27.11.2012 Aufrufe

Samstag

Samstag

Samstag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erkennen wir die kleine aber durchaus charakteristische Nör<br />

Hauptstern der Nördlichen Krone ist die Gemma, der Edelste<br />

SternenGucKer<br />

Himmel wird von der Spica in der Jungfrau (Virgo) und dem A<br />

bestimmt. Deutlich zu erkennen sein sollten auch die Milliard<br />

Milchstraße. Das helle Band erstreckt sich vom Süd- zum Nor<br />

der Juni-himmel über den Plöner Seen –<br />

Sternbilder Adler und Schwan liegen mittendrin.<br />

von Hans-Hermann Fromm, Plöner PlanetenPfad e.V., www.PlanetenPfad-Ploen.de<br />

Venusschatten wandert am 6. Juni früh-<br />

morgens über die Sonne<br />

Der Durchgang des Planeten Venus zwischen Sonne<br />

und Erde frühmorgens am 6. Juni ist das Ereignis des Mo-<br />

nats, erst in 115 Jahren wird es wieder beobachtbar sein.<br />

Also kurz nach Sonnenaufgang gegen 5:00 h mit einer<br />

Schutzbrille oder Sonnenfilter den Venusschatten im<br />

rechten, oberen Viertel der Sonne als dunklen Punkt<br />

ausmachen und dabei sein, wie er ab 6:37 die Son-<br />

nenscheibe am rechten oberen Rand wieder verlässt.<br />

Mehr dazu gab es bereits in der Mai-Ausgabe des<br />

Der Juni-Himmel über den Plöner Seen<br />

Plöner Seeblicks zu lesen.<br />

Venusschatten wandert am 6. Juni frühmorgens über die Sonne<br />

Der Saturn ist der Planet der frühen Nacht und<br />

von wird Hans-Hermann uns bis Mitte August, Fromm, erst am Plöner SüdWest- PlanetenPfad und dann e.V. www.PlanetenPfad-Ploen.de<br />

zunehmend am West-Himmel begleiten, und zwar mit<br />

Der Durchgang des Planeten Venus zwischen Sonne und Erde frühmorgens am 6. Juni ist<br />

einem immer besseren Blick auf seine nördliche Hälfte und<br />

das Ereignis des Monats, erst in 115 Jahren wird es wieder beobachtbar sein. Also kurz<br />

damit auch auf die Ringe. Er umkreist die Sonne in fast zehn-<br />

nach Sonnenaufgang gegen 5:00 h mit einer Schutzbrille oder Sonnenfilter den<br />

fachem Erde-Sonne Abstand und braucht daher auch knapp 30<br />

Venusschatten im rechten, oberen Viertel der Sonne als dunklen Punkt ausmachen und<br />

Erd-Jahre für einen Umlauf um die Sonne. Saturn ist der äußerste<br />

dabei sein, wie er ab 6:37 die Sonnenscheibe am rechten oberen Rand wieder verlässt.<br />

mit dem Auge gut erkennbare Planet, allerdings war es erst mit der Er-<br />

Mehr dazu gab es bereits in der Mai-Ausgabe des Plöner Seeblicks zu lesen.<br />

findung des Fernrohrs möglich, die Ringstruktur zu erkennen. Die Ringe aus<br />

Gesteinsstaub und –brocken von bis zu mehreren Metern Durchmesser umkreisen<br />

Abendhimmel über Plön am<br />

15. Juni 2012 um 23:00 MESZ<br />

BIldquellen: www.heavens-above.com &<br />

www.wikipedia.de<br />

Der Saturn ist der Planet der frühen Nacht<br />

Abendhimmel<br />

und wird uns bis<br />

über<br />

Mitte<br />

Plön<br />

August,<br />

am 15.<br />

erst<br />

Juni<br />

am<br />

2012 um 23:00 MESZ<br />

SüdWest- den Saturn in und seiner dann Äquatorialebene zunehmend in einer am höchst West-Himmel dynamisch-chaotischen begleiten, Bewegung, und die zwar mit einem immer<br />

besseren inneren Ringe Blick deutlich auf schneller seine als nördliche die äußeren. Hälfte Der Saturn und selbst damit dreht sich auch in knapp auf die 11 Stunden Ringe. einmal Er um umkreist seine Polachse die und diese schnelle Ro-<br />

Sonne tation und in die fast damit zehnfachem verbundenen Fliehkräfte Erde-Sonne sind auch Abstand an der Abplattung und braucht der Polregionen daher zu auch erkennen. knapp 30 Erd-<br />

Jahre für einen Umlauf um die Sonne. Saturn ist der äußerste mit dem Auge gut<br />

erkennbare Der Merkur ist Planet, in der zweiten allerdings Hälfte des war Monats es rund erst eine mit Stunde der nach Erfindung Sonnenuntergang des Fernrohrs am NordWest-Horizont möglich, zu sehen, die übrigens zum letzten<br />

Ringstruktur Male in diesem Jahr. zu Mars erkennen. ist nicht mehr Die so Ringe auffällig, aus bleibt Gesteinsstaub aber bis nach Mitternacht und in –brocken der Nähe des von leuchtstarken bis zu Regulus (Löwe) sichtbar.<br />

mehreren Recht leicht Metern zu identifizieren Durchmesser ist das Himmels-W umkreisen oder die Kassiopeia den Saturn hoch am in Nordhimmel. seiner Äquatorialebene Von dort, am Polarstern in vorbei geht es direkt in den Ze-<br />

einer nit zum höchst Großen Wagen. dynamisch-chaotischen Mit anderen Worten: steil nach Bewegung, oben gucken ist die schon inneren angesagt. Ringe Und dann deutlich vom ersten schneller Deichselstern als des Wagens direkt über<br />

die uns äußeren. geht es abwärts Der Richtung Saturn Süden selbst zum rötlichen dreht Riesen sich Arktur in knapp im Bärenhüter 11 Stunden (Bootes). Links einmal vom Arktur, um seine im SüdOsten, Polachse erkennen wir die kleine aber<br />

und diese schnelle Rotation und die damit verbundenen Fliehkräfte sind auch an der<br />

Abplattung der Polregionen zu erkennen.<br />

durchaus charakteristische Nördliche Krone. Der Hauptstern der Nördlichen Krone ist die Gemma, der Edelstein. Der abendliche Süd-Himmel wird von<br />

der Spica in der Jungfrau (Virgo) und dem Antares im Skorpion bestimmt. Deutlich zu erkennen sein sollten auch die Milliarden anderer Sonnen in der<br />

Milchstraße. Das helle Band erstreckt sich vom Süd- zum NordOsthimmel, die Sternbilder Adler und Schwan liegen mittendrin.<br />

20 mein plönerseeblick<br />

Größenvergleich Saturn – Erde (deutlich zu erkennen: die Abplattung des Saturns)<br />

Größenvergleich Saturn – Erde (deutlich zu erkennen:<br />

die Abplattung des Saturns)<br />

(Bildquelle:<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Saturn_(Planet))

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!