11.07.2015 Aufrufe

Rechenschaftsbericht des FaDaF e.V. 2010/11 - Fachverband DaF

Rechenschaftsbericht des FaDaF e.V. 2010/11 - Fachverband DaF

Rechenschaftsbericht des FaDaF e.V. 2010/11 - Fachverband DaF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> <strong>des</strong> <strong>Fa<strong>DaF</strong></strong> e.V.DT) und der Musterprüfungsordnung (MPO) für die DSH von der HRK beschlossen wurde,folgte auch die KMK diesem Beschluss am 27.<strong>11</strong>.20<strong>11</strong>, so dass die geänderten Bestimmungendrei Monate später in Kraft treten konnten. Seitdem hat sich der Schwerpunkt der Zusammenarbeitauf die Umsetzung einer verbesserten DSH-Qualitätssicherung konzentriert,und zwar vor allem auf Verfahrensfragen im Zusammenhang mit der erforderlichen Neuregistrierungaller DSH-Standorte bis Ende 2012 nach den neuen Vorgaben (Festlegung einerGebühr, Entwicklung <strong>des</strong> neuen Registrierungsformulars).6.2.2 <strong>Fa<strong>DaF</strong></strong> und Bun<strong>des</strong>amt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)Der <strong>Fa<strong>DaF</strong></strong> hat sich regelmäßig auf seinen Vorstandssitzungen und der Beiratssitzung mitden vom Bun<strong>des</strong>amt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finanzierten Integrationskursenbefasst. Vorstandsmitglied Amadeus Hempel, der an den Gesprächen der Sprachkursträgermit dem BAMF beteiligt ist, konnte auch Erfreuliches mitteilen. Im Jahre 20<strong>11</strong> haben 97.000neue Teilnehmende die Kurse nach dem Zuwanderungsgesetz begonnen. Die Finanzierungsschwierigkeitenbeim BAMF in den Vorjahren sind in den Jahren 20<strong>11</strong> und 2012 abgebautworden. Auch gab es eine moderate Erhöhung der Stundensätze, die aber die gestiegenenKosten der Integrationskursträger nicht ausgleichen bzw. die andauernde unzureichendeBezahlung der Lehrkräfte in Integrationskursen nicht verhindern konnte. Der<strong>Fa<strong>DaF</strong></strong> hat auf verschiedenen auch öffentlichen Veranstaltungen darauf gedrängt, dieseschwierige Situation der Honorarkräfte in den Integrationskursen erheblich zu verbessern.Dies sahen auch die für die Integration zuständigen Ministerinnen und Minister/Senatorinnenund Senatoren der Länder auf ihrer Integrationsministerkonferenz im Februardieses Jahres in Mainz so. Sie forderten den Bund auf, „durch geeignete Maßnahmensicherzustellen, dass die Lehrkräfte für ihre wichtige Arbeit angemessen entlohnt werden“.Die neue Integrationskursverordnung die am 01.04.2012 in Kraft getreten ist, bringt „erhöhteQualitäts- und Zuverlässigkeitsanforderungen mit sich“ so das Bun<strong>des</strong>innenministerium.Für die Betroffenen heißt dies u.a.:Nur noch vom BAMF zugelassene Lehrkräfte können den Einstufungstestdurchführen.Bei Prüfungen bedarf es eines zweiten externen Prüfers.Implementierung der Integrationsgeschäftsdatei InGe 2.0 bei allen Trägern.Stärkere Zusammenarbeit der Träger vor Ort.Erhöhung <strong>des</strong> Stundenkontingents bei Orientierungskursen von 45 auf 60 Unterrichtsstundenund Wegfall <strong>des</strong> bisherigen Einbürgerungstests für diesen Personenkreis.Schaffung eines Onlinekurses.Nachweis für ausreichende fachliche Qualifikation und Eignung der Lehrkräfte bei Alphabetisierungskursen.Erhöhung <strong>des</strong> Kostenbeitrags (Selbstbeteiligung) der Kursteilnehmer von 1,00 € auf1,20 €.13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!