12.07.2015 Aufrufe

MOTOMAN NEWS - Motoman.at

MOTOMAN NEWS - Motoman.at

MOTOMAN NEWS - Motoman.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20MESSEYASKAWA auf der interpack(Düsseldorf, 12.– 18. Mai 2011, Halle 16/Stand A45)Trend-Thema KostenundProzess-EffizienzRobotik-Lösungen für primäres und sekundäres Verpacken sowie Palettieren stellt YASKAWA zur interpack 2011 in denFokus. Besonderes Highlight am Stand war der <strong>MOTOMAN</strong> Delta-Roboter MPP3, der zur Messe seine Weltpremiere erlebte.Die Neuentwicklung erfüllt vielfältige Pickingaufgabenam Anfang der Verpackungskette.Dabei verbindet der 4-achsige Robotermit Parallelkinem<strong>at</strong>ik die Schnelligkeit derDelta-Bauform mit einer hohen Traglast undeinem großen Arbeitsbereich.Ebenfalls Thema am Stand: die aktuellen,ständig steigenden Anforderungen der Industrienach Kosten- und Prozess-Effizienz.YASKAWA begegnet diesem Trend mit einembreit gefächerten Produkt-Portfolio undintegrierten Gesamtlösungen: <strong>MOTOMAN</strong>versetzt die Maschinen- und Anlagenbauerder Verpackungsbranche in die Lage, denkompletten PPP Vorgang mit hochwertigenKomponenten aus einem Haus abzudecken.Die auf minimalen Pl<strong>at</strong>zbedarf und maximaleGeschwindigkeit abgestimmte Produktpaletteermöglicht die Konzeption äußerstkompakter Gesamtlösungen. Die Konsequenz:eine höhere Anlagenrendite durchreduzierten Pl<strong>at</strong>zbedarf. Darüber hinaus verfügen<strong>MOTOMAN</strong> Roboter mit der „Greenenergy function“ über eine energiesparendeTechnik.Einheitliche Realisierung von kompletten Verpackungslinien mit dem MPP3 und MPK2.Eine Picking-Packing-Zelle am Stand zeigte,wie sich solche zeitgemäßen Robotik-Lösungenumsetzen lassen: In der Showzellearbeiten der Delta-Roboter MPP3 und einRoboter MPK2 zusammen. Eine Kamera,die Bedienoberfläche MOTOpick und sowieeine komplexe Förderbandüberwachung ergänzendie Lösung. Mit dieser so genanntendouble conveyer function laufen Produkteauf einem Band ein, werden dort von einerKamera erkannt, über die Software MOTOpickauf beide Roboter verteilt und auf einweiteres Band abgelegt. Die Zelle machtdamit sowohl die Kombin<strong>at</strong>ion von Softwaremit Kamera und Roboter als auch die Leistungsfähigkeitvon Roboter und Gesamtpaketdeutlich.Darüber hinaus präsentierte YASKAWA zurinterpack die Performance des schnellenPackroboters MPK50 beim Palletieren vonBoxen. Und wie einfach und bedienerfreundlichsich die DX Steuerung bedienenlässt, konnte der Messe-Besucher beimeigenhändigen Programmieren eines MH5Roboters erleben.Impressionen vom Messestandzur interpack 2011.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!