27.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen zur Anwendung von Thalidomid bei ... - DGHO

Empfehlungen zur Anwendung von Thalidomid bei ... - DGHO

Empfehlungen zur Anwendung von Thalidomid bei ... - DGHO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konsensus <strong>Thalidomid</strong>, 19. Juli 2005, Seite 6 <strong>von</strong> 51 Seiten<br />

Empfehlung wurde mit B angegeben, wenn eine oder mehrere nicht randomisierte Studien<br />

diese Fragestellung klar beantwortet haben, Grad C wurde für <strong>Empfehlungen</strong> aus<br />

Expertenauffassungen verwendet.<br />

Tabelle 1: Klassifikation der Evidenzebenen (nach British Society of Haematology,<br />

www.bcshguidelines.com)<br />

Ia Evidenz aus einer Meta-Analyse randomisierter kontrollierter Studien<br />

Ib Evidenz aus mindestens einer randomisierten kontrollierten Studie<br />

IIa Evidenz aus mindestens einer gut aufgebauten kontrollierten Studie ohne<br />

Randomisation<br />

IIb Evidenz aus mindestens einer gut kontrollierten quasi-experimentellen Studie (in einer<br />

Situation, in der die Intervention außerhalb der Kontrolle der Untersucher liegt, aber<br />

ihr Effekt beobachtet werden kann)<br />

III Evidenz aus gut aufgebauten nicht-experimentellen deskriptiven Studien, z.B.<br />

vergleichende Studien, Korrelationsstudien und Fallberichte<br />

IV Evidenz aus Berichten <strong>von</strong> Expertenkommittees, Meinungen und/oder klinische<br />

Erfahrungen anerkannter Experten<br />

Tabelle 2: Klassifikation der Empfehlungsgrade (nach Bristish Society of Haematology,<br />

www.bcshguidelines.com)<br />

A Wenigstens eine randomisierte und kontrollierte publizierte klinische Studie <strong>von</strong> guter<br />

methodischer Qualität mit konsistenten Ergebnissen zu der spezifischen Fragestellung<br />

(Evidenzgrad Ia, Ib).<br />

B Nicht-randomisierte, klinische Studien guter Qualität <strong>zur</strong> der spezifischen<br />

Fragestellung (Evidengrad IIa, IIb, III).<br />

C Evidenz aus Berichten <strong>von</strong> Expertengruppen, Meinungen oder klinische Erfahrungen<br />

anerkannter Experten. Beinhaltet das Fehlen klinischer Studien <strong>von</strong> guter Qualtiät zu<br />

dieser Fragestellung (Evidengrad IV)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!