17.08.2012 Aufrufe

Jahresrückblick 2010

Jahresrückblick 2010

Jahresrückblick 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 4 | Nr. 01 | 15. Januar 2011 Bleicheröder ECHO | info@wochenchronik-nordhausen.de<br />

Bleicherode: (sys) Der Heimat-<br />

und Fremdenverkehrsverband<br />

(HFVV) lud am 2. Januar<br />

zum Jahresauftakt in den Saal<br />

des Kulturhauses zum Neujahreskonzert<br />

ein. Bereits seit Wochen<br />

waren die Karten ausverkauft<br />

– kaum jemand wollte sich<br />

diesen kulturellen Höhepunkt entgehen<br />

lassen. Das Flöten- Streichquartett<br />

Nordhausen unter Leitung<br />

von Johannes Neubert spielte optimistisch-fröhliche<br />

Weisen von<br />

Franz Krommer, Mozart und Johann<br />

Strauß. Das Publikum spendete<br />

viel Applaus für diesen musikalisch<br />

sehr gelungenen Auftakt.<br />

In der folgenden Ansprache wies<br />

der Vorstandsvorsitzende des<br />

HFVV, Dr. Uwe Landsiedel auf<br />

die bereits vollbrachten Anstrengungen<br />

für die Sanierung unseres<br />

Kulturhauses hin. Das traditionsreiche<br />

Gebäude soll als neues<br />

altes Kultur- und Kongresszentrum<br />

im Ort erblühen. Auch Bürgermeister<br />

Frank Rostek würdigte<br />

die geleisteten Arbeiten: Bisher<br />

sind 640.000 Euro für die Sanierung<br />

des Kulturhauses aufgebracht<br />

worden. Der Förderverein, zahlreiche<br />

Handwerker und viele Bleicheröder<br />

Bürger engagieren sich<br />

seit Jahren für den Erhalt des Kulturhauses.<br />

Für die künstlerische<br />

Innengestaltung der Gaststätte und<br />

weiterer Räumlichkeiten zeichnet<br />

der Bildhauer Peter Genßler verantwortlich.<br />

Er plant, die Wände<br />

mit Druckgrafiken Bleicheröder<br />

Ansichten und Menschen aus<br />

dem Ort zu schmücken. Auch dieses<br />

Konzept soll dazu beitragen,<br />

den Bleicherödern ihr Kulturhaus<br />

liebenswert zu erhalten. Er rief<br />

dazu auf, in den privaten Fotoarchiven<br />

zu stöbern und Fotos von<br />

Verwanten zu suchen, die gerade<br />

einer Arbeit nachgehen: Wer also<br />

Die Stadt Bleicherode gibt in<br />

tiefer Trauer bekannt, dass ihr<br />

langjähriger Bürgermeister<br />

Dieter Kochbeck überraschend<br />

am 30.12.<strong>2010</strong> verstorben ist.<br />

Der Stadtrat und die Verwaltung<br />

trauern gemeinsam mit<br />

den Einwohnern um unser ehemaliges<br />

Stadtoberhaupt. 16<br />

Jahre hat Dieter Kochbeck die<br />

Geschicke unserer Stadt gelenkt.<br />

Viele Jahre war er Vorsitzender<br />

des Abwasserverbandes Bode-Wipper,<br />

Vorstandsmitglied<br />

des Wasserverbandes Nordhausen,<br />

Mitglied des Kreistages<br />

und Vorstandsmitglied des<br />

Gemeinde- und Städtebundes,<br />

Kreisverband Nordhausen. In<br />

diesen Positionen vertrat er die<br />

Interessen der Stadt Bleicherode<br />

und der Region. Große Verdienste<br />

hat er sich außerdem<br />

bei der Entwicklung der Städ-<br />

Gelungener Auftakt<br />

Neujahreskonzert im Kulturhaus Bleicherode<br />

Ab sofort ist Matthias Göttling<br />

als Leiter der Gaststätte<br />

„Bürgerhof“ im Kulturhaus<br />

für kulinarische<br />

Genüsse zuständig. Mit<br />

seinem erlesenen Brunchbuffet<br />

zum Jahresauftakt<br />

präsentierte er Kostproben<br />

seiner Kochkunst.<br />

����������������������������������<br />

�<br />

Nachruf Bürgermeister Dieter Kochbeck<br />

tepartnerschaftsbeziehungen erworben.<br />

Der erste Bürgermeister der Wende-<br />

und Nachwendezeit wurde<br />

aus gesundheitlichen Gründen<br />

im Jahre 2006 nach mehrmaliger<br />

Wiederwahl in den Ruhestand<br />

verabschiedet. Als ehemaliger<br />

Bergmann hatte er die schwierige<br />

Aufgabe, Bleicherode in die neue<br />

Epoche zu führen. Als großes Problem<br />

dieser Zeit stellte sich bis<br />

1994 allerdings die zum Teil noch<br />

nicht vorhandenen gesetzlichen<br />

Regelungen dar.<br />

Innerhalb kurzer Zeit war in unserer<br />

Stadt ein Großteil der vorhandenen<br />

Arbeitsplätze weggefallen,<br />

außerdem musste die Verwaltung<br />

den neuen Verhältnissen angepasst<br />

werden. Mit einer hohen<br />

Motivation und großer Unterstützung<br />

stellte sich Dieter Kochbeck<br />

diesen großen Herausforderungen.<br />

Vieles konnte erreicht werden, so<br />

seinen Großvater in der Schusterwerkstatt<br />

oder seine Tante bei der<br />

Ernte auf dem Feld auf einer Fotografie<br />

findet, kann diese Peter<br />

Genßler zur Verfügung stellen. Er<br />

wird diese Aufnahmen für Druckgrafiken<br />

als Vorlage verwenden.<br />

Nach dem konzertanten Auftakt<br />

und Ansprachen erwartete das<br />

Team des „Bürgerhofes“ unter<br />

frischer Leitung von Küchenchef<br />

Matthias Göttling die Gäste zum<br />

kulinarischen Teil der Veranstaltung:<br />

Ein erlesenes Brunchbuffet<br />

lud zum Schlemmen und Genießen<br />

ein. In Bleicherode wurde das<br />

Neue Jahr geschmackvoll musikalisch<br />

begrüßt! Die überaus große<br />

Resonanz, die das Neujahreskonzert<br />

hervorrief stimmt den HFVV<br />

optimistisch für die Zukunft des<br />

Kulturhauses. Dr. Uwe Landsiedel<br />

gab seiner Hoffnung Ausdruck,<br />

dass sich viele Bleicheröder in<br />

der neu gestalteten Gaststätte gern<br />

vom jungen Küchenchef zu einer<br />

genussvollen Menüreise verführen<br />

lassen.<br />

Vor ausverkauftem Haus spielte das Flöten- Streichquartett<br />

Nordhausen zum Jahresauftakt in Bleicherode. Fotos: Spehr.<br />

u.a. die Schaffung von zwei Gewerbegebieten,<br />

einer Kläranlage,<br />

die Stadtumgehung Heerweg, die<br />

Autobahnanbindung, die Straßenbau-maßnahmen<br />

Nordhäuser Straße,<br />

Bahnhofstraße, Zierbrunnenplatz,<br />

Ringstraße, Lindenstraße<br />

und Burgstraße. Die Weiterführung<br />

der Kindertagesstätten und<br />

Beibehaltung des Schulstandortes<br />

waren ebenfalls wichtige positive<br />

Standortfaktoren, die es fortzuführen<br />

galt. Kulturhaus, Kino, Bibliothek,<br />

Sportstätten und Freibad<br />

wurden erhalten bzw. instand gesetzt.<br />

Natürlich konnten so manche<br />

wichtigen Vorhaben nicht umgesetzt<br />

werden.<br />

Dieter Kochbeck war in der Bevölkerung<br />

sehr beliebt und hatte<br />

als Vorgesetzter stets ein offenes<br />

Ohr für alle Mitarbeiter. Die<br />

alte Schule des Bergbaus hat ihn<br />

geprägt und seinen Umgang mit<br />

Mitarbeitern und den Bürgern bestimmt.<br />

Jegliches Standesdenken<br />

Kegel-News<br />

2. Landesklasse Herren; 10. Spieltag am 11. Dezember:<br />

SG Hornsömmern - Glückauf Bleicherode 2619 : 2559. Für Glückauf:<br />

Schäfer, Maik 426, König 402, Zirzow 425, Sinzel 452, Biesler<br />

447, Wilke 407.<br />

Ohne ihren Mannschaftsbesten Czerwinski gelang den Glückauf-<br />

Herren bei den heimstarken Gastgebern zumindest ein sehr ordentliches<br />

Mannschaftsergebnis.<br />

2. Landesklasse Herren 11. Spieltag am 18. Dezember:<br />

Glückauf Bleicherode - Blau-Weiss Gebesee II 5026 : 4947. Für<br />

Glückauf: Schäfer,Uwe 806, Schäfer,Maik 833, Czerwinski 838,<br />

König 846, Sinzel 850, Biesler 853.<br />

Mit dem Sieg gegen den Tabellenführer machte Glückauf mit nunmehr<br />

10:12 Punkten und Platz 6 einen großen Schritt in Richtung<br />

Klassenerhalt.<br />

2. Landesklasse Senioren 10. Spieltag am 15. Dezember:<br />

Glückauf Bleicherode - Blau-Weiss Lauterbach 1608 : 1500. Für<br />

Glückauf: Seifert 408, Heide 403, Zirzow 438, Wilke 359.<br />

Die Glückauf-Senioren mit dem alle überragenden Siegfried Zirzow<br />

festigten mit diesem Sieg bei nunmehr 12:2 Punkten ihre Tabellenführung.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

SpoRt<br />

SV Glückauf Bleicherode<br />

– Abteilung Fußball -<br />

Hallenfußball-Turnier der F-Jugend<br />

Am Sonntag �����������������������������������<br />

den 13. Februar 2011 ab 10.00 uhr<br />

in der Georgenberg-turnhalle<br />

�<br />

����������������������������������������������������<br />

werden die 6-8 jährigen Fußballkicker<br />

��������������������������������������������������������������<br />

aus Bleicherode ihre Kräfte messen mit Mannschaften<br />

������������������������������������������������������������<br />

aus der Region.<br />

�������� Dazu laden wir alle Fußball begeisterten Fan´s aus der<br />

�������������������������������������������������������<br />

Umgebung von Bleicherode herzlich ein.<br />

Ob Papa, Mama, Oma oder Opa alle sind willkommen, die<br />

���������������������������������������<br />

kleinen Kicker anzufeuern und fleißig Applaus zu spendieren.<br />

������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

Gespielt wird in 2 Gruppen zu je 5 Mannschaften. Die beiden<br />

� ersten einer jeden Gruppe kommen in das Halbfinale und<br />

spielen den Sieger des Hallenturnieres aus.<br />

������������������������������������������������������������<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Eltern der Kleinen<br />

�������������������������������������������������������<br />

versorgen an diesem Tage alle Besucher und Sportler mit<br />

���������������������������������������������<br />

Kaffee, Kuchen und Getränken.<br />

�<br />

�����������������������������������������������������������<br />

Also auf geht’s zum Zuschauen.<br />

��������������������������������������������������������<br />

Mit sportlichen Gruß und Glückauf<br />

Die �������������������������������<br />

Kleinen Kicker der F-Jugend vom SV Glückauf Bleicherode<br />

�<br />

�������������������������������<br />

�<br />

������������������������������������������������������������<br />

war ihm fremd. Niemand wurde<br />

mit seinen Sorgen und Nöten<br />

allein gelassen. Guten Kontakt<br />

fand er auch zu den Vereinen,<br />

denen er immer größtmögliche<br />

Unterstützung gewährte.<br />

Als Kommunalpolitiker war<br />

er immer bestrebt, den Wirtschaftsstandort<br />

Bleicherode zu<br />

erhalten und zu fördern. Seine<br />

kommunalpolitische Tätigkeit<br />

war geprägt von großem Engagement<br />

und sozialem Empfinden.<br />

Sehr herzlich und mit großer<br />

Hochachtung wurde Herr<br />

Kochbeck nach seiner Amtszeit<br />

in den Ruhestand verabschiedet,<br />

ebenso anerkennend möchten<br />

wir nun jetzt seiner und seinem<br />

Lebenswerk gedenken.<br />

Unser Mitgefühl gilt seiner<br />

Ehefrau.<br />

Frank Rostek<br />

Bürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!