03.12.2012 Aufrufe

Der Einsatz von Managed Futures im Rahmen des Asset ...

Der Einsatz von Managed Futures im Rahmen des Asset ...

Der Einsatz von Managed Futures im Rahmen des Asset ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Die Terminmärkte als Träger <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Strategien<br />

3 Die Terminmärkte als Träger <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Strategien<br />

Die Entwicklung der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Industrie ist eng mit der Entwicklung der Terminbörsen,<br />

insbesondere mit dem dort seit den 1970er Jahren stattfindenden Innovationsprozess, verknüpft. Aus<br />

diesem Grund ist eine Betrachtung deren historischer Entwicklung ebenso unerlässlich wie eine kurze<br />

Einführung in die dort gehandelten, <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> genutzten Finanzinstrumente und eine<br />

Einordnung der CTAs in die unterschiedlichen Gruppen <strong>von</strong> Terminmarktakteuren.<br />

3.1 Historische Entwicklung und volkswirtschaftliche Funktion der Terminbörsen<br />

Das Prinzip der vertraglichen Absicherung eines in der Zukunft liegenden Handelsgeschäfts durch<br />

einen Termin- bzw. Forwardkontrakt mit dem Ziel, die Unsicherheit über zukünftige<br />

Preisschwankungen auszuschalten, ist so einfach wie nützlich zugleich. 52 Es wurde schon 2000 v.<br />

Chr. in Indien und später in anderen frühen Hochkulturen wie Ägypten, China und Arabien<br />

angewendet. 53 Auch für die antiken griechischen und römischen Hochkulturen ist belegt, dass sie<br />

ihren Bedarf nach Agrarprodukten teilweise durch dem Forward vergleichbare Verträge absicherten. 54<br />

Die Wurzeln <strong>des</strong> modernen Terminhandels lassen sich bis ins 12. Jahrhundert n. Chr. zu den<br />

Warenhandelsmessen <strong>im</strong> mittelalterlichen England und Frankreich zurückverfolgen. Im 17.<br />

Jahrhundert wurden in den Niederlanden Terminkontrakte auf Tulpenzwiebeln und <strong>im</strong> japanischen<br />

Osaka ab 1730 erstmals standardisierte Reisfutures gehandelt. 55 <strong>Der</strong> moderne börsliche<br />

Terminhandel wurde 1848 in Chicago, das infolge der Erschließung <strong>des</strong> amerikanischen<br />

Mittelwestens zum Handelszentrum für landwirtschaftliche Produkte aufgestiegen war, mit der<br />

Gründung <strong>des</strong> Chicago Board of Trade [CBOT] aus der Taufe gehoben. 56<br />

Neben dem Kassahandel fand zunächst ein reger Handel mit Forwardkontrakten statt, bis das CBOT<br />

1865 als Reaktion auf die häufigen Ausfälle einer Vertragsseite infolge der hohen Preisvolatilität<br />

standardisierte Forwardkontrakte, die sog. <strong>Futures</strong>, einführte. Durch die Standardisierung der<br />

Kontraktmengen, -qualitäten und Liefertermine wurde die Glattstellung eines Kontraktes durch<br />

Eingehen einer entsprechenden Gegenposition ermöglicht. Darüber hinaus wurde die Hinterlegung<br />

einer Sicherheitsleistung, der Margin, bei einer unabhängigen dritten Partei, ab 1925 Clearinghouse<br />

genannt, verlangt. Somit konnte das Ausfallrisiko stark reduziert werden und die sichere Übertragung<br />

<strong>von</strong> Risiken wurde ermöglicht. Neben der volkswirtschaflichen Funktion der Preisbildung dienten die<br />

Terminbörsen nun auch der Preissicherung und dem Preisausgleich. 57<br />

Verstärkt wurde der positive volkswirtschaftliche Nutzen der Terminbörsen durch die beginnende<br />

Regulierung, als das amerikanische Landwirtschaftsministerium erstmals 1922 und umfassender<br />

1936 mit dem Commodity Exchange Act [CEA] gesetzgebend in die Lizenzierung und Regulierung<br />

der Terminbörsen eingriff. Es wirkte damit der weit verbreiteten manipulativen Spekulation entgegen,<br />

die bis dato kontinuierlich zur Instabilität der Finanzmärkte und einer unsteten Kassapreisfluktuation<br />

52 Vgl.: Beer, Artur: Die Deutsche Terminbörse, 1997, S.20<br />

53 Vgl.: Duffie, Darrell: <strong>Futures</strong> Markets, 1989, S. 3<br />

54 Vgl.: Kolb, Robert W.: <strong>Futures</strong> Markets, 1998, S. 2<br />

55 Vgl.: Duffie, Darrell: <strong>Futures</strong> Markets, 1989, S.3<br />

56 Vgl.: Kolb, Robert W.: <strong>Futures</strong> Markets, 1998, S.2<br />

57 Vgl.: Posmeck, Andreas: <strong>Futures</strong> Funds und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1994, S. 16<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!