11.07.2015 Aufrufe

Institut für Sozialdienste (IfS) Vorarlberg Geschäftsführung An das ...

Institut für Sozialdienste (IfS) Vorarlberg Geschäftsführung An das ...

Institut für Sozialdienste (IfS) Vorarlberg Geschäftsführung An das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- die Bestimmungen über die Kostentragung und den Kostenersatz, insb. derUmstand, <strong>das</strong>s Einkünfte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (etwa:Lehrlingsentschädigungen) nicht zur Kostendeckung herangezogen werden.Gleichzeitig wird allerdings die Verankerung bestimmter Grundausrichtungen desbisherigen Gesetzes, insbesondere die subsidiäre Aufstellung der Jugendwohlfahrtvermisst. Die diesbezüglichen Bedenken vermögen auch die Erläuternden Bemerkungen,wonach § 2 Abs 6 weitgehend dem bisher in § 2 Landes-Jugendwohlfahrtsgesetzenthaltenen Grundsatz der Subsidiarität entspreche 1 , nicht zu entkräften.§ 2 Abs 2 lit a neu (Ziele)Auch wenn <strong>das</strong>, mit § 2 Abs 2 lit a intendierte Ziel der Bildung eines allgemeinenBewusstseins für Grundsätze und Methoden förderlicher Pflege und Erziehung in denErläuternden Bemerkungen konkretisiert wird, empfiehlt sich bereits im Gesetzestext einein diesem Sinne klarere Formulierung.§ 3 neu (Grundsätze)Die in § 3 neu festgeschriebenen Grundsätze werden ausdrücklich begrüßt. Die genanntenGrundsätze erfordern eine notwendige Konkretisierung in den einzelnenBestimmungen, die zum Teil bedauerlicherweise vermisst wird. Dies betrifft u.a. auch den,in § 2 Abs 2 neu beschriebenen <strong>An</strong>satz des Empowerments.Keine Einschränkung des Auftrages der Zusammenarbeit und VernetzungAber auch die „zweckmäßige“ Zusammenarbeit und Vernetzung, wie sie im § 3 Abs 5neu genannt wird, findet in den weiteren Bestimmungen keine weitere, inhaltlicheErwähnung.Gerade im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der Hilfeplanung iSd § 18 neu würdesich eine Konkretisierung anbieten. Unter Berücksichtigung des Fachkonzepts„Sozialraumorientierung“ und den dortigen fünf Prinzipien:a) Wille / Interesse des Betroffenen,b) Vorrang der aktivierenden Arbeit vor betreuender Tätigkeit,c) Wesentliche Rolle der personalen und sozialräumlichen Ressourcen bei derGestaltung der Hilfe,d) Zielgruppen- und bereichsübergreifend angelegte Aktivitäten unde) Vernetzung und Integration der verschiedenen Dienste als Grundlage für einefunktionierende Einzelfallhilfesollte die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen nicht unter der Einschränkung„sofern zweckmäßig“ stehen. Vielmehr wäre es – in <strong>An</strong>lehnung an den ansonstenherangezogenen 4. Entwurf des Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetzes 2012 –wünschenswert, <strong>das</strong>s die Zusammenarbeit mit Einrichtungen, Behörden und öffentlichenDienststellen als (bedingungslose) Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe normiert wird.1 Vgl. Erläuternde Bemerkungen, S. 18Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!