12.07.2015 Aufrufe

2009 Okt - Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach

2009 Okt - Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach

2009 Okt - Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AK – I N F O <strong>Okt</strong>ober <strong>2009</strong>Auf einen BlickBesuch bei AREVA in Erlangen S. 1 Das Belegungskonto S. 3Austausch und Sprachprogramme S. 2 „Credit-Points“ S. 3-4Weiterverkauf von Materialien S. 2 Lernkompetenztraining für 5. Klassen S. 4-5Aus der Fachschaft Religion S. 3 Termine bis Dezember <strong>2009</strong> S. 5Siemens-Hauptversammlung S. 6Besuch bei der AREVA NP GmbH in ErlangenAm 17. September besuchte ein Teil des W-Seminars Physik der 11. Klasse und ein Teil des LKPhysik der K12 den AREVA Standort in Erlangen. Herr Wolfermann begleitete die ca.15technisch interessierten Schülerinnen und Schüler des <strong>Adam</strong>-<strong>Kraft</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s. Los ging esmit einer kurzen Vorstellung über die Aktivitäten von AREVA in Deutschland und auf demglobalen Markt. Danach bekamen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das Innereeines Atomkraftwerks durch einen AREVA Mitarbeiter. Dieser erklärte ihnen anhand vonComputergrafiken grob die Funktionsweise eines Kernkraftwerkes. Den Jugendlichen sollte derEindruck vermittelt werden, dass Kernkraft eine sicherere und unbedenklichereEnergieerzeugung sei, als es die Allgemeinheit glaubt. Hierzu wurde ihnen dasSicherheitssystem kurz vorgestellt. Zum Thema Endlagerung wurden keine Aspekteangesprochen. Nach dieser anderthalb stündigen Präsentation ging es weiter in denzweistöckigen und über 17m langen MeetME-Info-Truck des Verbandes der bayerischen MetallundElektroindustrie, in welchem die Schülerinnen und Schüler physikalischeGesetzmäßigkeiten selbst erforschen und Technisches Wissen erproben konnten. Eines dervielen Highlights war beispielsweise die computergesteuerte Fräsmaschine, die den heutigenStand der Technik verdeutlichte und von den Schülern programmiert wurde. Zudem wurden imInfocenter des Trucks gemeinsam mit Auszubildenden der AREVA NP GmbH Fragen undAspekte zur Berufsorientierung und -vorbereitung vertieft und beantwortet. Am Ende des Tagesblickten die Schüler auf einen interessanten und informativen Ausflug zu dem Gelände derAREVA NP GmbH in Erlangen zurück.(Christian Weißmantel & Christopher Fischl-Rhode)Seite 1 AK-Info <strong>Okt</strong>ober <strong>2009</strong>


Austausch- und Sprachprogramme im Schuljahr <strong>2009</strong>/2010Austausch mit Frankreich:- Montpellier (Klasse 7 und 8 ), alternierender Austausch,dieses Schuljahr fährt das AKG nach Montpellier(verantwortlich Frau Schreyer) Termin: 07.06.-13.06.10- Les Sables d’Olonne (Klasse 8 – 11), alternierenderAustausch,dieses Schuljahr fährt das AKG nach Les Sables(verantwortlich Frau B. Beck) Termin: 21.03.-31.03.10- La Réunion (Klasse 9/10 - 11), Austauschpartnerbesuchen sich im gleichen Schuljahr(verantwortlich Frau Neumann)Austausch findet alle zwei Jahre statt, nächster Termin: Herbstferien 2010 + 1 WocheAustausch mit Italien:- Udine (Klasse 9 – 11) Austauschpartner besuchensich im gleichen Schuljahr (verantwortlich Frau Lenk) Termin: vor und nach Ostern 2010- Turin (Klasse 10/11), alternierender Austausch,dieses Schuljahr fährt das AKG nach Turin(verantwortlich Frau Heilmann-Wagner) Termin: 25.09.– 29.09.09Austausch mit Tschechien:- Eger/Cheb (Klasse 8 – 11), alternierender Austausch,dieses Schuljahr fährt das AKG nach Eger(verantwortlich Herr Anzer) Termin: März 2010Austausch mit der Ukraine (Klasse 9-11), Austauschpartnerbesuchen sich im gleichen Schuljahr(verantwortlich Herr Dr. Oeser)Termin: noch unbekanntSprachkurs in EnglandNeu: Oxford (Klasse 7-8), kein Austausch,sondern ein echter Sprachkurs im Land(verantwortlich Frau Preis) Termin: 10.04.-18.04.10(Angelika Preinl)Weiterverkauf von MaterialienDa Zusatzmaterialien im Fremdsprachenunterricht teuer sind und oft nur für ein Schuljahrbestimmt sind, möchten wir anregen, die nicht mehr gebrauchten Materialien weiterzuverkaufen.Bitte mailen Sie an folgende Adresse, welche Materialien Sie anbieten können:apreinl@akg.sc.by.schule.deEs sollte deutlich werden, für welche Klasse und für welches Lehrbuch das Material geeignet istund welchen Preis Sie dafür erzielen wollen. Interessenten werden sich dann direkt mit Ihnen inVerbindung setzen.(Angelika Preinl)Seite 2 AK-Info <strong>Okt</strong>ober <strong>2009</strong>


Den Stempel für den Besuch der Veranstaltung erhaltet ihr jeweils mit Vorlage des Ausweiseszu Beginn der Veranstaltung am Eingang. Ist der Ausweis vergessen worden, so kann leiderkein Nachtrag des Stempels erfolgen!Natürlich lohnt sich das Sammeln der Stempel.So erhalten Schüler der Jahrgangsstufen 5 mit 7 mit sechs Stempeln am Ende des Schuljahreseine zusätzliche Zeugnisbemerkung, in der ihr Engagement außerhalb des Unterrichtsentsprechend gewürdigt wird. Dafür muss nur der Ausweis mit den Stempeln ca. vier Wochenvor dem Ende des Schuljahres beim Klassenleiter vorgelegt oder abgegeben werden.Die Schüler der Jahrgangsstufen 8 mit 13 erhalten bei sechs Stempeln ein Zertifikat der Schule,in dem ihre vielfältigen Interessen hervorgehoben und gewürdigt werden. Dieses Zertifikat stelltvor allem bei Bewerbungen für Ferienarbeiten oder nach Abschluss der Schulzeit einen nicht zuunterschätzenden Pluspunkt für den Bewerber dar. Dafür muss der Ausweis im Sekretariatabgegeben werden.Kommt ein Schüler innerhalb von zwei Jahren auf zwölf oder mehr Stempel, so kann erzwischen weiteren Boni wählen. So kann ihm beispielsweise bei der nächsten kostenpflichtigenVeranstaltung, die er besucht, der Eintrittspreis erlassen werden oder er erhält evtl. sogar einverbilligtes Schul-T-Shirt. Des Weiteren winkt ihm auch die Teilnahme an der „Besten“ – Ehrungam Ende des Schuljahres.Die Teilnahme lohnt sich also.Ach übrigens: Im letzten Schuljahr sind viele Schüler bei den Veranstaltungen ohne denAusweis erschienen. Wen ihr die „Credit-Point“-Veranstaltungen sowieso besucht, dann holteuch doch dieses Jahr den Ausweis. Er kostet schließlich nichts und bringt doch einiges.Eine kleine Änderung darf ich noch bekannt geben. Herr StR Michael Vavvas übernimmt absofort die Betreuung des Credit-Point-Systems. Wir wünschen ihm viel Spaß bei seiner neuenAufgabe.P.S.: Die erste „Credit-Point“-Veranstaltung fand bereits am 02.10.2008 um 19:30 Uhr im Atriumdes AKG statt. Es handelte sich um einen Vortrag der Bürgerstiftung von Prof. Dr. AnjaJoachim (eine ehemalige Schülerin des AKG) zum Thema „Klimawandel undPlagegeister“.(Jörg Hässler)Lernkompetenztraining für die 5. KlassenSehr geehrte Eltern,Ihre Kinder haben die ersten gymnasialen Schulwochen hinter sich gebracht, die vielen eineAnpassung an diverse erhöhte Anforderungen im Vergleich zur Grundschule abverlangt haben.Eine dieser Anforderungen betrifft einen gewachsenen Anspruch an das Lern- undArbeitsverhalten. Damit sich die Nachmittage nach der Unterrichtszeit nicht ausschließlich umHausaufgabenerledigung und Prüfungsvorbereitung drehen und nur wenig Zeit für Hobbys undEntspannung bleibt, ist ein ökonomisches und effizientes Arbeiten unerlässlich. Der Kurs zumTraining der Lernkompetenz kann Ihre Kinder dabei unterstützen, etwaige Defizite in derLernorganisation sowie im Lern- und Arbeitsverhalten auszugleichen.Die angemeldeten SchülerInnen werden in Gruppen zu maximal 20 Teilnehmern aufgeteilt. EinKurs besteht aus zehn Einheiten zu jeweils 90 Minuten und wird einmal wöchentlich ab derWoche vom 23.11.<strong>2009</strong> angeboten. Die genaue Kurseinteilung berücksichtigt denNachmittagsunterricht Ihrer Kinder und wird in der zweiten Woche nach den Herbstferienbekannt gegeben. Bitte um Rückgabe der verbindlichen Anmeldung bis spätestensDonnerstag, 12. November <strong>2009</strong>. Spätere Anmeldungen können aus organisatorischenGründen leider nicht mehr berücksichtigt werden.Mit freundlichen GrüßenH. LöwStaatliche SchulpsychologinSeite 4 AK-Info <strong>Okt</strong>ober <strong>2009</strong>


Anmeldung abtrennen und bitte bis Donnerstag, 12.11. <strong>2009</strong> bei Fr. Löw (Fach Lehrerzimmer) abgeben.Hiermit möchte ich meinen Sohn/meine Tochter ,Klasseverbindlich zum Wahlkurs „Lernkompetenztraining“ anmelden.Unterschrift eines Erziehungsberechtigten----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Termine bis Dezember <strong>2009</strong>Fr 30.10. 5. Kl. Tag des „offenen Buches“Mo-Fr 02.-06.11. Unterrichtsfreie Tage (keine Ferien)Mi 11.11. 5./6. Std. 10. Kl. Seminarinfo für Oberstufe (Nickmann)Mi 11.11. 9.35 Uhr 5./6.Kl. LesArt (Autor: Zoran Drvenkar)Mi 18.11. Buß- und Betteg (unterrichtsfrei)Do 26.11. 18.00 Uhr18.30 Uhr –21.00 Uhr6.-10.Kl.Klassenelternversammlung (bis 18.30 Uhr)1. Elternsprechabend für alle KlassenSa-Fr 05.-11.12. 7 a /7 c SchulskikursDi 08.12. 3./4. Std. 6. Kl. Vorlesewettbewerb DeutschMi 09.12. 19.00 Uhr 10. Kl. Elterninfo zur Oberstufe (Nickmann)Mi 16.12. 1.-5. Std. Berufsberatung nach AnmeldungMo 21.12. 17.00 undWeihnachtskonzert (Kurzversion ohne Pause)19.30 UhrMi 23.12. 2./3. Std. AdventsgottesdienstDo 23.12. Letzter Schultag vor den Weihnachtsferien, bittebeachten Sie dies bei Ihrer Urlaubsplanung!Fr-Mi 24.12.-06.01. WeihnachtsferienDo 07.01.2010 1. Schultag nach den FerienSeite 5 AK-Info <strong>Okt</strong>ober <strong>2009</strong>


Siemens-Hauptversammlung am Donnerstag, 26.01.2010Liebe Eltern und Siemens-Aktionäre,im Rahmen unserer Leistungskurse und unseres P-Seminars Wirtschaft/Recht möchten wirunseren Schülern eine Exkursion zur Siemens-Hauptversammlung am 26.01.2010 in derOlympiahalle in München ermöglichen.Da unsere Schüler in der Regel keine Siemens-Aktien besitzen und nicht ausreichendGästekarten zur Verfügung stehen, bitten wir Sie um Ihre Mithilfe. Falls Sie nicht selbstteilnehmen, können Sie Ihre Eintrittskarte durch Vollmacht übertragen.Wahrscheinlich bis zu den oder in den Weihnachtsferien erhalten Sie die offizielle Einladung.Am einfachsten ist es, wenn Sie diese (das Einladungsschreiben mit dem PIN-CODE auf derRückseite genügt) über Ihre Tochter / Ihren Sohn an uns weiterleiten. Damit kann über dasInternet die Ausstellung einer Eintrittskarte und eines Stimmkartenblocks für eine(n) Schüler(in)veranlasst werden. Wir versichern Ihnen, keine persönlichen Daten weiterzugeben. So werdendie Unterlagen von uns bestellt und ohne Nennung ihres Namens an die Schülerweitergegeben. Das Stimmrecht wird von Ihrem Vertreter nach Ihrem Wunsch ausgeführt.Wenn Sie uns unterstützen möchten, dann lassen sie bitte den unteren Abschnitt von ihremSohn / ihrer Tochter ausgefüllt bis 07.12.<strong>2009</strong> in mein Fach legen.Herzlichen Dank für ihre Unterstützung.Mit freundlichen GrüßenJ. HässlerLeiter LK Wirtschaft/Recht---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------(1) Zur Siemens-Hauptversammlung am 26.01.2010 werde ich meine Einladung zur Verfügungstellen und über unsere Tochter / unseren Sohn _____________________________________________, Klasse ____________ bzw. per Post an die Schuleweiterleiten. Ich bin damit einverstanden, dass ein(e) Schüler(in) der LKs oder des P-Seminars WR als mein(e) Vertreter(in) teilnimmt.Besondere Wünsche bezüglich der Ausübung des Stimmrechts:__________________________________________________________________________________________________________________________________________________(2) Ich habe noch weitere Fragen, bitte rufen Sie mich unter _________________________an.________________________Ort, Datum______________________________________UnterschriftSeite 6 AK-Info <strong>Okt</strong>ober <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!