27.11.2012 Aufrufe

AMTSBLATT - Gemeinde Rossau

AMTSBLATT - Gemeinde Rossau

AMTSBLATT - Gemeinde Rossau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rossau</strong> 1. Februar 2012<br />

der Regel im ländlichen Raum genutzt wird, zum anderen der 2600 MHz<br />

Bereich. Der durch die Digitalisierung des Rundfunks frei gewordene<br />

Bereich bei 800 MHz wird auch als „Digitale Dividende“ bezeichnet. Ein<br />

wichtiger Aspekt der Digitalen Dividende ist, dass in dem relativ niedrigen<br />

Frequenzbereich die Ausbreitungseigenschaften der Funksignale<br />

und auch die Gebäudedurchdringung deutlich besser sind als in den<br />

höheren Frequenzbereichen.<br />

LTE ist technisch gesehen der Nachfolger der HSPA Technologie. Hinter<br />

LTE verbirgt sich jedoch eine ganze Reihe neuer Entwicklungen in unterschiedlichen<br />

Teilbereichen. Verschiedene Verfahren tragen dazu bei,<br />

dass zwischen dem Endgerät und dem Mobilfunkmast, der sogenannten<br />

Basisstation, sehr hohe Datenraten möglich sind. Zu diesen Verfahren<br />

gehören eine hohe Modulation, eine komplexe Antennentechnologie<br />

und neue Verfahren zur Kodierung.<br />

Der Zuwachs an Datenrate, den LTE gegenüber den Vorgängertechnologien<br />

leistet, ist beträchtlich. Die HSPA Netze ermöglichen in aller Regel<br />

zurzeit Datenraten von bis zu 14,4 Mbit/s. In verschiedenen Tests<br />

wurden mit LTE Datenraten von über 150 Mbit/s erreicht, was mehr als<br />

einer Verzehnfachung entspricht. Mit den neuen Modulationsverfahren<br />

und moderner Antennentechnologie, sind theoretisch Datenraten<br />

jenseits von 300 Mbit/s möglich. Diese Werte beziehen sich auf den<br />

Downstream. Im Upstream lassen sich theoretisch bis zu 86 Mbit/s<br />

erreichen.<br />

Diese Werte beziehen sich jedoch immer auf den maximalen Wert, den<br />

eine Funkzelle realisieren kann. In der Praxis gibt es eine ganze Reihe<br />

von Faktoren, die diese Werte beeinflussen, so dass beim Nutzer am<br />

Ende geringere Datenraten erreicht werden. Drei Einflüsse, die maßgeblich<br />

die verfügbare Datenrate bei stationärer Nutzung bestimmen sind:<br />

1. Der wichtigste Aspekt ist, dass LTE ein „Shared Medium“ ist, die<br />

verfügbare Bandbreite müssen sich die Nutzer in einer Funkzelle<br />

teilen. Daraus resultiert, je mehr aktive Nutzer in einer Zelle, desto<br />

geringer die für den Einzelnen zur Verfügung stehende Bandbreite.<br />

Dabei ist natürlich die Art der Nutzung zu berücksichtigen,<br />

reines Webbrowsen oder Sprachübertragung verursacht eher<br />

geringere Last im Vergleich zu Daten-Backups oder Filesharing.<br />

2. Ein zweiter Punkt, der die Datenrate beeinflusst ist die Distanz des<br />

Empfängers zur Basisstation. Grundsätzlich gilt, je größer die<br />

Distanz, desto geringer die Datenrate.<br />

3. Auch die Abschirmung durch Wände oder Gebäude allgemein<br />

bestimmt die verfügbare Datenrate. Die Verbindung wird<br />

schwächer, je stärker der Nutzer durch Wände abgeschirmt ist.<br />

Von festen Breitbandanschlüssen, wie bei DSL, ist es der Verbraucher<br />

gewohnt, dass die Datenübertragungsrate mit dem Tarif angegeben<br />

wird. Ist das bei festen Anschlüssen noch realisierbar, erschweren die<br />

genannten Einflüsse eine genaue Angabe durch den Netzbetreiber<br />

zusätzlich. Die schon aus DSL-Angeboten bekannte Formulierung „bis<br />

zu … Mbit/s“ wird dennoch auch bei LTE-Tarifen beibehalten. Wird im<br />

Ergebnis des Vergabeverfahrens eine LTE-Versorgung angeboten, so ist<br />

jedoch vertraglich garantiert, dass den Endabnehmern im betroffen<br />

Stadt-/<strong>Gemeinde</strong>teil eine Übertragungsrate von mindestens 2 Mbit/s<br />

zur Verfügung steht.<br />

Um Daten von einem Nutzer zum Anderen zu übertragen, muss die<br />

Basisstation an ein Kernnetz angeschlossen werden, dass die Daten<br />

zum anderen Nutzer weiterleitet. Das Kernnetz besteht aus mehreren<br />

Netzwerkkomponenten, die unterschiedliche Funktionen erfüllen und ist<br />

über ein Backbone mit den Basisstationen verbunden. Auch das Backbone<br />

muss den neuen Erfordernissen angepasst werden. Die bisherigen<br />

Verbindungen sind in der Regel nur für die Übertragung weniger Mbit/s<br />

ausgelegt, für LTE werden neue Anbindungen mit deutlich größerer<br />

Kapazität benötigt. Zu diesem Zweck werden im Rahmen der<br />

Erschließungsmaßnahme die Basisstationen entweder per Glasfaser<br />

oder per Richtfunk angebunden.<br />

ADSL & ADSL2+/VDSL bzw. LTE & ADSL<br />

bzw. LTE & ADSL2+/VDSL:<br />

Wird eine dieser zur Erschließung vorgesehenen Technologie angegeben,<br />

bedeutet dies, dass im Ergebnis der Maßnahme eine Mischversorgung<br />

aus den einzelnen benannten Technologien im Stadt-/<strong>Gemeinde</strong>teil<br />

zur Anwendung kommt.<br />

Das Integrationsamt ist Teil des Kommunalen Versorgungsverbandes Sachsen und erfüllt Aufgaben nach dem Schwerbehindertenrecht<br />

(Teil 2 des Sozialgesetzbuches IX). Schwerpunkt der Tätigkeit sind die Bemühungen um Eingliederung von schwerbehinderten Menschen und<br />

diesen gleichgestellten behinderten Menschen ins Arbeitsleben. Dabei geht es um Neuschaffung und um Erhaltung von Arbeitsplätzen.<br />

Die Aufgaben des Integrationsamtes umfassen:<br />

• Erhebung der Ausgleichsabgabe<br />

• Begleitende Hilfen im Arbeitsleben<br />

• Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte und gleichgestellte behinderte Menschen<br />

• Fachtechnische Beratung und Begutachtung durch den Technischen Beratungsdienst<br />

• Schulungs- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Förderung von Integrationsprojekten<br />

• Förderung von Werkstätten für schwerbehinderte Menschen<br />

Interessant für Arbeitgeber und betroffene Schwerbehinderte<br />

Sie tragen sich mit dem Gedanken Ihr Personal aufzustocken und neue Mitarbeiter einzustellen?<br />

Im Zuge des Fachkräftemangels sind Sie für alle Bewerber offen?<br />

Wenn Sie sich für eine Einstellung eines behinderten/schwerbehinderten Mitarbeiter entscheiden, bieten wir Ihnen eine interessante Informationsrunde<br />

über finanzielle und sachliche Unterstützung des Integrationssamtes. Zudem möchten wir bestehende Vorurteile abbauen (besonderer<br />

Kündigungsschutz).<br />

Am: 28.02.2012 Um: 18.00 Uhr<br />

Ort: Ratssaal Seifersbach<br />

Referentin des Integrationssamtes: Antje May<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Das Integrationsamt informiert:<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!