11.07.2015 Aufrufe

Rechenschaftsbericht des FaDaF e.V. 2010/11 - Fachverband DaF

Rechenschaftsbericht des FaDaF e.V. 2010/11 - Fachverband DaF

Rechenschaftsbericht des FaDaF e.V. 2010/11 - Fachverband DaF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> <strong>des</strong> <strong>Fa<strong>DaF</strong></strong> e.V.6.4 <strong>Fa<strong>DaF</strong></strong> und Kultusministerkonferenz (KMK)Die Verbindung zur KMK, als übergeordneter Behörde der ZfA (s. 6.5) und – zusammen mitder HRK (s. 6.3) – entscheidender Institution zur Regelung <strong>des</strong> Hochschulzugangs, konzentriertesich im Berichtsjahr auf die Änderung der Rahmenordnung (RO) für die sprachlicheZulassung ausländischer Studienbewerber. Hier existiert ein von der KMK organisierterinformeller Gesprächskreis mit Vertretern der in der RO-DT genannten Institutionen, die sichzwei bis drei Mal pro Jahr treffen, um über Anerkennungsfragen, Vergleichbarkeit der jeweiligenPrüfungen und alle institutionellen Aspekte <strong>des</strong> Sprachnachweises für den Hochschulzugangzu sprechen. Diese Kommission traf sich im Berichtzeitraum 20<strong>11</strong>/2012 zwei Mal:einmal bei der HRK in Bonn am 17.03.20<strong>11</strong> und bei der KMK in Berlin am 18.01.2012.6.7 <strong>Fa<strong>DaF</strong></strong> und StudienkollegsBei der Neuwahl <strong>des</strong> Vorstands 20<strong>11</strong> in Leipzig wurde Dr. Mattheus Wollert vom InternationalenStudienzentrum der Goethe-Universität Frankfurt/Main als Vertreter der Studienkollegsin den Vorstand gewählt. So konnte zusammen mit der nie unterbrochenen institutionellenVerbindung auch der personelle Bezug zwischen dem <strong>Fa<strong>DaF</strong></strong> und den Studienkollegs wiederhergestellt werden. Seitdem sind die inhaltlichen Schnittpunkte, welche sich vor allem in derStudienvorbereitung ergeben, auf den <strong>Fa<strong>DaF</strong></strong>-Vorstandssitzungen und der gemeinsamenVorstands- und Beiratssitzung im Januar 2012 intensiv erörtert worden. Aus aktuellem Anlasswurde mit dem Beirat auf der letztgenannten Sitzung der Gesetzesentwurf zur Änderung<strong>des</strong> Hochschulgesetzes und <strong>des</strong> Kunsthochschulgesetzes in NRW erörtert, insbesonderedie Problematik <strong>des</strong> Hochschulzugangs ausländischer Studienbewerber, welche nach derSchließung der Studienkollegs in NRW einen anderen Weg gehen müssen, der verstärktüber direkte Eingangsprüfungen in der Hoheit der jeweiligen Hochschule statt dem formalenErwerb bzw. Anerkennung einer Hochschulzugangsberechtigung führen soll.Ein weiteres wichtiges gemeinsames Interesse waren die Qualitätssicherung von DSH und<strong>des</strong> Deutschteils der Feststellungsprüfung sowie die Änderung der DSH-Rahmenordnung (s.8.2). Der <strong>Fa<strong>DaF</strong></strong> setzt sich weiterhin aktiv für den Erhalt der Studienkollegs in den Bun<strong>des</strong>ländernein, um eine kompetente und kostengünstige Studienpropädeutik für ausländischeStudierenden ohne direkten Hochschulzugang in Deutschland zu gewährleisten. Ausdruckder verstärkten Zusammenarbeit zwischen <strong>Fa<strong>DaF</strong></strong> und Studienkollegs ist beispielsweise dievorgesehene intensivere Nutzung von Leistungen <strong>des</strong> <strong>Fa<strong>DaF</strong></strong> für die Deutschlehrenden derStudienkollegs mit dem Ziel <strong>des</strong> verstärkten fachlichen Austauschs über institutionelle Grenzenhinweg zu studienkollegsrelevanten Themen wie integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernenbzw. CLIL (Content and Language Integrated Learning). Die Arbeitsgemeinschaftder Leiterinnen und Leiter der Studienkollegs hat <strong>des</strong>halb auf ihrer Jahrestagung Anfang Mai2012 in Dresden, an der auch der <strong>Fa<strong>DaF</strong></strong>-Vorsitzende teilnahm, beschlossen, die Fortbildungder Deutschlehrkräfte an Studienkollegs auf den <strong>Fa<strong>DaF</strong></strong>-Jahrestagungen in diesem Sinne zufördern.6.8 <strong>Fa<strong>DaF</strong></strong> und Test<strong>DaF</strong>-Institut (G.A.S.T.)Der <strong>Fa<strong>DaF</strong></strong> ist Gründungsmitglied der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung undTestentwicklung e.V. (G.A.S.T.). Als solches ist der Verband im Vorstand der Gesellschaft fürAkademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V., die auch als Trägerverein fürdas Test<strong>DaF</strong>-Institut fungiert, vertreten. Die Zusammenarbeit mit dem Test<strong>DaF</strong>-Institut ist15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!