11.07.2015 Aufrufe

Biogarten - Gartenfreunde.ch

Biogarten - Gartenfreunde.ch

Biogarten - Gartenfreunde.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86Marienkäfer- / FlorfliegenhausZur biologis<strong>ch</strong>enS<strong>ch</strong>ädlingsbekämpfungMarienkäfer wie au<strong>ch</strong>Florfliegen sind die natürli<strong>ch</strong>enFeinde von Blattläusenund anderen Lausarten.Deshalb ist es sehr sinnvoll,diese Nützlinge im Gartenanzusiedeln. Bietet manihnen «ein Da<strong>ch</strong> über dem Kopf», kann dadur<strong>ch</strong> der Einsatz vonInsektiziden gegen die Läuse im Garten erhebli<strong>ch</strong> reduziert werden.Unser Marienkäfer- / Florfliegenhaus ist aus solidem, naturbelassenemund einheimis<strong>ch</strong>em Massivholz in Handarbeit gefertigt undeine ideale Behausung für Marienkäfer, Florfliegen und au<strong>ch</strong> fürWildbienen. Die Kammern des Hauses sind bereits mit dem benötigtenNistmaterial gefüllt, um so einen isolierten Überwinterungsplatzfür die Insekten zu s<strong>ch</strong>affen.Der Kasten sollte in einer Höhe von ca. 150 bis 180 cm an einemsonnigen bis halbs<strong>ch</strong>attigen und regenges<strong>ch</strong>ützten Platz aufgehängtwerden. Idealerweise wird das Marienkäfer-/Florfliegenhaus in derNähe von Standorten aufgehängt, wo ein Lausbefall beoba<strong>ch</strong>tetwurde.Masse: Höhe 32 cm, Breite 18,5 cm, Tiefe 13,5 cm1572G pro Stück Fr. 54.00Wildbienen-HausWerden Sie« Bienenhalter »!Nisthilfen für Wildbienen bietengute Mögli<strong>ch</strong>keiten, im Gartenoder auf dem Balkon eigeneBienen zu halten und zubeoba<strong>ch</strong>ten! Zwar werden keineBienenvölker einziehen und au<strong>ch</strong>Honig wird es keinen zu ernten geben. Stattdessen werden die solitärlebenden Wildbienen die Nisthilfe besiedeln. Sie sind sehr fleissigeBestäuber von Nutzpflanzen wie Apfelbäumen, Erd- und Himbeeren!PS: Wildbienen ste<strong>ch</strong>en ni<strong>ch</strong>t.Babyhort für WildbienenDas Wildbienen-Haus aus einheimis<strong>ch</strong>em Holz wird in einerBehindertenwerkstatt angefertigt. Darin sind die Wildbienen vorWitterungseinflüssen gut ges<strong>ch</strong>ützt. Es enthält Dutzende kleinerKartonröhr<strong>ch</strong>en, die von den Wildbienen zur Eiablage benutzt werden.Idealerweise wird das Wildbienen-Haus an einer Wand oder an einemHolzzaun angebra<strong>ch</strong>t. Es sind jedo<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> der Da<strong>ch</strong>vorsprung desGartenhauses oder der Fenstersims gut geeignet. Wi<strong>ch</strong>tig ist, dassdie Nisthilfen horizontal, mindestens knieho<strong>ch</strong> über dem Boden, aneiner warmen, sonnigen, na<strong>ch</strong> Süden weisenden Stelle angebra<strong>ch</strong>twerden. Der Wind sollte das Wildbienen-Haus ni<strong>ch</strong>t bewegen können.Obstbäume oder Sträu<strong>ch</strong>er sind als Standorte ungeeignet, da dieWildbienen keinen si<strong>ch</strong> bewegenden S<strong>ch</strong>atten mögen.Das Wildbienen-Haus misst ca. 15 x 15 x 15 cm.1059G pro Stück Fr. 46.501060G Wildbienen-Haus Ersatzröhrli Fr. 19.50(Packung à 80 Stk.)Insekten-NistwandMit der Insekten-Nistwand bieten Sie nützli<strong>ch</strong>enInsekten ein Zuhause!Vers<strong>ch</strong>iedene Nützlinge wie die solitär lebenden Wildbienen, Grab-,Falt- und Wegwespen sind sehr fleissige Bestäuber von Nutzpflanzenund Obstbäumen. Einige ma<strong>ch</strong>en si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> in der Insektenvertilgungnützli<strong>ch</strong>.Da in der heutigen Lands<strong>ch</strong>aftstruktur Nistplätze oft fehlen, bietet dieInsekten-Nistwand einen geeigneten Unters<strong>ch</strong>lupf für den Na<strong>ch</strong>wu<strong>ch</strong>sdieser Insekten.Um zur Vermehrung ihre Eier abzulegen, sind sie auf vorhandeneBohrgänge angewiesen. In diesen Gängen bauen die Weib<strong>ch</strong>en meistmehrere Brutzellen, die dur<strong>ch</strong> Lehm oder Blattstücke abgetrenntwerden. Die Zellen werden mit Pollen und Nektar gefüllt, von denensi<strong>ch</strong> dann das heranwa<strong>ch</strong>sende Jungtier ernährt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!