17.08.2012 Aufrufe

GutscHein: Fr. 100.–

GutscHein: Fr. 100.–

GutscHein: Fr. 100.–

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verschiedenes<br />

Erfreuliche Jahresbilanz 2008 der AEK BANK 1826<br />

Die AEK BANK 1826 zeigt<br />

Sicherheit und Kraft: Die<br />

zu den grössten unabhängigen<br />

regionalen Finanzinstituten<br />

der Schweiz<br />

zählende Universalbank<br />

weist für 2008 einen<br />

deutlichen Zuwachs der<br />

anvertrauten Kundengelder<br />

und der Kundenausleihungen<br />

aus. Erstmals übersteigt die Bilanzsumme CHF 2.5 Milliarden.<br />

Der Bruttogewinn behauptet sich mit CHF 28.6 Mio. auf einem ansprechenden<br />

Niveau. Die AEK Bank sieht sich in ihrer Philosophie bestätigt.<br />

«Unser Wachstum liegt zum einen in der Wirkung unserer Identität und zum anderen<br />

im Glaubwürdigkeitsverlust anderer Banken begründet: Wir ermöglichen unseren Kundinnen<br />

und Kunden eine Rückbesinnung auf das Wesentliche: Sicherheit, Kontinuität<br />

und Sparen oder Anlegen als Vorsorge», so Direktor Dr. Remo Häcki. «Unsere Kapitalkraft<br />

spielt dabei eine wichtige Rolle.»<br />

Die der AEK Bank anvertrauten Kundengelder nahmen im Geschäftsjahr 2008 total um<br />

CHF 138.9 Mio. auf neu CHF 1'893.9 Mio. (+7.9 %) zu. Auffallend sind dabei die AEK<br />

Kassenobligationen, die mit einer Steigerung von CHF 30.3 Mio. auf neu CHF 190.7<br />

(+18.9 %) verbucht wurden. Diese Form der Anlage mit der AEK BANK 1826 und ohne<br />

Währungsrisiko erwies sich als sehr attraktiv. Die Kunden begründeten ihr Interesse<br />

mit der Sicherheit der Papiere und des über der zu erwartenden Infl ation liegenden<br />

garantierten Ertrages, teilt die Bank mit.<br />

Erfolg im Kerngeschäft<br />

«Privatkunden und Unternehmen fällt die Identifi kation scheinbar leicht mit einer Bank,<br />

welche die regionalen Zusammenhänge kennt und im Interesse der Volkswirtschaft der<br />

Region Berner Oberland und des Kantons Bern handelt», führt Häcki aus. So kann das<br />

deutliche Wachstum der Ausleihungen gedeutet werden: Sie stiegen um CHF 121.1<br />

Mio. auf total 2'286.8 Mio.<br />

Das Wachstum der Ausleihungen erlaubte dem Zinsdifferenzgeschäft ein Übertreffen<br />

des Vorjahresergebnis von 2007 trotz gesunkener Marge: Der Erfolg aus dem Zinsengeschäft<br />

erreichte 2008 CHF 46.2 Mio. (+0.7 %).<br />

Hohe Eigenmittel bieten Sicherheit und Kraft<br />

Die Eigenmittel wurden um weitere CHF 10.3 Mio. auf CHF 294.1 Mio. erhöht und<br />

erreichen nun einen Anteil an der Bilanzsumme von 11.6 % oder nach Basel II ein<br />

Kapitalverhältnis (Tier II) von 24.3 %.<br />

Der hohe Eigenmittelbestand sowie die laufend entsprechend dem Vorsichtsprinzip<br />

der Bank angepassten Wertberichtigungen und Rückstellungen gewährleisten eine<br />

langfristig Erfolg versprechende Geschäftspolitik. Die AEK BANK 1826 gehöre zu den<br />

sichersten Banken der Schweiz.<br />

Ansprechender Bruttogewinn und leicht höherer Jahresgewinn<br />

Die Schwäche der Börsenbewertungen bewirkte auch bei der AEK Bank Einbussen im<br />

Dienstleistungs- und im Handelsgeschäft. Dieser Effekt führte zu einem gegenüber dem<br />

Vorjahr kleiner ausgefallenen Bruttogewinn von 28.6 Mio.(-6%). Im Vergleich über die<br />

Jahre ein ansprechender Wert.<br />

Der Jahresgewinn von CHF 8.5 Mio. (Vorjahr CHF 8.4 Mio.) ergibt sich nach Abschreibungen<br />

auf dem Anlagevermögen von CHF 5.5 Mio. (Vorjahr rund CHF 4.3 Mio.) sowie<br />

Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verlusten von CHF 10.4 Mio. (Vorjahr 10.9<br />

Mio.). Über den ausserordentlichen Erfolg konnten weitere Reserven für allgemeine<br />

Bankrisiken von CHF 2.5 Mio. (Vorjahr CHF 5.4 Mio.) gebildet werden. Vom Jahresgewinn<br />

werden CHF 7.15 Mio. (+ 0.2 Mio.) an die Allgemeine gesetzliche Reserve und<br />

unveränderte CHF 0.4 Mio. der Pensionskasse der Mitarbeiter zugewiesen.<br />

Attraktive Steuerzahlerin und Arbeitgeberin<br />

Das Jahresergebnis führte erneut zu einem höheren Steuerbeitrag (Bund: CHF 0.991<br />

Mio., Kanton: CHF 1.687 Mio., Gemeinden: CHF 0.959 Mio., Kirchen: CHF 0.116 Mio.).<br />

Diese Steuerzahlungen unterstreichen die Bedeutung der Bank als Partnerin der Region.<br />

Auch die Rolle und Qualität als Arbeitgeberin wird immer stärker ausserhalb der Bank<br />

wahrgenommen. <strong>Fr</strong>au Barbara Müller, Verantwortliche für das Personalmanagement,<br />

betonte die auffallende Zunahme an Spontanbewerbungen 2008. Die Kandidaten<br />

würden ihr Interesse mit dem Image und dem Marktverhalten des Unternehmens<br />

begründen, teilte sie mit.<br />

AEK BANK 1826 / Jahresabschluss 2008 Mio. CHF Veränd. in %<br />

Bilanzsumme 2'540 +6.9 %<br />

Kundenausleihungen 2'287 +5.6 %<br />

Kundengelder 1'894 +7.9 %<br />

Eigenmittel 294.1 +3.6 %<br />

Davon Reserven für allgemeine Bankrisiken 88.8 +2.9 %<br />

Bruttogewinn 28.6 -6.0 %<br />

Abschreibungen 5.5 +28.3 %<br />

Wertberichtigungen, Rückstellungen + Verluste 10.4 -4.0 %<br />

Ausserordentlicher Ertrag 2.1 +25.4 %<br />

Ausserordentlicher Aufwand 2.5 -53.5 %<br />

Reingewinn 8.5 +1.1 %<br />

Dividende* 0.0 -<br />

* aufgrund der Rechtsform wird der Gewinn seit jeher anstelle von Dividenden zur Aufstockung der<br />

Reserven und des Eigenkapitals verwendet. Die AEK BANK 1826 ist eine Genossenschaft ohne Kapitalbeteiligung.<br />

Sie gehört sich selbst.<br />

Susanna Tschirren übernimmt neu die Leitung<br />

der Gemeindebibliothek Steffi sburg<br />

Nach zwölf Jahren als Leiterin hat Eva Egger- Feller auf<br />

Ende März 2009 demissioniert. Mit ihrer grossen Nähe zu<br />

der Welt der Bücher, ihrer Fachkompetenz und der kollegialen<br />

Leitung des Teams der Bibliothekarinnen hat sie wesentlich<br />

zur Beliebtheit unserer Bibliothek beigetragen, die nicht nur<br />

in der guten Atmosphäre ihren Niederschlag fi ndet, sondern<br />

auch in stetig wachsenden Kunden- und Ausleihzahlen.<br />

Zu bewältigen hatte Eva Egger auch happige Herausforderungen<br />

wie den Umzug im Jahr 1998 von mehr als 10‘000<br />

Medien zum hoffentlich defi nitiven Standort hier im schön<br />

restaurierten alten Gemeindehaus sowie Umstellung des Katalogs und der Kundenverwaltung<br />

auf EDV.<br />

Ab 1. April 2009 übernimmt Susanna Tschirren aus Oberhofen<br />

die Leitungsverantwortung für unsere Bibliothek. Als<br />

Absolventin des Grundkurses und später des Leitungskurses<br />

der «Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der allgemeinen<br />

öffentlichen Bibliotheken» (SAB) arbeitete sie in der Zeit von<br />

1990 bis 2007 in der Deutschen Bibliothek der Stadt <strong>Fr</strong>eiburg<br />

in verschiedenen Aufgabengebieten mit, bevor sie mit ihrem<br />

Ehemann nach Oberhofen umzog.<br />

Berufl ich arbeitete die gelernte Betriebsassistentin PTT unter<br />

anderem als Abteilungssekretärin in der Kreispostdirektion<br />

Zürich und versah beidseits der Sprachgrenze Ablösungsdienste für PosthalterInnen.<br />

Sie ist Mutter von drei Kindern und diplomierte Haushaltlehrmeisterin.<br />

Hochwasserentlastungsstollen Thun:<br />

Die Testphase beginnt im März<br />

Vom 9. März bis 17. Juni 2009 wird der Entlastungsstollen in Thun auf<br />

seine Funktionsfähigkeit getestet. Gleichzeitig führt die BLS-Schifffahrt<br />

Fahrversuche ohne Fahrgäste durch. Die Schifffahrt auf dem Thunersee<br />

muss deshalb zeitweilig eingestellt werden. Der Stollen wird bei den Tests<br />

geöffnet. Trotz Drosselung bei der Scherzligschleuse kommt es zu Abfl ussund<br />

Pegelschwankungen in der Aare und am Thunersee. Die Schwankungen<br />

bewegen sich im Rahmen der natürlichen Bandbreite.<br />

Im Hinblick auf die Inbetriebnahme des Hochwasserentlastungsstollens in Thun führt<br />

das Tiefbauamt des Kantons Bern Tests durch. Überprüft wird die Funktionstüchtigkeit<br />

des Stollens. Während des Testbetriebs wird die BLS Schifffahrt, auf Grund der veränderten<br />

Fliessbedingungen, Fahrversuche im Schifffahrtskanal durchführen. Um Wasserreserven<br />

für die Tests zu schaffen, wurden die Pegel des Thuner- und des Brienzersees<br />

diesen Winter höher gehalten als üblich.<br />

Grössere Abfl üsse an den Versuchstagen<br />

Die Funktionstests und die Fahrversuche beginnen am 9. März und dauern bis Mitte Juni<br />

2009. Dabei werden alle beweglichen Teile des Stollens sowie die dazugehörende<br />

Steuerung getestet, um im Falle einer Hochwassergefahr betriebsbereit zu sein. Der<br />

Abfl uss der Aare wird während allen Versuchen innerhalb der natürlichen Bandbreite<br />

schwanken. Beim Testbetrieb im März und April werden Abfl üsse von 30 bis 220 Kubikmeter<br />

pro Sekunde verursacht. Im Mai und Juni sind Abfl üsse von bis zu 350 Kubikmetern<br />

pro Sekunde möglich. Um die Abfl ussschwankungen der Aare unterhalb von Thun<br />

möglichst klein zu halten, wird der Stollen nur sehr langsam geöffnet beziehungsweise<br />

geschlossen – das Öffnen und Schliessen dauert 4 bis 5 Stunden. Gleichzeitig wird der<br />

Durchfl uss bei der Scherzligschleuse gedrosselt. Während den Stollenöffnungen werden<br />

sich die Strömungsverhältnisse in der Aare zwischen Schadau, Schifffahrtskanal und<br />

Scherzligschleuse verändern. Zwischen den Versuchstagen wird der Abfl uss aus dem<br />

See jeweils auf minimal 30 Kubikmeter pro Sekunde gedrosselt, um den Seepegel wieder<br />

ansteigen zu lassen. Der Thunersee wird während den Versuchen daher zwischen<br />

557,60 und 557,90 Meter über Meer schwanken.<br />

Der Stollen wird voraussichtlich an folgenden Daten geöffnet:<br />

Testbetrieb mit Fahrversuchen BLS Schifffahrt<br />

– Dienstag und Mittwoch, 24. und 25. März mit Fahrversuchen BLS Schifffahrt<br />

– Dienstag, 31. März und Mittwoch, 1. April mit Fahrversuchen BLS Schifffahrt<br />

– Dienstag und Mittwoch, 7. und 8. April mit Fahrversuchen BLS Schifffahrt<br />

– Dienstag, 12. Mai und Mittwoch, 13. Mai mit Fahrversuchen BLS Schifffahrt<br />

– Donnerstag, 14. Mai bis <strong>Fr</strong>eitag, 22. Mai<br />

– Dienstag und Mittwoch, 16. und 17. Juni mit Fahrversuchen BLS Schifffahrt<br />

Bei Problemen, z.B. ungünstigem Wetter oder technischen Schwierigkeiten, müssen<br />

die Versuche möglicherweise verschoben werden. Die Öffentlichkeit wird in dem Fall<br />

kurzfristig durch die Medien informiert. Der Betriebszustand des Stollens wird auch an<br />

der Warnlampe vor der Schadau angezeigt.<br />

Trübungen in der Aare werden überwacht<br />

Besonders beim erstmaligen Durchspülen des Stollens werden Feinsedimente aus dem<br />

Grund des Schifffahrtskanals abgeschwemmt. Das kann zu Trübungen in der Aare<br />

unterhalb des Auslaufbauwerks führen. Gemeinsam mit dem Fischereiinspektorat des<br />

Kantons Bern und der Umweltbaubegleitung wurde ein Überwachungskonzept erarbeitet,<br />

das zur Vermeidung von Schäden am Fischbestand und insbesondere an den<br />

besonders gefährdeten Äschen beiträgt. Während der Testphase messen Gewässerfachleute<br />

permanent die Trübung und den Sauerstoffgehalt in der Aare. Bei Erreichen<br />

und/oder Überschreiten der festgelegten Werte werden Massnahmen ergriffen.<br />

Verbesserter Hochwasserschutz ab Mai 2009<br />

Der Hochwasserschutz behält auch während den Betriebstests jederzeit höchste Priorität.<br />

Um den Hochwasserschutz am Thuner- und Brienzersee sowie an der Aare jederzeit<br />

zu gewährleisten, wird die Hochwassergefährdung durch eine externe Expertengruppe<br />

laufend beurteilt. Voraussichtlich ab Mai 2009 ist der Stollen offi zielle betriebsbreit.<br />

Sollte es jedoch vorher zu einem Hochwasserrisiko kommen, kann der Stollen geöffnet<br />

werden.<br />

Regulierung mit dem aktuell gültigen Reglement<br />

Das Betriebsreglement, das im März 2008 öffentlich aufgelegt wurde, ist noch nicht<br />

genehmigt. Daher wird der Thunersee vorläufi g mit der bestehenden Ausnahmegenehmigung<br />

reguliert. Das Betriebsreglement wird voraussichtlich Ende 2009 genehmigt.<br />

Betreuungsgutschriften der AHV/IV<br />

jetzt geltend machen<br />

Betreuungsgutschriften verbessern die Höhe Ihrer künftigen Rente<br />

Betreuungsgutschriften werden nicht ausbezahlt, sondern den anspruchsberechtigten<br />

versicherten Personen bei der Berechnung ihrer Rente angerechnet.<br />

Anspruchsbegründung: Pfl ege und Betreuung von verwandten<br />

AHV/IV-Rentner/innen mittlerer Hilfl osigkeit<br />

Anspruch auf die Anrechnung einer Betreuungsgutschrift haben versicherte Personen,<br />

die im gemeinsamen Haushalt Verwandte in auf- und absteigender Linie oder Geschwister<br />

mit Anspruch auf eine Hilfl osenentschädigung der AHV und IV, der Unfall- oder<br />

Militärversicherung von mindestens mittlerem Grad dauernd betreuen. Ehegatten,<br />

Schwiegereltern und Stiefkinder sind Verwandten gleichgestellt (nicht aber Tanten,<br />

Onkel, Nichten, Neffen, Cousins/Cousinen oder Pfl egekinder). Als hilfl os gelten auch<br />

Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren, für die Pfl egebeiträge der Invalidenversicherung<br />

bezogen werden.<br />

Anspruchsbegründung: Dauerndes Wohnen in gemeinsamem Haushalt<br />

Die betreute Person muss tatsächlich überwiegend entweder in der gleichen Wohnung,<br />

im gleichen Gebäude oder zumindest auf einem benachbarten Grundstück (Stöckli)<br />

wohnen. Als nicht überwiegend in gemeinsamem Haushalt wohnhaft gelten insbesondere<br />

Personen, die nur über das Wochenende, in den Ferien oder an Einzeltagen beherbergt<br />

werden. Bei einem Aufenthalt von insgesamt rund 180 Tagen pro Jahr im Haushalt<br />

der betreuenden Person besteht indessen Anspruch auf eine Betreuungsgutschrift.<br />

Den Anspruch jährlich geltend machen<br />

Eine Betreuungsgutschrift kann bis zum Erreichen des AHV-Alters der betreuenden<br />

Person jeweils am Ende eines Kalenderjahrs bei der AHV-Zweigstelle der Wohnsitzgemeinde<br />

mit amtlichem Formular geltend gemacht werden. Dieses ist sowohl von der/<br />

den betreuenden Person/en als auch von der betreuten Person zu unterzeichnen. Dem<br />

Antragsformular sind alle sachdienlichen Unterlagen, wie Kopie des Familienbüchleins<br />

oder der Niederlassungsbewilligung, beizufügen. Bei mehreren betreuenden Personen<br />

wird die Gutschrift zu gleichen Teilen aufgeteilt. Bei verheirateten Versicherten wird die<br />

Betreuungsgutschrift während der Ehejahre immer je hälftig geteilt. Werden Betreuungsgutschriften<br />

nicht innerhalb von fünf Jahren geltend gemacht, so ist der Anspruch<br />

verwirkt; er wird für die Rentenberechnung nicht mehr berücksichtigt.<br />

Anspruchskonkurrenz zwischen Betreuungs- und Erziehungsgutschriften<br />

Es kann nicht gleichzeitig Anspruch auf eine Erziehungsgutschrift und eine Betreuungsgutschrift<br />

geltend gemacht werden. Für betreuende Personen mit Kindern unter<br />

16 Jahren geht der Anspruch auf Erziehungsgutschriften vor; Betreuungsgutschriften<br />

können somit keine mehr angerechnet werden.<br />

Auskünfte<br />

www.akbern.ch oder bei der AHV-Zweigstelle Ihres Wohnorts, welche auch kostenlos<br />

Merkblätter und Formulare abgibt.<br />

LE MÄNNERCHOR steffi sburg<br />

Konzert und Unterhaltung:<br />

Samstag, 21. März 2009, 20 Uhr, in der Aula Schönau Steffi sburg.<br />

Integration «Büecheregge Madlen Leuenberger»<br />

Die Krebser AG gibt bekannt, dass <strong>Fr</strong>au Madlen Leuenberger mit der Buchhandlung<br />

«Büecheregge» per 1. Juni 2009 in die Firma integriert wird.<br />

Die Fachgebiete von <strong>Fr</strong>au Leuenberger sind Schulbücher, Theologie und<br />

Religionspädagogik. Mit ihrem hohen Dienstleistungsbewusstsein und<br />

ihren umfangreichen Kenntnissen passt sie ausgezeichnet in das Thuner<br />

Traditionsunternehmen.<br />

<strong>Fr</strong>au Madlen Leuenberger hat ihr Geschäft am 7. November 1988 gegründet und<br />

erfolgreich im Markt etabliert. Sie hat sich über die Jahre auf die Belieferung von<br />

Schulen und Institutionen im Bereich Schulbücher, Theologie und Religionspädagogik<br />

spezialisiert. Mit ihrem hohen Dienstleistungsbewusstsein und ihren umfangreichen<br />

Kenntnissen passt sie ausgezeichnet in das Thuner Traditionshaus. Der Standort an<br />

der Gafner-Kreuzung wird per Ende April 2009 aufgehoben und das Sortiment in die<br />

Buchhandlung im Bälliz 64 in Thun überführt.<br />

Dieser Schritt bedeutet für die Krebser AG Stärkung und Ausbau der Buchhandlungen<br />

in Thun und Interlaken sowie im Speziellen eine Intensivierung und Verbesserung in der<br />

Betreuung von Schulen und Institutionen. Dank dem erweiterten und abgerundeten<br />

Sortiment, der leistungsfähigen Infrastruktur und langjähriger Erfahrung, erhalten die<br />

Kunden so noch effi zientere und individuellere Lösungen.<br />

Vernunft ist Trendy<br />

3617 Fahrni, Tel. 033 438 15 74<br />

www.dummermuth-garage.ch Vertragshändler<br />

Hei zun g & Sanitär<br />

Telefon 033 453 24 67<br />

Fax 033 453 24 62<br />

Natel 079 311 15 54<br />

3616 Schwarzenegg<br />

Juhui, der<br />

neue Jazz ist da!<br />

Wir planen und installieren<br />

Oelheizungen: Erd- und Flüssiggasanlagen<br />

Solaranlagen für Warmwasser und Heizungsunterstützung<br />

Holzfeuerungen: Stückholz-, Schnitzel- oder Pelletsheizung<br />

Wärmepumpenanlagen: Luft – Wasser, Wasser – Wasser,<br />

Erdsonden – Wasser»<br />

Badezimmer für Neu- und Umbauten<br />

Möchtest du deine Beweglichkeit und Haltung verbessern?<br />

Suchst du eine sinnvolle Ergänzung zu deinem Ausdauer- oder Krafttraining?<br />

STRETCHTRAINING-SCHNUPPERKURS<br />

Ruhig und kraftvoll, effi zient und effektiv<br />

Steffi sburg, Esther Schüpbach Stiftung<br />

Samstag, 28. März, 10.00 – 13.00 Uhr / Mittwoch, 1. April, 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Für <strong>Fr</strong>agen und Anmeldung:<br />

Barbara Bosco, Tel. 033 437 84 81 / Monika Wenger, Tel. 033 437 81 01<br />

15 Jahre Erfahrung –<br />

jetzt AKTUELL: Steuererklärungen ausfüllen<br />

MHR<br />

VELOAUSSTELLUNG<br />

Sa, 28. März 2009, 9.00 – 17.00 Uhr<br />

So, 29. März 2009, 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Margrit Huber-Roost GmbH<br />

Treuhand<br />

Glockentalstrasse Staatsstr. 42 (vis-à-vis 6, Bootshafen<br />

3612 Steffi sburg<br />

(Gebäude Hünegg) Spar + Leihkasse Steffi sburg)<br />

Telefon 3652 Hilterfingen 033 243 55 43<br />

Ihr Partner für Treuhanddienstleistungen<br />

ALLES FÜR DAS VELO<br />

Peter+Susanne Dreier, Unterdorfstr. 25, Tel. 033 437 95 35<br />

• MOUNTAINBIKES<br />

• CITYBIKES<br />

• RENNVELOS<br />

• ELEKTROVELOS<br />

• KINDERVELOS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!