27.11.2012 Aufrufe

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich ...

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich ...

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

103.3<br />

Schulwesen<br />

mationen. Mehrere Aufgaben erfordern das Herstellen von Zusammenhängen<br />

zwischen verschie<strong>den</strong>en Textinformation sowie mit dem Vorwissen<br />

der Kinder.<br />

Zu <strong>den</strong> erwarteten Leistungen gehören:<br />

� Verstehen und Bearbeiten von Aufgabenstellungen,<br />

� Nutzen von Arbeitstechniken wie Unterstreichen, Textstellen herausschreiben,<br />

Schlüsselwörter erkennen, Stichpunkte nutzen,<br />

� Formulieren sprachlicher Aussagen,<br />

� Textverständnis<br />

– einen Sachtext genau und sinnverstehend lesen,<br />

– Erkennen der Hauptinformation des Textes,<br />

– Auffin<strong>den</strong> und Nutzen von Schlüsselwörtern,<br />

– orientierendes Lesen und Wiedergabe von Textstellen,<br />

– Herstellen von Beziehungen zum eigenen Vorwissen,<br />

– bedeutungsvolle Aussagen erfassen und fixieren,<br />

– aus ähnlichen Aussagen die zutreffende ermitteln.<br />

Das geforderte Textverständnis beinhaltet mehrere Ebenen von Verstehensleistungen,<br />

wie<br />

� Informationen erkennen und wiedergeben: einzelne Informationen<br />

fin<strong>den</strong>, aus konkurrieren<strong>den</strong> Angaben unter Nutzung des Textes die<br />

richtige fin<strong>den</strong>, Wesentliches ermitteln<br />

� einfache Zusammenhänge nachvollziehen: Wörter aus dem Zusammenhang<br />

heraus verstehen, <strong>den</strong> Zusammenhang von Textstellen herstellen,<br />

Einzelheiten zusammenfassen, Zusammenfassung mit einzelnen<br />

Aussagen belegen, Ursachen und Wirkungen erkennen<br />

� Schlussfolgerungen ziehen, begrün<strong>den</strong>, Gelesenes interpretieren und<br />

nutzen: <strong>den</strong> wesentlichen Informationsgehalt abstrahieren, Konsequenzen<br />

bewerten, eine eigene Meinung äußern und zentrale Aussagen<br />

erkennen, begrün<strong>den</strong>, die Funktion eines Textes erkennen.<br />

Im Einzelnen:<br />

1. Aufgabe:<br />

Aus dem ersten Text sind die wichtigsten Aussagen herauszusuchen. Gegebenenfalls<br />

ist auch der vierte Text heranzuziehen und sind Informationen<br />

miteinander zu verknüpfen.<br />

2. Aufgabe:<br />

Die Aufgabe erfordert genaues Lesen, da alle Aussagen <strong>im</strong> Text vorkommen<br />

und zutreffen könnten. Aus mehreren ähnlichen Angaben ist unter<br />

Berücksichtigung des Textzusammenhangs die richtige zu fin<strong>den</strong>. Das<br />

Schlüsselwort der Aufgabenstellung ist als Orientierung <strong>für</strong> gezieltes Lesen<br />

zu nutzen.<br />

22 KMK AL 116 Mai 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!