17.08.2012 Aufrufe

Jahresrückblick 2010

Jahresrückblick 2010

Jahresrückblick 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 2 | Nr. 01 | 15. Januar 2011 Bleicheröder ECHO | info@wochenchronik-nordhausen.de<br />

Stallanbau war zuvor am 4. Juni<br />

im Rahmen eines Bürgerfestes<br />

eingeweiht worden. Für den Förderverein<br />

Alte Kanzlei e.V. war<br />

dieser Tag eine Würdigung und<br />

Anerkennung seiner unermüdlichen<br />

Arbeit.<br />

Der neue Kreisverkehr am früheren<br />

Knotenpunkt der L 1011/L<br />

1035 erhielt Ende Oktober eine<br />

größere Lampe. Das Projekt der<br />

Herstellung der überdimensionalen<br />

Grubenlampe wurde durch die<br />

ARGE des Landkreises Nordhausen,<br />

den Horizont e.V. und von der<br />

FBI GmbH unterstützt. Die mehr<br />

als sieben Meter hohe Wetterlampe<br />

symbolisiert die Bedeutung<br />

Bleicherodes als Industriestandort.<br />

Das originalgetreu nachgebaute<br />

Grubenlicht im Maßstab 1 : 20<br />

weist auf die Verbundenheit Bleicherodes<br />

mit dem Bergbau hin.<br />

Die weitere Gewerbeansiedlung<br />

ist und bleibt ein wichtiger Faktor<br />

unserer Arbeit. Trotz größter Bemühungen<br />

unsererseits konnten<br />

unsere Zielstellungen aber noch<br />

nicht immer verwirklicht werden.<br />

Kulturelle Angelegenheiten:<br />

Viele kulturelle Veranstaltungen<br />

prägten auch das vergangene<br />

Jahr. Neben den traditionellen<br />

Höhepunkten wie Karneval,<br />

Bergmannsfest und Weihnachtsmarkt<br />

haben sich aber auch der<br />

Familienwandertag, die Highland<br />

Games, die Bleicheröder Flugtage<br />

und der KanzleiAdvent bereits<br />

etabliert.<br />

Unsere Stadt war im Juni zum ersten<br />

Mal Gastgeber der Internationalen<br />

Thüringenrundfahrt U 23.<br />

Der Rundkurs der 1. Etappe führte<br />

von Bleicherode über Lipprechterode,<br />

Helenenhof, Trebra,<br />

Schiedungen, Friedrichsthal und<br />

Kehmstedt zurück nach Bleicherode.<br />

Nach 810 Kilometern endete<br />

die 35. Internationale Thüringen<br />

Rundfahrt im ostthüringischen<br />

Hermsdorf.<br />

Diese Großveranstaltung mit vielen<br />

interessierten Besuchern wurde<br />

wie schon der Osterspaziergang<br />

2009 zu einem großen Erfolg und<br />

trug dazu bei, den Bekanntheitsgrad<br />

von Bleicherode erheblich zu<br />

erhöhen.<br />

Der Heimat- und Fremdenverkehrsverband<br />

Bleicheröder Berge<br />

– Hainleite e.V. konnte dank<br />

seiner anerkennenswerten Arbeit<br />

und durch die finanzielle Unterstützung<br />

der Stadt neben dem Kulturhaus<br />

auch seine anderen Ein-<br />

richtungen weiter betreiben. Der<br />

Fortbestand von Kino, Bibliothek,<br />

Heimatmuseum und Tourist-Information<br />

sind wichtig für die gesamte<br />

Region. Besonders die Bibliothek<br />

im neuen Standort Alte<br />

Kanzlei und das Kino sind ständig<br />

bemüht, durch vielfältige Aktivitäten,<br />

z. B. „der besondere<br />

Film“ oder die Folge „Bleicher-<br />

öder Filmraritäten“ die Anzahl der<br />

Besucher nicht nur beizubehalten,<br />

sondern zu erhöhen. Für den Erhalt<br />

des Heimatmuseums leistet<br />

neben dem HFVV die Interessengemeinschaft<br />

Heimatmuseum einen<br />

beachtenswerten Beitrag.<br />

Das Bleicheröder Freibad hatte<br />

trotz des leider nur sehr kurzen<br />

Sommers 17.608 Besucher aufzuweisen.<br />

Man kann sich leicht vor-<br />

stellen, wie hoch die Besucherzahlen<br />

gewesen wären, wenn wir<br />

einen ähnlich schönen Sommer<br />

wie 2003 gehabt hätten, wo fast<br />

32.000 Badegäste zu verzeichnen<br />

waren. Die Service GmbH,<br />

der Bauhof und das Hauptamt der<br />

Stadtverwaltung sorgten für die<br />

sachkundige und ordnungsgemäße<br />

Betreibung des Bades.<br />

Gegenwärtig entsteht ein neues<br />

Wahrzeichen unserer Heimatstadt.<br />

In Bleicherode soll der „Schneckenhengst“<br />

aufgestellt werden.<br />

Die Mitglieder der im Jahr 2009<br />

gegründeten gleichnamigen Interessengemeinschaft<br />

hatten die Idee,<br />

dem Symbol der Stadt Bleichero-<br />

de einen standesgemäßen Platz<br />

zu geben. Das aus Eichenholz geschnitzte<br />

Original soll in naher Zukunft<br />

mit einer Höhe von 3,20 m<br />

vor unserem Rathaus zu bewundern<br />

sein. Es steht schon jetzt außer<br />

Frage, dass die Aufstellung<br />

dieses Standbildes und in kultureller<br />

und touristischer Hinsicht ein<br />

absolutes Highlight wird. Auch<br />

bei diesem Vorhaben hoffen die<br />

Initiatoren auf die Spendenbereitschaft<br />

der Bleicheröder Bürger.<br />

Wichtig ist für Bleicherode auch<br />

der Erhalt der Knauf-Orgel der ev.<br />

St. Marien Kirche. Die Geschichte<br />

der Orgel ist eng mit der Geschichte<br />

des Bleicheröder Orgelbaus<br />

der Familie Knauf und den<br />

nachfolgenden Firmen verbunden.<br />

Der Gesamtzustand der Orgel<br />

wird von Kantoren, Orgelsachverständigen<br />

und Orgelbauern<br />

als unbefriedigend bzw. als nicht<br />

funktionsfähig eingestuft. Die Kirchengemeinde<br />

hat sich daher entschlossen,<br />

die Knauf-Orgel zu restaurieren.<br />

Auch 2011 werden, wie<br />

schon im Vorjahr, niveauvolle Benefizkonzerte<br />

in der Kirche gegeben.<br />

Neben dem Orgelprojekt „Restaurierung<br />

der Knauf-Orgel“ spielt<br />

in der Kirchengemeinde St. Marien<br />

die Kirchenmusik eine zentrale<br />

Rolle. Allwöchentlich treffen sich<br />

zu den Proben im Gemeindehaus<br />

Menschen aller Altersgruppen.<br />

Insbesondere in der musikalischen<br />

Nachwuchsarbeit mit Kindern ist<br />

inzwischen eine erfreuliche Dynamik<br />

festzustellen.<br />

Freiwillige Feuerwehr:<br />

Auch <strong>2010</strong> konnten die Kameraden<br />

der Freiwilligen Feuerwehr<br />

ihr Können und ihre Einsatzbe-<br />

reitschaft unter Beweis stellen.<br />

39 Brandeinsätze, 65 Hilfeleistungseinsätze<br />

und eine Brandsicherheitswache<br />

mussten abgesichert<br />

werden. Ausschreibungen,<br />

Fortbildungslehrgänge, Teilnahme<br />

an der Aktion „fit for fire“ der<br />

Feuerwehr-Unfallkasse Mitte und<br />

die Beschaffung von normgerechter<br />

Kleidung für die Einsatzkräfte<br />

trugen zur ständigen Modernisierung<br />

und Erhöhung der Einsatzbereitschaft<br />

der Feuerwehr bei.<br />

Die Instandsetzung der Tore am<br />

Gerätehaus Bleicherode und der<br />

Umbau der Sanitäranlage im Gerätehaus<br />

Obergebra sind wichtige<br />

Vorhaben für dieses Jahr.<br />

Am 1. Oktober wurde der Stützpunktfeuerwehr<br />

Bleicherode offiziell<br />

ein neues Einsatzfahrzeug<br />

übergeben. Das sich bereits bewährteHilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug<br />

HLF 20/16 ersetzt<br />

einen Rüstwagen aus dem Jahre<br />

1972, der 1994 der Bleicheröder<br />

Wehr von der Stadt Gütersloh zur<br />

Verfügung gestellt wurde. Eine<br />

Zuwendung des Thüringer Landesverwaltungsamtes<br />

in Höhe von<br />

125.000 € wurde zur Finanzierung<br />

des neuen Fahrzeuges mit verwendet.<br />

Die Feuerwehr unseres Ortsteiles<br />

Obergebra konnte sich über<br />

die Unterstützung der Bleicher-<br />

öder Wehr freuen. So konnte im<br />

Dezember ein Rettungssatz der<br />

Bleicheröder Feuerwehr an die<br />

Kameraden der Wehr von Obergebra<br />

übergeben werden. Zuvor<br />

hatten die Feuerwehrangehörigen<br />

des Bleicheröder Ortsteiles in Eigeninitiative<br />

einen ehemaligen<br />

Tragkraftspritzenanhänger so umgebaut,<br />

dass das hydraulische Rettungsgerät,<br />

die dazugehörenden<br />

Rettungszylinder und Rüstmaterial<br />

sicher verstaut werden konnten.<br />

Stadtwald:<br />

Die Dickungspflege und die Weiterführung<br />

der Durchforstung<br />

von Laubholzbeständen, Aufräumungs-<br />

und Instandhaltungsarbeiten<br />

durch Mitarbeiter des<br />

„Horizont e.V.“ an touristischen<br />

Einrichtungen und Wanderwegen<br />

und die grundhafte Sanierung des<br />

Steinweges waren die wichtigsten<br />

Aufgaben des vergangenen Jahres<br />

im Stadtwald. 2011 wird mit der<br />

Instandsetzung des Weges vom<br />

Kleinen Tälchen zur Löwenburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!