27.11.2012 Aufrufe

Das BDE-Journal

Das BDE-Journal

Das BDE-Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 14 | 50 JAHRE <strong>BDE</strong> | <strong>BDE</strong> – DENKFABRIK FREITAG, 11. NOVEMBER 2011<br />

Experten für Wasser und Sekundärrohstoffe<br />

fachbereich kreislaufwirtschaft<br />

Vorsitzender:<br />

Oliver Gross,<br />

SITA Deutschland<br />

GmbH<br />

Der Fachbereich Kreislaufwirtschaft hat<br />

sich – vor dem Hintergrund der Diskussion<br />

um das über viele Monate diskutierte<br />

Kreislaufwirtschaftsgesetz – der Förderung<br />

sekundärer Rohstoffe aus Abfall<br />

verschrieben. Er engagiert sich dafür,<br />

die Wertschöpfungskette der Kreislaufwirtschaft<br />

weitgehend in den Betrieben<br />

der Entsorgungswirtschaft zu erhalten.<br />

Trotz erheblich volatiler Märkte<br />

Arbeitkreis Duale Systeme<br />

Arbeitkreis Papier<br />

Vorsitzender:<br />

Markus<br />

Müller-Drexel,<br />

Interseroh<br />

Dienstleistungs<br />

GmbH<br />

Der AK Duale Systeme beschäftigt sich<br />

mit den Marktentwicklungen im Bereich<br />

der Verpackungsentsorgung aus Sicht<br />

der dualen Systembetreiber.<br />

Vorsitzender:<br />

Ralf Witte,<br />

Veolia<br />

Umweltservice<br />

Wertstoffmanagement<br />

GmbH<br />

Der Arbeitskreis Papier beschäftigt sich<br />

mit den Entwicklungen und Herausforderungen<br />

des Papiermarktes in Deutschland<br />

und weltweit. Im Jahr 2011 hat der<br />

Fachbereich Wasserwirtschaft<br />

Der Fachbereich Wasserwirtschaft gliedert<br />

sich in verschiedene Arbeitskreise.<br />

Mit Ausnahme der umfangreichen<br />

Spezialthemen des Arbeitskreises Kanalinstandhaltung<br />

und Straßenreinigungsdienste<br />

konnten jedoch alle grundsätzlichen<br />

Themen gebündelt unter dem<br />

Dach des Fachbereichs Wasserwirtschaft<br />

behaupten die in der Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft<br />

tätigen Unternehmen<br />

ihre starke Marktstellung. <strong>Das</strong> hat sich<br />

auch in der schweren Wirtschafts- und<br />

Finanzkrise vor zwei Jahren erwiesen.<br />

Für alle wesentlichen Stoffströme sind<br />

eigene Arbeitskreise eingerichtet worden.<br />

Gerade über diese Arbeitskreise<br />

hat es der <strong>BDE</strong> vermocht, sich als anerkannter<br />

Gesprächspartner von Politik,<br />

Verwaltung und Wirtschaft auf Bundesund<br />

Länderebene zu etablieren.<br />

Die Mitglieder des Fachbereichs verbindet<br />

die Überzeugung, dass der Ausbau<br />

der Kreislaufwirtschaft von der Erhaltung<br />

freier Märkte abhängig ist. Tendenzen<br />

zur Errichtung kommunaler Schutzzäune<br />

im Inland und zur Einschränkung<br />

des Binnenmarktprinzips auf EU-Ebene<br />

wird entschlossen entgegengewirkt.<br />

In den zurückliegenden Monaten ging es<br />

primär darum, das vom <strong>BDE</strong> initiierte und<br />

zu Jahresbeginn eingeführte „Zertifikat<br />

zur Sicherstellung der privatwirtschaftlich<br />

organisierten haushaltsnahen Verpackungsentsorgung<br />

durch Duale Systeme“<br />

umzusetzen. <strong>Das</strong> Zertifikat zielt<br />

darauf ab, das in 20 Jahren aufgebaute<br />

und bewährte System der Verpackungsentsorgung<br />

unter der Ägide der privaten<br />

Wirtschaft langfristig zu stärken und unter<br />

fairen Wettbewerbsbedingungen abzusichern.<br />

Sowohl den Inverkehrbringern<br />

von Verpackungen als auch den bundesweit<br />

zugelassenen Betreibern von Dualen<br />

Systemen sollen gleichbleibend hohe<br />

ökologische Standards sowie ökonomische<br />

Sicherheit gewährleistet werden.<br />

Papiermarkt seine volatile Entwicklung<br />

auf einem hohen Preisniveau fortgesetzt.<br />

Nach dem Leipziger Altpapierurteil haben<br />

immer mehr Kommunen Untersagungsverfügungen<br />

erteilt. Damit nutzen<br />

die Kommunen die Rechtsunsicherheiten<br />

nach dem Altpapierurteil zu ihren Gunsten<br />

aus, um der Privatwirtschaft den<br />

Marktzugang zu versagen. Leider hat der<br />

im Bundestag verabschiedete Entwurf<br />

des Kreislaufwirtschaftsgesetz hinsichtlich<br />

der gewerblichen Sammlung nicht<br />

den erhofften Durchbruch gebracht.<br />

Der AK wird die Altpapierbeschwerde<br />

des <strong>BDE</strong> auf europäischer Ebene weiter<br />

intensiv begleiten, um eine weitere Rekommunalisierung<br />

im Bereich Altpapier<br />

zu verhindern.<br />

behandelt werden. In diesem Jahr stehen<br />

eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen<br />

mit wasserrechtlichem Bezug<br />

zur Novellierung an. Zu Diskussionen<br />

haben hier etwa der Entwurf einer neuen<br />

Grundwasserverordnung, der Oberflächenwasserverordnung<br />

sowie insbesondere<br />

der Entwurf einer Verordnung für<br />

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!<br />

Wir<br />

gratulieren<br />

zum Jubiläum!<br />

Deutscher Fachverlag, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt<br />

Private Unternehmen haben Milliarden in moderne Sortier- und Aufbereitungsanlagen investiert<br />

Arbeitkreis Glas<br />

Vorsitzender:<br />

Christoph<br />

Bildstein,<br />

Rhenus<br />

AG & Co. KG<br />

Zentrales Thema des Arbeitskreises<br />

Glas sind die Herausforderungen des<br />

deutschen und europäischen Glasmarktes,<br />

denen sich die Unternehmen<br />

des <strong>BDE</strong> stellen müssen.<br />

Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

hat sich der Markt insgesamt<br />

erholt und der Scherbenbedarf hat<br />

schon fast wieder das Niveau wie vor<br />

der Krise. Auch werden sich die Einsatzquoten<br />

in der Glasindustrie weiter<br />

erhöhen, so dass auch weiter mit<br />

einer hohen Nachfrage zu rechnen ist.<br />

Die aktuelle Herausforderung besteht<br />

darin, die Qualität der Scherben trotz<br />

der schlechten Sammelsysteme weiter<br />

zu verbessern. Die Recycler investieren<br />

deshalb in neue Verfahren.<br />

Wichtiger als neue Sortiertechnologien<br />

sind Normen für die Eingangsqualität<br />

der Scherben. Hierzu arbeiten<br />

alle Marktbeteiligten an weiteren<br />

Standards, um den steigenden Anforderungen<br />

gerecht zu werden.<br />

Vorsitzender:<br />

Andreas<br />

Bankamp,<br />

Remondis<br />

Aqua GmbH<br />

Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden<br />

Stoffen geführt. Die Neuerungen<br />

der Verordnungen sowie die<br />

Auswirkungen auf die Mitgliedsunternehmen<br />

wurden analysiert und in den<br />

Rechtssetzungsprozess eingebracht.<br />

Hierzu konnte in verschiedenen Fachgesprächen<br />

mit dem Bundesumweltministerium<br />

die Haltung des <strong>BDE</strong> vermittelt<br />

werden.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit<br />

war auch für den Fachbereich Wasserwirtschaft<br />

das Thema der steuerlichen<br />

Gleichstellung von öffentlich-rechtlich<br />

organisierten Unternehmen und Unternehmen<br />

der Privatwirtschaft. Auch im<br />

Bereich Abwasser ist die Diskriminierung<br />

bei der Umsatzsteuer für privatwirtschaftliche<br />

Unternehmen weiterhin<br />

gegeben.<br />

Weitere Themen des Fachbereichs<br />

Arbeitskreis Verpackungsentsorgung<br />

Vorsitzender:<br />

Dr. Henning<br />

Knorr,<br />

Karl Meyer<br />

Umweltdienste<br />

GmbH<br />

Der AKVerpackungsentsorgung beschäftigt<br />

sich mit der Marktentwicklung im<br />

Bereich der Verpackungsentsorgung aus<br />

Sicht der Entsorgungswirtschaft.<br />

Arbeitskreis Elektrorecycling<br />

Vorsitzender:<br />

Gerhard Jokic,<br />

REMONDIS<br />

Elektrorecycling<br />

GmbH<br />

Der AK Elektrorecycling setzt sich mit<br />

den deutschen und europäischen Marktbedingungen<br />

im Bereich des Elektrorecyclings<br />

auseinander. Da das Marktum-<br />

Wasserwirtschaftwaren zudem der „Rühle-Bericht“<br />

zum europäischen Vergaberecht<br />

sowie die geplante EU-Dienstleistungskonzessionsrichtlinie.<br />

Mit seiner inhaltlichen Einschätzung zum<br />

„Rühle-Bericht“ hat der Fachbereich die<br />

Position des <strong>BDE</strong> mitbestimmt und Zuarbeit<br />

für die weitere Handhabung des<br />

Themas geliefert. Auch der geplante<br />

Rechtsakt zum Erlass einer EU-Dienstleistungskonzessionsrichtlinie<br />

wurde tiefgehend<br />

erörtert.<br />

Neben anderen Themen hat sich der AK<br />

in die Debatte über die Ausgestaltung der<br />

Wertstofftonne eingebracht, die ab 2015<br />

eingeführtwerden soll. <strong>Das</strong> gilt speziell für<br />

die Teilnahme am Planspiel zur Wertstofftonne,<br />

das unter der Ägide von BMU und<br />

UBA zwischen März und Juni 2011 durchgeführt<br />

wurde. Der AK trug mit konkreten<br />

Vorschlägen – u. a. zur Schaffung einer<br />

zentralen Stelle und zur Ausweitung<br />

der Produktverantwortung - dazu bei,<br />

dass das Planspiel nicht nur ein konstruktiver<br />

Dialog aller Interessengruppen war,<br />

sondern Erkenntnisse für eine Wertstofftonne<br />

im Sinne der privatwirtschaftlichen<br />

Weiterentwicklung der gelben Tonne gewonnen<br />

werden konnten.<br />

feld anhaltend schwierig ist, setzt sich<br />

der Arbeitskreis Elektrorecycling für die<br />

Steigerung von Qualitätsanforderungen<br />

ein, um trotz des enormen Kostendrucks<br />

hochwertiges Recycling sicherzustellen.<br />

Darüber hinaus setzt sich der AK für die<br />

Weiterentwicklung von Recyclingtechnologien<br />

ein, um auch zukünftigen Anforderungen<br />

gerecht zu werden. Dazu<br />

zählt beispielsweise das Recycling von<br />

Flachbildschirmen. Der Arbeitskreis begleitet<br />

auch den BREF-Prozess in Sevilla,<br />

um europaweit an einer Standardisierung<br />

hoher Qualitätsanforderungen mitzuwirken.<br />

Aber auch die Situation an den<br />

kommunalen Übergabestellen, an denen<br />

Altgeräte durch Dritte abgegriffen werden,<br />

kann nicht länger geduldet werden.<br />

Arbeitkreis Kanalinstandhaltung<br />

und Straßenreinigungsdienste<br />

Vorsitzender:<br />

Peter<br />

Venner,<br />

NERU GmbH<br />

Der Arbeitskreis Kanalinstandhaltung<br />

und Straßenreinigungsdienste ist ein<br />

Teil des Fachbereichs Wasserwirtschaft<br />

und hat aktuell den Schwerpunkt<br />

auf das Thema Dichtheitsprüfungen<br />

von Abwasseranlagen/<br />

Eigenkontrollverordnungen der Länder<br />

gelegt.<br />

In mehreren Sitzungen wurde der<br />

Sachstand in den Bundesländern zusammengetragenundausgewertetsowiemitSchreibenandieoberstenLandeswasserbehörden<br />

die Umsetzung<br />

und Einhaltung der einschlägigen DIN<br />

1986/30 abgefragt. Unterstützt wird<br />

das Thema durch parlamentarische<br />

Anfragen in den Landesparlamenten.<br />

Foto: © <strong>BDE</strong>, Privat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!