27.11.2012 Aufrufe

ZERMEG II – Zero emission retrofitting method ... - Fabrik der Zukunft

ZERMEG II – Zero emission retrofitting method ... - Fabrik der Zukunft

ZERMEG II – Zero emission retrofitting method ... - Fabrik der Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Art und Menge <strong>der</strong> Verschmutzung bestimmen die Behandlungszeit bzw. Auslegung <strong>der</strong><br />

Entfettungsanlage.<br />

8.2 Chemische Bestandteile von wässrigen Entfettungslösungen<br />

Die anhaftenden Fette und Öle stammen meist aus Vorbehandlungsstufen <strong>der</strong><br />

Werkstückfabrikation. Das Werkstück wird nur in sehr wenigen Fällen direkt mit Fetten und<br />

Ölen in Verbindung gebracht. Dies geschieht hauptsächlich zur Konservierung,<br />

Konservierungsfette, welche allerdings bei Aluminium nur sehr selten verwendet werden.<br />

Weit häufiger kommen Werkstücke bei Produktionsschritten, z.B. Tiefziehen, Walzen,<br />

Bohren, Fräsen,…, mit Kühlschmierstoffen in Berührung. Diese Kühlschmierstoffe werden zur<br />

Standzeitverlängerung <strong>der</strong> Werkzeuge verwendet. Der größte Teil <strong>der</strong> Kühlschmierstoffe wird<br />

abgespült bzw. verdampft, ein geringer Teil bleibt jedoch auf dem Werkstück haften.<br />

Bei diesen Fetten und Ölen handelt es sich oft um:<br />

� Mineralöle; vorwiegend paraffinische o<strong>der</strong> naphthenische, gesättigte<br />

Kohlenwasserstoffe, wie Paraffine (Alkane) und Vaseline (Cycloalkane),<br />

� natürliche Fette und Öle, die sich aus den Estern höherer azyklischer<br />

Monokarbonsäuren (Fettsäuren) mit Glyzerin zusammensetzen. Es sind gemischte<br />

Triglyzeride, die als feste Fette, Palmitinsäure (Hexadecansäure) o<strong>der</strong> Stearinsäure<br />

(Octadecansäure) und als fette Öle, Ölsäure (Octadecansäure) o<strong>der</strong> Linolsäure<br />

(Octadecadiensäure) enthärten.<br />

� Gemische aus Mineralölen und natürlichen Ölen, die manchmal in <strong>der</strong> Praxis mit<br />

Zusätzen von Seifen, geschwefelten Ölen, Chlorparaffinen (Chloralkanen),<br />

Emulgatoren und oberflächenaktiven Stoffen angewandt werden.<br />

Reiniger bestehen zumeist aus unterschiedlichen Bestandteilen, setzen sich im Allgemeinen<br />

aber zusammen aus einem anorganischen Salz, den sogenannten Buil<strong>der</strong>n, Tensiden,<br />

organischen Komplexbil<strong>der</strong>n, Antischaummitteln, Korrosionsadditiven, Inhibitoren, usw.<br />

Die Reinigungskapazität hängt stark von <strong>der</strong> Kombination <strong>der</strong> einzelnen Komponenten ab.<br />

Nachfolgende Graphik zeigt die Reinigungswirkung von Tensid, Buil<strong>der</strong> und <strong>der</strong>en<br />

Kombination.<br />

<strong>ZERMEG</strong> - Ein Projekt <strong>der</strong> <strong>Fabrik</strong> <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong> geför<strong>der</strong>t von BMVIT und FFF<br />

Endbericht <strong>ZERMEG</strong> <strong>II</strong><br />

Seite 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!