem menschgewordenen<br />

Gott nahe; nur wer vom hohen Ross seiner Macht,<br />

seines Wissens, seiner Einbildungen heruntersteigt, nur der


egreift das Geheimnis: Gott ist Mensch geworden - für uns.<br />

Weihnachten ist eine Anfrage an jeden von uns: Bist auch du<br />

bereit vom hohen Ross herabzusteigen, vor Gott die Knie zu<br />

beugen, ihn anzubeten und ihn im Leben als deinen Herrn zu<br />

bekennen? Weihnachten lädt uns ein: habt den Mut, klein zu<br />

sein - Gott macht es uns selbst vor in diesem kleinen Kind in der<br />

Krippe. Ich wünsche uns allen, dass uns dies gelingen möge,<br />

damit wir besser verstehen lernen, welch großes Ereignis<br />

damals geschah und wie groß Gottes Liebe zu uns Menschen ist.<br />

Und ich wünsche uns allen ein frohes Weihnachtsfest und ein<br />

gesegnetes Neues Jahr 2011.<br />

Josef Heigl, Pfarrer<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Lenting</strong> 1870 e.V.<br />

Nach einem beschäftigungsreichen Jahr 2009 mit Floriansfest<br />

und Kreisjugendfeuerwehrtag war das Jahr <strong>2010</strong> etwas weniger<br />

ereignisreich. Anstatt der Vorbereitung und Durchführung von<br />

Festen widmeten wir uns der anstehenden Neubeschaffung<br />

unseres HLF 20/16 als Ersatz für das über 30 Jahre alte LF16.<br />

Nachdem dieses Jahr die Planung der Ausstattung im<br />

Vordergrund stand,<br />

wird im Jahr 2011 die<br />

Auslieferung erfolgen.<br />

Wir freuen uns schon<br />

darauf im Rahmen<br />

unseres bekannten<br />

Floriansfestes auch<br />

die Fahrzeugweihe zu<br />

begehen. Die Anzahl<br />

der Einsätze blieb auf<br />

dem hohen Niveau<br />

des Vorjahres. Die 60<br />

Alarmierungen teilten<br />

sich auf in 20 Brandbekämpfungen,<br />

34<br />

technische Hilfeleistungen<br />

und 6 Fehlalarme.<br />

Die unterschiedlichen<br />

Arten der Einsätze<br />

und die damit verbundenen vielfältigen Anforderungen an die<br />

Aktiven haben wieder einmal gezeigt, dass wir in der Lage sind,<br />

ein sehr breites Spektrum an Können und Wissen in die Praxis<br />

umzusetzen.Die aktiven Mitglieder waren in diesem Jahr in den<br />

1100 Einsatzstunden wieder enormen Belastungen ausgesetzt.<br />

Für die Wartung und Instandhaltung von Fahrzeugen und<br />

Geräten wurden insgesamt 620 Stunden aufgewendet.<br />

Im Rahmen der 49 Übungen wurden 1810 Stunden erbracht. Bei<br />

der Inspektion am 06.03.<strong>2010</strong> durch die Führungskräfte des<br />

Landkreises Eichstätt wurde unserer Wehr ein hervorragendes<br />

Zeugnis ausgestellt.<br />

Besuch der Behinderteneinrichtung St. Vincent mit ca.30 Kinder und Betreuern<br />

Neben der Überprüfung der Fahrzeuge und Geräte wurden auch<br />

die Verwaltung und der Ausbildungsstand unserer Wehr überprüft.<br />

Zur Verbesserung der Alarmierung wurde Mitte des Jahres eine<br />

SMS Alarmierung eingeführt. Somit wird bei jeder Alarmierung<br />

eine SMS an jedes aktive Mitglied versandt.<br />

Zur Fortbildung absolvierten auf den Feuerwehrschulen in<br />

Regensburg, Würzburg und Geretsried 1 Kamerad den Lehrgang<br />

Gruppenführer und 1 Kamerad den Lehrgang Zugführer.<br />

Auf Lehrgängen der Landkreisebene nahmen 4 Aktive an einem<br />

Atemschutzlehrgang teil. Bei einem von der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Ingolstadt, durchgeführten Truppmannlehrgang nahmen<br />

4 Aktive aus <strong>Lenting</strong> mit Erfolg teil.<br />

Des Weiteren absolvierten 8 Aktive einen Durchgang im<br />

Brandcontainer der Feuerwehr Karlshuld.<br />

Die Jugendgruppe mit 15 Teilnehmern absolvierte im Jahr <strong>2010</strong><br />

insgesamt 25 Übungen jeweils freitags im zweiwöchigen<br />

Rhythmus von 18 bis 20 Uhr. Einer der Jugendlichen wurde in<br />

die aktive Wehr übernommen. Ein besonderes Ereignis war die<br />

Durchführung des Bayrischen Jugendleistungsabzeichens.<br />

Vom 28.- 30. Mai beteiligte sich die Jugendgruppe am<br />

Bezirksjugendzeltlager der JF Oberbayern in Kraiburg am Inn.<br />

Die Kindergartenkinder und die 3. Klassen der <strong>Lenting</strong>er Schule<br />

waren im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichtes wie<br />

jedes Jahr zu Besuch in unserem Gerätehaus. Ebenso besuchten<br />

uns ca. 30 Kinder der Behinderten Einrichtung St. Vincent mit<br />

ihren Betreuern.<br />

Unser besonderer Dank gilt natürlich den ehrenamtlich aktiven<br />

Mitgliedern der Feuerwehr<br />

für die Einsatzbereitschaft<br />

zu<br />

jeder Tages- und<br />

Nachtzeit und deren<br />

Engagement in Übungen.<br />

Nicht zu vergessen<br />

sind die vielen<br />

Stunden, die für<br />

Weiterbildung und<br />

Instandhaltung geleistet<br />

wurden.<br />

Bedanken möchten<br />

wir uns außerdem bei<br />

unserem ersten Bürgermeister<br />

Herrn<br />

Ludwig Wittmann und<br />

dem Gemeinderat,<br />

für die gute und<br />

unkomplizierte Zusammenarbeit.<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung am<br />

15.01.2011 im Gasthof Lukas laden wir alle Vereinsmitglieder<br />

herzlich ein, ebenso zum Jahresamt für unsere verstorbenen<br />

Mitglieder, welches der Mitgliederversammlung vorausgeht.<br />

Weitere Informationen über Verein, Aktive, Einsätze,<br />

Fahrzeuge und Jugendfeuerwehr erhalten Sie im Internet<br />

unter: http://www.feuerwehr-lenting.de/<br />

Falls Sie unsere Arbeit interessiert oder Sie sich eventuell<br />

anschließen möchten, besuchen Sie uns jeden Mittwoch<br />

ca. 19:00 Uhr am Feuerwehrhaus am Bergfürst.<br />

Zu Ihrer Information:<br />

Im Katastrophenfall (z.B. Brand mit gesundheitsschädlicher<br />

Rauchentwicklung) wird die Bevölkerung mit einem<br />

Sirenenalarm Tag und Nacht darauf aufmerksam gemacht ein<br />

Radio einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Das Signal<br />

ist ein einminütiger an und abschwellender Heulton. Bitte<br />

informieren Sie in diesem Fall auch Ihre Nachbarn.<br />

Die Vorstandschaft<br />

19


Trachtenverein<br />

Almenrausch und Edelweiß <strong>Lenting</strong><br />

Mit der Jahreshauptversammlung und der vorhergehenden<br />

Messe für die verstorbenen Mitglieder am 06.11. endete dieses<br />

Vereinsjahr. Gleichzeitig standen wieder Neuwahlen an.<br />

Rückblickend auf das vergangene Jahr ist anzumerken, dass<br />

einige Veranstaltungen lange in Erinnerung bleiben werden. So<br />

z.B. die Feier zum 65. Gründungsfest unseres „Patenkindes“<br />

„D’Paartaler“ Manching verbunden mit dem 85. Gründungsfest<br />

des Donaugau-Trachtenverbandes vom 16. bis 18. Juli.<br />

“Unsere Jüngsten”<br />

Das „Singen und Musizieren im Donaugau“ fand am 27.03. bei<br />

uns in <strong>Lenting</strong> statt. Zahlreiche Gruppen aus dem Donaugau<br />

sowie der „<strong>Lenting</strong>er Hoagast“ begeisterten die vielen Zuhörer<br />

in der „hoamlig“ hergerichteten „Alten Turnhalle“. Auch vom<br />

Wertungsplatteln am 25.04. kamen die Teilnehmer mit sehr<br />

guten Ergebnissen zurück.<br />

Am 02.05. wurde im „Rudolf-Koller-Saal“ in Ingolstadt die Gau-<br />

Chronik des Donaugau-Trachtenverbandes, in der die<br />

Geschichte eines jeden Vereins bis hin zur Gegenwart nachzulesen<br />

ist, der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Vorbereitungen für<br />

dieses Buch beanspruchten viel Zeit. Doch wird in absehbarer<br />

Zeit ein solches Buch nicht mehr erscheinen.<br />

Zum Grillfest am 19.06. gab es heuer gegrillte Schweinshaxn,<br />

die von Familie Rennich fachmännisch zubereitet wurden. Ein<br />

„Vergelt’s Gott“ an die Spender der Kuchen und Salate.<br />

Ein fester Bestandteil des Vereinsjahres ist das<br />

Kräuterbüschelbinden, auch dieses Jahr unter Leitung von<br />

Berta Zieglmeier. In der Woche vor „Maria Himmelfahrt“ wurden<br />

von einigen fleißigen Händen die erforderlichen Kräuter<br />

gesammelt. Der durch den Verkauf an 15.08. erbrachte Erlös<br />

kommt der Jugendarbeit und der Kirchenrenovierung zu Gute.<br />

Die Tagung des Bayerischen Trachtenverbandes fand am 09. –<br />

10.10 in Wolnzach statt. Der Heimatabend wurde durch Rudi<br />

und Sieglinde Obermeyer und Markus Rennich mitgestaltet. Die<br />

nächste Landestagung wird voraussichtlich erst wieder in ca. 20<br />

Jahren im Donaugau stattfinden.<br />

Zu den genannten Veranstaltungen kamen noch viele andere<br />

örtliche und überörtliche hinzu.<br />

Die neue Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:<br />

1.Vorstand und 2. Vortänzer: Hans Karl; 2. Vorstand und<br />

1. Fähnrich: Jens Walkhoff; 1. Vorplattler, 1. Vortänzer und<br />

2. Fähnrich: Markus Rennich; 1. Jugendleiter und 2. Vorplattler:<br />

Rudi Obermeyer; 1. Schriftführerin, 1. Trachtenwart und<br />

2. Vortänzerin: Uli Walia-Karl; 2. Jugendleiterin,<br />

20<br />

2. Schriftführerin, 2. Kassier und 2. Trachtenwart: Christa<br />

Walkhoff; 1. Kassier: Rosita Roth; 1. Vortänzerin und<br />

1. Deandlvordreherin: Nina Walia-Karl; 2. Deandlvordreherin:<br />

Vanessa Walkhoff; 1. Revisor: Erwin Rennich; 2. Revisor: Brigitta<br />

Wagner.<br />

Für ihre langjährige Mitgliedschaft in unserem Verein konnten<br />

folgende Mitglieder geehrt werden: 15 Jahre: Andrea und Franz<br />

WITTMANN, Barbara und Armin DITTRICH; 25 Jahre: Sieglinde<br />

NERB und Angela STOCKER; 50 Jahre: Adolf SCHIESSL, Berta<br />

und Sebastian ZIEGLMEIER; 60 Jahre: Renate IMMERSPERGER.<br />

Zum Jahresabschluss möchten wir uns nochmals bei allen<br />

Helfern, die uns im vergangenen Jahr in irgendeiner Weise<br />

unterstützt haben und das Vereinsleben damit erst möglich<br />

machten, ganz herzlich bedanken.<br />

Allen <strong>Lenting</strong>ern, Mitgliedern, Freunden und Gönnern eine<br />

besinnliche Weihnachtszeit, ein gutes neues Jahr 2011 und vielleicht<br />

ein Wiedersehen zum Volkstanz am 08.01.2011.<br />

Vorstandschaft<br />

Krieger- und Soldatenverein<br />

<strong>Lenting</strong> e. V.<br />

Der Krieger- und Soldatenverein <strong>Lenting</strong> kann in seinem 101.<br />

Vereinsjahr auf ein ruhiges Jahr <strong>2010</strong> zurückblicken.<br />

Bei der Jahreshauptversammlung am 6. Januar <strong>2010</strong> konnte der<br />

1. Vorsitzende Edwin Putschögl nachfolgende Ehrungen vornehmen:<br />

für 25 Jahre Mitgliedschaft: Anton Rieger und Heinz Späth<br />

für 40 Jahre Mitgliedschaft: Josef Bacso, Hans Greis,<br />

Sebastian Seidenschwann und<br />

Viktor Volkammer.<br />

Für 50 Jahre Mitgliedschaft: Franz Bauer<br />

Bei den Grußworten gab es Lob von gemeindlicher Seite:<br />

Zweiter Bürgermeister Josef Mirlach bezeichnete den Verein als<br />

„tragende Säule“ im <strong>Lenting</strong>er Vereinsleben seit 100 Jahren.<br />

Pfarrer Josef Heigl mahnte mit einem Beispiel ganz allgemein<br />

den Frieden an.<br />

Die derzeit 166 Vereinsmitglieder, die wieder einen<br />

Rekordmitgliederstand ausweisen, sind überwiegend ehemalige<br />

Bundeswehrsoldaten und nur noch 13 Krieger, also Teilnehmer<br />

am zweiten Weltkrieg. Daher ist der erste Namensteil unseres<br />

über 100 jährigen Vereins bald Geschichte. Unser Verein hat die<br />

Aufgabe an die Schrecken der Kriege zu erinnern, auch wenn<br />

diese Zeit weit zurückliegt, und die Pflege von Kameradschaft<br />

und Tradition.<br />

Im abgelaufenen Jahr war unser Verein wieder bei allen kirchlichen<br />

und gemeindlichen Feierlichkeiten vertreten.<br />

Die einzelnen Termine waren: Kirchenbesuch an Fronleichnam,<br />

Einzug und Mitfeiern beim Juraherbstfest und Beteiligung am<br />

Ferienprogramm der Gemeinde.<br />

Bei der Mitgestaltung des Volkstrauertages war unser Verein wie<br />

jedes Jahr zahlreich vertreten. Mit der <strong>Lenting</strong>er Bürgerschaft<br />

wurde der Opfer der Kriege und Gewaltherrschaft gedacht. Es<br />

ist ein Tag des Innehaltens und des Mitgefühls, ein Tag an den<br />

wir uns bewusst werden, wie wertvoll es ist, sich für ein friedliches<br />

und gerechtes Zusammenleben der Menschen einzusetzen.


Unser jährlicher Kameradschaftsabend, der normalerweise<br />

Ende Oktober stattfindet, fiel aus und soll ab nächstem Jahr<br />

wegen der hauptsächlich älteren Besucher im Frühjahr stattfinden.<br />

Unser jährlicher Kameradschaftsabend, der normalerweise<br />

Ende Oktober stattfindet, fiel aus und soll ab nächstem Jahr<br />

wegen der hauptsächlich älteren Besucher im Frühjahr stattfinden.<br />

Zum Schluss dieses Jahresrückblickes bedankt sich der Kriegerund<br />

Soldatenverein für die gute Zusammenarbeit bei der<br />

Gemeinde und der Kirche. Ein Dank dafür an unseren 1.<br />

Bürgermeister Ludwig Wittmann, unserem Pfarrer Josef Heigl<br />

und unserem Kaplan Benjamin Pereira.<br />

Für das bevorstehende Weihnachts- und Neujahresfest wünscht<br />

der Krieger- und Soldatenverein e.V. allen Mitgliedern und<br />

Freunden sowie allen <strong>Lenting</strong>ern besinnliche Feiertage und ein<br />

gesundes erfolgreiches Jahr 2011.<br />

Die Vorstandschaft, Hans Grail, Schriftführer<br />

Schützengesellschaft Edelweiß<br />

<strong>Lenting</strong> e.V.<br />

Der jahrzehnte langen Tradition folgend, eröffnete auch heuer<br />

die Generalversammlung das Geschäftsjahr <strong>2010</strong>, die im<br />

Anschluss an den Gedenkgottesdienst für die verstorbenen<br />

Mitglieder stattfand. Mit 43 Anwesenden war die Versammlung<br />

noch einigermaßen gut besucht, sodass die Berichte der ehrenamtlich<br />

Tätigen über das abgelaufene Jahr doch entsprechendes<br />

Gehör fanden.<br />

Nach dem Abschluss der Rundenwettkämpfe, an denen der<br />

Verein noch mit einer Luftgewehr- und Luftpistolenmannschaft<br />

auf Gauebene und einer gemischten Mannschaft auf<br />

Sektionsebene teilnahm, widmete sich die komplette<br />

Vorstandschaft der Vorbereitung und Durchführung des<br />

8. <strong>Lenting</strong>er Bürgerschießens, verbunden mit dem<br />

9. Vergleichsschießen der <strong>Lenting</strong>er Vereine, Gruppen und<br />

Firmen. Dass sich die Arbeit und der Einsatz aller verfügbaren<br />

Vereinsmitglieder bei dieser Veranstaltung gelohnt haben,<br />

wurde durch den neuen Teilnehmerrekord von 381 Teilnehmern<br />

bestätigt.<br />

Diesen Erfolg würdigte der 1. Schützenmeister Stephan Nerger<br />

nochmals bei der Siegerehrung im Gasthof Hofmark, als er sich<br />

sowohl bei den <strong>Lenting</strong>er Vereinen, Gruppen und Firmen für die<br />

sehr zahlreiche Teilnahme, bei seinen Schützenschwestern und<br />

Schützenbrüdern für die geleistete Arbeit und ebenso bei den<br />

spendablen Firmen und Gönnern für die großzügigen Spenden<br />

bedankte. Als Fazit stellte er fest, dass diese traditionelle<br />

Veranstaltung mit der Siegerehrung und anschließendem Tanz<br />

einen würdigen Abschluss gefunden hat.<br />

Als Sieger beim Bürger-/Vergleichsschießen gingen hervor:<br />

Zur Bürgerkönigin <strong>2010</strong> wurde Heidi Stümke mit einem 18,8<br />

Teiler erkoren, gefolgt von Werner Michael und Knoppik<br />

Heinrich. Bei der Jugend konnte sich Faber Julia vor<br />

Bachschneider Thomas und Hellinger Lisa behaupten.<br />

Die Damenwertung gewann in einem spannenden Wettkampf<br />

Hubrich Sandra (wie bereits beim letzten Mal) vor Faber Petra<br />

und Wagenknecht Bettina. Noch knapper war die Entscheidung<br />

bei den Herren, wo sich Ulrich Bernd ebenso nur dank der besseren<br />

Deckserie vor Nerb Max jun. behauptete wie Wagner<br />

Clemens vor Möschl Dieter. Die Mannschaftswertung sicherte<br />

sich wieder die FFW <strong>Lenting</strong>, gefolgt vom Fischer-Stammtisch<br />

Lukas und der TSV-Skiabteilung. Stärkste Gruppe war mit 51<br />

Teilnehmern erneut der Fischer-Stammtisch Lukas vor der FFW<br />

<strong>Lenting</strong> und den sehr stark auftretenden Naturfreunden<br />

<strong>Lenting</strong>.<br />

Mit der Teilnahme am 100jährigen Gründungsfest von<br />

Eichenlaub Böhmfeld und am zweitägigen Fest unseres<br />

Patenkindes Hubertus Hepberg anlässlich der Feier für die<br />

restaurierte Fahne waren die überörtlichen Termine in <strong>2010</strong><br />

auch schon abgeschlossen. Innerorts war der Verein wie<br />

gewohnt bei allen gemeindlichen und kirchlichen<br />

Veranstaltungen präsent.<br />

Dass der Schießsport im Verein selbst nicht zu kurz kommt,<br />

dafür sorgt neben den Rundenwettkämpfen und Preisschießen<br />

auch das interne Wertungsschießen im Zeitraum von September<br />

bis August des jeweiligen Folgejahres.<br />

Mit Bedauern muss von der Vorstandschaft allerdings festgestellt<br />

werden, dass die Beteiligung der aktiven Mitglieder doch<br />

stetig abnimmt.<br />

Trotzdem wurden auch in diesem Jahr wieder hervorragende<br />

Ergebnisse auf Vereinsebene erzielt, die bei der<br />

Jahresabschlussfeier mit Siegerehrung und Königsproklamation<br />

entsprechend gewürdigt wurden.<br />

Nachdem die Sieger in den einzelnen Wertungsklassen bereits<br />

ausgiebig in der lokalen Presse erwähnt wurden, soll hier auszugsweise<br />

nur noch einmal auf die begehrtesten<br />

Entscheidungen eingegangen werden:<br />

Schützenkönig für das Jahr 2011 darf sich nach 25 Jahren wieder<br />

Winter Thomas nennen und somit den Verein nach außen<br />

vertreten, gefolgt von Renghart Peter und Faber Peter.<br />

Jugendschützenkönigin wurde bereits in ihrem ersten aktiven<br />

Jahr Hellinger Lisa vor ihrem Bruder Tobias und Nerger Michael.<br />

Sieger des neuen, von der Firma Nerb Heizung-Sanitär GmbH<br />

gestifteten Hans-Modauer-Gedächtnis-Wanderpokals wurde<br />

Schab Walter vor Dimperl Ludwig und Nerger Michael.<br />

Den Johannes-Sulewski-Gedächtnispokal gewann wieder einmal<br />

Russer Bernhard vor Faber Peter und Werner Günther. Eine<br />

faustdicke Überraschung gab es bei dem Finaleschießen vor der<br />

Jahresabschlussfeier, das Werner Otto vor Dimperl Ludwig und<br />

Russer Bernhard gewann. Ausschlaggebend für den Sieg von<br />

Werner Otto war unter anderem die im Verein neu eingerichtete<br />

Disziplin „aufgelegt Schießen“, die sich auch in anderen<br />

Vereinen immer größerer Beliebtheit erfreut und in unserem<br />

Verein für Schützinnen und Schützen ab dem 60. Lebensjahr<br />

erlaubt ist. Die Vorstandschaft erhofft dadurch wieder steigenden<br />

Wettbewerb unter den „älteren“ Mitgliedern und hofft<br />

auch, dass ehemals aktive Mitglieder wieder zurückgewonnen<br />

werden können.<br />

Die Weihnachtsfeier am 19.12.<strong>2010</strong> bildete wieder den<br />

Abschluss des diesjährigen Vereinsjahres.<br />

Zu den anstehenden Weihnachtsfeiertagen wünscht die SG<br />

Edelweiß <strong>Lenting</strong> e.V. allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern<br />

sowie allen <strong>Lenting</strong>er Bürgerinnen und Bürgern ein frohes Fest<br />

und ein gesundes und glückliches Jahr 2011.<br />

Die Vorstandschaft<br />

21


KAB <strong>Lenting</strong><br />

Die Rentenpolitik, insbesondere die Rentenbesteuerung, sowie<br />

die Selbstbestimmung durch Patientenverfügung und<br />

Betreuungsvollmacht im Pflegefall standen im Fokus der beiden<br />

diesjährigen Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen der<br />

<strong>Lenting</strong>er Katholischen Arbeitnehmer Bewegung (KAB), die als<br />

Sozialverband ihren Mitgliedern auch umfassende<br />

Beratungsangebote in steuer- und arbeitsrechtlichen Belangen<br />

sowie die Vertretung vor Sozial- und Arbeitsgerichten bietet.<br />

Aber auch die Geselligkeit kam im vergangenen Vereinsjahr<br />

nicht zu kurz: Der traditionellen Maiandacht an der Kapelle<br />

folgte ein Dämmerschoppen im Cafe Stadtblick, und trotz<br />

durchwachsenem Wetter fanden viele Gäste ihren Weg zum<br />

KAB-Sommerfest in den Nikolaus-Kindergarten. Auch beim<br />

Ferienprogramm der Gemeinde konnten sich die zwölf jugendlichen<br />

Teilnehmer unserer Altmühl-Bootstour nicht nur von der<br />

Wassertauglichkeit ihrer erwachsenen Begleiter überzeugen,<br />

sondern auch von deren Kochkünsten. Auf „Goldrausch“ begab<br />

sich die KAB schließlich im Oktober bei ihrem Ausflug nach<br />

Schwabach, der Stadt der Goldschläger. Nach einer<br />

Stadtbesichtigung konnten die Besucher in einer<br />

Goldschlägerwerkstatt hautnah miterleben, wie Blattgold hergestellt<br />

wird.<br />

Zahlreiche Adventskränze fertigte die <strong>Lenting</strong>er KAB schließlich<br />

wieder für den Basar der Pfarrei, bevor am 1. Advent mit der<br />

Advents- und Jahresabschlussfeier der besinnliche Teil im<br />

Veranstaltungskalender eingeläutet wurde. Aber die<br />

Vorbereitungen für das kommende Vereinsjahr laufen bereits<br />

auf Hochtouren: Die Vorstandschaft unter Leitung der neugewählten<br />

Vorsitzenden Jutta Tratz und Albert Biedermann plant<br />

bereits eine Vortragsveranstaltung zum Thema Arbeitsrecht.<br />

Zunächst dürfen wir Ihnen jedoch besinnliche Feiertage und ein<br />

gesundes und erfolgreiches Jahr 2011 wünschen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Wanderverein Naturfreunde<br />

<strong>Lenting</strong> e.V<br />

Wie schon in den vergangenen Jahren war unser Wanderverein<br />

auch im abgelaufenen Jahr wieder recht erfolgreich und unternehmungsaktiv.<br />

Wir beteiligten uns an insgesamt 42 IVV-<br />

Wanderungen in Nah und Fern, wobei wir immer wieder feststellen<br />

konnten, daß das Wandern immer noch eine gute<br />

Alternative ist, den Körper und Geist fit zu halten.<br />

Darüber hinaus haben wir durch rege Teilnahme an den verschiedenen<br />

Veranstaltungen der Gemeinde sowie der Kirche<br />

und der örtlichen Vereine unsere Verbundenheit zum Ausdruck<br />

gebracht. Außerdem konnten wir auf ein sehr abwechslungsreiches<br />

Vereinsjahr zurück blicken:<br />

Bei unseren 26. Int. Wandertagen im Mai konnten wir auch diesmal<br />

wieder viele Wanderer aus Nah und Fern hier in <strong>Lenting</strong><br />

begrüßen. Nur die Beteiligung der <strong>Lenting</strong>er Bürger ließ leider<br />

zu wünschen übrig. Im Zusammenhang mit dieser Veranstaltung<br />

bedankt sich die Vorstandschaft bei der Gemeinde <strong>Lenting</strong><br />

sowie bei allen Mitgliedern des Wandervereins für ihren Einsatz<br />

bei der Gestaltung dieser Wandertage. Unsere nächsten<br />

Wandertage finden am 21 / 22. Mai 2011 hier in <strong>Lenting</strong> statt.<br />

Wir würden uns freuen, sie dabei begrüßen zu können.<br />

Neu in unser Jahresprogramm aufgenommen wurde eine<br />

Winterfackelwanderung hier in <strong>Lenting</strong>, was sehr gut angenom-<br />

22<br />

men wurde und deshalb am 08. Januar 2011 wiederholt wird.<br />

Auch unsere schon zum festen Bestand zählende<br />

Vatertagsfamilienwanderung rund um die <strong>Lenting</strong>er Fluren ist<br />

zu einem Anziehungsmagneten geworden.<br />

Das Sommerfest wurde traditionell Ende Juli bei bestem Wetter<br />

und sehr guter Laune am Bergfürst abgehalten. Mit der<br />

Beteiligung waren wir voll und ganz zufrieden. Wir konnten<br />

einen neuen Besucherrekord vermelden. Unsere sehr beliebte<br />

Radltour jedes Jahr am 15. August lockt immer mehr unserer<br />

Vereinsmitglieder an, um diese etwa 30 km lange Strecke zu<br />

bewältigen. Jedoch heuer fiel diese Radtour im wahrsten Sinne<br />

des Wortes ins Wasser. Es wurden 2 Ausflüge unternommen, der<br />

erste führte uns am 23. Januar <strong>2010</strong> nach Pottenstein in<br />

Verbindung mit einer Besichtigung der berühmten Teufelshöhle.<br />

Am 19. September <strong>2010</strong> war das Ziel der Sky – Linepark in Bad<br />

– Wörishofen. Zu beiden Fahrten konnten wir je 60 Personen<br />

begrüßen, das bedeutet jedes Mal ein voller Bus.<br />

Wie schon zur Tradition geworden, findet unsere<br />

Jahresabschlussfeier wieder im Stammlokal Lukas statt. Unser<br />

gemeinsamer Abend für Jung und Alt ist bei unseren Mitgliedern<br />

in den vergangenen Jahren sehr gut angekommen, so dass wir<br />

die Abschlussfeier in dieser Form in Zukunft beibehalten werden.<br />

Nach altem Brauch wurden alle anwesenden Mitglieder<br />

wieder frei verköstigt. Mit musikalischer Unterhaltung wurde<br />

ein erfolgreiches Vereinsjahr <strong>2010</strong> beendet.<br />

Seit geraumer Zeit sind wir auch im Internet unter www.naturfreunde-lenting.de<br />

erreichbar!<br />

Unsere Homepage wurde mittlerweile schon fast 7000 Mal<br />

angeklickt. Ein sensationelles Ergebnis!<br />

Auf diesem Wege wünschen wir unseren Mitgliedern und allen<br />

<strong>Lenting</strong>er Bürgerinnen und Bürger ein frohes und gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes sowie ein erfolgreiches neues<br />

Jahr 2011.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Krankenpflegeverein <strong>Lenting</strong><br />

„Wenn durch einen Menschen ein wenig mehr Güte und Liebe,<br />

ein wenig mehr Licht und Wahrheit in der Welt war, hat sein<br />

Leben einen Sinn gehabt.“<br />

So lautet der Spruch von Alfred Delp auf dem Zertifikat, das 23<br />

Teilnehmer/innen beim Hauskrankenpflegekurs in <strong>Lenting</strong><br />

erhielten. In Zusammenarbeit mit der Caritas Sozialstation<br />

Gaimersheim hielt der Krankenpflegeverein an zehn Abenden<br />

einen Hauskrankenpflegekurs in <strong>Lenting</strong> ab. Mit großem<br />

Engagement und Interesse stellten sich die Teilnehmer/innen<br />

den Herausforderungen der Referentinnen Martha Kiss,<br />

Roswitha Stephan und Lucia Thauer. Sie lernten dabei auch die<br />

Tagespflege sowie das Altenheim St. Elisabeth in Gaimersheim<br />

kennen und besuchten ein Sanitätshaus. Alltägliche Themen<br />

wie Körperpflege und richtige Lagerung wurden ebenso<br />

beleuchtet wie schwierige, zu denen die Pflege<br />

Schwerstkranker und Sterbender sowie die Begleitung und<br />

Betreuung von Demenz-Erkrankten zählen.<br />

Ein Fachreferent informierte über die verschiedensten<br />

Inkontinenzprodukte und erläuterte die neuen<br />

Versorgungsstrukturen in diesem Bereich. Sehr beeindruckend<br />

war auch der Bericht von Frau Kornprobst aus ihrer Tätigkeit als<br />

ehrenamtliche Hospizhelferin im Hospizverein Ingolstadt. Zum<br />

Abschluss bedankte sich Herr Neubauer bei den Referentinnen<br />

für den lehrreichen Kurs und wünschte allen eine gute<br />

Umsetzung in die Praxis.


Durch ihre Mitgliedschaft von mindestens zwei Jahren im<br />

Krankenpflegeverein <strong>Lenting</strong> mit einem jährlichen Beitrag von<br />

nur 16,-- € erhalten Sie folgende Vorteile:<br />

Ausleihe eines elektrischen Pflegebettes:<br />

An- und Abtransport je 15,-- € + Leihgebühr im 1. Monat 30,- €.<br />

Erste Beratung und Hilfe vor der Einstufung in eine Pflegestufe<br />

durch Kräfte der Sozialstation max: 50,- €.<br />

Ausleihe eines Pflegebettes, Nachtstuhles, Rollstuhles,<br />

Badelifters, Rollator, usw. An- und Abtransport je 5,- €.<br />

Deshalb unsere herzliche Bitte: Werden Sie Mitglied im<br />

Krankenpflegeverein <strong>Lenting</strong> !<br />

Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich bitte an das Kath.<br />

Pfarramt <strong>Lenting</strong>, Tel. 5124, Johann Neubauer, Tel. 5707 oder<br />

Gerda und Karlheinz Amler, Tel. 912013.<br />

Die Vorstandschaft wünscht allen ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes und zufriedenes Neues Jahr<br />

2011.<br />

Johann Neubauer, Vorstand<br />

Garten- und Landschaftspflege<br />

e.V. <strong>Lenting</strong><br />

Weihnachten ist keine Jahreszeit, sondern eine Zeit der<br />

Gefühle und Besinnung. Frieden und Wohlwollen in seinem<br />

Herzen zu heben, Barmherzigkeit im Überfluß zu verströmen,<br />

das ist der wahre Geist von Weihnachten. Kurz vor dem<br />

Jahresende geht unser aller Blick aber auch zurück. Für den<br />

Verein Garten- und Landschaftspflege war es wieder ein ausgefülltes<br />

Jahresprogramm. Sitzungen und Termine zuhauf,<br />

Lehrfahrten, Ausflüge und vieles mehr.<br />

Kurzweilig führte unsere 1. Vorsitzende Rosa Hierl durch die alljährliche<br />

stattfindende Jahreshauptversammlung die erstmalig<br />

im Gasthof Hofmark abgehalten wurde. Die teilnehmenden<br />

Mitglieder beschlossen die Partnermitgliedschaft, Jahresbeitrag<br />

für das Erstmitglied mit Ratgeber 18,40 €, Partner 6,60 €,<br />

Kinder und Jugendliche 5,00 €. Langjährige Jubilare wurden<br />

ausgezeichnet, aber einmalig und deshalb besonders erwähnenswert<br />

ist die Auszeichnung unseres Mitglieds Josef Hierl für<br />

60 Jahre treue Mitgliedschaft. Als „Schmankerl“ wurde zum<br />

Abschluß noch ein Film über das Kabarett beim Blumenball vom<br />

Gartenbauverein Vohburg gezeigt.<br />

Der Verein bemüht sich um fachliche Beratung seiner<br />

Mitglieder, da es zum einen wichtig ist, gesundes Obst und<br />

Gemüse aus dem eigenen Garten zu ernten. Zum anderen findet<br />

die Schaffung eines blühenden Gartens immer mehr<br />

Freunde. Zu diesen Themen trugen in diesem Jahr unter anderem<br />

am 10.04. ein Baumschnittkurs im Schulgarten und am<br />

17.04. im öffentlichen Bereich der Gemeinde ein<br />

Rosenschnittkurs statt.<br />

Es wiederholt sich jährlich, ist aber nicht verzichtbar. 27 Jahre<br />

wurde die Aktion „Saubere Landschaft“ von unserem Verein<br />

Rosenschnittkurs auf der Gemeindefläche an der Hirschbergstraße<br />

organisiert und geleitet, letztmalig im Jahr <strong>2010</strong>. Die<br />

Gemeinde wurde darüber informiert, dass die Organisation für<br />

2011 vom Verein abgegeben wird.<br />

Anlass zur Freude gaben einige andere Aktivitäten. Der<br />

Tagesausflug mit zwei Bussen nach Rosenheim bei schönstem<br />

Wetter begeisterte alle die dabei waren, das anschließende<br />

Abendessen im Landgasthof Hofolding war so gut und reichhaltig,<br />

dass man sich gern daran erinnert. Die Gartlerreise führte<br />

<strong>2010</strong> ins Tessin mit einem Abstecher nach Mailand<br />

Der bei der Herbstversammlung eingeladene Chiemgauer<br />

Biogärtnermeister Thomas Pummerer war ein absoluter<br />

Volltreffer. Sein Vortragsthema war das Hochbeet. Der Aufbau<br />

wurde anhand eines Diavortrags vortrefflich dargestellt, ebenso<br />

die Bepflanzung, wobei die erhöhte Fruchtbarkeit des<br />

Bodens langfristig die einmaligen Baukosten aufwiegen würde.<br />

Herr Pummerer fand mit seinem Fachwissen ein aufmerksames<br />

Publikum, das er mit seinen markigen Formulierungen in bestem<br />

Bayrisch über eine Stunde vortrefflich zu unterhalten<br />

wusste. Er verriet, dass die Kulturheidelbeeren „wachs´n wia<br />

d`Sau“ und auf den Vorteil der Hochbeete wies er mit dem<br />

Hinweis „Do brauchst de nimma bucka“ für jeden allgemeinverständlich<br />

hin.<br />

Beim Familienausflug nach Kelheim hat das Wetter wieder einmal<br />

mitgespielt. Obwohl Oktober konnte man auf der Fahrt<br />

durch den Donaudurchbruch die Sonne auf dem Oberdeck<br />

genießen. Bei der Fahrt auf dem Main-Donau-Kanal konnte man<br />

beim Brunch so richtig Schlemmen und den Herrgott einen<br />

schönen Tag sein lassen.<br />

Wir wünschen unseren Mitgliedern, Freunden und Gönnern<br />

sowie allen tüchtigen Helfern frohe Weihnachten, Zeit zur<br />

Entspannung, Besinnung auf die wirklich wichtigen Dinge und<br />

viele Lichtblicke im kommenden Jahr.<br />

Helmut Bierwagen, Schriftführer<br />

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein <strong>Lenting</strong><br />

Auch in diesem Jahr haben wir uns bemüht, unseren<br />

Mitgliedern einige Veranstaltungen anzubieten, jedoch war die<br />

Resonanz recht schwach. Ich denke, dass sich so langsam – und<br />

zwar nicht nur bei uns – eine gewisse Vereinsmüdigkeit breit<br />

macht, kein Nachwuchs mehr heranreift und immer mehr<br />

Mitglieder austreten. Ich bedaure diese Tatsache sehr, denn<br />

über kurz oder lang sind einige Vereine zum Aufgeben gezwungen.<br />

Wir haben am 27.03.<strong>2010</strong> unseren Ostertreff mit<br />

Osternestsuche für die Kinder und anschließendem<br />

Kaffeetrinken im Cafe Stadtblick veranstaltet. Am 28.03.<strong>2010</strong><br />

fand im Gasthaus Hofmark unsere Jahreshauptversammlung<br />

statt, bei der der Kreisvorsitzende ein paar interessante<br />

Vorschläge für die Mitglieder gemacht hat.<br />

23


Im Juli haben wir unser Familiengrillfest im Anwesen von Frau<br />

Binder gefeiert. Leider hatten wir Pech mit dem Wetter, sodass<br />

wir nicht draußen feiern konnten, sondern in den Kellerraum<br />

umziehen mussten; der Stimmung hat dies aber nicht geschadet.<br />

Bei dieser Gelegenheit wurden auch mehrere Mitglieder<br />

für Ihre lange Treue zum Verein durch den Kreisvorsitzenden<br />

geehrt.<br />

Im August haben wir für die Ferienpassaktion wieder unseren<br />

Bade- und Spaßnachmittag angeboten, der aber mangels<br />

Beteiligung diesmal leider abgesagt werden musste. Wie von<br />

der Gemeinde zu erfahren war, war unser Verein nicht der einzige,<br />

bei dem die Beteiligung zu wünschen übrig ließ. Im<br />

Dezember sind Fahrten zu dem Weihnachtsmarkt in Puch oder<br />

zum Burgweihnachtsmarkt in Pappenheim geplant, je nachdem<br />

wie groß die Nachfrage ist.<br />

Zum Schluss möchten wir uns bei allen Helfern und<br />

Organisatoren, die bei den Veranstaltungen immer wieder<br />

bereitwillig zur Verfügung stehen, bedanken. Unser Dank gilt<br />

auch der Gemeinde für die Bereitschaft, uns jedes Jahr mit<br />

einem Zuschuss zu unterstützen.<br />

Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern, Bürgern und<br />

Bürgerinnen ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches<br />

und gesundes Neues Jahr.<br />

Christel Reimann, 1. Vorsitzend<br />

Männer-Gesang-Verein (MGV)<br />

Will man das Jahr <strong>2010</strong> des MGV nach Anzahl und Bedeutung der<br />

Ereignisse beurteilen, kann von einem eher ruhigen Vereinsjahr<br />

gesprochen werden. Nach den letztjährigen Feierlichkeiten<br />

zum 25jährigen Bestehen des Vereins ist wieder Normalität eingekehrt.<br />

Zum täglichen Brot, aber zum Herzstück der Vereinsarbeit, zählen<br />

die freitäglichen Übungsabende, an denen alte Lieder wieder<br />

aufgefrischt und neue Chorstücke erschlossen werden.<br />

Bedingt durch den Abbruch des Bauabschnitts <strong>II</strong> der Schule kam<br />

es zu einem Ortswechsel des Übungsraums innerhalb der<br />

Schule. Nach Fertigstellung des neuen Gebäudes hoffen wir, im<br />

künftigen Musiksaal eine endgültige Bleibe zu finden.<br />

Der Chor mit seinen 26 aktiven Sängern verfügt derzeit über ein<br />

Repertoire von 250 Liedern, das größtenteils aus dem klassischen<br />

Gesangsgut deutscher Männerchöre besteht und bis in die<br />

Zeit der deutschen Romantik zurückreicht. Die rührige<br />

Chorleiterin Cosima Hensel-Grosch versucht nun behutsam, den<br />

gesanglichen Schwerpunkt in Richtung überlieferter und<br />

moderner alpenländischer Weisen zu lenken, um damit auch<br />

der Neigung und dem stimmlichen Vermögen der Sänger mehr<br />

zu entsprechen. Dazu wurde für alle das „Alpenländische<br />

Männerchorbuch“ von Lorenz Maierhofer angeschafft.<br />

Die in oft mühsamen Proben erarbeiteten Lieder sollten aber<br />

der Öffentlichkeit nicht vorenthalten werden. Und so gab es<br />

wieder eine Reihe von Darbietungen, die bereits zur Routine<br />

des Gemeindelebens gehören. Die Beteiligung am<br />

Adventssingen in der Pfarrkirche St. Nikolaus zählt ebenso dazu<br />

wie die Gestaltung der Weihnachtsfeier im Seniorenheim<br />

Kösching. Immer werden dabei auch einige neu einstudierte<br />

Weisen vorgetragen.<br />

Die stilvolle Gestaltung der vereinseigenen Adventsfeier mit<br />

altüberlieferten Adventsliedern und echter instrumentaler<br />

Volksmusik betrachtet der Verein als seine besondere Aufgabe.<br />

Der zuletzt wieder gute Besuch zeigte, dass dieses Vorhaben<br />

auch anerkannt wird.<br />

„Nun lässt der Mai uns grüßen“ war das Motto und so lautete<br />

24<br />

auch einer der <strong>Lenting</strong>er Beiträge beim jährlichen<br />

Frühjahrssingen in Unsernherrn. Der MGV zählt bereits zu den<br />

Stammgästen dieser Veranstaltung, die immer guten Zuspruch<br />

erhält und in der Traditionsgaststätte „Peterwirt“ stattfindet.<br />

Als gelungen darf man auch das Sommerfest des Vereins<br />

bezeichnen. In die herrliche Anlage am Bergfürst kamen bei<br />

prächtigem Sonnenschein mehr als 100 Besucher. Die<br />

Geistlichen beider Konfessionen und der Bürgermeister zählten<br />

auch heuer wieder zu den Gästen. Eine besonders treue<br />

Anhängerin des Chors, die Pfarrerin Stefanie Schmitt, wurde<br />

mit einem Ständchen und von Vorstand Xaver Pfeilschifter mit<br />

einem Blumenstrauß verabschiedet, da sie künftig in Nürnberg<br />

eine neue berufliche Aufgabe übernehmen wird.<br />

Eine große Herausforderung für Chorleiterin und Sänger ist das<br />

alljährliche Kreischorsingen. Heuer trafen sich 12 Chöre zum<br />

gesanglichen Wettbewerb in der Aula der Katholischen<br />

Universität Eichstätt. Das Treffen kennt allerdings keine<br />

Gewinner und Verlierer, sondern will ausschließlich die<br />

Gruppen anspornen, auch weiterhin altes Liedgut zu pflegen<br />

und sich neues anzueignen.<br />

Neben dem bekannten Volkslied „Kein schöner Land in dieser<br />

Zeit“ wagten sich die <strong>Lenting</strong>er Sänger auch an die humorvolle<br />

Lobeshymne „ Der Leberkas“. Den Körperformen der Sänger sah<br />

man zweifelsfrei an, dass sie diesem beliebten Nahrungsmittel<br />

nicht nur im Lied huldigen.<br />

Ständchen, die zu runden Geburtstagsfeiern oder Jubiläen der<br />

Mitglieder gesungen wurden, boten die Möglichkeit, auch mit<br />

den passiven Angehörigen des Vereins in Verbindung zu bleiben<br />

und brachten Abwechslung in den musikalischen Alltag.<br />

Am 18. November hatten wir die traurige Aufgabe, unser<br />

Gründungsmitglied und langjährigen Schriftführer Ludwig<br />

Huber, auf dem letzten Weg zu begleiten. Er war überraschend<br />

im Alter von 72 Jahren gestorben. Beim Trauergottesdienst<br />

gedachten wir mit zwei Abschiedsliedern unseres verdienten<br />

Sängers.<br />

Die verschiedenen Jahreszeiten spiegeln sich in den Inhalten<br />

der gesungenen Lieder wider. Nach Frühling, Sommer und<br />

Herbst geht es nun in den Winter, der vor allen durch das<br />

Weihnachtsfest und den Jahreswechsel geprägt ist und für<br />

Musik und Gesang ergreifende Themen liefert. So beschreibt L.<br />

Maierhofer in einem Lied die Stimmung beim Jahreswechsel:<br />

Und wieder geht a Jahr,<br />

ewig drängt sich´s Neue vor,<br />

wia`s a is und was a kimmt,<br />

draht`s End zum Anfang da Wind.<br />

Der MGV schließt sich diesen Gedanken an und wünscht allen<br />

<strong>Lenting</strong>ern „Fröhliche Weihnacht überall“ und ein glückseliges<br />

neues Jahr dazu! Bleiben Sie uns treu!<br />

Männer-Gesang-Verein <strong>Lenting</strong><br />

Anton Müller, Schriftführer<br />

Pfarrerin Stefanie Schmitt beim Sommerfest des MGV


VdK – Bayern Ortsverband <strong>Lenting</strong><br />

Weihnachten und der Jahreswechsel lassen uns wieder aufhorchen<br />

und zurückblicken auf das vergangene Jahr des<br />

Sozialverbandes VdK-<strong>Lenting</strong>. Auch dieses Jahr war wieder voller<br />

Aktivitäten. Unser Ortsverband zählt derzeit 333 Mitglieder,<br />

davon durften wir 63 einen persönlichen Besuch abstatten, um<br />

zum Geburtstag zu gratulieren. Leider mussten wir acht<br />

Mitgliedern am offenen Grab die letzte Ehre erweisen.<br />

Wie alle Jahre führten wir im November unsere Haussammlung<br />

„Helft Wunden heilen“ durch. Hiermit möchte ich mit ganz<br />

herzlich bei allen Spendern und Sammlerinnen bedanken. Kurz<br />

vor Weihnachten besuchten wir 33 kranke Mitglieder und überbrachten<br />

Genesungswünsche. Weitere Aktivitäten waren die<br />

gut besuchte Adventsfeier beim Lukas, VdK-Muttertagsfeier im<br />

Stadttheater, Kameradschaftsnachmittag, Teilnahme am<br />

Fronleichnamsumzug, Tagesausflug nach Furth i. Wald, VdK-<br />

Sommerfest am Baggersee, Grillfest, Beteiligung am<br />

Ferienprogramm mit 16 Kindern, 6-Tages-Reise nach<br />

Elisabethzell, Jurafesteinzug, Jahreshauptversammlung und<br />

Teilnahme am Volkstrauertag.<br />

Unsere Verbundenheit wird im VdK gelebt auch durch<br />

Krankenbesuche, Besuche im Seniorenheim oder zum<br />

Geburtstag. Aus einer Selbsthilfeorganisation von Kriegsopfern<br />

ist der VdK ein moderner Dienstleistungsbetrieb geworden.<br />

Unsere Aufgaben bestehen in der Betreuung der Mitglieder im<br />

Ortsverband, eine fachliche Beratung in der Geschäftsstelle<br />

und die Pflege der Gastlichkeit und Kameradschaft im<br />

Ortsverband. Dadurch hoffen wir langfristig junge Menschen an<br />

den VdK heranführen zu können, die sich mit Idealismus dem<br />

Sozialverband verbunden fühlen.<br />

An dieser Stelle darf ich ein „Herzliches Vergelt´s Gott“ an<br />

unsere hauptamtlichen Mitarbeiter in der Geschäftsstelle<br />

Ingolstadt mit Kreisgeschäftsführer Werner Böll übermitteln,<br />

die mit hoher Kompetenz die Interessen unserer Mitglieder vertreten.<br />

Herzlichen Dank auch an unseren Kreisvorsitzenden<br />

Achim Werner.<br />

Am Ende des Jahres möchte ich mit ganz herzlich bei denen<br />

bedanken, die uns in vielfältiger Weise unterstützt haben,<br />

besonders bei unseren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern.<br />

Bei den Vorstandsmitgliedern bedanke ich mich für die gute<br />

Zusammenarbeit. Ich bin glücklich und froh, dass der VdK so<br />

eine feste Größe im öffentlichen Leben geworden ist. Ich wünsche<br />

und hoffe, dass wir auch im neuen Jahr bei unseren<br />

Veranstaltungen und Ausflügen die Gemeinschaft pflegen.<br />

Gerne möchte ich Ihnen für das kommende Jahr ein dauerhaftes<br />

Geschenkpaket mit viel Gesundheit, Zuversicht und vielen<br />

Glückssternchen überreichen. Immer dann, wenn Sie sich traurig<br />

und mutlos fühlen, nehmen Sie einen Glücksstern heraus.<br />

Möge er Ihnen neue Hoffnung geben.<br />

Mit diesen Worten möchte ich allen Mitgliedern, ihren<br />

Angehörigen sowie allen <strong>Lenting</strong>er Bürgerinnen und Bürger eine<br />

schöne, hoffnungsvolle Weihnacht und einen guten Start in das<br />

Jahr 2011 wünschen.<br />

Rita Fürst, 1. Vorsitzende<br />

Turn- und Sportverein <strong>Lenting</strong><br />

Die Vorstandschaft des TSV <strong>Lenting</strong> wünscht allen<br />

Bürgerinnen und Bürgern frohe Weihnachten und ein<br />

glückliches und gesundes Neues Jahr 2011!<br />

Franz Wittmann, 1. Vorsitzender<br />

Fußballabteilung<br />

Viel Grund zur Freude hat zurzeit die erste Mannschaft. Mit 11<br />

Siegen, 4 Remis und immer noch keiner Niederlage thront sie<br />

auf dem Sonnenplatz in der A-Klasse 1 Donau/Isar. Durch einen<br />

sensationellen 5:0-Erfolg gegen den ärgsten Verfolger TV 1861<br />

Ingolstadt sicherte sich die junge Truppe den inoffiziellen Titel<br />

des Herbstmeisters. Dass man den bis dato ebenfalls starken<br />

Gästen mit einer Top-Leistung nicht den Hauch einer Chance<br />

ließ, nicht unbedingt zu erwarten. Nach dem jüngsten Sieg bei<br />

Schlusslicht Steinberg ist <strong>Lenting</strong> nun bereits vier Punkte vom<br />

Zweitplatzierten TV 1861 Ingolstadt entfernt. Gewinnt die<br />

Truppe von Trainer Peter Wolf auch noch ihr letztes Punktspiel<br />

beim FC Mindelstetten <strong>II</strong>, geht sie mindestens mit einem Vier-<br />

Punkte-Vorsprung in die Winterpause. Dabei startete die<br />

Mannschaft nicht optimal in die Saison. Denn gegen Aufsteiger<br />

ST Kraiberg <strong>II</strong> langte es daheim nur zu einem mageren 2:2. Doch<br />

seitdem ging es stetig bergauf und es konnten viele tolle Siege<br />

bejubelt werden. Mit dazu bei trugen natürlich auch unsere<br />

Neuzugänge, die sich bestens integriert haben. Aus der eigenen<br />

A-Jugend stießen mit Christian Friedrich, Alexander Oblinger,<br />

Christoph Schab und Marko Ametovic vier starke Spieler hinzu.<br />

Außerdem kam bereits zum Ende der letzten Saison mit Wenzel<br />

Jaroschenko vom TSV Ingolstadt Nord ein Spieler, der viel<br />

Torgefahr ausstrahlt und bislang fast in jeder Partie traf. Spielt<br />

die Truppe so weiter, darf man sich auf eine tolle Saison freuen,<br />

an dessen Ende der lang ersehnte Aufstieg in die Kreisklasse<br />

stehen könnte.<br />

In der Winterpause darf der TSV <strong>Lenting</strong> bislang auf jeden Fall<br />

drei weitere Neuzugänge begrüßen: Die beiden Rückkehrer<br />

Robert Leippi (SC Irgertsheim) und Ewald Erdely (VfB<br />

Kipfenberg) sowie Timm Pfaffenzeller (FT Ringsee).<br />

Im Winter findet das Hallentraining immer freitags von 20:00 –<br />

22:00 Uhr statt.<br />

Torschützen der ersten Mannschaft:<br />

11 Tore: Josef Nerb, Alen Kreslin;<br />

6 Tore: Wenzel Jaroschenko;<br />

5 Tore: Maik Blümel, Tobias Weber;<br />

3 Tore: Alexander Hahn, Christoph Schab; 2 Tore: Marko<br />

Ametovic, Christian Friedrich;<br />

1 Tor: Andreas Schleicher, Peter Görlich, Alexander Dick,<br />

Alexander Enzmann, Taylan Sönmez, Matthias Obeth.<br />

Eine absolut positive Stimmung herrscht derzeit auch bei der<br />

zweiten Mannschaft. Nach dem die Truppe letztes Jahr den<br />

hoch verdienten Aufstieg in die B-Klasse feiern konnte, mischt<br />

sie nun schon wieder vorne mit. Dabei war der Start in die neue<br />

Liga etwas holprig. Der klare 5:0-Erfolg am ersten Spieltag<br />

gegen Lippertshofen sorgte zwar für viel Euphorie, doch im<br />

Anschluss holte man aus den nächsten drei Partien nur einen<br />

Punkt und sah sich im hinteren Mittelfeld wieder. Danach arbeitete<br />

sie sich durch starke Leistungen Stück für Stück nach<br />

vorne. Jetzt, kurz vor der Winterpause, verlor die Mannschaft<br />

unnötig die Spiele gegen Pondorf und Lippertshofen. Doch sie<br />

zeigte eine Trotzreaktion und besiegte zuletzt nach einer starken<br />

Leistung den bis dato noch unbesiegten Ligaprimus FC GW<br />

25


Ingolstadt <strong>II</strong> mit 2:1. Aktuell steht die Mannschaft auf einem<br />

guten fünften Platz in der B-Klasse 1 Donau/Isar. Im letzten<br />

Spiel vor der Winterpause soll nun beim VfB Zandt ein weiterer<br />

Dreier eingefahren werden. Mit Christian Binder vom TSV<br />

Ingolstadt Nord bekam die „Zweite“ einen starken Torwart, der<br />

mit guten Leistungen schon einige Punkte rettete. Außerdem<br />

stieß Willi Dick aus der eigenen A-Jugend zur Mannschaft.<br />

Nach dem erfolgreichen Jahr in der Kreisklasse sind zur neuen<br />

Saison 7 Spieler der A-Junioren aus Altersgründen in den<br />

Seniorenbereich aufgerückt. Diese 7 Spieler hieß es nun zu<br />

ersetzen. Das neue Trainergespann Quiring/Schab musste mit<br />

Spielern aus der C-Jugend und zwei Neuzugängen aus Kösching<br />

eine neue schlagfertige Mannschaft formen.<br />

Die Vorbereitungsspiele konnte man mit einem Sieg sowie einer<br />

Niederlage bestreiten. Im ersten Punktspiel gegen Arnsberg<br />

musste das Team stark ersatzgeschwächt antreten, so dass das<br />

Spiel mit 0:4 verloren ging. Im zweiten Spiel gelang der<br />

Mannschaft ein 6:4-Erfolg über den Türk. SV Ingolstadt. Im<br />

darauf folgenden Spiel in Gaimersheim musste man erneut<br />

ersatzgeschwächt antreten und eine 0:5 Niederlage einstecken.<br />

Im zweiten Heimspiel gegen den (SG) TSV Etting, der bis dato<br />

alle seine Spiele gewonnen hatte, konnte die Truppe zum ersten<br />

Mal in Bestbesetzung antreten und erzielte ein durchaus<br />

gerechtes 2:2-Unentschieden. Dieser Erfolg müsste nun die<br />

Spieler beflügeln und Selbstvertrauen für die nächsten Partien<br />

geben.<br />

Unsere D-Junioren liegen derzeit auf dem 3. Tabellenplatz. Bei<br />

4 Spielen und 8 Punkten sind wir sehr stolz, dass unsere<br />

Mannschaft noch keine Niederlage einstecken musste.<br />

Am 16.01.2011 findet für diese Altersklasse von 10:00 Uhr bis<br />

15:00 Uhr ein Hallenturnier in <strong>Lenting</strong> statt. Wir freuen uns auf<br />

jeden Zuschauer.<br />

Stehend von links:<br />

Trainer Wolfgang Scholz, Nico Bolle, Dogukan Dincsoy, Johannes Hudi,<br />

Jakob Roth, Simon Handl, Josef Hammer, Maximilian Bruckmeier,<br />

Trainer Alexander Dick und Paul Binder.<br />

Starke Leistungen liefert bislang auch die C-Jugend ab. Mit<br />

bereits drei Siegen und einem Remis steht die Mannschaft der<br />

Trainer Tobias Weber und Thomas Heinz derzeit auf dem zweiten<br />

Tabellenplatz. Noch besser da steht die E1-Jugend: Vier<br />

Siege und ein Remis bedeuten momentan Platz 1. Zuletzt gab<br />

es zuhause gegen Hitzhofen sogar ein Schützenfest. Die Partie<br />

endete 16:2 für <strong>Lenting</strong>. Die E2-Jugend pendelte sich immerhin<br />

im oberen Mittelfeld der Tabelle ein und unterlag zuletzt dem<br />

FC Gerolfing mit 3:5. Noch nicht ganz so rund läuft es bei den<br />

F1-Junioren. Aktuell stehen ein Sieg und vier Niederlagen zu<br />

Buche. Erneut ganz oben dabei sind wieder unsere B-<br />

Juniorinnen. Gegen den Ettingermoos gab es aber nach über<br />

einem Jahr wieder eine Punktspielniederlage, doch dem folgte<br />

ein klarer 6:1-Erfolg gegen Mintraching. Aktuell steht die<br />

Truppe auf Rang 1, hat jedoch zwei Partien mehr als Verfolger<br />

Eittingermoos bestritten.<br />

26<br />

Nach der Winterpause wird sich ein Besuch zu den Heimspielen<br />

der ersten und zweiten Mannschaft bestimmt lohnen; denn<br />

beide Mannschaften zeigen attraktiven Fußball zudem werden<br />

alle Besucher durch das „<strong>Lenting</strong>er Stadionblatt“ und<br />

Stadionsprecher Volker Görlich mit aktuellen Informationen<br />

versorgt. Die Fußballabteilung freut sich über jeden einzelnen<br />

Zuschauer. Das erste Heimspiel 2011 findet am 27. März gegen<br />

den VfB Kipfenberg statt. Auch ein Besuch unserer Internetseite<br />

www.fussball-lenting.de lohnt sich.<br />

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.<br />

Ihre Fußballabteilung<br />

Volleyballabteilung<br />

Die Saison 2009/<strong>2010</strong> ging mit folgenden Ergebnissen zu Ende:<br />

Die 1. Herrenmannschaft, die erst vor zwei Jahren aufgestiegen<br />

war, belegte den 3. Platz in der Bezirksliga und gehört wieder<br />

zu den drei besten Teams in der Region. Auch in der aktuellen<br />

Saison stehen die Männer an der Tabellenspitze. Die 2.<br />

Herrenmannschaft wurde Neunter in der Kreisliga. Die jungen<br />

Männer möchten sich in der laufenden Spielrunde im vorderen<br />

Tabellendrittel festsetzen.<br />

Ein starker Gegner ist sicher die neu formierte 3.<br />

Herrenmannschaft. Das Ziel dieser überwiegend aus ehemaligen<br />

Bezirksligaspielern bestehenden Mannschaft ist es, in die<br />

Bezirksklasse aufzusteigen. Die Frauen belegten wie im Vorjahr<br />

den 9. Platz in der Kreisliga und möchten sich diesmal einen<br />

vorderen Platz erkämpfen.<br />

Die Freizeit-Volleyballer erkämpften sich nach einer starken<br />

Rückrunde den guten 3. Platz in der Gruppe B. Bei ihrem eigenen<br />

Turnier im März, das wieder tolle Spiele in der<br />

Dreifachturnhalle bot, belegten die Freizeitler den 6. Platz von<br />

12 Teilnehmern. Die weibliche U 14-Jugend wurde 9. In ihrer<br />

Gruppe, die männliche U14-Jugend belegte den 8. Platz. Die<br />

Anfänger und Schüler nehmen evtl. an der Schnupperrunde<br />

teil.<br />

Anfang August betreuten wir im Rahmen des Ferienprogrammes<br />

9 Kinder in der Turnhalle, die viel Spaß beim Ballspielen hatten.<br />

Im Sommer wurde auch auf der Beachanlage am Bergfürst eifrig<br />

gespielt.<br />

Wir möchten uns bei der Gemeinde <strong>Lenting</strong> für die stets gute<br />

Zusammenarbeit und die Bereitstellung der Sportstätten<br />

bedanken. Ferner danken wir allen Förderern und Sponsoren<br />

der Abteilung.<br />

Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches<br />

Jahr 2011 wünscht Ihnen<br />

Ihre Volleyballabteilung<br />

Die Freizeitvolleyballer bei ihrem Jubiläumsturnier.


Schachabteilung<br />

In der Spielzeit <strong>2010</strong>/2011 der B-Klasse des Schachkreises<br />

Ingolstadt/Freising spielen heuer folgende Mannschaften:<br />

• SG Hepberg/<strong>Lenting</strong><br />

• MTV Ingolstadt 2<br />

• VfB Friedrichshofen 3<br />

• TSV Rohrbach 2<br />

• SV Haunwöhr 2<br />

• SK Abensberg 2<br />

• SC Beilngries 2<br />

• SK Freising 3<br />

• SK Freising 4<br />

• SV Wettstetten<br />

Die ersten zwei Wettkämpfe gingen leider verloren. Freising 3<br />

war zu stark und gegen Rohrbach haben wir nach langem Kampf<br />

unglücklich knapp verloren. Bis April haben wir nun in den verbleibenden<br />

Duellen die Möglichkeit, uns in der Tabelle nach<br />

oben zu arbeiten.<br />

Unser Schachabend findet jeden Mittwoch ab 20 Uhr in einem<br />

separaten Raum im Obergeschoß des Gasthofes Lukas statt.<br />

Freunde des Schachspiels sind hierzu gerne eingeladen und wir<br />

freuen uns natürlich auf jedes neue Mitglied.<br />

Hermann Zeller am Demonstrationsschachbrett<br />

Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Neues<br />

Jahr.<br />

Ihre Schachabteilung<br />

Einradgruppe<br />

Neben lokalen Veranstaltungen, bei denen die Einradgruppe<br />

unseren Verein und Ort repräsentiert, sind die Einradler eine<br />

feste Größe bei Wettkämpfen auf nationaler Ebene geworden.<br />

So traten sie beim Schulfest der Köschinger Realschule und<br />

beim Gesundheitstag in Ingolstadt auf. Schwerpunkt jedoch<br />

waren die bayerischen und deutschen Meisterschaften im<br />

Einradrennen.<br />

Am 24./25.April <strong>2010</strong> ging es für 22 <strong>Lenting</strong>er Einradsportler<br />

zur Bayrischen Meisterschaft im Einradrennen und Trial nach<br />

Abensberg. Über 240 Sportler von insgesamt 25 Vereinen nahmen<br />

teil. Die <strong>Lenting</strong>er wurden für ihren Trainingsfleiß mit<br />

einem wahren Medaillenregen belohnt. Sechs bayerische<br />

Meistertitel, zehn bayerische Vizemeister und 16 dritte Plätze<br />

fielen auf den TSV <strong>Lenting</strong>. Besonders hervorzuheben sind<br />

dabei die Erfolge von Ferdinand Franz und Noah Leber, die<br />

sogar in die Finalläufe aller Altersklassen kamen. Erstmals<br />

nahm auch die Erwachsenengruppe teil und errang mit Gertrud<br />

Franz, Ute Knetsch, Michaela Schmitt und Ralf Leber vorderste<br />

Plätze. Tina Ulsperger nahm eine bronzene Medaille und<br />

Veronika Regler eine Goldmedaille mit nach <strong>Lenting</strong>. Franziska<br />

Bräutigam erhielt für ihre Hochsprungleistung eine<br />

Silbermedaille.<br />

Im Mai präsentierten sich die Kinder, Jugendlichen und<br />

Erwachsenen am Ingolstädter Rathausplatz im Rahmen der IN<br />

City PS und zogen durch ihre Aufführungen in den Bereichen<br />

Freestyle und Trial zahlreiche begeisterte Zuschauer zu ihrem<br />

Stand.<br />

Ende Juni ging es zur Deutschen Meisterschaft im Einradrennen<br />

und Trial nach Pocking bei Passau.<br />

In den Bahndisziplinen, Staffeln, Trial, Sprungdisziplinen und<br />

beim Uphill und Downhill sowie Cross Country schlugen sich die<br />

<strong>Lenting</strong>er fabelhaft. Insgesamt erreichten sie 37<br />

Medaillenplätze. Deutsche Meistertitel bekamen Simone Franz<br />

(Weitsprung), Michaela Schmitt (langs. vorw.), Noah Leber und<br />

Daniel Bräutigam (10km).<br />

Weitere Medaillenplätze erreichten Lilli Aures, Ralf Leber,<br />

Brigitte Leber, Gertrud Franz, Juliane Schmitt, Dana Marie<br />

Knetsch, Ferdinand Franz, Cornelia Schmitt, Katharina Leber<br />

und Ute Knetsch.<br />

Einen Tag nach dem Einzug zum Jurafest ging es zu einer leistungsfordernden<br />

Einradveranstaltung, dem 24-Stunden-Rennen,<br />

an dem fast 100 Fahrer aus Bayern teilnahmen. Ziel war es, in<br />

24 Stunden gemeinsam möglichst viele Kilometer zu fahren,<br />

wobei immer mindestens ein Fahrer auf der Tartanbahn unterwegs<br />

sein musste. Auch Nachts wurde durchgehend gefahren.<br />

Durchhaltevermögen war gefragt. Insgesamt wurden von allen<br />

Teilnehmern über 6000 km zurückgelegt. Die 10 Einradsportler<br />

aus <strong>Lenting</strong> trugen mit über 1100 km erheblich zu diesem neuen<br />

Streckenrekord bei. Dies waren Dana-Marie Knetsch mit 137,2<br />

km; Noah Leber 179,2 km; Katharina Leber 100,4 km, Gertrud<br />

Franz u. Ute Knetsch beide 88,8 km, Brigitte Leber 72,4 km;<br />

Ralf Leber 142 km, Jürgen Franz 78 km; Ferdinand Franz 101,2<br />

km und Simone Franz mit 186 km.<br />

Dana-Marie Knetsch und Katharina Leber wurden im Juni aufgrund<br />

ihrer Fahrkünste in den Bayernkader aufgenommen. Am<br />

6.11.wurden sie bei der deutsch/bayrischen Meisterschaft im<br />

Freestyle mit ihrer Kür deutscher Vizemeister.<br />

Der TSV <strong>Lenting</strong> stellte sich mit zwei eigenen Gruppen-Küren in<br />

zwei Altersklassen der internationalen Jury. Die Kür „Saturday<br />

night fever“ (AK 15+) kam auf einen vierten Platz in der bayerischen<br />

Wertung. Die Kür der U15, bei denen seitens <strong>Lenting</strong> die<br />

jüngsten Teilnehmer beim Wettkampf überhaupt teilnahmen,<br />

kamen als Cowboys auf einen 8. Platz unter die zehn besten<br />

deutschen Küren.<br />

Nächstes Jahr stehen die Qualifikations-Wettkämpfe für die<br />

Weltmeisterschaft an, die 2012 in Brixen/Südtirol veranstaltet<br />

wird.<br />

Die Einradgruppe wünscht allen ein frohes und gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr.<br />

Gertrud und Jürgen Franz<br />

Die <strong>Lenting</strong>er Gruppe der Altersklasse U15 als Cowboys in<br />

Landsberg/Lech<br />

27


Ski- und Wanderabteilung<br />

Das Vereinsjahr 2009/<strong>2010</strong> starteten wir mit dem Lauftreff am<br />

Sportplatz und der Skigymnastik in der Turnhalle nach dem<br />

Motto „Fit durch den Winter“. Der Kinder- und Jugendurlaub in<br />

Werfenweng vom 01.01.<strong>2010</strong>-06.01.<strong>2010</strong> erfreute sich wieder<br />

großer Beliebtheit. 80 Teilnehmer verbrachten eine schöne und<br />

harmonische Woche im Gasthof Tennenblick.<br />

Zu unserer Vereinsmeisterschaft am 23.01.<strong>2010</strong> in Achenkirch<br />

starteten bei schönstem Wetter 43 Teilnehmer, Vereinsmeister<br />

wurde Franz Wittmann jun., den Titel bei den Damen holte sich<br />

Vreni Lazarus. Bei der Jurameisterschaft am 06.02.<strong>2010</strong> in Söll<br />

starteten Max und Maxi Nerb. Beide belegten den 2.Platz in<br />

ihrer Klasse. Ebenfalls in Söll wurde am 20.02.<strong>2010</strong> die<br />

Landkreismeisterschaft durchgeführt, in ihren Klassen belegten<br />

Maxi Nerb den 1.Platz, Franz Wittmann jun. den 3.Platz und<br />

Max Nerb den 4.Platz.<br />

Unser Sommerprogramm eröffneten wir mit dem<br />

Ostereiersuchen. 50 Erwachsene und Kinder trafen sich beim<br />

Sportplatz zum alljährlichen Ostermarsch ins Glöcklholz.<br />

Anschließend war gemütliches Beisammensein bei Kaffee und<br />

Kuchen im Gasthaus „Hofmark“. Unsere Abendwanderung am<br />

30.04.<strong>2010</strong> führte uns erstmals zum Kastaniengarten nach<br />

Oberhaunstadt. Ca. 40 Wanderer fanden sich zum Abmarsch an<br />

der Kirche ein.<br />

Organisatoren und Teilnehmer nach dem Rennen der Vereinsmeisterschaft<br />

Ein Highlight im alljährlichen Sommerprogramm ist sicherlich<br />

unsere Fahrradtour unter der Organisation von Franz Turber. An<br />

die 50 Mitglieder trafen sich, um die ca. 60 km lange Strecke in<br />

Angriff zu nehmen. Wir radelten über Kösching, Oberdolling<br />

nach Hagenhill, wo wir unsere wohlverdiente Mittagsrast verbrachten.<br />

Der Rückweg ging über Altmannstein, Sandersdorf,<br />

durch den Köschinger Forst nach Appertshofen, wo wir nach<br />

einer deftigen Brotzeit im Gasthof Wittmann unsere Rückkehr<br />

antraten. Das Grillfest, das für den 20.06.<strong>2010</strong> geplant war,<br />

musste leider wegen schlechten Wetters ausfallen.<br />

Begeistert waren die Kinder wieder von der Schlauchbootfahrt<br />

auf der Altmühl am 17./18.7.<strong>2010</strong>. Das Familienwochenende im<br />

28<br />

Ingolstädter Haus - Steinernes Meer vom 03.09.- 05.09.<strong>2010</strong>,<br />

das von Hermann Rudi geplant wurde, musste wegen<br />

Schneefalls abgesagt werden. Auch unsere Herbstwanderung<br />

am 25.09.<strong>2010</strong> in die Chiemgauer Alpen mussten wir vor Ort<br />

kurzfristig umändern, da die Rauschbergbahn und<br />

Rauschbergalm wegen schlechten Wetters geschlossen war.<br />

Alternativ fuhren wir zum Seegatterl und wanderten den<br />

Forstweg hinauf zu den Winkelmoosalmen.<br />

Das Jahr <strong>2010</strong> war für die Skater sehr erfolgreich. Der Auftakt<br />

für die Erwachsenen war der Regensburger Halbmarathon.<br />

Gekämpft wurde auch bei der Vereinsmeisterschaft, die trotz<br />

großer Hitze mit vielen Teilnehmern durchgeführt wurde. Es<br />

gab wieder die bewährte Mischung aus Riesenslalom,<br />

Geschicklichkeit und Wettrennen. Alle waren mit Eifer und viel<br />

Ehrgeiz dabei. Auch in diesem Jahr wurde die Abnahme der<br />

Skateabzeichen von Deutschen Inline Verband angeboten, das<br />

in sechs Leistungsstufen eingeteilt ist. 33 Kinder und ein paar<br />

Erwachsene stellten sich der Herausforderung, ein angemessenes<br />

Skateabzeichen zu erreichen. Das Speedteam stellte sich<br />

im Bayerninlinecup der Konkurrenz. Als kleine Skaterfamilie<br />

reisten wir im Sommer durch Bayern und verbrachten so manchen<br />

Sommertag an der Skaterbahn. Die Ergebnisse können sich<br />

sehen lassen.<br />

Manuel Winkler: 4-facher bayerischer Meister auf der Bahn<br />

und Gesamtsieger im Kids Inline Cup Schüler B<br />

Christina Feigl: 3. bayerische Meisterin im Marathon auf der<br />

Strasse und 3. der Gesamtwertung Juniorinnen B<br />

Michael Lorenz: 6. der Gesamtwertung Schüler A<br />

Andreas Feigl: 5. der Gesamtwertung Jugend<br />

Claudia Winkler: 9. der AK 30 der Damen.<br />

Wir bedanken uns bei allen, die die Abteilung unterstützt und<br />

gefördert haben, und wünschen allen <strong>Lenting</strong>ern ein frohes<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches neues Jahr.<br />

Ihre Ski- und Wanderabteilung mit Inlineskatern


Tennisabteilung<br />

Unsere Spielsaison begann mit dem Saisoneröffnungsturnier<br />

Anfang Mai und wurde Mitte Oktober mit dem Abschlussturnier<br />

beendet. Witterungsbedingt wurde der Spielbetrieb Ende<br />

Oktober eingestellt.<br />

Unsere Plätze befanden sich über die ganze Saison hinweg wieder<br />

in hervorragendem Zustand. In diesem Jahre übernahm<br />

unser neuer Platzwart, Herr Otto Klingshirn, die Pflege der<br />

gesamten Anlage.<br />

Auch heuer konnten wir wieder weitere 23 neue Mitglieder für<br />

unsere Tennisabteilung gewinnen. So haben wir momentan<br />

einen Mitgliederstand von 272 Sportlern, davon 80<br />

Kinder/Jugendliche.<br />

Die attraktiven Trainingsangebote für Jung und Alt sowie die<br />

vielfältigen sportlichen und geselligen Aktivitäten für unsere<br />

Mitglieder haben dazu beigetragen, dass unsere Anlage mit dem<br />

erweiterten Tennisheim auch in der Saison <strong>2010</strong> wieder gut frequentiert<br />

wurde. Durch den allzeit engagierten Einsatz unseres<br />

Mitglieds Hardy Händl sowie unserer Kinder- und Jugendtrainer<br />

Christian Dick, Monika Götzenberger, Sabine Tuchen und<br />

Waltraud Baumgärtner wurde der Trainingsfleiß für alle<br />

Altersgruppen gefördert. Auch der hinzugekommene Spiel- und<br />

Übungsbetrieb der Herrenmannschaft verstärkte die Nutzung<br />

der Tennisanlage deutlich.<br />

Sportliche Aktivitäten <strong>2010</strong> – Bericht aus der „aktiven Szene“<br />

Nach jahrzehntelanger Punktspielabstinenz hat es die<br />

Tennisabteilung des TSV <strong>Lenting</strong> endlich wieder geschafft, eine<br />

Punktspieltruppe zusammen zu trommeln (H30 Kreisklasse 2).<br />

Die Euphorie war groß, alle der 13 gemeldeten Spieler waren<br />

hoch motiviert und gingen voller Energie zum Neustart. Doch<br />

von Spieltag zu Spieltag zeigte sich, dass diese junge<br />

Mannschaft noch zu unerfahren und für diese Liga noch zu „tennisgrün“<br />

war. Dieses Jahr brachte wenig Erfolg aber viel an<br />

Spielerfahrung, die im nächsten Jahr möglichst wirkungsvoll<br />

eingesetzt werden soll. In 2011 werden wir voraussichtlich zwei<br />

Herrenmannschaften in verschiedenen Ligen anmelden und wir<br />

blicken natürlich positiv nach vorn.<br />

Die Vereinsmeisterschaft im Juli <strong>2010</strong> konnte wieder in drei<br />

Disziplinen durchgeführt werden. Im Herreneinzel,<br />

Herrendoppel und Mixed wurden zahlreiche spannende Spiele<br />

absolviert. Leider kam es durch Verletzungen sowie ungünstige<br />

Witterung zu Verzögerungen in der termingerechten<br />

Durchführung. Letztlich wurden jedoch in jeder Disziplin<br />

abschließend die Siegerplatzierungen ermittelt:<br />

Herreneinzel: 1.Hardy Händl, 2. Jochen Maier,<br />

3. Adrian Lederer, 4. Oliver Käsche<br />

Herrendoppel: 1. Ludwig Grail / Hardy Händl,<br />

2. Josef Mirlach/ Erhard Schaller, 3. Adrian Lederer /<br />

Reinhard Pösl, 4. Jochen Maier / Martin Schleicher<br />

Mixed: 1. Monika Götzenberger / Erhard Schaller, 2. Conny<br />

Baumgärtner/ Lutz Baumgärtner, 3. Bianca Rittler / Martin<br />

Schleicher, 4. Petra Nerb / Ludwig Grail<br />

Seit dieser Saison gab es ebenfalls wieder eine Rangliste bei<br />

den Männern und bei den Frauen; derzeitige Nummer 1 der<br />

Rangliste Herren ist Jochen Maier, bei den Damen Conny<br />

Baumgärtner.<br />

Jeweils mittwochs und donnerstags trafen sich unsere Herren<br />

bzw. Damen wieder regelmäßig zum Vormittagstraining. Das<br />

diesjährige Senioren-Freundschaftsspiel gegen die Köschinger<br />

Herren am 15.08.10 in Kösching endete mit einem diesmal<br />

deutlichen Sieg der Köschinger Gastgeber.<br />

Jeweils am „offenen Freitagnachmittag“ finden sich immer<br />

zahlreiche Spieler und Spielerinnen aller Leistungsstufen zum<br />

Training, lockeren Spielbetrieb und geselligen Beisammensein<br />

zusammen.<br />

Aktivitäten unserer Kinder und Jugendlichen<br />

Das Jahr stand unter dem Motto: „Auf den Platz, fertig, los!“<br />

Nachdem die Ferientenniskurse wie jedes Jahr ausgebucht<br />

waren, wollten wir diese Saison mit einer Vereinsmeisterschaft<br />

ausklingen lassen. Natürlich hatten unsere Youngsters sich den<br />

Kampf um den Titel nicht nehmen lassen. 25 Kinder spielten in<br />

verschiedene Altersklassen um die Krönung. Siege sind schön,<br />

doch nicht alles, aber ein gewonnener Titel bleibt in<br />

Erinnerung. Unsere Siegerehrung soll auch Motivation geben,<br />

um auch in Zukunft mit Spaß zu trainieren.<br />

Das nächste Jahr steht unter dem Motto: „Spiel, Satz und Spaß“<br />

Bei uns steht nicht das „Gewinnen um jeden Preis“ im<br />

Vordergrund. Wir wollen den fairen und kameradschaftlichen<br />

Umgang fördern.<br />

Unsere Vereinsmeister: Anita Bieringer, Moritz Dick, Sebastian<br />

Meier<br />

Und die Spielerin des Jahres ist Friederike Boos.<br />

Abschlussturnier der Jugendabteilung am 02.10.<strong>2010</strong><br />

Rückblick auf die Saison <strong>2010</strong><br />

Unsere Mitglieder konnten nun bereits in der zweiten Saison die<br />

Annehmlichkeiten von eigenen Umkleide- und Sanitäreinrichtungen<br />

nutzen. Die Akzeptanz war hervorragend und sowohl die<br />

Spielfrequenz als auch die jeweilige Verweildauer in der<br />

Anlage stiegen erkennbar an. Der Trainingsfleiß nahm erkennbar<br />

zu und die sportlichen Ziele unserer aktiven Sportler und<br />

Sportlerinnen für das Jahr 2011 bleiben unvermindert ehrgeizig.<br />

Im November <strong>2010</strong> fand unsere Jahreshauptversammlung statt.<br />

Zahlreiche Abteilungsmitglieder nahmen daran teil.<br />

Auch heuer wünschen wir ein „Frohes Fest“!<br />

Ihre Tennisabteilung<br />

Karateabteilung<br />

Man lebt zweimal:<br />

Das erste Mal in Wirklichkeit, das zweite Mal in der<br />

Erinnerung. (Honore de Balzac)<br />

Aus diesem Grund richtete das S.K.H.D.L. - die Karateabteilung<br />

des TSV <strong>Lenting</strong> - einen Gedenklehrgang für den im Januar verstorbenen<br />

und nicht vergessenen Gründer der Abteilung, Shihan<br />

Abi Pöschl, aus. Insgesamt 36 Teilnehmer nahmen an diesem<br />

Wochenendlehrgang in <strong>Lenting</strong> in der Dreifachturnhalle am<br />

9./10. Oktober teil, um ihm auf diesem Weg noch einmal die<br />

Ehre zu erweisen. Viele seiner früheren Schüler und<br />

Weggefährten waren anwesend und brachten unter Leitung von<br />

Walter Smigielski, 6. Dan Goju-Ryu Karate-Do, und Mathias<br />

Spranger, 4. Dan Shotokan-Karate-Do, alles was sie konnten,<br />

um diesen Lehrgang zum Erfolg werden zu lassen.<br />

29


Die Führungsriege des S.K.H.D.L. bereitete den Lehrgang minutiös<br />

vor. Perfekt organisiert lief alles wie am "Schnürchen". Nur<br />

im eigentlichen Lehrgangsverlauf ließen Mathias Spranger, Kurt<br />

Hanisch und Stefan Stoll bewusst kleine "Hintertürchen" offen,<br />

um flexibel und spontan auf die Bedürfnisse der<br />

Lehrgangsteilnehmer reagieren zu können.<br />

Und es war, als wäre Shihan Abi Pöschl in der Halle anwesend<br />

gewesen. Selbst der extra für diesen Lehrgang aus München<br />

angereiste Walter Smigielski, der seit der ersten Idee für so<br />

einen Lehrgang seine Teilnahme zugesichert hatte, war sowohl<br />

von der Organisation als auch vom Eifer der Schüler beeindruckt.<br />

Nach zwei anstrengenden Lehrgangstagen mit insgesamt 10<br />

Trainingsstunden konnte folgendes Resümee dieses Budo-<br />

Taikais gezogen werden.<br />

Nein, wir müssen uns nicht verstecken. Wir hatten in Abi Pöschl<br />

einen hervorragenden Lehrmeister und wir werden sein<br />

Andenken in seinem Sinne fortführen.<br />

Wir wünschen besinnliche Feiertagen und ein gesundes und<br />

erfolgreiches Jahr 2011.<br />

Ihre Karateabteilung<br />

I.G.E.L.<br />

Interessengemeinschaft Eltern in<br />

<strong>Lenting</strong> e.V.<br />

Die Mittagsbetreuung der <strong>Lenting</strong>er Schüler empfing am ersten<br />

Schultag die Angehörigen der Erstklässler traditionell mit einem<br />

kleinen Stehimbiss. Dabei konnten sich alle Anwesenden über<br />

das Angebot der Mittagsbetreuung informieren, mit den<br />

Betreuerinnen sprechen und die Räumlichkeiten ansehen.<br />

Die Betreuung ist aufgeteilt in eine „kurze Gruppe“ von 11.20<br />

Uhr bis 14.00 Uhr und in eine „lange Gruppe“ von 11.20 Uhr bis<br />

von links: Gitta Forstner, Brigitte Besik, Gisela Kraemer, Susanne<br />

Zieglmeier, Bürgermeister Wittmann<br />

30<br />

15.30 Uhr mit Hausaufgabenbetreuung und Mittagessen. Die<br />

Zeiten sind so flexibel, dass jeder ein für sich passendes<br />

Angebot aussuchen kann. Derzeit haben wir 82 Mitglieder,<br />

davon 57 angemeldete Schulkinder. Wir freuen uns schon auf<br />

den Schulneubau, in dem die Igel-Gruppe zwei große, schöne<br />

Räume beziehen wird.<br />

Allen <strong>Lenting</strong>ern wünschen wir eine schöne Weihnachtszeit und<br />

ein gutes neues Jahr 2011.<br />

Susanne Zieglmeier<br />

Sportkegelclub <strong>Lenting</strong> e.V.<br />

Bei der Punktrunde 2009/10 waren eine Damen-; vier<br />

Herrenmannschaften und zwei Jugendmannschaften im<br />

Spielbetrieb.<br />

Die Damen erreichten in der Bezirksliga A Nord den 4. Platz. Die<br />

1. Herrenmannschaft wurde 7. in der Bezirksliga A-Nord<br />

Herren. Die 2. und 3. Mannschaft belegten jeweils den 11. Platz<br />

Unsere A-Jugend von links: Kral Stefan, Berk Peter, Winkler Lisa,<br />

Ampferl Tobias und Stempfle Patrick<br />

in ihrer Klasse und die 4. Mannschaft belegte den 3. Platz in der<br />

Kreisklasse C 2. Mit einer hervorragenden Leistung und 20:0<br />

Punkten konnte unsere A- Jugend in der Kreisklasse A 1 die<br />

Meisterschaft feiern. Patrick Stempfle erreichte einen Schnitt<br />

von 403,75 Holz; Bestleistung 422 Holz. In der Kreisklasse B1<br />

erkämpften sich die B-Jugend mit 10:6 Punkten die Vize-<br />

Meisterschaft. Felix Fritsch erreichte eine Schnitt von 379 Holz;<br />

Bestleistung 391 Holz. Bei der Kreismeisterschaft belegte<br />

Elisabeth Harrer mit 937 Holz den 1. Platz bei den Damen B;<br />

den 4. Platz bei den Damen A mit 835 Holz erreichte Magdalena<br />

Lücking und bei den Herren Senioren A erreichte Josef<br />

Baumgartner mit 909 Holz den 2. Platz. Bei den<br />

Bezirksmeisterschaft in Augsburg konnten Josef Baumgartner<br />

mit 895 Holz den 9. Platz und Magdalena Lücking mit 871 Holz<br />

den 6. Platz erreichen. Die Vereinsmeisterschaft wurde dieses<br />

Jahr im K. O.- System ausgespielt.<br />

1. Platz Lechner Josef 435 Holz<br />

2. Platz Fritsch Roland 414 Holz<br />

3. Platz Harrer Elisabeth 454 Holz<br />

Bergfürst mit 161 Holz bei 50 Schub Räumen wurde Elisabeth<br />

Harrer.<br />

Dank an alle Mitglieder für die geleistete Arbeit in der<br />

Vorstandschaft, beim Großputz und einen besonderen Dank an<br />

die Jugendbetreuer Berk Petra, Tauer Walter, Mirberth Max,<br />

Spengler Ferdinand und dem Fahrdienst Berk/Stempfle zu den<br />

Jugendspielen.<br />

Allen Mitgliedern, der Gemeinde <strong>Lenting</strong> und allen Freunden<br />

des Kegelsports wünscht der Sportkegelclub <strong>Lenting</strong> eine<br />

besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und ein gutes und<br />

gesundes Neues Jahr 2011.<br />

Die Vorstandschaft


Das Team der Hofmark wünscht Ihnen und Ihrer Familie<br />

ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und einen<br />

guten Start ins neue Jahr.<br />

Inh. Christa Keiler<br />

Hofmark 1, 85101 <strong>Lenting</strong><br />

Telefon: 0 84 56/ 91 95 53<br />

www.hofmark-lenting.de<br />

31


Frohe Weihnachten!<br />

Auto- & Getriebe – Doc<br />

<strong>Lenting</strong><br />

Hepberger Weg 2<br />

Viel Glück<br />

im Neuen Jahr!<br />

Brandl Dirk mit seinem Werkstatt-Team<br />

Tel. 08456 – 91 20 75 www.auto-doc.de www.getriebe-doc.de<br />

33


34<br />

Das Grünhausteam wünscht<br />

Frohe Weihnachten<br />

Claudia Ludwig, Tina Berger, Claudia Barone, Antonella de Nuzzo,<br />

Simone Kröpsch, Anita Rauer, Angelika Modauer, Karin Stangl und Alfons Modauer.


Wir wünschen allen unseren Kunden<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest und<br />

ein gutes Neues Jahr!<br />

Ihre Glaserei Alzinger<br />

Glaserei Alzinger, Ottstraße 10, 85092 Kösching, Tel.Nr. 08456/7214<br />

Frohe Weihnachten<br />

und einen guten Rutsch<br />

ins neue Jahr 2011!<br />

Vielen Dank für Ihr Vertrauen.<br />

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie<br />

erholsame Feiertage.<br />

Claudia und Peter Ludwig<br />

Selbständiger JEMAKO Vertriebspartner<br />

Argula-von-Grumbach-Straße 9 ∙ 85101 <strong>Lenting</strong><br />

Tel.: 0 84 56/91 47 24 ∙ Mobil: 0172-81 65 388<br />

ludwigfamilie@web.de ∙ www.jemako-de-ludwig.de<br />

2011<br />

35


36<br />

YÜÉ{x jx|{Çtv{àxÇ<br />

âÇw x|Ç zâàxá Çxâxá ]t{Ü<br />

ã≤Çáv{à \{ÇxÇ<br />

Wir wünschen allen<br />

ein gesegnetes Fest und<br />

ein erfolgreiches<br />

Neues Jahr!


38<br />

Dankeschön dafür,<br />

dass wir Sie in diesem Jahr als Kunde beraten und bedienen durften,<br />

und dankeschön,<br />

wenn Sie uns auch im neuen Jahr als liebe, verehrte Kunden treu<br />

bleiben.<br />

Frohe Weihnachten<br />

und viel Erfolg im neuen Jahr<br />

Ihr Salon<br />

SIEGLINDE MÄRKL<br />

Schillerstraße 1 • 85101 <strong>Lenting</strong> • Telefon (08456) 57 68<br />

Ein gesegnetes Weihnachtsfest,<br />

Gesundheit, Glück und Freude<br />

im Neuen Jahr<br />

wünscht<br />

allen Fahrschülern und <strong>Lenting</strong>ern<br />

Fahrschule Hartl<br />

Im Blumenviertel,<br />

Tulpenweg 10<br />

85101 <strong>Lenting</strong><br />

Tel. 0 84 56 / 21 66<br />

Wir wünschen<br />

allen <strong>Lenting</strong>ern<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein gutes Neues Jahr!


Wir wünschen der Gemeinde <strong>Lenting</strong> ein frohes und gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und bedanken uns für die vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit.<br />

In Verbundenheit mit allen guten Wünschen für das Jahr 2011.<br />

Wir wünschen ein besinnliches<br />

Weihnachtsfest<br />

und all es Gute für das Neue Jahr!<br />

- Unternehmensgruppe:<br />

Felix-Wankel-Ring 13a | 85101 <strong>Lenting</strong> | Telefon (0 84 56) 92 43 50 | Fax (0 84 56) 92 43 01<br />

E-Mail: info@stiefel-online.de | www.stiefel-online.de<br />

39


40<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein gesegnetes Neues Jahr<br />

wünscht Ihnen<br />

Ihr Edeka Team Sangl <strong>Lenting</strong><br />

EDEKA SANGL<br />

Bernd-Rosemeyer-Str. 15, 85101 <strong>Lenting</strong><br />

Dr.-Kurt-Schumacher-Ring 24, 85139 Wettstetten


Ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes Neues Jahr<br />

all unseren Patienten<br />

wünscht das gesamte Team der<br />

Krankengymnastikpraxis Gößl<br />

Birgit Gößl Wettstettenerstr. 19 85101 <strong>Lenting</strong> TEL:08456/912888<br />

Besuchen Sie uns im Internet: www.goessl-lenting.de<br />

Ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes Neues Jahr<br />

all unseren Patienten<br />

wünscht das gesamte Team der<br />

Praxis für Osteopathie<br />

Reiner Gößl<br />

Reiner Gößl Wettstettenerstr. 19 85101 <strong>Lenting</strong><br />

TEL:08456/9669920 www.goessl-lenting.de<br />

41


42<br />

Neu in unserer Weihnachtsbäckerei<br />

Prämium<br />

Lebkuchen<br />

Feinste Elisenlebkuchen<br />

Champagner-Trüffel<br />

Orange-Cointreau<br />

Eierlikör<br />

Bäckerei Konditorei Café


Merry Christmas<br />

„Wir wünschen Ihnen und Ihrer<br />

Familie ein ruhiges Weihnachtsfest<br />

sowie viel Freude, Glück und<br />

Gesundheit im neuen Jahr .“<br />

�������������� �����<br />

�������������������� �<br />

����� �������<br />

����� ����� � �� �� ��<br />

������ ��� ��������������<br />

������� � ������� ������<br />

��� ��������� ����������� ������ ��� ����������<br />

������ ����������<br />

� ���������������� � �������� ��������<br />

��� ������������������ ��������� ������������ ����<br />

� ���������������<br />

��� �������������� ������������<br />

��� ������� ��� �������������������������<br />

����������� ����������������<br />

� ������������� ��������<br />

��� �������� ��������<br />

��� ������� ��� ������������� �����������������<br />

� �������������������<br />

� ��������� ������ ���������������<br />

������<br />

��������������� ������ ���������� ���<br />

���������� �� �������������� ������ ��� ��� �����<br />

�����������������������������<br />

43


Wir wünschen unseren<br />

Kunden und Freunden<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

und viel Glück<br />

im neuen Jahr.<br />

Es bedanken sich für das auch weiterhin erwiesene Vertrauen<br />

Reinhold & Sabine L e n k<br />

<strong>Lenting</strong>, Ingolstädter Straße 4<br />

Tel. 08456 – 5729<br />

Lotto-, Toto- Annahmestelle:<br />

Reinhold Lenk<br />

45


46<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein gutes Neues Jahr 2011<br />

Alles für die Entwässerung<br />

WIR WÜNSCHEN IHNEN EIN<br />

FROHES WEIHNACHTSFEST<br />

UND EIN GLÜCKLICHES,<br />

ERFOLGREICHES NEUES JAHR 2011.<br />

������������� �� � ����� ����������<br />

T���� ������������ � ���� �������������<br />

�����������������������������������<br />

�������������������������������<br />

KESSEL AG · Bahnhofstraße 31 · D-85101 <strong>Lenting</strong> · www.kessel.de


Impressum: Inhaltlich verantwortlich: Gemeinde <strong>Lenting</strong>; Gestaltung: Elke Müller, Werbedesign; Druck: Print und Medien Langer Ingolstadt;<br />

gedruckt auf umweltfreundlichem Papier, chlorfrei gebleicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!