27.11.2012 Aufrufe

CBC 2012 – Impressionen aus San Diego

CBC 2012 – Impressionen aus San Diego

CBC 2012 – Impressionen aus San Diego

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ungebrochener<br />

Enthusiasmus<br />

<strong>CBC</strong> in <strong>San</strong> <strong>Diego</strong> begeistert die Craftbier-Szene<br />

Mit über 4000 Teilnehmern, also mehr als je zuvor, präsentierte sich die<br />

diesjährige Craft Brewers Conference (<strong>CBC</strong>) Anfang Mai erneut als Veranstaltung der<br />

Superlative, diesmal im US-Sonnenstaat Kalifornien. Auch der diesjährige, schon längst<br />

international <strong>aus</strong>strahlende Event in <strong>San</strong> <strong>Diego</strong> im Town and Country Resort bestätigte<br />

den hohen Stellenwert der nach wie vor mit scheinbar ungebremster Euphorie wachsenden<br />

US-amerikanischen Craftbierszene. Flankiert wurde das viertägige Kongressprogramm<br />

wieder von der begleitenden zweitägigen Messe BrewExpo America,<br />

die mit 255 Ausstellern ebenfalls einen neuen Rekord aufstellte.<br />

Darüber hin<strong>aus</strong> wurden in diesem Jahr wie jedes zweite Jahr wieder<br />

die Gewinner des World Beer Cup <strong>aus</strong>gezeichnet. Viele Gründe also für die Ziemann<br />

Group und den Verlag W. Sachon im Rahmen des Studentensponsoring-Programms<br />

„Ziemann for young talents“ drei akademischen Brauer-Nachwuchstalenten<br />

die Möglichkeit zu geben den Event zu besuchen. (eis/hof)<br />

„Ziemann for young talents“: Das Unternehmen Ziemann, hier mit Thomas<br />

Lehmann (li.), Geschäftsführer Ziemann Group, Dr. Ingo Viehweg-Klee (2.v.r.),<br />

Direktor Ziemann USA, Oliver Wesseloh (4.v.l.), Technical Sales Manager Ziemann<br />

USA, und Michael Kurzweil (re.), Sales Manager Tanks (Ziemann + Bauer),<br />

ermöglichte in Zusammenarbeit mit dem Verlag W. Sachon, hier vertreten<br />

durch Thomas Eisler (3.v.r.), Redaktion BRAUINDUSTRIE, den drei Studenten<br />

Michael Lembke (2.v.l.), VLB Berlin/TU Berlin, Daniel Hefele (3.v.l.), Doemens<br />

Akademie und Alexander Merz, TU München-Weihenstephan, die Teilnahme<br />

an der <strong>CBC</strong> <strong>2012</strong> in <strong>San</strong> <strong>Diego</strong>.<br />

20 · BRAUINDUSTRIE 7/<strong>2012</strong><br />

Strahlender Sonnenschein, warme<br />

Temperaturen, darüber hin<strong>aus</strong><br />

massenhaft Besucher. Das waren<br />

nicht nur beste Vor<strong>aus</strong>setzungen,<br />

sondern auch Dauerzustand während<br />

der viertägigen Craft Brewers<br />

Conference in <strong>San</strong> <strong>Diego</strong>, Kalifornien.<br />

Zahlen und Fakten<br />

In seiner Eingangsrede verkündete<br />

Charlie Papazian, Präsident der<br />

Brewers Association, stolz ein erneut<br />

fulminantes Volumenwachstum von<br />

13 Prozent im Jahr 2011. Darüber<br />

hin<strong>aus</strong> sei ein 15-prozentiger Umsatzzuwachs<br />

von 2011 zu 2010 zu<br />

verzeichnen. Der Umsatz im Handel<br />

beziffere sich auf mittlerweile 9,1<br />

Prozent des 95,5 Mrd. Dollar starken<br />

US-Biermarktes, betonte Papazian<br />

weiter. Im Jahr 2011 repräsentierten<br />

die Craft Brewer 5,68 Prozent des<br />

gesamten US-Biermarktes, 2010<br />

waren es noch 4,97 Prozent.<br />

Diese Zahlen zeigten, dass es sich<br />

für die Craft Brewer lohne, auch<br />

künftig an einer <strong>aus</strong>nahmslosen<br />

Qualitätsstrategie festzuhalten und


darüber hin<strong>aus</strong> zu versuchen, das<br />

„tisee“ nach neuesten Standards zu<br />

erfüllen: t = technology, i = innovation,<br />

s = service, e = efficiency, e = education.<br />

Auch der Direktor der Brewers Association,<br />

Paul Gatza, zeigte sich zufrieden:<br />

„Während der Gesamtbiermarkt<br />

in den USA im Jahr 2011 um<br />

1,32 Prozent verlor, konnte der Craftbier-Volumenanteil<br />

weiter zulegen<br />

und liegt erstmals bei über 5 Prozent<br />

vom Gesamtmarkt.“<br />

Craft Beer vom<br />

Verbraucher geschätzt<br />

Dies verdeutliche, dass die amerikanischen<br />

Konsumenten die mittlerweile<br />

große Vielzahl unterschiedlicher<br />

Bierstile und Geschmacksrichtungen<br />

schätzten und Gefallen an<br />

den qualitativ hochwertigen Bieren<br />

der mittelständischen und unabhängigen<br />

Brauer gefunden hätten. Die<br />

beliebtesten Bierstile seien das<br />

Seasonal, gefolgt von IPA, Pale Ale,<br />

Variety, Amber Ale, Amber Lager und<br />

Wheat. Das größte Volumenwachstum<br />

im Jahr 2011 konnte mit 42 Prozent<br />

mit Abstand das IPA verbuchen.<br />

Charlie Papazian, Präsident der<br />

Brewers Association, verkündete<br />

ein Craft-Beer-Volumenwachstum<br />

von 13 Prozent für das Jahr 2011.<br />

Darüber hin<strong>aus</strong> könne man 250 Neugründungen<br />

von Brauereien im Jahr<br />

2011 verzeichnen, denen lediglich 37<br />

Schließungen gegenüberstünden, bei<br />

einer Gesamtanzahl an Brauereien<br />

von 1 989. Dies entspreche einem<br />

Wachstum von 11 Prozent und einer<br />

Beschäftigtenzahl von 103 585. Beachtlich<br />

sei in diesem Zusammenhang<br />

vor allem das rapide Wachstum<br />

der Micro-Breweries und die große<br />

Anzahl deren Neueröffnungen. „Im<br />

Februar <strong>2012</strong> konnten wir über 2 000<br />

aktive Unternehmen registrieren, ein<br />

historischer Meilenstein“, so Gatza.<br />

„Wir freuen uns auf die Fortsetzung<br />

der Erfolgsgeschichte und der Expansion<br />

im Craftbier-Markt“, resümierte<br />

Gatza zuversichtlich.<br />

Ein breites Spektrum<br />

an Vorträgen<br />

Die Craft-Brew-Szene reicht von sogenannten<br />

Nano-Breweries bis hin<br />

zu Schwergewichten wie der Boston<br />

Beer Company mit knapp 2,5 Mio.<br />

bbl. Um der gesamten Branche einen<br />

informativen Besuch zu bieten, standen<br />

neben dem Networking vor<br />

allem die BrewExpo-Messe und ein<br />

Vortragsprogramm<br />

der <strong>CBC</strong>.<br />

im Mittelpunkt<br />

Gerade bei den Fachvorträgen<br />

schafften die Veranstalter die logistische<br />

Meisterleistung, dass sich<br />

themenverwandte Vorträge zeitlich<br />

nicht überschnitten. Die Vorträge, die<br />

in die Themenbereiche „Brewery<br />

Operations“, „Brewery Start-Ups“,<br />

„Brewpubs“, „Export Development“,<br />

„Government Affairs“, „Packaging<br />

Breweries“, „Quality“, „Selling Craft<br />

BRAUINDUSTRIE 7/<strong>2012</strong> · 21


Das ist Biervielfalt und Ingenieurskunst: Über 100 Zapfstellen<br />

an einem Verkostungsstand.<br />

Beer“, „Sustainability“ und „Technical<br />

Brewing“ gegliedert waren, wurden<br />

noch um Roundtable-Gespräche<br />

ergänzt.<br />

BrewExpo America<br />

nochmals größer<br />

Größer denn je zeigte sich auch die<br />

veranstaltungsbegleitende Messe.<br />

Die „premier trade show for brewers“<br />

war diesmal in zwei Ausstellungsräume<br />

aufgeteilt: die große Veranstaltungshalle<br />

des Hotels und ein<br />

extra aufgebautes Zelt im unmittelbaren<br />

Anschluss. Neben vielen Keg-<br />

Fassanbietern und Anlagenbauern<br />

dominierte im Rohstoffbereich vor<br />

allem das Thema Hopfen, dicht gefolgt<br />

von Malz.<br />

Ziemann for young talents<br />

Bereits im vierten Jahr befindet sich<br />

die Initiative „Ziemann for young<br />

talents“ <strong>–</strong> ein Projekt, das inzwischen<br />

weit mehr als ein Studentensponsoring<br />

der Ziemann Group und des Verlags<br />

W. Sachon ist. Das Programm,<br />

bei dem akademische Nachwuchstalente<br />

die Chance bekommen internationale<br />

Branchenveranstaltungen<br />

zu besuchen und darüber in<br />

den Fachzeitschriften des Verlags<br />

W. Sachon zu berichten, hat sich zu<br />

Über 4 000 Teilnehmer verbuchte die diesjährige Craft Brewers Conference<br />

in <strong>San</strong> <strong>Diego</strong>.<br />

22 · BRAUINDUSTRIE 7/<strong>2012</strong><br />

Auch auf Mülltrennung wurde<br />

Wert gelegt <strong>–</strong> besonders sinnvoll<br />

bei einer so großen Teilnehmerzahl.<br />

einer etablierten Marke entwickelt,<br />

die innerhalb der Branche höchstes<br />

Ansehen genießt.<br />

Im Mai <strong>2012</strong> bekamen so drei<br />

Studenten der führenden Brau-Lehranstalten<br />

die Möglichkeit die Craft<br />

Brewers Conference <strong>2012</strong> mit der<br />

BrewExpo-Messe in <strong>San</strong> <strong>Diego</strong> zu<br />

besuchen. Während Michael Lembke,<br />

TU Berlin/VLB Berlin, und Daniel<br />

Hefele, Doemens Akademie, die Aufgabe<br />

erhielten <strong>aus</strong>gewählte Fachvorträge<br />

zusammenzufassen, holte<br />

Alexander Merz, TU München-Weihenstephan,<br />

Meinungen zum Craft-<br />

Beer-Markt von Vertretern der Zulieferindustrie<br />

ein. Ihre Berichte sowie<br />

die persönlichen Erfahrungen, die<br />

die „Young Talents“ in Kalifornien<br />

gemacht haben, können Sie in der<br />

Schwesterfachzeitschrift BREWING<br />

AND BEVERAGE INDUSTRY INTER-<br />

NATIONAL, Ausgabe 3, Seite 20 bis<br />

33, nachlesen.<br />

Fazit<br />

Erneut konnte die Veranstaltung<br />

ihren mittlerweile unersetzbaren Stellenwert<br />

für die Craftbier-Szene unter<br />

Beweis stellen. Dass dieses Segment<br />

sehr gefragt ist und im Wachstum<br />

liegt, zeigen nicht nur die von der<br />

Brewers Association präsentierten<br />

Zahlen. Das war auch hautnah zu<br />

spüren. Besonders die Menschenansammlungen<br />

an den Ständen der<br />

Rohstofffirmen zeigten die Lust und<br />

den Drang zur Experimentierfreudigkeit<br />

der Brauer.<br />

Neben der fachlichen kam auch die<br />

soziale Komponente nicht zu kurz.<br />

So organisierte die Brewers Association<br />

neben der beeindruckenden<br />

Welcome Reception im Zoo am ersten<br />

Abend an den beiden Folgeabenden<br />

jeweils Parties im Tagungshotel,<br />

wo sich die Teilnehmer treffen und<br />

unterschiedlichste Biere verkosten<br />

konnten.<br />

Ausblick<br />

Die Show der Superlative soll nächstes<br />

Jahr sogar noch größer werden,<br />

wenn rund 5 000 Teilnehmer an der<br />

Ostküste in Washington D.C. zwischen<br />

dem 26. und 29. März 2013<br />

erwartet werden. Nach Aussagen<br />

einiger Aussteller sollen dann auf<br />

der nächsten BrewExpo America<br />

erstmals Anlagen auch zum „Laufen“<br />

gebracht werden. Man darf gespannt<br />

sein. �


„Ziemann for young talents“: großartiges Abendessen<br />

für die Studenten auf Einladung von Ziemann<br />

im Restaurant Island Prime im Hafen von <strong>San</strong> <strong>Diego</strong><br />

Die Brauereibesichtigung in der Ballast Point Brewing and Spirits gestaltete sich für die „Young Talents“<br />

als äußerst interessant und vielseitig.<br />

Über einen stets gut besuchten Stand<br />

konnten sich Rainer Deutschmann (li.)<br />

und Steven Griffith, KHS, freuen.<br />

Der GEA Brewery Systems-Stand<br />

war vertreten durch Udo Funk (li.)<br />

und Oliver Jacob.<br />

Garret Oliver (3.v.r.), Brooklyn Brewery und Her<strong>aus</strong>geber<br />

des „Oxford Companion to Beer“, besuchte den Ziemann-Stand,<br />

hier im Bild mit Oliver Wesseloh (2.v.r.) und Michael Kurzweil<br />

(3.v.l.) sowie den drei am Sponsoring-Programm von Ziemann<br />

teilnehmenden Studenten Daniel Hefele (li.), Alexander Merz<br />

(2.v.l.) und Michael Lembke.<br />

<strong>CBC</strong> <strong>2012</strong> <strong>–</strong><br />

<strong>Impressionen</strong> <strong>aus</strong> <strong>San</strong> <strong>Diego</strong><br />

Beste Laune auch am Krones-Stand<br />

mit Björn Wissling, Stefan Epple<br />

und Fred Scheer (v.l.)<br />

BRAUINDUSTRIE 7/<strong>2012</strong> · 23


Hopfen stand ganz oben<br />

auf der Beliebtheitsskala<br />

der Craft Brewer: hier Andreas<br />

Gahr und Mark Zunkel (re.),<br />

Barth-Haas Group.<br />

Gute Gespräche auch am Flottweg-Stand: (v.l.)<br />

Stefan Bichlmeier, Alex Gertsman und Jonathan<br />

Kingston<br />

Die VLB-Berlin ist mittlerweile Stammgast<br />

bei der <strong>CBC</strong>: (v. l.) Burghard Meyer,<br />

Roland Folz und Oliver Meinold<br />

(TU Berlin).<br />

24 · BRAUINDUSTRIE 7/<strong>2012</strong><br />

Gute Stimmung am Stand der Deutschen Hopfenpflanzer<br />

(v.l.): Mark Gerlach, Uplifters Spirits,<br />

sowie Frank Braun, HVG Spalt, die Hallertauer<br />

Hopfenkönigin Veronika Springer und Eric Toft<br />

Prost! „Bierpapst“ Conrad Seidl (li.)<br />

und Eric Toft, Schönramer Brauerei,<br />

bei der Verkostung<br />

Malz war wieder enorm<br />

gefragt: Sabine und<br />

Thomas Kr<strong>aus</strong>-Weyermann<br />

von Weyermann Malz.<br />

Deutsche Brauanlagen sind in den USA beliebt:<br />

der BrauKon-Stand mit (v. l.) Christian Nuber, Dottie Klapp,<br />

Andreas Wagner und Markus Lohner.<br />

Zufrieden zeigten sich<br />

Dietram Haertl (li.) und Dieter Pollok<br />

von Kaspar Schulz.


Gute Nachfrage auch bei<br />

Franz Steinle (li) und Rainer Zech,<br />

Handtmann Armaturenfabrik<br />

„Judge“-Treffen auf der BrewExpo:<br />

<strong>San</strong>dra Strobel, Agentur Zweiblick,<br />

und Stefan Stang, Verband Private<br />

Brauereien Bayern<br />

Eine große Auswahl an Gläsern fanden die Besucher<br />

am Stand von Sahm: hier im Bild (v. l.) Frank Vecchiarelli,<br />

Michael Sahm und Tanuj Datta.<br />

Großes Interesse weckten die Siemens-Produkte<br />

und -Lösungen.<br />

Der Backpack<br />

von Schäfer<br />

Container Systems<br />

mit Live-Vorführung<br />

war immer wieder<br />

ein Hingucker.<br />

Peter Feckler (re.) und Rüdiger Diensberg demonstrierten<br />

die Fass-Vielfalt von Schäfer Container Systems.<br />

Die Besucher konnten in der „Tasting Suite“ die Unterschiede zwischen Flavours and off-Flavours schmecken.<br />

BRAUINDUSTRIE 7/<strong>2012</strong> · 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!