11.07.2015 Aufrufe

Sicherheits-Bussystem AS-Interface Safety at Work - Schmersal

Sicherheits-Bussystem AS-Interface Safety at Work - Schmersal

Sicherheits-Bussystem AS-Interface Safety at Work - Schmersal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AS</strong>-<strong>Interface</strong> <strong>Safety</strong> <strong>at</strong> <strong>Work</strong>SRCORKontaktvariantenInterne SpannungsversorgungRuhestromprinzipZuhaltungs-Überwachung<strong>AS</strong>-iBetätiger-Überwachung<strong>AS</strong>-iArbeitsstromprinzipZuhaltungs-Überwachung<strong>AS</strong>-iBetätiger-Überwachung<strong>AS</strong>-i+ -P0 D0-D3A0D0-D3 P0+ -A0+-P0D0-D3A0D0-D3 P0+ -A0KontaktvariantenExterne SpannungsversorgungRuhestromprinzipZuhaltungs-Überwachung<strong>AS</strong>-iBetätiger-Überwachung<strong>AS</strong>-iArbeitsstromprinzipZuhaltungs-Überwachung<strong>AS</strong>-iBetätiger-Überwachung<strong>AS</strong>-iP0 A0 D0-D3+ +- -D0-D3+ +- -P0+ + - - 24 VDCD0-D3A0 P0A0 D0-D3A0P0+ +- -24 VDC24 VDC24 VDCHinweisInterne Versorgungsspannung:Die Zuhaltung AZM 161 <strong>AS</strong> wird aus der <strong>AS</strong>-<strong>Interface</strong>-Leitung gespeißt. Der Anschluss andas <strong>AS</strong>-<strong>Interface</strong> erfolgt über den M12 Steckverbinder.Die notwendige Magnetversorgungsspannnungwird ebenfalls aus dem <strong>AS</strong>-Netzwerkbereitgestellt.Die maximale Anzahl von Zuhaltungen mitinterner Spannungsversorgung und Arbeitsstromprinzip(a) hängt von der Leistungsstärkedes eingesetzten <strong>AS</strong>-<strong>Interface</strong> Netzgerätes sowieder Systemausdehnung des Netzwerkes ab.Für das Ver- bzw. Entriegeln der Schutzeinrichtungwird ein max. Strom von 0,5 A proZuhaltung aus dem Netzwerk benötigt.Externe Versorgungsspannung:Die Zuhaltung AZM 161 <strong>AS</strong> ...p wird aus der<strong>AS</strong>-<strong>Interface</strong>-Leitung gespeist. Die Energiefür den Verriegelungsmagnet wird externzugeführt. Der Anschluss an das <strong>AS</strong>-<strong>Interface</strong>und die Hilfsspannung erfolgt über den M12Steckverbinder.Mit Hilfe eines Passivverteilers (siehe Seite 29)wird sowohl die externe Magnetversorgungsspannnung(Hilfsspannung, schwarzes Kabel)als auch der <strong>AS</strong>-i Systemanschluss (gelbes Kabel)auf einem M12 Anschluss zusammengeführt.Die Verbindung erfolgt über eine 4-adrige Anschlussleitungan die entsprechende Zuhaltung.Ansteuerung des Magneten:Die Ansteuerung des Magneten erfolgt übereinen internen Leistungsausgang. Je nachGerätevariante bewirkt das Ausgangsbit A0das Ent- oder Verriegeln des Betätigers.Das Ausgangsbit A0 besitzt dieselbe Adressewie die sicheren Eingänge.LegendeD0 – D3P0A0Codierte D<strong>at</strong>enfolge zur Auswertungdurch den <strong>Sicherheits</strong>monitor (4 Bit)St<strong>at</strong>ussignal (1 Bit)Ausgang zum Schaltendes Magneten (1 Bit)11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!