03.12.2012 Aufrufe

Der Einsatz von Managed Futures im Rahmen des Asset ...

Der Einsatz von Managed Futures im Rahmen des Asset ...

Der Einsatz von Managed Futures im Rahmen des Asset ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Anlagestrategien<br />

nehmen heute innerhalb der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Industrie nur noch einen Nischenplatz ein. Dies ist u.a.<br />

darauf zurückzuführen, dass der Markt und das Handelsvolumen <strong>von</strong> Financial <strong>Futures</strong> <strong>im</strong> Vergleich<br />

zu den Commodity <strong>Futures</strong> seit den 1970er Jahren weitaus stärker gewachsen ist (siehe Kap. 3.1 und<br />

Appendix B). Es ist zu erwarten, dass sich diese Entwicklung fortsetzen wird, die Bedeutung der<br />

Commodity Trader also weiter abnehmen wird.<br />

5.5 Risikofaktoren und Risikomanagement<br />

5.5.1 Spezifische Risikofaktoren <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>-Strategien<br />

Wie jede spekulative Anlagestrategie birgt auch eine Investition in <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> zahlreiche<br />

Risiken. Die spezifischen Risikofaktoren <strong>von</strong> systematischen und diskretionären Ansätzen<br />

unterscheiden sich nur geringfügig und werden <strong>des</strong>halb an dieser Stelle gemeinsam behandelt. Zu<br />

den gemeinsamen Risikofaktoren zählen das mit dem hohen <strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong> Leverage verbundene<br />

Risiko überproportional großer Verluste sowie die auf der täglichen Mark-to-Market-Bewertung<br />

basierende Nachschusspflicht <strong>im</strong> <strong>Futures</strong>handel. Letztere ist vor allen Dingen <strong>des</strong>wegen ein Risiko,<br />

weil hohe Verluste, die noch nicht effektiv realisiert wurden, dennoch sofort materialisiert werden.<br />

Dies kann zu einem substantiellen Solvabilitätsrisiko erwachsen, wenn bspw. eine einmal etablierte<br />

langfristige Position kurzzeitig stark gegen den CTA läuft. 267<br />

Das dominierende Risiko systematischer <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Strategien ist das Managerrisiko 268 , d.h.<br />

die Gefahr, dass der Markt sich gegenläufig zu den Erwartungen und Entscheidungen der CTAs<br />

entwickelt. Insbesondere Trendfolgestrategien können in trendlosen Märkten über längere Zeiträume<br />

stetigen Verlusten ausgesetzt sein. 269<br />

Dazu kommt ein so genanntes Strukturrisiko, das durch strukturelle Veränderungen in den<br />

Finanzmärkten ausgelöst werden kann. Bei in der Vergangenheit entwickelten Trendfolgemodellen<br />

wurde beobachtet, dass sie nach einigen Jahren mit überdurchschnittlicher Performance eine<br />

zurückgehende Konsistenz in den erzielten Renditen aufweisen. Während Trendfolgeprogramme in<br />

den starken Trendmärkten der 80er und frühen 90er Jahre insgesamt eine stark überdurchschnittliche<br />

Performance zeigten, gingen die erzielten Renditen Ende der 90er Jahre zurück, als die Zahl der<br />

beobachteten Trends aufgrund der zunehmenden Markteffizienz an den Finanzmärkten abnahm. 270<br />

Mit dem Strukturrisiko eng verknüpft ist das Modellrisiko. Da die Modelle systematischer<br />

Trendfolgestrategien naturgemäß anhand <strong>von</strong> historischen Daten konstruiert werden, können<br />

strukturelle Veränderungen <strong>im</strong> Markt die getroffenen Annahmen konterkarieren. Auch die Auswahl zu<br />

vieler Parameter, deren Rolle <strong>im</strong> Handelsalgorithmus noch dazu anhand <strong>von</strong> unzureichend<br />

aussagekräftigen Daten aus der Vergangenheit opt<strong>im</strong>iert worden ist, birgt das Risiko <strong>des</strong> so<br />

267<br />

Vgl.: Dunmire, Mike: Alternative Investment Strategies, 1992, S. 70<br />

268<br />

<strong>Der</strong> Terminus Marktrisiko beschreibt in diesem Zusammenhang sowohl das unsystematische als auch das<br />

systematische Risiko der gehandelten Wertpapiere.<br />

269<br />

Vgl.: o.V.: Drawdown in <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 2004, S. 1<br />

270<br />

Vgl.: Jaeger, Lars: Alternative Investment Strategies, 2002, S. 98<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!