11.07.2015 Aufrufe

Rechenschaftsbericht des FaDaF e.V. 2010/11 - Fachverband DaF

Rechenschaftsbericht des FaDaF e.V. 2010/11 - Fachverband DaF

Rechenschaftsbericht des FaDaF e.V. 2010/11 - Fachverband DaF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> <strong>des</strong> <strong>Fa<strong>DaF</strong></strong> e.V.6.15 Zusammenarbeit mit VerlagenDie Zusammenarbeit mit den Verlagen stellt insbesondere bei den Jahrestagungen eine wichtigeFacette der Arbeit <strong>des</strong> <strong>Fa<strong>DaF</strong></strong> dar. Die Verlage tragen durch ihre Stände und Präsentationenwesentlich zur Bereicherung der Jahrestagung bei und machen sie attraktiv für die Besucher,gleichzeitig finanzieren sie durch Standgebühren und andere bezahlte Leistungen <strong>des</strong><strong>Fa<strong>DaF</strong></strong> die Tagung in beträchtlichem Ausmaß mit. Der Austausch ist sehr konstruktiv. Die Besucherlernen aktuelle Neuerscheinungen kennen oder kommen mit den Redaktionen alsfreie Autoren und potenzielle Mitarbeiter ins Gespräch. Gleichzeitig informieren sich die Redaktionenüber neuste Trends im Fach <strong>DaF</strong>/DaZ. Die bisher vor allem mit dem Fokus Jahrestagungbetriebene Zusammenarbeit weitet sich aber allmählich aus, etwa wenn nun überOnline-Werbeformen und -Sponsoring die entsprechende Unterstützung verstetigt wird. DieGeschäftsstelle hat sich in den vergangen Jahren sehr intensiv und erfolgreich um die Verlagebemüht und ihren Service ausgebaut, so dass nun von Jahr zu Jahr mehr Aussteller ander Jahrestagung teilnehmen.7 Tagungen, Seminare, Workshops7.1 Arbeitskreis „Wirtschaften mit <strong>DaF</strong>“ am 09.03.2012 in StuttgartDas 7. Treffen <strong>des</strong> <strong>Fa<strong>DaF</strong></strong>-Arbeitskreises „Wirtschaften mit <strong>DaF</strong>“ wurde am 08. und09.03.2012 dankenswerter Weise von Uli Mattmüller vom Deutschkolleg Stuttgart e.V. organisiert.Es nahmen 14 Vertreter von Sprachkursträgern und Weiterbildungsinstituten ausganz Deutschland teil. Wie immer bestand das Programm aus einer Mischung aus externenReferenten und Impulsreferaten aus dem Teilnehmerkreis. Besonders interessant für alle Beteiligtenwaren wieder einmal das Ergebnis einer Online-Abfrage zur quantitativen und qualitativenEntwicklung der Nachfrage nach <strong>DaF</strong>-/DaZ-Kursen und der Austausch über die möglichenUrsachen aktueller und erwarteter Entwicklungen. Deutlich wurde dabei, dass die Nachfrageaus dem Ausland nach <strong>DaF</strong>-Kursen allerorten boomt. Neben dem Erfahrungsaustausch,gestaltete ein externer Referent auch einen Workshop zum Thema „Einsatz von Facebook imRahmen <strong>des</strong> Online-Marketings“. Nach der Wiederaufnahme der Treffen <strong>des</strong> Arbeitskreisesim vergangenen finden diese wieder regelmäßig statt.7.2 Nachwuchstagungen <strong>DaF</strong> und DaZIm Jahr 2012 fanden zwei vom <strong>Fa<strong>DaF</strong></strong> unterstützte Nachwuchstreffen statt: 1. Die „EmMeth“-Tagung in Jena und 2. das Nachwuchstreffen am Vortag der Jahrestagung.Die 2. EmMeth-Nachwuchstagung („EmMeth“ steht für „Empirische Methoden in Deutsch alsFremd- und Zweitsprache“) fand am 24./25.02.2012 an der Friedrich-Schiller-Universität inJena statt; sie wurde von Jenaer Nachwuchswissenschaftlerinnen (Manja Gerlach, Anna Korneva,Julia Ricart Brede, Milica Sabo und Ulrike Würz) organisiert. 73 Promovenden und Habilitandenaus Deutschland, Österreich und Japan kamen nach Jena, um dieses nach demPrinzip „vom Nachwuchs für den Nachwuchs“ gestaltete Tagungsangebot wahrzunehmen. Eswurden sowohl Workshops zum qualitativen als auch zum quantitativen Arbeiten sowie eindritter, standortspezifischer Workshopstrang zur Lehrwerks- und Schulbuchforschung angeboten.Die Workshops wurden von zwei hochkarätigen Plenarvorträgen (Prof. Dr. JürgenKurtz, Universität Gießen, und Prof. Dr. Michael Long, University of Maryland, USA) gerahmt.Postersessions und Beratungsworkshops boten zudem die Möglichkeit, eigene Forschungs-19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!