27.11.2012 Aufrufe

Untitled - Ott Verlag

Untitled - Ott Verlag

Untitled - Ott Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Holz und Metallbearbeitung<br />

Neben der Landwirtschaft und dem Tourismus sind im Simmental auch Arbeitsplätze in anderen<br />

Branchen vorhanden. Aus viel einheimischem Holz entsteht in den Holzwerken Rieder in<br />

St. Stephan Hobelware, z. B. Täfer für den Innenausbau. Kleine «Holztruckli» und meterlange<br />

schwere Holzkisten für weltweite Exporte der Schweizer Maschinenindustrie werden von den<br />

60 Beschäftigten des Betriebes ebenso fabriziert wie Kartonverpackungen mit Schaumstoff-<br />

Innenpolsterungen in allen gewünschten Grössen.<br />

Das grösste Sägewerk im Kanton Bern befindet sich in Erlenbach. Über 40 Häuser des Dorfes<br />

beziehen ihr Heizungs- und Warmwasser von der Holzschnitzelheizung, die mit den im Sägewerk<br />

anfallenden Holz- und Rindenresten betrieben wird. Auch Aluminium, Eisen und Stahl<br />

wird in Erlenbach bearbeitet. Auf der Drehbank, mit Bohr-, Fräs-, Hobel- und Schleifmaschinen<br />

stellen die Mitarbeiter der Firma Maschinen- & Apparatebau «Zum Wald» die gewünschten<br />

Werkstücke mit grosser Präzision her. Bis weit ins vorige Jahrhundert hinein belastete eine<br />

Karbidfabrik mit ihren ungefilterten Abgasen die Luft im untersten Simmental. Nun stehen<br />

an ihrer Stelle die hohen Silos der Mühle Burgholz. 15 000 Tonnen Getreide werden pro Jahr<br />

angeliefert, über 30 Leute arbeiten im Mühlebetrieb. Verschiedene Getreidesorten werden zu<br />

Mehlen für Bäckereien gemahlen oder zu Futtermittel für Hühner, Kaninchen, Rindvieh und<br />

Schweine verarbeitet.<br />

Direkt neben der Mühle ist ein Zweimannbetrieb tätig. Die Gebrüder Imboden arbeiten mit<br />

ganzen Baumstämmen, lassen daraus Wohnhäuser in Rundholz-Blockbauweise entstehen.<br />

Gleich daneben passiert bei «Ryter Holzbau» das pure Gegenteil. Hier wird das im ganzen<br />

Berner Oberland anfallende Abbruchholz von Häusern, alte Holzmöbel und Holz von Baustellen<br />

zu Kleinholz von einigen Zentimeter Länge zerhackt. In Italien – der Transport erfolgt in<br />

Bahngüterwagen – entstehen daraus Spanplatten.<br />

Simmental und Diemtigtal – eine grüne lebendige Landschaft. Zwar hat die laufende Zentralisierungswelle<br />

im Kanton Bern Arbeitsplätze verschwinden lassen, desgleichen der Abbau bei<br />

den Militärbetrieben. Die Landwirte sorgen sich um ihre Zukunft. Aber noch überwiegt das Positive,<br />

noch leben die beiden Täler. Willkommen an der Simme, dem Fildrich und der Chirel.<br />

Simmental und diemtigtal | 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!