11.07.2015 Aufrufe

Rechenschaftsbericht des FaDaF e.V. 2010/11 - Fachverband DaF

Rechenschaftsbericht des FaDaF e.V. 2010/11 - Fachverband DaF

Rechenschaftsbericht des FaDaF e.V. 2010/11 - Fachverband DaF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> <strong>des</strong> <strong>Fa<strong>DaF</strong></strong> e.V.Inzwischen wurde in Zusammenarbeit mit einem österreichischen Partnerinstitut ein neuerEU-Antrag gestellt; die Entscheidung der Agentur ist im Herbst 2012 zu erwarten.Auch bei der Vorbereitung der Jahrestagung wird die zunehmende Internationalisierung berücksichtigt.Kristina Cunningham aus der EU-Generaldirektion „Bildung und Kultur“ konntefür den Eröffnungsvortrag zum Thema „Deutsch im Rahmen der EU-Sprachenpolitik“ gewonnenwerden; Referenten aus Belgien, Brasilien, Finnland, Italien, den Niederlanden, Polen(drei Referenten), Südafrika und der Türkei tragen in den Themenschwerpunkten und Forenvor. Ebenso wird in diesem Jahr wieder das Treffen der Auslandsgermanisten angeboten unddarüber hinaus der unter 7.4 beschriebene Workshop für <strong>DaF</strong>- und Germanistikdozenten ausnicht-deutschsprachigen Ländern.Zu den weiteren Internationalisierungsmaßnahmen gehören auch die intensivierte Zusammenarbeitmit verschiedenen Verbänden im Inland und im Ausland (z.B. mit dem Ö<strong>DaF</strong> oderdem IDV bzw. neuerdings auch mit der IVG) und die permanente Aktualisierung der <strong>DaF</strong>-Wikis „Topographie der <strong>DaF</strong>-Studiengänge im europäischen Hochschulraum“, die der mit Abstandmeistgenutzte Bereich auf der <strong>Fa<strong>DaF</strong></strong>-Homepage sind.Internationalisierung war außerdem ein Tagesordnungspunkt auf der Beiratssitzung in denRäumen <strong>des</strong> DAAD im Januar 2012, zu dem der <strong>Fa<strong>DaF</strong></strong>-Beirat ein Positionspapier entwickelt.8.6 <strong>Fa<strong>DaF</strong></strong> und AuslandsgermanistikDie programmatische Einbeziehung der auslandsgermanistischen Perspektive in die Vorstandsarbeitbegann mit dem vom DAAD geförderten Projekt „Studiengänge und Kerncurricula<strong>DaF</strong> im In- und Ausland“ (2005-2007) und hat sich seitdem kontinuierlich verstärkt.Die Zusammenarbeit mit der Auslandsgermanistik ist dem <strong>Fa<strong>DaF</strong></strong> sehr wichtig, da die ausländischen<strong>DaF</strong>-Kollegen wichtige Multiplikatorenarbeit in ihren Ländern zur Verbreitung undFörderung der deutschen Sprache und <strong>des</strong> Faches <strong>DaF</strong> leisten. Qualitativ gute germanistischeStudiengänge (bzw. Studiengänge mit deutschlandkundlichen Komponenten) bedeutenauch eine gute Vorbereitung von Studien- und Arbeitsaufenthalten in den Zielsprachenländernund bringen damit die internationale Zusammenarbeit in allen Bereichen voran. Zahlreichepersönliche und institutionelle Mitglieder <strong>des</strong> <strong>Fa<strong>DaF</strong></strong> im Bun<strong>des</strong>gebiet unterhalten Austauschprogrammemit Partnerhochschulen im Ausland, einige Programme finden im Rahmender so genannten Germanistischen Institutspartnerschaften (GIP) statt, die wiederum entscheidendefinanzielle Unterstützung durch den DAAD erfahren.Bezüglich der Studiengänge arbeitet der <strong>Fa<strong>DaF</strong></strong> seit 2005 an einer umfassenden Datenbank„Topographie der <strong>DaF</strong>- und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum“, dieauf die ganze Welt ausgedehnt werden soll: www.fadaf.de/wiki. Sie gibt detaillierte Auskünfteüber die einzelnen Studiengänge und dient so sowohl als Informationsquelle für Studienberaterwie auch als Entscheidungsgrundlage für Studenten, die an einer anderen Universitätals der Heimatuniversität, sei es im Inland oder Ausland, studieren möchten. Leiter von <strong>DaF</strong>-Studiengängen sind nachdrücklich aufgefordert, die von ihnen betreuten Studiengänge einzutragenund/oder die schon vorhandenen Einträge zu aktualisieren. Nach zahlreichen Fällenvon Vandalismus wurde zur Erhöhung der technischen Sicherheit eine ehemalige <strong>Fa<strong>DaF</strong></strong>-Mitarbeiterin, Neli Chakarova M.A., als Wiki-Beauftragte auf Honorarbasis eingesetzt, dieauch die Aktualisierungen der Einträge voranbringt.27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!