27.11.2012 Aufrufe

Sehr untergewichtige Neugeborene in Deutschland - Eltern.de

Sehr untergewichtige Neugeborene in Deutschland - Eltern.de

Sehr untergewichtige Neugeborene in Deutschland - Eltern.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leitl<strong>in</strong>ie: Verlegung <strong>Neugeborene</strong>r aus<br />

Geburtskl<strong>in</strong>iken <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>de</strong>rkl<strong>in</strong>iken<br />

(Neonataler Transport)<br />

Vorbemerkung:<br />

E<strong>in</strong> neonataler Transport sollte – wenn irgend möglich – vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n durch die<br />

antepartale Verlegung von Risikoschwangeren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Kl<strong>in</strong>ik <strong>de</strong>r Maximalversorgung<br />

(siehe Leitl<strong>in</strong>ie 1 zur antepartalen Verlegung von Risiko-Schwangeren).<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Empfehlungen differenzieren danach, ob e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche pädiatrische<br />

Betreuung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Geburtskl<strong>in</strong>ik möglich, d.h., ob ständig e<strong>in</strong> neonatologisch versierter<br />

Pädiater im Hause präsent ist o<strong>de</strong>r nicht.<br />

<strong>Neugeborene</strong>, bei <strong>de</strong>nen e<strong>in</strong>e Verlegung nur zur Diagnostik, Beobachtung o<strong>de</strong>r kurzfristigen<br />

Therapie erfolgt, sollen frühestmöglich <strong>in</strong> die Geburtskl<strong>in</strong>ik zurückverlegt wer<strong>de</strong>n,<br />

um die Trennung von Mutter und K<strong>in</strong>d so kurz wie möglich zu halten.<br />

Absolute Verlegungs<strong>in</strong>dikationen:<br />

Neonataler Transport<br />

) Unreife (< 35 vollen<strong>de</strong>te SSW)<br />

) Fetale Wachstumsretardierung (kle<strong>in</strong>er/gleich 3. Perzentile)<br />

) Atemstörungen jeglicher Genese<br />

) Nabelarterien pH < 7,0<br />

) Fehlbildungen o<strong>de</strong>r Verdacht darauf zur weiteren Diagnostik und/o<strong>de</strong>r Therapie<br />

) Angeborene Stoffwechselstörungen o<strong>de</strong>r Verdacht darauf<br />

) Hypoglykämie, wie<strong>de</strong>rholt < 35 mg/dl (2 mmol/l) <strong>in</strong> <strong>de</strong>n ersten 24 Stun<strong>de</strong>n < 45 mg/<br />

dl (2,5 mmol/l) ab zweitem Lebenstag<br />

) Diabetische Fetopathie<br />

) Endokr<strong>in</strong>opathie o<strong>de</strong>r Verdacht darauf<br />

) Morbus haemolyticus neonatorum<br />

) Polyglobulie (Hämatokrit venös > 0,7)<br />

) Anämie (Hämatokrit < 0,35) <strong>in</strong> erster Lebenswoche<br />

) Hyperbilirub<strong>in</strong>ämie:<br />

) sichtbarer Ikterus <strong>in</strong> <strong>de</strong>n ersten 24 Stun<strong>de</strong>n<br />

) > 20 mg/dl trotz Fototherapie b. gesun<strong>de</strong>n reifen <strong>Neugeborene</strong>n<br />

) > 17 mg/dl trotz Fototherapie b. reifen <strong>Neugeborene</strong>nmitRisikofaktoren<br />

) Morbus haemorrhagicus<br />

) Krampfanfälle<br />

) Intrakranielle Blutungen und Verdacht darauf<br />

) Zyanose<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!