27.11.2012 Aufrufe

AMTSBLATT - Gemeinde Rossau

AMTSBLATT - Gemeinde Rossau

AMTSBLATT - Gemeinde Rossau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rossau</strong> 1. Februar 2012<br />

Ausbau der öffentlichen Wasserversorgung<br />

OT Moosheim<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

im Zuge der v. g. Maßnahme sind wir bei den Rohrverlegearbeiten<br />

durch den Nonnenwald auf einen Knuppeldamm von ca. 900 m Länge<br />

gestoßen. In Abstimmung mit der Forstverwaltung wurde daher die<br />

Bautechnologie geändert und das unterirdische Bohr-Spülverfahren<br />

nunmehr angewendet.<br />

Wir hoffen daher, dass wir die Strecke bis zum Saugbehälterstandort<br />

mit Druckerhöhungsanlage (Waldkante Richtung Moosheim) bis zum<br />

Frühjahr realisieren können. Die Planungen dazu sind abgeschlossen<br />

und wir werden die Anlage nach Herstellung der ersten Ortsnetzstrecken<br />

errichten und in Betrieb nehmen. Zum Einsatz kommt ein<br />

vorgefertigter Kunststoffbehälter (25 m 3 Inhalt) mit Fertigteilschieberkammer.<br />

Die Strecke Waldkante in Richtung OT Moosheim wird dann<br />

anschließend realisiert (Rohrleitung einschl. Stromzuführung).<br />

Ab Mai wird dann unser Mitarbeiter die konkrete Trasse auf Ihren<br />

Grundstücken abstimmen und die Möglichkeiten der Hausanschlussherstellung<br />

prüfen. Danach erhalten Sie ein verbindliches Angebot<br />

mit den Maximalkosten. Durch Eigenleistung im Tiefbaubereich<br />

einschl. der Hauseinführung (Mauerdurchbrüche) können Sie die<br />

Kosten erheblich reduzieren.<br />

Die Termine für Ihr Grundstück werden mit dem jeweiligen Eigentümer<br />

persönlich abgestimmt.<br />

Nach Herstellung des kompletten Ortsnetzes möchten wir auch die<br />

Nonnenwaldsiedlung erschließen. Die Abstimmungen mit der Forstverwaltung<br />

dazu waren positiv. Wir werden Sie über den Fortgang der<br />

Arbeiten weiter im Amtsblatt informieren.<br />

Zu Rücksprachen stehen wir Ihnen unter der Telefon-Nr. (03 72 07) 64-<br />

1 14 gern zur Verfügung. Für die Beachtung der Hinweise und Ihr<br />

Verständnis möchten wir uns bedanken.<br />

Zweckverband „Kommunale Wasserver-/Abwasserentsorgung<br />

Mittleres Erzgebirgsvorland“<br />

Käthe-Kollwitz-Straße 6, 09661 Hainichen<br />

geschaeftsleitung@zwa-mev.de, www.zwa-mev.de<br />

Zensus 2011- Qualitätssichernde<br />

Befragungen beginnen im<br />

Februar 2012<br />

In den vergangenen Monaten haben die sächsischen Bürgerinnen und<br />

Bürger ihre Auskünfte zur Haushaltebefragung und zur Gebäude- und<br />

Wohnungszählung für den Zensus 2011 erteilt. Weiterhin haben die<br />

sächsischen Meldebehörden die demographischen Daten übermittelt.<br />

Diese Daten wurden nun im Statistischen Landesamt geprüft, um ein<br />

qualitätsgerechtes Zensusergebnis zu erhalten.<br />

An einigen Anschriften sind dabei Unstimmigkeiten aufgetreten. Dies<br />

betrifft u. a. Angaben des Melderegisters, Angaben zur Anzahl der<br />

gemeldeten Personen oder Gebäudeangaben, die gänzlich fehlen. Ein<br />

Großteil dieser Unstimmigkeiten konnte bereits im Statistischen<br />

Landesamt bearbeitet werden. Der verbleibende Rest muss nun in<br />

Zusammenarbeit mit dem Bürger ab Januar 2012 geklärt werden, um<br />

dann im November 2012 die ersten Zensusergebnisse veröffentlichen<br />

zu können.<br />

Wie auch bei der Haushaltebefragung werden für einen Teil dieser<br />

Befragungen Interviewer im Auftrag der örtlichen Erhebungsstelle<br />

Mittelsachsen 4-Stadt Frankenberg/Sa. im Einsatz sein, die sich rechtzeitig<br />

mit einem Flyer zur Befragung ankündigen. Hier besteht weiterhin<br />

die Möglichkeit, den Fragebogen selbstständig auszufüllen oder<br />

die Daten online zu übermitteln. Zusätzlich werden ab Anfang Januar<br />

2012 Fragebogen durch das Statistische Landesamt versendet.<br />

Bei Fragen zum Zensus 2011 können Sie sich gern an Ihre<br />

zuständige örtliche Erhebungsstelle wenden.<br />

Stadtverwaltung Frankenberg/Sa., Zimmer 211 Markt 15<br />

09669 Frankenberg; Kostenfreie Servicehotline: 08005892781<br />

4<br />

Wasserversorgung <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rossau</strong> OT Hermsdorf,<br />

Stadt Mittweida, OT Falkenhain<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

im OT Falkenhain benötigt die<br />

Jugendherberge für den Neubau des<br />

Sanitär- und Küchentraktes ausreichend<br />

Trinkwasser.<br />

Mit der alten Wasserversorgungsanlage<br />

können der Bedarf und die<br />

Qualität nicht gesichert werden. Im<br />

Rahmen von verschiedenen Variantenuntersuchungen<br />

wurde u. a. eine<br />

Querung der Talsperre Kriebstein aus<br />

Richtung Höfchen geprüft. Aufgrund<br />

von Grundstücksmitbenutzungsproblemen<br />

mussten wir die kostengünstige<br />

Trasse verwerfen und eine<br />

Alternativtrasse untersuchen. In<br />

deren Bereich haben wir nach<br />

Baugrunduntersuchungen schwierige Untergrundverhältnisse ermittelt,<br />

welche die Baukosten erheblich verteuert hätten. Die geforderten<br />

Ausgleichszahlungen der Grundstückseigentümer für die kostengünstige<br />

Trasse waren jedoch so hoch, dass wir gegen alle Regelungen zur<br />

gesetzlichen Ausgleichsverpflichtung verstoßen hätten. Ein Enteignungsverfahren<br />

scheidet aufgrund der langwierigen Entscheidungswege<br />

aus.<br />

Aufgrund einer Anfrage des Bürgermeisters der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rossau</strong><br />

prüfen wir daher eine Alternativtrasse von <strong>Rossau</strong>/Unterdorf über<br />

Hermsdorf nach Falkenhain bis zur Jugendherberge.<br />

Wir wollen dazu möglichst ausschließlich öffentliche Straßen benutzen,<br />

um die oftmals komplizierten Mitbenutzungsverhandlungen zu umgehen.<br />

Die Rohrleitung wird in einer Nennweite verlegt, welche den Anschluss<br />

weiterer Grundstücke an der Trasse in dem OT zulässt.<br />

Der weitere Ausbau des Trinkwasserortsnetzes wird dann unsererseits<br />

in den Folgejahren in Abhängigkeit des Bedarfes der einzelnen Grundstückseigentümer<br />

geprüft.<br />

In den nächsten Wochen werden daher auf der gesamten Strecke<br />

Baugrunduntersuchungen durchgeführt, um die Möglichkeiten des<br />

Einsatzes der Bohr-Spültechnologie mit Rohreinzug zu prüfen.<br />

Über die weiteren Verfahrensabläufe werden wir Sie in den Amtsblättern<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rossau</strong> und der Stadt Mittweida informieren.<br />

Für Ihr Verständnis möchten wir uns bedanken.<br />

Als erste Information möchten wir Ihnen die neue Vorzugstrasse<br />

vorstellen.<br />

Zweckverband „Kommunale Wasserver-/Abwasserentsorgung<br />

Mittleres Erzgebirgsvorland“<br />

Käthe-Kollwitz-Straße 6, 09661 Hainichen<br />

<strong>Gemeinde</strong>eigene Wohnungen zu vermieten<br />

Dachgeschosswohnung im Gebäude der ehemaligen Grundschule<br />

im OT Niederrossau zu vermieten. Die 3-Raum-Wohnung<br />

hat eine Wohnfläche von 55 qm und befindet sich im 2.Obergeschoss.<br />

2-Raumwohnung mit Garage im OT Niederrossau zu vermieten.<br />

Die Wohnung hat eine Fläche von 47 qm, ist unsaniert und befindet<br />

sich im Erdgeschoss.<br />

Nähere Auskünfte erteilt Frau Müller in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung.<br />

(Telefon 03727 984151)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!