27.11.2012 Aufrufe

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich ...

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich ...

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

103.3<br />

Schulwesen<br />

4.3 Kommentierte Aufgabenbeispiele<br />

1. Beispiel: Sachtexte zu einem Thema verstehen<br />

Schwerpunkt: Lesen – mit Texten und Medien umgehen<br />

Bezug zu <strong>den</strong> Standards:<br />

� altersgemäße Texte sinnverstehend lesen,<br />

� Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen,<br />

� gezielt einzelne Informationen suchen,<br />

� Texte genau lesen,<br />

� Aussagen mit Textstellen belegen,<br />

� zentrale Aussagen eines Textes erfassen und wiedergeben,<br />

� Lernergebnisse geordnet festhalten ...<br />

Das Aufgabenbeispiel erfordert das Umgehen mit vier unterschiedlichen<br />

Sachtexten, von <strong>den</strong>en einer ein diskontinuierlicher Text (Tabelle) ist.<br />

Zum Leseverstehen wer<strong>den</strong> unterschiedlich komplexe Teilaufgaben gestellt,<br />

vom Auffin<strong>den</strong> einfacher Informationen in einem Text bis zu komplexeren<br />

Schlussfolgerungen, die sich auf mehrere Texte beziehen. Die<br />

letzte Teilaufgabe verlangt von <strong>den</strong> Schülerinnen und Schüler das Anlegen<br />

einer Stichwortsammlung <strong>für</strong> einen eigenen argumentativen Text, in<br />

der die Informationen aus <strong>den</strong> Sachtexten verarbeitet wer<strong>den</strong>.<br />

Die kurzen Sachtexte greifen eine interessante, lebensnahe Thematik<br />

auf, die dazu motiviert, sich lesend weitere Informationen zu erschließen.<br />

Sie steht in einem inhaltlichen Zusammenhang zu Themen des Sachunterrichts.<br />

Es handelt sich um eine weitgehend authentische Textzusammenstellung<br />

aus einer Kinderzeitschrift.<br />

Das Beispiel stellt eine komplexe Aufgabenstellung mit integrativen<br />

Teilaufgaben dar.<br />

Aufgabenstellung:<br />

Lies die folgen<strong>den</strong> Texte und beantworte anschließend die Fragen zu ihrem<br />

Inhalt.<br />

1<br />

5<br />

Warum Schlafen wichtig ist<br />

„Blöd, es ist erst sieben Uhr und ich soll schon ins Bett“, meckert<br />

Miriam. „Warum früher schlafen?“, mault Lukas. „Je<strong>den</strong> Abend<br />

das gleiche Theater!“, stöhnt die Mutter. „Die Kids haben eben<br />

<strong>im</strong>mer Angst, dass sie etwas verpassen.“ Aber dem ist nicht so.<br />

Auch <strong>im</strong> Schlaf sind dein Körper und dein Gehirn voll in Aktion.<br />

18 KMK AL 116 Mai 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!