13.07.2015 Aufrufe

2012 Apr - Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach

2012 Apr - Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach

2012 Apr - Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AK – I N F O Mrz. – <strong>Apr</strong>. <strong>2012</strong>Auf einen BlickDenksport mit demProjektvorstellung: AK-Kräutergarten........S. 4-5“Känguru der Mathematik“..........................S. 110-jähriges Jubiläum des englischen Vorlesewettbewerbs..................................................S.1-2Fahrten – Nachlese mit Beigeschmack........S. 5Kreatives Schreiben ist federleicht.............S. 2 Jahresbericht <strong>2012</strong>.......................................S. 6Anmeldung neuer Grundschüler an dasTermine bis Juni <strong>2012</strong>...............................S. 6-7AKG erstmals vorab online möglich...........S. 3Sommerkonzert am 22.06.<strong>2012</strong>.................S. 3 Anlage – Einladung zur Info-Veranstaltungmehr Sicherheit im Netz...............................S. 8Beitrag vom Elternbeirat.............................S. 4Denksport mit dem „Känguru der Mathematik“!Knobeln, rechnen, ausprobieren: 314 Schülerinnen und Schüler des <strong>Adam</strong>-<strong>Kraft</strong>-<strong>Gymnasium</strong>sbeteiligten sich am 15. März am traditionellen Mathematik-Wettbewerb mit demungewöhnlichen Namen. Einmal jährlich am dritten Donnerstag im März findet der europaweitausgetragene Känguru-Wettbewerb statt. Allein in Deutschland nahmen in diesem Jahr über800000 Schülerinnen und Schüler teil. Das AKG gehörte dabei in den vergangenen Jahrenstets zu den Schulen mit kontinuierlich hohen Teilnehmerzahlen.In diesem Jahr machten Schülerinnen und Schüler aus 29 Klassen von der 5a bis zur Q11 mitund knobelten in zwei Schulstunden an 30 originellen Aufgaben, bei denen stets aus 5Antworten die richtige Lösung auszuwählen war.Der Känguru-Wettbewerb will die mathematischen Bildung an den Schulen unterstützen, dieFreude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch interessanteAufgaben die selbstständige Arbeit fördern.Für neugierige Leser eine Aufgabe für die 5. und 6. Klasse:Abids Hausnummer ist 3-stellig. Streicht er die 1. Stelle dieser Zahl, ergibt sich dieHausnummer von Hanni. Streicht er die 1. Stelle von Hannis Hausnummer, dann erhält er dieHausnummer von Nils. Die Summe aller drei Hausnummern ist 312. Welche Ziffer steht ander 1. Stelle von Hannis Hausnummer?(A) 5 (B) 6 (C) 7 (D) 8 (E) 9Alle Teilnehmer erhalten nach der Auswertung eine Urkunde und einen Erinnerungspreis - fürdie Besten gibt es Bücher, Spiele, Puzzles und T-Shirts. Nun hoffen wir auf viele richtigeAntworten und (wie in den Vorjahren) schöne Preise für unsere Teilnehmer. Ein bisschenGeduld ist allerdings nötig: Die Bekanntgabe der Ergebnisse erfolgt erst kurz vor denPfingstferien, da die Auswertung zentral in Berlin erfolgt. Die Lösungen und weitereInformationen zum Känguru-Wettbewerb gibt es aber schon jetzt im Internet unterwww.mathe-kaenguru.de.(Bernhard Horn)10-jähriges Jubiläum des englischen VorlesewettbewerbsIm Juni letzten Jahres fand der schulinterne Vorausscheid für den Lesewettbewerb in derSchulbibliothek statt. Schließlich durfte ich am 7. März <strong>2012</strong> zum Vorlesewettbewerb dermittelfränkischen Gymnasien nach Erlangen fahren und dort noch einmal gegen insgesamt 31Schüler antreten, was ziemlich aufregend war.Seite 1


Zuerst musste man einen unbekannten Text vorlesen, wie auch schon beim Vorentscheid amAKG. Diesen musste ich nur vor einem Teil der Jury, meinen Eltern und Frau Leickert, diemich begleiteten, vortragen. Der bekannte Text wurde dann im großen Hörsaal vor Publikumund der gesamten Jury gelesen. Man muss sagen, dass wirklich alle Konkurrenten ihre Textebeeindruckend gut vorgetragen haben. Als die Vorrunde beendet war, gab es ein kleinesBuffet und der Organisator Dr. Schech gab einen Rückblick über die letzten zehn Jahre desWettbewerbs. Der Ehrengast Jasper Fforde, ein englischer Fantasy-Autor, stellte imAnschluss sein neuestes Buch vor. Danach wurden die besten sechs Teilnehmer bekanntgegeben, unter denen auch ich war. Somit mussten wir ins „Stechen“. Keine Frage, alle warensehr nervös, denn Jasper Fforde saß ebenfalls in der Jury und bewertete, wie wir einenAuszug seines Romans The Song of the Quarkbeast vorlasen. Es dauerte ein wenig und dannwurde die Platzierung der besten drei bekannt gegeben. Preise und Preisgeld gab es für alleTeilnehmer, genauso wie eine Urkunde. Ich hatte für das AKG den 6. Platz erreicht. Natürlichhaben sich alle sehr darüber gefreut!(Laura Stahl, 7b)Kreatives Schreiben ist „federleicht“!Von der Short Message bis hin zur zwölfseitigen spannenden Kriminalgeschichte - derSchreibwettbewerb „Goldene Feder“ am AKG lädt dazu ein, den Ideen freien Lauf zu lassen.Aber bitte nicht mit der Feder schreiben, sondern am Computer.Wenn du eine Klasse der 5.-8. Jahrgangsstufe besuchst, soll deine Geschichte darum gehen,wir du dir das Leben in 50 oder mehr Jahren vorstellst: Wie könntest du essen, schlafen,lesen, arbeiten, deine Freizeit genießen? Wie läuft der Schulunterricht der Zukunft wohl ab?Wie werden sich die Menschen fortbewegen – immer noch mit Autos oder Flugzeugen? Wieleben die Menschen zusammen – gibt es dann noch so etwas wie die Familie? Werden dieMenschen alle über 150 Jahre alt? Gibt es dann noch Krankheiten? Tragen alle Menschenständig Headsets? Erzähle uns, wie dein Traum von der Zukunft aussieht!Die Autoren/innen in den Klassen 8-12 sollen uns verraten, worauf es der Jugend von heuteim Leben wirklich ankommt: Wofür lohnt es sich, sich zu engagieren und eventuell sogar zurevoltieren? Gibt es noch revolutionäre Ideen, an die Jugendliche glauben?Also: Feder frei für kreative Ideen!Klassen 5 – 8: Mein Traum von morgenKlassen 9 – 12: Worauf es ankommtDer Abgabetermin ist der 4. Mai <strong>2012</strong>!Form der Beiträge: bis 12 Seiten (mit Name, Klasse, Email-Adresse) als Textdatei perEmail angoldenefeder@akg.sc.by.schule.deTeilnahmeberechtigt sind alle Schüler/innen des AKG von der 5. bis 8. Klasse bzw. von der 9.bis 12. Klasse. Die Veröffentlichungsrechte gehen an das AKG.Prämierung: Die Beiträge werden von einer Jury nach Qualität und Kreativität bewertet.Prämierung und Präsentation der Beiträge erfolgen am Schulfest!Preise: Büchergutscheine der Buchhandlungen Kreutzer und LesezeichenDie Beiträge sollen in einem Buch und auf der Schulhomepage veröffentlicht werden.Außerdem: Kontakt zu Verlagen für Hochkarätiges!(Sabine Horst)Einfach mal Autor/in sein!Seite 2


AKG: Unkompliziert anmelden von zuhauseAnmeldetage am AKG – Erfinderwerkstatt und Knobel-AGSCHWABACH – Unkompliziert und schnell von zu Hause aus können sich in diesem Jahr diekünftigen Schülerinnen und Schüler am <strong>Adam</strong>-<strong>Kraft</strong>-<strong>Gymnasium</strong> erstmals anmelden. AbMontag, 30. <strong>Apr</strong>il, gibt es die Möglichkeit der Vorab-Aufnahme, um Wartezeiten während dertatsächlichen Anmeldetage zu vermeiden.Über die Homepage des <strong>Adam</strong>-<strong>Kraft</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s www.akg-schwabach.de könnenSchülerinnen und Schüler der vierten und fünften Klassen, die ab September das <strong>Adam</strong>-<strong>Kraft</strong>-<strong>Gymnasium</strong> besuchen wollen, ein Anmeldeformular aufrufen und dort bereits die notwendigenAngaben machen. So werden Kindern und Eltern in der Anmeldewoche vom Montag, 7. bisFreitag, 11. Mai (von Montag bis Donnerstag jeweils von 8 bis 16 Uhr, am Montag zusätzlichbis 17.30 Uhr und am Freitag von 8 bis 13 Uhr) eventuelle Wartezeiten erspart. Bei derAnmeldung mitzubringen sind in jedem Fall das Übertrittszeugnis plus Kopie, Familienstammbuchoder Geburtsurkunde sowie zwei Passbilder.Die künftigen Gymnasiasten können am AKG zwischen der naturwissenschaftlichtechnologischenund der sprachlichen Ausbildungsrichtung wählen. Eine endgültigeEntscheidung darüber muss aber erst vor Beginn der achten Klasse getroffen werden, eineVorwahl kann bereits stattfinden. Im zweiten Halbjahr der fünften Klasse entscheiden sichEltern und Kinder, welche zweite Fremdsprache ab der sechsten Klasse gewählt wird: Lateinoder Französisch.Der Pflichtunterricht in der fünften Klasse ist auf den Vormittag konzentriert. Zusätzlichofferiert das <strong>Adam</strong>-<strong>Kraft</strong>-<strong>Gymnasium</strong> ein breitgefächertes Zusatzangebot an Pluskursen. Fürdas Auffrischen von schulischem Wissen werden Grundwissenskurse, für die Förderung vonNeigungen und Interessen werden Pluskurse wie zum Beispiel eine Erfinderwerkstatt, derUnterstufenchor oder die Knobel-AG angeboten.Lehrkräfte und Tutoren sorgen für Mittags- und Hausaufgabenbetreuung. Ein abwechslungsreichesMittagsmenü bietet die Arbeiterwohlfahrt in der Mensa der Schule von Montag bisDonnerstag an. Darüberhinaus können die Schülerinnen und Schüler Spieleraum, Schulcaféund Bibliothek nutzen, und in der Mittagspause gibt es in der Turnhalle „Sport nach 1“, wo sichSchüler aller Altersgruppen unter der Aufsicht eines Sportlehrers „austoben“ können.Über die Fahrten- und Austauschprogramme, die Wahl von Sprachen und Schulzweiginformiert die Schule rechtzeitig in Rundschreiben und einer schuleigenen Zeitung. Das AKG-Info ist auch online abrufbar.Als einzige Schule in der gesamten Region hat das <strong>Adam</strong>-<strong>Kraft</strong>-<strong>Gymnasium</strong> seit demlaufenden Schuljahr ein besonderes Angebot installiert: Chinesisch kann als spät beginnendeFremdsprache – ersatzweise für die erste oder zweite Fremdsprache - ab der zehnten Klassegewählt werden.Das Team der Schulleitung steht an den Anmeldetagen für Beratungs- und Informationsgesprächejederzeit zur Verfügung.(Robert Scherbel)Sommerkonzert am 22. Juni <strong>2012</strong>Das ist zwar erst in zwei Monaten, aber dennoch bitte schon mal vormerken! DasSommerkonzert wird diesmal an einem Freitag stattfinden, weil uns wegen desMarkgrafensaalumbaus nur wenige Termine angeboten wurden. Beginn ist wie üblich um17.00 und 20.00 Uhr.(Martin Tonn)Seite 3


"...Ja is' denn scho' wieder Mainachten?"Hatten wir nicht gerade erst das neue Jahr begrüßt? Waren nicht gerade erst Faschingsferien,oder gar Osterferien?So sehen wir uns auch schon wieder in der heißen Phase des diesjährigen Schuljahres.Schüleraustausch, Projekttage, Schulaufgaben, Abiturvorbereitungen - das Schuljahr rastbereits wieder auf sein Ende zu.Doch wie seit zwei Jahren schon gilt:"Keine Sommerferien ohne Sommerfest!"Dem entsprechend ist das Festkomitee bestehend aus Lehrern, SMV und Elternbeirat auchschon wieder kräftig dabei das Schulfest am 20.07.<strong>2012</strong> vorzubereiten.Hierzu werden wir die Eltern gesondert wieder um tatkräftige Mithilfe bitten.Die neuen Schul-Shirts, die wir seid diesem Schuljahr vertreiben, werden sehr gutangenommen. Daher haben wir beschlossen, diese zukünftig in unserem neuen AK-Shopanzubieten.Also aufgepasst, alles neue macht der Mai!Ab Mai werdet Sie/Ihr das kleine Sortiment unserer Schul-Kollektion auf: WWW.AKG-SHOP.DE bestellen können.Auch haben wir auf Ihre/Eure Wünsche reagiert.Es gibt die Shirts jetzt in vielen verschiedenen Farben!!Bevor wir aber online gehen, möchte ich an dieser Stelle meinen ganz besonderen Dank auchan meinen Mitstreiter im Elternbeirat, Herrn Bernhard Spachmüller richten, ohne dessenprofessionelle Hilfe der Online-Shop sicher nicht möglich gewesen wäre!Also wie Ihr/Sie seht, überschlagen sich die Ereignisse auch bei uns!Dies war der aktuelle Zwischenbericht aus dem Elternbeirat.(Carl Heider)Projektvorstellung: AK-KräutergartenWir, das Seminar AKG-Kräutergarten, unter der Führung von Herrn Schuh, haben es zuunserer Aufgabe gemacht, den verwilderten, sich selbst überlassenen Schulgarten des AKGszu neuem Leben zu erwecken. In Zukunft werden das AKG und dessen Schüler stolz auf ihnsein können.Wir haben schon die ersten Schritte auf unserem Pfad zum ertragreichen Kräutergartenvollendet. Nach Entfernung des Unterholzes haben die Seminarmitglieder eine Kräuterspiralemit Teich sowie Beete angelegt und einen Weg gepflastert.Wir wollen in unserer schon errichteten Kräuterspirale und in den Beeten Heilpflanzen undKräuter anbauen, welche zu nützlichen Produkten wie Duftkissen, Pesto, Kräutertees, u.äweiterverarbeitet werden sollen.Diese würden wir auf unserem Schulfest anbieten und Führungen mit Informationen über denGarten und seine Kräuter machen. Außerdem werden wir Bodenanalysen anbieten.Wir würden uns sehr über Unterstützung aller Art freuen (z.B Werkzeuge, Pflanzen, finanziell,o.ä).Natürlich würden wir Sie auch auf unserer Sponsorenliste und unserer Homepage vermerken.Seite 4


Unsere Homepage, http://akg.by.lo-net2.de/p-sem2shu/.ws_gen/, beinhaltet Bilder undweitere Informationen über unser Projekt, später auch eine Anleitung für den Bau einerKräuterspirale.Wir würden uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Sie können uns unter AKG-Kraeuter@web.de kontaktieren.(Ihr AK-Kräuter-Team)Fahrten – Nachlese mit Beigeschmack…Reisen bildet, sagt eine alte Redewendung. Und für die Bildung ist ja unter anderem auch dieSchule zuständig.Das AKG bietet ein Fahrtenprogramm an, das seinesgleichen sucht:Oxford-Fahrt mit Sprachkurs, allein drei Fahrten nach Frankreich, zwei nach Italien, in dieUkraine, nach Tschechien, jetzt sogar nach China. Zum Schulalltag aller Schüler gehören dasSchullandheim, das Skilager und die Studienfahrten, um nur die großen Ausflüge zu nennen.Doch all diese Fahrten wären nicht möglich, wenn sich nicht immer wieder viele (!)Kolleginnen und Kollegen fänden, die diese Fahrten begleiten.Begleiten bedeutet einerseits selbst zu vielleicht interessanten Zielen zu kommen,Spannendes zu erleben, selbst auch mal entspannt die Sonne zu genießen, einen nettenKontakt zu den Schülern jenseits von Unterricht zu finden usw.Begleiten bedeutet andererseits aber auch unbequeme Busfahrten auf sich zu nehmen, dieman als Privatmensch so nie machen würde, in Unterkünften zu übernachten, die man sonstals Erwachsener eher meiden würde, manchmal eigene Zusatzkosten zu haben, 24 Stundenam Tag, eine Woche oder länger für die Kinder jederzeit da zu sein, für sie Verantwortung zutragen, nachts aufzustehen, mit ihnen zum Arzt oder ins Krankenhaus zu gehen, sie zutrösten, kleinere Krankheiten oder Übelkeiten zu betreuen, stets als bequemer Ansprechpartnerzur Verfügung zu stehen, alle Probleme vor Ort zu lösen, mit den Eltern zusammenzuarbeitenund die Schüler schließlich wieder gesund (!) nach Hause zu bringen.Zu Recht erwarten die Eltern und Schüler engagierte und fürsorgliche Lehrkräfte und keineDienstleister wie aus der Tourismusbranche.Wir wollen nicht darüber klagen, denn schließlich könnten wir ja auch ablehnen (was in derRealität allerdings nicht immer so leicht ist), aber schließlich will man ja den SchülernSprachaufenthalte, Studienfahrten und Ähnliches auch gönnen.Dennoch ist es immer wieder erstaunlich, wie viele Kindern und Eltern es doch als völligselbstverständlich ansehen, dass die Lehrer diese verantwortliche Aufgabe übernehmenund ihre eigenen Familien und Partner in der Zeit alleine lassen.Dies ist anscheinend so selbstverständlich, dass es am Ende mancher Reisen nicht einmalzu einem kleinen „Danke“ für die Lehrkräfte reicht und die „Rundumbetreuten“ ohneVerabschiedung oder Dank schnellstens nach Hause eilen, während die Lehrkräfte nochdarauf warten, bis auch der letzte Schüler von seinen Eltern abgeholt worden ist.Nun sind wir doch nur wieder Dienstleister wie aus der Tourismusbranche.Reisen bildet, sagt eine alte Redewendung…Für einige Kollegen(Angelika Preinl)Seite 5


Jahresbericht <strong>2012</strong>Die Vorarbeiten laufen, die Klassenleiter nehmen die Bestellungen auf und das Jahresberichtsteamsammelt schon fleißig Berichte über das Schuljahr 11/12 am AKG undmöchte kein wichtiges Ereignis vergessen. Alle Schüler, die in einem außerschulischenWettbewerb einen Preis gewonnen haben und im Jahresbericht erwähnt werden wollen,melden sich mit kurzer Notiz beim JB-Team.Nach Pfingsten werden wieder die Klassenphotos aufgenommen. Eltern, die nicht möchten,dass ein Photo ihres Kindes im Jahresbericht erscheint, informieren die Schule bitteschriftlich bis zum 25. Mai.(Sigrid Buchele)TermineFreitag, 27. 4. –Sonntag, 29.4.Freitag, 4. 5.Pädagogisches Wochenende für LehrkräftePercussionsworkshop der 5. KlassenMontag, 7. 5. - Neuanmeldungen für Schuljahr <strong>2012</strong>/13Freitag, 11. 5.Montag, 7. 5.Dienstag, 8. 5. –Montag, 14. 5.Freitag, 11. 5.Freitag, 11.5.Montag, 14. 5.Dienstag, 15. 5.Freitag, 18. 5.Montag, 21. 5. -Mittwoch, 25. 5.Montag, 21. 5.Donnerstag, 24. 5.Dienstag, 29. 5.-Freitag, 8. 6.Montag, 11. 6.Montag, 11. 6. –Donnerstag, 14. 6.„Mehr Sicherheit im Netz“, Informationsabend zuInternetgefahren, 19.00 Uhr, MensaSchüleraustausch in MontpellierAbiturprüfung Deutsch, MarkgrafensaalKickerturnier (9./10. Klassen) 14.00 Uhr , AtriumEU-Projekttag Q-11 (3./4. Stunde)Abiturprüfung, III. Prüfungsfach ( Altes DG)Abiturprüfung Mathematik, MarkgrafensaalProbeunterricht am <strong>Gymnasium</strong> RothBeginn der Kolloquiumsprüfungen IVorlesewettbewerb Englisch (6. Klassen)PfingstferienBeginn der Kolloquiumsprüfungen IIInformationsveranstaltung zu HIV (9. Klassen)Seite 6


Dienstag, 19. 6.Dienstag, 19. 6. –Freitag, 22.6.Freitag, 22. 6.Freitag, 29. 6.Beginn des mündlichen AbitursMFM-ProjektSommerkonzert im MarkgrafensaalÜbergabe der Abiturzeugnisse im Markgrafensaal(Dr. Roland Oeser)Seite 7


Einladung zurInformationsveranstaltungMehr Sicherheit im Netz –Gefahren im Web 2.0<strong>Adam</strong>-<strong>Kraft</strong>-<strong>Gymnasium</strong><strong>Schwabach</strong>Montag, 7. Mai <strong>2012</strong>19:00 – 20:30Uhr, MensaReferent: Thomas Zapf, medienpädagogischer undinformationstechnischer Berater (MiB) inMittelfranken, referiert und diskutiert mitEltern, Schülern und LehrernDr. Angelika Fuchs Jürgen RößnerSchulleiterinVorsitzender des ElternbeiratesVeranstalter: (Schulleitung und Elternbeirat des AKG)Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!