27.11.2012 Aufrufe

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich ...

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich ...

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

103.3<br />

Schulwesen<br />

Mutter sch<strong>im</strong>pft:____________________________________________________<br />

Nina fängt an aufzuräumen und meckert vor sich hin:<br />

____________________________________________________________________<br />

1. Aufgabe:<br />

Überlegt, was Nina und ihre Mutter sagen könnten und achtet darauf,<br />

wie sie es sagen. Die Redebegleitsätze geben euch da<strong>für</strong> Hinweise. (AB II)<br />

(Zusatz be<strong>im</strong> Schreiben des Dialogs: Achte auf die Satzart und die wörtliche<br />

Rede; setze die richtigen Satzzeichen ein.)<br />

2. Aufgabe:<br />

Probt eure Rollen und spielt der Klasse euer Gespräch vor. (AB III)<br />

3. Aufgabe:<br />

Sprecht über eure Rollenspiele. Wie wur<strong>den</strong> die Aufgaben gelöst? Was ist<br />

gut gelungen? Erarbeitet Verbesserungsvorschläge und haltet sie fest.<br />

(AB III)<br />

4. Aufgabe:<br />

Spielt euer Rollenspiel ein zweites Mal und berücksichtigt dabei die Verbesserungsvorschläge.<br />

(AB III)<br />

Leistungserwartungen:<br />

Die Aufgabenstellung verlangt von <strong>den</strong> Schülerinnen und Schülern die<br />

Planung eines Rollenspiels, bei dem die Vorgaben sich sowohl auf <strong>den</strong> Inhalt<br />

des Gesprächs als auch auf die Sprechabsichten beziehen. Das erfordert<br />

eine zweckentsprechende Auswahl sprachlicher und sprecherischer<br />

Mittel. Be<strong>im</strong> Vorspielen des Rollenspiels vor der Klasse müssen diese<br />

Mittel wirkungsvoll eingesetzt wer<strong>den</strong>. Das daran anschließende Klassengespräch<br />

zeigt <strong>den</strong> spielen<strong>den</strong> Kindern, inwieweit es ihnen gelungen<br />

ist, die Absichten und Emotionen ihrer Rollenfiguren in Wortwahl, Satzbau,<br />

sprecherischem Ausdruck, Gestik und M<strong>im</strong>ik zu verwirklichen. Die<br />

<strong>im</strong> Klassengespräch entwickelten Verbesserungsvorschläge sollen be<strong>im</strong><br />

zweiten Durchgang berücksichtigt wer<strong>den</strong>.<br />

(Wird der Dialog geschrieben, so müssen die Schülerinnen und Schüler<br />

genau auf die Vorgaben achten, die in <strong>den</strong> Begleitsätzen und durch ihre<br />

Anordnung vorgegeben sind: Das betrifft die vorgegebene Redeabsicht<br />

wie auch Satzzeichen und Redezeichen bei vorgestelltem oder nachgestelltem<br />

Begleitsatz.)<br />

42 KMK AL 116 Mai 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!