26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008 - Varengold Wertpapierhandelsbank AG

Geschäftsbericht 2008 - Varengold Wertpapierhandelsbank AG

Geschäftsbericht 2008 - Varengold Wertpapierhandelsbank AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

L<strong>AG</strong>EBERICHT<br />

A. GESCHÄFTSTÄTIGKEIT DER GESELLSCHAFT<br />

1. Unternehmensprofil und Geschäftsfelder<br />

Die <strong>Varengold</strong> <strong>Wertpapierhandelsbank</strong> <strong>AG</strong> wurde 1995 von Steffen Fix und Yasin Sebastian Qureshi mit dem Ziel gegründet,<br />

deutschen Investoren einen Zugang zu internationalen Asset-Management Strategien zu eröffnen. Die Bank hat sich bis<br />

heute zu einer Investmentbank mit exklusivem Fokus auf Managed Futures in ihren zwei Kernbereichen Asset Management<br />

und Capital Markets-Brokerage entwickelt. Als Pionier mit dieser Spezialisierung in Deutschland hat die Bank langjährige und<br />

umfassende Expertise aufbauen können und konzentriert sich auf die Betreuung kleiner und mittlerer institutioneller sowie<br />

privater Kunden. Zum Ende des Berichtszeitraumes werden weltweit über 7.000 Kunden betreut.<br />

Zu den institutionellen Kunden zählen – neben den vertriebsorientierten Finanzinstituten – zahlreiche bedeutende, banken-<br />

unabhängige Finanzportfolioverwalter, Banken, Fondsgesellschaften und Produktinitiatoren. Diese werden umfassend bei<br />

der Optimierung der Produktauswahl und -konzeption sowie bei ihrer Umsetzung der Handelsstrategie, bei Abwicklung und<br />

Settlement beraten und begleitet. Privaten Kunden bietet das Unternehmen einen umfassenden Private Banking Service für<br />

Alternative Investments. Im Privatkundengeschäft mit Derivaten zählt die <strong>Varengold</strong> <strong>Wertpapierhandelsbank</strong> <strong>AG</strong> mit ihren<br />

mehreren tausend Kunden zu den größten Online-Brokern im Handel mit Futures & Options, CFDs (Contract for Difference)<br />

und Währungen (Forex) in Deutschland.<br />

Neben dem Hauptsitz in Hamburg unterhält die <strong>Varengold</strong> <strong>Wertpapierhandelsbank</strong> <strong>AG</strong> Service-Support-Offices in Shenzhen<br />

(China), Zürich (Schweiz) und Dubai (Vereinte Arabische Emirate).<br />

Das Unternehmen hat eine Zulassung als Kreditinstitut gemäß § 1 Kreditwesengesetz (KWG) für folgende Geschäfte:<br />

� �������������������������� �� � ���� � ���� � ��� � ����<br />

� ������������������ ��������������� �������������������� ��� ������������������������� �� � ���� � � ���� � ��� �� ���<br />

� ��� � ����<br />

� �������������� �� � ���� � � ���� � ����<br />

� ��� ����������� ��� ��� ����������� ��� ������������������ ��� ������ �������� ��� �������������� ��� ������ ������-<br />

������ ���� � � ���� � � ���� � ��� � ����<br />

Die <strong>Varengold</strong> <strong>Wertpapierhandelsbank</strong> <strong>AG</strong> gehört der Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen (EdW)<br />

an. Sie ist Mitglied im Bundesverband Alternative Investments e.V.<br />

Die Aktien des Unternehmens wurden am 20. März 2007 zum Handel an den Börsen in Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf, Berlin<br />

und zum elektronischen Handel XETRA zugelassen. Seitdem werden sie im Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse<br />

gelistet.<br />

Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit<br />

Dienstleistungen für die Kunden werden in den Kerngeschäftsfeldern Asset Management und Capital Markets-Brokerage<br />

erbracht. Für das effiziente Zusammenwirken der Geschäftsfelder unterhält <strong>Varengold</strong> eine geschlossene Bankstruktur.<br />

Asset Management<br />

Die Expertise im Bereich der Anlageklasse Managed Futures bildet die Kernkompetenz der <strong>Varengold</strong> <strong>Wertpapierhandelsbank</strong><br />

<strong>AG</strong> im Asset Management. Ziel eines Managed Futures-Investments ist insbesondere, Investitionsrisiken der traditionellen Anlageklassen<br />

Aktien und Anleihen im Gesamtportfolio zu vermindern, indem das Diversifikationspotenzial durch eine annähernde<br />

Null-Korrelation im Wertpapierportfolio – empfohlen wird ein Investitionsgrad von ca. 25% innerhalb eines herkömmlichen<br />

Renten- und Aktienportfolios – genutzt wird. Der Erfolg der Anlageklasse leitet sich insbesondere aus den folgenden Eigenschaften<br />

von Managed Futures ab:<br />

Streng reguliert Managed Futures-Manager unterliegen einer strengen Regulierung durch die entsprechenden Aufsichts-<br />

behörden. Produkte und Verantwortliche werden behördlich registriert.<br />

Hohe Liquidität Managed Futures investieren fast ausschließlich in liquide, regulierte Terminmärkte. Ein Manager kann<br />

daher seine Positionen täglich liquidieren. Ein- und Ausstiege in Fonds oder Zertifikate sind im Gegensatz<br />

zu anderen Hedgefonds wöchentlich oder monatlich möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!