13.07.2015 Aufrufe

AK – INFO Januar/Februar 2011 - Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach

AK – INFO Januar/Februar 2011 - Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach

AK – INFO Januar/Februar 2011 - Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

man zunächst ein Passwort sagen musste („Ruhm der Ukraine“), bevor man eintreten durfte.Sollte man dieses Passwort nicht kennen oder Russe sein, wird man gespielt entführt, muss einVerhör über sich ergehen lassen, bekommt dann aber zum Trost ein kleines Geschenk. Dies istnicht etwa ein Scherz, nein, das Restaurant war früher tatsächlich ein Bunker, in dem sich dieMänner vor der „Roten Armee“ versteckten, um nicht in den Krieg zu müssen. Den Sonntaggestalteten wir zum größten Teil selbst. Abends besuchten wir noch das prächtige Opernhausvon Lviv und sahen uns das Ballett „Don Quichotte“ an, das uns alle sehr begeisterte. Amnächsten Tag hieß es dann schon Abschied nehmen, was uns wirklich nicht leicht fiel, und wirbegaben uns wieder auf eine abenteuerliche Reise zurück nach <strong>Schwabach</strong>.Alles in allem kann man nur sagen: Ein wirklich gelungener und absolut lohnenswerterAustausch!(Stellvertretend für die Austauschgruppe Barbara Zippelius, 10f)Beitrag vom ElternbeiratNeuer Elternbeirat gewähltUnter großer Beteiligung wurde am 8. Oktober der neue Schulelternbeirat gewählt. Rund 100stimmberechtigte Elternteile wählten für die nächsten zwei Jahre die zwölf zu besetzendenPositionen.Nachdem das Wahlergebnis fest stand, wurde im Rahmen der ersten Sitzung des neugewählten Elternbeirats Jürgen Rößner als Vorsitzender bestätigt. Seine Vertreterin ist weiterhinDagmar Ziegler. Die weiteren Mitglieder sowie deren Aufgabengebiete finden Sie unter:http://www.akg-schwabach.de/schulfamilie/index.htmlDie wiedergewählten und neuen Mitglieder des Elternbeirats freuen sich auf die bevorstehendenAufgaben in der neuen Amtszeit und bedanken sich bei den Eltern für das entgegengebrachteVertrauen.(Thorsten Hesse für den Schulelternbeirat)Zeitzeugengespräch mit Prof. Erika Rosenberg-Band: Die „wahre“Geschichte über Emilie und Oskar SchindlerErika Rosenberg-Band, in Argentinien aufgewachsene Tochter deutsch-jüdischer Emigrantenaus Berlin, lebt heute in Argentinien und in Deutschland. Sie kannte Emilie Schindler, die FrauOskar Schindlers, noch persönlich und hat mehrere Biographien über Emilie und OskarSchindler verfasst. Am Montag, den 5. November 2012, wird Frau Professor Rosenberg am<strong>AK</strong>G für die 10. Klassen zwei Vorträge halten.Seite 3


Emilie Schindler und Erika RosenbergErika Rosenberg weist in ihren Büchern überzeugend nach, dass Emilie Schindler an derRettung der 1200 „Schindler-Juden“ maßgeblich beteiligt gewesen war, was in der Spielberg-Verfilmung „Schindlers Liste“ (1993) keineswegs zum Ausdruck kommt. Spielberg hat EmilieSchindler zu seinem Film niemals befragt. Nur für die Schlussszene wurde sie 1993 nach Israeleingeladen. Erika Rosenberg hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, auf dieheldenhafte Rolle der Emilie Schindler aufmerksam zu machen.(Sabine Horst)Alle Jahre wieder: Let’s dance!Auch in diesem Schuljahr ist es unserer Schule möglich, für Schüler/-innen der neunten,zehnten und elften Klassen einen Anfänger-Tanzkurs, dieses Mal in Zusammenarbeit mit dem<strong>Schwabach</strong>er Tanzsportverein, dem Tanz-Sport-Zentrum <strong>Schwabach</strong> e.V., anzubieten.Der Tanzkurs wird 8 x 1,5 Stunden dauern und 50 € pro Schüler/-in inkl. Eintritt zumAbschlussabend im vereinseigenen Clubheim kosten. Geplant sind zwei Termine, und zwar amFreitag (ab 23.11.) oder am Samstag (ab 24.11.).Unterrichtet werden die Tänze Langsamer Walzer, Tango, Quickstep (Foxtrott), Cha Cha Cha,Rumba, Jive, Salsa und Discofox. Direkt danach besteht die Möglichkeit in einem Jugendclubdas Erlernte zu vertiefen und mit weiteren Tänzen und Figuren weiter auszubauen.Die Infoflyer für den Tanzkurs werden Anfang Oktober an die in Frage kommenden Klassenverteilt. Die Rückgabe der Anmeldeformulare muss vor den Herbstferien erfolgen.Der Tanzkurs ist eine einmalige Möglichkeit, sehr günstig in den Tanzsport „hineinzuschnuppern“und die Grundlagen des Gesellschaftstanzes (für Hochzeiten, Geburtstage, Bälleetc.) zu lernen. Ich hoffe, auf eine rege Teilnahme an den Kursen und viele begeisterte <strong>AK</strong>G-Tänzerinnen und –Tänzer.(Toni Reitenspies)Seite 4


Fachschaft SportVolleyballturnier –Termin – Montag 10.12.2012Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 7. JahrgangsstufenDas Advents-Volleyballturnier findet dieses Jahr schon in der vorletzten Schulwoche vor denWinterferien statt. Wir spielen am Montag, den 10.12.2012 von 13:50 – 17:00 Uhr in derHans-Hocheder-Halle. Solltet ihr noch nicht angemeldet sein, könnt ihr das noch bis zumMittwoch, 05.12.2012 bei mir oder euren Sportlehrern tun. Jede Klasse darf eine Jungenundeine Mädchenmannschaft melden. Eine Mannschaft besteht aus maximal 6 Spielern.Gespielt wird aber nur 3 gegen 3. Die anderen Spieler dürfen eingewechselt werden. Übereine zahlreiche Teilnahme würde sich die Fachschaft Sport sehr freuen.Ich wünsche allen ein sportliches und faires Turnier.(Tobias Ruska)Sport nach 1 am <strong>AK</strong>GAb Montag, 12. November, läuft die sportliche Mittagsbetreuung für unsere 5.-7.Klassen wiederan.Jeweils Montag, Mittwoch und Donnerstag steht allen Mädchen und Jungen, die sich in der Mittagspausegerne bewegen wollen, die Doppelsporthalle über dem Hallenbad wieder von 13.00 –13.45 Uhr zur Verfügung. Voraussetzung ist angemessene Sportkleidung, zur Aufsicht und zurAusgabe der Geräte sind Sportlehrkräfte vor Ort. Darüber hinaus können sich interessierteSchülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 10 als Mentoren Sport nach 1 in die Organisationund Durchführung der Angebote der sportlichen Mittagsbetreuung einarbeiten lassen. Meldungenhierfür bitte an Herrn Maiberger.(Hartmut Maiberger)Anmeldung zur Sprechstunde – Unser FormularwesenWie jedes Schuljahr erinnern wir daran, dass Sie die Möglichkeit haben, sich schriftlich zur Lehrersprechstundeanzumelden.Es kommt nämlich immer wieder vor, dass Eltern zur Sprechstunde gekommen sind und dannfeststellen mussten, dass die Lehrkraft erkrankt oder zu einer Vertretungsstunde eingeteilt war.Deshalb bitten wir Sie, sich vorher mit unserem Formular auf der <strong>AK</strong>G-Homepage unter Service(Link „Schule“) anzumelden. So können die Lehrkräfte Sie rechtzeitig informieren, wenn dieSprechstunde entfallen muss oder wenn sich bereits mehrere Eltern angemeldet haben. GebenSie das Formular einfach Ihrem Kind mit. Natürlich können Sie aber auch weiterhin ohne Voranmeldungzu der wöchentlichen Lehrersprechstunde kommen.Unter Service auf unserer Homepage finden Sie u. a. auch Formulare zum Ausfüllen für• Entschuldigung bei Krankheiten (Unter- und Mittelstufe)• Entschuldigung/Befreiung für Q11/Q12• Antrag auf Unterrichtsbefreiung• u.a.(Dr. Fuchs)Schöne Möbel gesucht!!!Für die Neugestaltung des lange ersehnten Oberstufenzimmers suchen wir eine gut erhalteneSitzgruppe, möglichst aus diesem Jahrhundert!Ebenso könnten wir gut erhaltene Bücherregale und pflegeleichte Grünpflanzen gebrauchen.Geldspenden sind selbstverständlich auch willkommen.Angebote bitte per Mail an: apreinl@akg.sc.by.schule.de(Angelika Preinl)Seite 5


Neues aus der SchulbibliothekSeit Oktober 2012 verfügt unsere Schulbibliothek neben einer großen Bandbreitean Kinder- und Jugendbüchern, Belletristik für junge Erwachsene, Fachliteratur,Hörbüchern, DVDs und CD-ROMs auch über ein modernes Verbuchungssystem.Es entfällt das umständliche und fehlerträchtige Ausfüllen des Leihzettels, da nunmit Hilfe eines Barcodes auf den neuen Bibliotheksausweisen für Schüler dieMedien eindeutig im Konto des Entleihers verbucht werden können. Die Entleiheund die Rückgabe in den Pausen geht folglich schneller, sicherer undreibungsloser vonstatten. Schüler ab der 6. Jahrgangsstufe bekommen ihrenneuen Bibliotheksausweis kostenlos bei der nächsten Entleihe bei FrauHorstmann in der Bibliothek, während die 5. Klassen ihn bereits mit ihremSchülerausweis erhalten haben.Und ganz frisch eingetroffen in der Bibliothek für junge Erwachsene: J. K.Rowlings neuer Roman „Ein plötzlicher Todesfall“, John Greens hoch gelobterJugendroman „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ und „Die zwölfteilige DIEZEIT-Edition „Wissenschaftsromane“ mit „Die Schrecken des Eises“ vonChristoph Ransmayr, „Die Frau, für die ich den Computer erfand“ von FriedrichChristian Delius und „Die Entdeckung des Lichts“ von Ralf Bönt.(Markus Wawrzynek)Habt ihr schon euren „Credit-Point-Ausweis“?Das siebente Schuljahr mit den begehrten „Credit-Points“ für den Besuch von außerhalb desUnterrichts durchgeführten Schulveranstaltungen startet.Ihr könnt dafür ab sofort wieder einen kostenlosen Ausweis im Sekretariat beantragen, aufdem der Besuch von Schulveranstaltungen wie Konzerten, Schultheaterstücken, Vorträgen(Technik-Tage, Bürgerforum) aber auch die Teilnahme an einer Schulmannschaft, dem Choroder Projekten wie „Jugend forscht“ mit einem „Credit-Point“ Stempel belohnt wird. Derbenötigte Ausweis ähnelt dem Schülerausweis, erhält aber einen speziellen Aufkleber undmuss selbständig ausgefüllt werden. Für den Ausweis wird darüber hinaus ein Lichtbild benötigt.Den Stempel für den Besuch der Veranstaltung erhaltet ihr jeweils mit Vorlage des Ausweiseszu Beginn der Veranstaltung am Eingang.Natürlich lohnt sich das Sammeln der Stempel. So erhalten Schüler der Jahrgangsstufen 5bis 7 mit sechs Stempeln am Ende des Schuljahres eine zusätzliche Zeugnisbemerkung, in derihr Engagement außerhalb des Unterrichts entsprechend gewürdigt wird. Dafür muss nur derAusweis mit den Stempeln ca. vier Wochen vor dem Ende des Schuljahres beim Klassenleitervorgelegt oder abgegeben werden.Die Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 13 erhalten bei sechs Stempeln ein Zertifikat derSchule, in dem ihre vielfältigen Interessen hervorgehoben und gewürdigt werden. DiesesZertifikat stellt vor allem bei Bewerbungen für Ferienarbeiten oder nach Abschluss der Schulzeiteinen nicht zu unterschätzenden Pluspunkt für den Bewerber dar. Dafür muss der Ausweis imSekretariat abgegeben werden.Kommt ein Schüler innerhalb von zwei Jahren auf zwölf oder mehr Stempel, so kann erzwischen weiteren Boni wählen. So kann ihm beispielsweise bei der nächsten kostenpflichtigenVeranstaltung, die er besucht, der Eintrittspreis erlassen werden oder er erhält evtl. sogar einverbilligtes Schul-T-Shirt. Des Weiteren winkt ihm auch die Teilnahme an der „Besten“ – Ehrungam Ende des Schuljahres.Die Teilnahme lohnt sich also.(Michael Vavvas)Seite 6


TermineMi 24.10. - Do 08.11.12Mo 29.10. – Fr 04.11.12Fr 09.11.1209.00 – 10.30 UhrMo 12.11. – Fr 16.11.12Mi 21.11.12Di 27.11.1214.30 UhrRéunion-AustauschHerbstferienTag des “Offenen Buches“ LesArt Illja Trojanow für OberstufeBiberwoche – Wettbewerb im Rahmen des Informatikunterrichtsweitere Informationen – siehe <strong>AK</strong>G-HomepageBuß- und Bettag unterrichtsfreiInformation der 10. Klassen zur OberstufeMo 03.12.12Elterninformationsabend zur Oberstufe19.00 Uhr für Eltern der 10. KlassenFr 07.12.12 1. Zwischenbericht - Ausgabe der Notenberichte für Klassen 5–8Mo 10.12.1213.50 – 17.00 UhrVolleyballturnier für 7. Klassen in Hans-Hocheder-HalleMi 12.12.12 Elternsprechabend mit Klassenelternabend der Klassen 6 –11Sa 15.12. – Do 20.12.12Mi 19.12.12Do 22.12.12 – So 06.01.13(Hartmut Maiberger)Skilager IWeihnachtskonzert im Markgrafensaal (17 und 20 Uhr)(Termin im Eltern-Rundbrief wurde falsch angegeben)WeihnachtsferienSeite 7


Siemens-Hauptversammlung am Mittwoch, 23.01.2013Liebe Eltern und Siemens Aktionäre,im Rahmen unserer Q11-Kurse Wirtschaft/Recht möchten wir unseren Schülern eineExkursion zur Siemens-Hauptversammlung am 23.01.2013 in der Olympiahalle inMünchen ermöglichen.Da unsere Schüler in der Regel keine Siemens-Aktien besitzen und nicht ausreichendGästekarten zur Verfügung stehen, bitten wir Sie um Ihre Mithilfe. Falls Sie nicht selbstteilnehmen, können Sie Ihre Eintrittskarte durch Vollmacht übertragen.Wahrscheinlich bis zu den oder in den Weihnachtsferien erhalten Sie die offizielleEinladung. Am einfachsten ist es, wenn Sie diese (das Einladungsschreiben mit demPIN-CODE auf der Rückseite genügt) über Ihre Tochter/Ihren Sohn an uns weiterleiten.Damit kann über das Internet die Ausstellung einer Eintrittskarte und einesStimmkartenblocks für eine(n) Schüler(in) veranlasst werden. Wir versichern Ihnen,keine persönlichen Daten weiterzugeben. So werden die Unterlagen von uns bestelltund ohne Nennung Ihres Namens an die Schüler weitergegeben. Das Stimmrecht wirdvon Ihrem Vertreter nach Ihrem Wunsch ausgeführt.Wenn Sie uns unterstützen möchten, dann lassen Sie bitte den unteren Abschnitt vonIhrem Sohn/Ihrer Tochter ausgefüllt bis 20.12.2012 in mein Fach legen.Herzlichen Dank für ihre Unterstützung.Mit freundlichen GrüßenJörg HässlerQ11-Kursleiter Wirtschaft/Recht-------------------------------------------------------------(1) Zur Siemens-Hauptversammlung am 23.01.2013 werde ich meine Einladung zurVerfügung stellen und über unsere Tochter/unseren Sohn______________________ _______________________, Klasse ______________bzw. per Post an die Schule weiterleiten. Ich bin damit einverstanden, dass ein(e)Schüler(in) eines Q11-Kurses WR als mein(e) Vertreter(in) teilnimmt.Besondere Wünsche bezüglich der Ausübung des Stimmrechts:________________________________________________________________________________________________________________________________________Ich habe noch weitere Fragen, bitte rufen Sie mich unter________________________ an.________________________Ort, Datum___________________________________________UnterschriftSeite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!