27.11.2012 Aufrufe

AMTSBLATT - Gemeinde Rossau

AMTSBLATT - Gemeinde Rossau

AMTSBLATT - Gemeinde Rossau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rossau</strong> 1. Februar 2012<br />

Zur Versorgung mit Breitbandtechnologien im Landkreis und der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rossau</strong><br />

Zusammen mit 47 Kommunen beteiligt sich die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rossau</strong> an der Breitbanderschließung des Landkreises.<br />

Im Dezember 2011 hat der Kreistag den entsprechenden Auftrag an die Telekom Deutschland GmbH erteilt. Damit wird bis 2013 eine flächendeckende<br />

Versorgung mit 2 Mbit/s gewährleistet. Es kommen modernste Techniken zur Anwendung, die auch höhere Datenraten ermöglichen werden.<br />

Für die <strong>Rossau</strong>er Ortsteile ist folgender Erschließungszeitraum geplant:<br />

Stadt/ Stadt-/ zur Erschließung voraussichtlicher Erschließungszeitraum<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Gemeinde</strong>teil vorgesehene Technologie<br />

<strong>Rossau</strong> Hermsdorf LTE April 2012 bis März 2013<br />

<strong>Rossau</strong> Niederrossau ADSL2+/VDSL April 2012 bis März 2013<br />

<strong>Rossau</strong> Schönborn-Dreiwerden LTE & ADSL2+/VDSL April 2012 bis März 2013<br />

<strong>Rossau</strong> Seifersbach LTE & ADSL2+/VDSL April 2012 bis März 2013<br />

<strong>Rossau</strong> Weinsdorf ADSL2+/VDSL April 2012 bis März 2013<br />

<strong>Rossau</strong> Greifendorf ADSL2+/VDSL Juli 2012 bis August 2013<br />

<strong>Rossau</strong> Moosheim ADSL2+/VDSL Juli 2012 bis August 2013<br />

<strong>Rossau</strong> Oberrossau ADSL2+/VDSL Juli 2012 bis August 2013<br />

Im Anhang werden die zur Erschließung vorgesehenen Technologien erklärt.<br />

Die Telekom wird eine Internetseite einrichten, in der über den Arbeitsstand und die Tarife informiert wird. Es wird also künftig für die meisten<br />

Haushalte mehrere Anbieter für das schnelle Internet geben.<br />

ADSL:<br />

Die Breitbandinternettechnologie ADSL nutzt die vorhandene Kupferinfrastruktur<br />

des bestehenden Telefonnetzes. Das ist die Ursache dafür,<br />

dass ADSL heutzutage die am weitesten verbreitete Breitbandtechnologie<br />

ist. DSL steht für Digital Subsciber Line und bezeichnet eine digitale<br />

Datenübertragung über die Kupferdoppeladern zwischen dem Endkundenanschluss<br />

und der nächsten zentralen Vermittlungsstelle, dem sogenannten<br />

Hauptverteiler (HVt). Für die verschiedenen Arten an DSL-Techniken<br />

hat sich die Abkürzung xDSL als Oberbegriff durchgesetzt. ADSL<br />

steht für AsymDSL und ist besonders auf den Privatkundenmarkt<br />

ausgerichtet. Die Besonderheit hierfür ist der namensgebende asymmetrische<br />

Datenstrom, d. h. die Übertragungsrate in Richtung zum Teilnehmer,<br />

die sogenannte Abwärtsrichtung oder auch Downstream (DS), ist<br />

höher als in der Gegenrichtung, der sogenannten Aufwärtsrichtung oder<br />

auch Upstream (US). Diese Eigenschaft passt zum typischen konsumierenden<br />

Nutzungsverhalten privater Teilnehmer und bietet durch geeignete<br />

technische Maßnahmen die Möglichkeit, im Vergleich zu symmetrischen<br />

Bitraten, höhere Reichweiten zu erzielen. Je nach im Einsatz<br />

befindlicher ADSL-Variante sind in Abhängigkeit der Entfernung des<br />

Nutzers zum Hauptverteiler maximal mögliche Datenraten von entweder<br />

bis zu 6 Mbit/s oder bis zu 16 Mbit/s zu erzielen. Bei den xDSL-Verfahren<br />

beeinflussen verschiedene Faktoren die Datenrate. Es erhöht sich<br />

vor allem mit zunehmender Entfernung zum Hauptverteiler die Leitungsdämpfung,<br />

im Umkehrschluss verringert sich die Datenrate mit steigender<br />

Länge der Leitung. Wird im Ergebnis des Vergabeverfahrens eine<br />

ADSL-Versorgung angeboten, so ist jedoch vertraglich garantiert, dass<br />

den Endabnehmern im betroffen Stadt-/<strong>Gemeinde</strong>teil eine Übertragungsrate<br />

von mindestens 2 Mbit/s zur Verfügung steht.<br />

ADSL2+/VDSL:<br />

Die Erschließung per ADSL2+/VDSL-Technologie erfolgt unter Nutzung<br />

der bestehenden Kupferdoppelader-Infrastruktur der Telekom. Um das<br />

reichweitenbedingte „Abfallen“ der Bandbreite zu verringern, wird die<br />

Länge der Kupferleitungen zwischen der zentralen Vermittlungsstelle,<br />

dem sogenannten Hauptverteiler (HVt) und den in den Stadt-/<strong>Gemeinde</strong>teilen<br />

befindlichen Verteilerschränken, sogenannten Kabelverzweigern<br />

(KVz), verkürzt. Dazu werden die Verteilerschränke in den Stadt-<br />

/<strong>Gemeinde</strong>teilen in der Regel per Glasfaserleitungen (im Einzelfall per<br />

Richtfunk) angebunden. Glasfaserleitungen besitzen nicht die für die<br />

Kupferleitungen typischen Eigenschaften der Signaldämpfung, ein<br />

„Abfallen“ der Bandbreite in der Glasfaser tritt daher praktisch nicht auf.<br />

Die so angebundenen Verteilerschränke werden dann mit sogenannten<br />

6<br />

Technologieerklärung<br />

Multifunktionsgehäusen (MFG) überbaut. Zur erforderlichen Signalwandlung<br />

der per Glasfaser übertragenen optischen Signale in elektrische<br />

Signale wird in diese Multifunktionsgehäuse DSL-Outdoor-Technik<br />

(Digital Subscriber Line Access Multiplexer (DSLAM)) installiert.<br />

Von den Multifunktionsgehäusen aus erfolgt die Signalweiterleitung<br />

weiterhin klassisch über die verbleibende Kupferdoppelader-Infrastruk-<br />

tur zu den Teilnehmern. Sollte ab einer gewissen Länge der genutzten<br />

Kupferleitungen keine VDSL-Übertragung mehr gewährleistet werden<br />

können, wird auf ADSL2+-Technologie zurückgegriffen, da diese, bei<br />

zwar geringeren Bandbreiten von bis zu 16 Mbit/s, wiederum größere<br />

Reichweiten erzielen kann.<br />

LTE:<br />

Quelle: GUTT, E./LTEMOBILE (2010): LTE Long Term Evolution - Neue Dimension<br />

mobiler Breitbandnutzung - Eine technische Einführung. Oktober 2010. Unter:<br />

http://www.ltemobile.de/lte–einfuehrung/?PHPSESSID=e4237f857b1847ddfcb3bf3eb<br />

d32475e (Abruf: 13.12.2011)<br />

Die technologischen Weiterentwicklungen der letzten Jahre resultieren<br />

in einer Diversifizierung, die dazu beigetragen hat, dass neben DSL und<br />

TV-Kabel als kabelgebundene Zugangstechnologien auch der Mobilfunk<br />

für den Breitbandzugang genutzt wird. Vor allem im Mobilfunk ist<br />

die Breitbandentwicklung der letzten Jahre geprägt durch eine Vervielfachung<br />

der Datenraten. Mit der LTE (Long Term Evolution) Mobilfunk<br />

Technologie ist es heute möglich, eine echte Alternative zum festen DSL<br />

Anschluss anzubieten.<br />

Zur Verwendung von LTE stehen im Wesentlichen zwei Frequenzbereiche<br />

zur Verfügung. Das ist zum einen der 800 MHz Bereich, welcher in<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!