03.12.2012 Aufrufe

Der Einsatz von Managed Futures im Rahmen des Asset ...

Der Einsatz von Managed Futures im Rahmen des Asset ...

Der Einsatz von Managed Futures im Rahmen des Asset ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.4 Organisationsstrukturen<br />

4 Grundlagen <strong>von</strong> <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong><br />

Für Anleger existieren drei grundlegende Möglichkeiten in <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> zu investieren: Public<br />

Commodity Funds, Private Commodity Pools und <strong>Managed</strong> Accounts. Im folgenden sollen die<br />

Eigenschaften und Unterschiede der drei verschiedenen Investitionsformen aufgezeigt werden.<br />

4.4.1 Public Commodity Funds<br />

Für Public Commodity Funds [PCFs] finden sich synonym auch die Bezeichnungen Public <strong>Futures</strong><br />

Fund, <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Fund oder Public Commodity Pool. Wie bereits in Kap. 4.2.1 erörtert wurde,<br />

ist die allgemein verwendete Terminologie in der <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Industrie durch die historischen<br />

Ursprünge zuweilen irreführend. Die o.g. Bezeichnungen finden sich über die gesamte Branche<br />

hinweg, unabhängig da<strong>von</strong> welche Märkte ein PCF tatsächlich nutzt.<br />

Ein PCF ist ein in der Öffentlichkeit angebotener Investmentfonds, der grundsätzlich jedem<br />

interessierten Anleger zur Verfügung steht. Die Konzeption und Struktur <strong>von</strong> PCF ist stark an<br />

konventionelle Investmentfonds angelehnt. Analog sind auch PCFs zur Registrierung bei der SEC<br />

verpflichtet, bevor sie ihre Anteilsscheine zur öffentlichen Zeichnung freigeben dürfen. 159 PCFs<br />

werden überwiegend <strong>von</strong> bekannten marktführenden Investmentbanken und Kapital-<br />

anlagegesellschaften strukturiert und vermarktet (z.B. Citigroup <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, Man AHL). 160<br />

Vorteile <strong>von</strong> PCFs sind eine geringe Min<strong>des</strong>tanlagesumme und eine aus Anlegersicht relativ hohe<br />

Liquidität, d.h. es besteht die Möglichkeit sich einfach, günstig und kurzfristig <strong>von</strong> seinen<br />

Fondsanteilen zu trennen. 161 Über PCFs können somit auch kleine Privatanleger in die <strong>Managed</strong><br />

<strong>Futures</strong>-Branche investieren. 162<br />

Betreiber <strong>von</strong> PCFs müssen sich als CPOs bei der CFTC registrieren lassen. Sie repräsentieren den<br />

Fund in der Öffentlichkeit, selektieren die genutzten CTAs und zeichnen verantwortlich für die<br />

Überwachung <strong>von</strong> deren Performance sowie die Einhaltung der vereinbarten Vertragskonditionen,<br />

insbesondere der Handelsaktivitäten. 163 Außerdem hat der CPO exklusiv das Recht, Broker, Selling<br />

Agents sowie Wirtschaftsprüfer <strong>des</strong> Fonds auszuwählen. 164 Broker, an den Terminmärkten auch<br />

<strong>Futures</strong> Commission Merchants [FCMs] genannt, sind für die Ausführung und Abwicklung der <strong>von</strong><br />

den CTAs getroffenen Handelsentscheidungen an der Börse verantwortlich. Die sog. Selling Agents<br />

sind Vertriebspartner <strong>von</strong> CPOs, die nicht selbst die Vermarktung ihres Fonds übernehmen. 165<br />

Darüber hinaus kann ein CPO bei der Auflegung <strong>des</strong> Fonds auf mehreren Differenzierungsebenen<br />

zwischen verschiedenen alternativen Fondskonzepten wählen:<br />

159 Vgl.: Anson, Mark J.P.: Alternative <strong>Asset</strong>s, 2002, S. 241<br />

160 Vgl.: Hedges IV, James R.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Investing, 2005, S. 242<br />

161 Vgl.: Anson, Mark J.P.: Alternative <strong>Asset</strong>s, 2002, S. 241<br />

162 Vgl.: o.V.: Portfolio diversification opportunities, 2005, S. 6<br />

163 Vgl.: Hedges IV, James R.: <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Investing, 2005, S. 242<br />

164 Sind die CPOs eines <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong> Funds große Investmentbanken, bilden sie oft die gesamte<br />

Wertschöpfungskette vom CPO über den CTA und den Broker bis hin zum Selling Agent selbst ab (Vgl.: Posmeck,<br />

Andreas: <strong>Futures</strong> Funds und <strong>Managed</strong> <strong>Futures</strong>, 1994, S. 54ff).<br />

165 Vgl.: o.V.: Portfolio diversification opportunities, 2005, S. 8<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!