11.07.2015 Aufrufe

2009 Jul - Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach

2009 Jul - Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach

2009 Jul - Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 4/<strong>2009</strong>Auf einen BlickNACHRICHTEN FÜR DAS AKG SCHWABACHInternetadresse: http://www.akg.softpoint.deMittwoch10. Jahrgang 15.7.<strong>2009</strong>Selbstverteidigungskurs „Starke Mädchen“ am 17. und 19. <strong>Jul</strong>i .............................................................................2Besondere Prüfung <strong>2009</strong> für Gymnasiasten zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses ......................................2Jahrgangsstufentests im Schuljahr <strong>2009</strong>/10 ..............................................................................................................3Fußball-Jungen 3. Nordbayerischer Meister .............................................................................................................4KRAFTvoll online ..................................................................................................................................................... 4Das neue Konzept von Englisch Bilingual ..............................................................................................................5The Big Challenge <strong>2009</strong> ............................................................................................................................................6Teilnahme am Schülerparlament ...............................................................................................................................6Auch du kannst Mathe … .................................................................................................................................. 7Information, Kommunikation, Dialog oder was…? .................................................................................................9Technik ist weiblich! .................................................................................................................................................9Ende des Schuljahres: Abgabe der „Credit-Points“! ...............................................................................................10Schulpartnerschaft mit Montpellier ........................................................................................................................10Aus der Fachschaft .................................................................................................................................................11Religion ...................................................................................................................................................................11Gastfamilie gesucht! ................................................................................................................................................12Wichtige Termine zum Schuljahresende .................................................................................................................13In eigener SacheSie finden die jeweils aktuelle Ausgabe der AK-Info als pdf-Dokument auch auf unserer Homepageunter folgender Adresse: http://www.akg.softpoint.de/aktuell/index.html-> Berichte -> AK-Info.Schauen Sie doch einfach einmal hinein, denn dort gibt es weitere wichtige und interessante Informationenrund um das AKG.(Monika Braun)Réunion-AbendDann sind Sie bei uns ganz richtig!Herzliche Einladung zum Réunion-Abend: Schüler und Lehrer zeigen ihre Lieblingsbilder vom Schüleraustauschmit der Ile de la Réu-nion am 21.07.<strong>2009</strong> um 19.00 Uhr im Speisesaal.(Barbara Neumann)1


Mathematik Di. 29.09.<strong>2009</strong>Fremdsprache Mi. 30.09.<strong>2009</strong>b. Der Stoff der Prüfungrichtet sich nach den Lehrplänen der 10. Jahrgangsstufe des <strong>Gymnasium</strong>s.Geprüft wird im Fach Mathematik nur Stoff aus dem Kernbereich. Es sind auch Aufgaben aus demBereich Stochastik und Ausbau der Funktionenlehre möglich.In der Arbeitszeit von 120 Minuten sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Eine Wahlmöglichkeit bestehtnicht. Taschenrechner sind zugelassen, Formelsammlungen dürfen nicht verwendet werden.Im Fach Deutsch steht neben einer Erörterung ein textgebundener Aufsatz (poetischer oder nichtpoetischerText) zur Wahl.In der 1. Fremdsprache (auf Antrag auch in der 2. Fremdsprache) wird eine Textaufgabe (incl. Sprachmittlungins Deutsche) vorgelegt.Prüfungsaufgaben und Musterlösungen aus den Vorjahren sind im Internet unter http://www.vsbayern.deabrufbar. Hier ist auch zur Betreuung der Prüflinge eine Webplattform eingerichtet.c. Zulassung:Der Zulassungsantrag ist möglichst noch vor Ferienbeginn, spätestens aber bis zum 07.08. <strong>2009</strong> miteinem Anmeldeformular bei der Schulleitung des <strong>Adam</strong>-<strong>Kraft</strong>-<strong>Gymnasium</strong> zu stellen. Die Prüfungsteilnehmererhalten einen Zulassungsbescheid.d. Zulassungsvoraussetzung für das Jahr <strong>2009</strong>Zur Besonderen Prüfung können zugelassen werden:a) Schüler der 10. Jahrgangsstufe, die wegen Note 6 in einem oder Note 5 in zwei Vorrückungsfächernnicht vorrücken können. Es darf in keinem weiteren Vorrückungsfach eine Note schlechterals 4 vorliegen.b) Wiederholungsschüler der 10. Jahrgangsstufe, die die Besondere Prüfung bereits einmal ohne Erfolgabgelegt haben und die Bedingungen unter a) erfüllen.c) Die Besondere Prüfung kann nur in unmittelbarem Anschluss an die Jahrgangsstufe 10 des <strong>Gymnasium</strong>sabgelegt werden.e. Die Prüfung gilt als bestanden,wenn alle Prüfungsarbeiten mit mind. der Note „4“ bewertet werden oder wenn nur einmal die Note„5“ und in einem anderen Fach dafür mind. die Note „3“ vorliegt. Bewerber für die Fachoberschulemüssen mindestens einen Notendurchschnitt von 3,33 erzielen. Diese Prüfung gilt als Aufnahmeprüfung.(Reinhard Ilgner, Beratungslehrer)Jahrgangsstufentests im Schuljahr <strong>2009</strong>/10Auch im kommenden Schuljahr finden wieder bayernweite Jahrgangsstufentests statt. Die Termine fürdie einzelnen Stufen sehen folgendermaßen aus:6. Jahrgangsstufe:Deutsch Dienstag, 29.9.<strong>2009</strong>Englisch Donnerstag, 1.10.<strong>2009</strong>8. Jahrgangsstufe:Mathematik Dienstag, 29.9.<strong>2009</strong>Deutsch Donnerstag, 1.10.<strong>2009</strong>10. Jahrgangsstufe:Englisch Dienstag, 29.9.<strong>2009</strong>Mathematik Donnerstag, 1.10.<strong>2009</strong>(Monika Braun)3


Schulradio oder klicken sie sich von unserer AK-Homepage www.akg.softpoint.de unter der RubrikProjekte zu unseren Schulradio-Beiträgen, die Sie sich auf Ihren PC oder iPod downloaden oder direktauf der Website anhören können. Über die RSS-Feed-Funktion können Sie sich automatisch informierenlassen, wenn wieder eine neue Sendung online geht.Genau dies ist nämlich aktuell der Fall: Seit 7. <strong>Jul</strong>i <strong>2009</strong> ist die zweite KRAFTvoll-Sendung online zuhören, und zwar mit den Themen: Preisverleihung beim Wettbewerb „Ideen machen Schule“, demPorträt der <strong>Schwabach</strong>er Newcomer-Band „Liquid“ und der Theateraufführung „Die zwölf Geschworenen“.Die mit Begeisterung für das Medium Radio produzierten Beiträge dauern jeweils etwa zweiMinuten, die ganze Sendung etwa sieben Minuten, die man gern einmal nebenbei mitnehmen kann,wenn man vor dem Rechner sitzt.Für Kritik, Lob oder Anregungen ist das ganze Schulradio-Team dankbar. Unter <strong>Adam</strong>-KRAFTvoll@web.deoder der Telefonnummer 03212-1153687 ist KRAFTvoll zu erreichen.Das KRAFTvoll-Redaktionsteamv. l. n. r. Max Endreß, Felix Thurner, Christopher Mues, Christian Dellert und Sabrina HofmannUnd natürlich sind weitere zukünftige Redakteure oder freie Mitarbeiter herzlich eingeladen, Themeninteressant und ansprechend audiophon umzusetzen! Auch Interessierten, die wissen möchten, wie miteinem Audio-Schnittprogramm gearbeitet oder wie ein so genannter gebauter Beitrag entsteht, stehenunsere Redaktionssitzungen offen. Redaktionstreffen finden in diesem Schuljahr noch jeweils amMittwoch ab der 7. Stunde im Präsentationsatelier im Südbau statt.Im nächsten Schuljahr wird es KRAFTvoll von Schülern für Schüler mit weiteren regelmäßig erscheinendenSendungen geben. Darüber hinaus planen wir Sondersendungen im Feature-Charakter zu ausgewähltenThemen wie zum Beispiel „Regenerative Energien in der Region: Biogas“, um auch anWettbewerben wie dem Hörfestival „Hört! Hört!“ teilnehmen und uns an der vom Nürnberger Energieversorger„Nergie“ gesponserten Internetplattform „schule+radio“ (www.schule-radio.de) beteiligenzu können.(Markus Wawrzynek)Das neue Konzept von Englisch BilingualAlle Schüler müssen im Verlauf ihrer gesamten Schulzeit fünf Wochenstunden aus dem Wahlangeboteiner Schule nachweisen können. Um unsere Schülerinnen und Schüler fit zu machen füreine globalisierte Welt, in der fremdsprachliche Kompetenzen immer stärker gefordert sind, habenwir uns entschlossen, die Zusatzangebote im Fach Englisch auszuweiten:Ab dem kommenden Schuljahr wird Englisch Bilingual in der Form von bilingualen Modulen unterrichtetwerden. Dies bedeutet, dass ausgewählte Sachfächer jeweils ein Jahr lang zusätzlich zum regulärenFachunterricht in einer weiteren Stunde mit Englisch als Arbeitssprache vertieft werden.Die folgende Abfolge ist geplant:1. Unterstufe: Einführungskurse in folgende Fachbereiche:• Jahrgangsstufe 5: Erdkunde (geography)• Jahrgangsstufe 6: Geschichte (history)• Jahrgangsstufe 7: Naturwissenschaft; Natur und Technik (science)5


2. Mittelstufe: Konversationskurse mit folgenden Schwerpunkten:• Jahrgangsstufe 8: Wirtschaftsgeographie (economic geography)• Jahrgangsstufe 9: Physik und Chemie (physics and chemistry)• Jahrgangsstufe 10: Politik; Wirtschaft und Recht (politics; economics and law)3. In der Oberstufe finden ENGLISCH BILINGUAL-Kurse in den Seminaren und im Profilbereichder Oberstufe des G8 statt.Diese Angebote werden nach Möglichkeit durch weitere Förderkurse wie einen Reading Club inder Unterstufe oder Model Parliament in der Mittelstufe ergänzt werden. Auch ein Vorbereitungskursauf das CAE, ein interna-tional anerkanntes Cambridge Certificate, wird wie in diesemSchuljahr angeboten werden.Wir hoffen, dass diese Angebote von vielen Schülern wahrgenommen werden, weil die Zertifikate, diein den Kursen erworben werden, eine gute Grundlage für Bewerbungen bilden können, und weil durchdie Englisch Bilingual-Kurse vor allem die mündliche Sprachkompetenz nachweislich gefördert wird.(Margit Preis)The Big Challenge <strong>2009</strong>Erstmals nahm das AKG in diesem Schuljahr an dem europäischen Wettbewerb “The Big Challenge“teil und ca. 160 Schüler stellten sich am 7.5.09 der „großen Herausforderung“, ihre Kenntnisse rundum das Fach Englisch zu testen.Die teilnehmenden Schüler der Klassen 5 – 8 bereiteten sich selbständig auf den Wettbewerb vor unddürfen sich nun über ihre Preise freuen: Am 18.6. fand im Direktorat die Preisverleihung statt, bei derdie beiden Bestplatzierten jeder Jahrgangsstufe für ihre Leistungen geehrt wurden und Wörterbücherals Preise entgegennehmen durften.Die Besten ihrer Jahrgangsstufe sind:5. Klasse: Hannah Schmidt, 5c (Platz 1); Jonas Schober, 5a (Platz 2)6. Klasse: <strong>Jul</strong>ia Greff, 6b (Platz 1); Johanna Gebhardt, 6b (Platz 2)7. Klasse: Nicole Sillman, 7f (Platz 1); Agnes Ziegler, 7f (Platz 2)8. Klasse: Melissa Greul, 8f (Platz 1); Verena Walter, 8b (Platz 2)Außerdem erhielten die Schüler, die einen guten Platz in ihrer Jahrgangsstufe erzielt hatten, Lektüren,Vokabelhefte und CDs.Die Teilnehmer, für die es nicht zu einem der begehrten vorderen Platz gereicht hat, müssen aber nichttraurig sein, denn eine Urkunde und eine Broschüre bzw. eine Zeitschrift bekam jeder. Außerdem istgeplant, die Teilnahme an “The Big Challenge“ auch im nächsten Schuljahr anzubieten, und damit habenunsere neuen Fünft- bis Achtklässler wieder die Chance auf eine gute Platzierung und einen attraktivenPreis.(Margit Preis)Teilnahme am SchülerparlamentInsgesamt sieben Schülern der Klasse 10d wird es ermöglicht, am Schülerparlament zum Thema„Hirnforschung: Eine Debatte um die Grenzen und Möglichkeiten der Wissenschaft“ vom 21. bis 23.<strong>Jul</strong>i im Bayerischen Landtag in München teilzunehmen. Diese Veranstaltung, die von der UniversitätStuttgart und von Wissenschaft im Dialog GmbH ausgeht und im Maximilianeum stattfindet, ist für100 Schüler von Gymnasien in ganz Bayern eine einmalige Chance, gemeinsam mit Menschen vomFach über aktuelle Ereignisse zu debattieren. Dazu werden sieben Unterthemen auf ebenso viele Gruppenverteilt und von diesen vorbereitet. Ein Beispiel sei hier genannt: „Mit High-Tech zu immer früherenKrankheitsdiagnosen: Auf dem Weg zu einer homogenen Gesellschaft?“Eine besondere Ehre ist für uns die Begrüßung durch Landtagspräsidentin Barbara Stamm am erstenTag und die Diskussion mit Experten der verschiedenen Fachgebiete innerhalb der jeweiligen Gruppenam folgenden. Nach diesen zwei bestimmt beeindruckenden Tagen folgen vor der Rückreise am 23.<strong>Jul</strong>i endlich die Vorstellungen und Debatten der in den Gruppen erarbeiteten Ergebnisse.Wir alle freuen uns auf einen interessanten Aufenthalt und hoffen, einen Einblick in das Leben der Politikerund den Betrieb im Bayerischen Landtag zu bekommen.(Daniela Kuhn, 10d)6


Auch du kannst Mathe …Sie sitzen am selben Tag zur selben Zeit in unzähligen Schulen in Deutschland und in Europa und fragensich: „Unser Geld reicht auf dem Jahrmarkt entweder für 12-mal Riesenrad oder für 20-mal Flipper.Wenn wir 9-mal Riesenrad fahren, wie oft könnten wir dann höchstens vom Restgeld Flipper fahren?“Mit dieser oder ähnlichen Fragestellungen haben sich Mädchen und Jungen auch an unserer Schuleherumgeschlagen. Am Ende ist noch etwas anderes Zählbares herausgekommen: 38 Teilnehmer amMathe-Känguru haben sich einen ersten, zweiten oder dritten Preis errechnet.Die so genannten Multiple-Choice-Fragen beim weltweiten Känguru-Wettbewerb sind sehr anregend,heiter und nicht selten unerwartet. Auf diese Weise lässt sich die häufig bei Schülern vorhandeneFurcht vor dem ernsthaften, strengen oder gar trockenen Stoff Mathematik dauerhaft aufbrechen oderwenigstens lindern. Wie die Resonanz zeigt – allein über 800 000 deutsche Schüler haben Kängurusprüngein der Mathematik unternommen – gelingt dies sehr gut. Offenbar ist es für sie ausgesprochenattraktiv, eine gefundene Lösung schriftlich nicht exakt begründen zu müssen, denn das Mathe-Känguru ist ein Ankreuzwettbewerb.Eine erahnte Lösung nur aus mehreren auszuwählen und zu markieren, das genügt bei den anderenbeiden großen Wettbewerben, die Fürther Mathematik Olympiade (= FüMO) und dem BayerischenLandeswettbewerb Mathematik (= LWMB) allerdings nicht mehr. Hier müssen Grundkenntnisse ausdem Unterricht vertieft werden und es ist ein kreativer Umgang mit dem im Unterricht Gelernten erforderlich.Dass dies zu schaffen ist, zeigen unsere fünf Preisträger am FüMO-Wettbewerb (bei 580 Teilnehmernallein in Mittelfranken) und die vier Sieger am LWM Bayern (von insgesamt 1207 Beteiligten in ganzBayern). Alle Preisträger haben also den Slogan aus dem vergangenen Mathematikjahr „Du kannstmehr Mathe, als du denkst“ zu ihrem eigenen Maßstab gemacht.Das Jahr der Mathematik ist inzwischen vom Jahr der Astronomie abgelöst worden, doch der obigeLeitspruch verblasst nicht. Er ist notwendiger denn je. Die gegenwärtige Wirtschaftskrise liefert einstarkes Indiz dafür, dass die bisherigen Schlüsselbranchen Autoindustrie, Bankenwesen und Massenmedienauf dem Rückzug sind. Wachstumslokomotiven werden künftig ganz andere, zum Teil neueFelder sein: Umwelttechnik, analytische Arbeit und Kreativwirtschaft. Hier dominiert der mathematischeVerstand, was bedeutet: Wir brauchen noch mehr Preisträger in der Mathematik. Also solche, wieunsere erfolgreichen Wettbewerbsteilnehmer im Schuljahr 2008/09:Fürther Mathematik Olympiade1. Preis Franziska Wierzba, 5g2. Preis Florian Hahn, 5g3. Preis Paula Brandl, 5f, Selina Zajdler,5f, Jonas Schober, 5aLandeswettbewerb Mathematik BayernLandessieger: Alexander Wierzba, 9b2. Preis: Thomas Simonis, 9a,Kevin Jaksch, 10a3. Preis: Duc Huy Phan,7


Mathematik-Känguru Wettbewerb1. Preis:Schober, Jonas, 5aSchlecht, Isabell, 5aSura, Oliver, 5dReger, Henrik, 6gFuchs, Jenny, 6aVölk, Samuel, 6eSchweinzer, Tim, 6gFreund, Elisabeth, 7dBuhr, Malte,8c2. Preis:Laves, Georg, 5cMehnert, Jan, 5cLosert, Celina, 5gBöhm, Fabian, 6eDechent, Fabian, 6eGraf, Georg, 6bMeister, Tamara, 6cZips, Stefanie, 7aMeiler, Alexander, 7dHartwig, Johannes, 9bMerkenschlager, Kevin, 9a3. Preis:Ettlinger, Sandra, 5aBüttner, Tobias, 5dUyar, Seher, 6fZwingel, Franziska, 6fThamm, Selina, 6fGraf, Isabella, 6dKrömer, Damaris, 6bKosmann, Pauline, 7bSchwarz, Christina, 7bPhan, Duc Huy, 7gRippl, Marlies, 7dSetz, Janina, 7fKlein, Simon, 8fGrosser, Georg, 8dBolsinger, Jonas, 9aLebeda, Philipp, 9bSchneider, Sven, 9bErstmals wollen wir die Mathematiksieger in einer eigenen Veranstaltung ehren.Die Ehrung erfolgt im Rahmen einer kleinen Feier am Donnerstag, den 23. <strong>Jul</strong>i <strong>2009</strong>, ab 17.30 Uhrin der Mensa der Schule.Alle oben aufgeführten Preisträger und ihre Eltern sind hierzu herzlich einge-laden.Referenten des Abends sind Herr Karel Tschacher, AkademischerRat am Mathe-matischen Institut der Friedrich-Alexander-UniversitätErlangen, und Frau Kerstin Akkermann. Das Vortragsthema lautet:„Spielend Lernen in den Intensivierungsstunden“.Eine gesonderte Einladung folgt.(Paul Jainta)8


Information, Kommunikation, Dialog oder was…?Kaum hat alles angefangen, ist das Schuljahr auch schon wieder vorbei. Die einen freuen sich (bestimmtzu Recht), die anderen hätten doch gerne noch so vieles auf den Weg gebracht, verändert oderverbessert (grundsätzlich lobenswert) und es gibt auch Stimmen „… und wir hätten noch so viel lernenkönnen, wenn …“ (engagierte Schüler).Trotzdem sieht der große Plan jetzt eine Pause vor und das ist auch gut so. Der Elternbeirat sagtDANKE für das Engagement aller beim Lehren, Lernen, Organisieren, Helfen, Verwalten und allem,was der Schulbetrieb noch so mit sich bringt. Wir wünschen mit dem Ferienbeginn Ihnen/euch einegute Erholung.Wir freuen uns darauf, nach den großen Ferien gemeinsam den grundsätzlichen und bestimmt auchwieder neuen Herausforderungen mit Neugier, Interesse und Engagement entgegenzutreten und denDialog zu intensivieren. Wir bieten das gerne an – ob zu kleinen Ideen oder großen Fragen.Dialog?Wir leben zweifelsfrei in einem Informationszeitalter, aber Informationen allein sind nicht alles. Erstwenn wir Informationen austauschen, haben wir Kommunikation und wenn wir uns dann auch nochverstehen, so sprechen wir von einem Dialog. Gerne natürlich von einem freundlichen, positiven oderzielführenden Dialog. Mit der Schulleitung haben wir den schon und werden ihn in der Zukunft sichernoch weiter intensivieren.Wenn wir aber die Zukunft als Chance verstehen wollen (und das wollen wir doch alle) und nicht alsdie Quelle der nächsten Bedrohung, so müssen wir diesen Dialog erweitern und alle an der Schule beteiligtenPersonen einbeziehen. Die inzwischen begonnene Schulentwicklungsplanung ist wichtig undwird uns gleichermaßen Chancen, Perspektiven und auch Herausforderungen bringen. Wir sind dabei– Sie / ihr auch?Wir würden uns freuen, wenn sich noch viel mehr Personen als bisher einbringen würden -- es gehtum unsere Schule und die Zukunft unserer Schule.Der Elternbeirat bietet an, das Alltägliche und die neuen Herausforderungen auch im nächsten Schuljahrmit zu begleiten und mit Ihnen / euch zu gestalten – idealerweise über einen konstruktiven Dialog.Übrigens, jetzt sind wir dann auch erst einmal weg – schöne Ferien!(Jan Rohrweber, Elternbeirat)Technik ist weiblich!Noch sind Mädchen im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig unterrepräsentiert, und auch intechnischen Studiengängen findet man nur wenige Studentinnen. Im Projekt „Step by Step“ wollen wirdas ändern. Drei Studentinnen der Georg-Simon-Ohm-Hochschule informierten am 5. Mai alle Schülerinnender 10. Jahrgangsstufe nicht nur über die Möglichkeiten für technische Studiengänge, sondernauch speziell über ihre eigenen Erfahrungen in einem traditionell eher „männlichen“ Umfeld. Siekonnten etliche Schülerinnen so begeistern, dass diese sich bereits jetzt für die Workshops im Herbstanmeldeten.Am 28. Mai fuhren dann 16 Schülerinnen der 9. Klassen mit Frau Siebenlist nach Nürnberg an die Georg-Simon-Ohm-Hochschulezum Workshop „Die faszinierende Welt der Werkstoffe“.Zunächst hörten sie einen spannenden Vortrag über die vielfältigen Anwendungen von klassischenWerkstoffen wie Glas, Keramik oder Kunststoff bis zu High-Tech-Werkstoffen wie Carbon-/Glasfaser,Halbleiter und Medizinkeramik. Dann ging es weiter in die Ofenhalle. Dort konnte jede Schülerinunter der Anleitung engagierter Studentinnen eine dekorative Vase aus Schlicker herstellen. Der Schlickerbesteht aus keramischem Feststoff, der in Flüssigkeit gelöst wird (Dispersion).Der Schlicker wurde in eine Gipsform in Form der späteren Vase gegossen. Nach einigen Minutenwurde der Restschlicker aus der Form gegossen. Nach einer kurzen Trocknungszeit wurde die Vasevorsichtig vom Gips gelöst. Nachdem die Vasen vollständig getrocknet sind, werden sie bei ca. 900 °Cim Elektro-Ofen gebrannt.9


Nach diesem ersten Brand wird auf das Porzellan eine Glasur aufgetragen und alles bei bis zu 1420 °Cein zweites Mal gebrannt. Wir sind sehr gespannt, wie die fertigen Vasen aussehen werden – nochsind sie nicht geliefert.Im Anschluss daran testeten wir, was passiert, wenn Blumen oder Gummi mit flüssigem Stickstoffschockgefrieren.Teilnehmende Schülerinnen bei den Versuchen mit StickstoffBesonders begeisterte anschließend die Zubereitung von leckerem Schokoladen-Speiseeis mit Hilfevon Stickstoff.(Sigrid Buchele)Ende des Schuljahres: Abgabe der „Credit-Points“!Das Schuljahresende naht – Zeit für die „Credit-Point“-Abgabe. Zahlreiche Schüler haben sich ihreAusweise geholt und schon das ganze Jahr über fleißig ihre Stempel gesammelt. Aber immer nochkommen viele Schüler ohne einen Ausweis zu schulischen Veranstaltungen und verpassen so die Gelegenheitihre außerunterrichtlichen Interessen entsprechend würdigen zu lassen. Deswegen nochmalsder Aufruf an alle: Holt euch euren eigenen „Credit-Point-Ausweis“ im Sekretariat ab.Ich bitte nun alle Schüler ihre „Credit-Point“-Ausweise vollständig ausgefüllt bis zum 20.07.<strong>2009</strong> beiFr. Ziegler im Sekretariat abzugeben. Dort werden diese dann gesammelt und ausgewertet. Schüler,die noch einen „Credit-Point“ wegen der Teilnahme an einer Schulsportveranstaltungen, Konzerten,Theaterstücken oder Ähnlichem erhalten, wenden sich bitte an ihre zuständige Lehrkraft, um eine Unterschriftauf dem „Credit-Point“-Ausweis zu erhalten. Der zusätzliche „Credit-Point“ wird dann imSekretariat durch Fr. Ziegler aufgestempelt.Die Schüler erhalten dann, abhängig von der Anzahl ihrer Stempel, mit ihrem Zeugnis eine Urkunde,auf der das außerunterrichtliche Interesse besonders gewürdigt wird.Die entwerteten Ausweise bekommen die Schüler in der letzten Schuljahreswoche von ihrem Klassenleiterzurück und sollten für die Zukunft gut aufgehoben werden.Gemeinsam mit dem Ausweis des nächsten Schuljahres besteht ab einer gewissen Anzahl gesammelterStempel die Möglichkeit, Schul-Kleidung zu einem reduzierten Preis zu beziehen.(Jörg Hässler)Schulpartnerschaft mit MontpellierNach vielen E-Mail-Kontakten der Schüler, Weihnachts- und Osterkarten sowie Ausstellungen an beidenSchulen und monatelangen Vorbereitungen durch Frau Hoffmann und mich näherte sich dieSchulpartnerschaft ihrem Hauptzweck: der realen Begegnung der Schüler beim Besuch der Franzosenin <strong>Schwabach</strong>.Vom 1. bis zum 8. Mai waren 15 französische Schüler im Alter von 11 bis 14 Jahren zusammen mitihrer Deutschlehrerin Anke Hoffmann und ihrer Sportlehrerin bei uns zu Gast. Da Ryanair die Flugzeitenum zwölf Stunden verschob, fand das erste Zusammentreffen – etwas abenteuerlich - mitten in10


der Nacht um halb drei Uhr an der Schule statt. Nicht nur die Eltern und aufnehmenden Lehrkräfte,sondern auch alle deutschen Partner kamen zur Begrüßung.Nach dem Wochenende, das mit Ausflügen in den jeweiligen Familien verbracht worden war, ging esam Montag gleich zum gemeinsamen Unterrichtsbesuch. Um 10 Uhr wanderten die Franzosen weiterin den Goldenen Saal des Rathauses, um dort sehr herzlich von Bürgermeister Dr. Roland Oeser willkommengeheißen zu werden. Danach erfolgte der Empfang durch die Schulleiterin Dr. Fuchs im neuenSchulcafé, bei dem die französischen Kinder Butterbrezen, fränkisches Gebäck und Apfelschorlekosteten. Anschließend ging es weiter zu der sehr anschaulichen Brauereibesichtigung bei der BrauereiLeitner, die sogar einen Gang in die <strong>Schwabach</strong>er „Unterwelt“ umfasste. Nach einem anschließendenPressetermin mit Gruppenfoto für das <strong>Schwabach</strong>er Tagblatt begaben sich die Gäste mit den deutschenSchülern auf Stadtrallye. Bereits ihre ersten Eindrücke unserer Stadt und unserer Schule warensehr gut. Nicht nur die Gebäude, sondern auch gerade die Sauberkeit und die Begrünung gefielen denFranzosen sehr. Alle Gruppen konnten die Quizfragen lösen und sich ihr wohlverdientes Eis abholen.Am Dienstag, den 5. Mai konnten die französischen Gäste Nürnberg kennen lernen. Zunächst führteich die Gruppe zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Danach durften die Franzosen in diemittelalterlichen Lochgefängnisse zu einer recht schauerlichen Spezialführung. Nach der Besichtigungder Burg durften alle Franzosen ihr erstes „Bratworschtweckla“ in einer historischen Nürnberger Bratwurstkücheverspeisen. Den Nachmittag widmeten wir dann einem Besuch in unserem NürnbergerTiergarten inklusive einer Vorführung im Delfinarium.Der nächste Tag war der Fränkischen Schweiz gewidmet. Die französischen und die deutschen Schülerdurften diesen Ausflug gemeinsam unternehmen. Nach einer Erkundung der Stadt Forchheim mitBesichtigung der Kaiserpfalz ging es ins Herz der Fränkischen Schweiz nach Pottenstein. Während einerkleinen Wanderung zur Bing-Höhle machten wir ein deutsch-französisches Picknick. Die Sommerrodelbahnhatte es allen Schülern und Lehrern sehr angetan. Der äußerst gelungene Abschluss desTages bestand in einem gemeinsamen Eisessen in Pottenstein.Am Donnerstag, den 7. Mai stand nach der 3. Schulstunde ein abschließender gemeinsamer Ausflugnach Bamberg auf dem Programm. Da ich als verantwortliche Lehrkraft leider auf dem Zebrastreifenangefahren und verletzt wurde, sprang dankenswerterweise der Fachbetreuer Gerhard Multhammer einund führte die Gruppe zu den schönsten Plätzen in Bamberg.Als die Gäste am Freitag, den 8. Mai nach einigen Stunden Unterricht abreisten, gab es auf beiden SeitenTränen, da sich viele neue Freundschaften entwickelt haben. Sowohl die Franzosen als auch dasAKG wollen den Austausch unbedingt beibehalten und freuen sich bereits auf den Gegenbesuch inMontpellier im nächsten Schuljahr.(Stefanie Schreyer)Aus der FachschaftReligionStimmungsvoll – der Abiturienten-Gottesdienst„Er lässt deinen Fuß nicht wanken“ war das Motto des von den Abiturienten selbständig und eindrucksvollgestalteten Abschlussgottesdienstes. In der voll besetzten Dreieinigkeitskirche (neben vielenEltern und Freunden auch eine ganze Reihe von Lehrern, Mitglieder der Schulleitung und auch derehemalige Leiter des AKG, Herr OStD U. Mitsching, mit Frau) gab es szenisches Anspiel, eine Rückschauin Bildern und über den Text aus Psalm 121 eine gelungene Dialogpredigt. Lieder und Gebetesowie eine Fußspur mit Bibelwort für jeden als Erinnerung ließen diesen Gottesdienst an einem herrlichenSommerabend zu einem Kunstwerk von Dank und Zuversicht werden, dass Gott im Leben mitgehtund unsere Füße nicht wanken lässt.Die Dankesgabe für ein ökumenisches Jugendprojekt in der Ukraine erbrachte stolze 360.- Euro. Einganz herzliches „Vergelt`s Gott!“Mit Gott – das alte Schuljahr beschließenZu den ökumenischen Schluss-Gottesdiensten am letzten Schultag, Freitag 31. <strong>Jul</strong>i um 8.00 Uhr in derStadtkirche St. Martin (Klassen 5 – 8) und in St. Sebald (Klassen 9 – 12) wird herzlich eingeladen.Schön, dass neben einer ganzen Anzahl von Lehrern auch viele Eltern und Freunde diese Gottesdiens-11


te zu schätzen wissen. Besonders wollen wir dabei alle die willkommen heißen, die das letzte Mal amAKG sind.„Lebens-Wert“ wird das Motto beider Gottesdienste sein und auch wieder von einem großen Kreisvon Schülern vorbereitet.Mit Gott – auch das neue Schuljahr beginnen.Schon jetzt möchten wir zu den Anfangsgottesdiensten des neuen Schuljahrs herzlich einladen. Siefinden am ersten Schultag, Dienstag, 15. September um 9.30 Uhr für alle evangelischen Schüler in derStadtkirche St. Martin und für alle katholischen Schüler in St. Sebald statt. Besonders wollen wir dabeialle die willkommen heißen, die neu ans AKG kommen. Wir freuen uns darauf, auch die Elternund andere Familienangehörige begrüßen zu können. Ein herzliches „Grüß Gott“ auch allen neuenKollegen.Wussten Sie schon ?…dass StD i.R. Georg Heinloth, langjährig am AKG als katholischer Religionslehrer tätig, dieserTage das Fest seiner 40-jährigen Primiz feiern konnte und er dabei neben anderen auch Pfarrer D.Hautsch und dessen Vorgänger am AKG , Herrn Pfarrer J. Kolder, als Ehrengäste begrüßte. Unter denzahlreichen und illustren Gästen aus Kirche und Politik am Ort sowie einer großen gottesdienstlichenGemeinde waren auch der ehemalige Schulleiter des AKG Herr OStD. i. R. R. Kölbel und seine Frau.…dass in diesem Monat Dr. B. Busch einen bedeutsamen Geburtstag begehen kann. Herzliche GlückundSegenswünsche!…dass in diesem Monat von der Fachschaft Religion in der 7. Jahrgangsstufe eine ganze Reihe vonExkursionen zu kirchlich, diakonisch oder auch geschichtlich interessanten Orten bzw. Stätten durchgeführtwerden.(Dieter Hautsch)Gastfamilie gesucht!Im Rahmen unserer Schulpartnerschaft mit dem Symonenko-<strong>Gymnasium</strong> in Lemberg (Ukraine) suchtdas <strong>Adam</strong>-<strong>Kraft</strong>-<strong>Gymnasium</strong> für das erste Halbjahr <strong>2009</strong>/2010 Gasteltern in <strong>Schwabach</strong> oder der näherenUmgebung. Der aufzunehmende Schüler spricht recht gut Deutsch, er ist 16 Jahre alt und sollab September <strong>2009</strong> die 10. Jahrgangsstufe unseres <strong>Gymnasium</strong>s besuchen. Wer sich eine Aufnahmevorstellen könnte, kann im Direktorat nähere Informationen erhalten.(Roland Oeser)Die Redaktion wünscht allen Schülern, Lehrern und Elternerholsame Sommerferien und verabschiedet sich bis zum neuenSchuljahr!(Monika Braun)12


Wichtige Termine zum SchuljahresendeAuch wenn einige Veranstaltungen bereits im Jahresplaner des AKG verzeichnet sind, möchte dieAK-Info Sie gleichwohl auf wichtige Termine am Schuljahresende hinweisen.1. Veranstaltungen im <strong>Jul</strong>i21.07./22.07. Klassensitzungen und Lehrerkonferenz23.7. Ehrung der Mathematikpreisträger mit Vortrag „Spielend lernen in der Intensivierungsstunde“,Speisesaal S05, 17.3023.7. „60 Jahre Bundesrepublik“ Revue im Blauen Theater, 19.0024.7. Beachtag im Parkbad27.07.-29.07. Bücherrückgabe nach Plan28.7. Ehrung der Klassenbesten, Schulsanitäter und Streitschlichter imSpeisesaal S05, 18.30Eltern und Lehrkräfte sind dazu herzlich eingeladen.30.07. Leistungskursvorbereitung für die 11. Klassen/Oberstufenvorbereitung für die10. Klassen nach gesondertem Plan2. Ablauf des letzten Schultages am 31. 07. <strong>2009</strong>8.00 Uhr Beginn der ökumenischen Gottesdienste:Jgst. 5-8 in der StadtkircheJgst. 9-12 in St. SebaldEinladung ergeht auch an Eltern, Verwandte u. Freunde der Schülerca. 9.30 Uhr Ausgabe der Jahreszeugnisse und Jahresberichte durch die KlassenleiterSchulschluss 10.20 Uhr3. Termine für Nachprüfung, „Besondere Prüfung“, Vorrücken auf Probe, Abmeldung3.1 NachprüfungAnmeldung durch die Erziehungsberechtigten bis Freitag, 7.8.<strong>2009</strong> im Direktorat des AKGd) Rücktritt ist schriftlich bis zum 07.9.<strong>2009</strong> möglich.e) Nachprüfung vom 09.-11.9.<strong>2009</strong> (Plan wird am Hauptausgang ausgehängt)f) Ergebnisse können am 14.9.<strong>2009</strong> erfragt werden.3.2. Besondere PrüfungAnmeldung durch die Erziehungsberechtigten bis zum 7.8.<strong>2009</strong> im Direktorat des AKG• Prüfung in der letzten Ferienwoche (D am 09.9., M am 10.9., Fremdsprache am 11.9.)• Die Prüfung gilt als bestanden bei mindestens 3 x Note 4 oder 1 x 5/1 x 4/ 1 x 3.• Ein Bestehen verleiht den Mittleren Schulabschluss(= Realschulabschluss).• Benachrichtigungen über das Ergebnis der Prüfung ab 15.9.093.3. Vorrücken auf Probe gem. § 63(1-3) GSO• Alle einschlägigen Fälle (nach § 63 GSO) werden von den Klassenkonferenzen vorbereitetund von der Sitzung der Lehrerkonferenz am 22.7.09 entschieden.• Schriftliche Benachrichtigung der Eltern im Rahmen der „Blauen Briefe“ ab 23.7.09.• Ggf. sofortige Einverständniserklärung der Eltern notwendig.3.4. Abmeldungen sind bis zum 7.8.<strong>2009</strong> schriftlich im Sekretariat möglich.13


4. Sprechzeiten4.1 Sprechzeiten des Beratungslehrers (OStR Ilgner) bis zum 3.8.09Dienstag, 28.7.<strong>2009</strong> 14.00 – 17.00 UhrFreitag, 31.7.<strong>2009</strong> 8.00 – 10.00 UhrSamstag, 01.8.<strong>2009</strong>8.00 – 11.00 UhrMontag, 03.8.<strong>2009</strong> 8.00 – 11.00 Uhr und 14.00 – 16.00 UhrBitte melden Sie sich vorher im Sekretariat an.4.2. Sprechzeiten der Schulpsychologin (StR’n Löw):Mittwoch, 29.7.<strong>2009</strong> 13.00-16.00 UhrDonnerstag, 30.7.<strong>2009</strong>15.00-18.00 Uhr4.3. Sprechzeiten der Beraterin des Arbeitsamtes (Frau von Bönninghausen):Donnerstag, 30.7.<strong>2009</strong>Bitte melden Sie sich vorher im Sekretariat an.8.00-12.00 Uhr4.4. Sprechzeiten von Direktorat und Sekretariat während der Sommerferien:3. – 7.8.<strong>2009</strong> Direktorat und Sekretariat werktags jeweils von 10-12 Uhr12./19./26.8. Direktorat jeweils von 10-12 Uhr31.8. – 11.9.<strong>2009</strong> Direktorat und Sekretariat werktags jeweils von 10-12 Uhr5. Erster Schultag des Schuljahres <strong>2009</strong>/2010 am 15.9.<strong>2009</strong>7.45 Uhr Unterrichtsbeginn für die Jahrgangsstufe 6-138.00 Uhr Unterrichtsbeginn für die Jahrgangsstufe 5 und Einteilung der Klassen9.30 Uhr Beginn der Gottesdienstefür evangelische Schüler in der Stadtkirchefür katholische Schüler in St. SebaldEinladung ergeht auch an Eltern, Verwandte und Freunde der Schüler10.30 Uhr Einführungsfeier für die 5. Klassen im AtriumAlles Wissenswerte für das neue Schuljahr erfahren Sie aus unserem Rundschreiben zu Beginn von<strong>2009</strong>/2010 und aus der Schuljahresübersicht, die die Schulleitung wieder für Sie vorbereiten wird.Das Kollegium, die Schulleitung und die Verwaltungsangestellten wünschen Ihnen und Ihrer Familieerholsame Ferien!------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Die Informationen zum Schuljahresabschluss habe ich zur Kenntnis genommen.Name der Schülerin/des Schülers ______________________________________________Kl. ______________________________________________ _____________________________________(Ort, Datum) (Unterschrift der Erziehungsberechtigten)14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!