17.08.2012 Aufrufe

Zulgpost 04/2008 - Gerber Druck AG

Zulgpost 04/2008 - Gerber Druck AG

Zulgpost 04/2008 - Gerber Druck AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschätzte <strong>Zulgpost</strong>leserin,<br />

werter <strong>Zulgpost</strong>leser<br />

Mit Freude stellen wir Ihnen unser neues Logo und Erscheinungsbild vor.<br />

Vieles ist bei uns in den letzten Jahren gewachsen und hat sich stark<br />

verändert. Investitionen in das Gebäude, die Infrastruktur sowie laufende<br />

Mitarbeiter-Schulungen prägen das heutige Bild unserer Unternehmung.<br />

Die daraus gewonnenen Innovationen sind vielfach wegweisend und<br />

werden unmittelbar zum Vorteil von unseren Kunden eingesetzt.<br />

Nun ist es an der Zeit, diese Veränderungen auch nach aussen zu visualisieren.<br />

Mit dem neuen Kleid unter streichen wir unseren Leitgedanken<br />

«Qualität».<br />

Qualität soll für Sie überall spürbar sein: von der Beratung, der Kreation<br />

über den <strong>Druck</strong> bis zur Endverarbeitung. Wir sprechen von Qualität als<br />

absolutem Standard und sind stolz, dies immer wieder zu beweisen –<br />

Wir leben und lieben Qualität aus Leidenschaft!<br />

Selbstverständlich bieten wir Ihnen unseren Full-Service weiterhin in<br />

gewohnter Qualität an. In einer neu gestalteten Arbeitsumgebung, den<br />

bekannten Ansprechpartnern und einem freundlichen Lachen heissen wir<br />

Sie bei uns herzlich willkommen.<br />

Mit freundlichen Grüssen<br />

<strong>Gerber</strong> <strong>Druck</strong> <strong>AG</strong>, Steffi sburg<br />

Jürg <strong>Gerber</strong> Urs <strong>Gerber</strong><br />

<strong>Gerber</strong> <strong>Druck</strong> <strong>AG</strong> Bahnhofstrasse 25, 3612 Steffi sburg<br />

Telefon 033 439 30 40, Fax 033 439 30 45, info@gerberdruck.ch, www.gerberdruck.ch<br />

Qualität + ein neues Kleid<br />

J-Point – was ist das?<br />

Was ist aus dem ehemaligen Ferienheim der Stadt Bern auf dem Hartlisberg<br />

mit Blick auf die Alpen, den Thunersee und die Stadt Thun geworden? Ist Ihnen<br />

der Name J-Point ein Begriff? Gerne stellen wir Ihnen das Seminar-Zentrum<br />

Hartlisberg kurz vor.<br />

Michael und Susanne Herrmann heissen die<br />

Gründer und Leiter des Seminar-Zentrums Hartlisberg.<br />

Während zwölf Jahren arbeitete das Pfarrerehepaar<br />

im reformierten Pfarramt Gurzelen-Seftigen<br />

und wurde mit vier Kindern bereichert. In dieser Zeit<br />

entstand beim Ehepaar Herrmann der Wunsch, eine<br />

überkonfessionelle Seelsorgearbeit in der Region<br />

Thun aufzubauen. Diesen Wunsch setzten Hermanns<br />

im 1999 mit der Gründung des Vereins J-Point in die<br />

Tat um. Der Verein ist in der evangelisch-reformierten<br />

Berner Landeskirche beheimatet, was auch in den<br />

Statuten festgehalten ist. Der Name J-Point bedeutet: «Jesus im Mittelpunkt».<br />

Menschen in seelischen und sozialen Notlagen – egal welcher konfessionellen Ausrichtung– dürfen<br />

beim Verein anklopfen und um Hilfe bitten. Der Verein fördert Menschen durch gezielte Lebensberatung<br />

in Einzel- und Gruppenberatungen, Mentoring und bildet selber Lebensberaterinnen und<br />

Lebensberater aus. Er bietet zudem zahlreiche Seminare über verschiedene Lebensthemen an. Bei<br />

Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen oder Suchtproblemen zieht der Verein Ärzte<br />

und Psychiater bei. Dies führt oftmals dazu, dass Menschen parallel zu den Beratungen im J-Point<br />

auch noch von medizinischen Fachstellen begleitet werden.<br />

Für den Verein engagieren sich über 40 ehrenamtliche Beraterinnen und Berater mit entsprechender<br />

Ausbildung. Für die Beratungen werden im J-Point keine fi xen Ansätze erhoben. Der<br />

Verein will an der Notlage der Menschen in schwierigen Lebenssituationen kein Geld verdienen.<br />

Deshalb funktioniert J-Point wie ein Hilfswerk und ist auf Spendengelder angewiesen. Neben diesen<br />

vielfältigen Angeboten führt der Verein einen sozialen Dienstzweig in Form eines «Begleiteten<br />

Wohnens für Männer».<br />

BEGLEITETES WOHNEN FÜR MÄNNER<br />

Männer im Alter zwischen 18 und 35 Jahren, die sich<br />

in einer speziellen Lebenssituation befi nden und sich<br />

ein Time-out wünschen oder mit ihrem Alltag nicht alleine<br />

fertig werden, bekommen auf dem Hartlisberg<br />

die Gelegenheit, sich für drei Monate bis zu zwei<br />

Jahren dem Begleiteten Wohnen anzuschliessen. Es<br />

werden nur Männer aufgenommen, die über eine<br />

gewisse Selbständigkeit verfügen und einen strukturierten<br />

Tagesablauf (Studium, Ausbildung oder mindestens 50% Arbeitsverhältnis) mitbringen.<br />

Bernhard und Susanne Steiner – Eltern von vier erwachsenen Kindern und Leiter des<br />

Begleiteten Wohnens – haben das Anliegen, den Männern eine Zeit zu schenken, in der sie Liebe,<br />

Angenommensein, Vertrauen und Geborgenheit in einem familiären Rahmen erleben dürfen. Die<br />

Bewohner werden durch die Mitarbeitenden in ihrem Alltag durch gemeinsames Essen, kreative<br />

Freizeitangebote, sportliche Betätigung sowie durch Motivationshilfe in Einzel- und Gruppengesprächen,<br />

in Arbeitsabklärungen und in Gesprächen mit Arbeitgebern, Behörden und Therapeuten<br />

unterstützt. Die konfessionelle Zugehörigkeit der Männer spielt für die Aufnahme keine Rolle. Weil<br />

aber der christliche Glaube praktiziert wird, sollten die Männer für ihn offen sein.<br />

T<strong>AG</strong> DER OFFENEN TÜR: J-POINT FEST AM 16. AUGUST <strong>2008</strong><br />

Sind Sie neugierig geworden? Möchten Sie das Seminar-Zentrum Hartlisberg, seine Leiter und<br />

Mitarbeitenden persönlich kennen lernen? Dann ist das J-Point Fest am 16. August <strong>2008</strong> die perfekte<br />

Gelegenheit dazu. Sie sind herzlich eingeladen, an diesem Tag der offenen Tür teilzunehmen.<br />

Details dazu können Sie der Homepage www.j-point.ch entnehmen. Darin fi nden Sie ebenfalls<br />

unser Seminar-Programm und alle anderen Aktivitäten die wir anbieten. Wie zum Beispiel eine<br />

neu startende Jugendarbeit hier auf dem Hartlisberg mit dem Jugend-Camp (ab 18 Jahren) im<br />

Sommer und vieles mehr.<br />

Das «blaue J-Point-Haus» auf dem Hartlisberg.<br />

JUGEND-CAMP <strong>2008</strong><br />

28. Juli–2. August, im Seminar-Zentrum Hartlisberg, Steffisburg<br />

INHALTLICHES Unter dem Thema «Different Adventures» werden<br />

wir gemeinsam verschiedene Herausforderungen<br />

annehmen und auch miteinander meistern!<br />

Lass dich überraschen, lerne dich und deine Grenzen<br />

besser kennen, lass dich auf ein Wagnis ein und gewinne<br />

trotz allem gemeinsam!<br />

Birthday-Party und Feuerwerk inbegriffen!<br />

T<strong>AG</strong> DER OFFENEN TÜR UND J-POINT FEST<br />

16. August <strong>2008</strong>, im Seminar-Zentrum Hartlisberg, Steffisburg<br />

11.00 UHR – Begrüssung und Apéro<br />

– Führung durchs Haus<br />

12.00 – 14.00 Uhr – Mittagessen (Erwachsene Fr. 12.50)<br />

– Zeit für Begegnungen, Spiel und Sport<br />

14.00 – 16.00 Uhr – Gottesdienst mit Erlebnisberichten<br />

16.00 – 17.00 Uhr – Ausklang<br />

Publireportage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!