27.11.2012 Aufrufe

ZERMEG II – Zero emission retrofitting method ... - Fabrik der Zukunft

ZERMEG II – Zero emission retrofitting method ... - Fabrik der Zukunft

ZERMEG II – Zero emission retrofitting method ... - Fabrik der Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus diesem Diagramm kann herausgelesen werden, ob eine bestehende Beizlösung die<br />

optimale Zusammensetzung hat. Sollte dies nicht zutreffen, kann mittels Zumischung von<br />

Säure, Wasser und/o<strong>der</strong> Eisen <strong>der</strong> ideale Wert ermischt werden.<br />

Abbildung 4: Optimale Beizgeschwindigkeit bei 20 °C<br />

Für die Optimierung des Beizabtrags ist die Wirkung von Inhibitoren von großer Bedeutung.<br />

Nach <strong>der</strong> Ablösung des Rosts bzw. Zun<strong>der</strong>s auf dem Werkstück kommt es durch die<br />

Salzsäure zu einem Angriff auf den Grundwerkstoff. Zudem kommt es bei <strong>der</strong> Ablösung <strong>der</strong><br />

Oxidreste <strong>der</strong> Werkstückoberfläche zur Bildung von Wasserstoff, welcher in den<br />

Grundwerkstoff diffundieren und letztendlich zu Spannungsrisskorrosion führen kann.<br />

Um die Auswirkung auf den Abtrag des Werkstücks zu verringern o<strong>der</strong> zu unterbinden setzt<br />

man dem Beizbad Inhibitoren zu. Derartige Inhibitoren können auch die<br />

Wasserstoffaufnahme unterbinden, ein Zusammenhang zwischen Wasserstoffaufnahme und<br />

Hemmung <strong>der</strong> Eisenauflösung besteht allerdings nicht. Es ist jedoch auch möglich, dass die<br />

Diffusion unbeeinflusst bleibt o<strong>der</strong> sogar geför<strong>der</strong>t wird. 15<br />

Meist bilden Inhibitoren auf <strong>der</strong> Werkstückoberfläche eine dünne adsorptive Deckschicht aus,<br />

welche keine Behin<strong>der</strong>ung auf die Wirkung <strong>der</strong> Säure auf Oxidationsrückstände besitzt, aber<br />

die Wirkung auf den Grundwerkstoff deutlich reduziert. Deren Effektivität ist in den meisten<br />

Fällen konzentrationsabhängig und sinkt mit geringerer Konzentration.<br />

15<br />

Feser, R., Friedrich A., Scheide F., Einfluss des Langzeiteinsatzes von Inhibitoren in Salzsäure-Beizen auf die wasserinduzierte<br />

Spannungsrisskorrosion<br />

<strong>ZERMEG</strong> - Ein Projekt <strong>der</strong> <strong>Fabrik</strong> <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong> geför<strong>der</strong>t von BMVIT und FFF<br />

Endbericht <strong>ZERMEG</strong> <strong>II</strong><br />

Seite 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!