17.08.2012 Aufrufe

GutscHein: Fr. 100.–

GutscHein: Fr. 100.–

GutscHein: Fr. 100.–

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unabhängiges Informationsblatt<br />

für die Gemeinden des Zulgtales<br />

Impressum:<br />

Erscheint monatlich in allen Haushaltungen von:<br />

Buchholterberg Homberg Schwendibach<br />

Teuffenthal Eriz Horrenbach-Buchen<br />

Steffi sburg Unterlangenegg Fahrni<br />

Oberlangenegg<br />

Wangelen<br />

Süderen Wachseldorn<br />

Redaktion: Verlag / Inseratannahme:<br />

Susanne Maeder-Allemann Gerber Druck AG<br />

Ziegeleistrasse 26A, 3612 Steffi sburg Bahnhofstrasse 25, 3612 Steffi sburg<br />

Telefon 033 437 85 81 (nachmittags) Telefon 033 439 30 40, Fax 033 439 30 45<br />

redaktion.zp@gmx.ch info@gerberdruck.ch<br />

Jahresabonnement für Auswärtige: <strong>Fr</strong>. 21.– + 2,4% MWSt<br />

Ge mein de-News<br />

Buchholterberg<br />

Gemeinderats-Beschlüsse vom 13. Januar 2009<br />

− Funktionendiagramm; Das Visumsrecht der Gemeindeschreiberin und der Finanzverwalterin<br />

wurde auf <strong>Fr</strong>. 1‘000.00 pro Rechnung (nur für budgetierte Beträge) angepasst<br />

− Die Mietamtverordnung wurde rückwirkend per 31.12.2007 aufgehoben, die Einwohnergemeinde<br />

Buchholterberg ist seit 1.1.2008 an das Mietamt Thun angeschlossen<br />

− Tageselternverein; Auf die Gründung eines Vereines wird momentan verzichtet<br />

− Vogtlöhne; Die Entschädigungen für die Betreuung von Mündeln (Beistandschaften,<br />

Vormundschaften und Beiratschaften) wurden an die kantonalen Richtlinien angepasst<br />

− Feuerwehreinsatz; Der Gemeinderat nahm den Einsatz der Feuerwehr (Kaminbrand)<br />

bei der Familie Karl Jöhr zur Kenntnis<br />

− Jahresrechnung 2008; Der Zinssatz für die internen Verrechnungen wurde auf 0.75%<br />

festgelegt<br />

− Kreditabrechnung Stygelhaltesteg; Der Kredit im Umfang von <strong>Fr</strong>. 28‘458.90 für die<br />

Sanierung des Stygelhaltestegs wurde mit einer Unterschreitung von <strong>Fr</strong>. 1‘541.10<br />

genehmigt<br />

− Kreditabrechnung Kugelfang Bätterich; Der Kredit im Umfang von <strong>Fr</strong>. 64‘129.60 für die<br />

Sanierung des Kugelfanges Bätterich wurde mit einer Unterschreitung von <strong>Fr</strong>. 1‘430.40<br />

genehmigt.<br />

− Nachkredit Regionaler Naturpark «Thunersee-Hohgant»; Für die Infrastruktur (Ausstellungs-<br />

u. Verkaufsstand) wurde ein Nachkredit für den Anteil der Einwohnergemeinde<br />

Buchholterberg von <strong>Fr</strong>. 1‘779.00 bewilligt.<br />

− Angebot Mittagstisch; Der Gemeinderat beschloss eine 2-jährige Versuchsphase von<br />

einem Modul, unter der Voraussetzung, dass mindestens 8 Kinder daran teilnehmen<br />

Ausserordentliche Gemeindeversammlung vom 27. Februar 2009<br />

Die von Gemeindepräsident Robert Oeschger geleitete ausserordentliche Gemeindeversammlung<br />

hatte über die Zukunft der Schule Buchholterberg zu befi nden. Das revidierte<br />

Volksschulgesetz des Kantons Bern tritt 2012 in Kraft. Darin wird festgehalten,<br />

dass Real- und Sekundarschüler den Unterricht an einem gemeinsamen Standort zu<br />

besuchen haben. An diesen Oberstufenzentren haben die Schüler die Möglichkeit,<br />

von einem erweiterten Angebot, einer besseren Infrastruktur sowie von der Durchlässigkeit<br />

zwischen Real- und Sekundarschule zu profi tieren. Die Planungsphase des<br />

Oberstufenzentrums Unterlangenegg dauerte ca. 3 Jahre. Diese Projektierung kostete<br />

die 6 Verbandsgemeinden ca. 200‘000.00 <strong>Fr</strong>anken. Die Kosten für den Bau des Oberstufenzentrums<br />

belaufen sich auf ca. 7 Millionen <strong>Fr</strong>anken. Der Verteilerschlüssel richtet<br />

sich nach den Einwohnerzahlen der beteiligten Verbandsgemeinden. Die Einwohnergemeinde<br />

Buchholterberg würde mit einem Beitrag von ca. 2,3 Millionen <strong>Fr</strong>anken<br />

belastet. Souverän präsentierte die zuständige Ressorleiterin, Annelies Wenger Stettler<br />

das Projekt «Oberstufenzentrum Unterlangenegg». Nach einer längeren Diskussion<br />

haben die Bürger über<br />

– die Änderung des Organisationsreglementes Art. 3 (Zweckartikel) und Art. 65 (Kostenschlüssel)<br />

des Sekundarschulverbandes und<br />

– über den Bruttokredit von 6‘820‘000.00 <strong>Fr</strong>anken abgestimmt.<br />

Aus der Gemeindeversammlung wurde ein Rückkommensantrag gestellt, dieser lautete<br />

wie folgt:<br />

– Die Einwohnergemeinde Buchholterberg nimmt den Zweckartikel nur an, wenn der<br />

Bruttokredit von 6‘820‘000.00 <strong>Fr</strong>anken von der Mehrheit der Verbandsgemeinden<br />

– also mindestens 4 – genehmigt wird.<br />

Die Änderungen des Organisationsreglementes des Sekundarschulverbandes wurden<br />

mit 86 zu 58 Stimmen angenommen. Der Bruttokredit von 6‘820‘000.00 <strong>Fr</strong>anken für<br />

das geplante Oberstufenzentrum wurde mit 85 zu 56 Stimmen angenommen. Auf den<br />

Rückkommensantrag von Martin Stettler wurde mit 39 zu 73 Stimmen nicht eingetreten.<br />

Der Austritt aus dem Sekundarschulverband Oberdiessbach per 31.12.2012 wurde<br />

einstimmig beschlossen.<br />

Steffi sburg<br />

Überbauung Dorfplatz Steffi sburg;<br />

Entscheid der BVE wird nicht angefochten<br />

Am 21. Januar 2009 hat die Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern<br />

(BVE) entschieden, die am 27. August 2008 durch den Regierungsstatthalter von Thun<br />

erteilte Gesamtbaubewilligung für den Dorfplatz Steffi sburg aufzuheben.<br />

Die Ammann Globalbau AG als Investorin und der Gemeinderat von Steffi sburg akzeptieren<br />

den Entscheid und verzichten darauf, diesen beim Verwaltungsgericht des<br />

Kantons Bern anzufechten.<br />

Informationen zum weiteren Vorgehen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.<br />

Personelles<br />

Per 1. April 2009 wird Maria-Antonia Cano aus Thun als Bereichsleiterin Erwachsenen-<br />

und Kindesschutz angestellt. Sie ersetzt Yolanda Laich.<br />

Sanierung Schulanlage Schönau II<br />

Der Gemeinderat hat für die Planung der Phase I (Projekt mit Kostenvoranschlag bis<br />

und mit Baugesuch) einen Verpfl ichtungskredit von <strong>Fr</strong>. 55'000.– bewilligt. Das Büro<br />

Lanzrein + Partner Architekten AG wurde mit der Projektierung beauftragt.<br />

Für die Erarbeitung der Phase I sowie der Realisierungsphase wird eine nicht ständige<br />

Kommission «Sanierung Schulanlage Schönau II (SaSchön)» mit folgenden Personen<br />

eingesetzt:<br />

– Hans Peter <strong>Fr</strong>utiger, Gemeindeplaner (Präsident)<br />

– Hans Steuri, Anlagewart Schulanlage Schönau<br />

– Thomas Jost, Schulleiter Oberstufe Schönau<br />

Einschreibungen für Kindergarten und<br />

Primarschule für Sommer 2009 (Schuljahr 2009/2010)<br />

Primarschule<br />

Schulpfl ichtig auf den 1. August 2009 werden<br />

− Kinder, welche zwischen 1.5.2002 und 30.4.2003 geboren sind<br />

− Kinder, welche im Vorjahr (d.h. 2008) von der Schulpfl icht zurückgestellt worden<br />

sind<br />

Die Einschreibeformulare werden den Eltern Mitte März 2009 per Post zugestellt (keine<br />

Bestellung notwendig) und müssen bis am 17. April 2009 an die Gemeindeverwaltung<br />

Steffi sburg, Abteilung Bildung, Höchhusweg 5, 3612 Steffi sburg, zurückgeschickt<br />

werden.<br />

Ein Einschreibeformular ist auch dann auszufüllen, wenn noch eine Abklärung durch<br />

eine Fachstelle (z.B. bei der kantonalen Erziehungsberatung EB) hängig ist oder wenn<br />

ein Umzug in eine andere Gemeinde bevorsteht.<br />

Kindergarten<br />

Kinder, welche ein Jahr vor Schuleintritt stehen<br />

Der Besuch des Kindergartens ist im Kanton Bern nicht obligatorisch. Gemäss Reglement<br />

über die Organisation des Kindergartens und der Volksschule der Gemeinde<br />

Steffi sburg hat jedes in der Gemeinde Steffi sburg wohnhafte Kind das Recht, ein Jahr<br />

den Kindergarten zu besuchen. Zur Einschreibung berechtigt auf den 1. August 2009<br />

sind:<br />

− Kinder, welche zwischen 1.5.2003 und 30.4.2004 geboren sind<br />

− Kinder, welche um ein Jahr von der Schulpfl icht zurückgestellt werden. Für eine<br />

Rückstellung ist die Abklärung durch eine Fachinstanz (Erziehungsberatung, Kinderund<br />

Jugendpsychiatrischer Dienst) oder das Einreichen des blauen Rückstellungsformulars<br />

vorgeschrieben.<br />

Die Einschreibeformulare werden den Eltern im März 2009 per Post zugestellt (keine<br />

Bestellung notwendig) und müssen bis am 17. April 2009 an die Gemeindeverwaltung<br />

Steffi sburg, Abteilung Bildung, Höchhusweg 5, 3612 Steffi sburg, zurückgeschickt<br />

werden.<br />

Kinder, welche zwei Jahre vor Schuleintritt stehen<br />

Sofern Platz vorhanden, kann die Schulkommission auch Kinder in den Kindergarten<br />

aufnehmen, welche zwei Jahre vor Schuleintritt stehen. Dies betrifft Kinder, welche<br />

zwischen 1.5.2004 und 30.4.2005 geboren sind.<br />

Anmeldeformulare können ab dem 2. März 2009 auf der Gemeindeverwaltung Steffi<br />

sburg, Abteilung Bildung, Höchhusweg 5, 3612 Steffi sburg, Telefon 033 439 43 83,<br />

bestellt oder abgeholt werden. Sie müssen bis am 17. April 2009 an die Abteilung<br />

Bildung zurückgeschickt werden.<br />

Wir machen Sie im Zusammenhang mit der Einteilung der Kindergartenkinder gerne<br />

auf folgendes aufmerksam:<br />

− Kinder, welche den Kindergarten zwei Jahre besuchen wollen, können nur in den<br />

Kindergarten aufgenommen werden, sofern noch Platz vorhanden ist. Gemäss den<br />

geltenden gesetzlichen Grundlagen der Gemeinde Steffi sburg besteht keine Garantie,<br />

dass alle Kinder, welche zwei Jahre vor Schuleintritt stehen und sich für den<br />

Kindergartenbesuch angemeldet haben, in den Kindergarten aufgenommen werden<br />

können.<br />

− Über die Zuteilung der Kinder in die Kindergartenklassen entscheidet die Schulkommission.<br />

Bei der Einteilung in die Kindergartenklassen haben reguläre Kindergartenkinder,<br />

d.h. Kinder, die ein Jahr vor Schuleintritt stehen, und Kinder, die<br />

noch nicht schulreif sind und daher ein weiteres Jahr den Kindergarten besuchen<br />

(Rückstellung von der Schulpfl icht), erste Priorität.<br />

− Falls danach noch Kindergartenplätze vorhanden sind, werden diese an die Kinder<br />

verteilt, welche sich für zwei Jahre Kindergartenbesuch angemeldet haben. Ist im<br />

Quartier-Kindergarten kein Platz mehr vorhanden, kann die Schulkommission auch<br />

Einteilungen in quartiernahe oder quartierfremde Kindergärten vornehmen. Sind<br />

gesamthaft zu wenig Plätze vorhanden, um alle Anmeldungen für zwei Jahre Kindergartenbesuch<br />

zu berücksichtigen, ent-scheidet die Schulkommission strikte nach<br />

dem Geburtsdatum der Kinder, d.h. die älteren Kinder (Kinder mit Geburtsdatum ab<br />

dem 1. Mai 2004 und folgende) werden zuerst berücksichtigt.<br />

Gemeindeverwaltung Steffi sburg, Abteilung Bildung<br />

Foto · Gestaltung · Druck · Ausrüstung · Gerber Druck AG · 033 439 30 40<br />

«Hie häre ghörsch!»<br />

Es isch am 25. Ouguscht 1988 gsy, e Donnschtig im Spätsummer. U im Spätsummer<br />

isch immer OHA-Eröffnig, o hüt no. Dennzumal no am alte Ort im Grabeguet.<br />

Nachem offi zielle Rundgang bin i du chly verlore am Igang vo där Curlinghalle<br />

gstande, wome isch zum Zvieri yglade gsy. I, nöje Gmeindspresidänt vo Stäffi sburg,<br />

grad toll vierzgi u äbe wie gseit, e chly verlore. Da isch amne Tisch eine ufgstande,<br />

isch uf mi zue cho – e grosse stattleche Ma, dr Gmeindspresidänt vor Unterlangenegg<br />

– u seit: »Chumm Hansruedi, hie häre ghörsch!» Dass er mi nid no grad<br />

ar Hand gno u n a Tisch vo de Gmeindspresidänte vom Thuner Ostamt gfüehrt het,<br />

isch no grad es Wunder gsy. Aber i bi mer a dr Hand gno vorcho. U n es söll mer<br />

keine säge es tüej ihm nid wohl, wenn öpper chunnt u ne ar Hand nimmt, wenn<br />

er so muetterseelen alleini irgendwo im Läbe usse steit.<br />

Meh als zwänzg Jahr syn es sider här, u glych isch’s mer, wie wes geschter wär<br />

gsy. «Chumm hie häre ghörsch!» Es isch mer blibe.<br />

So als Gmeindspresidänt steit me mängisch allei u verlore i der Landschaft usse.<br />

I dene vergangene Jahr han i du mängisch dörfe erfahre, dass öpper isch cho, my<br />

ar Hand gno het u zeigt wo n es düre geit. So öppe myni politische Wägbegleiter,<br />

wo mir als unerfahres Mitglied vo däm Gmeindrat mängisch hei müesse zwäg<br />

hälfe. Oder Kolleginne u Kollege ir Verwaltig, wo däm Afänger hei z gschpüre gä,<br />

du ghörsch zu üs, mir akzeptiere di, u ne de geduldig brichtet hei, bis o är begriffe<br />

het vo was me redt. U de nid z letscht die Mönsche wo mir bsunders nach stöh,<br />

wo halt hie und da o hei müesse säge: «Hie häre ghörsch!»<br />

Alles het es Änd, o my Zyt als Gmeindspresidänt u Gschichtlischryber. Drum fi ndet<br />

Dir mi de nächschte Monet nümm i däm Egge vor Zulgpost, will i de ganz eifach<br />

nümm hie häre ghöre.<br />

Wenn i mi jitz vo öich, liebi Läserinne u Läser verabschide, de nid ohni öich allne<br />

vo ganzem Härze z wünsche, dass immer denn, we dr echly verlore im Läbe usse<br />

stöht, öpper chunnt u zuenech seit: «Chumm, hie häre ghörsch!»<br />

Hans Rudolf Feller,<br />

Gemeindepräsident Steffi sburg<br />

GE M E I N N Ü T Z I G E R<br />

FR A U E N V E R E I N ST E F F I S B U R G<br />

Veranstaltungen<br />

Literaturzirkel<br />

Datum Donnerstag, 19. März 2009<br />

Zeit/Ort 20.00 Uhr, Bistro Pöstli<br />

Thema «Schweigeminute» von Siegfried Lenz<br />

Kinderkleider- und Spielzeugbörse<br />

für Knaben und Mädchen bis 16 Jahre<br />

Was Sie bringen können: Saubere, gut erhaltene, zeitgemässe Übergangs- und<br />

Sommerkleider, Sommer-, Wander- und Turnschuhe. Bébéartikel, Velo- und Autositzli,<br />

aber keine Kinderwagen. Im Weiteren Spiele, Spielsachen aller Art (keine<br />

Stofftiere), Trottinette, Kindervelos, Inlineskates usw.<br />

Pro Kunde höchstens 50 Artikel!<br />

Datum Dienstag, 24. März 2009 / Mittwoch, 25. März 2009<br />

Ort Aula Schönau, Steffi sburg<br />

Annahme Dienstag, 24. März 2009, 8.30–15.00 Uhr durchgehend<br />

Verkauf Mittwoch, 25. März 2009, 9.00–11.00 Uhr Kleider bis Gr. 128,<br />

Schuhe, Spielzeug<br />

13.00 – 15.00 Uhr Kleider aller Grössen, Schuhe, Spielzeug<br />

Rückgabe/Abrech. Mittwoch, 25. März 2009, 17.00 – 18.00 Uhr<br />

Im Börsen-Café verkaufen wir Getränke und selbst gemachtes Gebäck. Falls Sie<br />

an der Börse oder im Café mitarbeiten möchten, melden Sie sich bitte bei: Barbara<br />

Gurtner, Tel. 033 437 92 74<br />

Hauptversammlung 2009<br />

Datum/Zeit Donnerstag, 26. März 2009, 19.30 Uhr<br />

Ort Bistro Pöstli<br />

Seniorennachmittag<br />

Wir spielen Lotto<br />

Datum Donnerstag, 9. April 2009<br />

Zeit/Ort 14.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Dorf<br />

Auskunft <strong>Fr</strong>au Monika Pieren, Tel. 033 437 63 86<br />

<strong>Fr</strong>ühlingsmarkt<br />

Der <strong>Fr</strong>auenverein, die Brockenstube und die Ludothek sind wiederum mit je<br />

einem Stand am <strong>Fr</strong>ühlingsmarkt. Sie freuen sich auf Ihren Besuch!<br />

Datum/Zeit 17. April 2009, ab 8.00 Uhr<br />

Ort Alter Gemeindehausplatz<br />

Helferinnen für die Betreuung des <strong>Fr</strong>auenvereinstandes melden sich bitte bei<br />

Therese Schenk, Tel. 033 437 47 00 für folgende Einsätze: 9.00 – 10.30 Uhr,<br />

10.30 – 12.00 Uhr, 12.00 – 13.00 Uhr, 13.00 – 14.30 Uhr oder 14.30 – 16.00 Uhr.<br />

Ernährung und Bewegung<br />

Wen wollen wir ansprechen? Alle, die ihre Lebensfreude und Beweglichkeit bis<br />

ins Alter bewahren wollen<br />

Kursleitung: Helena Amrein, Ganzheitliche Ernährungs-Psych.-Beratung<br />

Anmeldung: Schriftlich bis 4. April 2009 an Therese Schenk, Alte Bernstr. 160C,<br />

3613 Steffi sburg<br />

1. Workshop Ernährung: Wie kann ich die Ernährung optimieren?<br />

Datum/Zeit Donnerstag, 23, April 2009, 19.00 – 22.00 Uhr<br />

Ort Bistro Pöstli<br />

Kosten Mitglieder CHF 25.–, Nichtmitglieder CHF 30.–<br />

2. Verarbeitung der Nahrungsmittel<br />

Einfache, saisonale, fettarme und schonende Zubereitung.<br />

Wie kann der Gaumen erfreut werden?<br />

Datum/Zeit Donnerstag, 7. Mai 2009, 19.00 – 22.00 Uhr<br />

Ort Schulküche Schönau<br />

Kosten Mitglieder CHF 25.–, Nichtmitglieder CHF 30.–<br />

3. Gedanken, Wort, Tat, Gewohnheit<br />

Wie ist das Essverhalten? Was sagt das Körpersignal?<br />

Datum/Zeit Donnerstag, 14. Mai 2009, 19.00 – 22.00 Uhr<br />

Ort Bistro Pöstli<br />

Kosten Mitglieder CHF 25.–, Nichtmitglieder CHF 30.–<br />

Pfl egekurs für Problemhaut bei Jugendlichen<br />

Datum/Zeit Mittwoch, 13. Mai 2009 / 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort Hobbyraum, Bistro Pöstli Steffi sburg<br />

Kosten CHF 15.–<br />

Mitnehmen Kleines Waschbecken, Waschlappen, evtl. Haarband<br />

Anmeldung Tel. bis 4. Mai 2009 an Therese Schenk, Tel. 033 437 47 00<br />

Pfl ege- und Schminkkurs für die reifere Haut<br />

mit der dipl. Naturkosmetikerin und med. Laborantin, Irène Ryser. Sie möchten an<br />

einem besonderen Anlass teilnehmen oder sich ganz einfach im Alltag in Ihrer Haut<br />

wohler fühlen? Ihnen fehlen die kleinen Tricks um Ihre Persönlichkeit besser zur<br />

Geltung bringen? Dann sind Sie hier genau richtig!<br />

Datum/Zeit Mittwoch, 13. Mai 2009 / 19.00 – 22.00 Uhr<br />

Ort Hobbyraum, Bistro Pöstli Steffi sburg<br />

Kosten Mitglieder CHF 25.–, Nichtmitglieder CHF 30.–<br />

Mitnehmen Kleines Waschbecken, Waschlappen, evtl. Haarband<br />

Anmeldung Tel. bis 4. Mai 2009 an Therese Schenk, Tel. 033 437 47 00<br />

Brockenstube im Gschwendareal Unterdorfstr. 6/8<br />

Warenannahme: Montag, 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Verkaufszeiten: Dienstag, 14.00 – 16.00 Uhr und<br />

an jedem 1. Samstag im Monat von 09.00 – 11.00 Uhr<br />

Das Team freut sich auf Ihren Besuch!<br />

Die Brockenstube braucht dringend Verstärkung: Haben Sie Zeit und Lust<br />

mitzuhelfen? Nähere Informationen erhalten Sie von Lisabeth Gugger,<br />

Tel. 033 437 39 60<br />

Besuchen Sie unsere Ludothek an der Oberdorfstr. 30<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch und <strong>Fr</strong>eitag, 14.30 – 17.00 Uhr<br />

Neu: an jedem 1. Samstag im Monat von 09.30 – 11.30 Uhr geöffnet<br />

Bistro Pöstli – Ihr Treffpunkt!<br />

Geöffnet jeden Montag von 09.00 – 17.00 Uhr.<br />

Wir servieren Ihnen unsere frische Hausfrauenkost zu günstigen Preisen:<br />

Menu CHF 14.–, Teller CHF 9.–.<br />

Haben wir Sie «gluschtig» gemacht? Kommen Sie vorbei. Das Bistro-Team freut<br />

sich auf Ihren Besuch.<br />

<strong>Fr</strong>auenverein im Internet: www.steffi sburg.ch/d/vereine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!