27.11.2012 Aufrufe

Sehr untergewichtige Neugeborene in Deutschland - Eltern.de

Sehr untergewichtige Neugeborene in Deutschland - Eltern.de

Sehr untergewichtige Neugeborene in Deutschland - Eltern.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong>leitung<br />

4. Häufigkeit sehr <strong>untergewichtige</strong>r <strong>Neugeborene</strong>r<br />

<strong>Sehr</strong> <strong>untergewichtige</strong> <strong>Neugeborene</strong> s<strong>in</strong>d nahezu ausschließlich Frühgeborene. Sie<br />

wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Statistiken <strong>de</strong>r WHO und <strong>de</strong>s Statistischen Bun<strong>de</strong>samtes unterteilt <strong>in</strong><br />

die Gewichtsklassen unter 500, 500-999, 1000-1499 g. Für ihre Häufigkeit f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich<br />

bemerkenswerte Unterschie<strong>de</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn: Die höchste Rate (12,4 ‰) hatte<br />

1997-99 Bremen, die niedrigste (8,5 ‰) Sachsen (Tab. 3). Soziale Variable bee<strong>in</strong>flussen<br />

diese Häufigkeit, <strong>in</strong> urbanen Ballungsgebieten s<strong>in</strong>d Frühgeborene häufiger als<br />

<strong>in</strong> Flächenstaaten. Die Häufigkeit <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n untersuchten Gewichtsklassen korreliert<br />

jedoch praktisch nicht (Abb. 3). Die Prävalenzbestimmung <strong>de</strong>r Lebendgeborenen unter<br />

1000 g ist nach <strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Personenstandsgesetzes <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Regionen<br />

noch im Wan<strong>de</strong>l. Lebendgeborene mit weniger als 500 g Geburtsgewicht f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich<br />

erst seit E<strong>in</strong>führung <strong>de</strong>r Surfactant-Substitution (1988) und Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Personenstandsgesetzes<br />

(1994) <strong>in</strong> nennenswerter Zahl <strong>in</strong> <strong>de</strong>n amtlichen Statistiken, allerd<strong>in</strong>gs<br />

mit steigen<strong>de</strong>r Ten<strong>de</strong>nz. 1999 machten sie bun<strong>de</strong>sweit 0,51 von 1000 Lebendgeborenen<br />

aus.<br />

Abb. 3: Häufigkeit von K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!