11.07.2015 Aufrufe

Gewogen und (nicht) zu leicht befunden.

Gewogen und (nicht) zu leicht befunden.

Gewogen und (nicht) zu leicht befunden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Mein lieber Herr <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>!Hier wird dir recht gezeigt,Wie viel das schwere Geldsich vor dem <strong>leicht</strong>en neigt.“(Auf dem Etikett einer Waage des bergischen WaagenmachersJohann Wilhelm Herbertz, Solingen, nach 1750.)Schon die Erfindung der Münze vor r<strong>und</strong>2600 Jahren hing eng mit der Waage<strong>zu</strong>sammen. Diese ersten Münzen warenkaum mehr als kleine Goldklümpchen,auf denen ein Herrscher mit seinem Siegel– dem Prägestempel – die gleicheFeinheit <strong>und</strong> gleiches Gewicht garantierte.Damit hatte jedes Goldstück einesNominals den gleichen Wert, das Edelmetallmusste <strong>zu</strong>m Bezahlen <strong>nicht</strong> mehrmühsam abgewogen werden.Die Erfindung der Münze machte die Edelmetall-Waageim täglichen Gebrauch überflüssig.Gleichzeitig schuf sie auch einneues Aufgabengebiet für die Waage:das Prüfen der Münzen auf Echtheit <strong>und</strong>auf Vollgewichtigkeit.Der Wert der Geldstücke ergab sich – inDeutschland letztlich bis <strong>zu</strong>m erstenWeltkrieg – aus ihrem Metallwert; nurdas Kleingeld war davon wegen derhöheren Herstellungskosten ausgenommen.Dies bedeutete, dass Münzen beiihrer Herstellung strengen Gewichtskontrollenunterworfen waren. Keine Münzprägeanstaltkonnte es sich erlauben, Silberoder Gold – das heißt bares Geld – <strong>zu</strong>verschenken, indem sie einzelne Münzen<strong>zu</strong> schwer ausgab, oder <strong>zu</strong> riskieren, dassihr Geld von der Bevölkerung als <strong>zu</strong> <strong>leicht</strong><strong>zu</strong>rückgewiesen wurde.Unser heutiges Geld besitzt selbst keineneigenen Wert: Banknoten <strong>und</strong> Münzensind <strong>zu</strong> einer Art Gutschein geworden.Größe <strong>und</strong> Gewicht unserer Münzenspielen keine Rolle mehr, sie sindmehr oder weniger beliebig festgelegt.Interessant ist das Gewicht der Münzennur noch für ihren Gebrauch in Automaten:Münzen werden in den Automatenneben anderen Prüfverfahren auch gewogen<strong>und</strong> aussortiert, wenn sie als <strong>zu</strong><strong>leicht</strong> oder <strong>zu</strong> schwer bef<strong>und</strong>en wurden.Römisches KaiserreichKaiser Claudius, 41 - 54 n. Chr.Quadrans, Bronze, geprägt in Rom 41 n. Chr.Hand hält Waage, darunter P.N.R.Noch <strong>nicht</strong> endgültig geklärte Abkür<strong>zu</strong>ng: pondusnummorum restitutum, das Gewicht der Münzen wurdewiederhergestellt, oder ponderum norma restituta,der Standard der Gewichte wurde wiederhergestellt.Postumus, gallischer Gegenkaiser, 260 - 269 n. Chr.Antoninian, geprägt in Köln (erste Münze mit Nennungder Stadt Köln!) Moneta, die Personifizierungder Münze, hält Waage.Kleine römische Waagebalken aus Bronzefür Münzen <strong>und</strong> Edelmetalle. Oben ausdem Donaugebiet, unten aus Trier(Originalgrößen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!