03.12.2012 Aufrufe

Der Einsatz von Managed Futures im Rahmen des Asset ...

Der Einsatz von Managed Futures im Rahmen des Asset ...

Der Einsatz von Managed Futures im Rahmen des Asset ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

International School of Management Dortmund<br />

Diplomarbeit<br />

<strong>im</strong> Studiengang<br />

Finanz- und Anlagemanagement<br />

Thema:<br />

<strong>Der</strong> <strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>des</strong> <strong>Asset</strong> Managements<br />

Eingereicht <strong>von</strong>: Peter Steffen<br />

Bürgermeister-Lafrenz-Straße 11<br />

23769 Burg auf Fehmarn<br />

Tel. (04371) 4786<br />

Erarbeitet <strong>im</strong>: 8. Semester<br />

Abgabedatum: 06. April 2007<br />

Betreuer: Prof. Dr. Ernst J. Fahling<br />

International School of Management Dortmund<br />

Otto-Hahn-Straße 19<br />

44137 Dortmund<br />

Tel. (0231) 97 51 39 49


I INHALTSVERZEICHNIS<br />

I Inhaltsverzeichnis<br />

I Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................ II<br />

II Abbildungsverzeichnis....................................................................................................................IV<br />

III Tabellenverzeichnis.........................................................................................................................V<br />

IV Abkürzungsverzeichnis ..................................................................................................................VI<br />

1 Einleitung ..................................................................................................................................... 1<br />

1.1 Thematik und Zielsetzung .................................................................................................. 1<br />

1.2 Methodik und Aufbau der Arbeit......................................................................................... 1<br />

2 Alternative Investments................................................................................................................ 3<br />

2.1 Abgrenzung Alternativer Investments zu traditionellen Investments ................................. 3<br />

2.2 Alternative Investmentstrategien: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> und Hedge Funds ........................... 5<br />

2.3 Sind <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> eine eigenständige <strong>Asset</strong>-Klasse? ............................................... 8<br />

3 Die Terminmärkte als Träger <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Strategien............................................... 11<br />

3.1 Historische Entwicklung und volkswirtschaftliche Funktion der Terminbörsen ............... 11<br />

3.2 Überblick über die an den Terminbörsen gehandelten Finanzinstrumente..................... 13<br />

3.2.1 <strong>Futures</strong>.......................................................................................................................... 13<br />

3.2.2 Optionen ....................................................................................................................... 15<br />

3.3 Kategorisierung der verschiedenen Akteure an den Terminmärkten .............................. 16<br />

4 Grundlagen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>............................................................................................ 18<br />

4.1 Entstehungsgeschichte und Marktentwicklung................................................................ 18<br />

4.2 Definition und Charakteristika .......................................................................................... 21<br />

4.2.1 Definition <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> .................................................................................. 21<br />

4.2.2 Charakteristische Eigenschaften <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> ............................................. 22<br />

4.3 Regulierung ...................................................................................................................... 24<br />

4.4 Organisationsstrukturen ................................................................................................... 27<br />

4.4.1 Public Commodity Funds ............................................................................................. 27<br />

4.4.2 Private Commodity Pools............................................................................................. 29<br />

4.4.3 <strong>Managed</strong> Accounts....................................................................................................... 30<br />

4.5 Kosten und Gebühren ...................................................................................................... 31<br />

5 Anlagestrategien........................................................................................................................ 35<br />

5.1 Vielfalt der Klassifikationsebenen aktiver <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Strategien ......................... 35<br />

5.2 Differenzierung nach Handelsansatz ............................................................................... 37<br />

5.2.1 Systematisch ................................................................................................................ 37<br />

5.2.2 Diskretionär .................................................................................................................. 39<br />

5.3 Differenzierung nach Marktauswahl................................................................................. 40<br />

5.3.1 Diversifiziert.................................................................................................................. 40<br />

5.3.2 Spezialisiert .................................................................................................................. 41<br />

5.4 Bedeutung der einzelnen Strategierichtungen................................................................. 42<br />

5.5 Risikofaktoren und Risikomanagement............................................................................ 43<br />

5.5.1 Spezifische Risikofaktoren <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Strategien..................................... 43<br />

5.5.2 Risikomanagement bei <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> ................................................................... 44<br />

II


I Inhaltsverzeichnis<br />

6 Finanztheoretische Grundlagen <strong>des</strong> <strong>Asset</strong> Managements ....................................................... 47<br />

6.1 Moderne Portfoliotheorie .................................................................................................. 47<br />

6.2 Quantitative Evaluation <strong>von</strong> Investments......................................................................... 49<br />

6.2.1 Anlageerfolg ................................................................................................................. 50<br />

6.2.2 Anlagerisiko.................................................................................................................. 50<br />

6.2.3 Anlageperformance...................................................................................................... 52<br />

7 Quantitative Analyse <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>.............................................................................. 53<br />

7.1 Datengrundlage ................................................................................................................ 53<br />

7.2 Rendite-, Risiko und Performanceanalyse....................................................................... 54<br />

7.2.1 Historische Instabilität und strukturelle Veränderung der Renditen............................. 54<br />

7.2.2 Renditequellen.............................................................................................................. 56<br />

7.2.3 Vergleich unterschiedlicher <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Strategien........................................... 57<br />

7.2.4 <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> <strong>im</strong> Vergleich zu anderen Anlageklassen ........................................ 58<br />

7.2.5 Höhere Momente der Renditeverteilung...................................................................... 59<br />

7.3 Korrelationsanalyse.......................................................................................................... 61<br />

7.3.1 Korrelationen zwischen <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Strategien................................................. 61<br />

7.3.2 Korrelation mit Hedge Funds-Strategien...................................................................... 62<br />

7.3.3 Korrelation mit anderen Anlageklassen ....................................................................... 63<br />

8 <strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> <strong>im</strong> <strong>Asset</strong> Management.............................................................. 65<br />

8.1 Das traditionelle Modellportfolio ....................................................................................... 65<br />

8.2 Integration <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> in das traditionelle Modellportfolio ............................. 66<br />

8.3 Kombinierte Integration <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> und Hedge Funds.................................. 67<br />

8.4 Integration <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> in Dach-Hedge-Funds-Portfolien............................... 68<br />

9 Fazit............................................................................................................................................ 70<br />

V Appendix A: Hedge Funds........................................................................................................VIII<br />

VI Appendix B: Terminhandel- und börsen.....................................................................................IX<br />

VII Appendix C: Auszahlungsprofile derivativer Finanzinstrumente................................................XI<br />

VIII Appendix D: Organisationsstrukturen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> ...................................................XII<br />

IX Appendix E: Systematische Trendfolgestrategien....................................................................XIII<br />

X Appendix F: Formelsammlung zur Quantitativen Analyse ...................................................... XIV<br />

XI Literaturverzeichnis................................................................................................................ XVIII<br />

III


II ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

II Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Aufbau der Arbeit ............................................................................................................... 2<br />

Abbildung 2: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> in der Systematik der Alternativen Investments................................... 4<br />

Abbildung 3: Marktanteile bei den Alternativen Investmentstrategien.................................................... 6<br />

Abbildung 4: Wachstum <strong>des</strong> globalen Handelsvolumens an Terminbörsen ........................................ 12<br />

Abbildung 5: Von <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> genutzte Finanzinstrumente <strong>im</strong> System der Finanzmärkte........ 13<br />

Abbildung 6: Marktteilnehmer an den Terminbörsen............................................................................ 16<br />

Abbildung 7: <strong>Asset</strong>s under Management in der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Industrie (weltweit)....................... 20<br />

Abbildung 8: Alternative <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Fondskonzepte................................................................. 28<br />

Abbildung 9: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Strategien ........................................................................................... 35<br />

Abbildung 10: Klassifikationsebenen <strong>von</strong> Aktiven <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Strategien ................................. 37<br />

Abbildung 11: Übersicht zur Bedeutung der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Strategien.......................................... 42<br />

Abbildung 12: Zentrale Elemente <strong>des</strong> Risikomanagements <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> ............................ 45<br />

Abbildung 13: Effizienzkurve nach Markowitz....................................................................................... 47<br />

Abbildung 14: Best<strong>im</strong>mung individuell opt<strong>im</strong>aler Portfolien.................................................................. 48<br />

Abbildung 15: Langfristige Wertentwicklung ausgewählter Anlageklassen.......................................... 54<br />

Abbildung 16: Zeitliche Instabilität der Renditen <strong>des</strong> Barclay CTA Index ............................................ 55<br />

Abbildung 17: Renditequellen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>........................................................................... 56<br />

Abbildung 18: Renditeverteilungen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> und Aktien ................................................ 59<br />

Abbildung 19: Rollierende 12-Monats-Korrelation <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> und Aktien ......................... 64<br />

Abbildung 20: Renditeverhalten <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> während Aktienmarktdrawdowns.................. 64<br />

Abbildung 21: Durchschnittliche Anlagestruktur eines gemischten globalen Portfolios....................... 65<br />

Abbildung 22: Effizienzkurve für Portfolien mit traditionellen <strong>Asset</strong>s.................................................... 66<br />

Abbildung 23: Effizienzkurve nach Integration <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> ................................................. 67<br />

Abbildung 24: Effizienzkurve nach Integration <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> und Hedge Funds ................... 68<br />

Abbildung 25: Effizienzkurve <strong>von</strong> Dach-Hedge-Funds-Portfolien mit <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>..................... 69<br />

Abbildung 26: Zusammensetzung <strong>des</strong> Hedge Funds-Sektors nach Strategien..................................VIII<br />

Abbildung 27: Verteilung <strong>des</strong> globalen <strong>Futures</strong>- und Optionshandelsvolumens...................................IX<br />

Abbildung 28: Auszahlungsprofile der <strong>Futures</strong>grundpositionen ............................................................XI<br />

Abbildung 29: Auszahlungsprofile der Optionsgrundpositionen............................................................XI<br />

Abbildung 30: Verteilung der <strong>Asset</strong>s under Management nach Investitionsstrukturen........................XII<br />

Abbildung 31: Schematische Ablaufmöglichkeiten eines <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Investments...................XII<br />

Abbildung 32: Schematische Darstellung der Funktion <strong>von</strong> Trendfolgestrategien..............................XIII<br />

Abbildung 33: Dysfunktion <strong>von</strong> Trendfolgesystemen in trendlosen Märkten.......................................XIII<br />

IV


III TABELLENVERZEICHNIS<br />

III Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Hauptunterschiede zwischen Hedge Funds und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>...................................... 7<br />

Tabelle 2: Registrierte <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Programme in den USA 2007............................................. 19<br />

Tabelle 3: Organisationsstrukturen und Investitionsalternativen <strong>im</strong> Vergleich..................................... 31<br />

Tabelle 4: Gebühren- und Kostenstruktur in der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Industrie...................................... 34<br />

Tabelle 5: Performancevergleich <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Strategien .................................................... 57<br />

Tabelle 6: Performancevergleich <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> und anderen Anlageklassen........................ 58<br />

Tabelle 7: Höhere Momente der Renditeverteilung verschiedener Anlageklassen ............................. 60<br />

Tabelle 8: Korrelationen innerhalb <strong>des</strong> Universums der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Strategien ....................... 61<br />

Tabelle 9: Korrelation <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> mit Hedge Funds Strategien ......................................... 62<br />

Tabelle 10: Korrelationen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> mit anderen Anlageklassen..................................... 63<br />

Tabelle 11: Statistik ausgewählter effizienter Portfolien mit traditionellen <strong>Asset</strong>s................................ 66<br />

Tabelle 12: Statistik ausgewählter effizienter Portfolien nach Integration <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> ....... 67<br />

Tabelle 13: Effiziente Portfolien nach Integration <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> und Hedge Funds............... 68<br />

Tabelle 14: Effiziente Dach-Hedge-Funds-Portfolien nach Integration <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>............ 69<br />

Tabelle 15: Hedge Funds-Strategien ...................................................................................................VIII<br />

Tabelle 16: Top 20 der nach Handelsvolumen weltweit größten Terminbörsen...................................IX<br />

Tabelle 17: Top 20 der weltweit liqui<strong>des</strong>ten Terminmarktkontrakte .......................................................X<br />

Tabelle 18: Top 10 der weltweit liqui<strong>des</strong>ten Rohstoffkontrakte ..............................................................X<br />

Tabelle 19: Formelsammlung Portfolioanalyse................................................................................... XIV<br />

Tabelle 20: Formelsammlung Renditekennzahlen .............................................................................. XV<br />

Tabelle 21: Formelsammlung Risikokennzahlen ................................................................................ XVI<br />

Tabelle 22: Formelsammlung Performancekennzahlen .................................................................... XVII<br />

V


IV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS<br />

Abb. – Abbildung<br />

AI – Alternative Investments<br />

IV Abkürzungsverzeichnis<br />

AIS – Alternative Investmentstrategien<br />

AuM – <strong>Asset</strong>s under Management<br />

bspw. – beispielsweise<br />

bzw. – beziehungsweise<br />

CAPM – Capital <strong>Asset</strong> Pricing Model<br />

CBOT – Chicago Board of Trade<br />

CEA – Commodity Exchange Act<br />

CFMA – Commodity <strong>Futures</strong> Modernization Act<br />

CFTC – Commodity <strong>Futures</strong> Trading Commission<br />

CPO – Commodity Pool Operator<br />

CTA – Commodity Trading Advisor<br />

d.h. – das heißt<br />

DTB – Deutsche Terminbörse<br />

et al. – et alii<br />

etc. – et cetera<br />

EURIBOR – European Interbank Offered Rate<br />

f – folgende<br />

FCM – <strong>Futures</strong> Commission Merchant<br />

ff – fortfolgende<br />

HNWI – High Net Worth Individual<br />

Hrsg. – Herausgeber<br />

i.d.R. – in der Regel<br />

insb. – insbesondere<br />

Kap. – Kapitel<br />

LBO – Leveraged Buy-Out<br />

LIFFE – London International Financial <strong>Futures</strong> Exchange<br />

LP – L<strong>im</strong>ited Partnership<br />

MATIF – Marché à terme international francais<br />

max. – max<strong>im</strong>al<br />

MBI – Management Buy-In<br />

MBO – Management Buy-Out<br />

min. – min<strong>des</strong>tens<br />

Mio. – Million<br />

MOM – Manager of Managers (Trading Manager)<br />

MPT – Moderne Portfoliotheorie<br />

Mrd. – Milliarde<br />

MVP – Min<strong>im</strong>um-Varianz-Portfolio<br />

VI


n. Chr. – nach Christus<br />

NAV – Net <strong>Asset</strong> Value<br />

IV Abkürzungsverzeichnis<br />

NFA – National <strong>Futures</strong> Association<br />

Nr. – Nummer<br />

o.g. – oben genannt<br />

o.V. – ohne Verfasser<br />

OTC – over-the-counter<br />

p.a. – per annum<br />

PSM – Portfolio Selection Model<br />

S. – Seite<br />

SEA – Securities Exchange Act<br />

SEC – Securities Exchange Commission<br />

sog. – so genannt(e)<br />

Tab. – Tabelle<br />

u.a. – unter anderem<br />

u.U. – unter Umständen<br />

US(A) – Vereinigte Staaten <strong>von</strong> Amerika<br />

USD – United States Dollar<br />

usw. – und so weiter<br />

v. Chr. – vor Christus<br />

v.a. – vor allem<br />

vgl. – vergleiche<br />

z.B. – zum Beispiel<br />

z.T. – zum Teil<br />

VII


1 Einleitung<br />

1.1 Thematik und Zielsetzung<br />

1 Einleitung<br />

Alternative Investments zusätzlich zu den traditionellen Anlageklassen in Investmentportfolien zu<br />

integrieren hat sich in den letzten Jahren auf privater wie auf institutioneller Ebene zum neuen<br />

Paradigma <strong>des</strong> <strong>Asset</strong> Managements entwickelt. Eine Form dieser Alternativen Investments sind<br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> – eine ursprünglich in den USA entwickelte Anlagestrategie bei der professionelle<br />

Vermögensmanager, sog. Commodity Trading Advisors [CTA], das Anlagekapital ihrer Kunden <strong>im</strong><br />

aktiven Handel mit <strong>Futures</strong> und Optionen exklusiv an den weltweiten Rohstoff- und<br />

Finanzterminbörsen investieren.<br />

Aufgrund ihrer ausgezeichneten Performance während der <strong>von</strong> 2000 bis 2003 durchlaufenen<br />

Baisseperiode am Aktienmarkt ist die Nachfrage nach <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Produkten weltweit<br />

sprunghaft angestiegen. Seit einigen Jahren sind sie auch auf dem deutschen Markt erhältlich.<br />

Während das Wissen um andere Alternative Investments wie Hedge Funds, Rohstoffe oder Private<br />

Equity durch zahlreiche Fachpublikationen, öffentliche Diskussionen und ihre mediale Präsenz<br />

mittlerweile zum Standardrepertoire je<strong>des</strong> versierten Anlegers zählt, sind <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> jedoch –<br />

auch mangels entsprechender Fachliteratur – hierzulande nur einer sehr begrenzten Investment<br />

Community ein Begriff.<br />

Die vorliegende Arbeit soll helfen, diese Wissenslücke in der deutschsprachigen Fachliteratur zu<br />

schließen. Aus diesem Anspruch entwickelt sich automatisch die Zielsetzung, dem Leser zunächst<br />

ein verständliches und dennoch umfassen<strong>des</strong> Bild der Anlageklasse <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> und ihrer<br />

Spezifikationen zu vermitteln. Daran anschließend soll eine umfangreiche quantitative Analyse nicht<br />

nur die Rendite- und Risikoeigenschaften <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> näher beleuchten, sondern auch<br />

aufzeigen, inwiefern sich eine Investition in <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>des</strong> <strong>Asset</strong> Managements<br />

als sinnvoll erweisen kann.<br />

1.2 Methodik und Aufbau der Arbeit<br />

Die Zielsetzung der Arbeit rechtfertigt eine auf einzelnen analytischen Schritten basierende<br />

methodische Vorgehensweise. Mit einer grundlegenden Einordnung als Alternative Investment-<br />

strategie <strong>im</strong> Gesamtkontext <strong>des</strong> <strong>Asset</strong> Managements wird sukzessive an die Thematik <strong>Managed</strong><br />

<strong>Futures</strong> herangeführt. Hieran anknüpfend wird in kontinuierlich aufeinander aufbauenden Abschnitten<br />

ein umfassen<strong>des</strong> Wissen zu den einzelnen Teilaspekten <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> vermittelt, das sich<br />

schließlich zu einem ganzheitlichen Verständnis der Anlagestrategie zusammenfügen lässt.<br />

Neben der Heranführung <strong>im</strong> Kapitel 2 gliedert sich die Arbeit <strong>im</strong> Wesentlichen in zwei Hauptteile.<br />

Beiden Teilen ist jeweils ein Kapitel vorangestellt, das die zum besseren Verständnis der folgenden<br />

Abschnitte notwendigen Basisinformationen enthält.<br />

<strong>Der</strong> erste Hauptteil (Kapitel 3-5) ist qualitativer Natur und beschreibt nach fundamentalen<br />

Ausführungen zu den Terminmärkten zunächst die Grundlagen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> <strong>von</strong> der<br />

Marktentwicklung, Definitionen und charakteristischen Eigenschaften über die wichtigen Aspekte der<br />

1


1 Einleitung<br />

Regulierung und verschiedener Organisationsformen bis hin zu den Gebührenstrukturen, um sodann<br />

detailliert auf die unterschiedlichen Anlagestrategien, deren Bedeutung und spezifische<br />

Risikofaktoren sowie das erforderliche Risikomanagement einzugehen.<br />

Abbildung 1: Aufbau der Arbeit<br />

Demgegenüber liefert der zweite Hauptteil (Kapitel 6-8) eine pr<strong>im</strong>är quantitative Betrachtung.<br />

Beginnend mit einer Einführung in das theoretische <strong>Rahmen</strong>konstrukt der Modernen Portfoliotheorie<br />

und die quantitative Evaluation <strong>von</strong> Investments werden die spezifischen Rendite-, Risiko-,<br />

Performance- und Korrelationseigenschaften <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> einer eingehenden Anlayse<br />

unterzogen. Abgerundet wird der zweite Teil der Arbeit <strong>von</strong> Analysen zur Integration <strong>von</strong> <strong>Managed</strong><br />

<strong>Futures</strong> in Investmentportfolien, womit der <strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>des</strong> <strong>Asset</strong><br />

Managements praxisnah demonstriert werden kann.<br />

Im Schlussteil werden die gesammelten Erkenntnisse zusammenfassend aufbereitet, um zu einer<br />

ganzheitlichen Beurteilung <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> zu führen, wobei insbesondere aufgezeigt werden<br />

soll, wie und in welchem Umfang <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>des</strong> <strong>Asset</strong> Managements sinnvoll<br />

eingesetzt werden können.<br />

Als letzte Vorbemerkung muss darauf hingewiesen werden, dass die Branche <strong>im</strong>mer noch stark auf<br />

die USA konzentriert ist, daher quantitative Daten ausschließlich für diesen Markt existieren und<br />

Fachliteratur fast ausnahmslos in englischer Sprache verfasst ist. Deshalb beziehen sich auch die<br />

nachfolgenden Ausführungen v.a. auf die Gegebenheiten in den USA und es werden z.T.<br />

englischsprachige Fachbegriffe genutzt, für die keine normierten Übersetzungen vorhanden sind.<br />

2


2 Alternative Investments<br />

2 Alternative Investments<br />

Basierend auf den konstitutiven Erkenntnissen <strong>von</strong> Markowitz (1952) 1 und Sharpe (1964) 2 , dass eine<br />

Streuung <strong>des</strong> Vermögens auf mehrere <strong>von</strong>einander möglichst unabhängige Anlageobjekte oder<br />

Wertpapiere für einen Anleger durch die El<strong>im</strong>inierung <strong>des</strong> unsystematischen Risikos die Gefahr eines<br />

starken Vermögensverlustes deutlich verringern und zugleich signifikant das Risiko-Ertrags-Profil<br />

seines Vermögensportfolios verbessern kann, ist das Streben nach opt<strong>im</strong>aler Diversifikation zu einem<br />

zentralen Bestandteil <strong>des</strong> professionellen <strong>Asset</strong> Managements, der privaten und institutionellen<br />

Vermögensverwaltung, geworden. 3<br />

Herkömmliche Diversifikation, die v.a. auf den Ebenen der Aktien- und Rentenmärkte pr<strong>im</strong>är durch<br />

durch die Auswahl nationaler wie internationaler Einzeltitel realisiert wurde, stieß jedoch gerade in<br />

jüngerer Zeit häufig an ihre Grenzen. Sowohl Aktien als auch Anleihen werden in Ihrer<br />

Wertentwicklung <strong>im</strong>mer mehr <strong>von</strong> Makrofaktoren wie Wirtschaftswachstum, Inflation oder Zinsen in<br />

die gleiche Richtung beeinflusst. Durch die zunehmende globale Vernetzung der Wirtschaft und der<br />

Finanzmärkte hat auch der Nutzen einer grenzübergreifenden Diversifikation innerhalb dieser<br />

Anlageklassen abgenommen. 4<br />

Um das Dilemma <strong>des</strong> zurückgehendenen Nutzens herkömmlicher Diversifikation zu überwinden, hat<br />

sich ausgehend <strong>von</strong> der starken Nachfrage nach alternativen Diversifikationsmöglichkeiten unter dem<br />

Sammelbegriff „Alternative Investments“ [AI] ein breites Spektrum weiterentwickelter traditioneller und<br />

innovativer Anlageinstrumente aufgetan. Diese ermöglichen eine wesentliche breitere und <strong>von</strong> den<br />

globalen Finanzmärkten unabhängigere Vermögensallokation und beleben so den Nutzen <strong>des</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Rahmen</strong> der Modernen Portfoliotheorie [MPT] so bedeutsamen Diversifikationseffekts <strong>von</strong> Neuem. 5<br />

2.1 Abgrenzung Alternativer Investments zu traditionellen Investments<br />

Unter „traditionellen Investments“ versteht man diejenigen Anlagen, die üblicherweise <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> der<br />

Vermögensanlage oder –verwaltung zur Bildung <strong>von</strong> Investmentportefeuilles eingesetzt werden.<br />

Dazu gehören neben Aktien, Anleihen und Geldmarktanlagen auch alle sonstigen liquiden<br />

Wertpapier- und Investmentfondsanlagen. 6<br />

Die traditionellen Investments haben eine globale Verbreitung erfahren und werden auf technologisch<br />

wie regulatorisch hoch entwickelten, transparenten und allen Anlegergruppen zugänglichen Märkten<br />

gehandelt. Aufgrund ihres enormen Markt- und Handelsvolumens und der damit verbundenen<br />

Angebots- und Nachfragevielfalt sind traditionelle Anlageformen sehr liquide, d.h. einem Verkäufer<br />

steht gewöhnlich jederzeit ein Käufer gegenüber. Die große Zahl <strong>von</strong> Marktteilnehmern sorgt<br />

außerdem für eine hohe Markteffizienz.<br />

1 Markowitz, Harry M. (*1927), Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 1990 für seine Theorie zur Auswahl effizienter<br />

Portfolios (Vgl.: Markowitz, Harry M.: Portfolio Selection, 1952)<br />

2 Sharpe, William F. (*1934), Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 1990 für seine Theorie zur Preisbildung am<br />

Kapitalmarkt (Vgl.: Sharpe, William F.: Capital <strong>Asset</strong> Prices, 1964)<br />

3 Vgl.: Busack, Michael: Alternative Investments, 2001, S. 9<br />

4 Vgl.: Gerster, Kathrin: Informationsasymmetrien <strong>im</strong> Finanzdienstleistungsbereich, 2005, S. 39<br />

5 Vgl.: Busack, Michael: Alternative Investments, 2001, S. 9<br />

6 Vgl.: o.V.: Alternative Investments, 2003, S. 15<br />

3


2 Alternative Investments<br />

Unter dem Begriff der „Alternativen Investments“ oder „Nicht-traditionellen Investments“ werden alle<br />

Anlageformen zusammengefasst, die nicht den traditionellen Investmentkategorien zuzuordnen sind. 7<br />

Anders als die Bezeichnung vermuten lässt sind die nicht-traditionellen Anlagen zum Teil wesentlich<br />

älteren Ursprungs als die traditionellen Anlagen. Allerdings finden sie ebenso wie die neu<br />

entwickelten alternativen Anlageformen erst seit einigen Jahren vermehrte Berücksichtigung bei der<br />

Konstruktion <strong>von</strong> Investmentportfolien. Zu den Alternativen Investments zählen bspw. Hedge Funds,<br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, Private Equity, Immobilien, Strukturierte Produkte, Edelmetalle sowie<br />

Wertgegenstände wie Gemälde, Antiquitäten und Münzen. 8<br />

Aufgrund ihrer Heterogenität haben die alternativen Anlageformen sehr unterschiedliche<br />

charakteristische Eigenschaften und eine Klassifizierung fällt dementsprechend schwer. Dies spiegelt<br />

sich auch in der uneinheitlichen Darstellung in der finanzwissenschaftlichen Literatur wider. Jaeger<br />

(2002) weist auf diese Problematik hin, liefert zugleich aber ein übersichtliches Klassifikationsschema<br />

für das Universum Alternativer Investments: 9<br />

Abbildung 2: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> in der Systematik der Alternativen Investments<br />

Demnach lassen sich die Alternativen Investments wiederum in mehrere Subgruppen unterteilen, die<br />

AI Strategien [AIS], die AI <strong>Asset</strong>s und die Traditionellen AI. Hauptkriterien für diese Klassifikation sind<br />

neben den Investment-, Liquiditäts- und Korrelationscharakteristika der AI auch deren strategische<br />

Flexibilität sowie die Effizienz der zugrunde liegenden Märkte. 10<br />

Zu den Traditionellen AI gehören High Yield Bonds, Emerging Markets, Immobilienfonds und<br />

Rohstoffe. High Yield Bonds sind hochspekulative Unternehmens- und Staatsanleihen, die aufgrund<br />

ihrer spezifischen Risikostruktur eine deutlich über den Marktkonditionen liegende Verzinsung<br />

7 Vgl.: Bretzler, Marcus/Rudolph, Dirk: Alternative Investments, 2003, S. 2<br />

8 Vgl.: Blum, Catherine Anne: Integration nicht-traditioneller <strong>Asset</strong> Classes, 1997, S. 11<br />

9 Vergleichbare Darstellungen finden sich u.a. bei Ineichen, Alexander M.: Risk and Opprtunities of Hedge Fund<br />

Investing, 2003, S. 180 sowie Gerster, Kathrin: Informationsasymmetrien <strong>im</strong> Finanzdienstleistungsbereich, 2005, S. 40<br />

10 Vgl.: Jaeger, Lars: Alternative Investment Strategies, 2002, S. 17<br />

4


2 Alternative Investments<br />

offerieren. 11 Unter Emerging Markets sind alle – auch traditionelle – Investments in Märkten <strong>von</strong><br />

Schwellenländern einzuordnen, die hohe Renditen bei hohem Risiko bieten. 12 Im <strong>Rahmen</strong> <strong>von</strong><br />

offenen oder geschlossenen Immobilienfonds investieren Anleger in Anteilsscheine deren<br />

Wertentwicklung an die eines institutionell gemanageten Immobilienportfolios gekoppelt ist. 13 Direkte<br />

Investments in Rohstoffe und Währungen sind über diverse Zertifikate, Indizes oder <strong>Der</strong>ivate möglich.<br />

Die Gruppe der AI <strong>Asset</strong>s gliedert sich in Physische <strong>Asset</strong>s, Private Equity und Strukturierte Produkte.<br />

Zu den Physischen <strong>Asset</strong>s gehört der direkte Kauf klassischer Wertaufbewahrungs- und<br />

anlageobjekte wie Land, Immobilien, Gold oder Kunstgegenstände. Private Equity bildet die<br />

Obergruppe für alle Formen und Phasen der nicht-öffentlichen Unternehmensbeteiligung, <strong>von</strong> der<br />

Finanzierung junger Start-Up-Unternehmen und deren Wachstumsphase über das weite Feld der<br />

Buyouts (LBO, MBI, MBO) sowie der Eigenkapitalfinanzierung in speziellen Situationen, wie bspw. bei<br />

Sanierungen. 14 Zur Klasse der Strukturierten Produkte gehört die Investition in verbriefte<br />

Forderungen, z.B. <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>des</strong> Factoring, sowie eher exotische Anlagekonstrukte wie<br />

Wetterderivate oder Catastrophe Bonds. 15 In allen Fällen liegen dem Investment reale<br />

Eigentumsrechte – an einzelnen materiellen und <strong>im</strong>materiellen Vermögensgegenständen oder auch<br />

ganzen Unternehmen – zugrunde. Daneben ist den AI <strong>Asset</strong>s trotz der unübersehbaren Unterschiede<br />

die Illiquidität, Intransparenz und Ineffizienz ihrer Märkte gemein. 16<br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> gehören zusammen mit den Hedge Funds zur Gruppe der AIS und sind wiederum<br />

in einer Reihe spezifischer Einzelstrategien und -formen anzutreffen. Die Manager der AIS agieren<br />

auf den sehr liquiden und effizienten traditionellen Märkten für Aktien, Anleihen oder Rohstoffe. Ihre<br />

Investmentansätze unterscheiden sich jedoch grundlegend <strong>von</strong> konventionellen Buy-and-Hold- bzw.<br />

Long-only-Anlagestrategien. AlS nutzen zusätzliche Techniken wie den Leerverkauf (Shortselling),<br />

Arbitrage sowie Leverage über derivative Finanzinstrumente oder Fremdkapitalaufnahme, die<br />

Managern traditioneller Portfolien nicht zur Verfügung stehen. 17 Zudem sind die Manager <strong>von</strong> AIS<br />

sehr flexibel bei der Auswahl unterschiedlicher Märkte und Finanzinstrumente. Ihre Renditequellen<br />

sind mithin wesentlich diversifizierter als bei konventionellen Investments und trotz der Nutzung<br />

derselben Basisanlagemärkte mit deren Renditen nur gering oder sogar negativ korreliert. 18<br />

2.2 Alternative Investmentstrategien: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> und Hedge Funds<br />

Wie soeben aufgezeigt wurde, differenzieren sich die Alternativen Investmentstrategien einerseits in<br />

Hedge Funds- und andererseits in <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Strategien. 19 Zahlreiche Autoren klassifizieren<br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> hingegen als Subkategorie der Hedge Funds, 20 da die Strukturen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong><br />

11 Vgl.: Gerke, Wolfang: Börsenlexikon, 2002, S. 398<br />

12 Vgl.: Seifert, Stephanie: Emerging Markets Hedge Funds, 2005, S. 19<br />

13 Vgl.: Gerke, Wolfang: Börsenlexikon, 2002, S.663<br />

14 Vgl.: Blum, Catherine Anne: Integration nicht-traditioneller <strong>Asset</strong> Classes, 1997, S. 30<br />

15 Vgl.: Busack, Michael: Alternative Investments, 2001, S. 10<br />

16 Vgl.: Jaeger, Lars: Alternative Investment Strategies, 2002, S.18<br />

17 Vgl.: Dunmire, Mike: Alternative Investment Strategies, 1992, S. 61<br />

18 Vgl.: Jaeger, Lars: Alternative Investment Strategies, 2002, S. 24<br />

19 Für eine Differenzierung der Hedge Funds-Strategien siehe Appendix A: Hedge Funds; für nähere Informationen zu<br />

<strong>Managed</strong>-<strong>Futures</strong>-Strategien siehe: Kapitel 5 (Anlagestrategien)<br />

20 Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S. 19<br />

5


2 Alternative Investments<br />

<strong>Futures</strong> sich denen der Hedge Funds <strong>im</strong>mer stärker angenähert hätten und sich auch bei der<br />

Auswahl der genutzten Finanzinstrumente Ähnlichkeiten feststellen ließen. 21 In der Tat teilen beide<br />

AIS einige Gemeinsamkeiten. Da <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> zudem nur einen wesentlich geringeren Anteil<br />

<strong>des</strong> in AIS investierten Vermögens auf sich vereinen (siehe Abb. 3) liegt es nahe, sie zu einer unter<br />

vielen Hedge Funds-Strategien zu degradieren. 22<br />

Abbildung 3: Marktanteile bei den Alternativen Investmentstrategien<br />

Im folgenden werden die Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede <strong>von</strong> Hedge Funds und<br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> gegenüber gestellt, um aufzuzeigen, warum beide zwar zur Klasse der Alternativen<br />

Investmentstrategien gehören, sich <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Strategien jedoch eindeutig <strong>von</strong> Hedge-Funds-<br />

Strategien unterscheiden lassen. Dies wird auch die grundlegende Frage beantworten, warum die<br />

vorliegende Arbeit <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> nicht als eine <strong>von</strong> vielen Hedge Funds-Strategien betrachtet,<br />

sondern deren separaten <strong>Einsatz</strong> <strong>im</strong> <strong>Asset</strong> Management postuliert.<br />

Beiden Subkategorien der AIS ist gemein, dass sie bei der Wahl der Basis-<strong>Asset</strong>klasse (Aktien,<br />

Zinsen, Währungen, Rohstoffe, etc.), der geographischen Märkte und <strong>des</strong> Anlagestils (diskretionär,<br />

systematisch) vollkommen frei sind, sofern es nicht zu ihrer individuellen Strategie gehört, sich auf<br />

einzelne <strong>Asset</strong>klassen, Märkte oder Anlagestile zu spezialisieren. 23 Mit Hilfe seiner besonderen<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten versucht der Portfoliomanager durch das Ausnutzen <strong>von</strong><br />

Marktineffizienzen eine <strong>im</strong> Verhältnis zum eingegangenen Risiko überdurchschnittliche Rendite zu<br />

erzielen. 24 Das zentrale Ziel der AIS ist die Erwirtschaftung einer max<strong>im</strong>ierten positiven Rendite in<br />

jedem Marktumfeld. 25 Dieser sog. „Absolute-Return-Ansatz“ steht <strong>im</strong> Gegensatz zur relativen<br />

Messung der Anlageperformance traditioneller Investments anhand <strong>von</strong> Benchmarkindizes. 26<br />

Charakteristisch ist daher neben relativ hohen Gebühren auch die leistungsorientierte Beteiligung der<br />

Vermögensverwalter an der über den risikolosen Marktzinssatz 27 hinaus erzielten Rendite. Es ist<br />

auch üblich, dass der Vermögensverwalter selbst einen signifikanten Anteil seines privaten<br />

21<br />

Vgl.: Weber, Thomas: Einmaleins der Hedge Funds, 2004, S. 115<br />

22<br />

Vgl.: Eagleeye, Joseph/Till, Hilary F.: Understanding <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2005, S. 473<br />

23<br />

Vgl.: Blum, Catherine Anne: Integration nicht-traditioneller <strong>Asset</strong> Classes, 1997, S. 13ff<br />

24<br />

Vgl.: o.V.: Alternative Investments, 2003, S. 15<br />

25<br />

Vgl.: o.V.: Alternative Investments, 2003, S. 15<br />

26<br />

Vgl.: o.V. Hedge Fonds, 2005, S. 5<br />

27<br />

Eine Hürde für die Gewinnbeteiligung muss nicht zwangsläufig existieren.<br />

6


2 Alternative Investments<br />

Vermögens in das <strong>von</strong> ihm gemanagte Investmentprodukt investiert. 28 Zudem gleichen sich die AIS<br />

darin, dass ihre Programme aus regulatorischen oder administrativen Gründen gewöhnlich hohe<br />

Min<strong>des</strong>tanlagesummen erfordern. Ebenso wie der Erwerb ist die Veräußerung <strong>von</strong> AIS-Investments<br />

nur in unregelmäßigen Abständen möglich und außerdem mit langen Kündigungsfristen verbunden. 29<br />

Allerdings unterscheiden sich <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, wie in Tab. 1 zusammengefasst, in wichtigen<br />

Aspekten signifikant <strong>von</strong> allen Hedge Funds-Strategien:<br />

Tabelle 1: Hauptunterschiede zwischen Hedge Funds und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Hedge Funds steht die gesamte Palette börsen- und nicht-börsengehandelter Anlageinstrumente zur<br />

Verfügung. 30 Im Gegensatz dazu verwenden <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> ausschließlich börsengehandelte<br />

<strong>Futures</strong> und Optionen. 31 Nur sehr vereinzelt nutzen CTAs, die auf den Handel mit Währungen<br />

spezialisiert sind, auch Kassamärkte, Forwards und Over-the-Counter[OTC]-Optionen. Diese bieten<br />

<strong>im</strong> Währungshandel eine höhere Liquidität als die börslichen Terminkontrakte. 32<br />

Da die meisten Hedge Funds ihre Anteilsscheine privat platzieren und zudem durch ihre Ansiedlung<br />

an Off-Shore-Standorten einer Regulierung und Offenlegung ihrer Geschäfte entgehen, ist die<br />

Transparenz ihrer Aktivitäten äußerst begrenzt. 33 <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> sind hingegen sehr viel<br />

transparenter und stärker reguliert. CTAs müssen bei der National <strong>Futures</strong> Association [NFA] sowie<br />

der Commodity <strong>Futures</strong> Trading Commission [CFTC] registriert sein 34 und unterliegen mithin<br />

weitreichenden Kontroll- und Transparenzvorschriften, die wirksam darauf abzielen Marktrisiken zu<br />

begrenzen, Anlegerinteressen zu schützen und illegale Aktivitäten zu verhindern. 35<br />

Darüber hinaus hat die Beschränkung <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> auf die informationseffizienten und<br />

hochliquiden Börsenterminmärkte noch weitere Konsequenzen. Im Gegensatz zu den Hedge Funds-<br />

Managern, die bspw. auch an den OTC-Märkten investiert sind, können <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Manager<br />

ihre offenen Positionen zu stetig bereitgestellten Preisen überwachen und jederzeit nahezu beliebig<br />

große Positionen eingehen oder auflösen. Dies kann bspw. bei plötzlich wechselnden<br />

Marktbedingungen einen übermäßig großen Verlust aus einer Position begrenzen helfen,<br />

28 Vgl.: Jaeger, Lars: Alternative Investment Strategies, 2002, S.19<br />

29 Diese sind bei vielen Hedge Funds noch deutlich länger als bei <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, weil insbesondere Hedge Funds,<br />

die vorrangig in illiquiden Märkten engagiert sind, bei Kapitalabflüssen aus ihren Fonds einem hohen Solvabilitätsrisiko<br />

ausgesetzt sind.<br />

30 Vgl.: Amenc, Noël [et al.]: Hedge Funds, 2005, S. 18f<br />

31 Vgl.: Jaeger, Lars: Alternative Investment Strategies, 2002, S. 96<br />

32 Vgl.: Kolb, Robert W.: Options, <strong>Futures</strong> and Swaps, 1999, S. 251<br />

33 Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S. 18<br />

34 Vgl.: Jaeger, Lars: Alternative Investment Strategies, 2002, S. 95<br />

35 Vgl.: Hedges IV, James R.: Hedges on Hedge Funds, 2005, S. 89<br />

7


2 Alternative Investments<br />

wohingegen Hedge Funds mit großen Positionen in OTC-Anlageinstrumenten oder in Aktien und<br />

Anleihen in Schwellenmärkten sich aufgrund der mangelnden Standardisierung bzw. Liquidität nicht<br />

ohne weiteres <strong>von</strong> gegen sie laufenden Positionen trennen können. 36<br />

Ein weiterer Unterschied ist, dass bei Investitionen an den Terminbörsen stets nur ein Teil <strong>des</strong><br />

Kontraktwertes als Sicherheitsleistung hinterlegt werden muss, obgleich das tatsächliche Markt-<br />

Exposure diese sog. Margin deutlich übersteigt. Darum nutzen <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> nur einen Teil <strong>des</strong><br />

Investmentvermögens tatsächlich zur Spekulation, während der Rest als Reserve für<br />

Nachschussverpflichtungen zur Deckung <strong>von</strong> Verlusten in risikofreie Geldmarktinstrumente oder <strong>im</strong><br />

<strong>Rahmen</strong> eines aktiven Zinsmanagements in verschiedene Zinsinstrumente – stets jedoch mit<br />

niedrigem Risiko – angelegt wird. Diese Margin-to-Equity-Ratio liegt bei <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> zwischen<br />

10% und 30%. 37 Dennoch übersteigt das Markt-Exposure <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> in vielen Fällen das<br />

eingebrachte Kapitel um das 3- bis 6-fache. <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> sind durch den natürlichen Leverage-<br />

Effekt derivativer Finanzinstrumente grundsätzlich wesentlich stärker geleveraged als Hedge Funds. 38<br />

<strong>Der</strong> Leverage <strong>von</strong> Hedge Funds beruht darüber hinaus nur zum Teil auf der Nutzung derivativer<br />

Finanzinstrumente. Es wird bei ihnen auch durch die Aufnahme <strong>von</strong> Fremdkapital ein zusätzlicher<br />

Leverage geschaffen. 39<br />

Determiniert durch die bereits genannten strukturellen Unterschiede hat das Risiko-Rendite-Profil <strong>von</strong><br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> spezifische Eigenschaften, die in derselben Ausprägung bei keiner Hedge Funds<br />

Strategie vorzufinden sind. <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> verhalten sich zudem bei Abwärtsbewegungen an den<br />

globalen Finanzmärkten anders als Hedge Funds. 40 Diese Gegensätzlichkeiten lassen auch<br />

Rückschlüsse darauf zu, dass die Risikofaktoren und Renditequellen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> und<br />

Hedge Funds sich elementar unterscheiden müssen. 41<br />

Es bleibt zu konstatieren, dass <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> und Hedge Funds aufgrund der genannten<br />

Gemeinsamkeiten gleichsam den Alternativen Investmentstrategien zuzuordnen sind, jedoch<br />

innerhalb der AIS wegen der aufgeführten Unterschiede zwei signifikant eigenständige Subkategorien<br />

darstellen, die eine separate Betrachtung und Analyse <strong>im</strong> Hinblick auf ihren jeweiligen <strong>Einsatz</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Rahmen</strong> <strong>des</strong> <strong>Asset</strong> Managements verdienen.<br />

2.3 Sind <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> eine eigenständige <strong>Asset</strong>-Klasse?<br />

Seit Lintner (1983) erstmals in breiterem öffentlichen <strong>Rahmen</strong> die Vorteile einer Berücksichtigung <strong>von</strong><br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> in Investmentportfolien gezeigt hat 42 , vermarktet sich die Branche v.a. mit dem<br />

Argument, dass <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> eine eigenständige <strong>Asset</strong>-Klasse darstellten. 43 Eine Mehrzahl<br />

nachfolgender Autoren hat jedoch die Gültigkeit dieses Arguments angezweifelt und ist zu dem<br />

36<br />

Vgl.: Hedges IV, James R.: Hedges on Hedge Funds, 2005, S. 82<br />

37<br />

Vgl.: Weber, Thomas: Einmaleins der Hedge Funds, 2004, S. 117<br />

38<br />

Vgl.: Hedges IV, James R.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Investing, 2005, S. 245<br />

39<br />

Vgl. u.a.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S. 17 und Bahr, Dietmar H./ Friedrich, Marcus.:<br />

Hedge Funds, 2003, S. 47<br />

40<br />

Vgl.: Kat, Harry M.: Integrating Hedge Funds, 2005, S. 4ff<br />

41<br />

Vgl.: Jaeger, Lars: Alternative Investment Strategies, 2002, S. 38ff<br />

42<br />

Vgl.: Lintner, John V.: Potential Role of <strong>Managed</strong> Commodity-Financial <strong>Futures</strong> Accounts, 1983<br />

43<br />

Vgl.: Cornell, Brian: Direction for <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1997, S. 318<br />

8


2 Alternative Investments<br />

Schluss gekommen, dass <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> keine eigenständige <strong>Asset</strong>-Klasse seien. 44 Bevor diese<br />

auch für andere Alternative Investments kontrovers diskutierte Frage <strong>im</strong> weiteren Verlauf <strong>des</strong> Kapitels<br />

erörtert wird, sollte jedoch kurz darauf eingegangen werden, warum sie überhaupt relevant ist:<br />

Im <strong>Rahmen</strong> <strong>des</strong> <strong>Asset</strong> Managements spielt der genau definierte Investmentprozess, der letztendlich<br />

zur Diversifikation, d.h. der Aufteilung <strong>des</strong> Vermögens auf mehrere unterschiedliche Anlageobjekte –<br />

mithin zur Bildung eines Wertpapierportfolios – führt, eine zentrale Rolle. Dieser komplexe Prozess,<br />

der idealerweise ein den individuellen Rendite- und Risikopräferenzen der institutionellen oder<br />

privaten Anleger entsprechen<strong>des</strong> effizientes Portfolio generiert, wird als <strong>Asset</strong> Allocation bezeichnet.<br />

<strong>Asset</strong> Allocation spielt sich auf mehreren Ebenen ab: es kann zwischen der Strategischen <strong>Asset</strong><br />

Allocation (Auswahl der <strong>Asset</strong>klassen, Länder und Währungen) sowie der Taktischen <strong>Asset</strong> Allocation<br />

(Auswahl der Branchen/Schuldnerklassen/Laufzeiten und der Einzeltitel/Emittenten) unterschieden<br />

werden. Die Strategische <strong>Asset</strong> Allocation und innerhalb dieser wiederum die <strong>Asset</strong>klassen-<br />

diversifikation sind, wie in der Fachliteratur übereinst<strong>im</strong>mend zum Ausdruck kommt, in überragendem<br />

Maße für die Performance eines Portfolios verantwortlich. Entsprechend groß ist die Bedeutung, die<br />

der <strong>Asset</strong>klassendiversifikation <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>des</strong> <strong>Asset</strong> Managements beigemessen wird. 45<br />

Um max<strong>im</strong>ale Diversifikationseffekte zu erzielen, sollten in einem Investmentportfolio grundsätzlich<br />

sämtliche <strong>Asset</strong>-Klassen enthalten sein. 46 Die bekanntesten und auch am stärksten genutzten <strong>Asset</strong>-<br />

Klassen sind die traditionellen Investments in Aktien, Anleihen und Geldmarktinstrumenten. 47 Damit<br />

auch <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> – neben anderen Alternativen Investments – bei der <strong>Asset</strong> Allocation in<br />

größerem Umfang Berücksichtigung finden können, sollten sie folglich eine eigenständige <strong>Asset</strong>-<br />

Klasse darstellen. Eine <strong>Asset</strong>-Klasse ist eine Zusammenfassung <strong>von</strong> <strong>Asset</strong>s bzw.<br />

Anlageinstrumenten mit ähnlichen Eigenschaften z.B. bezüglich ihrer Risiken oder ihrer<br />

Liquidierbarkeit. 48 <strong>Asset</strong>s selbst werden als Vermögenspositionen bezeichnet, die <strong>im</strong> Zeitablauf <strong>im</strong><br />

Sinne einer passiven Buy-and-Hold-Strategie einen auch per Index replizierbaren Einkommensstrom<br />

erzeugen und auf dieser Grundlage einen klar definierten Marktwert besitzen. 49<br />

Diese Definition bietet in der Tat einen Ansatzpunkt für eine Argumentation gegen <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

als eigenständige <strong>Asset</strong>-Klasse. Die <strong>von</strong> CTAs gehandelten <strong>Der</strong>ivate selbst sind zwar <strong>Asset</strong>s, doch<br />

aufgrund der Tatsache, dass der Einkommensstrom bei <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> nicht durch das Halten der<br />

<strong>Futures</strong> oder Optionen über einen Zeitablauf, sondern vielmehr erst durch deren sehr kurzfristigen<br />

aktiven Kauf und Verkauf entsteht, können <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Konten nicht als <strong>Asset</strong>s bezeichnet<br />

werden und ergo auch nicht zu einer <strong>Asset</strong>-Klasse zusammengefasst werden. 50<br />

44<br />

Vgl. z.B.: Posmeck, Andreas: <strong>Futures</strong> Funds und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1994, S. 115, Cornell, Brian: Direction for<br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1997, S.318f sowie Epstein, Charles B.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1992, S.4<br />

45<br />

Vgl.: Bruns, Christoph/Steiner, Manfred: Wertpapiermanagement, 2002, S. 91f<br />

46<br />

Vgl.: Markowitz, Harry M.: Portfolio Selection, 1952, S. 89<br />

47<br />

Vgl.: Bruns, Christoph/Steiner, Manfred: Wertpapiermanagement, 2002, S. 91<br />

48<br />

Vgl.: Gerke, Wolfang: Börsenlexikon, 2002, S. 64<br />

49<br />

Vgl.: Posmeck, Andreas: <strong>Futures</strong> Funds und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1994, S. 115<br />

50<br />

Vgl.: Posmeck, Andreas: <strong>Futures</strong> Funds und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1994, S. 116<br />

9


2 Alternative Investments<br />

Es sollte jedoch kritisch hinterfragt werden, ob angesichts der Vielfalt in jüngster Zeit entstandener<br />

alternativer Investmentmöglichkeiten, die wie <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> z.T. nur auf einer speziellen Nutzung<br />

traditioneller <strong>Asset</strong>-Klassen basieren, nicht eine Abkehr <strong>von</strong> der archaischen Definition einer <strong>Asset</strong>-<br />

Klasse hin zu einer neuen, praktisch relevanteren Investment-Klassen-Definition erforderlich ist.<br />

Insbesondere bei den AIS bestehen zudem inzwischen vielfältige Anlagemöglichkeiten in Form <strong>von</strong><br />

Zertifikaten oder Fonds, die genau wie andere Wertpapiere auch mittels passiver Partizipation einen<br />

Einkommensstrom erzielen können und einen Marktpreis besitzen, auch wenn die tatsächliche<br />

Wertschöpfung allein auf den Fähigkeiten der Portfoliomanager und Trader beruht. Gerade deren<br />

Fähigkeiten sowie ihre Methodik <strong>des</strong> Investierens sind es allerdings, die AIS <strong>von</strong> anderen<br />

Anlageobjekten abgrenzen, ihnen einzigartige Rendite-Risiko-Eigenschaften verleihen und sie bei der<br />

<strong>Asset</strong>klassendiversifikation für die Konstruktion opt<strong>im</strong>al ausbalancierter Portfolien unentbehrlich<br />

machen.<br />

In diesem Sinne findet sich bei Blum (1997) ein alternatives Muster zur Definition einer <strong>Asset</strong>klasse.<br />

Demnach müssen die folgenden drei Kriterien erfüllt sein:<br />

- Das Anlageobjekt darf nicht in mehreren <strong>Asset</strong>-Klassen vertreten sein, da <strong>Asset</strong>-Klassen<br />

sich gegenseitig ausschließen müssen<br />

- Es muss innerhalb der <strong>Asset</strong>-Klasse eine große Zahl <strong>von</strong> Einzelanlagemöglichkeiten zur<br />

Diversifikation geben<br />

- Die Erträge der <strong>Asset</strong>-Klasse müssen sich entweder durch eine niedrige Korrelation oder<br />

zumin<strong>des</strong>t durch eine signifikant abweichende Standardabweichung <strong>von</strong> anderen <strong>Asset</strong>-<br />

Klassen unterscheiden<br />

Zwar kann auch hier argumentiert werden, dass <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> in andere <strong>Asset</strong>-Klassen<br />

investieren, eine Redundanz wird aber durch die nicht-traditionelle Investmentmethodik<br />

ausgeschlossen. Die beiden weiteren Kriterien sind – wie auch <strong>im</strong> weiteren Verlauf der Arbeit<br />

noch gezeigt werden wird (siehe Kap. 5.1 und Kap. 7.3) – erfüllt. 51 Nach dieser Definition sind<br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> mithin <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>des</strong> <strong>Asset</strong> Managements wie eine eigenständige <strong>Asset</strong>-<br />

Klasse zu berücksichtigen, obgleich sie nach konventionellen Maßstäben formal-theoretisch nicht<br />

als solche definiert werden können.<br />

51 Vgl.: Blum, Catherine Anne: Integration nicht-traditioneller <strong>Asset</strong> Classes, 1997, S. 25f<br />

10


3 Die Terminmärkte als Träger <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Strategien<br />

3 Die Terminmärkte als Träger <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Strategien<br />

Die Entwicklung der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Industrie ist eng mit der Entwicklung der Terminbörsen,<br />

insbesondere mit dem dort seit den 1970er Jahren stattfindenden Innovationsprozess, verknüpft. Aus<br />

diesem Grund ist eine Betrachtung deren historischer Entwicklung ebenso unerlässlich wie eine kurze<br />

Einführung in die dort gehandelten, <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> genutzten Finanzinstrumente und eine<br />

Einordnung der CTAs in die unterschiedlichen Gruppen <strong>von</strong> Terminmarktakteuren.<br />

3.1 Historische Entwicklung und volkswirtschaftliche Funktion der Terminbörsen<br />

Das Prinzip der vertraglichen Absicherung eines in der Zukunft liegenden Handelsgeschäfts durch<br />

einen Termin- bzw. Forwardkontrakt mit dem Ziel, die Unsicherheit über zukünftige<br />

Preisschwankungen auszuschalten, ist so einfach wie nützlich zugleich. 52 Es wurde schon 2000 v.<br />

Chr. in Indien und später in anderen frühen Hochkulturen wie Ägypten, China und Arabien<br />

angewendet. 53 Auch für die antiken griechischen und römischen Hochkulturen ist belegt, dass sie<br />

ihren Bedarf nach Agrarprodukten teilweise durch dem Forward vergleichbare Verträge absicherten. 54<br />

Die Wurzeln <strong>des</strong> modernen Terminhandels lassen sich bis ins 12. Jahrhundert n. Chr. zu den<br />

Warenhandelsmessen <strong>im</strong> mittelalterlichen England und Frankreich zurückverfolgen. Im 17.<br />

Jahrhundert wurden in den Niederlanden Terminkontrakte auf Tulpenzwiebeln und <strong>im</strong> japanischen<br />

Osaka ab 1730 erstmals standardisierte Reisfutures gehandelt. 55 <strong>Der</strong> moderne börsliche<br />

Terminhandel wurde 1848 in Chicago, das infolge der Erschließung <strong>des</strong> amerikanischen<br />

Mittelwestens zum Handelszentrum für landwirtschaftliche Produkte aufgestiegen war, mit der<br />

Gründung <strong>des</strong> Chicago Board of Trade [CBOT] aus der Taufe gehoben. 56<br />

Neben dem Kassahandel fand zunächst ein reger Handel mit Forwardkontrakten statt, bis das CBOT<br />

1865 als Reaktion auf die häufigen Ausfälle einer Vertragsseite infolge der hohen Preisvolatilität<br />

standardisierte Forwardkontrakte, die sog. <strong>Futures</strong>, einführte. Durch die Standardisierung der<br />

Kontraktmengen, -qualitäten und Liefertermine wurde die Glattstellung eines Kontraktes durch<br />

Eingehen einer entsprechenden Gegenposition ermöglicht. Darüber hinaus wurde die Hinterlegung<br />

einer Sicherheitsleistung, der Margin, bei einer unabhängigen dritten Partei, ab 1925 Clearinghouse<br />

genannt, verlangt. Somit konnte das Ausfallrisiko stark reduziert werden und die sichere Übertragung<br />

<strong>von</strong> Risiken wurde ermöglicht. Neben der volkswirtschaflichen Funktion der Preisbildung dienten die<br />

Terminbörsen nun auch der Preissicherung und dem Preisausgleich. 57<br />

Verstärkt wurde der positive volkswirtschaftliche Nutzen der Terminbörsen durch die beginnende<br />

Regulierung, als das amerikanische Landwirtschaftsministerium erstmals 1922 und umfassender<br />

1936 mit dem Commodity Exchange Act [CEA] gesetzgebend in die Lizenzierung und Regulierung<br />

der Terminbörsen eingriff. Es wirkte damit der weit verbreiteten manipulativen Spekulation entgegen,<br />

die bis dato kontinuierlich zur Instabilität der Finanzmärkte und einer unsteten Kassapreisfluktuation<br />

52 Vgl.: Beer, Artur: Die Deutsche Terminbörse, 1997, S.20<br />

53 Vgl.: Duffie, Darrell: <strong>Futures</strong> Markets, 1989, S. 3<br />

54 Vgl.: Kolb, Robert W.: <strong>Futures</strong> Markets, 1998, S. 2<br />

55 Vgl.: Duffie, Darrell: <strong>Futures</strong> Markets, 1989, S.3<br />

56 Vgl.: Kolb, Robert W.: <strong>Futures</strong> Markets, 1998, S.2<br />

57 Vgl.: Posmeck, Andreas: <strong>Futures</strong> Funds und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1994, S. 16<br />

11


3 Die Terminmärkte als Träger <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Strategien<br />

beigetragen hatte. Erst 1974 entstand jedoch mit der Gründung der CFTC eine unabhängige<br />

staatliche Aufsichts- und Regulierungsbehörde für die Terminbörsen, deren Aufsicht bis dahin der<br />

eigentlich für die Aktienmärkte zuständigen Securities Exchange Commission [SEC] oblag. 58<br />

In den 1970er Jahren erlebten die weltweiten Finanzmärkte einen fundamentalen Umbruch. <strong>Der</strong><br />

Zusammenbruch <strong>des</strong> Bretton-Woods-Systems leitete zunächst das Ende der festen<br />

Devisenwechselkurse ein. Infolge<strong>des</strong>sen wurden 1972 zunächst Terminkontrakte auf Währungen<br />

eingeführt. Eine Periode hoher Inflation, ausgelöst durch die erste Ölkrise, verursachte eine hohe<br />

Volatilität <strong>des</strong> Zinsniveaus. <strong>Der</strong> daraus erwachsenden Nachfrage nach Absicherungsmöglichkeiten<br />

folgend, wurden ab 1975 auch <strong>Futures</strong> auf Zinsen gehandelt. Ergänzt wurde diese neben den<br />

Commodity <strong>Futures</strong> neu entstandene Klasse der sog. Financial <strong>Futures</strong> zu Beginn der 1980er Jahre<br />

durch die Einführung <strong>von</strong> Aktienindexfutures. 59 Zuvor hatte bereits 1973 am Chicago Board Options<br />

Exchange die erstmalige Einführung börsengehandelter Optionen, die bis dato ausschließlich <strong>im</strong><br />

OTC-Markt gehandelt wurden, stattgefunden. 60<br />

Die <strong>im</strong> Zuge der Globalisierung zunehmende Nachfrage nach Preissicherungsinstrumenten führte ab<br />

Mitte der 1980er Jahre zu einem exponentiellen Wachstum der <strong>Futures</strong>märkte (siehe Abb. 4) und<br />

löste eine erste Welle der Internationalisierung der Terminmärkte aus, die v.a. in Europa die<br />

Gründung <strong>von</strong> Terminbörsen wie der LIFFE in England (1982), der MATIF in Frankreich (1986) 61 oder<br />

der DTB in Deutschland (1990) zur Folge hatte. 62 Bis dahin hatten die USA und Japan, wo noch Mitte<br />

der 1970er Jahre zusammen 25 der damals weltweit existierenden 30 Terminbörsen ihren Sitz hatten,<br />

den Rohstoffterminhandel dominiert. 63<br />

Abbildung 4: Wachstum <strong>des</strong> globalen Handelsvolumens an Terminbörsen<br />

Eine Reihe tiefgreifender Veränderungen an den Terminmärkten hat in der letzten Dekade erneut zu<br />

einer Vervielfachung <strong>des</strong> Handelsvolumens geführt: zunächst dehnte sich die Internationalisierung<br />

<strong>des</strong> Terminhandels auch auf die wirtschaftlich schnell wachsenden und sich rapide entwickelnden<br />

Schwellenmärkte in Lateinamerika und Ostasien aus. Die weltumspannende Existenz <strong>von</strong><br />

58 Vgl.: Duffie, Darrell: <strong>Futures</strong> Markets, 1989, S.4<br />

59 Vgl.: Posmeck, Andreas: <strong>Futures</strong> Funds und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1994, S. 20ff<br />

60 Vgl.: Hull, John C.: Options, futures and other derivatives, 2006, S.2<br />

61 Vgl.: Zahn, Hans E.: <strong>Futures</strong>, Optionen und innovative Finanzinstrumente, 1991, S. 208ff<br />

62 Vgl.: Beer, Artur: Die Deutsche Terminbörse, 1997, S. 13<br />

63 Vgl.: Kolb, Robert W.: <strong>Futures</strong> Markets, 1998, S. 15<br />

12


3 Die Terminmärkte als Träger <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Strategien<br />

Terminbörsen ermöglicht darüber hinaus einen täglichen 24-stündigen Handel <strong>von</strong> <strong>Futures</strong> und<br />

Optionen. Mit der wachsenden Anzahl <strong>von</strong> Terminbörsen auch in Schwellenländern und der dadurch<br />

zunehmenden Konkurrenz für die etablierten Handelsplätze in Nordamerika und Europa erhöhte sich<br />

der Innovationsdruck auf die Terminbörsen (siehe Appendix B). Technologische Neuerungen, so<br />

insbesondere die Verdrängung <strong>des</strong> Parketthandels durch vollkommen automatisierte elektronische<br />

Handelsplattformen, die kommerzielle Nutzung <strong>des</strong> Internets sowie eine umfangreiche Konsolidierung<br />

<strong>im</strong> Termin-börsensektor führten aufgrund der erzielten Effizienzgewinne und Skaleneffekte zu einer<br />

starken Senkung der Transaktionskosten und erweiterten die Handelskapazitäten um ein<br />

Vielfaches. 64<br />

3.2 Überblick über die an den Terminbörsen gehandelten Finanzinstrumente<br />

Die wichtigsten an den Terminmärkten gehandelten Finanzinstrumente sind <strong>Futures</strong> und Optionen.<br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> nutzen schwerpunktmäßig börsengehandelte <strong>Futures</strong> und in geringerem Umfang<br />

auch Optionen als Anlageinstrumente (siehe Abb. 5). Sowohl <strong>Futures</strong> als auch Optionen offerieren<br />

dank ihrer vielfältigen Basiswerte ein breites Diversifikationsspektrum und sind <strong>im</strong> regulären<br />

börslichen Terminhandel liquide, transparent und standardisiert handelbar. Zum besseren<br />

Verständnis sollen die Grundzüge dieser beiden derivativen Finanzinstrumente nachfolgend kurz<br />

erläutert werden.<br />

Abbildung 5: Von <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> genutzte Finanzinstrumente <strong>im</strong> System der Finanzmärkte<br />

3.2.1 <strong>Futures</strong><br />

<strong>Der</strong> Begriff <strong>Futures</strong> ist eine Sammelbezeichnung für spezifische Terminkontrakte. Ein Future oder<br />

Terminkontrakt ist eine vertragliche, börslich gehandelte Vereinbarung zwischen zwei anonymen<br />

Parteien, zu einem best<strong>im</strong>mten Zeitpunkt eine best<strong>im</strong>mte Basisgröße, die nach Menge, Qualität und<br />

Liefertermin standardisiert ist, zum aktuellen Marktwert zu kaufen oder zu verkaufen. 65 <strong>Der</strong> Käufer<br />

n<strong>im</strong>mt dabei die sog. Long-Position, der Verkäufer die sog. Short-Position ein. Da die Erfüllung der<br />

aus dem <strong>Futures</strong>kontrakt erwachsenden Verpflichtungen sowohl für die Long- als auch die Short-<br />

64 Vgl.: Kolb, Robert W.: Options, <strong>Futures</strong> and Swaps, 1999, S. 34f<br />

65 Siebers, Alfred J.B./Weigert, Martin M.: Börsenlexikon, 1998, S. 157<br />

13


3 Die Terminmärkte als Träger <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Strategien<br />

Seite definitiv bindend ist, werden <strong>Futures</strong> auch als unbedingte Termingeschäfte bezeichnet. 66 Steigt<br />

der Kassapreis <strong>des</strong> Basisobjekts während der Kontraktlaufzeit, so erzielt der Inhaber einer Long-<br />

Position einen Gewinn, während der Inhaber einer Shortposition einen Verlust hinnehmen muss und<br />

vice versa (siehe Appendix C).<br />

Es gibt zwei Hauptgruppen <strong>von</strong> <strong>Futures</strong>, die Financial <strong>Futures</strong> einerseits und die Non-Financial oder<br />

Commodity <strong>Futures</strong> andererseits. Den Financial <strong>Futures</strong> liegen als Basisobjekte Finanzinstrumente<br />

zugrunde, sie können dementsprechend in Zins-, Devisen- und Aktienindexfutures unterteilt werden.<br />

Commodity <strong>Futures</strong> basieren auf vielfältigen realen physischen Gütern, insbesondere<br />

Metallrohstoffen und landwirtschaftlichen Produkten. 67 I.d.R. wird ein Kontrakt nicht physisch erfüllt, 68<br />

sondern durch Eingehen einer identischen Gegenposition glatt gestellt. In manchen Fällen, so z.B.<br />

bei Aktienindexfutures, erfolgt statt <strong>des</strong>sen auch ein Cash Settlement. 69<br />

Dabei treffen die Marktteilnehmer nicht direkt aufeinander. Zwischen Käufern und Verkäufern steht<br />

als Vermittler die Clearingstelle. Sie garantiert jedem Marktteilnehmer die pünktliche und exakte<br />

Erfüllung der <strong>Futures</strong>kontrakte bzw. deren Glattstellung durch das Cash Settlement. 70 Da durch den<br />

Abschluss eines <strong>Futures</strong>kontraktes noch kein rechtlicher Übergang am Eigentum <strong>des</strong> gehandelten<br />

Basiswertes stattfindet, muss anstelle <strong>des</strong> vollen Wertes zunächst nur ein Teilbetrag, die Margin,<br />

entrichtet werden. Damit wird die spätere Erfüllung <strong>des</strong> Termingeschäfts abgesichert. 71 Durch die<br />

täglich aktualisierte Bewertung, das sog. marking-to-market, der <strong>Futures</strong>positionen kann ein<br />

Marktteilnehmer gegebenenfalls dazu gezwungen sein, die Sicherheitseinlage zu erhöhen. Die Höhe<br />

der Margin variiert entsprechend dem in Verbindung mit dem Geschäft eingegangenen Risiko. 72 Auch<br />

die mark-to-market-Bewertung der offenen <strong>Futures</strong>positionen sowie die Einhaltung der<br />

Marginanforderungen werden seitens der Clearingstelle überwacht.<br />

Da die Margin nur einen Bruchteil <strong>des</strong> eigentlichen Kontraktwertes darstellt, der Inhaber einer<br />

<strong>Futures</strong>position jedoch in vollem Umfang an den Kursbewegungen <strong>des</strong> Basisobjektes partizipiert,<br />

bietet eine Investition in einen <strong>Futures</strong>kontrakt einen hohen Hebeleffekt (Leverage) für das<br />

eingesetzte Kapital. 73<br />

<strong>Futures</strong> sind trotz <strong>des</strong> identischen Grundprinzips strikt <strong>von</strong> den <strong>im</strong> unregulierten OTC-Markt<br />

gehandelten, nicht standardisierten Forwards zu unterscheiden. Bei Forwards wird der in der Zukunft<br />

zu zahlende Preis <strong>im</strong> Voraus festgelegt und die Kontraktbedingungen werden individuell<br />

ausgehandelt. Ihre Liquidität und Fungibilität <strong>im</strong> Sekundärmarkt sind <strong>des</strong>halb stark eingeschränkt. 74<br />

66 Vgl.: Uszczapowski, Igor: Optionen und <strong>Futures</strong>, 2005, S. 211f<br />

67 Vgl.: Gerke, Wolfang: Börsenlexikon, 2002, S. 344<br />

68 Nur etwa 1-3% aller gehandelten Kontrakte werden effektiv angedient.<br />

69 Be<strong>im</strong> so genannten cash settlement (auch: Barausgleich) wird die Differenz zwischen dem ursprünglich<br />

kontraktierten Preis und dem Schlußabrechnungspreis <strong>des</strong> <strong>Futures</strong> bar ausgezahlt.<br />

70 Vgl.: Hull, John C.: Options, futures and other derivatives, 2006, S. 29<br />

71 Vgl.: Siebers, Alfred J.B./Weigert, Martin M.: Börsenlexikon, 1998, S. 158f<br />

72 Vgl.: Gerke, Wolfang: Börsenlexikon, 2002, S. 520<br />

73 Vgl.: Uszczapowski, Igor: Optionen und <strong>Futures</strong>, 2005, S.216<br />

74 Vgl.: Kolb, Robert W.: Options, <strong>Futures</strong> and Swaps, 1999, S. 3<br />

14


3.2.2 Optionen<br />

3 Die Terminmärkte als Träger <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Strategien<br />

Eine Option verbrieft für ihren Inhaber das Recht, nicht aber die Pflicht, ein vorab best<strong>im</strong>mtes<br />

Basisobjekt, das sog. Underlying, zu einem in der Zukunft liegenden Zeitpunkt (Europäische Option)<br />

bzw. innerhalb eines in der Zukunft liegenden Zeitraums (Amerikanische Option) und zu einem bei<br />

Vertragsabschluss festgelegten Basispreis zu kaufen (Call) oder zu verkaufen (Put). 75<br />

Mit dem Kauf einer Option wird eine Long-Position etabliert. <strong>Der</strong> Verkäufer einer Option, auch<br />

Stillhalter oder Schreiber genannt, n<strong>im</strong>mt die entsprechende Short-Position ein. Für sein<br />

Ausübungsrecht zahlt der Käufer dem Verkäufer eine nicht rückerstattungsfähige Optionsprämie. 76 Im<br />

Gegenzug ist der Stillhalter jedoch verpflichtet, dem Ausübungswunsch <strong>des</strong> Optionsinhabers Folge<br />

zu leisten. <strong>Der</strong> Optionsinhaber wird sein Recht jedoch nur ausüben, wenn seine Option am<br />

Verfallstag <strong>im</strong> Geld ist, d.h. der Basiskurs den Ausübungspreis übersteigt. Optionen gehören <strong>des</strong>halb<br />

zur Gruppe der bedingten Termingeschäfte. 77<br />

Bei einer Long-Call- bzw. Long-Put-Position erzielt der Optionsinhaber dann einen Gewinn, wenn der<br />

Basiskurs den Ausübungskurs um den gezahlten Optionspreis übersteigt bzw. unterschreitet. Liegt<br />

der Ausübungskurs zwischen diesem Break-Even-Kurs und dem Ausübungskurs vermindern sich<br />

seine Kosten. Bleibt der Basiskurs darunter, verliert er max. die gezahlte Optionsprämie. Inhaber <strong>von</strong><br />

Short-Call- oder Short-Put-Positionen haben hingegen eine sichere Einnahme in Form der gezahlten<br />

Optionsprämie, tragen jedoch das Risiko theoretisch unbegrenzter Verluste, wenn der Basiskurs über<br />

den Ausübungskurs hinaus steigt bzw. fällt (siehe Appendix C).<br />

Ähnlich den <strong>Futures</strong> offerieren Optionen ebenfalls einen Hebeleffekt, da die gezahlte Optionsprämie<br />

i.d.R. nur einen geringen Teil <strong>des</strong> Preises <strong>des</strong> Basisobjektes beträgt, jedoch zur vollen Teilnahme an<br />

den Kursschwankungen <strong>des</strong> Underlyings berechtigt. Wie bei den <strong>Futures</strong> lässt sich also mit Optionen<br />

durch den geringen Kapitaleinsatz die erzielte Basisrendite stark leveragen.<br />

Auch bei den Optionen sind die börsengehandelten, standardisierten Optionen <strong>von</strong> den nicht<br />

standardisierten OTC-Optionen zu unterscheiden. 78 Im börslichen Optionshandel gibt es ebenfalls<br />

eine Clearingstelle, die für den korrekten Ablauf der Optionsgeschäfte verantwortlich ist. Analog zum<br />

<strong>Futures</strong>handel kommt eine physische Erfüllung nur bei ca. 2% aller getätigten Optionsgeschäfte vor. 79<br />

Als Underlyings <strong>von</strong> Optionen kommen in der Praxis neben Aktien, Anleihen und Währungen auch<br />

Indizes, Rohstoffe und <strong>Futures</strong> vor. Neben der Vielfalt der Basiswerte zeichnen sich Optionen durch<br />

mannigfaltige strategische Kombinationsmöglichkeiten aus, mit denen beliebige Auszahlungsprofile<br />

bei speziellen Markterwartungen synthetisiert werden können (z.B. Long Call + Long-Put = Long<br />

Straddle bei Erwartung hoher Volatilität, Short Call + Short Put = Short Straddle bei Erwartung<br />

min<strong>im</strong>aler Volatilität, etc.). 80<br />

75 Vgl.: Gerke, Wolfang: Börsenlexikon, 2002, S. 591f<br />

76 Vgl.: Zahn, Hans E.: <strong>Futures</strong>, Optionen und innovative Finanzinstrumente, 1991, S. 225<br />

77 Vgl.: Uszczapowski, Igor: Optionen und <strong>Futures</strong>, 2005, S. 46<br />

78 Vgl.: Hull, John C.: Options, futures and other derivatives, 2006, S. 181<br />

79 Vgl.: Zahn, Hans E.: <strong>Futures</strong>, Optionen und innovative Finanzinstrumente, 1991, S. 226<br />

80 Vgl.: Hull, John C.: Options, futures and other derivatives, 2006, S. 183ff<br />

15


3 Die Terminmärkte als Träger <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Strategien<br />

3.3 Kategorisierung der verschiedenen Akteure an den Terminmärkten<br />

Die Teilnehmer <strong>des</strong> börslichen Terminhandels verfolgen sehr unterschiedliche Ziele. Grundsätzlich<br />

lassen sie sich in drei Kategorien einteilen (siehe Abb. 6): Hedger, Spekulanten und Arbitrageure. 81<br />

Abbildung 6: Marktteilnehmer an den Terminbörsen<br />

Hedger nutzen derivative Finanzinstrumente, um bestehende zukünftige Preis-, Kurs- oder<br />

Zinsänderungsrisisken ganz oder teilweise zu el<strong>im</strong>inieren. Diese Risiken bestehen dann, wenn der<br />

Marktteilnehmer eine Position in einem Basiswert hält, oder beabsichtigt eine solche in der Zukunft<br />

einzugehen. 82 Zu der Gruppe der Hedger gehören bspw. Hersteller <strong>von</strong> landwirtschaftlichen<br />

Produkten, Industrieunternehmen mit hohem Bedarf an Rohstoffen, Unternehmen mit hoher<br />

Exportquote in Fremdwährungsländer oder Investmentfonds, die bestehende Positionen in Aktien,<br />

Anleihen, etc. absichern wollen. Sie können Risiken teilweise oder vollständig neutralisieren, indem<br />

sie eine Short- (für den Fall <strong>des</strong> Besitzes eines Basiswertes) bzw. eine Long-<strong>Futures</strong>/Options-Position<br />

(für den Fall der zukünftigen Kaufabsicht) eingehen. 83<br />

Während Hedger Risiken el<strong>im</strong>inieren wollen, gehen Spekulanten bewusst Risiken ein, indem sie auf<br />

Aufwärts- oder Abwärtsbewegungen <strong>im</strong> Preis der Underlyings wetten. Die an den Terminmärkten<br />

gehandelten Instrumente bieten ihnen dabei eine Form <strong>von</strong> Leverage, die bei einer erfolgreichen<br />

Wette eine Multiplikation <strong>des</strong> Gewinns erlaubt, andererseits jedoch bei Nicht-Eintreten der<br />

Erwartungen auch ein hohes Risiko birgt. 84 <strong>Der</strong> Spekulant handelt an den Terminmärkten aus reiner<br />

Gewinnerzielungsabsicht, er hält i.d.R. keine physischen Positionen <strong>des</strong> Basiswertes. Innerhalb der<br />

Gruppe der Spekulanten lassen sich wiederum die Scalper/Daytrader, Spread Trader und Position<br />

Trader v.a. hinsichtlich der Länge ihrer Anlagehorizonte, <strong>von</strong> weniger als einem Tag bis hin zu<br />

mehreren Monaten, unterscheiden. Die <strong>im</strong> Vergleich zu anderen Märkten relativ geringen<br />

Transaktionskosten an den Terminbörsen fördern zudem die Transaktionsfrequenz und ermöglichen<br />

die Ausnutzung sehr geringer, kurzfristiger Marktbewegungen. 85 Spekulanten sind ein essentieller<br />

Bestandteil funktionierender Terminmärkte, da sie für die notwendige Liquidität an den<br />

Terminmärkten sorgen und ohne sie den Hedgern kein Gegenpart zur Übernahme ihrer Risiken zur<br />

Verfügung stünde. Als Kompensation für die Übernahme <strong>des</strong> Risikos seitens der Spekulanten findet<br />

an den Terminbörsen nachweislich ein Prämientransfer <strong>von</strong> den Hedgern zu den Spekulanten statt. 86<br />

81 Vgl.: Posmeck, Andreas: <strong>Futures</strong> Funds und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1994, S. 17<br />

82 Vgl.: Kolb, Robert W.: <strong>Futures</strong> Markets, 1998, S.135f<br />

83 Vgl.: Hull, John C.: Options, futures and other derivatives, 2006, S. 11<br />

84 Vgl.: Kolb, Robert W.: <strong>Futures</strong> Markets, 1998, S. 120<br />

85 Vgl.: Hedges IV, James R.: Hedges on Hedge Funds, 2005, S. 80<br />

86 Vgl.: Dunn III, John E.: Intraday Volatility Impact on CTA returns, 2006, S. 346f<br />

16


3 Die Terminmärkte als Träger <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Strategien<br />

Arbitrageure versuchen risikofreie Gewinne zu erzielen, indem sie Kursunterschiede zwischen<br />

identischen Kontrakten, die an verschiedenen Börsen gehandelt werden, oder zwischen<br />

Terminkontrakten und Kassainstrumenten ausnutzen. Sie beeinflussen dabei das Angebots- und<br />

Nachfrageverhältnis, so dass sich die Kursunterschiede <strong>im</strong> Zeitablauf angleichen und die<br />

Arbitragemöglichkeit verschwindet. Damit erfüllen Arbitrageure die wichtige Preisausgleichsfunktion<br />

an den Terminmärkten und stellen auch das Bindeglied zu den Kassamärkten dar. <strong>Der</strong> schnelle<br />

Informationsfluss und die Vielzahl <strong>von</strong> Marktteilnehmern lassen Marktineffizienzen und mithin<br />

Arbitragemöglichkeiten heute selten und nur noch für sehr kurze Zeiträume zu. 87<br />

Nur sehr wenige CTAs sind aufgrund ihrer spezifischen Anlagestrategie den Arbitrageuren<br />

zuzuordnen. <strong>Der</strong> weitaus größte Teil der CTAs tritt an den Terminmärkten als Spekulanten auf. 88<br />

87 Vgl.: Hull, John C.: Options, futures and other derivatives, 2006, S. 14f<br />

88 Vgl.: Posmeck, Andreas: <strong>Futures</strong> Funds und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1994, S. 30<br />

17


4 Grundlagen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

4 Grundlagen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

In den folgenden Kapiteln wird zunächst <strong>von</strong> den historischen Ursprüngen der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Industrie ausgehend deren Marktentwicklung bis in die Gegenwart beschrieben. Daran schließt sich<br />

die Formulierung einer exakten Definition <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> sowie eine Zusammenfassung deren<br />

charakteristischer Eigenschaften an. Besonderes Augenmerk verdienen <strong>des</strong> weiteren die intensive<br />

Regulierung <strong>des</strong> <strong>Futures</strong>- und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Marktes sowie die unterschiedlichen zur Auswahl<br />

stehenden Investitionsformen und -strukturen. Abgerundet wird dieser Abschnitt durch eine<br />

Darstellung der mit einem <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Investment verbundenen Gebühren und Kosten.<br />

4.1 Entstehungsgeschichte und Marktentwicklung<br />

<strong>Der</strong> Ursprung der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Industrie lässt sich auf das Jahr 1949 datieren, als Richard<br />

Donchians 89 Firma <strong>Futures</strong> Inc. in den USA den weltweit ersten <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Fund öffentlich zur<br />

Zeichnung anbot. 90 Donchian hatte ein auf der technischen Chartanalyse beruhen<strong>des</strong> Handelssystem<br />

entwickelt, mit <strong>des</strong>sen Hilfe er Trends in den Rohstoffmärkten identifizieren und durch das Eingehen<br />

<strong>von</strong> Long- oder Short-Positionen in <strong>Futures</strong>kontrakten verfolgen konnte. 91 Das in den Fonds<br />

eingebrachte Vermögen der Anleger wurde dementsprechend ausschließlich an den Terminbörsen<br />

investiert, die insbesondere privaten Anlegern bis dahin aufgrund ihrer geringen Kenntnisse<br />

verschlossen geblieben waren. 92<br />

<strong>Der</strong> Erfolg seines Fonds, der bis in die 1960er Jahre aktiv war, induzierte eine Welle <strong>von</strong><br />

Nachahmern. 93 Da an den Terminbörsen zu jener Zeit ausschließlich Rohstoffterminkontrakte<br />

gehandelt werden konnten, nannten sich jene Händler naheliegend „Commodity Trading Advisors“<br />

[CTAs]. 94 Die CTAs handelten i.d.R. nicht direkt für einen einzelnen Kunden, sondern <strong>im</strong> Auftrag<br />

eines analog zum CTA als „Commodity Pool Operator“ [CPO] bezeichneten Vermögensverwalters,<br />

der die Einlagen mehrerer Kunden in einem <strong>von</strong> ihm verwalteten, öffentlich oder privat platzierten<br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Fund bündelte. 95<br />

Schon 1965 setzten die CTAs Dunn und Hargitt, die später mit der Gründung <strong>des</strong> ersten Off-Shore<br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Funds eine weitere Pionierleistung vollbrachten, erstmalig computergestützte<br />

Trendfolge-Handelssysteme ein. Die fortschreitende Verbesserung der Computertechnologie erlaubte<br />

in der Folge die Entwicklung <strong>im</strong>mer leistungsfähigerer charttechnischer Handelssysteme. 96 Trotzdem<br />

dauerte es bis Mitte der 1970er Jahre, bevor die <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Industrie eine erste Boom-Phase<br />

erlebte. 97 Als 1972 zunächst der Handel mit Währungsfutures an den Terminbörsen aufgenommen<br />

89<br />

Richard Donchian (*1905 †1993), BA of Economics University of Yale, Analyst Hemphill, Noyes and Co,<br />

Selbstständiger Investmentberater, Broker und Commodity <strong>Futures</strong> Trader (<strong>Futures</strong> Inc.), Director of Research Hayden<br />

Stone, Vice President Shearson Lehman Smith Barney. Pionier in der Entwicklung <strong>von</strong> charttechnischen<br />

Trendfolgesystemen. Begründer der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Industrie.<br />

90<br />

Vgl.: Posmeck, Andreas: <strong>Futures</strong> Funds und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1994, S. 31f<br />

91<br />

Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S. 9<br />

92<br />

Vgl.: Posmeck, Andreas: <strong>Futures</strong> Funds und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1994, S. 31<br />

93<br />

Vgl.: Anson, Mark J.P.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2002, S.808<br />

94<br />

Vgl.: Lueck, Martin: The World of CTA, 2005, S.15<br />

95<br />

Vgl.: Posmeck, Andreas: <strong>Futures</strong> Funds und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1994, S. 30ff<br />

96<br />

Vgl.: Jaeger, Lars: Alternative Investment Strategies, 2002, S. 21<br />

97<br />

Vgl.: Lueck, Martin: The World of CTA, 2005, S. 15<br />

18


4 Grundlagen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

wurde und danch in <strong>im</strong>mer rascherer Folge neue Finanzterminmarktinstrumente, z.B. auf<br />

Aktienindizes und Zinsen, eingeführt wurden, erweiterten sich schlagartig das Handelsuniversum und<br />

mithin die Diversifikationsmöglichkeiten für CTAs. 98 Die zunehmende Volatilität in den<br />

Rohstoffpreisen zu Beginn der 1970er Jahre machte den <strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong> Trendfolgesystemen außerdem<br />

zusätzlich attraktiv und erforderte <strong>von</strong> risikoaversen Anlegern ein gesteigertes Maß an Diversifikation<br />

wie es an den <strong>Futures</strong>märkten besonders effektiv mit Hilfe <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Portfolios zu<br />

erreichen war. Infolge<strong>des</strong>sen wurde 1975 erstmals ein <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Fund mit mehr als einer Mio.<br />

USD Fondsvolumen aufgelegt. 99<br />

Um der Gefahr <strong>von</strong> Marktmanipulationen zu begegnen und die Interessen der Anleger zu schützen,<br />

wurde angesichts <strong>des</strong> rasant wachsenden Handelsvolumens an den Terminbörsen und der schnell<br />

steigenden Anzahl <strong>von</strong> CTAs und CPOs, deren Tätigkeit bis dato in keiner Form reguliert war, die<br />

Etablierung einer eigenständigen Aufsichts- und Regulierungsbehörde notwendig. 100 Zu diesem<br />

Zweck wurde 1974 die CFTC gegründet und 1979 mit einer Erweiterung <strong>des</strong> CEA aus den 1930er<br />

Jahren ein gesetzliches <strong>Rahmen</strong>werk für die Tätigkeit der CTAs und CPOs geschaffen. 101<br />

Erst in den frühen 1980er Jahren breitete sich die <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Industrie auch außerhalb der<br />

USA, beginnend mit Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Japan, aus. Heute existieren<br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Programme in den meisten industrialisierten Staaten, die weitaus meisten CTAs<br />

sind allerdings nach wie vor pr<strong>im</strong>är in den USA ansässig (siehe Tab. 2). 102<br />

Tabelle 2: Registrierte <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Programme in den USA 2007<br />

Obgleich <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> aufgrund ihres attraktiven Rendite-Risiko-Profils und der nicht<br />

vorhandenen bzw. negativen Korrelation zu Aktien und Anleihen <strong>von</strong> den Fondsanbietern als<br />

interessante alternative Anlageklasse angepriesen wurden, konnte die <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Industrie<br />

lange nicht aus ihrem Nischendasein ausbrechen. Noch Mitte der 1980er Jahre summierte sich das<br />

gesamte weltweit in <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> geflossene Vermögen, die sog. <strong>Asset</strong>s under Management<br />

[AuM], auf weniger als eine Mrd. USD. Nach einer Wachstumsphase gegen Ende der 1980er Jahre<br />

blieben die AuM durch die 1990er Jahre hindurch auf einem konstanten Niveau (siehe Abb. 7). 103<br />

98 Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S. 9<br />

99 Vgl.: Posmeck, Andreas: <strong>Futures</strong> Funds und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1994, S. 31<br />

100 Vgl.: Anson, Mark J.P.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2002, S. 808<br />

101 Vgl.: Anson, Mark J.P.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2002, S. 809<br />

102 Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S. 9<br />

103 Vgl.: Kat, Harry M.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> and Hedge Funds, 2004, S. 6<br />

19


4 Grundlagen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Abbildung 7: <strong>Asset</strong>s under Management in der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Industrie (weltweit)<br />

Die Ursachen für die zögerliche Entwicklung der Branche dürften zunächst in der kontroversen<br />

finanzwissenschaftlichen Diskussion um den Nutzen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> zu suchen sein, die<br />

diesen über fast ein Jahrzehnt abwechselnd bestätigte oder negierte, um schließlich relativ<br />

übereinst<strong>im</strong>mend zu dem Schluss zu kommen, dass die Integration <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> einen<br />

positiven Diversifikationseffekt auf traditionelle Investmentportfolien hat. Ein Wissentransfer <strong>von</strong> der<br />

akademischen Diskussion in die breite Öffentlichkeit fand jedoch nicht statt. Erst mit dem<br />

einsetzenden Hedge-Funds-Boom der 1990er Jahre zogen <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> vermehrt in die<br />

Fachliteratur ein, wurden jedoch fälschlicherweise oft als Substrategie der Hedge Funds klassifiziert<br />

(siehe Kap. 2.3), weshalb sie bis in die heutige Zeit kaum als eigenständiges Investmentvehikel<br />

wahrgenommen werden. 104 Zudem haftete der Branche wegen der hohen Gebühren und Kosten<br />

eines <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Investments, der hochvolatilen Ergebnisse einzelner CTAs bzw. Single-<br />

Advisor-Funds 105 sowie der damit verbundenen relativ hohen Fondsmortalitätsrate lange Zeit ein<br />

negatives Image an.<br />

<strong>Der</strong> enorme Zuwachs der AuM seit der Jahrtausendwende ist in diesem Kontext v.a. auf das<br />

gestiegene Wissen der Investoren um das Diversifikationspotential <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> und die<br />

sukzessive gesunkenen Kosten zurückzuführen. 106 Besonders institutionelle Investoren haben in den<br />

letzten Jahren, auch getrieben <strong>von</strong> der Baisse am Aktienmarkt zwischen 2000 und 2003 und den<br />

geringen Renditeerwartungen festverzinslicher Wertpapiere, mit wachsender Selbstverständlichkeit<br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> zur strategischen Diversifikation in ihre Investmentportfolios aufgenommen. 107<br />

Zusätzlichen Schwung hat die Branche durch die bereits in den 1990er Jahren allmählich<br />

einsetzende Institutionalisierung, die sich in den letzten Jahren mit erhöhtem Tempo fortgesetzt<br />

hat, erhalten. Die führenden Investmentbanken haben <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> für private wie<br />

institutionelle Anleger durch die Emission <strong>von</strong> strukturierten Investmentprodukten und -<br />

zertifikaten in vielerlei Form interessant gemacht. 108 Zudem hat sich das Multi-Advisor-Prinzip,<br />

d.h. die Verteilung <strong>des</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Investments auf eine Vielzahl <strong>von</strong> CTAs mit<br />

104 Vgl.: Hübner, Georges/Papageorgiu, Nicolas: Performance of CTAs, 2004, S. 105<br />

105 Jährliche Gewinne <strong>von</strong> mehr als 100%, aber auch Verluste <strong>von</strong> mehr als 50% waren und sind auch heute noch<br />

keine Seltenheit für einzelne CTAs oder Single-Advisor <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Funds.<br />

106 Vgl.: Georgiev, Georgi [et al.]: Alternative Investments in the Institutional Portfolio, 2002, S. 3ff<br />

107 Vgl.: Martinelli, Lionel/Vaissié,Mathieu: Performance of CTAs, 2004, S. 18f<br />

108 Vgl.: Hirshfeld, Fred/Holland, Jan: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Structured Notes, 1997, S. 225ff<br />

20


4 Grundlagen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

unterschiedlichen Einzelstrategien zum Zwecke der Diversifikation, 109 zunehmend in der Praxis<br />

durchgesetzt.<br />

4.2 Definition und Charakteristika<br />

4.2.1 Definition <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Für den Begriff „<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>“ existiert weder eine Legaldefinition noch eine einheitliche<br />

Umschreibung in der finanzwissenschaftlichen Literatur. Synonym werden <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> dort<br />

häufig auch als „<strong>Der</strong>ivatives Funds“, „<strong>Futures</strong> Funds“, „<strong>Managed</strong> <strong>Der</strong>ivatives“, „CTAs“ und „Leveraged<br />

Funds“ bezeichnet. 110 Zur Beseitigung dieser Konfusion und zum besseren Verständnis der folgen-<br />

den Ausführungen ist eine korrekte Differenzierung der thematischen Terminologie notwendig.<br />

<strong>Der</strong> Begriff <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> bezeichnet einen Teil der Investmentbranche, der durch eine spezielle<br />

Gruppe professioneller Vermögensverwalter, die sog. Commodity Trading Advisors, gebildet wird. 111<br />

In der anglophonen Literatur wird <strong>des</strong>halb an vielen Stellen auch <strong>von</strong> der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Industrie<br />

gesprochen. 112 Innerhalb dieser Branche sind die CTAs nicht das Anlageobjekt, sondern die<br />

handelnden Akteure.<br />

Die Bezeichnung CTA ist in den USA seitens der CFTC, <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>des</strong> CEA erstmals 1979<br />

rechtsverbindlich abgegrenzt worden. Demnach 113 verwaltet ein CTA gegen Gebühr und/oder<br />

Gewinnbeteiligung das Vermögen seiner Kunden und investiert das ihm anvertraute Kapital aktiv an<br />

den globalen Terminmärkten in börsengehandelte Terminmarktinstrumente, insbesondere <strong>Futures</strong><br />

und Optionen. 114 Anders als der Ausdruck <strong>im</strong> eigentlichen Wortsinne <strong>im</strong>pliziert, ist der CTA heute<br />

nicht mehr auf den Handel mit Rohstoffderivaten beschränkt, seit sich das Anlageuniversum an den<br />

Terminmärkten bspw. um <strong>Futures</strong> und Optionen auf Währungen, Zinsen, Aktienindizes und<br />

Energieprodukte erweitert hat. 115<br />

Für Investoren bestehen <strong>im</strong> wesentlichen drei verschiedene Möglichkeiten innerhalb der <strong>Managed</strong><br />

<strong>Futures</strong> Branche zu investieren: Public Commodity Funds, Private Commodity Pools und <strong>Managed</strong><br />

Accounts (siehe Kap. 4.4). 116<br />

Public Commodity Funds sind – wie traditionelle Investmentfonds – öffentlich frei zu erwerbende<br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Funds, die v.a. für Privatanleger <strong>im</strong> Retailmarkt konzipiert sind. 117 Im Gegensatz<br />

dazu werden Private Commodity Pools v.a. für High Net Worth Individuals [HNWIs] und institutionelle<br />

109<br />

Vgl.: Street, Sarah: Institutional Product Packaging for <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1997, S.235<br />

110<br />

Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S. 10<br />

111<br />

Vgl.: Kat, Harry M.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> and Hedge Funds, 2004, S. 6<br />

112<br />

Vgl.: Anson, Mark J.P.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2002, S. 805<br />

113<br />

Zum genauen Wortlaut der Definition siehe: o.V.: Commodity <strong>Futures</strong> Trading Commission: Commodity Exchange<br />

Act, 2004, Title 7, Chapter 1, Section 1a (6)(A)<br />

114<br />

Vgl.: o.V.: Portfolio diversification opportunities, 2005, S.1<br />

115<br />

Vgl.: Meziani, Jaqueline et al.: Standard & Poor’s <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Index, 2003, S. 1<br />

116<br />

Vgl.: Kat, Harry M.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> and Hedge Funds, 2004, S. 6f.<br />

117<br />

Vgl.: Hedges IV, James R.: Hedges on Hedge Funds, 2005, S. 81<br />

21


4 Grundlagen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Investoren konstruiert. Ein Private Commodity Fund wird i.d.R. 118 <strong>von</strong> einem Commodity Pool<br />

Operator gemanagt, der in den USA ebenso wie der CTA der Regulierung durch die CFTC unterliegt.<br />

<strong>Der</strong> CPO tritt nicht selbst als aktiver Händler an den Terminmärkten auf, sondern gibt das<br />

Fondsvermögen an einen oder mehrere CTAs weiter, die das eingebrachte Kapital in seinem Auftrag<br />

investieren. 119 Schließlich besteht für HNWIs und institutionelle Investoren die Möglichkeit, einen<br />

einzelnen CTA direkt mit der Anlage ihres Vermögens in Terminmarktinstrumenten <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> eines<br />

individuell konzipierten Investmentportfolios zu beauftragen. Dies wird als <strong>Managed</strong> Account<br />

bezeichnet. 120<br />

Demzufolge lassen sich unter dem Oberbegriff <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> alle öffentlichen und privaten<br />

Investmentfonds, individuellen Investmentkonten und sonstigen Investmentvehikel zusammenfassen,<br />

die das eingebrachte Kapital fast ausschließlich 121 durch Eingehen <strong>von</strong> Long- und Short-Positionen in<br />

börsengehandelte Rohstoff- und/oder Finanzderivate (<strong>Futures</strong> und Optionen) investieren. 122<br />

Wenngleich die Bezeichnung <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> vernachlässigt, dass CTAs neben <strong>Futures</strong> auch<br />

Optionen nutzen, liefern o.g. Begriffe wie „Leveraged Funds“ oder „<strong>Der</strong>ivatives Funds“ keine<br />

präziseren Definitionen. Abgesehen da<strong>von</strong>, dass der Anlageschwerpunkt <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

tatsächlich die <strong>Futures</strong>märkte sind, weisen <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Investments grundsätzlich einen hohen<br />

Leverage auf, da die genutzten <strong>Der</strong>ivate stets eine Hebelwirkung für das eingesetzte Kapital bieten.<br />

Einen Leverage-Effekt durch den <strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong> derivativen Finanzinstrumenten oder durch die<br />

Aufnahme <strong>von</strong> Fremdkapital können aber auch andere Fonds herbeiführen. Ebenso enthalten<br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Portfolien zwar ausschließlich derivative Finanzinstrumente, sind aber auf<br />

börsengehandelte Terminmarktinstrumente beschränkt und vernachlässigen somit das heute<br />

verfügbare breite Spektrum anderer börsen- und nicht-börsengehandelter <strong>Der</strong>ivate (z.B. Fowards,<br />

OTC-Optionen und Swaps).<br />

4.2.2 Charakteristische Eigenschaften <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Aufgrund der hohen Liquidität der Terminmärkte können <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Funds ihren Anlagefokus<br />

innerhalb kurzer Zeit flexibel an Marktentwicklungen anpassen, wobei ihnen auf mehreren Ebenen<br />

ein umfassen<strong>des</strong> Diversifikationsspektrum zur Verfügung steht. <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> können<br />

geographisch an Terminbörsen auf allen Kontinenten in eine Vielzahl <strong>von</strong> Basis-<strong>Asset</strong>-Klassen, <strong>von</strong><br />

Währungen und Aktienindizes über Zinsinstrumente und Energieprodukte bis hin zu Metallen und<br />

Agrarrohstoffen investieren. Ihr Handelsuniversum umfasst oft mehr als 100 verschiedene Kontrakte<br />

aus den unterschiedlichsten Märkten. 123 <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> partizipieren somit an vielfältigen<br />

Entwicklungen in bedeutenden Sektoren der Weltwirtschaft. 124<br />

118 Dies ist abhängig <strong>von</strong> der rechtlichen Struktur <strong>des</strong> Private Commodity Funds. In den USA ist deren überwiegende<br />

Zahl in Form einer L<strong>im</strong>ited Partnership organisiert, wobei der General Partner gewöhnlich die Rolle <strong>des</strong> CPO<br />

übern<strong>im</strong>mt.<br />

119 Vgl.: Anson, Mark J.P.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2002, S. 806<br />

120 Vgl.: o.V.: Portfolio diversification opportunities, 2005, S. 6<br />

121 Um die Definition zu erfüllen, müssen die börsengehandelten <strong>Der</strong>ivate einen Anteil <strong>von</strong> min<strong>des</strong>tens 80% am<br />

gesamten Kapitalmarktexposure <strong>des</strong> jeweiligen Fonds oder Investmentprogramms darstellen.<br />

122 Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000,S. 11<br />

123 Vgl.: Jaeger, Lars: Alternative Investment Strategies, 2002, S. 163<br />

124 Vgl.: Hedges IV, James R.: Hedges on Hedge Funds, 2005, S. 80<br />

22


4 Grundlagen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Auch bei der Auswahl <strong>des</strong> Investmentstils und der zugrunde liegenden Researchanalyse gibt es eine<br />

Reihe <strong>von</strong> alternativen Möglichkeiten. In der Realität nutzt aber die überwiegende Zahl der CTAs<br />

systematische Trendfolgestrategien auf Basis technischer Analysemethoden (siehe Kap. 5). 125<br />

Charakteristisch ist zudem der hohe Leverage <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, der durch den de facto<br />

exklusiven <strong>Einsatz</strong> derivativer Finanzinstrumente entsteht. Trotz der Freiheit, theoretisch an den<br />

Terminbörsen in jeden beliebigen Kontrakt investieren zu können, nutzen viele <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-<br />

Programme fast ausschließlich <strong>Futures</strong> und verzichten gänzlich auf den <strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong> Optionen. 126<br />

Da CTAs sowohl Long- als auch Short-Positionen einnehmen können, haben sie potentiell die<br />

Chance in jedem ökonomischen Kl<strong>im</strong>a positive Renditen zu erzielen. Ihre Renditeentwicklung<br />

korreliert dementsprechend gering mit globalen Finanzmarktentwicklungen. 127<br />

Wie bei anderen AI auch, gibt es in der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Industrie Restriktionen, die v.a. kleine<br />

Investoren mit geringerem Anlagevermögen betreffen. Zum Einen erfordern <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Accounts sowie Private Commodity Pools hohe Min<strong>des</strong>teinlagesummen. Zum Anderen sind zwar die<br />

Märkte, auf denen CTAs handeln sehr liquide, der Sekundärmarkt für <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> selbst ist<br />

jedoch illiquide. Während <strong>Managed</strong> Accounts i.d.R. auf täglicher Basis neu aufgesetzt oder aufgelöst<br />

werden können, gelten für viele <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Funds zudem lange Kündigungs- und<br />

Rückgabefristen (siehe Kap. 4.4). 128 Außerdem ist ein Investment in <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> mit relativ<br />

hohen Gebühren und Kosten verbunden (siehe Kap. 4.5).<br />

Im Gegensatz zu anderen AI (z.B. Hedge Funds, Private Equity) ist die <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Industrie<br />

jedoch durch die Notwendigkeit der Registrierung der CTAs und CPOs bei der CFTC und der NFA<br />

sehr stark reguliert und bietet den Anlegern und der Öffentlichkeit vollkommene Transparenz. 129<br />

Auffallend ist auch, dass sich trotz der Vielzahl existierender CTAs ein Großteil <strong>des</strong> verwalteten<br />

Vermögens in der Hand weniger großer Akteure befindet. Schätzungen aus dem Jahr 2003 zufolge<br />

verwalten die größten 10% der CTAs mehr als 90% der AuM, während 75% der CTAs jeweils weniger<br />

als 50 Mio. USD verwalten. 130 Schon zuvor beobachtete Liang (2002) empirisch, dass der Median der<br />

AuM <strong>von</strong> CTAs lediglich 13 Mio. USD beträgt. 131 Die Existenz zahlreicher Akteure mit geringem<br />

verwalteten Vermögen ist auch ein Hinweis auf die relativ niedrigen Eintrittskosten in die <strong>Managed</strong><br />

<strong>Futures</strong> Branche. 132<br />

125 Vgl.: Eagleeye, Joseph/Till, Hilary F.: Understanding <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2005, S. 478<br />

126 Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S. 12<br />

127 Vgl.: Schneeweis,Thomas/Spurgin, Richard: Benefits of <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2006, S. 1<br />

128 Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S. 12<br />

129 Vgl.: Hedges IV, James R.: Hedges on Hedge Funds, 2005, S. 89<br />

130 Vgl.: Eagleeye, Joseph/Till, Hilary F.: Understanding <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2005, S. 478<br />

131 Vgl.: Liang, Bing: Commodity Trading Advisors, 2002, S. 6<br />

132 Eagleeye/ Till (Vgl.: Eagleeye, Joseph/Till, Hilary F.: Understanding <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2005, S. 478) schätzen,<br />

dass die Kosten für die Aufnahme einer Tätigkeit als CTA deutlich unter 100.000 USD betragen, während sie bspw. für<br />

Hedge Funds Anfangsinvestitionen <strong>von</strong> i.d.R. mehreren Mio. USD errechnen.<br />

23


4.3 Regulierung<br />

4 Grundlagen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Die rechtlichen <strong>Rahmen</strong>bedingungen für <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> variieren abhängig <strong>von</strong> der jeweiligen<br />

nationalen Regulierung. 133 Grundsätzlich können in den USA, dem wichtigsten <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Markt, zwei Phasen der Regulierung unterschieden werden. Die erste Phase ist die der Auflegung<br />

und Emission, die zweite betrifft die fortlaufende operative Regulierung. 134<br />

Ein Anteilsschein an einem Private Commodity Pool oder Public Commodity Fund wird <strong>im</strong> Gegensatz<br />

zu individuellen <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Accounts <strong>von</strong> der SEC als registrierungspflichtiges Wertpapier<br />

eingestuft. Entsprechend muss jeder <strong>Futures</strong> Fund noch vor der Emission die Registrierung bei der<br />

SEC beantragen und somit weit reichende regulatorische Anforderungen erfüllen. Darüber hinaus<br />

verpflichtet der Securities Exchange Act [SEA] <strong>von</strong> 1934 die Emittenten <strong>von</strong> registrierungspflichtigen<br />

Wertpapieren u.a. auch zur Veröffentlichung <strong>von</strong> detaillierten Quartals- und Jahresberichten. 135<br />

Private Commodity Pools können seit 1982 unter best<strong>im</strong>mten Umständen 136 <strong>von</strong> der Registrierung bei<br />

der SEC ausgenommen sein. Die wichtigsten Voraussetzungen dafür sind, dass der Kreis der<br />

Investoren begrenzt ist, sich das Angebot an sog. akkreditierte (auch: qualifizierte) Investoren 137<br />

richtet, die Investoren umfangreiche Kenntnisse bzgl. der Risiken der Anlageklasse besitzen und der<br />

Weiterverkauf der Anteilsscheine durch die Investoren stark beschränkt ist. 138<br />

In den USA unterstehen die börslich organisierten Terminmärkte der Regulierung der 1974<br />

gegründeten staatlichen CFTC. 139 <strong>Der</strong> Zweck der CFTC besteht darin, die Marktteilnehmer vor<br />

Kursmanipulationen, unrechtmäßigen Handelspraktiken und Betrug zu schützen. Ihre Aufgaben<br />

umfassen <strong>im</strong> Einzelnen die Prüfung neu eingeführter <strong>Futures</strong>kontrakte, die Überwachung der Märkte<br />

und die Regulierung der professionellen Marktteilnehmer. 140 Zusätzlich überwacht und verwaltet die<br />

NFA <strong>im</strong> Sinne einer selbstregulierenden Branchenorganisation die professionelle Integrität sowie das<br />

pflicht- und verantwortungsbewusste Handeln ihrer Mitglieder. 141 Da <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Funds, Pools<br />

oder Accounts – sobald sie aktiv werden – per definitionem fast aussschließlich in börsengehandelte<br />

<strong>Futures</strong> und Optionen investieren, fällt ihre Regulierung ebenfalls in den Zuständigkeitsbereich der<br />

CFTC und der NFA. Alle Vermögensverwalter, die Dritten <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Accounts anbieten oder<br />

sie auch nur be<strong>im</strong> Handel mit börslichen Terminmarktinstrumenten beraten, sind verpflichtet, sich bei<br />

der CFTC als CTA zu registrieren und zugleich eine Mitgliedschaft bei der NFA zu beantragen.<br />

Dasselbe gilt für die Initiatoren <strong>von</strong> Public Commodity Funds und Private Commodity Pools, wobei<br />

diese abweichend unter der Bezeichnung CPO registrierungspflichtig sind. <strong>Der</strong> CEA definiert sehr<br />

133 Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S. 9<br />

134 Vgl.: Kozak, David M./Mitchell, Mark H.: Organizing a Commodity Pool, 1992, S. 143<br />

135 Vgl.: Kozak, David M./Mitchell, Mark H.: Organizing a Commodity Pool, 1992, S.139f<br />

136 Siehe Regulation D, Rules 501 et seq., United States Code<br />

137 Darunter fallen HNWIs mit nachweislich min<strong>des</strong>tens USD 1 Mio. Privatvermögen oder einem<br />

Min<strong>des</strong>tjahreseinkommen <strong>von</strong> 200.000 USD (bzw. 300.000 USD bei Ehepaaren), Professionals aus der <strong>Managed</strong><br />

<strong>Futures</strong> Industrie (CTAs, CPOs, FCMs), Institutionelle Investoren, etc.<br />

138 Vgl.: Kozak, David M./Mitchell, Mark H.: Organizing a Commodity Pool, 1992, S. 141f<br />

139 Vgl.: Bornhoft, Richard E./Hart III, Patrick F.: Institutional <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Overlay, 1997, S. 166<br />

140 Vgl.: Hedges IV, James R.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Investing, 2005, S. 240<br />

141 Vgl.: Peters, Carl C.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1997, S. 4<br />

24


4 Grundlagen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

genau, unter welchen Umständen ein Marktteilnehmer als CTA bzw. CPO gilt. 142 Auch solche<br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, die zwar an den US-Börsen handeln, aus steuerlichen Gründen aber an typischen<br />

Off-Shore-Standorten angesiedelt sind, unterliegen so zumin<strong>des</strong>t teilweise der Jurisdiktion der<br />

USA. 143<br />

Die registrierten CTAs und CPOs sind seitens der CFTC dazu verpflichtet, potentiellen Kunden vor<br />

der Vertragsunterzeichnung ein umfassen<strong>des</strong> Publizitätsdokument, das sog. Disclosure Document,<br />

zur Verfügung zu stellen. 144 Darin müssen u.a. der berufliche Werdegang, die Eigentumsverhältnisse<br />

der Investmentfirma, eventuelle polizeiliche Strafverfahren und mögliche Interessenkonflikte der CTAs<br />

und CPOs offen gelegt werden. Außerdem sind Angaben zum verwendeten Handelsansatz, den<br />

gehandelten Märkten, der historischen Wertentwicklung <strong>des</strong> verwalteten Depots und den anfallenden<br />

Gebühren zu machen. Auch Fragen wie die Verwendung <strong>von</strong> nicht in den Margen gebundenen<br />

Mitteln oder die Regelung der Rücknahme bzw. Veräußerung <strong>von</strong> Anteilsscheinen müssen<br />

beantwortet werden. Schließlich muss jeder Investor auch über die speziellen Risiken, die mit dem<br />

Handel in derivativen Terminmarktinstrumenten verbunden sind, informiert werden. 145<br />

Weitere CFTC-Vorschriften erfordern <strong>von</strong> den Betreibern <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Accounts bzw.<br />

Funds, Kundengelder <strong>im</strong>mer auf separaten Konten, die nicht <strong>von</strong> der Firma selbst verwendet werden,<br />

zu verbuchen und den Wert der Accounts bzw. Anteilsscheine auf täglicher Basis nach dem Prinzip<br />

der mark-to-market-Bewertung auszuweisen. 146 Abgerundet werden die Vorschriften <strong>von</strong><br />

umfangreichen Aufbewahrungs- und Aufzeichnungspflichten hinsichtlich aller getätigten<br />

Transaktionen, Kundenbeziehungen und geschäftlichen Dokumente. 147<br />

Pr<strong>im</strong>äre Aufgabe der NFA ist es, die Integrität der Marktteilnehmer an den Terminmärkten<br />

sicherzustellen. Sie hat einen umfangreichen Katalog <strong>von</strong> Anlegerschutzrichtlinien aufgestellt und<br />

kontrolliert deren Einhaltung durch ihre Mitglieder. Daneben obliegt es der NFA, die professionellen<br />

Marktteilnehmer in fachlichen und ethischen Gesichtspunkten so aus- und weiterzubilden, dass sie<br />

auch in einem sich permanent verändernden Marktumfeld stets befähigt sind, die Interessen ihrer<br />

Kunden bestmöglich zu verfolgen. 148<br />

Während <strong>des</strong> Jahres 2002 hat die CFTC <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>des</strong> Commodity <strong>Futures</strong> Modernization Acts<br />

[CFMA] eine Reihe <strong>von</strong> Reformen und Ergänzungen angestoßen, die neben einer härteren<br />

Regulierung <strong>von</strong> Clearing-Organisationen und veränderten Margen-Anforderungen auch auf die<br />

Eindämmung betrügerischer Aktivitäten durch nicht registrierte CTAs und CPOs und die Einführung<br />

umfangreicher Risikomanagementsysteme für CTAs und CPOs <strong>im</strong> Allgemeinen abzielen. 149 Zudem<br />

142 Siehe Kapitel 4.2.1<br />

143 Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S. 10<br />

144 Vgl. z.B.: Posmeck, Andreas: <strong>Futures</strong> Funds und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1994, S. 33ff<br />

145 Vgl.: o.V.: Disclosure Documents, 2005, S. 2ff<br />

146 Vgl.: Hedges IV, James R.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Investing, 2005, S. 240<br />

147 Vgl.: <strong>Futures</strong> Broker Association, 2004, S. 199ff<br />

148 Vgl.: <strong>Futures</strong> Broker Association, 2004, S. 208ff<br />

149 Vgl.: Hedges IV, James R.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Investing, 2005, S. 241<br />

25


4 Grundlagen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

müssen diese seit einigen Jahren auch weit reichende Vorkehrungen zur Bekämpfung der<br />

Geldwäsche treffen. 150<br />

Sowohl die CFTC als auch die NFA führen regelmäßige Kontrollen ihrer registrierten Mitglieder durch.<br />

Die NFA bietet <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Investoren darüber hinaus auch eine schnelle und effiziente<br />

Methode zur Beilegung <strong>von</strong> rechtlichen Konflikten mit CTAs oder CPOs an. 151 Stellen die CFTC oder<br />

die NFA Verstöße gegen die geltenden Vorschriften fest, oder werden sie <strong>von</strong> Investoren darauf<br />

aufmerksam gemacht, können sie Geldstrafen verhängen, den CTAs oder CPOs ihre Lizenz<br />

entziehen und ihnen u.U. auch jede zukünftige Neuregistrierung verbieten. 152 Die staatliche<br />

Regulierung der Branche eröffnet Investoren <strong>im</strong> Fall <strong>von</strong> betrügerischen Aktivitäten,<br />

unangemessenem Geschäftsgebaren oder Verstößen gegen die ursprünglich vereinbarten<br />

Vertragskonditionen auch die Nutzung aller zur Verfügung stehenden Rechtsinstanzen. 153<br />

Die Regulierung in den USA hat die <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Industrie weltweit beeinflusst.<br />

Regulierungsbehörden <strong>von</strong> Staaten wie Deutschland, Großbritannien, Irland, Frankreich, Japan und<br />

Luxemburg haben ihre nationalen Gesetze betreffend die Regulierung <strong>von</strong> Terminmärkten und<br />

<strong>Futures</strong> Funds an SEC- und CFTC-Regelungen angelehnt. Überdies versuchen viele <strong>Managed</strong><br />

<strong>Futures</strong>, die außerhalb der USA angesiedelt sind, <strong>im</strong> Einklang mit CFTC-Regeln zu agieren. 154<br />

Die jüngsten Entwicklungen <strong>des</strong> regulatorischen Umfelds haben mit dazu beigetragen, dass die<br />

Grenzen zwischen Hedge Funds und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> – wie auch in den Definitionen der<br />

finanzwissenschaftlichen Literatur vielerorts zu beobachten – zusehends verschw<strong>im</strong>men. 155 Im<br />

August 2003 traten weitere Gesetzesänderungen der CFTC in Kraft, nach denen Hedge Funds, die<br />

nicht pr<strong>im</strong>är an den Terminbörsen handeln und ausschließlich die sog. qualifizierte Investoren als<br />

Anleger zulassen, <strong>von</strong> den Registrierungs-, Lizenzierungs- und Transparenzvorschriften der CFTC<br />

befreit sind und mithin nicht mehr als CPOs <strong>im</strong> rechtlichen Sinne gelten. 156 Allerdings können sich<br />

auch Private Commodity Pools <strong>von</strong> einigen Publizitäts- und Aufbewahrungsvorschriften befreien,<br />

wenn sie ihr Fondsprodukt ausschließlich qualifizierten Investoren anbieten. 157<br />

Während die umfassende Regulierung <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> aus Anlegersicht ein klarer Vorteil ist,<br />

stellt sie für die Anbieter selbst – trotz der positiven Vermarktungseffekte – aufgrund der komplexen<br />

und restriktiven Vorschriften einen klaren Nachteil dar. Aus diesem Grund ist <strong>im</strong>mer häufiger zu<br />

beobachten, dass <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Anbieter versuchen, sich der staatlichen Regulierung zu<br />

entziehen, indem sie ihre <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Aktivitäten in Hedge Funds-Konstruktionen, die pr<strong>im</strong>är in<br />

den klassischen Hedge-Funds-Strategien engagiert sind, integrieren. 158<br />

150 Vgl.: o.V.: Anti-Money Laundering Compliance Manual, 2002, S. 1ff<br />

151 Vgl.: Hedges IV, James R.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Investing, 2005, S. 240<br />

152 Vgl.: <strong>Futures</strong> Broker Association, 2004, S. 226ff<br />

153 Vgl.: McAfferty, Thomas A.: Winning with <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1994, S. 164ff<br />

154 Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S. 10<br />

155 Vgl.: Koh, Francis [et al.]: CTA Strategies, 2004, S. 339<br />

156 Vgl.: Ali, Paul U.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Funds, 2004, S. 260f<br />

157 Vgl.: Chance, Don M.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> in Investment Portfolios, 2000, S. 49<br />

158 Vgl.: Koh, Francis [et al.]: CTA Strategies, 2004, S. 339<br />

26


4.4 Organisationsstrukturen<br />

4 Grundlagen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Für Anleger existieren drei grundlegende Möglichkeiten in <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> zu investieren: Public<br />

Commodity Funds, Private Commodity Pools und <strong>Managed</strong> Accounts. Im folgenden sollen die<br />

Eigenschaften und Unterschiede der drei verschiedenen Investitionsformen aufgezeigt werden.<br />

4.4.1 Public Commodity Funds<br />

Für Public Commodity Funds [PCFs] finden sich synonym auch die Bezeichnungen Public <strong>Futures</strong><br />

Fund, <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Fund oder Public Commodity Pool. Wie bereits in Kap. 4.2.1 erörtert wurde,<br />

ist die allgemein verwendete Terminologie in der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Industrie durch die historischen<br />

Ursprünge zuweilen irreführend. Die o.g. Bezeichnungen finden sich über die gesamte Branche<br />

hinweg, unabhängig da<strong>von</strong> welche Märkte ein PCF tatsächlich nutzt.<br />

Ein PCF ist ein in der Öffentlichkeit angebotener Investmentfonds, der grundsätzlich jedem<br />

interessierten Anleger zur Verfügung steht. Die Konzeption und Struktur <strong>von</strong> PCF ist stark an<br />

konventionelle Investmentfonds angelehnt. Analog sind auch PCFs zur Registrierung bei der SEC<br />

verpflichtet, bevor sie ihre Anteilsscheine zur öffentlichen Zeichnung freigeben dürfen. 159 PCFs<br />

werden überwiegend <strong>von</strong> bekannten marktführenden Investmentbanken und Kapital-<br />

anlagegesellschaften strukturiert und vermarktet (z.B. Citigroup <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, Man AHL). 160<br />

Vorteile <strong>von</strong> PCFs sind eine geringe Min<strong>des</strong>tanlagesumme und eine aus Anlegersicht relativ hohe<br />

Liquidität, d.h. es besteht die Möglichkeit sich einfach, günstig und kurzfristig <strong>von</strong> seinen<br />

Fondsanteilen zu trennen. 161 Über PCFs können somit auch kleine Privatanleger in die <strong>Managed</strong><br />

<strong>Futures</strong>-Branche investieren. 162<br />

Betreiber <strong>von</strong> PCFs müssen sich als CPOs bei der CFTC registrieren lassen. Sie repräsentieren den<br />

Fund in der Öffentlichkeit, selektieren die genutzten CTAs und zeichnen verantwortlich für die<br />

Überwachung <strong>von</strong> deren Performance sowie die Einhaltung der vereinbarten Vertragskonditionen,<br />

insbesondere der Handelsaktivitäten. 163 Außerdem hat der CPO exklusiv das Recht, Broker, Selling<br />

Agents sowie Wirtschaftsprüfer <strong>des</strong> Fonds auszuwählen. 164 Broker, an den Terminmärkten auch<br />

<strong>Futures</strong> Commission Merchants [FCMs] genannt, sind für die Ausführung und Abwicklung der <strong>von</strong><br />

den CTAs getroffenen Handelsentscheidungen an der Börse verantwortlich. Die sog. Selling Agents<br />

sind Vertriebspartner <strong>von</strong> CPOs, die nicht selbst die Vermarktung ihres Fonds übernehmen. 165<br />

Darüber hinaus kann ein CPO bei der Auflegung <strong>des</strong> Fonds auf mehreren Differenzierungsebenen<br />

zwischen verschiedenen alternativen Fondskonzepten wählen:<br />

159 Vgl.: Anson, Mark J.P.: Alternative <strong>Asset</strong>s, 2002, S. 241<br />

160 Vgl.: Hedges IV, James R.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Investing, 2005, S. 242<br />

161 Vgl.: Anson, Mark J.P.: Alternative <strong>Asset</strong>s, 2002, S. 241<br />

162 Vgl.: o.V.: Portfolio diversification opportunities, 2005, S. 6<br />

163 Vgl.: Hedges IV, James R.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Investing, 2005, S. 242<br />

164 Sind die CPOs eines <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Funds große Investmentbanken, bilden sie oft die gesamte<br />

Wertschöpfungskette vom CPO über den CTA und den Broker bis hin zum Selling Agent selbst ab (Vgl.: Posmeck,<br />

Andreas: <strong>Futures</strong> Funds und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1994, S. 54ff).<br />

165 Vgl.: o.V.: Portfolio diversification opportunities, 2005, S. 8<br />

27


4 Grundlagen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Abbildung 8: Alternative <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Fondskonzepte<br />

Zunächst hat er die Wahl zwischen Inlands- und Offshore-Standorten. Die Wahl eines Offshore-<br />

Standortes ist grundsätzlich mit geringeren Kosten, Publizitäts- und Transparenzanforderungen sowie<br />

Restriktionen hinsichtlich der Anlagepolitik <strong>des</strong> Fonds verbunden. Aus Anlegersicht sind Off-Shore-<br />

Standorte wegen der lückenhaften Regulierung jedoch eher nachteilig und risikobehafteter<br />

einzustufen. Betrügerische Aktivitäten und Geldwäsche werden <strong>von</strong> einer Ansiedelung an Off-Shore-<br />

Standorten begünstigt. Wird ein Anleger dort Opfer <strong>von</strong> Betrug oder Wirtschaftskr<strong>im</strong>inalität, sind die<br />

juristischen Zugriffsmöglichkeiten äußerst gering.<br />

An zweiter Stelle stellt sich die Frage, ob der Fonds nach einem Single- oder Multi-Advisor-Konzept<br />

ausgerichtet sein soll. Bei einem Single-Advisor-Fonds agiert nur ein einzelner CTA <strong>im</strong> Auftrag <strong>des</strong><br />

CPO, bei einem Multi-Advisor-Fonds (Dachfonds) sind es min. zwei oder mehr. Das Multi-Advisor-<br />

Konzept bietet den Vorteil der Diversifikation über mehrere CTAs mit unterschiedlichen Strategien<br />

und hat sich in der Vergangenheit verstärkt gegenüber dem Single-Advisor-Konzept durchgesetzt.<br />

Für Anleger bietet es durch den höheren Diversifikationsgrad gegenüber dem Single-Fonds-Konzept<br />

speziell die Vorteile niedrigerer Ertragsvolatilität und geringeren Totalverlustrisikos.<br />

An dritter Stelle bietet sich die Auswahl zwischen einem Garantiefonds und einem Nicht-Garantie-<br />

Fonds an. Bei ersteren wird den Investoren der Kapitalerhalt über die Laufzeit garantiert, indem das<br />

Fondsvermögen am Ende der Zeichnungsfrist aufgeteilt wird. Ein Teil wird so in Zerobonds investiert,<br />

dass am Ende der Laufzeit <strong>des</strong> Fonds zumin<strong>des</strong>t die Rückzahlung <strong>des</strong> eingebrachten Kapitals<br />

möglich ist. 166 Lediglich der nach dem Kauf <strong>des</strong> Zerobonds verbleibende Anteil wird als Tradingkapital<br />

an CTAs weitergegeben und kann zur Vermehrung <strong>des</strong> Kapitals eingesetzt werden.<br />

Schließlich kann entweder ein offener oder ein geschlossener Fonds aufgelegt werden. Bei offenen<br />

Fonds kann das Fondsvermögen periodisch aufgestockt werden, bei geschlossenen Fonds ist es<br />

begrenzt. <strong>Der</strong> Erwerb <strong>von</strong> Anteilen an geschlossenen Fonds ist nur während der Zeichnungsfrist<br />

möglich. Wegen der kontinuierlich hohen Publizitätskosten und Registrierungsgebühren, die bei<br />

offenen Fonds anfallen, sind geschlossene Fonds in der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Industrie jedoch<br />

wesentlich gebräuchlicher. 167<br />

166 Geht das Tradingkapital verloren, entstehen dem Investor Opportunitätskosten in Form <strong>von</strong> entgangenen<br />

Zinserträgen. Aus Anlegersicht muss der CTA min<strong>des</strong>tens eine Rendite erzielen, die so hoch ist wie diejenige <strong>des</strong><br />

Zerobonds. Garantiefonds schützen also lediglich vor einem Totalverlust <strong>des</strong> Kapitals.<br />

167 Vgl.: Posmeck, Andreas: <strong>Futures</strong> Funds und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1994, S. 55ff<br />

28


4 Grundlagen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Rechtsformen <strong>von</strong> PCFs sind, abhängig vom Standort, Investment Trusts, Kapitalanlagegesell-<br />

schaften sowie Unternehmensbeteiligungs- und Investmentgesellschaften mit begrenzter Haftung. 168<br />

4.4.2 Private Commodity Pools<br />

Private Commodity Pools [PCPs] sind die am häufigsten gewählte Struktur für <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

(siehe Appendix D). 169 Ihrem grundsätzlichen Prinzip nach sind sie vergleichbar mit den PCFs. <strong>Der</strong><br />

wesentliche Unterschied besteht jedoch darin, dass sie privat bei einer l<strong>im</strong>itierten Anzahl <strong>von</strong> sog.<br />

akkreditierten Investoren, zumeist HNWIs und Institutionen, platziert werden, 170 um die<br />

umfangreichen Registrierungs- und Dokumentierungsanforderungen staatlicher Regulierungsstellen<br />

wie der SEC und der CFTC zu umgehen. 171<br />

Während PCFs an die in ihren Disclosure Documents festgesetzten Vorgaben zu Handelsansatz,<br />

Märkten und Finanzinstrumenten gebunden sind, können PCPs wesentlich flexiblere<br />

Investmentstrategien <strong>im</strong>plementieren. Außerdem kommen sie gewöhnlich in den Genuß niedrigerer<br />

Brokerage-Kommissionen, Marketing- und Verwaltungskosten. Dadurch haben PCPs in der<br />

Vergangenheit eine bessere Nettoperformance erzielen können als PCFs. 172<br />

Min<strong>des</strong>tanlagesummen in PCPs betragen zwischen USD 25.000 und USD 250.000. Erwerb und<br />

Rückgabe <strong>von</strong> Anteilen am Investmentpool sind meist nur auf Monats- oder Quartalsbasis möglich.<br />

Die Manager <strong>von</strong> PCPs lassen sich <strong>von</strong> ihrer Funktion her mit der <strong>des</strong> rechtlich definierten CPO<br />

vergleichen, auch wenn sie aufgrund der privaten Natur ihrer Fonds <strong>von</strong> der offiziellen Registrierung<br />

bei der SEC und der CFTC befreit sein können. Genauso wie diese engagieren sie einen oder<br />

mehrere CTAs, die in ihrem Auftrag mit dem Fondsvermögen handeln. In manchen Fällen sind die<br />

Manager der PCPs zugleich auch als CTAs registriert und können dann in dem <strong>von</strong> ihnen verwalteten<br />

Fonds auch selbst als CTA tätig werden. 173<br />

Bei der Wahl der Rechtsform <strong>von</strong> PCPs dominiert die L<strong>im</strong>ited Partnership [LP] – ein Konstrukt, das<br />

der deutschen Kommanditgesellschaft vergleichbar ist. 174 Die Gründung <strong>von</strong> LPs ist in den USA,<br />

Japan, Irland und an den typischen Off-Shore-Standorten zulässig. Dabei n<strong>im</strong>mt der General Partner<br />

der LP gewöhnlich die Rolle <strong>des</strong> CPO ein. 175 Die Investoren werden als L<strong>im</strong>ited Partners zu<br />

Teilhabern an der Gesellschaft, wodurch sie <strong>im</strong> Gegensatz zum General Partner max. bis zur Höhe<br />

<strong>des</strong> eingebrachten Kapitals haften müssen. L<strong>im</strong>ited Partners erhalten vereinfachend aufbereitete<br />

Informationen zur Performanceentwicklung <strong>des</strong> Pools und kommen in den Genuß steuerlicher<br />

Vorteile. 176 CPO und General Partner kann eine natürliche oder juristische Person sein. 177<br />

168 Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S.55ff<br />

169 Vgl.: Hedges IV, James R.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Investing, 2005, S.241<br />

170 Vgl.: Kat, Harry M.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> and Hedge Funds, 2004, S. 6<br />

171 Vgl.: Anson, Mark J.P.: Alternative <strong>Asset</strong>s, 2002, S. 241<br />

172 Vgl.: o.V.: Portfolio diversification opportunities, 2005, S. 6<br />

173 Vgl.: Anson, Mark J.P.: Alternative <strong>Asset</strong>s, 2002, S. 242<br />

174 Vgl.: o.V.: Portfolio diversification opportunities, 2005, S. 6<br />

175 Vgl.: Anson, Mark J.P.: Alternative <strong>Asset</strong>s, 2002, S. 242<br />

176 Vgl.: Epstein, Charles B.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1992, S. 6f<br />

177 Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S.60<br />

29


4.4.3 <strong>Managed</strong> Accounts<br />

4 Grundlagen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

<strong>Managed</strong> Accounts, auch als Individually <strong>Managed</strong> Accounts bezeichnet, stehen ausschließlich<br />

HNWIs oder institutionellen Investoren zur Verfügung. Diese zahlen eine Einlage in ein separates,<br />

individuell <strong>von</strong> einem einzelnen CTA verwaltetes Investmentkonto ein. Die Einlagesumme muss eine<br />

ausreichende Größe haben, damit das Investmentkonto ausreichend diversifiziert werden kann und<br />

Skaleneffekte bei den Transaktionskosten erzielt werden können. 178 Die erforderlichen<br />

Min<strong>des</strong>teinlagesummen variieren, betragen jedoch typischerweise 5 Mio. USD und mehr. 179<br />

Einer der wesentlichen Vorteile <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> Accounts besteht darin, dass der Investor sein<br />

Anlageziel sehr spezifisch definieren kann und seine Vorstellungen vom ausgewählten CTA genau<br />

umgesetzt werden können, während er bei PCFs bzw. PCPs <strong>im</strong>mer nur ein auf die Bedürfnisse<br />

mehrerer oder vieler Anleger ausgerichtetes Produkt erwerben kann. 180 Investoren können dabei<br />

unterschiedlich stark in das Design ihres <strong>Managed</strong> Accounts eingreifen. CTAs bieten gewöhnlich<br />

vorgefertigte alternative Programme oder Programmbausteine an, aus denen Anleger ihre<br />

Wunschvariante wählen können. Prinzipiell steht ihnen aber auch die Möglichkeit offen, je<strong>des</strong><br />

einzelne Detail, <strong>von</strong> Leveragegrenzen über die gehandelten Kontrakte und Märkte bis hin zu den<br />

genutzten Brokern, frei auszuhandeln. 181<br />

Zudem bietet ein <strong>Managed</strong> Account den Vorteil vollkommener Transparenz für den Anleger, da<br />

diesem täglich detaillierte Informationen zu allen einzelnen Transaktionen und dem Kontostand<br />

mitgeteilt werden. Des weiteren kann der Kontoinhaber die Handlungsvollmacht, mit der er den CTA<br />

ausgestattet hat, jederzeit zurückziehen. Investitionen in <strong>Managed</strong> Accounts sind also auf täglicher<br />

Basis kündbar und mithin aus Anlegersicht wesentlich liquider als Beteiligungen an PCPs. 182<br />

Ein Nachteil <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> Accounts besteht darin, dass der Kontoinhaber theoretisch unbegrenzt für<br />

entstehende Verluste haftbar gemacht werden kann. Darüber hinaus bietet ein einzelner <strong>Managed</strong><br />

Account nicht den Diversifikationsvorteil <strong>von</strong> PCFs oder PCPs, die in mehrere CTAs mit unter-<br />

schiedlichen Strategieansätzen investieren können. Außerdem obliegen dem Anleger bei einem<br />

<strong>Managed</strong> Account selbst administrative Pflichten, z.B. Buchführung oder Vorbereitung <strong>von</strong> Steuer-<br />

dokumenten, die allerdings gegen Gebühr <strong>von</strong> den kontoführenden Banken übernommen werden.<br />

Motive für eine Investition in <strong>Managed</strong> Accounts können neben den genannten Vorteilen auch sein,<br />

dass keine adäquaten offenen Fonds oder Pools auf dem Markt erhältlich sind oder manchen<br />

institutionellen Investoren u.U. aufgrund ihrer Investmentrichtlinien eine Investition in LPs und/oder<br />

Off-Shore-Fonds nicht gestattet ist. 183<br />

178 Vgl.: Schneeweis,Thomas/Spurgin, Richard: Benefits of <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1997, S. 40<br />

179 Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S. 61<br />

180 Vgl.: Anson, Mark J.P.: Alternative <strong>Asset</strong>s, 2002, S. 242<br />

181 Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S. 61<br />

182 Vgl. : o.V.: Dynamic Diversification, 2003, S. 13<br />

183 Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S. 61<br />

30


4 Grundlagen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Eine alternative Variante der <strong>Managed</strong> Accounts besteht darin, dass der Anleger einen sog. Manager<br />

of Managers (MOM) – auch Trading Manager genannt – damit beauftragt, einen oder mehrere CTAs<br />

zu selektieren, anstatt sein Vermögen direkt bei einem CTA zu platzieren. 184 MOMs bieten Anlegern<br />

den Vorteil umfangreicher professioneller Marktkenntnise und haben Detailwissen zu den<br />

spezifischen Unterschieden und Fähigkeiten einzelner CTAs. 185 Mithilfe eines MOM kann ein Anleger<br />

folglich leichter einen CTA finden, der seinen individuellen Bedürfnissen entspricht, wobei stets<br />

beachtet werden sollte, dass MOMs oft vertraglich an einzelne CTAs gebunden sind und diese<br />

exklusiv oder zumin<strong>des</strong>t bevorzugt vermitteln. MOMs fungieren auch als Intermediäre für CPOs. 186<br />

Zusammenfassend soll die folgende Grafik eine Übersicht über die Spezifika der unterschiedlichen<br />

Organisationsstrukturen in der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Industrie geben:<br />

Tabelle 3: Organisationsstrukturen und Investitionsalternativen <strong>im</strong> Vergleich<br />

Darüber hinaus findet sich <strong>im</strong> Appendix D (Organisationsstrukturen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>) eine<br />

nochmalige schematische Übersicht <strong>des</strong> Ablaufs eines <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Investments.<br />

Ergänzend sollte Erwähnung finden, dass seit Mitte der 1990er Jahre neben der direkten Investition<br />

in Public Commodity Funds, Private Commodity Pools und <strong>Managed</strong> Accounts auch eine permanent<br />

steigende Anzahl strukturierter Finanzprodukte und Zertifikate angeboten wird, deren Cash Flows <strong>von</strong><br />

der Performance eines zugrunde liegenden <strong>Managed</strong> Future-Programms determiniert werden. 187<br />

4.5 Kosten und Gebühren<br />

Als die <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Industrie in den frühen 1980er Jahren erstmals eine gewisse Popularität<br />

erreichte, waren die anfallenden Kosten und Gebühren bei dieser Anlagestrategie ungleich höher als<br />

bei traditionellen Anlageklassen. Verantwortlich dafür war ein Ursachenkomplex aus der<br />

anspruchsvollen Art der Anlagestrategie, der hohen Handelsfrequenz bei hohen Transaktionskosten,<br />

184 Vgl.: Kat, Harry M.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> and Hedge Funds, 2004, S. 7<br />

185 Vgl.: McAfferty, Thomas A.: Winning with <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1994, S. 156<br />

186 Vgl.: Posmeck, Andreas: <strong>Futures</strong> Funds und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1994, S. 62f<br />

187 Vgl.: Street, Sarah: Institutional Product Packaging for <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1997, S. 235<br />

31


4 Grundlagen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

vergleichsweise kleinen Investmentgesellschaften mit geringen Skaleneffekten, hohen Renditen und<br />

mangelndem Wettbewerb. 188<br />

Lange Zeit galt das Problem der hohen Kosten und Gebühren als größter Nachteil <strong>von</strong> Investments in<br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>. 189 Es führte dazu, dass ihre Netto-Performance weder für sich allein betrachtet<br />

attraktiv war, noch <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> als Bestandteil eines Portfolios für Anleger einen zusätzlichen<br />

Nutzen brachten. Hätten die Gebühren ein anderen Investments vergleichbares Niveau gehabt, wäre<br />

das Gegenteil der Fall gewesen. 190<br />

Insbesondere Public Commodity Funds waren hier<strong>von</strong> betroffen. Schätzungen beziffern deren jährlich<br />

angefallene Kosten und Gebühren während der 1980er Jahre auf 17%-19% <strong>des</strong> angelegten<br />

Eigenkapitals – <strong>im</strong> Vergleich zu etwa 1% bei traditionellen Aktienfonds. 191 Bei Private Commodity<br />

Pools und <strong>Managed</strong> Accounts, wo einzelne institutionelle Investoren aufgrund ihrer Größe eine<br />

signifikante Nachfragemacht als Verhandlungsbasis für niedrigere Gebühren auszunutzen<br />

verstanden, 192 waren die jährlichen Gesamtkosten mit 10-12% nur etwa halb so hoch. Sie erzielten<br />

<strong>des</strong>wegen in der Vergangenheit eine konstant bessere Performance als Public Commodity Funds. 193<br />

Erst Anfang der 1990er Jahre begannen die Gesamtkosten allmählich auf ein akzeptableres Niveau<br />

zu sinken und ein Wandel in der Gebührenstruktur zu niedrigeren fixen Management Fees und<br />

höheren leistungsabhängigen Incentive Fees machte sich bemerkbar. Gründe dafür waren neben der<br />

schlechten Öffentlichkeitswirkung der hohen Gebühren, die <strong>von</strong> zahlreichen Autoren scharf kritisiert<br />

wurden, und zunehmendem Wettbewerb auch allgemein sinkende Transaktionskosten. 194 Dieser<br />

Prozess hat sich in den folgenden 15 Jahren bis heute fortgesetzt und war zweifelsohne<br />

mitentscheidend für das starke Wachstum der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Industrie. 195 Im Einzelnen fallen bei<br />

einem Investment in <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> hauptsächlich die drei folgenden Kostenarten an:<br />

Management Fees, Incentive Fees und Commission Costs.<br />

Die Management Fee ist eine fixe, erfolgsunabhängige Gebühr, die als Prozentsatz <strong>des</strong> verwalteten<br />

Vermögens auf monatlicher, vierteljährlicher oder jährlicher Basis erhoben wird. 196 Bis Anfang der<br />

1990er Jahre befand sich der industrieweite Durchschnitt <strong>von</strong> Management Fees stabil auf einem<br />

Niveau <strong>von</strong> durchschnittlich etwa 2,8% p.a.. Danach sank die durchschnittlich verlangte Management<br />

Fee kontinuierlich bis auf etwa 1,8% p.a. <strong>im</strong> Jahr 2002. 197 Früher waren Management Fees <strong>von</strong> bis zu<br />

188 Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S. 27<br />

189 Vgl. z.B.: Dunmire, Mike: Alternative Investment Strategies, 1992, S. 67, McAfferty, Thomas A.: Winning with<br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1994, S. 116 und Chance, Don M.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> in Investment Portfolios, 2000, S. 24ff<br />

190 Vgl.: Irwin, Scott H. [et al.]: Public Commodity Pools, 1997, S. 68<br />

191 Vgl.: Irwin, Scott H. [et al.]: Public Commodity Pools, 1997, S. 63<br />

192 Vgl.: Dunmire, Mike: Alternative Investment Strategies, 1992, S. 68<br />

193 Vgl.: Irwin, Scott H. [et al.]: Public Commodity Pools, 1997, S. 69<br />

194 Vgl.: Cornell, Brian: Direction for <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1997, S. 325<br />

195 Vgl.: Brorsen, B. Wade/ Townsend, John P.: Performance of <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2004, S. 41<br />

196 Vgl.: o.V.: Portfolio diversification opportunities, 2005, S. 9<br />

197 Vgl.: Diz, Fernando: Effect of Management and Incentive Fees, 2004, S. 251<br />

32


4 Grundlagen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

8% p.a. keine Seltenheit. 198 Heute bewegen sie sich in den meisten Fällen innerhalb einer Range<br />

zwischen 0% und 3% p.a.. 199<br />

Die Incentive Fee ist eine an den CTA zu zahlende, erfolgsabhängige Vergütung. Sie wird nach<br />

Abzug aller übrigen Kosten als Prozentsatz der erzielten Gesamtperformance 200 oder auch nur der<br />

Outperformance gegenüber einer sog. Hurdle Rate (z.B. 3-Monats-EURIBOR) berechnet. 201 Vielfach<br />

werden Incentive Fees zudem nach dem High-Water-Mark-Prinzip erhoben, d.h. der CTA erhält nur<br />

dann eine Performance-Vergütung, wenn der Net <strong>Asset</strong> Value [NAV] 202 <strong>des</strong> Funds oder Accounts<br />

einen neuen Höchststand erreicht. Die erhobenen Incentive Fees liegen i.d.R. zwischen 15% und<br />

25%. 203 Die durchschnittlich verlangte Incentive Fee in der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Industrie stieg zwischen<br />

1982 und 2002 <strong>von</strong> etwa 17,1% auf 20,5% an. 204<br />

Commission Costs sind die Transaktionskosten, die bei jedem ausgeführten Trade entstehen und an<br />

die ausführenden Broker gezahlt werden müssen. 205 Sie enthalten neben den gewöhnlich individuell<br />

ausgehandelten Exekutions- und Clearingkosten oft auch noch weitere Börsengebühren und Steuern.<br />

Commission Costs werden auf Round-Turn-Basis, d.h. für eine Kauf- und Verkaufsorder zusammen,<br />

berechnet und betragen, abhängig <strong>von</strong> der Anzahl der durchgeführten Transaktionen, zwischen 0,2<br />

bis zu 20 USD pro Round-Turn. 206 Dies mag auf den ersten Blick relativ gering erscheinen, summiert<br />

sich jedoch aufgrund der Vielzahl der ausgeführten Transaktionen 207 auf durchschnittlich etwa 1,5%<br />

p.a. <strong>des</strong> verwalteten Vermögens. Die <strong>im</strong> Vergleich zu anderen Anlagemärkten und insbesondere<br />

OTC-Produkten geringen Stücktransaktionskosten und marginalen Bid-Ask-Spreads ermöglichen erst<br />

die Existenz der hochaktiven Anlagestrategie <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>. 208 Darüber hinaus sind die<br />

Commission Costs durch die zunehmende Automatisierung und die enormen Effizienzgewinne der<br />

Börsen über die letzten 20 Jahre stärker gesunken, als alle anderen Kostenkomponenten <strong>von</strong><br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>. In den 1980er Jahren lag das empirisch nachgewiesene Mittel der Commission<br />

Costs innerhalb der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Industrie noch bei 5,8% p.a. <strong>des</strong> Eigenkapitals. 209<br />

Multi-Advisor- bzw. Dachfonds berechnen <strong>im</strong> allgemeinen höhere Gebühren als sie bei der<br />

Direktinvestition in einzelne Fonds oder Accounts anfallen, weil bspw. Management-Gebühren sowohl<br />

be<strong>im</strong> Dachfondsmanager als auch bei jedem genutzten Einzelfonds anfallen. 210<br />

198 Vgl.: Posmeck, Andreas: <strong>Futures</strong> Funds und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1994, S. 75<br />

199 Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S. 35<br />

200 Vgl.: o.V.: Portfolio diversification opportunities, 2005, S. 9<br />

201 Vgl.: o.V.: Varengold CTA Hedge, 2006, S.25<br />

202 <strong>Der</strong> NAV oder Nettoinventarwert eines Funds ergibt sich aus der Summe aller zum Mittelkurs bewerteten<br />

Vermögensgegenstände abzüglich sämtlicher Verbindlichkeiten.<br />

203 Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S. 36f<br />

204 Vgl.: Diz, Fernando: Effect of Management and Incentive Fees, 2004, S. 251<br />

205 Vgl.: o.V.: Portfolio diversification opportunities, 2005, S. 9<br />

206 Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S. 33<br />

207 Die individuelle Höhe der anfallenden Commission Costs ist abhängig <strong>von</strong> der Handelsstrategie und mithin der<br />

Anzahl der ausgeführten Tra<strong>des</strong>. Sie kann je nach Handelsstrategie stark variieren.<br />

208 Vgl.: Dunmire, Mike: Alternative Investment Strategies, 1992, S. 71<br />

209 Vgl.: Brorsen, B. Wade/ Townsend, John P.: Performance of <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2004, S. 41<br />

210 Vgl.: Liang, Bing: Commodity Trading Advisors, 2002, S. 5<br />

33


4 Grundlagen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Tabelle 4: Gebühren- und Kostenstruktur in der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Industrie<br />

Neben den nochmals in Tab. 4 zusammengefassten Hauptkostenkomponenten sind in der Praxis<br />

einmalige Up-Front Fees, d.h. Ausgabeaufschläge, weit verbreitet. Diese betragen je nach Art <strong>des</strong><br />

Funds und der Anlagesumme <strong>des</strong> Investors zwischen 0% und 5% <strong>des</strong> eingebrachten Vermögens.<br />

Up-Front-Fees fließen i.d.R. den Vertriebspartnern der CPOs und CTAs zu. Um Anleger an Fonds zu<br />

binden, werden zuweilen auch Rücknahmegebühren erhoben, die jedoch selten mehr als 2% <strong>des</strong><br />

Fund- bzw. Accountwertes betragen. 211 Schwer quantifizierbare Opportunitätskosten entstehen<br />

außerdem, wenn das Zinseinkommen, das durch die nicht in Margen gebundenen Mittel erzielt wird,<br />

teilweise <strong>von</strong> den CTAs bzw. CPOs einbehalten wird. 212<br />

Abschließend lässt sich festhalten, dass die anfallenden Gebühren und Kosten trotz <strong>des</strong> deutlichen<br />

Rückgangs seit den 1980er Jahren noch <strong>im</strong>mer wesentlich höher sind als bei traditionellen<br />

Investments und somit die Attraktivität <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> noch <strong>im</strong>mer negativ beeinflussen. Aus<br />

Anlegersicht ist jedoch positiv zu bewerten, dass Incentive Fees <strong>im</strong> Vergleich zu Management Fees<br />

deutlich an Bedeutung gewonnen haben. Ist die Vergütung der CTAs stärker leistungsabhängig,<br />

steigt der Anreiz zu guten Leistungen, zugleich jedoch auch die Bereitschaft Risiken einzugehen. Um<br />

das Eingehen exzessiver Risiken einzuschränken, bringen CTAs bzw. CPOs <strong>des</strong>halb oft selbst einen<br />

Teil ihres Privatvermögens in die <strong>von</strong> ihnen gemanagten Funds ein. 213<br />

Tatsächlich scheint sich eine höhere Incentive Fee auch in einer verbesserten Performance<br />

niederzuschlagen: einer empirischen Untersuchung <strong>von</strong> Diz (2005) zufolge weist die Höhe der<br />

Management Fees keinen Zusammenhang mit der Performance <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> auf. Hingegen<br />

ist die Höhe der Incentive Fees positiv mit der Performance korreliert. Die Rendite <strong>von</strong> CTAs mit<br />

einem Incentive Fee <strong>von</strong> 20% war während <strong>des</strong> Beobachtungszeitraums <strong>im</strong> Durchschnitt 6,6% höher<br />

als bei CTAs mit einem Incentive Fee <strong>von</strong> 10%. Investoren sollten demnach bei der Wahl ihrer CTAs<br />

eine höhere Incentive Fee in Kauf nehmen, weil sich ihre Nettorenditeerwartungen damit trotz der<br />

höheren inkrementellen Gebühren signifikant verbessern können. 214<br />

211 Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S. 27<br />

212 Vgl.: Posmeck, Andreas: <strong>Futures</strong> Funds und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1994, S. 103f<br />

213 Vgl. : o.V.: Dynamic Diversification, 2003, S. 13<br />

214 Vgl.: Diz, Fernando: Effect of Management and Incentive Fees, 2004, S. 248ff<br />

34


5 Anlagestrategien<br />

5 Anlagestrategien<br />

Innerhalb <strong>des</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Universums gibt es mehrere Substrategien, die sich z.T. ganz<br />

wesentlich <strong>von</strong>einander unterscheiden. Die folgende Abbildung liefert eine erste Differenzierung:<br />

Abbildung 9: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Strategien<br />

Zunächst muss also zwischen aktiven und passiven <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Strategien unterschieden<br />

werden. Bei den erstgenannten versuchen CTAs durch aktiven Handel basierend auf ihren<br />

analytischen Fähigkeiten und Erfahrungen durchgehend positive Renditen in jedem Marktumfeld zu<br />

erzielen. 215 Dabei bedienen sie sich unterschiedlich stark automatisierter Investment- und<br />

Handelsansätze, bei denen dennoch die humane Komponente stets eine Rolle spielt – und sei es nur<br />

in der Programmierung und laufenden Kontrolle der Handelssysteme.<br />

Die zweitgenannten, passiven Strategien, sind keine echten <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Strategien <strong>im</strong> engeren<br />

Sinne, weil bei Ihnen das zentrale Element der Alternativen Investmentstrategien, nämlich der direkte,<br />

aktive Eingriff professioneller Trader und Portfoliomanager in den Anlageprozess, fehlt. Innerhalb der<br />

passiven <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Strategien kann zwischen Long-Only-Strategien, z.B. dem GSCI, und<br />

Long-/Short-Strategien, z.B. dem MLM Index, differenziert werden. Die Renditen passiver <strong>Managed</strong><br />

<strong>Futures</strong>-Strategien entstehen durch eine systematische Abschöpfung der Risikoprämien, die durch<br />

Hedging-Aktivitäten in die Terminmärkte fließen. 216 <strong>Der</strong> passive Charakter spiegelt sich <strong>im</strong> <strong>Einsatz</strong><br />

vollkommen automatisierter Handelssysteme mit relativ einfachen Algorithmen, einer niedrigen<br />

Transaktionsfrequenz und einem langfristigen Anlagehorizont wider. Entsprechend sind die Gebühren<br />

für Anleger wesentlich geringer als bei aktiv gemanagten <strong>Futures</strong>-Portfolien. 217 Da passive<br />

<strong>Futures</strong>strategien die Definition einer echten <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Strategie nicht erfüllen, fokussiert<br />

diese Arbeit sich hier auf die aktiven <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Strategien.<br />

5.1 Vielfalt der Klassifikationsebenen aktiver <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Strategien<br />

Im Universum der aktiven <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Strategien steht eine Reihe unterschiedlicher<br />

Handelsansätze, Analysemethoden und Anlagetechniken zur Auswahl. Pr<strong>im</strong>är lässt sich dabei<br />

zunächst zwischen systematischen und diskretionären CTAs unterscheiden. Systematische CTAs<br />

verlassen sich bei ihren Handelsentscheidungen auf selbst programmierte Computermodelle,<br />

während diskretionäre CTAs mit Hilfe <strong>von</strong> Erfahrungswerten und Analysekompetenz unabhängig <strong>von</strong><br />

automatisierten Modellen Handelsentscheidungen treffen.<br />

215 Vgl.: o.V.: Portfolio diversification opportunities, 2005, S.3<br />

216 Vgl.: Anson, Mark J.P.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2002, S. 812<br />

217 Vgl.: Jaeger, Lars: Alternative Investment Strategies, 2002, S. 96<br />

35


5 Anlagestrategien<br />

Systematische CTAs bedienen sich v.a. der quantitativen technischen Analyse, wohingegen<br />

diskretionäre CTAs sowohl technische als auch fundamentale Analysen als Entscheidungsgrundlage<br />

nutzen. 218 Die technische Analyse ist eine vergangenheitsorientierte Betrachtung <strong>von</strong> Marktpreisen<br />

und Handelsvolumen unter völliger Vernachlässigung externer Einflussfaktoren oder fundamentaler<br />

Zukunftserwartungen. Sie basiert auf der Annahme, dass sich best<strong>im</strong>mte in der Vergangenheit<br />

beobachtete Kursverlaufsmuster in die Zukunft extrapolieren lassen. Im Gegensatz dazu bewerten<br />

Fundamentalanalysten mikro- und makroökonomische Faktoren und versuchen deren Einfluss auf die<br />

zukünftige Kursentwicklung zu prognostizieren. 219<br />

Methodisch wird dabei insbesondere bei systematisch-quantitativen Ansätzen versucht entweder an<br />

existierenden Kurstrends 220 zu partizipieren oder in der Erwartung eines Trendbruchs gegen<br />

existierende Trends zu handeln. Gewisse Verbreitung haben auch andere Handelsmethoden wie das<br />

Spreadtrading 221 erfahren. Insbesondere systematisch ausgerichtete CTAs verwenden dabei oftmals<br />

komplexe Methoden wie Genetische Algorithmen, Neurale Netzwerke oder Chaostheorie-Modelle. 222<br />

<strong>Der</strong> Anlagehorizont und die Tradingfrequenz sind ein weiteres Unterscheidungskriterium. Short-Term<br />

Trader handeln in sehr kurzen Abständen und halten Positionen meist nicht länger als eine Woche,<br />

oftmals werden sie sogar innerhalb eines Tages wieder geschlossen. Sie führen zwischen 3000 und<br />

15000 Round-Turn-Tra<strong>des</strong> je eine Mio. Anlagekapital pro Jahr durch. Etwa 10% <strong>des</strong> Anlagekapitals<br />

werden für Trademargins genutzt. <strong>Der</strong> Zeithorizont <strong>von</strong> Intermediate-Term Tradern liegt zwischen 6<br />

und 20 Handelstagen. Ihr Round-Turn beträgt etwa 1800 bis 3000 Tra<strong>des</strong> je Mio. Eigenkapital pro<br />

Jahr, wobei sie bis zu 30% <strong>des</strong> Eigenkapitals als Margin hinterlegen. 223 Long-Term Trader halten<br />

einzelne Positionen oft über mehrere Monate hinweg. Während kurz- und mittelfristig agierende CTAs<br />

v.a. auf technische Analysemethoden vertrauen, basieren langfristig ausgerichtete Trader ihre<br />

Entscheidungen eher auf fundamentalen Erwartungen, nutzen allerdings auch langfristig orientierte<br />

Methoden der technischen Analyse wie die Gann-Analyse, Fibonacci-Sequenzen oder Elliot-Wave-<br />

Modelle. Ihr Trading-Round-Turn ist mit 500 bis 1200 Tra<strong>des</strong> pro Jahr und Mio. Eigenkapital relativ<br />

gering. In allen drei Zeithorizont-Kategorien operieren sowohl CTAs mit systematischen als auch<br />

solche mit diskretionären Handelsansätzen. 224<br />

Neben der Unterscheidung zwischen diskretionären und systematischen Anlagestrategien gibt es ein<br />

zweites elementares Differenzierungskriterium für <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Strategien: die Auswahl der<br />

gehandelten Märkte. In diesem Zusammenhang lassen sich zunächst diversifizierte und spezialisierte<br />

CTAs <strong>von</strong>einander unterscheiden. 225 Diversifizierte CTAs handeln gewöhnlich das gesamte globale<br />

218 Vgl.: Weber, Thomas: Einmaleins der Hedge Funds, 2004, S. 116f<br />

219 Vgl.: Alexander, Gordon J. [et al.]: Investments, 1999, S. 740ff<br />

220 Kurstrend = Kurz-, mittel- oder langfristige systematische Veränderung <strong>des</strong> mittleren Niveaus einer Kurszeitreihe.<br />

Bei der Berechnung <strong>von</strong> Trends finden insbesondere statistische Verfahren wie die Best<strong>im</strong>mung gleitender<br />

Durchschnitte Anwendung.<br />

221 Spreadtrading = Gleichzeitiger Kauf und Verkauf eines identischen Basiswertes, wobei sich die beiden<br />

Grundpositionen in lediglich einem Ausstattungsmerkmal (üblicherweise Restlaufzeit bei <strong>Futures</strong>/ Basispreis bei<br />

Optionen) unterscheiden.<br />

222 Vgl.: Crisan, Corneliu/Vuille, S<strong>im</strong>on: CTA funds, 2004, S. 2<br />

223 Vgl.: Doerrer, Laleen C.: Commodity Trading Advisors, 1992, S. 128<br />

224 Vgl.: Doerrer, Laleen C.: Commodity Trading Advisors, 1992, S. 128<br />

225 Vgl.: Doerrer, Laleen C.: Commodity Trading Advisors, 1992, S. 127<br />

36


5 Anlagestrategien<br />

Spektrum zur Verfügung stehender Terminmärkte, während spezialisierte CTAs sich oft auf einen<br />

einzigen Basis-<strong>Asset</strong>, z.B. Währungen, und einen einzigen geografischen Markt konzentrieren. 226<br />

Zusammenfassend gibt das folgende Schema nochmals einen Überblick der vielfältigen<br />

grundlegenden Differenzierungsebenen bei <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Strategien:<br />

Abbildung 10: Klassifikationsebenen <strong>von</strong> Aktiven <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Strategien<br />

Eine Kombination der einzelnen Elemente auf den verschiedenen Klassifikationsebenen ermöglicht<br />

eine Vielfalt <strong>von</strong> spezifischen Einzelstrategien. Viele CTAs nutzen in der Praxis auf den<br />

verschiedenen Differenzierungsebenen mehrere Ansätze parallel und kreieren so zahlreiche<br />

stilistische Überschneidungen. 227 Eine einheitliche Klassifikation der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Strategien<br />

kann <strong>des</strong>halb nur entlang der beiden Hauptd<strong>im</strong>ensionen – Handelsansatz und Marktauswahl –<br />

erfolgen.<br />

5.2 Differenzierung nach Handelsansatz<br />

5.2.1 Systematisch<br />

Systematische Handelsansätze nutzen quantitative Computermodelle, die auf Basis technischer<br />

Analysemethoden Kauf- oder Verkaufssignale generieren. Pure systematische Ansätze sind<br />

vollkommen automatisiert. Die operative Rolle <strong>des</strong> CTAs beschränkt sich in diesen Fällen auf die<br />

Feinsteuerung <strong>des</strong> Modells, <strong>des</strong>sen Aktualisierung oder die Entwicklung zusätzlicher Modelle, um<br />

neue Entwicklungen auf den Finanzmärkten zu adaptieren. Nur in extremen Marktsituationen greifen<br />

systematisch agierende CTAs gelegentlich abweichend <strong>von</strong> den Modellentscheidungen in den<br />

Entscheidungsprozess ein. 228<br />

226 Vgl.: Schneeweis,Thomas/Spurgin, Richard: Benefits of <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2006, S. 2<br />

227 Vgl.: Meziani, Jaqueline et al.: Standard & Poor’s <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Index, 2003, S. 2<br />

228 Vgl.: Crisan, Corneliu/Vuille, S<strong>im</strong>on: CTA funds, 2004, S. 2<br />

37


5 Anlagestrategien<br />

Wenngleich systematisch getroffene Handelsentscheidungen nicht durch emotionale Reaktionen ge-<br />

stört werden können, weil sie diszipliniert vorgegebenen Algorithmen folgen, 229 besitzen sie doch in-<br />

sofern eine menschliche Komponente, dass sie <strong>von</strong> den CTAs entwickelt und kontrolliert werden. <strong>Der</strong><br />

Trader macht durch den <strong>Einsatz</strong> der Computermodelle die Entscheidung zwar <strong>von</strong> psychologischen<br />

Faktoren unabhängig, doch ein Modellrisiko kann damit nicht ausgeschlossen werden. 230<br />

Basierend auf der quantitativen technischen Analyse <strong>von</strong> historischen Marktpreisen, Preisvolatilitäten,<br />

Handelsvolumina und Open-Interests über einen oder mehrere unterschiedlich lange Zeiträume<br />

generieren die Computermodelle der CTAs Kauf- und Verkaufssignale. Zu den am häufigsten<br />

genutzten technischen Indikatoren gehören Gleitende Durchschnitte, Momentumoszillatoren,<br />

Sent<strong>im</strong>entindikatoren, Relative-Strength-Indizes und Trend- oder Preisausbruchsformationen. 231 Weit<br />

verbreitet ist die Technik, Handelsentscheidungen nicht auf der Basis eines einzelnen Indikators zu<br />

treffen, sondern einen multi-systematischen Ansatz zu verfolgen, bei dem eine Reihe <strong>von</strong><br />

unterschiedlichen Indikatoren parallel beobachtet wird. Transaktionen werden dann nur durchgeführt,<br />

wenn mehrere Indikatoren gleichzeitig sich nicht widersprechende Handelssignale liefern. 232<br />

Die meisten systematischen Handelsstrategien basieren grundlegend auf einer Art <strong>von</strong> Trendfolge-<br />

systemen. Trendfolgesysteme sind darauf ausgerichtet, Positionen in kurz-, mittel- oder langfristigen<br />

Kurstrends zu etablieren und solange zu halten, bis ein Trend abbricht (siehe Appendix E). 233 In<br />

effizienten Märkten ist die Existenz <strong>von</strong> Trends theoretisch nicht möglich. 234 Die Terminmärkte sind<br />

jedoch, wie andere Finanzmärkte auch, nicht vollkommen effizient. Die Anpassung an neue<br />

Gleichgewichtspreise bei einer veränderten Angebots- und Nachfragelage erfolgt mit zeitlichen<br />

Verzögerungen und irrationales Anlegerverhalten führt zu Über- oder Unterreaktionen auf neue<br />

Informationen. Auf diese Weise bilden sich Kurstrends heraus. 235 Trendfolgesysteme versuchen,<br />

diese Trends möglichst frühzeitig zu erkennen und bei Vorliegen entsprechender Signale an diesen<br />

Trends zu partizipieren. 236 Obwohl die Identifikation <strong>von</strong> Preistrends auch durch menschliche<br />

Analysten möglich wäre, nutzen Trendfolgestrategien in der Praxis angesichts der fortgeschrittenen<br />

informationstechnologischen Möglichkeiten heute auschließlich computergestützte Modelle. 237<br />

Oftmals werden die genutzten Computermodelle als „Black Box“ bezeichnet, weil die ihnen zugrunde<br />

liegenden Algorithmen <strong>von</strong> den CTAs gehe<strong>im</strong> gehalten werden. Dies ist aus Wettbewerbsgründen<br />

insofern verständlich, verschleiert jedoch die Tatsache, dass die meisten systematischen<br />

Handelsstrategien zumin<strong>des</strong>t konzeptionell nicht sonderlich komplex sind. 238<br />

Ein weit verbreitetes Missverständnis <strong>im</strong> Zusammenhang mit Trendfolgesystemen ist auch, dass<br />

diese versuchen den Markt perfekt zu t<strong>im</strong>en. Das Gegenteil ist der Fall: Trendfolgesysteme können<br />

229 Vgl.: o.V.: Diversified <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2004, S. 10<br />

230 Vgl.: Hedges IV, James R.: Hedges on Hedge Funds, 2005, S. 85<br />

231 Vgl.: o.V.: Drawdown in <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2004, S. 1<br />

232 Vgl.: Hedges IV, James R.: Hedges on Hedge Funds, 2005, S. 85<br />

233 Vgl.: o.V.: Drawdown in <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2004, S. 1<br />

234 Vgl.: Fama, Eugene F.: Behaviour of Stock Market Prices, 1965, S.34ff<br />

235 Vgl.: Alexander, Gordon J. [et al.]: Investments, 1999, S. 92ff<br />

236 Vgl.: Hedges IV, James R.: Hedges on Hedge Funds, 2005, S. 86<br />

237 Vgl.: Meziani, Jaqueline et al.: Standard & Poor’s <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Index, 2003, S. 2<br />

238 Vgl.: Lungarella, Gildo: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2002, S. 10<br />

38


5 Anlagestrategien<br />

Trends nicht vorhersagen, sondern nur auf existierende Trendbewegungen reagieren, mithin nur an<br />

einem Teil der Kursbewegung tatsächlich partizipieren. Bei einem Trendbruch und dem<br />

Unterschreiten der i.d.R. permanent adjustierten Verlustbegrenzungsmarken (Stop-Losses) löst das<br />

Trendfolgesystem eine betroffene Position sehr rasch wieder auf und begrenzt damit mögliche<br />

Verluste. 239 In solchen Situationen ist das Handelssystem dem menschlichen Konkurrenten<br />

gewöhnlich überlegen, da jener gerade in Verlustsituationen unter irrationalen Annahmen oft zur<br />

Übernahme erhöhten Risikos tendiert. 240 In der Konsequenz kann bei Trendfolgesystemen die Anzahl<br />

der verlustreichen Tra<strong>des</strong> die der gewinnträchtigen deutlich übersteigen. Abhängig vom<br />

Anlagehorizont kann ein systematisch agierender CTA bereits bei einer Quote <strong>von</strong> etwa 15-25%<br />

erfolgreichen Tra<strong>des</strong> die häufigen – aber wertmäßig geringen – Verluste aus unerfolgreichen<br />

Handelsentscheidungen überkompensieren. 241<br />

5.2.2 Diskretionär<br />

Die Gruppe der diskretionären CTAs ist extrem heterogen, eine einheitliche Beschreibung der<br />

Strategie ist mithin kaum möglich. Idealtypisch diskretionäre CTAs verlassen sich meistens auf die<br />

Analyse fundamentaler Informationen und makroökonomischer Faktoren, um eine Handelsent-<br />

scheidung zu treffen. 242 Sie versuchen mit Hilfe daraus abgeleiteter Prognosen zukünftige Kurs-<br />

bewegungen zu antizipieren, ohne wie systematische CTAs darauf zu warten, dass Kauf- oder Ver-<br />

kaufssignale <strong>von</strong> automatischen Handelssystemen generiert werden. 243 Da frühere Erfahrungswerte<br />

und eine genaue Kenntnis der marktbeeinflussenden Faktoren eine Schlüsselkompetenz für<br />

diskretionäre CTAs sind, spezialisieren sie sich oft auf einen einzelnen Sektor oder Markt. 244<br />

Heute agieren jedoch nur noch sehr wenige CTAs ausschließlich diskretionär. Fast alle diskretionären<br />

Trader nutzen in gewissem Umfang computergestützte Modelle und Filtersysteme, weil die Masse der<br />

heute zur Verfügung stehenden Informationen kaum noch allumfassend aufgenommen und analysiert<br />

werden kann. Bspw. versuchen sie so Trends aufzuspüren und realistische Positionsgrößen zu<br />

best<strong>im</strong>men, bevor sie anhand weitergehender fundamentaler Analysen über das Eingehen <strong>von</strong><br />

Positionen entscheiden. 245 Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine fundamental vielversprech-<br />

ende Position vor der Handelsausführung nochmals mittels technischer Analyse zu bestätigen 246 , um<br />

so das T<strong>im</strong>ing <strong>des</strong> Markteintritts und -austritts zu steuern. 247 <strong>Der</strong> Hauptunterschied zu den<br />

systematischen Tradern liegt heute darin, dass diskretionäre Trader ihre Handelsentscheidungen<br />

nicht pr<strong>im</strong>är <strong>von</strong> Computermodellen determinieren lassen. 248 Zugleich besteht darin auch einer der<br />

größten Vorteile diskretionärer CTAs, denn sie können ihren Handelsstil und Marktfokus flexibler an<br />

sich verändernde Marktbedingungen anpassen als rein systematisch agierende CTAs. 249<br />

239 Vgl.: Hedges IV, James R.: Hedges on Hedge Funds, 2005, S. 86<br />

240 Vgl.: Brealey, Richard A./Myers, Stewart C.: Corporate Finance, 2003, S. 358<br />

241 Vgl.: Weber, Thomas: Einmaleins der Hedge Funds, 2004, S. 116<br />

242 Vgl.: Crisan, Corneliu/Vuille, S<strong>im</strong>on: CTA funds, 2004, S. 2<br />

243 Vgl.: Hedges IV, James R.: Hedges on Hedge Funds, 2005, S. 84<br />

244 Vgl.: Lungarella, Gildo: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2002, S. 11<br />

245 Vgl.: Hedges IV, James R.: Hedges on Hedge Funds, 2005, S. 84<br />

246 Vgl.: Doerrer, Laleen C.: Commodity Trading Advisors, 1992, S. 127<br />

247 Vgl.: Lungarella, Gildo: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2002, S. 11<br />

248 Vgl.: Hedges IV, James R.: Hedges on Hedge Funds, 2005, S. 84<br />

249 Vgl.: o.V.: Diversified <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2004, S. 10<br />

39


5 Anlagestrategien<br />

Allerdings können neben Erfahrungswerten und analytischen Fähigkeiten auch menschliche<br />

Emotionen in die Handelsentscheidungen einfließen. 250 Darin liegt einer der wesentlichen Kritikpunkte<br />

an diskretionären Strategien, denn psychologische Verhaltensmuster führen auch bei professionellen<br />

Marktteilnehmern dazu, dass zuweilen irrationale und subopt<strong>im</strong>ale Entscheidungen getroffen werden,<br />

die ein signifikantes Investmentrisiko darstellen. 251 Für die Performancequalität diskretionärer Strate-<br />

gien ist mithin neben der analytischen Kompetenz <strong>des</strong> CTAs auch <strong>des</strong>sen Disziplin, <strong>im</strong> Hinblick auf<br />

die Handelsentscheidungen seine Emotionen auszuschalten <strong>von</strong> essentieller Bedeutung. 252<br />

Allerdings wird die emotionale Komponente der Tradingentscheidungen durch den <strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong><br />

automatischen Kontroll- und Hilfssystemen zumin<strong>des</strong>t reduziert. 253 Eine Abgrenzung zwischen<br />

diskretionären und systematischen CTAs wird durch die Vermischung der Handelsansätze<br />

zunehmend schwieriger. Nach Definition der Barclay Trading Group [BTG] sind CTAs, bei denen der<br />

Investmentprozess zu min<strong>des</strong>tens 65% diskretionär abläuft, als diskretionäre CTAs einzustufen. Um<br />

hingegen als systematisch klassifiziert zu werden, muss ein CTA zu min<strong>des</strong>tens 95% auf Basis<br />

computerisierter Handelsmodelle agieren.<br />

5.3 Differenzierung nach Marktauswahl<br />

5.3.1 Diversifiziert<br />

Diversifizierte CTAs handeln eine große Vielfalt <strong>von</strong> <strong>Futures</strong>- und Optionskontrakten auf mehrere<br />

oder alle der zur Verfügung stehenden Basiswerte (Aktienindizes, Zinsinstrumente, Währungen,<br />

Energie, Metalle, Agrarrohstoffe) an mehreren geografischen Märkten. In der Realität beobachten<br />

diversifizierte <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Programme mehr als 100 verschiedene Kontrakte 254 an weltweit bis<br />

zu 40 verschiedenen Märkten. 255 Dadurch el<strong>im</strong>inieren sie das unsystematische Risiko ihres<br />

<strong>Futures</strong>portfolios sehr stark. Aufgrund der großen Anzahl unterschiedlicher <strong>Futures</strong>kontrakte und der<br />

mitunter stark variierenden marktbewegenden Einflussfaktoren, arbeiten diversifizierte CTAs<br />

größtenteils unter Benutzung technischer Analyse mit systematischen Trendfolgesystemen. 256<br />

Die Kombination <strong>von</strong> Trendfolgesystemen und breiter Diversifikation ist gewissermaßen zirkulär<br />

determiniert. Denn Grundvoraussetzung für den Erfolg <strong>von</strong> systematischen Trendfolgestrategien ist,<br />

dass in den gewählten Märkten stetige Aufwärts- und Abwärtstrends existieren. In flachen, trendlosen<br />

Märkten mit relativ hoher Intraday-Volatilität müssen systematische CTAs stetig negative Renditen<br />

hinnehmen, weil ihre Indikatoren fortlaufend falsche Handelssignale generieren. 257 Typischerweise<br />

steigen Trendfolgesysteme dann nämlich nach leichten Preisanstiegen in eine Position ein, werden<br />

jedoch bei einem Rückfall auf das vorherige Preisniveau sofort wieder ausgestoppt und produzieren<br />

somit kontinuierlich Verluste (siehe Appendix E). 258 Da einzelne Märkte häufig über längere<br />

250 Vgl.: Doerrer, Laleen C.: Commodity Trading Advisors, 1992, S. 125<br />

251 Vgl.: Brealey, Richard A./Myers, Stewart C.: Corporate Finance, 2003, S. 360<br />

252 Vgl.: Hedges IV, James R.: Hedges on Hedge Funds, 2005, S. 85<br />

253 Vgl.: Doerrer, Laleen C.: Commodity Trading Advisors, 1992, S. 126<br />

254 Vgl.: Benz, Andreas: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2003, S. 17<br />

255 Vgl.: Lungarella, Gildo: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2002, S. 11<br />

256 Vgl.: Doerrer, Laleen C.: Commodity Trading Advisors, 1992, S. 127<br />

257 Vgl.: Meziani, Jaqueline et al.: Standard & Poor’s <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Index, 2003, S. 1<br />

258 Vgl.: Dunn III, John E.: Intraday Volatility Impact on CTA returns, 2006, S. 348<br />

40


5 Anlagestrategien<br />

Zeiträume (bis zu 80% der Zeit) seitwärts tendieren, erhöhen systematische CTAs durch die Nutzung<br />

diverser Märkte die Wahrscheinlichkeit, dass sich jederzeit zumin<strong>des</strong>t in einem der beobachteten<br />

Märkte Trends identifizieren lassen können. 259 Ein weiterer Grund für eine diversifizierte<br />

Marktauswahl kann die mangelnde Größe und Liquidität einzelner Märkte sein.<br />

5.3.2 Spezialisiert<br />

Im Gegensatz dazu handeln spezialisierte CTAs nur eine enge Gruppe <strong>von</strong> <strong>Futures</strong>kontrakten auf<br />

eine einzelne Art <strong>von</strong> Basiswert. Oft beschränken sie sich zusätzlich auch auf einen einzigen<br />

geografischen Markt. Ihre Handelsstrategien involvieren oftmals auch eine Art der Arbitrage, wie z.B.<br />

das Spread-Trading. Auch bei den spezialisierten CTAs ist der <strong>Einsatz</strong> systematischer Trading-<br />

methoden weit verbreitet. Händler mit längeren Zeithorizonten agieren jedoch tendenziell eher dis-<br />

kretionär und nutzen dabei die Erkenntnisse ihrer fundamentalen Analysen. 260 Man kann bei den spe-<br />

zialisierten CTAs zwischen Currency-, Equity-, Interest-Rate und Commodity-Tradern unterscheiden.<br />

Currency Trader handeln ausschließlich an den Währungsmärkten. Diese gelten als die effizientesten<br />

und liqui<strong>des</strong>ten aller Finanzmärkte. Daher sind in diesem Markt mehr als in allen anderen Märkten die<br />

technologische Kapazität der verwendeten Handelsprogramme und die Größe <strong>des</strong> verwalteten Funds<br />

bzw. Accounts die entscheidenden Wettbewerbsvorteile. Die angewendeten Strategien sind<br />

dementsprechend kompliziert aufgebaut, der <strong>Einsatz</strong> exotischer Optionen und komplexer<br />

Optionskombinationsstrategien sind sehr gebräuchlich. Currency Trader stellen innerhalb <strong>des</strong><br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Universums eine Ausnahme dar, weil sie als einzige Stilrichtung nicht exklusiv mit<br />

börslichen Terminmarktkontrakten handeln. Sie engagieren sich auch in den Spot- und<br />

Forwardmärkten. Zudem nutzen sie OTC-Optionen. Grund dafür ist u.a. die geringe Anzahl <strong>von</strong><br />

Börsen, die den Handel mit standardisierten <strong>Futures</strong> und Optionen auf Währungen anbieten, weil<br />

hierfür wegen der hohen Liquidität der Spot- und OTC-Märkte nur eine geringe Nachfrage besteht. 261<br />

Auch die Interest-Rate-Trader, die pr<strong>im</strong>är an den Rentenmärkten aktiv sind, verwenden komplexe<br />

Methoden, wie bspw. die Credit Spread Arbitrage 262 oder das Konvexitätstrading. 263 Die<br />

Rentenmärkte sind ebenfalls sehr liquide, die eingesetzten Handelssysteme sind entsprechend<br />

komplex modelliert. Ähnliches gilt für die Equity Trader, die analog ausschließlich Aktien und<br />

Aktienindizes als Basiswerte für ihre <strong>Futures</strong>kontrakte akzeptieren. 264<br />

Commodity Trader konzentrieren sich auf die (Agrar-)Rohstofffuturesmärkte. Gerade diese Märkte<br />

sind sehr stark <strong>von</strong> Makrofaktoren, wie z.B. Wetter, saisonbedingte Angebots- und Nachfragelage,<br />

globale politische und gesamtwirtschaftliche Entwicklungen etc. abhängig. Neben der fundamentalen<br />

Bewertung dieser Makroentwicklungen sind das Marktt<strong>im</strong>ing und das Erkennen <strong>von</strong><br />

259 Vgl.: o.V.: Drawdown in <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2004, S. 1<br />

260 Vgl.: Doerrer, Laleen C.: Commodity Trading Advisors, 1992, S. 127<br />

261 Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S. 142<br />

262 Credit Spread Arbitrage = Kauf/Verkauf <strong>von</strong> <strong>Futures</strong> auf Anleihen, deren Bonitätsrisiko über- bzw. unterbewertet<br />

erscheint, wobei auf eine Veränderung <strong>des</strong> Spreads zwischen den Anleihen <strong>im</strong> Zeitablauf gewettet wird.<br />

263 Konvexitätstrading = Die Konvexität ist ein Maß für die Veränderung der Rendite <strong>von</strong> Anleihen infolge <strong>von</strong> Preis-<br />

bzw. Zinsschwankungen. Be<strong>im</strong> Konvexitätstrading wird die divergierende Sensitivität der Rendite auf positive bzw.<br />

negative Preisschwankungen ausgenutzt.<br />

264 Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S. 146<br />

41


5 Anlagestrategien<br />

Trendwendepunkten die krititschen Erfolgsfaktoren in diesem Markt. Die meisten Commodity Trader<br />

agieren diskretionär. Da die Spotmärkte für Rohstoffe aller Art relativ illiquide sind, können<br />

Commodity Trader hier zuweilen marktbest<strong>im</strong>menden Einfluss ausüben. Ihre Renditen sind<br />

weitgehend unabhängig <strong>von</strong> den Entwicklungen an den Aktien- und Rentenmärkten, u.a. weil<br />

Rohstoffe einen natürlichen Hedge gegen Inflation bieten. 265<br />

5.4 Bedeutung der einzelnen Strategierichtungen<br />

Da es weder ein einheitliches Definitionsschema, noch allgemein anerkannte und zuverlässige<br />

Zahlen zur Bedeutung der verschiedenen <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Strategien gibt, empfinde ich es als<br />

konsistenten Ansatz, die Indexdatenbank der BTG für eine Untersuchung zur Bedeutung der<br />

einzelnen Strategien in der Praxis heranzuziehen. Denn die Datenbank umfasst mehr als 850 in den<br />

USA registrierte CTAs und bietet somit einen breiten Querschnitt durch die gesamte <strong>Managed</strong><br />

<strong>Futures</strong> Industrie. Alle CTA-Programme mit einem nachgewiesenen Track Record <strong>von</strong> mehr als vier<br />

Jahren werden in den Subindizes berücksichtigt, wodurch die Anzahl der CTAs pro Subindex einen<br />

relativ zuverlässigen Anhaltspunkt gibt, wie häufig die jeweilige Einzelstrategie in der Praxis<br />

anzutreffen ist. Analog zur vorangegangenen Kategorisierung unterscheidet die BTG über zwei<br />

D<strong>im</strong>ensionen zwischen diskretionären oder systematischen CTAs sowie zwischen diversifzierten oder<br />

spezialisierten CTAs. 266 Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Übersicht zusammengefasst:<br />

Abbildung 11: Übersicht zur Bedeutung der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Strategien<br />

Ein Blick auf die Abb. 11 verdeutlicht, dass systematische Strategien in der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Industrie dominieren, während die verbleibenden diskretionären Trader inzwischen ebenfalls in<br />

unterschiedlich starkem Maße auf die Unterstützung computergesteuerter Analysesysteme<br />

zurückgreifen. Hinsichtlich der Marktauswahl ist festzustellen, dass diversifizierte Trader die<br />

spezialisierten leicht überwiegen, und innerhalb der Gruppe der spezialisierten CTAs am häufigsten<br />

auf Währungen spezialisierte Trader anzutreffen sind. In der Kategorie Financial & Metalle, die <strong>von</strong><br />

der BTG leider nicht weiter differenziert wird, sind alle CTAs zusammengefasst, die Financial- bzw.<br />

Metall-<strong>Futures</strong> und -Optionen handeln. Dazu gehören also auch die Equity und Interest-Rate Trader.<br />

Sie bilden nach den Währungsspezialisten die zweitwichtigste Spezialisierungsrichtung. Die auf<br />

Agrarrohstoffe spezialisierten Händler – also gewissermaßen die ursprünglichste Art der CTAs –<br />

265 Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S. 145<br />

266 Andere Datenanbieter, z.B. CSFB Tremont, EDHEC oder CISDM, haben jeweils leicht abweichende<br />

Kategorisierungen bei der Indexentwicklung getroffen.<br />

42


5 Anlagestrategien<br />

nehmen heute innerhalb der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Industrie nur noch einen Nischenplatz ein. Dies ist u.a.<br />

darauf zurückzuführen, dass der Markt und das Handelsvolumen <strong>von</strong> Financial <strong>Futures</strong> <strong>im</strong> Vergleich<br />

zu den Commodity <strong>Futures</strong> seit den 1970er Jahren weitaus stärker gewachsen ist (siehe Kap. 3.1 und<br />

Appendix B). Es ist zu erwarten, dass sich diese Entwicklung fortsetzen wird, die Bedeutung der<br />

Commodity Trader also weiter abnehmen wird.<br />

5.5 Risikofaktoren und Risikomanagement<br />

5.5.1 Spezifische Risikofaktoren <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Strategien<br />

Wie jede spekulative Anlagestrategie birgt auch eine Investition in <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> zahlreiche<br />

Risiken. Die spezifischen Risikofaktoren <strong>von</strong> systematischen und diskretionären Ansätzen<br />

unterscheiden sich nur geringfügig und werden <strong>des</strong>halb an dieser Stelle gemeinsam behandelt. Zu<br />

den gemeinsamen Risikofaktoren zählen das mit dem hohen <strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong> Leverage verbundene<br />

Risiko überproportional großer Verluste sowie die auf der täglichen Mark-to-Market-Bewertung<br />

basierende Nachschusspflicht <strong>im</strong> <strong>Futures</strong>handel. Letztere ist vor allen Dingen <strong>des</strong>wegen ein Risiko,<br />

weil hohe Verluste, die noch nicht effektiv realisiert wurden, dennoch sofort materialisiert werden.<br />

Dies kann zu einem substantiellen Solvabilitätsrisiko erwachsen, wenn bspw. eine einmal etablierte<br />

langfristige Position kurzzeitig stark gegen den CTA läuft. 267<br />

Das dominierende Risiko systematischer <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Strategien ist das Managerrisiko 268 , d.h.<br />

die Gefahr, dass der Markt sich gegenläufig zu den Erwartungen und Entscheidungen der CTAs<br />

entwickelt. Insbesondere Trendfolgestrategien können in trendlosen Märkten über längere Zeiträume<br />

stetigen Verlusten ausgesetzt sein. 269<br />

Dazu kommt ein so genanntes Strukturrisiko, das durch strukturelle Veränderungen in den<br />

Finanzmärkten ausgelöst werden kann. Bei in der Vergangenheit entwickelten Trendfolgemodellen<br />

wurde beobachtet, dass sie nach einigen Jahren mit überdurchschnittlicher Performance eine<br />

zurückgehende Konsistenz in den erzielten Renditen aufweisen. Während Trendfolgeprogramme in<br />

den starken Trendmärkten der 80er und frühen 90er Jahre insgesamt eine stark überdurchschnittliche<br />

Performance zeigten, gingen die erzielten Renditen Ende der 90er Jahre zurück, als die Zahl der<br />

beobachteten Trends aufgrund der zunehmenden Markteffizienz an den Finanzmärkten abnahm. 270<br />

Mit dem Strukturrisiko eng verknüpft ist das Modellrisiko. Da die Modelle systematischer<br />

Trendfolgestrategien naturgemäß anhand <strong>von</strong> historischen Daten konstruiert werden, können<br />

strukturelle Veränderungen <strong>im</strong> Markt die getroffenen Annahmen konterkarieren. Auch die Auswahl zu<br />

vieler Parameter, deren Rolle <strong>im</strong> Handelsalgorithmus noch dazu anhand <strong>von</strong> unzureichend<br />

aussagekräftigen Daten aus der Vergangenheit opt<strong>im</strong>iert worden ist, birgt das Risiko <strong>des</strong> so<br />

267<br />

Vgl.: Dunmire, Mike: Alternative Investment Strategies, 1992, S. 70<br />

268<br />

<strong>Der</strong> Terminus Marktrisiko beschreibt in diesem Zusammenhang sowohl das unsystematische als auch das<br />

systematische Risiko der gehandelten Wertpapiere.<br />

269<br />

Vgl.: o.V.: Drawdown in <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2004, S. 1<br />

270<br />

Vgl.: Jaeger, Lars: Alternative Investment Strategies, 2002, S. 98<br />

43


5 Anlagestrategien<br />

genannten Over-Fitting. Je komplexer ein Modell konzipiert ist, umso größer ist die Gefahr, dass<br />

einzelne Parameter falsch gewählt werden und das Modell nicht ausreichend balanciert ist. 271<br />

Auch bei diskretionären Strategien dominiert das Managerrisiko alle anderen Risiken deutlich.<br />

Fundamental begründete Positionen sind zudem einem speziellen Ereignisrisiko ausgesetzt. Einzelne<br />

unvorhersehbare Ereignisse, wie eine plötzliche Veränderung <strong>des</strong> Zinsniveaus, politische<br />

Richtungswechsel oder unnormale Wetterbedingungen können fundamental ursprünglich vorteilhafte<br />

Positionen ins Gegenteil verkehren. 272<br />

Diskretionäre Strategien sind <strong>im</strong> Vergleich zu systematischen Strategien wesentlich stärker abhängig<br />

<strong>von</strong> den Fähigkeiten und Erfahrungen einer oder weniger Personen. Grundsätzlich stellt die starke<br />

Abhängigkeit <strong>von</strong> den menschlichen Entscheidungen wegen eventueller psychologischer oder<br />

irrationaler Einflussfaktoren ein Risiko dar. Das Humanrisiko umfasst zudem auch die Gefahr <strong>des</strong><br />

zeitlich begrenzten oder dauerhaften Verlustes <strong>von</strong> Schlüsselpersonen durch Krankheit, Kündigung<br />

oder Tod. In solchen Fällen ist insbesondere auch der Verlust <strong>von</strong> einzigartigem Knowhow ein<br />

existenzieller Risikofaktor. 273<br />

Die Palette der Risiken wird schließlich <strong>von</strong> operativen Risiken, unter denen bspw. Handelsverluste<br />

aufgrund <strong>von</strong> Programmierungsfehlern oder Stromausfällen zusammengefasst sind, und<br />

Exekutionsrisiken, die durch eine Vielzahl unterschiedlicher Positionen entstehen, abgerundet. Diese<br />

beiden Risiken sind sowohl bei systematischen als auch bei diskretionären <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-<br />

Strategien präsent, haben jedoch für systematische Strategien eine größere Bedeutung. 274<br />

Rechtliche Risiken, Kontrahierungsrisiken, Marktliquiditätsrisiken oder Größenrisiken wie sie bei<br />

Hedge Funds-Strategien v.a. durch die Nutzung illiquider oder nicht organisierter Märkte entstehen,<br />

sind für <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> nicht relevant. 275<br />

5.5.2 Risikomanagement bei <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Angesichts der vielschichtigen Risikofaktoren <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Strategien ist ein angemessenes<br />

Risikomanagement unabdingbar. Tägliche Verluste aus einzelnen Positionen hinzunehmen gehört zu<br />

den inhärenten Prinzipien <strong>des</strong> aktiven <strong>Futures</strong>handels, oft übersteigt die Zahl der verlustreichen sogar<br />

die der gewinnbringenden Tra<strong>des</strong>. Die Begrenzung solcher Verluste auf ein min<strong>im</strong>ales Niveau ist<br />

mithin einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Strategien. Paul T. Jones 276 ,<br />

der seit den späten 1980er Jahren zu den erfolgreichsten CTAs überhaupt zählt, formulierte dazu<br />

271 Vgl.: Jaeger, Lars: Alternative Investment Strategies, 2002, S. 99<br />

272 Vgl.: Jaeger, Lars: Alternative Investment Strategies, 2002, S. 102<br />

273 Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S. 46<br />

274 Vgl.: Jaeger, Lars: Alternative Investment Strategies, 2002, S. 102<br />

275 Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S. 45<br />

276 Paul Tudor Jones (*1954), CTA, Gründer der Tudor Investment Corporation, eine der weltweit führenden<br />

unabhängigen Alternative Investment Management Gesellschaften, mit >16 Mrd. USD <strong>Asset</strong> under Management. Platz<br />

117 auf der Forbes-Liste der weltweit vermögendsten Privatpersonen.<br />

44


5 Anlagestrategien<br />

einmal als s<strong>im</strong>plifizieren<strong>des</strong> Plädoyer für ein effizientes Risikomanagement, dass „to play a great<br />

defense, not a great offense“ die wichtigste Regel <strong>im</strong> aktiven <strong>Futures</strong>handel sei. 277<br />

Das Risikomanagement <strong>von</strong> CTAs setzt sich hauptsächlich aus folgenden Elementen zusammen: 278<br />

Abbildung 12: Zentrale Elemente <strong>des</strong> Risikomanagements <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Ausreichende Diversifikation kann ein CTA auf verschiedenen Wegen erreichen, z.B. indem er in<br />

verschiedene Märkte investiert oder verschiedene Analyseansätze und –modelle nutzt. Seine selbst<br />

gesetzten Risikomanagementrichtlinien l<strong>im</strong>itieren darüber hinaus oftmals das Exposure einzelner<br />

Positionen und einzelner Basiswerte bezogen auf das Gesamtmarktexposure 279 auf bspw. max. 1%<br />

pro spezifischem Kontrakt und max. 3% pro Basiswert, um die Diversifikationseffizienz <strong>des</strong><br />

<strong>Futures</strong>portfolios nicht zu unterminieren. 280<br />

Ein weiterer Bestandteil der Risikosteuerung sind sog. Kapitalallokationsfilter, mit denen vor dem<br />

Eingehen einer Position deren Größe determiniert wird. Manche dieser Filtersysteme betrachten<br />

pr<strong>im</strong>är die Marktvolatilität, das Handelsvolumen oder die Liquidität, andere orientieren sich v.a. an<br />

erwarteten Risiko-Rendite-Kennziffern. 281 Nach dem Eingehen einer Position wird die<br />

Kapitalallokation dynamisch an Veränderungen in den beobachteten Parametern angepasst. Bis zu<br />

den vordefinierten Obergrenzen kann eine Position in stabilen Trends vergrößert werden, während<br />

bei zunehmender Unsicherheit, Intra-day-Volatilität oder Trendabschwächung das Volumen der<br />

betroffenen Positionen systematisch reduziert wird. 282<br />

Unprofitable Positionen werden mit Hilfe <strong>von</strong> Verlustbegrenzungsmarken (sog. Stop-Losses)<br />

ausgestoppt. Die Handelssysteme passen die Stop-Loss-Marken dynamisch dem Kursverlauf an, so<br />

dass stets die prozentual gleiche Verlustgrenze bestehen bleibt. Wird ein Stop-Loss durch einen<br />

Kursrückgang verletzt, schließt das Handelssystem automatisch die betroffene Position. 283<br />

277<br />

Vgl.: McAfferty, Thomas A.: Winning with <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1994, S. 55<br />

278<br />

Vgl.: Hedges IV, James R.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Investing, 2005, S. 244<br />

279<br />

Definiert als die Gesamtheit aller mittels <strong>des</strong> Tradingkapitals (Margin-to-Equity) eingegangenen Positionen am<br />

Finanzmarkt.<br />

280<br />

Die vom CTA selbst gesetzten Vorgaben für max<strong>im</strong>ale Positionsgrößen variieren. I.d.R. dürften sie bei etwa 1% <strong>des</strong><br />

Portfolioexposures pro spezifischem Kontrakt und etwa 3% pro spezifischer Basis-<strong>Asset</strong>klasse in einem Markt liegen<br />

(Vgl.: Lungarella, Gildo: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2002, S. 11).<br />

281<br />

Vgl.: Crisan, Corneliu/Vuille, S<strong>im</strong>on: CTA funds, 2004, S. 2<br />

282<br />

Vgl.: Lungarella, Gildo: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2002, S. 11<br />

283<br />

Vgl.: Hedges IV, James R.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Investing, 2005, S. 244<br />

45


5 Anlagestrategien<br />

Die Technik <strong>des</strong> Leveraging 284 ermöglicht, in Märkten mit relativ geringer Volatilität oder sehr<br />

geringen ausnutzbaren Preisdifferenzen die erzielbaren Renditen zu multiplizieren (siehe Kapitel 3.2).<br />

Erst die Möglichkeit <strong>des</strong> Leveragings in den Terminmärkten ermöglicht CTAs die Generierung<br />

signifikanter Renditen 285 durch aktiven <strong>Futures</strong>- und Optionshandel. 286 Das einmal gewählte<br />

Leverageniveau ist allerdings nicht statisch vorgegeben. Es wird vielmehr basierend auf<br />

vorgegebenen quantitativen Algorithmen oder diskreten Entscheidungen <strong>des</strong> CTAs <strong>im</strong> Zeitablauf<br />

dynamisch an Veränderungen in der Marktvolatilität angepasst. 287 Nach oben hin wird auch der<br />

Leverage l<strong>im</strong>itiert, um das daraus erwachsende Risiko zu begrenzen. 288 Diz (2001) arbeitete heraus,<br />

dass <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> mit einem hohen Leverage zwar eine leicht verringerte<br />

Überlebenswahrscheinlichkeit besitzen, ihre Renditen jedoch auch überproportional höher sind. 289<br />

Werden quantitative Handelssysteme eingesetzt, so ist schon bei deren Entwicklung darauf zu<br />

achten, dass das Over-Fitting-Risiko möglichst gering gehalten wird. Deshalb sollten nur wenige<br />

relevante Entscheidungsparameter gewählt werden, ohne dass Einflussfaktoren aus dem Modell<br />

ausgeschlossen werden. Risikoadjustierte Performancekennzahlen sind als Zielvariablen besser<br />

geeignet als eind<strong>im</strong>ensionale Renditemaße. Die Opt<strong>im</strong>ierung <strong>des</strong> Modells anhand <strong>von</strong> historischen<br />

Daten sollte zudem keine anderen Ergebnisse liefern als periodisch begrenzte praktische Testläufe<br />

<strong>des</strong> Handelsprogramms. Die IT-Systeme sollten insgesamt flexibel und technologisch aktuell sein. 290<br />

Am häufigsten angewendete quantitative Überwachungstools <strong>im</strong> Risikomanagement <strong>von</strong> CTAs sind<br />

der Value-at-Risk und Stress Tests. Neben dem Gesamtportfolio werden dabei wegen der hohen<br />

Anzahl einzelner Positionen in unterschiedlichen Basis-<strong>Asset</strong>-Klassen auch unterschiedliche<br />

Aggregierungslevel (z.B. nur die Rohstoffkontrakte) beobachtet, um etwaige unerwünschte<br />

Risikokonzentrationen aufzudecken. 291<br />

Insbesondere für diskretionäre Strategien ist eine gewisse Form der Absicherung gegen den Verlust<br />

einzelner Personen mit spezifischen erfolgskritischen Kenntnissen notwendig. Dies umfasst einerseits<br />

die interne Kommunikation <strong>von</strong> Knowhow und andererseits die langfristige Bindung einzelner CTAs<br />

bzw. Portfoliomanager, bspw. durch langfristig orientierte Vergütungssysteme. 292<br />

Aufgrund der hohen Anzahl <strong>von</strong> Transaktionen ist außerdem die Einrichtung effizienter Abwicklungs-<br />

und Back-Office-Abteilungen erforderlich. 293<br />

284<br />

Leverage lässt sich hier als Basismarktwert aller Investments ins Verhältnis gesetzt zum verfügbaren Tradingkapital<br />

<strong>des</strong> <strong>Managed</strong> Accounts definieren.<br />

285<br />

Zwischen 1997 und 2001 betrug der Delevered Return <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Strategien durchschnittlich 4.2%,<br />

während der Levered Return 10.5% betrug (Datenquelle: CSFB Tremont Index).<br />

286<br />

Vgl.: Eagleeye, Joseph/Till, Hilary F.: Commodity <strong>Futures</strong> Trading, 2004, S. 288f<br />

287<br />

Vgl.: Hedges IV, James R.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Investing, 2005, S. 245<br />

288<br />

Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S. 49<br />

289<br />

Vgl.: Diz, Fernando: Leverage and Reported Margin to Equity Ratios, 2001, S. 8<br />

290<br />

Vgl.: Bachmann, Bernard/Moix, Pierre-Yves: Operational Risk Management, 2006, S. 187ff<br />

291<br />

Vgl.: Jaeger, Lars: Alternative Investment Strategies, 2002, S. 163<br />

292<br />

Vgl.: Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2000, S. 47<br />

293<br />

Vgl.: Jaeger, Lars: Alternative Investment Strategies, 2002, S. 164<br />

46


6 Finanztheoretische Grundlagen <strong>des</strong> <strong>Asset</strong> Managements<br />

6 Finanztheoretische Grundlagen <strong>des</strong> <strong>Asset</strong> Managements<br />

6.1 Moderne Portfoliotheorie<br />

Grundlage der Modernen Portfoliotheorie [MPT] ist das Portfolio Selection Model [PSM] <strong>von</strong> Harry M.<br />

Markowitz. 294 Es basiert auf der empirischen Beobachtung, dass Anleger ihr Vermögen auf mehrere<br />

Wertpapiere aufteilen. Anleger sind also nicht nur an einer möglichst hohen Rendite interessiert,<br />

sondern versuchen auch, ihr Verlustrisiko zu begrenzen – anderenfalls würden sie ihr gesamtes<br />

Vermögen in das Wertpapier mit der höchsten erwarteten Rendite investieren. Diese Aufteilung <strong>des</strong><br />

Vermögens auf mehrere Wertpapiere wird als Diversifikation bezeichnet. 295 Im Gegensatz zur naiven<br />

Diversifikation, bei der das Portfoliovermögen ohne Kenntnis und Berücksichtigung <strong>von</strong> Risiko-,<br />

Rendite- und Korrelationseigenschaften gleichmäßig auf alle zur Verfügung stehenden <strong>Asset</strong>klassen<br />

aufgeteilt wird, liefert Markowitz ein quantitatives Modell mit <strong>des</strong>sen Hilfe sich die Allokation <strong>des</strong><br />

Vermögens in unterschiedliche <strong>Asset</strong>s opt<strong>im</strong>ieren lässt. 296<br />

Demnach können Rendite und Risiko – die beiden Zielvariablen bei der Auswahl eines Portfolios – für<br />

jede beliebige Kombination <strong>von</strong> <strong>Asset</strong>s genau best<strong>im</strong>mt werden (siehe Appendix F, Tab. X). In Abb.<br />

13 ist die Menge aller möglichen Kombinationen mit ihren Risiko-Rendite-Eigenschaften dargestellt:<br />

Abbildung 13: Effizienzkurve nach Markowitz<br />

Bei der Frage, welche der unendlich vielen möglichen Portofoliokombinationen ein Anleger wählen<br />

sollte, greift Markowitz auf seine Beobachtung zurück, dass Anleger risikoavers sind und gleichzeitig<br />

ihren Gewinn zu max<strong>im</strong>ieren suchen. 297 Demnach werden sie eines der potentiell möglichen<br />

Portfolios nur dann auswählen, wenn es eine der folgenden Eigenschaften besitzt: 298<br />

a) Kein anderes Portfolio bietet zur gleichen erwarteten Rendite ein geringeres Risiko.<br />

b) Kein anderes Portfolio bietet zum gleichen Risikoniveau eine höhere erwartete Rendite.<br />

Ein Portfolio, das alle anderen Kombinationen dominiert, bezeichnet Markowitz als effizient. 299 Effizi-<br />

ente Portfolien liegen grafisch auf der oberen Begrenzungslinie der Menge aller möglichen Portfolien.<br />

Alle darunter liegenden Portfolien sind aus Sicht <strong>des</strong> Investors ineffizient und somit irrelevant. 300<br />

294 Markowitz, Harry M.: Portfolio Selection, 1952<br />

295 Vgl.: Bruns, Christoph/Steiner, Manfred: Wertpapiermanagement, 2002, S. 7<br />

296 Vgl.: Alexander, Gordon J. [et al.]: Investments, 1999, S. 190<br />

297 Vgl.: Spremann, Klaus: Portfoliomanagement, 2006, S. 399ff<br />

298 Vgl.: Irwin, Scott H.: Role of <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1992, S. 39<br />

299 Vgl.: Markowitz, Harry M.: Mean-Variance Analysis, 1990, S. 6<br />

300 Vgl.: Diener, Kathrin [et al.]: <strong>Der</strong>ivate, Arbitrage und Portfolio Selection, 2002, S. 17ff<br />

47


6 Finanztheoretische Grundlagen <strong>des</strong> <strong>Asset</strong> Managements<br />

Während sich die jeweilige Portfoliorendite leicht durch die Addition der gewichteten Einzelrenditen<br />

der <strong>im</strong> Portfolio enthaltenen <strong>Asset</strong>s best<strong>im</strong>men lässt, können deren Risiken – dargestellt als<br />

Standardabweichungen – zur Best<strong>im</strong>mung <strong>des</strong> Portfoliorisikos nicht einfach aggregiert werden.<br />

Markowitz hat <strong>im</strong> Gegenteil gezeigt, dass sich das Gesamtrisiko insgesamt reduziert, wenn man <strong>im</strong><br />

Vergleich zu einer einzelnen Anlage mehrere verschiedene Titel in einem Portfolio kombiniert. 301 Um<br />

auf der Effizienzkurve liegende Portfolien zu best<strong>im</strong>men, muss dabei mathematisch die quadratische<br />

Funktion zur Best<strong>im</strong>mung <strong>des</strong> Portfoliorisikos min<strong>im</strong>iert werden (siehe Appendix F, Tab. X). <strong>Der</strong><br />

entscheidende Faktor bei der Min<strong>im</strong>ierung dieser Zielfunktion ist die Korrelation der verschiedenen<br />

<strong>Asset</strong>s. 302<br />

Die Korrelation ist eine statistische Messgröße, die den Gleichlauf der Renditen zweier Wertpapiere<br />

beschreibt. <strong>Der</strong> Korrelationskoeffizient kann Werte zwischen +1 und -1 annehmen. Positive Werte<br />

zeigen an, dass die Renditen der Wertpapiere <strong>im</strong> Zeitablauf dazu tendieren sich in die gleiche<br />

Richtung zu bewegen, wohingegen negative Werte eine Tendenz zu gegenläufigen Bewegungen<br />

aufzeigen. Bei einem Wert <strong>von</strong> +1 bewegen sich die Renditen <strong>von</strong> zwei <strong>Asset</strong>s perfekt in die gleiche<br />

Richtung, bei einem Wert <strong>von</strong> -1 <strong>im</strong>mer exakt gegensätzlich. 303 Je weniger perfekt der Gleichlauf der<br />

Wertpapierrenditen sich verhält, umso besser sind die erzielbaren Diversifikationseffekte bei einer<br />

Kombination dieser Wertpapiere, d.h. umso stärker kann das Risiko <strong>des</strong> Portfolios reduziert werden.<br />

Ist die Effizienzkurve einmal bekannt, stellt jeder Anleger gemäß seiner individuellen Risikoneigung<br />

ein auf ihr liegen<strong>des</strong> Portfolio zusammen. Markowitz verwendet zur Darstellung der Risikopräferenzen<br />

so genannte Iso-Nutzen-Kurven, deren Tangentialpunkte mit der Effizienzkurve das jeweils opt<strong>im</strong>ale<br />

Portfolio für den jeweiligen Anleger darstellen (siehe Abb. 14). 304<br />

Abbildung 14: Best<strong>im</strong>mung individuell opt<strong>im</strong>aler Portfolien<br />

Obgleich das PSM als Erklärungsansatz für tatsächlich zu beobachten<strong>des</strong> Anlegerverhalten geeignet<br />

erscheint und seine normativen Empfehlungen hinsichtlich der Verbesserung der Risikoeffizienz <strong>von</strong><br />

Investmentportfolios durch Diversifikation mittels möglichst niedrig korrelierter Wertpapiere empirisch<br />

bestätigt werden können, wird die praktische Anwendbarkeit <strong>des</strong> Modells kritisch beurteilt.<br />

301 Vgl.: Brealey, Richard A./Myers, Stewart C.: Corporate Finance, 2003, S. 188f<br />

302 Vgl.: Irwin, Scott H.: Role of <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1992, S. 38<br />

303 Vgl.: Alexander, Gordon J. [et al.]: Investments, 1999, S. 152<br />

304 Vgl.: Markowitz, Harry M.: Portfolio Selection, 1952, S. 85<br />

48


6 Finanztheoretische Grundlagen <strong>des</strong> <strong>Asset</strong> Managements<br />

Zu den vorrangigen Problembereichen gehört die Verwendung der Standardabweichung als<br />

Risikomaß. Sie vernachlässigt nämlich Extremwerte, die an den Enden der Renditeverteilung liegen.<br />

Diese kommen zwar selten vor, fallen jedoch entsprechend stark ins Gewicht. Insbesondere die<br />

Gefahr hoher negativer Abweichungen, die weit über das in der Standardabweichung erfasste Risiko<br />

hinausgehen, bleibt dem Bewusstsein <strong>des</strong> Anlegers auf diese Weise verborgen. Darüber hinaus neigt<br />

das PSM zu unrealistischen Extremlösungen, d.h. <strong>im</strong> Set effizienter Portfolien dominiert eine Anlage<br />

alle anderen Anlagen deutlich oder ganze Anlageklassen sind in den effizienten<br />

Portfoliokombinationen nicht enthalten.<br />

Des weiteren ist, wie wir in Abb. 14 gesehen haben, für die Best<strong>im</strong>mung <strong>des</strong> jeweils individuell<br />

opt<strong>im</strong>alen Portfolios auch die Kenntnis der Iso-Nutzen-Kurven notwendig. Eine solch exakte<br />

Abbildung der Nutzenvorstellungen <strong>von</strong> Investoren ist in der Praxis jedoch kaum möglich. 305 Zudem<br />

kann das PSM effiziente Portfolien nur in der ex-post Betrachtung best<strong>im</strong>men. Portfolien, die in der<br />

Vergangenheit effizient waren, müssen in der Zukunft nicht automatisch ebenfalls effizient sein. Die<br />

Bildung eines ex-post effizienten Portfolios reduziert also nicht die Unsicherheit hinsichtlich <strong>des</strong>sen<br />

zukünftiger Performance, denn eine Extrapolation historischer Daten ist wegen deren zeitlicher<br />

Instabilität mit Vorsicht zu beurteilen. 306 Außerdem vernachlässigt das PSM die Marktt<strong>im</strong>ing-<br />

Entscheidung, die ganz wesentlichen Einfluss auf die Anlageleistung haben kann.<br />

Trotz dieser Einschränkungen genießt das PSM in der Realität einen hohen Stellenwert. Denn<br />

einerseits bildet es nicht nur das inhaltliche Fundament für die gesamte Kapitalmarkttheorie,<br />

insbesondere für das Capital <strong>Asset</strong> Pricing Models [CAPM], sondern liefert andererseits auch die<br />

zentralen theoretischen Grundlagen für die heute übliche Praxis <strong>des</strong> professionellen <strong>Asset</strong><br />

Managements. 307 Neben den grundsätzlichen Vorteilen der Diversifikation stellt das PSM v.a. die<br />

Bedeutung der Korrelation für die Bildung risikoeffizienter Wertpapierportfolios heraus und legt<br />

zugleich den Grundstein für die später <strong>von</strong> Sharpe entwickelte zweid<strong>im</strong>ensionale Betrachtung der<br />

Performance <strong>von</strong> Wertpapieranlagen. 308 Im folgenden wird <strong>des</strong>halb bei der quantitativen Analyse <strong>von</strong><br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> und der Untersuchung ihres grundsätzlichen Nutzens bei der Integration in<br />

bestehende Portfolien auf die wesentlichen theoretischen Erkenntnisse <strong>des</strong> PSM sowie die<br />

Best<strong>im</strong>mung effizienter Portfolien nach Markowitz zurückgegriffen. 309<br />

6.2 Quantitative Evaluation <strong>von</strong> Investments<br />

Um einzelne Investments und Portfolien evaluieren und miteinander vergleichen zu können, ist es<br />

notwendig, gewisse Zielvariablen quantitativ zu erfassen. Als pr<strong>im</strong>äre Zielvariablen werden das Risiko<br />

und die erwartete Rendite einer Anlage angesehen. Zu ihrer Messung bedient man sich einer Reihe<br />

unterschiedlich komplexer Ansätze aus dem Bereich der <strong>des</strong>kriptiven Statistik. Neben einer<br />

eind<strong>im</strong>ensionalen, isolierten Betrachtung <strong>von</strong> Risiko und Rendite liefert v.a. die zweid<strong>im</strong>ensionale<br />

305 Vgl.: Bruns, Christoph/Steiner, Manfred: Wertpapiermanagement, 2002, S. 119ff<br />

306 Vgl.: Roll, Richard: Ex Ante Mean/Variance Efficiency, 1979, S.135ff<br />

307 Vgl.: Grinold, Richard C./Kahn, Ronald N.: Active Portfolio Management, 2000, S. 377ff<br />

308 Vgl.: Bruns, Christoph/Steiner, Manfred: Wertpapiermanagement, 2002, S. 14f<br />

309 Diese Vorgehensweise ist konsistent mit vorangegangenen Arbeiten. Vgl. z.B.: Blum, Catherine A.: Integration<br />

nicht-traditioneller <strong>Asset</strong> Classes, 1997, S. 257ff<br />

49


6 Finanztheoretische Grundlagen <strong>des</strong> <strong>Asset</strong> Managements<br />

Betrachtung der Anlageleistung, bei der die Rendite ins Verhältnis zum eingegangenen Risiko gesetzt<br />

wird, aussagekräftige Resultate. Im folgenden Abschnitt werden die später verwendeten Rendite-,<br />

Risiko- und Performancemaße kurz erläutert, damit der Leser den Analysen und Interpretationen der<br />

anschließenden Kapitel folgen kann.<br />

6.2.1 Anlageerfolg<br />

<strong>Der</strong> Erfolg einer Anlage wird stets über ihre Rendite definiert. Die Rendite wird mit der<br />

Effektivverzinsung, d.h. dem Anlageerfolg in Relation zum eingesetzten Kapital, gemessen. 310 Dafür<br />

existieren je nach Situation leicht abweichende Berechnungsmethoden (Mathematische Formeln<br />

siehe Appendix F, Tab. 20):<br />

• Rendite / Durchschnittliche Rendite:<br />

Die Rendite drückt wie bereits erwähnt den prozentualen Gewinn in Bezug auf das eingesetzte<br />

Kapital aus. Eine Durchschnittsrendite ist das einfache arithmetische Mittel der Einzelrenditen gleich<br />

langer Einzelperioden über einen Zeitraum <strong>von</strong> zwei und mehr Perioden hinweg. 311<br />

• Geometrische Rendite:<br />

Eine Weiterentwicklung der arithmetischen Renditeberechnungsmethode ist die Geometrische<br />

Rendite. Sie berücksichtigt einen Zinseszinseffekt, der auf der Annahme beruht, dass der Anleger<br />

seine Periodengewinne nicht enttn<strong>im</strong>mt, sondern revolvierend reinvestiert. Entsprechend wird die<br />

Geometrische Rendite i.d.R. für mehrperiodige Betrachtungszeiträume verwendet. 312<br />

• Annualisierte Rendite:<br />

Um die zeitliche Vergleichbarkeit <strong>von</strong> Renditen, die bspw. über abweichende unterjährige<br />

Betrachtungszeiträume gemessen wurden, zu gewährleisten, kann man unter Berücksichtigung<br />

unterjähriger Zinseszinsen eine Annualisierung herbeiführen. 313<br />

6.2.2 Anlagerisiko<br />

Das Risiko einer Anlage wird <strong>im</strong> weiteren Sinne als Unsicherheit über die Abweichung <strong>von</strong> einer<br />

erwarteten Rendite verstanden. Neben der grundsätzlich nicht quantifizierbaren Ungewissheit gibt es<br />

auch einen Zustand, bei dem sich die Unsicherheit anhand <strong>von</strong> Wahrscheinlichkeiten für das<br />

Eintreten best<strong>im</strong>mter Ereignisse quantifizieren lässt. Dieser Risikobegriff <strong>im</strong> engeren Sinne<br />

unterscheidet sich substantiell <strong>von</strong> der intuitiven, umgangssprachlichen Definition <strong>von</strong> Risiko. In der<br />

professionellen Betrachtsungsweise <strong>des</strong> <strong>Asset</strong> Managements wird es nicht nur als negative, sondern<br />

gleichermaßen auch als positive Möglichkeit der Abweichung <strong>von</strong> der erwarteten Rendite<br />

angesehen. Das Gesamtrisiko einer Anlage setzt sich zusammen aus ihrem systematischen,<br />

marktabhängigen Risiko und ihrem unsystematischen, titelspezifischen Risiko. 314 Zur Quantifizierung<br />

310 Vgl.: Spremann, Klaus: Portfoliomanagement, 2006, S. 61<br />

311 Vgl.: Bruns, Christoph/Steiner, Manfred: Wertpapiermanagement, 2002, S. 52f<br />

312 Vgl.: Bruns, Christoph/Steiner, Manfred: Wertpapiermanagement, 2002, S. 53f<br />

313 Vgl.: Alexander, Gordon J. [et al.]: Investments, 1999, S. 828<br />

314 Vgl.: Bruns, Christoph/Steiner, Manfred: Wertpapiermanagement, 2002, S. 55ff<br />

50


6 Finanztheoretische Grundlagen <strong>des</strong> <strong>Asset</strong> Managements<br />

<strong>des</strong> Gesamtrisikos und spezifischer Aspekte <strong>des</strong> Risikos sind folgende Maße gebräuchlich<br />

(Mathematische Formeln siehe Appendix F, Tab. 21):<br />

• Standardabweichung:<br />

Das Gesamtrisiko, die negative wie positive Volatilität einer Anlage, wird gewöhnlich mit Hilfe der<br />

Standardabweichung gemessen. Sie misst den Grad der Dispersion <strong>von</strong> Werten einer<br />

Renditeverteilung um deren Mittelwert. Je höher die Standardabweichung, umso volatiler und mithin<br />

risikobehafteter sind die Renditen einer Anlage. Aufgrund ihrer relativ einfachen Berechnungsweise,<br />

der klaren Verständlichkeit und der Nutzbarkeit für alle Anlageklassen hat sich die<br />

Standardabweichung, die ebenfalls <strong>von</strong> Markowitz als Maß für das Risiko eingeführt wurde, als<br />

Standard zur Risikomessung <strong>im</strong> professionellen <strong>Asset</strong> Management etabliert. Die<br />

Standardabweichung erfasst allerdings lediglich ca. 68% der Menge aller Abweichungen um den<br />

Mittelwert und vernachlässigt die außerhalb dieses Bereichs liegenden Extremrisiken. 315<br />

• Downside Deviation:<br />

Die Downside Deviation misst <strong>im</strong> Gegensatz zur Standardabweichung nur die Abweichungen der<br />

Renditeverteilung, die unter einen sog. Min<strong>im</strong>um Acceptable Return [MAR] fallen, gibt also einen<br />

größeren Aufschluss über die negativen Risiken einer Anlage als die Standardabweichung. In der<br />

anschließenden Analyse wurde der MAR auf 0% gesetzt, wodurch der Zielsetzung <strong>von</strong> AIS, stets eine<br />

positive Rendite zu erzielen, Rechung getragen wird. 316<br />

• Skewness (Schiefe):<br />

Die Skewness (Schiefe) ist das dritte Moment einer Wahrscheinlichkeitsverteilung. Sie misst,<br />

ausgehend <strong>von</strong> ihrem Mittelwert, den Grad der Asymmetrie einer Verteilung. Die Gaußsche<br />

Normalverteilung hat eine Skewness <strong>von</strong> 0. Eine positive Skewness zeigt an, dass die Verteilung<br />

rechtsschief ist, 317 d.h. dass Werte, die kleiner sind als der Mittelwert, häufiger zu beobachten sind<br />

und der Gipfel der Verteilung grafisch links vom Mittelwert liegt, während rechts da<strong>von</strong> weniger, aber<br />

dafür extremere Werte liegen. Die wenigen, sehr extremen Werte haben mithin ein hohes Gewicht.<br />

Für eine negative Skewness gilt das Gegenteil. 318<br />

• Kurtosis (Wölbung):<br />

Die Kurtosis (Wölbung) ist das vierte Moment der Häufigkeitsverteilung. Sie charakterisiert die relative<br />

Flachheit oder Spitzgipfeligkeit der Verteilung. Für die Normalverteilung n<strong>im</strong>mt die Kurtosis einen<br />

Wert <strong>von</strong> 0 an. Eine positive Kurtosis bedeutet, dass die Verteilungsfunktion einen spitzeren Gipfel<br />

und stärker ausgeprägte Enden als die Normalverteilung hat. Das Umgekehrte gilt für eine negative<br />

Kurtosis. 319<br />

315<br />

Vgl.: Grinold, Richard C./Kahn, Ronald N.: Active Portfolio Management, 2000, S.43f<br />

316<br />

Vgl.: o.V.: Statistics, 2006, S. 5<br />

317<br />

Vgl.: o.V.: Statistics, 2006, S. 6<br />

318<br />

Vgl.: Diener, Kathrin [et al.]: <strong>Der</strong>ivate, Arbitrage und Portfolio Selection, 2002, S. 193<br />

319 Vgl.: o.V.: Statistics, 2006, S. 7<br />

51


• Drawdown / Max<strong>im</strong>um Drawdown:<br />

6 Finanztheoretische Grundlagen <strong>des</strong> <strong>Asset</strong> Managements<br />

Als Drawdown wird jede Verlustperiode in einer Kurszeitreihe bezeichnet. Ein Drawdown ist definiert<br />

als der prozentuale Kursverlust <strong>von</strong> einer Hochpunkt zu einem Tiefpunkt <strong>des</strong> Kursverlaufs. <strong>Der</strong><br />

Max<strong>im</strong>um Drawdown gibt folglich das absolute historische Max<strong>im</strong>alrisiko einer Anlage an. 320<br />

6.2.3 Anlageperformance<br />

Sharpe, der Mitte der 1960er Jahre aufbauend auf dem PSM das CAPM entwickelte, etablierte eine<br />

veränderte Sichtweise zur Messung der Anlageperformance. Anstelle der bis dahin üblichen<br />

isolierten, eind<strong>im</strong>ensionalen Betrachtung der Rendite, führte er eine zweid<strong>im</strong>ensionale Sichtweise ein,<br />

die neben der Rendite auch das zu deren Erzielung eingegangene Risiko bei der Best<strong>im</strong>mung der<br />

Performance berücksichtigt. Damit kann besser beurteilt werden, ob die Rendite eines Investments<br />

auf einer klugen Anlageentscheidung beruht oder lediglich durch die Inkaufnahme unverhältnismäßig<br />

hohen Risikos entstanden ist. Die Messung der risikoadjustierten Performance hat sich <strong>im</strong> <strong>Asset</strong><br />

Management seit langem als Standard bei der Beurteilung der erzielten Anlageleistung etabliert<br />

(Mathematische Formeln siehe Appendix F, Tab. 22):. 321<br />

• Sharpe Ratio:<br />

Mithilfe der Sharpe Ratio kann man die risikoadjustierte Performance eines Investments messen,<br />

indem man die um den risikolosen Zinssatz bereinigte Rendite ins Verhältnis zur ihrer<br />

Standardabweichung setzt. Auf Portfolioebene beschreibt die Sharpe Ratio mathematisch die<br />

Tangentensteigung der Markowitz’schen Effizienzlinie. Je höher die Sharpe Ratio, umso besser ist<br />

die risikoadjustierte Performance eines Investments oder Portfolios zu beurteilen.<br />

• Sortino Ratio:<br />

Die Sortino Ratio ist entwickelt worden, um anders als bei der Sharpe Ratio zwischen guter (positiver)<br />

und schlechter (negativer) Volatilität zu unterscheiden. Anstelle der Standardabweichung wird zu ihrer<br />

Berechnung abweichend die Downside Deviation herangezogen. Mit der Sortino Ratio kann so die<br />

risikoadjustierte Performance eines Investments best<strong>im</strong>mt werden, ohne es dabei für (erwünschte)<br />

posititve Abweichungen zu diskr<strong>im</strong>inieren. 322<br />

320 Vgl.: Posmeck, Andreas: <strong>Futures</strong> Funds und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1994, S. 80<br />

321 Vgl.: Alexander, Gordon J. [et al.]: Investments, 1999, S. 844ff<br />

322 Vgl.: Darling, Gwenevere [et al.]: CTA Performance Evaluation, 2004, S. 85f<br />

52


7 Quantitative Analyse <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

7 Quantitative Analyse <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

7.1 Datengrundlage<br />

Die nachfolgenden Analysen basieren <strong>im</strong> Wesentlichen auf den Indizes der Barclay Trading Group<br />

[BTG]. <strong>Der</strong> Barclay CTA Index ist eine weltweit anerkannte Benchmark für <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>. Er wird<br />

als einfaches arithmetisches Mittel aus derzeit 428 gleichgewichteten CTA-Programmen berechnet.<br />

Die Gewichtung wird zum Anfang je<strong>des</strong> Jahres rebalanciert. Zum Barclay CTA Index existieren zwei<br />

Kategorien <strong>von</strong> Subindizes, mit denen die wesentlichen Substrategien <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> nach<br />

den beiden o.g. Hauptebenen der Klassifizierung abgebildet werden können. Die Indexhistorie reicht<br />

bis 1980 zurück, für die Subindizes bis 1987. Es sollte angemerkt werden, dass das Konzept der<br />

gleichgewichteten arithmetischen Mittelwertbildung akademisch nicht als echtes Indexkonzept gilt.<br />

Mangels repräsentativer echter Preisindexkonzepte mit statistisch signifikanter Kurshistorie für<br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> muss hier auf diesen pr<strong>im</strong>itiven, unechten Index zurückgegriffen werden.<br />

Daneben werden für einige Vergleiche auch der Barclay Hedge Fund Index und seine nach<br />

Strategien kategorisierten Subindizes verwendet. Ihre Berechnung folgt demselben Prinzip wie bei<br />

den <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Indizes. <strong>Der</strong>zeit sind in den Hedge Fund-Indizes 2551 verschiedene<br />

Programme berücksichtigt. Die Indexhistorie beginnt allerdings erst <strong>im</strong> Jahr 2000. Sowohl die<br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>- als auch die Hedge Fund-Indizes basieren ausschließlich auf Nettorenditen.<br />

Es muss ebenfalls darauf hingewiesen werden, dass die Aussagekraft der Indizes durch Survivorship<br />

Biases, Instant History Biases und Selection Biases positiv verzerrt sein kann. 323 Ein Survivorship<br />

Bias tritt bspw. dann auf, wenn schlecht performende Fonds ihre Aktivitäten einstellen und ihre<br />

(unterdurchschnittlichen) Renditen aus dem Index el<strong>im</strong>iniert werden. Das Instant History Bias entsteht<br />

durch die Einbeziehung nicht repräsentativer Pro-Forma-Renditen bei neu aufgelegten Indizes. Durch<br />

das in der AIS-Branche praktizierte Pr<strong>im</strong>at der freiwilligen Berichterstattung an die Index- bzw.<br />

Datenbankanbieter verzichten schlecht performende Fonds außerdem zuweilen auf eine Angabe<br />

ihrer Renditen. Die möglichen Abweichungen durch dieses so genannte Selection Bias lassen sich<br />

nur schwer quantifizieren. 324 BTG versucht, die Entstehung <strong>von</strong> Biases einzudämmen, indem für die<br />

Aufnahme in die Indizes eine Kurshistorie <strong>von</strong> min. vier Jahren vorausgesetzt wird.<br />

Andere Anlageklassen werden durch die folgenden Indizes repräsentiert:<br />

Aktien – MSCI World Index<br />

Anleihen – Lehman Brothers LT Treasury Index<br />

Geldmarkt / Risikofreier Zins – U.S. Treasury Bills<br />

Rohstoffe – Dow Jones AIG Commodity Index<br />

<strong>Der</strong> MSCI World wurde ausgewählt, weil er ein gemischtes globales Aktienportfolio repräsentieren<br />

kann, was insbesondere für die Untersuchungen auf Portfolioebene (siehe Kap. 8) relevant ist. Die<br />

323 Fung/Hsieh (Vgl.: Fung, William/Hsieh, David A.: Survivorship Bias in the Returns of CTAs, 1997) fanden für den<br />

Barclay CTA Index ein positives Survivorship Bias <strong>von</strong> 3,6%. Neuere Untersuchungen sind nicht bekannt.<br />

324 Vgl.: Crisan, Corneliu/Vuille, S<strong>im</strong>on: CTA funds, 2004, S. 6ff<br />

53


7 Quantitative Analyse <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Annahme einer internationalen Diversifikation der Aktienanlagen in Investmentportfolien ist realistisch.<br />

Alle <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> dieser Arbeit verwendeten Datensätze sind dem PerTrac Financial Solutions<br />

Datenbanksystem entnommen.<br />

7.2 Rendite-, Risiko und Performanceanalyse<br />

In den nachfolgenden Kapiteln werden <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, repräsentiert durch die Barclay CTA<br />

Indizes, einer quantitativen Analyse unterzogen. Dabei wird zunächst auf die strukturelle<br />

Veränderung der Renditen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> seit Beginn der 1980er Jahre sowie auf die Quellen<br />

dieser Renditen eingegangen. Im Anschluss daran vergleichen wir die Performance verschiedener<br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Strategien miteinander sowie <strong>im</strong> Vergleich zu anderen Anlageklassen. Dabei wird<br />

mit der Betrachtung höherer Momente der Renditeverteilung auch auf eine komplexere Beschreibung<br />

<strong>des</strong> Risikos eingegangen.<br />

7.2.1 Historische Instabilität und strukturelle Veränderung der Renditen<br />

Es ist allgemein bekannt, dass Renditen <strong>im</strong> Zeitablauf instabil sind. Um herauszufinden, inwieweit<br />

dies auf zyklischen Schwankungen oder auf strukturellen Veränderungen beruht, werfen wir zunächst<br />

einen Blick auf die Abb. 15. Dort ist die Wertentwicklung der drei traditionellen Anlageklassen <strong>im</strong><br />

Vergleich zum Barclay CTA Index für den Zeitraum <strong>von</strong> 1980 bis 2006 dargestellt:<br />

Abbildung 15: Langfristige Wertentwicklung ausgewählter Anlageklassen<br />

<strong>Der</strong> Verlauf der einzelnen Kurven zeigt die theoretische Wertentwicklung <strong>von</strong> 100 Geldeinheiten [GE],<br />

die am 1. Januar 1980 jeweils in die vier unterschiedlichen Anlagen investiert worden wären. Den<br />

niedrigsten Wert hätte eine Anlage <strong>im</strong> Geldmarkt erreicht (459 GE), gefolgt <strong>von</strong> Anleihen (1305 GE)<br />

und Aktien (1929 GE). Eine Anlage in <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> hätte hingegen mit 2317 GE bis Dezember<br />

2006 den höchsten Wertzuwachs erlebt, ohne dabei wie bspw. bei Aktien größeren Schwankungen<br />

ausgesetzt zu sein. So scheinen <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> zunächst eine attraktive Möglichkeit zur<br />

Geldanlage darzustellen.<br />

Bevor aus dieser sehr langfristigen Betrachtung jedoch Schlüsse hinsichtlich der Vorteilhaftigkeit<br />

eines <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Investments gezogen werden, sollte ein Blick auf die zeitliche Entstehung<br />

<strong>des</strong> Wertzuwachses geworfen werden. Abb. 16 zeigt dazu die Entwicklung der monatlichen Renditen<br />

<strong>des</strong> Barclay CTA Index <strong>im</strong> selben Zeitraum und liefert ein relativieren<strong>des</strong> Ergebnis:<br />

54


7 Quantitative Analyse <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Abbildung 16: Zeitliche Instabilität der Renditen <strong>des</strong> Barclay CTA Index<br />

Auf den ersten Blick wird deutlich, dass sich die Renditen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> zu Beginn der<br />

1990er Jahre elementar verändert haben. Bis dahin zeigten sie eine hohe Volatilität, mit vereinzelten<br />

Werten <strong>von</strong> bis zu 30% pro Monat, aber auch zwischenzeitlichen monatlichen Verlusten <strong>von</strong> fast<br />

10%. Bis 1990 stieg der Index in 7 <strong>von</strong> 10 Jahren um mehr als 20% p.a. und verzeichnete auf Jahres-<br />

basis nie negativen Renditen. Relativ plötzlich nahm dann zu Beginn der 1990er Jahre die Schwank-<br />

ungsbreite der Renditen ab. Seither fielen die Monatsrenditen nur noch selten – und nur geringfügig –<br />

höher als 5% aus. Allerdings überstiegen auch die monatlichen Verluste nie mehr als 5%. Während<br />

der 1980er Jahre betrug die durschnittliche annualisierte Rendite 23,25% p.a., in den 1990er Jahren<br />

erreichte sie 7,09% p.a..<br />

Die Ursachen für diesen Veränderungsprozess sind vielschichtig. Ein Erklärungsfeld betrifft die<br />

Informatonseffizienz der zugrundeliegenden Märkte: noch während der gesamten 1980er Jahre<br />

waren die <strong>Futures</strong>märkte angesichts eines relativ geringen Marktvolumens (siehe Kapitel 3.1) und<br />

einer begrenzten Zahl <strong>von</strong> Marktteilnehmern gemessen an heutigen D<strong>im</strong>ensionen ineffizient. In<br />

diesen Märkten war das Auftreten <strong>von</strong> Preistrends, eine der Hauptrenditequellen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong><br />

<strong>Futures</strong>, und <strong>von</strong> Arbitragemöglichkeiten viel eher präsent. Marktmanipulationen (Silber 1979-1980,<br />

Sojabohnen 1989) seitens professioneller Spekulanten waren keine Seltenheit. 325 Im <strong>Futures</strong>handel<br />

dominierten noch die klassischen Rohstoffe, die während der 1970er und 1980er Jahre – auch<br />

bedingt durch makroökonomische Faktoren – eine hohe Volatilität mit stark ausgeprägten Preistrends<br />

erlebten. Seit Anfang der 1990er Jahre führten das starke Marktwachstum, die Einführung <strong>des</strong><br />

elektronischen Handels sowie das Aufkommen ständig verbesserter Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien zu raschen Effizienzsteigerungen in den <strong>Futures</strong>märkten, wodurch die<br />

Zahl der beobachteten Trends und Möglichkeiten zur Arbitrage stark abnahm. 326<br />

Ein zweites Erklärungsfeld bietet der Barclay CTA Index selbst. In den ersten Jahren nach seiner<br />

Auflegung war die Anzahl der <strong>im</strong> Index enthaltenen <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Programme noch relativ gering,<br />

die geringere Indexdiversifikation verursachte so eine höhere Volatilität der Renditen. Zudem haben<br />

die bereits eingangs erwähnten Biases wegen der geringeren Überlebensquote und der stetig<br />

zunehmenden Anzahl neu aufgelegter CTA-Programme eine größere Rolle gespielt als heute.<br />

325 Vgl.: Kolb, Robert W.: Options, <strong>Futures</strong> and Swaps, 1999, S. 37ff<br />

326 Vgl.: Gorton, Gary/Rouwenhorst, K. Geert: Commodity <strong>Futures</strong>,2004, S. 7ff<br />

55


7 Quantitative Analyse <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Aus der Irreversibilität <strong>des</strong> Veränderungsprozesses an den <strong>Futures</strong>märkten lässt sich folgern, dass<br />

die während der 1980er bis Anfang der 1990er Jahre erzielten Renditen für das heutige Marktumfeld<br />

als nicht mehr repräsentativ angenommen werden müssen. Um aus den Performance- und<br />

Korrelationsanalysen ab Kapitel 7.2.3 sinnvolle Ergebnisse mit möglichst hohem Gegenwartsbezug<br />

zu synthetisieren, beschränken wir uns <strong>des</strong>halb auf die Betrachtung eines 10-Jahres-Zeitraums <strong>von</strong><br />

Jan. 1997 bis Dez. 2006.<br />

7.2.2 Renditequellen<br />

Die Renditen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> setzen sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen. Die erste<br />

Komponente sind die Handelsgewinne. Sie entstehen auf der Makroebene durch eine Abschöpfung<br />

der <strong>von</strong> den Hedgern in den Terminmarkt fließenden Risikoprämien, bzw. auf der Mikroebene durch<br />

eine systematische Ausnutzung <strong>von</strong> Marktineffizienzen wie z.B. die Bildung <strong>von</strong> Trends oder eine<br />

vorübergehende Über- oder Unterbewertung einzelner Wertpapiere. Für den aktiven Handel an den<br />

<strong>Futures</strong>märkten verwenden CTAs nur etwa 20% <strong>des</strong> gesamten verwalteten Vermögens, das als<br />

Margen bei den Clearingstellen der Terminbörsen hinterlegt wird. 327<br />

Die zweite Komponente der Renditen sind Zinseinkünfte. Sie entstehen durch die Anlage <strong>des</strong><br />

restlichen verwalteten Vermögens in weitestegehend risikofreie Zins- und Geldmarktanlagen. An<br />

manchen Börsen in den USA, können die <strong>Futures</strong>-Margen auch in Form <strong>von</strong> T-Bills, also risikofreien<br />

zinstragenden Wertpapieren hinterlegt werden, wobei die Zinseinkünfte voll dem CTA zufallen. So<br />

können theoretisch 100% <strong>des</strong> Anlagevermögens zinsbringend angelegt werden. In Abb. 17 sind die<br />

Renditen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> heruntergebrochen auf ihre beiden Hauptkomponenten dargestellt:<br />

Abbildung 17: Renditequellen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Es wurde hier unterstellt, dass die Zinseinkünfte durch eine 100%-ige Anlage <strong>des</strong> Vermögens in<br />

risikofreie US-T-Bills entstanden sind – die jeweiligen Balken geben also auch exakt deren jährliche<br />

Renditen wieder. Dabei wird deutlich, dass sie gerade <strong>im</strong> repräsentativen Zeitraum seit Mitte der<br />

1990er Jahre einen essentiellen Anteil der Renditen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> erzeugt haben. In Jahren<br />

mit negativen Handelsergebnissen stabilisieren sie das Gesamtresultat und sorgen so wie bspw.<br />

zuletzt 2005 und 2006 für eine, wenngleich geringe, positive Gesamtrendite. Die Höhe der<br />

Gesamtrendite ist aber nicht abhängig <strong>von</strong> der Höhe <strong>des</strong> risikofreien Zinssatzes. Eine Betrachtung<br />

der Jahre 2002 und 2003 zeigt, dass <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> auch in Zeiten historisch niedriger Zinsen<br />

327 Vgl.: Jaeger, Lars: Alternative Investment Strategies, 2002, S. 98ff<br />

56


7 Quantitative Analyse <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

hohe Renditen erzielen können. Dass es zwischen der risikofreien Zinsanlage und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

keine Korrelation gibt, wird auch durch die Beobachtungen in Kapitel 7.3.3 bestätigt. Es ist allerdings<br />

zu erkennen, dass das Potenzial für Gewinne durch aktives Trading seit Anfang der 1990er Jahre<br />

durch die zunehmende Markteffizienz kleiner geworden ist.<br />

7.2.3 Vergleich unterschiedlicher <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Strategien<br />

Nach diesen grundsätzlichen Ausführungen soll nun die Performance der verschiedenen <strong>Managed</strong><br />

<strong>Futures</strong> Strategien, die bereits zuvor vorgestellt wurden, analysiert werden. Die Ergebnisse der<br />

Analyse <strong>des</strong> für unsere Zwecke relevanten Zeitraums sind in der nachfolgenden Tab. 5 dargestellt:<br />

Tabelle 5: Performancevergleich <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Strategien<br />

Tab. 5 demonstriert die deutlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Substrategien der <strong>Managed</strong><br />

<strong>Futures</strong> auf den beiden Klassifizierungsebenen Marktauswahl und Handelsansatz. Konzentrieren wir<br />

uns in der Betrachtung zunächst auf die vier nach der Marktauswahl klassifizierten Strategien, so<br />

offenbart sich ein Paradoxon: die drei spezialisierten Strategien erzielten mit 0,58% p.a. bis 4,67%<br />

p.a. deutlich geringere Renditen als die Diversifikationsstrategie mit 6,39% p.a.. Zugleich weist der<br />

Index der diversifizierten CTAs jedoch mit 11,14% Standardabweichung ein signifikant höheres Risiko<br />

aus als alle drei Spezialisierungsrichtungen mit Werten zwischen 5,89% und 7,06%. Im Prinzip sollte<br />

durch Diversifikation jedoch ceteris paribus genau das Gegenteil – nämlich ein geringeres Risiko als<br />

bei einer Spezialisierung – bewirkt werden. Ursache für dieses auf den ersten Blick irritierende<br />

Ergebnis ist, dass diversifizierte CTAs grundsätzlich eine höhere Margin-to-Equity-Ratio als<br />

spezialisierte CTAs aufweisen. Anstatt die Margin-to-Equity-Ratio konstant zu halten und bei der<br />

Aufnahme zusätzlicher Märkte das Exposure aufzuteilen, addieren diversifizierte CTAs das neue<br />

Exposure zu ihrem Portfolio, ohne das absolute Exposure der anderen gehandelten Märkte zu<br />

reduzieren, so dass sie einen höheren Nominalbetrag <strong>des</strong> zur Verfügung stehenden Kapitals für<br />

Margen aufbringen müssen. Dadurch sind ihre Anlageportfolien stärker geleveraged und die erzielten<br />

Renditen mithin volatiler als bei geringer geleverageden, spezialisierten CTAs. Dieser Effekt wurde<br />

<strong>von</strong> Diz (2001) empirisch nachgewiesen. 328<br />

Darüber hinaus fällt besonders die schwache Performance der auf Rohstoffe spezialisierten CTAs<br />

auf, die mit 0,58% p.a. nur eine marginal positive Rendite produzieren konnten, obgleich sie mit<br />

328 Vgl.: Diz, Fernando: Leverage and Reported Margin to Equity Ratios, 2001, S. 4ff<br />

57


7 Quantitative Analyse <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

8,62% Standardabweichung, 5,97% Downside Deviation und einem Max<strong>im</strong>um Drawdown <strong>von</strong> -<br />

19,94% in mehreren Ausprägungen das höchste Risiko <strong>von</strong> allen Spezialisierungsstrategien<br />

aufweisen. Die <strong>im</strong> Vergleich beste Performance haben – v.a. wegen ihres sehr begrenzten Downside-<br />

Risikos mit einer Sortino Ratio <strong>von</strong> 1,62 – die Currency Trader erzielt.<br />

Betrachten wir nun die Klassifizierungsebene <strong>des</strong> Handelsansatzes: Systematische Tradingstrategien<br />

weisen mit einer Standardabweichung <strong>von</strong> 9,43% ein mehr als doppelt so hohes Risiko auf als<br />

diskretionäre Strategien (4,18%). Das höhere Risiko wird allerdings nur mit einer unterproportionalen<br />

Risikoprämie <strong>von</strong> etwas mehr als einem Prozentpunkt belohnt. So produzierten systematische<br />

Handelsansätze mit 5,31% p.a. zwar eine höhere Rendite als ihre diskretionär agierenden<br />

Konkurrenten, doch ihre risikoadjustierte Performance ist mit einer Sharpe Ratio <strong>von</strong> 0,39 <strong>im</strong><br />

Vergleich zu 0,50 deutlich schlechter. Noch deutlicher erkennbar ist die bessere risikoadjustierte<br />

Performance der diskretionären Handelsansätze, wenn man nur das Downsiderisiko zum Vergleich<br />

heranzieht. Gemessen an der erzielten Sortino Ratio <strong>von</strong> 1,73 war die Performance der<br />

diskretionären Strategien beinahe doppelt so gut wie die der systematischen Strategien (0,95).<br />

Des weiteren lässt sich bei einem Blick auf das Rendite-Risiko-Chart erkennen, dass die Performance<br />

<strong>von</strong> diversifizierten und systematischen Strategien relativ kongruent ist. Dies ist auf den bereits<br />

erörterten Umstand zurückzuführen, dass die Mehrzahl der systematisch agierenden CTAs bei der<br />

Marktauswahl diversifiziert vorgehen. Zugleich zeigt sich eine größere Inhomogenität bei den<br />

spezialisierten Strategien, die tendenziell eher diskretinonär agieren.<br />

7.2.4 <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> <strong>im</strong> Vergleich zu anderen Anlageklassen<br />

Obgleich unter Performancegesichtspunkten ein Einzelinvestment in diskretionär agierende Currency<br />

Trader am lohnenswertesten erscheint, ist dies in der Praxis <strong>des</strong> <strong>Asset</strong> Managements weniger<br />

realistisch. Die meisten Anleger werden <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> eines PCF oder PCP eher in eine Kombination<br />

<strong>von</strong> CTAs mit unterschiedlichen Strategieansätzen investieren. Ein solches diversifiziertes CTA-<br />

Portfolio wird durch den Barclay CTA Index am besten abgebildet. Wir verwenden ihn <strong>des</strong>halb, um<br />

die Performance eines <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Investments mit anderen Anlageklassen zu vergleichen:<br />

Tabelle 6: Performancevergleich <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> und anderen Anlageklassen<br />

Die Resultate in Tab. 6 zeigen, dass der Barclay CTA Index über den Beobachtungszeitraum zwar<br />

eine bessere Rendite produzieren konnte als der Rohstoffindex, jedoch ansonsten hinter allen<br />

58


7 Quantitative Analyse <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

anderen Anlageklassen zurückblieb. Besonders deutlich ist der Unterschied zu den Hedge Funds, die<br />

bei geringerem Risiko eine fast zweieinhalb mal höhere Rendite bieten konnten. Unter<br />

Risikogesichtspunkten besitzen <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> nach den Hedge Funds sowohl das zweitgeringste<br />

Gesamtrisiko als auch das zweitgeringste Downsiderisiko aller Anlageklassen. Die risikoadjustierte<br />

Anlageleistung <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> (Sharpe: 0,46/Sortino: 1,21) ist <strong>des</strong>halb zwar ebenfalls deutlich<br />

schlechter als diejenige der Hedge Funds (Sharpe: 1,56/Sortino: 3,82), kann aber <strong>im</strong>merhin besser<br />

eingestuft werden als diejenige der Aktien (Sharpe: 0,47/Sortino: 0,79). <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> haben mit<br />

-7,74% den geringsten Max<strong>im</strong>um Drawdown aller untersuchten Anlageklassen erfahren.<br />

Das schlechte Resultat <strong>des</strong> Rohstoffindex geht einher mit der bereits festgestellten<br />

unterdurchschnittlichen Performance der auf Rohstoffe spezialisierten CTAs (siehe Kapitel 7.2.3).<br />

Eine Erklärung für deren schwache Performance kann hierin allerdings nicht gefunden werden, denn<br />

die hohe Volatilität <strong>des</strong> Rohstoffindex liefert eher ein Indiz dafür, dass für Commodity-CTAs<br />

zahlreiche Möglichkeiten bestanden hätten, durch systematische Long- und Short-Positionen in kurz-<br />

bis mittelfristigen Trends Handelsgewinne zu erzielen.<br />

Insgesamt ist eine Anlage in <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> trotz <strong>des</strong> geringen Downsiderisikos isoliert betrachtet<br />

als unvorteilhaft zu werten. Hedge Funds und traditionelle Anleihen hätten <strong>im</strong> Betrachtungszeitraum<br />

eine deutlich bessere Performance geliefert.<br />

7.2.5 Höhere Momente der Renditeverteilung<br />

Es hat sich <strong>im</strong> vorangegangenen Kapitel gezeigt, dass <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> neben einer geringen<br />

Gesamtvolatilität insbesondere ein geringes Risiko für negative Abweichungen genießen. Wir haben<br />

darüber hinaus gesehen, dass bspw. Hedge Funds eine geringere Downside Deviation aber einen<br />

höheren Max<strong>im</strong>um Drawdown aufweisen als <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>. Dieser scheinbare Widerspruch<br />

belegt, dass mit der Standardabweichung die Risikoeigenschaften einer Anlage nicht vollständig<br />

erfasst werden können. Deshalb müssen auch die höheren Momente der Renditeverteilung – ihre<br />

Schiefe und Wölbung – in Betracht gezogen werden. 329 Dazu vergleichen wir in Abb. 18 zunächst<br />

exemplarisch die Renditeverteilungen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> und Aktien:<br />

Abbildung 18: Renditeverteilungen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> und Aktien<br />

329 Vgl.: Amenc, Noël: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> zur Diversifikation, 2007, S. 18f<br />

59


7 Quantitative Analyse <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Abb. 18 zeigt, dass die Anzahl negativer Renditen bei <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> relativ hoch ist, deren nomi-<br />

nales Ausmaß jedoch begrenzt ausfällt. Ihre Renditeverteilung ist insgesamt nach rechts geneigt und<br />

es lassen sich vereinzelt höhere positive Renditen beobachten. Aufgrund der relativ starken<br />

Konzentration <strong>von</strong> Beobachtungswerten in der Mitte der Verteilung ist der Einfluss der wenigen am<br />

rechten Ende liegenden positiven Werte auf die Gesamtrendite sehr hoch.<br />

Die Renditeverteilung der Aktien zeigt ein gegenteiliges Bild. Hier sind zwar insgesamt mehr positive<br />

Renditen zu beobachten, doch durch die Linksschiefe der Verteilung ist der Einfluss der an ihrem<br />

linken Ende liegenden stark negativen Werte sehr hoch. Verantwortlich für diese so genannten Fat<br />

Tails sind extreme Marktereignisse wie Börsencrashs, die innerhalb kurzer Zeit zu starken<br />

Wertverlusten führen können.<br />

In der folgenden Tab. 7 sind diese Beobachtungen neben den beiden grafisch dargestellten auch für<br />

andere Anlageklassen mit Hilfe der Maße Skewness (Schiefe) und Kurtosis (Wölbung) quantifiziert:<br />

Tabelle 7: Höhere Momente der Renditeverteilung verschiedener Anlageklassen<br />

Man kann an der positiven Skewness <strong>von</strong> 0,25 erkennen, dass die Renditeverteilung <strong>von</strong> <strong>Managed</strong><br />

<strong>Futures</strong> als einzige <strong>von</strong> einer signifikanten Rechtsschiefe gekennzeichnet ist, während alle anderen<br />

Anlageklassen – mit Ausnahme der Rohstoffe – linksschiefe Renditeverteilungen aufweisen. <strong>Der</strong>en<br />

gleichzeitig höhere Kurtosis führt dazu, dass ihr Exposure zu am linken – also negativen – Ende der<br />

Renditeverteilung liegenden Extremereignissen sehr hoch ist.<br />

Die Erklärung für das einzigartige Renditeprofil <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> verbirgt sich in der Nutzung<br />

systematischer Trendfolgesysteme: es gibt viele Verlustpositionen, die jedoch durch das Eingreifen<br />

der Risikomanagementsysteme sehr früh aufgelöst werden. Dadurch ist das Downsiderisiko begrenzt.<br />

Gleichzeitig besteht jedoch eine Chance auf überdurchschnittliche Gewinne. Diese treten zwar<br />

seltener auf, doch weil die gewinnreichen Positionen in Auf- und Abwärtstrends bis zu einem<br />

Trendbruch gehalten werden, ist ihr Renditebeitrag nach oben offen. 330 Je höher die Volatilität der<br />

gehandelten Märkte, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit für hohe Gewinne. Damit ähnelt das<br />

Renditeprofil <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> dem einer Long-Straddle-Optionsposition. 331<br />

Nachdem wir feststellen mussten, dass <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> als Stand-Alone-Investment wenig<br />

empfehlenswert sind, finden wir hier also einen Ansatz, der eine Investition in <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> <strong>im</strong><br />

330 Vgl.: Eagleeye, Joseph/Till, Hilary F.: Understanding <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2005, S. 480<br />

331 Vgl.: Fung, William/Hsieh, David A.: The Risk in Hedge Fund Strategies, 2001, S. 327ff<br />

60


7 Quantitative Analyse <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Portfoliokontext lohnend erscheinen lässt. Denn Portfolien, in denen <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> nicht enthalten<br />

sind, sind durch die Fat Tails der Renditeverteilungen aller anderen Anlageklassen relativ<br />

ungeschützt extremen Marktereignissen ausgesetzt. 332 <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> haben hingegen Potenzial,<br />

die Linksschiefe und spitze Wölbung der Renditeverteilungen der anderen Anlageklassen auszu-<br />

gleichen und das negative Fat-Tail-Exposure eines solchen Investmentportfolios zu reduzieren, mithin<br />

quasi wie eine Portfolioversicherung zu wirken. 333 Mehrere empirische akademische Untersuchungen<br />

kamen außerdem zu dem Schluss, dass <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> <strong>im</strong> Portfoliokontext eine effizientere<br />

Portfolioversicherung darstellen als der direkte Gebrauch <strong>von</strong> Long-Put-Optionen (Protective Put). 334<br />

7.3 Korrelationsanalyse<br />

In Kap. 6.1 ist u.a. erläutert worden, welche Bedeutung der Korrelation <strong>von</strong> zwei Anlagetiteln für eine<br />

effiziente Diversifikation nach dem Prinzip der MPT beigemessen wird. In den folgenden<br />

Unterkapiteln werden die Korrelationseigenschaften <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> hinsichtlich ihres<br />

Potenzials, einen positiven Beitrag zur Portfoliodiversifikation leisten zu können, untersucht.<br />

7.3.1 Korrelationen zwischen <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Strategien<br />

Zunächst vergleichen wir die Korrelationen der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Strategien untereinander (Tab. 8):<br />

Tabelle 8: Korrelationen innerhalb <strong>des</strong> Universums der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Strategien<br />

Hieraus können wir ableiten, dass die bereits in Kap. 5 beschriebenen grundsätzlichen Unterschiede<br />

zwischen den einzelnen Strategierichtungen sich auch <strong>im</strong> Zeitvergleich ihrer Renditen widerspiegeln.<br />

Die Renditen <strong>von</strong> Agricultural Traders sind am geringsten mit denen der übrigen <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Strategien korreliert. Dafür verantwortlich ist der Umstand, dass die Entwicklungen an den (Agrar)-<br />

Rohstoffmärkten weitestgehend <strong>von</strong> den übrigen Anlagemärkten abgekoppelt sind. 335 Insgesamt zeigt<br />

sich zwischen den verschiedenen <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Spezialisierungsstrategien erwartungsgemäß<br />

eine relativ geringe Korrelation mit Werten zwischen 0,1 und 0,6.<br />

<strong>Der</strong> Subindex der systematischen Anlagestrategien ist sehr stark korreliert mit dem Gesamtindex.<br />

Dies ist pr<strong>im</strong>är auf die Dominanz systematischer CTAs innerhalb der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Industrie und<br />

332 Vgl.: Bacmann, Jean-Francois/Gawron, Gregor: Fat-Tail Risk in Portfolios, 2005, S. 502ff<br />

333 Vgl.: Kat, Harry M.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> and Hedge Funds, 2004, S. 10ff<br />

334 Vgl. z.B.: Potter, Mark/Schneeweis, Thomas/Spurgin, Richard: Downside Equity Risk Management, 1996, Anson<br />

und Anson, Mark J.P.: Managing Downside Risk in Return Distributions, 2004 und Anson Mark J.P./Ho, Ho: Long<br />

Volatility Strategies of <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2004<br />

335 Vgl.: Hörger, Axel: Commodities als Anlageklasse, 2003, S. 772<br />

61


7 Quantitative Analyse <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

somit auch innerhalb <strong>des</strong> CTA-Index zurückzuführen. 336 <strong>Der</strong>selbe kausale Zusammenhang erklärt<br />

auch den nahezu perfekten Gleichlauf <strong>von</strong> systematischen und diversifizierten Strategien. Es gibt<br />

dennoch offensichtlich signifikante Unterschiede in den Ertragsmustern und -quellen der einzelnen<br />

CTA-Strategien. Insbesondere diskretionäre, spezialisierte CTAs offerieren auch innerhalb der<br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> zusätzliches Diversifikationspotenzial für Investoren. 337 Covel (2004) weist darüber<br />

hinaus darauf hin, dass bei einer Betrachtung auf der Ebene einzelner CTAs auch innerhalb der<br />

systematischen Strategien Korrelationen <strong>von</strong> etwa 0,5 üblich sind und demnach auch dort Diversifika-<br />

tionsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. 338 Damit wird auch die in Kap. 2.3 aufgestellte These<br />

unterstützt, dass <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> als eigenständige <strong>Asset</strong>-Klasse betrachtet werden können.<br />

7.3.2 Korrelation mit Hedge Funds-Strategien<br />

Um die anfangs getroffene Abgrenzung <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> und Hedge Funds quantitativ zu<br />

belegen, betrachten wir nun in Tab. 9 deren Renditekorrelationen:<br />

Tabelle 9: Korrelation <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> mit Hedge Funds Strategien<br />

Von Interesse ist insbesondere die Tatsache, dass der Barclay CTA Index mit einer Ausnahme nicht<br />

mit einzelnen Hedge Funds-Strategien und auch nicht mit dem breiten Hedge Fund Index korreliert<br />

ist. Alle Korrelationskoeffizienten bewegen sich innerhalb einer Range <strong>von</strong> -0,113 bis +0,161. Die<br />

bereits beschriebenen strukturellen Unterschiede zwischen Hedge Funds und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

kommen so auch quantitativ klar zum Ausdruck. Einzige Ausnahme bildet der Global Macro Index, zu<br />

dem der CTA-Index eine Korrelation <strong>von</strong> 0,522 besitzt. 339<br />

Es erscheint mithin vernünftig, <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> nicht als eine <strong>von</strong> vielen Hedge Funds-Strategien zu<br />

klassifizieren, sondern isoliert <strong>von</strong> den Hedge Funds als eigenständige Anlagestrategie anzusehen.<br />

Dies <strong>im</strong>pliziert, dass <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> bei der <strong>Asset</strong> Allokation explizit als Anlageklasse zusätzlich zu<br />

336 Vgl.: Capocci, Daniel: CTA Performance, 2004, S. 57<br />

337 Vgl.: Schneeweis,Thomas/Spurgin, Richard: Benefits of <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2006, S. 10<br />

338 Vgl.: Covel, Michael: Trend Following, 2006, S. 121ff<br />

339 Die vorhandene Korrelation lässt sich dadurch erklären, dass viele Global Macro Funds urpsrünglich aus <strong>Managed</strong><br />

<strong>Futures</strong> heraus entstanden sind und diesen ähnliche Trendfolgesysteme als Handelsgrundlage verwenden. Da sie sich<br />

jedoch nicht auf den <strong>Einsatz</strong> börsengehandelter <strong>Der</strong>ivate beschränken, sind Global Macro Funds den Hedge Funds<br />

Strategien zuzuordnen. Nichts<strong>des</strong>totrotz gibt es auch innerhalb der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> strategische Global Macro<br />

Handelsansätze, die jedoch wiederum nur börsengehandelte <strong>Der</strong>ivate nutzen. (Vgl. dazu: Kat, Harry M.: Integrating<br />

Hedge Funds, 2005, S.15, sowie: Amenc, Noël [et al.]: Hedge Funds, 2005, S. 49)<br />

62


7 Quantitative Analyse <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

den Hedge Funds berücksichtigt werden sollten. Andere Untersuchungen kamen in der<br />

Vergangenheit trotz abweichender Datengrundlagen und Betrachtungszeiträume zu vergleichbaren<br />

Schlussfolgerungen. 340<br />

7.3.3 Korrelation mit anderen Anlageklassen<br />

Abschließend demonstrieren wir in Tab. 10 anhand der Korrelationen zu anderen – traditionellen wie<br />

alternativen – Anlageklassen das grundsätzliche Diversifikationspotenzial <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>:<br />

Tabelle 10: Korrelationen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> mit anderen Anlageklassen<br />

Aus der Korrelationsmatrix lässt sich erkennen, dass <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> mit allen anderen Anlage-<br />

klassen nur geringfügig oder negativ korreliert sind. Bemerkenswert ist v.a. die negative Korrelation<br />

zum Aktienmarkt (-0,125). Korrelationen zu Hedge Funds und T-Bills sind praktisch nicht vorhanden.<br />

Zu den Anleihe- und Rohstoffmärkten ist eine geringe Tendenz <strong>des</strong> Gleichlaufs zu beobachten. Des<br />

weiteren sollte der mit einem Koeffizienten <strong>von</strong> 0,759 relativ stark ausgeprägte Gleichlauf <strong>von</strong> Hedge<br />

Funds und Aktienmärkten Erwähnung finden. <strong>Der</strong> Diversifikationseffekt <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> insb.<br />

auf Portfolien mit hoher Aktienquote dürfte somit größer ausfallen als der <strong>von</strong> Hedge Funds. Die<br />

gefundenen Korrelationseigenschaften werden <strong>von</strong> einer Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen<br />

bestätigt 341 und als größter ökonomischer Nutzenvorteil <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> eingestuft. 342<br />

Es wird jedoch auch darauf verwiesen, dass Korrelationen <strong>im</strong> Zeitverlauf schwanken und die<br />

Renditen <strong>von</strong> Anlageklassen, die längerfristig nicht korreliert sind, sich kurzfristig synchronisieren<br />

können. 343 Bekannt ist diese Problematik v.a. <strong>von</strong> Hedge Funds, die insbesondere in kurzfristigen<br />

extremen Aktienmarktsituationen (z.B. Börsencrash) oder längerfristigen Abwärtstrends ebenfalls<br />

negative Renditen liefern. 344 Aus diesem Grund wird die Berechnung rollierender Korrelationen vor-<br />

geschlagen, um die Instabilität der Korrelation <strong>im</strong> Zeitablauf besser erfassen zu können. 345 Abb. 19<br />

veranschaulicht dies beispielhaft anhand der Korrelation <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> zum Aktienmarkt:<br />

340 Vgl. z.B.: Vgl.: Kat, Harry M.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> and Hedge Funds, 2004, S. 8<br />

341 Vgl. z.B.: Crisan, Corneliu/Vuille, S<strong>im</strong>on: CTA funds, 2004, S. 43ff, Fung, William/Hsieh, David A.: Characteristics of<br />

Dynamic Trading Strategies, 1997, S. 275ff und Capocci, Daniel: CTA Performance, 2004, S. 56ff<br />

342 Vgl.: Schneeweis,Thomas/Spurgin, Richard: Benefits of <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2006, S. 9f<br />

343 Vgl.: Koh, Francis [et al.]: Risk, Returns and Performance, 2005, S. 352<br />

344 Vgl.: Lungarella, Gildo: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2002, S. 12<br />

345 Vgl.: Laporte, Nicolas: CTAs and Portfolio Diversification, 2004, S. 312<br />

63


7 Quantitative Analyse <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Abbildung 19: Rollierende 12-Monats-Korrelation <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> und Aktien<br />

Ein Vergleich der zeitlichen Schwankungen mit der entsprechenden Aktienmarktperformance lässt<br />

Rückschlüsse auf den Schwankungsmechanismus zu: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> tendieren in Bärenmärkten<br />

(z.B. nach 2000) zu negativen Korrelationen, während sie bei einer Wende zu Bullenmärkten (z.B.<br />

seit 2003) positive Korrelationen aufweisen. 346 Die Erklärung für dieses spezifische<br />

Korrelationsverhalten liegt in der Natur der Anlagestrategie. Durch die Möglichkeit der Long-/Short-<br />

Positionierung <strong>im</strong> Zusammenspiel mit der systematischen Verfolgung <strong>von</strong> Trends produzieren<br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> auch dann positive Renditen, wenn die zugrunde liegenden Anlageklassen<br />

negative Renditen liefern. Zugleich partizipieren sie in Bullenmärkten an Aufwärtstrends. Außerdem<br />

sind sie durch die Möglichkeit der Diversifikation über mehrere Basis-<strong>Asset</strong>-Klassen gering <strong>von</strong><br />

Entwicklungen in einzelnen Märkten abhängig. 347<br />

Noch deutlicher wird das Diversifikationspotenzial bei einem Renditevergleich <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

und Aktien während der fünf größten Drawdowns am Aktienmarkt der letzten 25 Jahre (Abb. 20):<br />

Abbildung 20: Renditeverhalten <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> während Aktienmarktdrawdowns<br />

In allen fünf Phasen erzielten <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> eine positive Performance. Interessant ist außerdem,<br />

dass die negative Korrelation zum Aktienmarkt sich nicht nur bei längerfristigen Abwärtstrends (z.B.<br />

Baisse nach dem Platzen der New Economy-Blase <strong>von</strong> März 2000 bis September 2002), sondern<br />

auch bei kurzfristigen Schockereignissen (z.B. Börsencrash <strong>im</strong> Oktober 1987) einstellt. Diese<br />

Beobachtungen unterstreichen die einzigartige Eigenschaft <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> als<br />

Portfolioversicherung gegen das Downsiderisiko insb. <strong>von</strong> Aktien fungieren zu können. 348<br />

346 Vgl.: Hübner, Georges/Papageorgiu, Nicolas: Performance of CTAs, 2004, S.112ff<br />

347 Vgl.: Komaar, Steven: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2003, S. 2<br />

348 Vgl.: Potter, Mark/Schneeweis, Thomas/Spurgin, Richard: Downside Equity Risk Management, 1996, S. 6ff<br />

64


8 <strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> <strong>im</strong> <strong>Asset</strong> Management<br />

8 <strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> <strong>im</strong> <strong>Asset</strong> Management<br />

Im vorangegangenen Kapitel wurde gezeigt, dass <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> mit ihrer geringen Korrelation<br />

und ihrer rechtsschiefen Renditeverteilung über zwei quantitative Eigenschaften verfügen, die bei<br />

einer Be<strong>im</strong>ischung zu Investmentportfolien einen posititven Diversifikationsnutzen versprechen. In<br />

diesem Kapitel soll geprüft werden, ob sich die vermuteten Effekte tatsächlich einstellen, wenn man<br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> in ein traditionelles Portfolio integriert. Zuvor muss zu diesem Zweck aber best<strong>im</strong>mt<br />

werden, welche <strong>Asset</strong>s in einem solchen Modellportfolio realistischerweise enthalten sein sollten.<br />

Darüber hinaus werden zwei weitere Anwendungsszenarien <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>Asset</strong> Managements erörtert.<br />

8.1 Das traditionelle Modellportfolio<br />

In den Portfolien institutioneller Investoren sind die traditionellen <strong>Asset</strong>klassen Anleihen und Aktien<br />

ungebrochen stark gewichtet. Eine vergleichende Momentaufnahme der Portfoliostruktur gemischter<br />

globaler Portfolien aus zwei unterschiedlichen Marktphasen in Abb. 21 belegt dies:<br />

Abbildung 21: Durchschnittliche Anlagestruktur eines gemischten globalen Portfolios<br />

Während der Baissephase am Aktienmarkt (2002) waren Aktien <strong>im</strong> Vergleich zu Anleihen etwa <strong>im</strong><br />

Verhältnis 2 zu 3 untergewichtet, während sie in der jüngsten Haussephase (2006) etwa <strong>im</strong> Verhältnis<br />

3 zu 2 übergewichtet waren. Die Veränderung der Portfolioquoten <strong>im</strong> Zeitablauf spiegelt v.a. die<br />

unterschiedlichen Erwartungen der Portfoliomanager <strong>im</strong> Hinblick auf die Entwicklung an den Aktien-<br />

märkten wider. Man kann auch erkennen, dass der Anteil alternativer Investments sich zwar <strong>von</strong> 2002<br />

auf 2006 mehr als verdoppelt hat, mit 5% jedoch nach wie vor eine untergeordnete Bedeutung bei der<br />

<strong>Asset</strong> Allokation spielt. Im Mittel entfallen noch <strong>im</strong>mer etwa 85-90% <strong>des</strong> Portfoliovermögens auf<br />

Aktien und Anleihen. Aus Vereinfachungsgründen erscheint es folglich sinnvoll, sich bei der<br />

Konstruktion eines traditionellen Modellportfolios auf diese beiden Anlagegattungen zu beschränken.<br />

Für ein Anlageuniversum bestehend aus Aktien und Anleihen ist in Abb. 22 (siehe folgende Seite)<br />

das nach Markowitz opt<strong>im</strong>ierte Set effizienter Portfolien dargestellt. Man erkennt in der Abbildung,<br />

dass sich die Effizienzkurve vom Min<strong>im</strong>um-Varianz-Portfolio 349 [MVP] (IP1) bei einer Rendite <strong>von</strong><br />

7,7% und einem Risiko <strong>von</strong> 6,6% mit sehr geringer Steigung nach rechts erstreckt. Für die<br />

Übernahme zusätzlichen Risikos durch eine Erhöhung <strong>des</strong> Aktienanteils wird der Anleger nur mit<br />

einer sehr geringen zusätzlichen Renditeerwartung belohnt.<br />

349 Das Min<strong>im</strong>um-Varianz-Portfolio hat <strong>von</strong> allen potentiell möglichen Portfoliokombinationen in einem vorgegebenen<br />

Universum <strong>von</strong> <strong>Asset</strong>s die niedrigste Varianz bzw. Standardabweichung.<br />

65


8 <strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> <strong>im</strong> <strong>Asset</strong> Management<br />

Abbildung 22: Effizienzkurve für Portfolien mit traditionellen <strong>Asset</strong>s<br />

Die abnehmende risikoadjustierte Performance lässt sich leicht an der mit zunehmendem Aktienanteil<br />

stetig sinkenden Sharpe bzw. Sortino Ratio ablesen (siehe Tab. 11). Je höher der Aktienanteil, umso<br />

höher fällt auch der mögliche zu erwartende max<strong>im</strong>ale Drawdown aus. Alle Portfolien, die sich durch<br />

eine Kombination <strong>von</strong> Aktien und Anleihen bilden lassen, sind außerdem linksschief, was darauf<br />

hindeutet, dass sie zuweilen extremen Marktereignissen relativ stark ausgesetzt sein können.<br />

Insgesamt hätte das MVP (IP1) mit einer Sharpe Ratio <strong>von</strong> 0,82 bzw. Sortino Ratio <strong>von</strong> 1,81 die beste<br />

Performance erzielt. Das traditionelle gemischte Modellportfolio aus Abb. 21, das hinsichtlich der<br />

<strong>Asset</strong> Allokation <strong>im</strong> Bereich der Portfolien IP3 bis IP5 einzuordnen wäre, hätte v.a. wegen seines<br />

deutlich höheren Downsiderisikos eine wesentlich schlechtere Anlageleistung erbracht als das MVP.<br />

Tabelle 11: Statistik ausgewählter effizienter Portfolien mit traditionellen <strong>Asset</strong>s<br />

8.2 Integration <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> in das traditionelle Modellportfolio<br />

Wenn nun das Anlageuniversum um <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> erweitert wird, kann man in Abb. 23 (siehe<br />

folgende Seite) beobachten, dass die neue Effizienzkurve zunächst noch mit der Effizienzkurve für<br />

traditionelle <strong>Asset</strong>s kongruent ist. Doch durch die Integration <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> wird die Menge<br />

effizienter Portfolien deutlich in Richtung risikoärmerer Portfoliokombinationen erweitert. Das MVP<br />

(IP1) liegt somit bei einer erwarteten Rendite <strong>von</strong> 6,8% und einer Standardabweichung <strong>von</strong> 5,5%. Mit<br />

steigendem <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Anteil verringert sich auch der zu erwartende max<strong>im</strong>ale Drawdown. Mit<br />

5,2% für das MVP liegt er um mehr als zwei Prozentpunkte unter dem max<strong>im</strong>alen Drawdown für das<br />

MVP der traditionellen <strong>Asset</strong>s. Die Reduktion <strong>des</strong> Downsiderisikos korrespondiert mit einer deutlichen<br />

Abnahme der Linksschiefe in den Renditeverteilungen der Portfolien, je größer der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-<br />

Anteil wird (siehe Tab. 12, folgende Seite).<br />

66


8 <strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> <strong>im</strong> <strong>Asset</strong> Management<br />

Abbildung 23: Effizienzkurve nach Integration <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Mit der Integration <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> in traditionelle Portfolien lassen sich also tatsächlich die<br />

vermuteten Effekte herbeiführen. Zum Einen kann das Gesamtrisiko <strong>des</strong> Portfolios wegen der<br />

<strong>im</strong>perfekten Korrelation <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> mit den traditionellen Anlageklassen weiter gesenkt<br />

werden. Zum Anderen gleicht die Rechtsschiefe der Renditeverteilungen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> die<br />

Linksschiefe der Renditeverteilungen traditioneller Anlageklassen aus. Dies hat <strong>im</strong> Portfoliokontext<br />

eine entsprechende Reduktion <strong>des</strong> Downsiderisikos zur Folge und begrenzt das Ausmaß der<br />

möglichen Verluste bei negativen Fat-Tail-Ereignissen an den Aktien- oder Anleihemärkten. Als<br />

Trade-off für die Verminderung seines Anlagerisikos muss ein Investor allerdings eine verminderte<br />

Portfoliorendite hinnehmen. Vergleicht man jedoch die risikoadjustierten Performance-maße, so<br />

überkompensiert die Risikoreduktion offensichtlich den notwendigen Renditeverzicht. N<strong>im</strong>mt man<br />

dabei die Sortino Ratio als Maß, weist das IP1 mit einem <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Anteil <strong>von</strong> ca. 40% die<br />

beste risikoadjustierte Performance auf (2,08). Geht man nach der Sharpe Ratio, so hat das IP4 mit<br />

ca. 20% <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> die beste Anlageleistung erzielt (0,86). <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> erfüllen mithin<br />

auf sehr effiziente Weise ihre schon zuvor vermutete Funktion als Portfolioversicherung.<br />

Tabelle 12: Statistik ausgewählter effizienter Portfolien nach Integration <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

8.3 Kombinierte Integration <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> und Hedge Funds<br />

In diesem Kapitel soll untersucht werden, ob auch eine Integration <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> in ein<br />

traditionelles Portfolio, das bereits mit Hedge Funds zusätzlich diversifiziert wurde, einen ökono-<br />

mischen Nutzen bringt. Da Hedge Funds – wie in Kap. 7.2.4 gezeigt wurde – alle anderen Anlage-<br />

klassen dominieren, besteht die Effizienzkurve dieses Anlageuniversums nur aus einem Punkt (100%<br />

Allokation in Hedge Funds). Aus praktischen Erwägungen führen wir <strong>des</strong>halb die (realitätsnahe)<br />

Restriktion ein, dass der Anteil der beiden AIS <strong>im</strong> Portfolio jeweils auf max. 20% begrenzt ist.<br />

67


8 <strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> <strong>im</strong> <strong>Asset</strong> Management<br />

Abbildung 24: Effizienzkurve nach Integration <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> und Hedge Funds<br />

In Abb. 24 ist zu erkennen, wie sich die Effizienzkurve trotz der Restriktionen <strong>im</strong> Vergleich zum<br />

effizienten Set traditioneller Portfolien deutlich nach links oben verschiebt. Durch den 20%-igen<br />

Hedge-Funds-Anteil wird die Renditeerwartung der Portfolien entlang der neuen Effizienzkurve um<br />

ca. einen Prozentpunkt gehoben. Durch die zusätzliche Be<strong>im</strong>ischung <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> (IP1-IP6)<br />

wird das Portfoliorisiko mit steigendem <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Anteil sukzessiv verringert (siehe Tab. 13).<br />

Zugleich n<strong>im</strong>mt dabei die Linksschiefe der Portfolien, die durch die Hedge Funds-Be<strong>im</strong>ischung<br />

zunächst sogar noch verstärkt wurde, signifikant ab. Dadurch werden das allgemeine Downside-<br />

Risiko <strong>des</strong> Portfolios, sowie die spezielle Gefahr extremer Verluste, die <strong>von</strong> den negativen Fat Tails<br />

der Aktien und Hedge Funds ausgeht, eingedämmt. Entsprechend verbessert sich insb. die um das<br />

Downside-Risiko adjustierte Performance, je näher man sich auf der Effizienzkurve in Richtung MVP<br />

(IP1) bewegt. Somit erfüllen <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> durch die Integration in ein traditionelles Portfolio, das<br />

bereits mit Hegde Funds diversifiziert ist, eine wichtige Funktion: ohne das Renditepotenzial stark zu<br />

beeinträchtigen, sorgen sie neben einem reduzierten Gesamtrisiko für eine Verringerung der Links-<br />

schiefe <strong>des</strong> Portfolios und <strong>im</strong>munisieren es auf diese Weise gegen extreme negative Marktereignisse.<br />

Tabelle 13: Effiziente Portfolien nach Integration <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> und Hedge Funds<br />

8.4 Integration <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> in Dach-Hedge-Funds-Portfolien<br />

Die <strong>im</strong> vorangegangenen Kapitel gesammelten Erkenntnise lassen sich nun abschließend auf eine<br />

dritte Form <strong>des</strong> <strong>Einsatz</strong>es <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>des</strong> <strong>Asset</strong> Managements übertragen: die<br />

direkte Integration in Dach-Hedge-Funds-Portfolien. Dach-Hedge-Funds sind gewöhnlich breit über<br />

mehrere Hedge-Funds-Strategien diversifiziert, darum liegt es nahe sie modellhaft mithilfe <strong>des</strong><br />

marktbreiten Barclay Hedge Fund Index zu <strong>im</strong>itieren. Ein solcher Dach-Hedge-Fund bzw. der Barclay<br />

Hedge Fund Index bietet – wie in Kap. 8.3 veranschaulicht – bei der Aufnahme in ein traditionelles<br />

68


8 <strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> <strong>im</strong> <strong>Asset</strong> Management<br />

Portfolio einen guten Diversifikationseffekt und verbessert die zu erwartende Portfoliorendite deutlich.<br />

Allerdings stellen sich mit der relativ hohen Korrelation zu Aktien und der Linksschiefe der<br />

Renditeverteilungen auch einige unerwünschte Effekte ein, namentlich v.a. das relativ ungeschützte<br />

Exposure zu negativen Extemereignissen am Aktienmarkt. Um diese Nachteile zu überwinden,<br />

mischen Manager <strong>von</strong> Dach-Hedge-Funds ihren Portfolien häufig <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> bei. 350 Die<br />

Auswirkungen dieser Idee sind zunächst in Abb. 25 grafisch dargestellt:<br />

Abbildung 25: Effizienzkurve <strong>von</strong> Dach-Hedge-Funds-Portfolien mit <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Mit einer Be<strong>im</strong>ischung <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> verringert sich die erwartete Rendite <strong>des</strong> Dach-Hedge-<br />

Funds-Portfolios. Doch je höher der Anteil <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> steigt, umso mehr sinkt das zu<br />

erwartende Risiko in jeder möglichen Ausprägung (siehe Tab. 14). Bei einem <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Anteil<br />

<strong>von</strong> ca. 45% beträgt die Standardabweichung nur noch 5,2% <strong>im</strong> Vergleich zu 7,0% bei einem 100%-<br />

Hedge-Funds-Portfolio. Noch deutlicher sinkt die Downside Deviation auf 1,9% <strong>von</strong> 3,3% sowie der<br />

Max<strong>im</strong>um Drawdown <strong>von</strong> 9,6% auf 3,8%. Außerdem wandelt sich die Linksschiefe <strong>des</strong> 100%-Hedge-<br />

Funds-Portfolios (-0,17) zu einer klaren Rechtsschiefe (0,44). Das MVP (IP1) mit seinem <strong>Managed</strong><br />

<strong>Futures</strong>-Anteil <strong>von</strong> knapp 45% erzielt folgerichtig bei einer Sortino Ratio <strong>von</strong> 5,23 die beste<br />

risikoadjustierte Anlageleistung. Dach-Hedge-Fonds-Manager können also durch eine Be<strong>im</strong>ischung<br />

<strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> ein Anlageprodukt kreieren, das die quantitativen Vorteile beider AIS vereint<br />

und bei einer hohen Rendite kombiniert mit einer rechtsschiefen Renditeverteilung ein extrem<br />

niedriges Downsiderisiko offeriert.<br />

Tabelle 14: Effiziente Dach-Hedge-Funds-Portfolien nach Integration <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Abschließend bleibt festzuhalten, dass <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> in verschiedenen Situationen einen<br />

nachweisbaren Zusatznutzen für die Performance eines Anlageportfolios bereithalten können. Die<br />

gemeinsame Quintessenz aller drei gezeigten Fälle ist, dass der <strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Rahmen</strong> <strong>des</strong> <strong>Asset</strong> Managements stets als defensive Investition mit den charakteristischen<br />

Eigenschaften einer Portfolioversicherung verstanden werden muss.<br />

350 Vgl.: o.V.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2004<br />

69


9 Fazit<br />

9 Fazit<br />

In einer Nische <strong>des</strong> breiten Spektrums Alternativer Investments steht Investoren mit <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

seit fast 60 Jahren eine gleichermaßen einzigartige wie interessante Anlagealternative zur Verfügung.<br />

Dabei wird es für die Akteure der Branche, die methodisch überwiegend eine Art der Trendfolge<br />

anwenden, trotz technlogisch hoch entwickelter Handelsprogramme und Risikomanagementsysteme<br />

seit Beginn der 1990er Jahre wegen der zunehmenden Effizienz der globalen Finanzmärkte <strong>im</strong>mer<br />

schwieriger, durch aktiven Handel an den Terminbörsen überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen.<br />

Auf Stand-alone-Basis inzwischen unattraktiv, ist ein Investment in <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> heute jedoch <strong>im</strong><br />

Portfoliokontext zu bewerten. Dort können <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> mit ihrer geringen bis negativen<br />

Korrelation zu anderen Anlageklassen, insb. zu Aktien, ein hohes Diversifikationspotenzial entfalten.<br />

Die rechtsschiefen Renditeverteilungen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, die wegen der Eigenschaft, sowohl an<br />

positiven als auch an negativen Kursbewegungen der Basiswerte partizipieren zu können, mit einer<br />

Long-Straddle-Optionsposition vergleichbar sind, manifestieren darüber hinaus den Charakter einer<br />

Portfolioversicherung. Summa summarum sind <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> als defensives Anlageinstrument<br />

einzustufen, das pr<strong>im</strong>är für risikoaverse Anleger interessant ist.<br />

Für Besitzer traditioneller Portfolios, die bereit sind, zur Verringerung ihrer Ertragsvolatilität und zur<br />

Begrenzung ihres Downside-Risikos eine leichte Reduktion ihrer Renditeerwartungen hinzunehmen,<br />

empfiehlt sich die Be<strong>im</strong>ischung eines <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Anteils <strong>von</strong> 20-40%. Auch Anleger, die zu<br />

Diversifikationszwecken bereits Hedge Funds in ihrem Portfolio halten, sollten eine zusätzliche<br />

Vermögensallokation in <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> in etwa derselben Größenordnung in Betracht ziehen, um<br />

die unerwünschten Begleiteffekte <strong>von</strong> Hedge-Funds-Anlagen zu neutralisieren. Alternativ könnten<br />

Anleger schon be<strong>im</strong> Erwerb einer Dach-Hedge-Funds-Position beachten, dass diese durch einen<br />

inhärenten <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Anteil <strong>von</strong> bis zu 45% bereits ein ausbalanciertes Risiko-Rendite-Profil<br />

aufweist.<br />

Die Art <strong>des</strong> Investors determiniert dabei weitestgehend die Form seines Investments. Während<br />

Privatanleger auf Public Commodity Funds beschränkt sind, können institutionelle Investoren und<br />

HNWIs zwischen Private Commodity Pools und <strong>Managed</strong> Accounts wählen. Vor allem letztere bieten<br />

aus Anlegersicht den zusätzlichen Vorteil einer sehr hohen Transparenz. Grundsätzlich profitieren<br />

aber alle Anlegergruppen <strong>von</strong> dem vergleichsweise hohen Regulierungsgrad in der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Industrie. Hingegen sind die Anlagekosten speziell für private Anleger trotz sukzessiver<br />

Gebührensenkungen während der letzten Jahre nach wie vor ein l<strong>im</strong>itierender Faktor.<br />

Angesichts <strong>des</strong> wachsenden Bedürfnisses nach zusätzlicher Diversifikation vor dem Hintergrund<br />

global stark korrelierter, zunehmend volatilerer Finanzmärkte ist jedoch zu erwarten, dass <strong>Managed</strong><br />

<strong>Futures</strong> in den kommenden Jahren v.a. seitens institutioneller Investoren <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> der <strong>Asset</strong><br />

Allokation vermehrt berücksichtigt werden und die Branche durch eine weiter steigende Nachfrage<br />

auch außerhalb der USA allmählich aus ihrem Nischendasein ausbrechen wird.<br />

70


V APPENDIX A: HEDGE FUNDS<br />

Tabelle 15: Hedge Funds-Strategien<br />

Abbildung 26: Zusammensetzung <strong>des</strong> Hedge Funds-Sektors nach Strategien<br />

V Appendix A: Hedge Funds<br />

VIII


VI Appendix B: Terminhandel- und börsen<br />

VI APPENDIX B: TERMINHANDEL- UND BÖRSEN<br />

Abbildung 27: Verteilung <strong>des</strong> globalen <strong>Futures</strong>- und Optionshandelsvolumens<br />

Tabelle 16: Top 20 der nach Handelsvolumen weltweit größten Terminbörsen<br />

IX


Tabelle 17: Top 20 der weltweit liqui<strong>des</strong>ten Terminmarktkontrakte<br />

Tabelle 18: Top 10 der weltweit liqui<strong>des</strong>ten Rohstoffkontrakte<br />

VI Appendix B: Terminhandel- und börsen<br />

X


VII Appendix C: Auszahlungsprofile derivativer Finanzinstrumente<br />

VII APPENDIX C: AUSZAHLUNGSPROFILE DERIVATIVER FINANZINSTRUMENTE<br />

Abbildung 28: Auszahlungsprofile der <strong>Futures</strong>grundpositionen<br />

Abbildung 29: Auszahlungsprofile der Optionsgrundpositionen<br />

XI


VIII Appendix D: Organisationsstrukturen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

VIII APPENDIX D: ORGANISATIONSSTRUKTUREN VON MANAGED FUTURES<br />

Abbildung 30: Verteilung der <strong>Asset</strong>s under Management nach Investitionsstrukturen<br />

Abbildung 31: Schematische Ablaufmöglichkeiten eines <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Investments<br />

XII


IX Appendix E: Systematische Trendfolgestrategien<br />

IX APPENDIX E: SYSTEMATISCHE TRENDFOLGESTRATEGIEN<br />

Abbildung 32: Schematische Darstellung der Funktion <strong>von</strong> Trendfolgestrategien<br />

Abbildung 33: Dysfunktion <strong>von</strong> Trendfolgesystemen in trendlosen Märkten<br />

XIII


X Appendix F: Formelsammlung zur Quantitativen Analyse<br />

X APPENDIX F: FORMELSAMMLUNG ZUR QUANTITATIVEN ANALYSE<br />

Tabelle 19: Formelsammlung Portfolioanalyse<br />

XIV


Tabelle 20: Formelsammlung Renditekennzahlen<br />

X Appendix F: Formelsammlung zur Quantitativen Analyse<br />

XV


Tabelle 21: Formelsammlung Risikokennzahlen<br />

X Appendix F: Formelsammlung zur Quantitativen Analyse<br />

XVI


Tabelle 22: Formelsammlung Performancekennzahlen<br />

X Appendix F: Formelsammlung zur Quantitativen Analyse<br />

XVII


XI LITERATURVERZEICHNIS<br />

XI Literaturverzeichnis<br />

Alexander, Gordon J./Bailey, Jeffery V./Sharpe, William F.: Investments, 6. Auflage, Upper Saddle<br />

River: Prentice Hall, 1999<br />

Ali, Paul U.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Funds and Other Fiduciary Products: The Australian Regulatory<br />

Model, in: Gregoriou, Greg N. [et al.] (Hrsg.): Commodity Trading Advisors: Risk, Performance<br />

Analysis and Selection, Hoboken: John Wiley & Sons, 2004, S. 259-274<br />

Amenc, Noël: Nützen Sie <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> zur Diversifikation, in: Future 1 (2007), Nr. 1, S. 16-19<br />

Amenc, Noël/Goltz, Felix/Martellini, Lionel: Hedge Funds from the Institutional Investor’s Perspective,<br />

in: Gregoriou, Greg N. [et al.] (Hrsg.): Hedge Funds: Insights in Performance Measurement,<br />

Risk Analysis and Portfolio Allocation, Hoboken: John Wiley & Sons, 2005, S. 17-50<br />

Anson, Mark J.P.: Handbook of Alternative <strong>Asset</strong>s, New York: John Wiley & Sons, 2002<br />

Anson, Mark J.P.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, in: Fabozzi, Frank J. (Hrsg.): The Handbook of Financial<br />

Instruments, Hoboken: John Wiley & Sons, 2002, S. 805-824<br />

Anson, Mark J.P.: Managing Downside Risk in Return Distributions Using Hedge Funds,<br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> and Commodity Indices, in: Gregoriou, Greg N. [et al.] (Hrsg.): Commodity<br />

Trading Advisors: Risk, Performance Analysis and Selection, Hoboken: John Wiley & Sons,<br />

2004, S. 220-232<br />

Anson Mark J.P./Ho, Ho: Measuring the Long Volatility Strategies of <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, in:<br />

Gregoriou, Greg N. [et al.] (Hrsg.): Commodity Trading Advisors: Risk, Performance Analysis<br />

and Selection, Hoboken: John Wiley & Sons, 2004, S. 183-202<br />

Bachmann, Bernard/Moix, Pierre-Yves: Operational Risk Management Approaches and Concepts:<br />

Lessons Drawn from a Fund of Hedge Funds Provider, in: Gregoriou, Greg N./Kaiser, Dieter<br />

G. [Hrsg.]: Hedge Funds und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>: A Handbook for Institutional Investors,<br />

London: Risk Books, 2006, S. 175-195<br />

Bacmann, Jean-Francois/Gawron, Gregor: Fat-Tail Risk in Portfolios of Hedge Funds and<br />

Traditional Investments, in: Gregoriou, Greg N. [et al.] (Hrsg.): Hedge Funds: Insights in<br />

Performance Measurement, Risk Analysis and Portfolio Allocation, Hoboken: John Wiley &<br />

Sons, 2005, S. 491-514<br />

Bahr, Dietmar H./Friedrich, Marcus.: Hedge Funds – Die Königsklasse der Investments, München,<br />

FinanzBuch Verlag, 2003<br />

XVIII


XI Literaturverzeichnis<br />

Beer, Artur: Die Deutsche Terminbörse: ein Überblick über Grundlagen, Strukturen, Möglichkeiten,<br />

5., völlig überarbeitete Auflage, Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag, 1997<br />

Benz, Andreas: Mit <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Aktienportfolios absichern, Zürich: Man Investment Products,<br />

2003<br />

Blum, Catherine Anne: Integration nicht-traditioneller <strong>Asset</strong> Classes in die Vermögensverwaltung<br />

<strong>von</strong> High Net Worth Individuals, Bern/Stuttgart/Wien: Paul Haupt Verlag, 1997<br />

Bornhoft, Richard E./Hart III, Patrick F.: Institutional <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Overlay: Innovation in<br />

Portfolio Theory, Risk Reduction and Alpha Generation, in: Peters, Carl/ Warwick, Ben<br />

(Hrsg.): The Handbook of <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>: Performance, Evaluation and Analysis,<br />

überarbeitete Auflage, Chicago/London/Singapur: Irwin Professional Publishing, 1997, S. 159-<br />

178<br />

Brealey, Richard A./Myers, Stewart C.: Principles of Corporate Finance, 7. Auflage, New York:<br />

McGraw-Hill/Irwin, 2003<br />

Bretzler, Marcus/Rudolph, Dirk: Hedge Fonds & Alternative Investments, Frankfurt am Main:<br />

Bankakademie Verlag, 2004<br />

Brorsen, B. Wade/ Townsend, John P.: Performance of <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>: Persistence and the<br />

Source of Returns, in: Gregoriou, Greg N. [et al.] (Hrsg.): Commodity Trading Advisors: Risk,<br />

Performance Analysis and Selection, Hoboken: John Wiley & Sons, 2004, S. 31-48<br />

Bruns, Christoph/Steiner, Manfred: Wertpapiermanagement: Professionelle Wertpapieranalyse und<br />

Portfoliostrukturierung, 8. überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel<br />

Verlag, 2002<br />

Busack, Michael: Alternative Investments in Deutschland, in: Absolut Report, 1 (2001), Nr.1, S. 8-13<br />

Capocci, Daniel: CTA Performance, Survivorship Bias and Dissolution Frequencies, in: Gregoriou,<br />

Greg N. [et al.] (Hrsg.): Commodity Trading Advisors: Risk, Performance Analysis and<br />

Selection, Hoboken: John Wiley & Sons, 2004, S. 49-78<br />

Chance, Don M.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> and Their Role in Investment Portfolios, 2. Auflage, Malden/<br />

Oxford: Blackwell Publishers, 2000<br />

Cornell, Brian: A New Direction for <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, in: Peters, Carl/ Warwick, Ben (Hrsg.): The<br />

Handbook of <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>: Performance, Evaluation and Analysis, überarbeitete Auflage,<br />

Chicago/London/Singapur: Irwin Professional Publishing, 1997, S. 312-329<br />

XIX


XI Literaturverzeichnis<br />

Cottier, Philipp: Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>: Performance, Risks, Strategies and Use in<br />

Investment Portfolios, 3., unveränderte Auflage, Bern/Stuttgart/Wien: Verlag Paul Haupt, 2000<br />

Covel, Michael: Trend Following: Wie erfolgreiche Trader in Hausse und Baisse Millionen machen,<br />

Kulmbach: Verlag Börsenmedien, 2006<br />

Crisan, Corneliu/Vuille, S<strong>im</strong>on: A quantitative analysis of CTA funds’ returns, Lausanne: Université<br />

de Lausanne, 2004<br />

Darling, Gwenevere/Mukherjee, Kankana/Wilkens, Kathryn: CTA Performance Evaluation with Data<br />

Envelopment Analysis, in: Gregoriou, Greg N. [et al.] (Hrsg.): Commodity Trading Advisors:<br />

Risk, Performance Analysis and Selection, Hoboken: John Wiley & Sons, 2004, S. 79-104<br />

Diener, Kathrin/Hausmann, Wilfried/Käsler, Joach<strong>im</strong>: <strong>Der</strong>ivate, Arbitrage und Portfolio<br />

Selection: Stochastische Finanzmarktmodelle und ihre Anwendungen,<br />

Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2002<br />

Doerrer, Laleen C.: Evaluating Commodity Trading Advisors, in: Epstein, Charles B. (Hrsg.):<br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> in the Institutional Portfolio, New York/Chichester/Brisbane/Toronto/<br />

Singapur: John Wiley & Sons, 1992, S. 105-136<br />

Diz, Fernando: Commodity Trading Advisors’ Leverage and Reported Margin to Equity Ratios,<br />

Syracuse: Syracuse University/<strong>Managed</strong> <strong>Der</strong>ivatives Research, 2001<br />

Diz, Fernando: The Effect of Management and Incentive Fees on the Performance of CTAs, in:<br />

Gregoriou, Greg N. [et al.] (Hrsg.): Commodity Trading Advisors: Risk, Performance Analysis<br />

and Selection, Hoboken: John Wiley & Sons, 2004, S. 248-258<br />

Duffie, Darrell: <strong>Futures</strong> Markets, Englewood Cliffs: Prentice Hall, 1989<br />

Dunmire, Mike: Using Alternative Investment Strategies and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Accounts in<br />

Pension Portfolios, in: Epstein, Charles B. (Hrsg.): <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> in the Institutional<br />

Portfolio, New York: John Wiley & Sons, 1992, S. 55-80<br />

Dunn III, John E.: Understanding High Intraday Volatility and its Impact on CTA Returns, in:<br />

Gregoriou, Greg N./Kaiser, Dieter G. [Hrsg.]: Hedge Funds und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>: A<br />

Handbook for Institutional Investors, London: Risk Books, 2006, S. 343-350<br />

Eagleeye, Joseph/Till, Hilary F.: A Hedge Fund Investor’s Guide to Understanding <strong>Managed</strong><br />

<strong>Futures</strong>, in: Gregoriou, Greg N. [et al.] (Hrsg.): Hedge Funds: Insights in Performance<br />

Measurement, Risk Analysis and Portfolio Allocation, Hoboken: John Wiley & Sons, 2005, S.<br />

473-490<br />

XX


XI Literaturverzeichnis<br />

Eagleeye, Joseph/Till, Hilary F.: How to <strong>des</strong>ign a Commodity <strong>Futures</strong> Trading Program, in:<br />

Gregoriou, Greg N. [et al.] (Hrsg.): Commodity Trading Advisors: Risk, Performance Analysis<br />

and Selection, Hoboken: John Wiley & Sons, 2004, S. 277-293<br />

Epstein, Charles B.: Introduction: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> come of Age, in: Epstein, Charles B. (Hrsg.):<br />

<strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> in the Institutional Portfolio, New York/Chichester/ Brisbane/Toronto/<br />

Singapur: John Wiley & Sons, 1992, S. 1-32<br />

Fama, Eugene F.: The Behaviour of Stock Market Prices, in: Journal of Business, 38 (1965), Nr. 1,<br />

S. 34-105<br />

Fung, William/Hsieh, David A.: Empirical Characteristics of Dynamic Trading Strategies: The Case<br />

of Hedge Funds, in: Review of Financial Studies, 10 (1997), Nr. 2, S.275-302<br />

Fung, William/Hsieh, David A.: Investment Style and Survivorship Bias in the Returns of CTAs:<br />

The Information Content of Track Records, in: Journal of Portfolio Management, 24 (1997), S.<br />

30-41<br />

Fung, William/Hsieh, David A.: The Risk in Hedge Fund Strategies: Theory and Evidence from<br />

Trend Followers, in: The Review of Financial Studies, 14 (2001), Nr. 2, S. 313-341<br />

Georgiev, Georgi/Karavas, Vassilios N./Schneeweis, Thomas: Alternative Investments in the<br />

Institutional Portfolio, London: Alternative Investment Management Association, 2002<br />

Gerke, Wolfgang: Börsenlexikon, Wiesbaden: Gabler Verlag, 2002<br />

Gerster, Kathrin: Informationsasymmetrien <strong>im</strong> Finanzdienstleistungsbereich unter spezieller<br />

Betrachtung <strong>von</strong> Alternative Investments, Bern/Stuttgart/Wien: Verlag Paul Haupt, 2005<br />

Gorton, Gary/Rouwenhorst, K. Geert: Facts and Fantasies about Commodity <strong>Futures</strong>, Yale:<br />

International Center for Finance, 2004<br />

Gresser, Uwe: Investment Style – Systematische Trading-Strategien <strong>im</strong> modernen<br />

Portfoliomanagement, Wiesbaden: Gabler Verlag, 2005<br />

Grinold, Richard C./Kahn, Ronald N.: Active Portfolio Management: a quantitative approach for<br />

providing superior returns and controlling risk, 2. Auflage, New York: McGraw-Hill, 2000<br />

Hedges IV, James R.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Investing in: Gregoriou, Greg N. [et al.] (Hrsg.): Commodity<br />

Trading Advisors: Risk, Performance Analysis and Selection, Hoboken: John Wiley & Sons,<br />

2004, S. 235-247<br />

XXI


XI Literaturverzeichnis<br />

Hedges IV, James R.: Hedges on Hedge Funds: how to successfully analyze and select an<br />

investment, Hoboken: John Wiley & Sons, 2005<br />

Hirshfeld, Fred/Holland, Jan: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Structured Notes, in: Peters, Carl/ Warwick, Ben<br />

(Hrsg.): The Handbook of <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>: Performance, Evaluation and Analysis,<br />

überarbeitete Auflage, Chicago/London/Singapur: Irwin Professional Publishing, 1997, S. 223-<br />

232<br />

Hockmann, Heinz J.: Institutionelles <strong>Asset</strong> Management in Deutschland und Europa, in: Leser,<br />

Hartmut/ Rudolf, Markus [Hrsg.]: Handbuch Institutionelles <strong>Asset</strong> Management, Wiesbaden:<br />

Gabler, 2003, S. 3-17<br />

Holz, Rebecca: <strong>Futures</strong> Industry Association: Trading Volume Survey Jan-Jun 2006,<br />

Washington: <strong>Futures</strong> Industry Association, 2006<br />

Hörger, Axel: Commodities als Anlageklasse: eine echte Alternative, in: Leser, Hartmut/Rudolf,<br />

Markus [Hrsg.]: Handbuch Institutionelles <strong>Asset</strong> Management, Wiesbaden: Gabler, 2003, S.<br />

761-782<br />

Hübner, Georges/Papageorgiu, Nicolas: The Performance of CTAs in changing market conditions,<br />

in: Gregoriou, Greg N. [et al.] (Hrsg.): Commodity Trading Advisors: Risk Performance<br />

Analysis and Selection, Hoboken: John Wiley & Sons, 2004, S. 105- 128<br />

Hull, John C.: Options, futures and other derivatives, 6. Auflage, Upper Saddle River: Pearson<br />

Education, 2006<br />

Ineichen, Alexander M.: Absolute Returns: the Risk and Opportunities of Hedge Fund Investing,<br />

Hoboken: John Wiley & Sons, 2003<br />

Irwin, Scott H.: The Potential Role of <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> in Institutional Pension Portfolios, in:<br />

Epstein, Charles B. (Hrsg.): <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> in the Institutional Portfolio, New York/<br />

Chichester/Brisbane/Toronto/Singapur: John Wiley & Sons, 1992, S. 35-54<br />

Irwin, Scott H./Krukemeyer, Terry R./Zulauf, Carl R.: Investment Performance of Public Commodity<br />

Pools: 1979-1990, in: Peters, Carl/ Warwick, Ben (Hrsg.): The Handbook of <strong>Managed</strong><br />

<strong>Futures</strong>: Performance, Evaluation and Analysis, überarbeitete Auflage, Chicago/London/<br />

Singapur: Irwin Professional Publishing, 1997, S. 51-76<br />

Jaeger, Lars: Managing Risk in Alternative Investment Strategies: Successful Investing in<br />

Hedge Funds and <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, Edinburgh/London: Pearson Education, 2002<br />

XXII


XI Literaturverzeichnis<br />

Kat, Harry M.: Integrating Hedge Funds into the Traditional Portfolio, in: Gregoriou, Greg N. [et al.]<br />

(Hrsg.): Hedge Funds: Insights in Performance Measurement, Risk Analysis and Portfolio<br />

Allocation, Hoboken: John Wiley & Sons, 2005, S. 3-16<br />

Kat, Harry M.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> and Hedge Funds: A match made in heaven, in: Gregoriou, Greg<br />

N. [et al.] (Hrsg.): Commodity Trading Advisors: Risk, Performance Analysis and Selection,<br />

Hoboken: John Wiley & Sons, 2004, S. 5-17<br />

Koh, Francis/Lee, David K. C./Phoon, Kok F.: CTA Strategies for Returns-Enhancing Diversification,<br />

in: Gregoriou, Greg N. [et al.] (Hrsg.): Commodity Trading Advisors: Risk, Performance<br />

Analysis and Selection, Hoboken: John Wiley & Sons, 2004, S. 336-357<br />

Koh, Francis/Koh, Winston/Lee, David K. C./Phoon, Kok F.: Investing in Hedge Funds - Risk,<br />

Returns and Performance Measurement, in: Gregoriou, Greg N. [et al.] (Hrsg.): Hedge<br />

Funds: Insights in Performance Measurement, Risk Analysis and Portfolio Allocation,<br />

Hoboken: John Wiley & Sons, 2005, S. 341-380<br />

Kolb, Robert W.: <strong>Futures</strong>, Options and Swaps, 3. Auflage, Malden/Oxford: Blackwell Publishers,<br />

1999<br />

Kolb, Robert W.: Understanding <strong>Futures</strong> Markets, 5. Auflage, Malden/Oxford: Blackwell Publishers,<br />

1998<br />

Komaar, Steven: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> can save your tail, New Jersey: KV1 <strong>Asset</strong> Management, 2003<br />

Kozak, David M./Mitchell, Mark H.: A Guide to Organizing a Commodity Pool, in: Epstein, Charles<br />

B. (Hrsg.): <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> in the Institutional Portfolio, New York/Chichester/Brisbane/<br />

Toronto/Singapur: John Wiley & Sons, 1992, S. 137-146<br />

Laporte, Nicolas: CTAs and Portfolio Diversification: A study through t<strong>im</strong>e, in: Gregoriou, Greg N.<br />

[et al.] (Hrsg.): Commodity Trading Advisors: Risk, Performance Analysis and Selection,<br />

Hoboken: John Wiley & Sons, 2004, S. 307-325<br />

Liang, Bing: Hedge Funds, Funds-of-Funds and Commodity Trading Advisors, Cleveland:<br />

Weatherhead School of Management, 2002<br />

Lintner, John V.: The Potential Role of <strong>Managed</strong> Commodity-Financial <strong>Futures</strong> Accounts (and/or)<br />

Funds in Portfolios of Stocks and Bonds, Annual Conference of Financial Analysts Federation,<br />

1983<br />

Lueck, Martin: The World of CTA, in: Bun<strong>des</strong>verband Alternative Investments e.V. Newsletter, 2005,<br />

Nr.3, S.15-17<br />

XXIII


XI Literaturverzeichnis<br />

Lungarella, Gildo: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>: A Real Alternative, in: SwissHedge, 5 (2002), Nr.3, S. 9-13<br />

Markowitz, Harry M.: Portfolio Selection, in: The Journal of Finance, 7 (1952), Nr. 1, S. 77-91<br />

Markowitz, Harry M.: Mean-Variance Analysis in Portfolio Choice and Capital Markets, 2. Auflage,<br />

Oxford/Cambridge: Basil Blackwell, 1990<br />

Martinelli, Lionel/Vaissié,Mathieu: Benchmarking the Performance of CTAs, in: Gregoriou, Greg N.<br />

[et al.] (Hrsg.): Commodity Trading Advisors: Risk, Performance Analysis and Selection,<br />

Hoboken: John Wiley & Sons, 2004, S. 18-30<br />

McAfferty, Thomas A.: Winning with <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>: How to select a top performing commodity<br />

trading advisor, Chicago/Cambridge: Probus Publishing, 1994<br />

Meziani, Jaqueline/Patel, Sandeep A./Roffman, Peter A.: Standard & Poor’s <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Index: Structure, Methodology, Definitions and Practices, 3. Auflage, New York: Standard &<br />

Poor’s, 2003<br />

o.V.: Alternative Investments: Grundlagen, Produkte, Chancen und Risiken, Bonn: Bun<strong>des</strong>verband<br />

Alternative Investments e.V., 2003<br />

o.V.: Anti-Money Laundering Compliance Manual for Hedge Funds, CPOs, CTAs and Registered<br />

Investment Advisers, New York: CarbonBased Consulting, 2002<br />

o.V.: Citigroup Alternative Investments: Diversified <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Fund, London: Citigroup, 2004<br />

o.V.: CBOT <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>: Portfolio diversification opportunities, Chicago: Chicago Board of<br />

Trade, 2005<br />

o.V.: Commodity <strong>Futures</strong> Trading Commission: Commodity Exchange Act, in: 7 United States Code<br />

§ 1 et seq., 2004<br />

o.V.: Disclosure Documents – A Guide for CPOs and CTAs, Chicago: National <strong>Futures</strong> Association,<br />

2005<br />

o.V.: Hedge Fonds (1): <strong>Asset</strong>klasse, in: PortfolioPraxis, 1 (2004), Nr. 5, S. 3-10<br />

o.V.: HedgeFund Research Year End 2003 Industry Report, Chicago: HedgeFund Research, 2004<br />

o.V.: HI Varengold CTA Hedge: Produktvorstellung, Hamburg: Varengold Wertpapierhandelsbank<br />

AG, 2006<br />

XXIV


XI Literaturverzeichnis<br />

o.V.: Lipper-Umfrage zur <strong>Asset</strong> Allocation, in: <strong>Der</strong> Fonds, 13 (2006), Nr. 12, S. 38<br />

o.V.: Modern Portfolio Theory – Dynamic Diversification for Today’s Investor: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>,<br />

New York: Vision L.P., 2003<br />

o.V.: Progressive Capital Partners: Current Drawdown in <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, Baar: Progressive<br />

Capital Partners, 2004<br />

o.V.: Sal. Oppenhe<strong>im</strong>: Generieren Hedgefonds einen Mehrwert <strong>im</strong> Portfolio? Portfolioopt<strong>im</strong>ierung mit<br />

Hedge Fonds, Köln: Sal. Oppenhe<strong>im</strong>, 2005<br />

o.V.: Schwierige Zeiten für <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, in: FAZ, 08. Juni 2004<br />

o.V.: Statistics used in PerTrac, New York: Pertrac Financial Solutions Support, 2006<br />

o.V.: Training Manual of the National <strong>Futures</strong> Broker Association, Chicago: Creative Businesses,<br />

2004<br />

Peters, Carl C.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> – An Overview, in: Peters, Carl/Warwick, Ben (Hrsg.): The<br />

Handbook of <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>: Performance, Evaluation and Analysis, überarbeitete Auflage,<br />

Chicago/London/Singapur: Irwin Professional Publishing, 1997, S. 3-16<br />

Posmeck, Andreas: <strong>Futures</strong> Funds und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>: Konzeption und Performance,<br />

Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag / Gabler Verlag, 1994<br />

Potter, Mark/Schneeweis, Thomas/Spurgin, Richard: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> and Hedge Fund Investment<br />

for Downside Equity Risk Management, Amherst: Center for International Security and<br />

<strong>Der</strong>ivatives Markets, 1996<br />

Roll, Richard: Testing a Portfolio for Ex-Ante Mean/Variance Efficiency, in: Machol, Robert E.<br />

(Hrsg.): Portfolio Theory: 25 Years After, Amsterdam/New York/Oxford: North-Holland<br />

Publishing Company, 1979, S. 135-149<br />

Schmidt, Christian: Grundlagen der Technischen Analyse, Frankfurt: HeLaBa FloorResearch, 2006<br />

Schneeweis, Thomas/Spurgin, Richard: The Benefits of <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, in: Peters, Carl/Warwick,<br />

Ben (Hrsg.): The Handbook of <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>: Performance, Evaluation and Analysis,<br />

überarbeitete Auflage, Chicago/London/Singapur: Irwin Professional Publishing, 1997, S.17-<br />

48<br />

Schneeweis, Thomas/Spurgin, Richard: The Benefits of <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> – 2006 Update, Amherst:<br />

University of Massachussetts/CISDM Research Department, 2006<br />

XXV


XI Literaturverzeichnis<br />

Seifert, Stephanie: Managing Currency Risk for Emerging Markets Hedge Funds, München:<br />

Ludwig-Max<strong>im</strong>ilians-Universität München, 2005<br />

Sharpe, William F.: Capital <strong>Asset</strong> Prices: A Theory of Market Equilibrium under Conditions of Risk,<br />

in: The Journal of Finance 19 (1964), Nr. 3, S. 425-442<br />

Siebers, Alfred B.J./Weigert, Martin M.: Börsenlexikon, 2., verbesserte Auflage, München/Wien:<br />

Oldenbourg Verlag, 1998<br />

Spremann, Klaus: Portfoliomanagement, 3. überarbeitete und ergänzte Auflage, München/ Wien:<br />

Oldenbourg Verlag, 2006<br />

Street, Sarah E.: Institutional Product Packaging for the <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Industry, in: Peters,<br />

Carl/Warwick, Ben (Hrsg.): The Handbook of <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>: Performance, Evaluation and<br />

Analysis, überarbeitete Auflage, Chicago/London/ Singapur: Irwin Professional Publishing,<br />

1997, S. 233-246<br />

Uszczapowski, Igor: Optionen und <strong>Futures</strong> verstehen – Grundlagen und neuere Entwicklungen, 5.,<br />

aktualisierte Auflage, München: Deutscher Taschenbuchverlag, 2005<br />

Weber, Thomas: Das Einmaleins der Hedge Funds: Eine Einführung für Praktiker in<br />

hochentwickelte Investmentstrategien, 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage, Frankfurt/<br />

New York: Campus Verlag, 2004<br />

Zahn, Hans E.: Handlexikon zu <strong>Futures</strong>, Optionen und innovativen Finanzinstrumenten, Frankfurt<br />

am Main: Fritz Knapp Verlag, 1991<br />

XXVI


Ei<strong>des</strong>stattliche Erklärung<br />

Ich erkläre hiermit an Ei<strong>des</strong> statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne Benutzung<br />

anderer, als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe; die aus fremden Quellen direkt oder<br />

indirekt übernommenen Gedanken sind als solche kenntlich gemacht.<br />

Die vorliegende Arbeit wurde bisher in gleicher bzw. ähnlicher Form (<strong>im</strong> Ganzen, wie in Teilen) in<br />

keinem anderen Prüfungsverfahren als Prüfungsleistung vorgelegt und auch nicht veröffentlicht.<br />

Dortmund, 06. April 2007 (Peter Steffen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!