27.11.2012 Aufrufe

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich ...

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich ...

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

103.3<br />

Schulwesen<br />

8. Aufgabe:<br />

Vergleicht die unterschiedlichen Gespräche. Gebt an, was ihr gut fandet<br />

und was nicht. Begründet eure Einschätzungen. (AB III)<br />

Leistungserwartungen:<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen zunächst ihre gefun<strong>den</strong>en Informationen<br />

über das Haustier mündlich geordnet präsentieren und die Präsentationen<br />

von Mitschülerinnen und Mitschülern beurteilen. In dem anschließen<strong>den</strong><br />

informellen, aber sachlichen und potentiell konfliktträchtigen,<br />

argumentieren<strong>den</strong> Gespräch sollen sie ihre Rollen überzeugt und<br />

überzeugend spielen. Sie sollen ihre Ziele zu erreichen suchen, dabei<br />

Techniken des überzeugen<strong>den</strong> Sprechens anwen<strong>den</strong>, aber auch die vereinbarten<br />

Gesprächsregeln sowie die sprachlichen und formalen Kriterien<br />

der Gesprächsführung einhalten. Sie sollen ihre Positionen begründet<br />

vortragen und dabei auch Verständnis <strong>für</strong> die Gegenposition zeigen, gegebenenfalls<br />

zu Kompromissvorschlägen kommen.<br />

Wur<strong>den</strong> hinreichende und einsichtige - über die Vorgabe hinausgehende -<br />

Argumente <strong>für</strong> bzw. gegen die Erfüllung des Wunsches geäußert? Waren<br />

die Argumente aussagekräftig und überzeugend? Wurde der Sachverhalt<br />

verständlich dargelegt? Wurde das Thema beibehalten? Enthielt der jeweilige<br />

Redebeitrag die nötigen Informationen? War der vorgeschlagene<br />

Kompromiss angemessen?<br />

War der Gesprächsteilnehmer in seinen Äußerungen verständlich? Wur<strong>den</strong><br />

sprachliche Mittel so eingesetzt, dass sie die Absicht des Gesprächsteilnehmers<br />

sinnvoll unterstützten bzw. war die jeweils gewählte<br />

Sprachform <strong>im</strong> Hinblick auf die Intention angemessen, z.B.: ernst, sachlich,<br />

höflich ...? Wurde artikuliert und deutlich gesprochen? War der jeweilige<br />

Redebeitrag flüssig? War das Sprechtempo angemessen? Wur<strong>den</strong><br />

Wörter sinnvoll betont? Wur<strong>den</strong> die Redelautstärke und -tempo je nach<br />

Intention bewusst eingesetzt?<br />

Wur<strong>den</strong> Gesprächsregeln eingehalten? Wurde dem Gesprächspartner<br />

aufmerksam zugehört? Wurde das Zuhören durch Blickkontakt bzw. M<strong>im</strong>ik<br />

und Gestik unterstützt? Wur<strong>den</strong> (Zwischen-)Fragen zum Gehörten<br />

gestellt? Wurde auf Gehörtes geantwortet? Konnte der Gesprächspartner<br />

ausre<strong>den</strong>? Wur<strong>den</strong> eigene Redebeiträge durch Körpersprache sinnvoll<br />

unterstützt? Konnten sich die Gesprächsteilnehmer auf das Rollenspiel<br />

einlassen? Wurde die Eigenart der jeweiligen Rolle angenommen? Wurde<br />

die übernommene Rolle locker und unbefangen gespielt?<br />

5. Beispiel: Einen Dialog gestalten und beurteilen<br />

Schwerpunkte: Sprechen (bzw. Schreiben); Sprache und<br />

Sprachgebrauch untersuchen<br />

Bezug zu <strong>den</strong> Standards:<br />

� an der gesprochenen Standardsprache orientiert und artikuliert sprechen,<br />

40 KMK AL 116 Mai 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!