28.11.2012 Aufrufe

Informationsschrift für Bewohnerinnen und Bewohner (Pdf)

Informationsschrift für Bewohnerinnen und Bewohner (Pdf)

Informationsschrift für Bewohnerinnen und Bewohner (Pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Informationsschrift</strong> <strong>für</strong> <strong><strong>Bewohner</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Bewohner</strong><br />

Die Geschäftsleitung <strong>und</strong> das Personal sind bestrebt, die nötigen Voraussetzungen<br />

zu schaffen, allen <strong><strong>Bewohner</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Bewohner</strong>n ein wohnliches Zuhause zu<br />

bieten, ihnen eine optimale Pflege <strong>und</strong> Betreuung zu garantieren <strong>und</strong> sich <strong>für</strong> den<br />

Schutz <strong>und</strong> die Achtung der Persönlichkeitsrechte einzusetzen.<br />

Ein harmonisches Zusammenleben verschiedenster Menschen unter einem Dach<br />

erfordert nebst Toleranz, gegenseitiger Rücksichtnahme <strong>und</strong> Verständnis <strong>für</strong> den<br />

Mitmenschen auch einige Leitlinien <strong>und</strong> Informationen.<br />

Allgemeines zum Aufnahmeverfahren<br />

Aufnahme Das Altersheim Münchenbuchsee sowie die Pflegewohnung<br />

Moosseedorf stehen den betagten Einwohnerinnen <strong>und</strong><br />

Einwohnern der Gemeinden Münchenbuchsee, Moosseedorf,<br />

Deisswil, Diemerswil <strong>und</strong> Wiggiswil offen. An nächster Stelle<br />

stehen Betagte aus dem Kantonsgebiet, deren Angehörige in den<br />

Verbandsgemeinden leben, dann die übrigen<br />

Kantonsangehörigen.<br />

Führung Die Institutionen werden politisch <strong>und</strong> konfessionell neutral<br />

geführt.<br />

Aufnahmevor- Die oder der eintretende Betagte sollte in der Lage sein, die<br />

aussetzungen täglichen Aktivitäten des Lebens selbstständig auszuführen,<br />

<strong>für</strong> das Alters- in einer Gemeinschaft zu leben <strong>und</strong> die Mahlzeiten gemein-<br />

heim sam im Speisesaal einzunehmen.<br />

<strong>für</strong> die Pflege- Die oder der Betagte ist pflegebedürftig, d. h. auf Hilfe beim<br />

wohnung Waschen, Anziehen etc. angewiesen.<br />

Anmeldung Die Anmeldung zur Aufnahme ins Altersheim oder in die<br />

Pflegewohnung ist an die Geschäftsleitung zu richten.<br />

Arztzeugnis Das Arztzeugnis ist der Anmeldung beizulegen, sofern ein Eintritt<br />

innerhalb eines Jahres gewünscht wird.<br />

Der persönliche Wohnbereich<br />

Schlüssel Im Altersheim erhalten Sie einen Hausschlüssel, passend <strong>für</strong> die<br />

Eingangstüre <strong>und</strong> das persönliche Zimmer sowie einen<br />

Briefkasten- <strong>und</strong> bei Bedarf einen Kellerschlüssel.<br />

Einrichtung Das Zimmer können Sie mit Ihren eigenen Möbeln, Teppi-<br />

Zimmer chen <strong>und</strong> Bildern einrichten. Das Bett mit Inhalt <strong>und</strong> Bettwä-<br />

1


sche sowie die Vorhänge stellt Ihnen die Institution zur<br />

Verfügung. Im Altersheim verfügt jedes Zimmer noch über einen<br />

Einbauschrank <strong>und</strong> ein kleines Reduit.<br />

Notruf Das Zimmer <strong>und</strong> die Nasszelle sind mit einem Schwesternruf<br />

ausgerüstet.<br />

Versicherungen Die Versicherung des Mobiliars ist Sache der <strong><strong>Bewohner</strong>innen</strong> <strong>und</strong><br />

der <strong>Bewohner</strong>. Wir empfehlen Ihnen, die bestehende Hausrat-<br />

<strong>und</strong> Privathaftpflichtversicherung den Verhältnissen anzupassen.<br />

Eine Privathaftpflichtversicherung ist unerlässlich.<br />

Zimmer- Das Zimmer wird wöchentlich vom Personal gereinigt. Klei-<br />

reinigung ne Hausarbeiten wie Betten, Aufräumen, die Pflege Ihrer Kleider<br />

<strong>und</strong> Schuhe sowie die der Blumen, überlassen wir gerne Ihnen,<br />

solange Sie diese Arbeiten noch selber erledigen können.<br />

Andernfalls hilft Ihnen das Personal.<br />

Einrichtungen Sie verpflichten sich, alle Einrichtungen der Institution sorgfältig<br />

zu behandeln. Schäden <strong>und</strong> Mängel sind der Geschäftsleitung<br />

oder der Leiterin der Pflegewohnung zu melden. Für von Ihnen<br />

verursachte Schäden haften Sie in vollem Umfang.<br />

Wäsche Beim Eintritt sollten Sie genügend Wäsche <strong>und</strong> Kleider sowie<br />

Toilettenartikel mitbringen. Bitte zeichnen Sie alle Wäschestücke<br />

mit vollem Namen <strong>und</strong> Vornamen. Wir besorgen Ihnen gerne die<br />

Namensbänder.<br />

Im Altersheim wird Ihre persönliche Wäsche wöchentlich zu<br />

Beginn der Woche durch das Lingeriepersonal abgeholt <strong>und</strong><br />

Ende Woche wieder zugestellt. Wir bitten Sie, die schmutzige<br />

Wäsche in dem Ihnen zur Verfügung gestellten Wäschesack<br />

aufzubewahren.<br />

In der Pflegewohnung wird Ihre Wäsche vom Pflegepersonal<br />

gewaschen.<br />

Kleidungsstücke, die nicht gewaschen werden können, werden<br />

nach Rücksprache mit Ihnen auf Ihre Kosten in die chemische<br />

Reinigung gegeben. Für Flickarbeiten sind nach Möglichkeit<br />

Angehörige hinzuzuziehen.<br />

Post Die Post wird kollektiv zugestellt <strong>und</strong> von der Geschäftsleitung,<br />

von der Leiterin der Pflegewohnung oder deren Stellvertretungen<br />

verteilt.<br />

Radio, TV, Alle Zimmer verfügen über einen Telefonanschluss sowie<br />

Telefon Anschlüsse an das Kabelnetz von Radio <strong>und</strong> Fernsehen. Die<br />

Anmeldung <strong>für</strong> einen privaten Telefonanschluss wird durch Sie<br />

2


oder Ihre Angehörigen besorgt. Die Konzessionsgebühren <strong>für</strong><br />

Radio <strong>und</strong> TV sowie die Telefongebühren gehen zu Ihren Lasten.<br />

<strong><strong>Bewohner</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Bewohner</strong>n ohne eigenen Telefonanschluss<br />

steht im Altersheim eine Telefonkabine mit Münzautomat zur<br />

Verfügung.<br />

Betreten der Weder die Geschäftsleitung noch das Personal werden Ihr<br />

Zimmer Zimmer ohne Ihr Wissen betreten.<br />

Geld <strong>und</strong> Wir empfehlen Ihnen, Geld <strong>und</strong> Wertsachen bei Ihrer Bank<br />

Wertsachen zu deponieren <strong>und</strong> nicht im Zimmer aufzubewahren. Die<br />

Geschäftleitung lehnt jede Haftung ab. In Ausnahmefällen werden<br />

vorübergehend Depotgelder entgegengenommen.<br />

Haustiere Die Haltung von Kleintieren ist nach Absprache erlaubt. Die<br />

Betreuung, Pflege <strong>und</strong> Reinhaltung muss jedoch von Ihnen<br />

gewährleistet werden. Von Fall zu Fall werden spezielle<br />

Vereinbarungen getroffen.<br />

Hausgemeinschaft, Mitarbeit im Heim<br />

Mitarbeit Die <strong><strong>Bewohner</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Bewohner</strong> sind nicht zur Mithilfe<br />

verpflichtet. Wer sich jedoch im oder ums Haus beschäftigen<br />

möchte, oder im Sinne einer Hilfe am Nächsten<br />

(Spazierbegleitungen, Krankenbesuche, Einführung neuer<br />

<strong><strong>Bewohner</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Bewohner</strong> ins Heimleben etc.) betätigen<br />

möchte, wird gerne von der Leitung <strong>und</strong> dem Personal in<br />

ihren/seinen Wünschen unterstützt.<br />

Allgemeine Räumlichkeiten, Einrichtungen <strong>und</strong> Anlagen im<br />

Altersheim<br />

Bad Auf jedem Stockwerk befindet sich ein Bad. Sie können dieses<br />

jederzeit benützen. Sollten Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich<br />

an das Pflegepersonal.<br />

Teeküche Auf jeder Etage steht eine Teeküche zur Verfügung. Die<br />

Benützerin oder der Benützer verpflichtet sich, <strong>für</strong> Ordnung <strong>und</strong><br />

Sauberkeit zu sorgen.<br />

Mehrzweck- Der Mehrzweckraum steht Ihnen <strong>für</strong> Feste, handwerkliche<br />

raum Tätigkeiten <strong>und</strong> andere Aktivitäten zur Verfügung.<br />

Bibliothek Sie können sich jederzeit mit Lektüre eindecken. Ebenso können<br />

Sie diesen Raum <strong>für</strong> Aktivitäten jeder Art benutzen.<br />

Lingerie Nach Rücksprache mit der Verantwortlichen der Hauswirtschaft,<br />

können Sie Ihre persönliche Kleinwäsche auch selber besorgen.<br />

Wir erklären Ihnen gerne die entsprechenden Maschinen.<br />

3


Leistungen <strong>und</strong> Finanzielles<br />

Tarife Die Pensionspreise inkl. Pflegezuschläge werden unter<br />

Anwendung der kantonalen Tarifrichtlinien berechnet. Sie sind so<br />

gestaltet, dass es jeder AHV-Rentnerin <strong>und</strong> jedem AHV-Rentner<br />

zusammen mit der Ergänzungsleistung möglich ist, die Kosten<br />

des Aufenthaltes zu decken.<br />

Leistungen In der Gr<strong>und</strong>taxe (ohne Betreuungs- <strong>und</strong> Pflegezuschlag)<br />

sind folgende Dienstleistungen inbegriffen:<br />

- Zimmermiete, inkl. Nasszelle, Mobiliar<br />

- Strom, Heizung, Kalt- <strong>und</strong> Warmwasser<br />

- Volle Verpflegung<br />

- Wäschebesorgung<br />

- Benützung aller Gemeinschaftsräume <strong>und</strong> Anlagen<br />

- Krankenpflege bei kurzen Erkrankungen<br />

- Wöchentliche Zimmerreinigung<br />

Betreuungs- Die Einstufung in eine der zehn Betreuungs- <strong>und</strong> Pflegestu-<br />

<strong>und</strong> Pflege- fen erfolgt gemäss dem System BESA <strong>und</strong> den Richtlinien der<br />

stufen Kantonalen Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Fürsorgedirektion. Die<br />

Ersteinstufung wird jeweils innerhalb des ersten Monats nach<br />

dem Eintritt vorgenommen. Verändert sich der<br />

Ges<strong>und</strong>heitszustand wird eine neue Einstufung durchgeführt.<br />

Bei schwerer Krankheit oder Unfall muss die <strong>Bewohner</strong>in<br />

oder der <strong>Bewohner</strong> bereit sein, auf Anweisung des Hausarztes<br />

oder Heimarztes in ein Spital einzutreten.<br />

Auf Wunsch der <strong>Bewohner</strong>in oder des <strong>Bewohner</strong>s <strong>und</strong>/oder der<br />

Angehörigen kann die oder der Betagte auch bei schwerer<br />

Pflegebedürftigkeit weiterhin in der Institution bleiben, sofern die<br />

Pflege die Möglichkeiten der Einrichtung nicht<br />

übersteigen.<br />

Bei schwerer Pflegebedürftigkeit kann es nötig sein, dass die<br />

Möblierung des Zimmers den neuen Gegebenheiten angepasst<br />

werden muss. Je nach Situation muss auch ein Zimmerwechsel<br />

vorgenommen werden.<br />

Verpflegung In der Gr<strong>und</strong>taxe ist volle Verpflegung inbegriffen. Besondere<br />

Diäten <strong>und</strong> Schonkost werden auf ärztliche Verordnung hin<br />

abgegeben. Bei Krankheit oder ärztlicher Verordnung werden die<br />

Mahlzeiten im Zimmer serviert. Die Verpflegung ist<br />

abwechslungsreich <strong>und</strong> ausgewogen. Als Zwischenverpflegung<br />

stehen Früchte, Joghurt, Brot sowie Tee zur Verfügung. Die<br />

Wünsche der <strong><strong>Bewohner</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Bewohner</strong> werden beim<br />

Menüplan nach Möglichkeit berücksichtigt.<br />

4


Gerne bewirten wir im Altersheim auch Ihre Verwandten <strong>und</strong><br />

Bekannten. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Wir sind<br />

Ihnen dankbar, wenn Sie <strong>für</strong> Ihre Gäste am Vortag reservieren.<br />

Die Essen <strong>für</strong> die Gäste sind bar zu bezahlen.<br />

Getränke zum Mittagessen können Sie beim Servicepersonal<br />

gegen Verrechnung beziehen.<br />

Rechnungs- Die Rechnungsstellung erfolgt rückwirkend auf Ende des<br />

stellung Monats, zahlbar innerhalb von 10 Tagen.<br />

Reduktion bei Bei Abwesenheit wird der Pensionspreis ab 5. Tag um<br />

Abwesenheit Fr. 15.00 reduziert <strong>und</strong> der Pflegezuschlag entfällt. Der reduzierte<br />

Gr<strong>und</strong>tarif wird höchstens während 30 Tagen pro Kalenderjahr<br />

angerechnet. Bei Spitalaufenthalten von über 30 Tagen wird der<br />

Tarif speziell geregelt.<br />

Zimmer- Bei länger dauernder Abwesenheit, wird das Zimmer in der<br />

reservation Regel bis zu zwei Monaten freigehalten. Weitergehende<br />

Vereinbarungen sind in Absprache mit der Geschäftsleitung zu<br />

treffen.<br />

Kündigung Der Vertrag kann von beiden Vertragspartnern unter Einhaltung<br />

einer 30-tägigen Kündigungsfrist jeweils auf Ende Monat<br />

gekündigt werden. Bei vorzeitigem Auszug ist der volle<br />

Pensionspreis bis zum Ablauf der Kündigungsfrist geschuldet.<br />

Todesfall Im Todesfall wird bis zur Räumung des Zimmers die Gr<strong>und</strong>taxe<br />

abzüglich Fr. 15.00 pro Tag verrechnet.<br />

5


Schluss- Für die Schlussreinigung des Zimmers wird Fr. 250.00 in<br />

reinigung Rechnung gestellt.<br />

Allgemeine Hinweise zu den Institutionen<br />

Arzt Sie haben freie Arztwahl. Die Kosten <strong>für</strong> Arzt <strong>und</strong> Arznei gehen<br />

zu Ihren Lasten, resp. Ihrer Krankenkasse.<br />

Sie organisieren Ihre Arztbesuche nach Möglichkeit<br />

selbstständig. In Notfällen wird der Hausarzt oder der<br />

diensttuende Notfallarzt gerufen.<br />

Pfarrer Sie können sich durch den Pfarrer Ihrer freien Wahl betreuen<br />

lassen.<br />

Alle 14 Tage finden im Altersheim Andachten statt <strong>und</strong> ca. 4-mal<br />

jährlich ein Abendmahl. Dies wird jeweils im Wochenprogramm<br />

bekannt gegeben.<br />

Transport- Transporte zum Arzt, in die Therapie etc. sollten in der Re-<br />

dienste gel von Angehörigen oder Bekannten ausgeführt werden. Wo<br />

dies nicht möglich ist, steht Ihnen der Rotkreuz-Fahrdienst zur<br />

Verfügung, der von uns organisiert wird. Transportdienste werden<br />

nur in Ausnahme- oder Notfällen von den Institutionen<br />

ausgeführt.<br />

Botengänge Botengänge sollten von Angehörigen ausgeführt werden.<br />

Im Sinne gegenseitiger Hilfe, können sie auch von<br />

Mitbewohnerinnen oder Mitbewohnern übernommen werden. Das<br />

Personal sollte aus zeitlichen Gründen nicht hinzugezogen<br />

werden.<br />

Abmeldungen Wenn Sie mehr als einen halben Tag oder während einer<br />

Mahlzeit abwesend sind, sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns<br />

Bescheid geben. Wir brauchen uns so keine unnötigen Sorgen zu<br />

machen. Bei einer länger dauernden Abwesenheit bitten wir Sie,<br />

dies dem Pflegepersonal frühzeitig zu melden.<br />

Besucher Sie können unbeschränkt Besucher empfangen. Besucher<br />

können auch in Ihrem Zimmer übernachten, verlangen Sie das<br />

Notbett oder falls frei, kann auch das Ferienzimmer zur<br />

Verfügung gestellt werden.<br />

Cafeteria Die Cafeteria im Altersheim ist öffentlich <strong>und</strong> wird alkoholfrei<br />

geführt. Sie ist täglich von 14.30 – 17.00 Uhr geöffnet. Für<br />

<strong><strong>Bewohner</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Bewohner</strong> der Pflegewohnung steht der<br />

Treffpunkt Moosseedorf zur Verfügung. Ideale Orte, um Ihre<br />

Bekannten zu treffen oder mit andern <strong><strong>Bewohner</strong>innen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Bewohner</strong>n gemütlich zusammen zu sitzen<br />

6


Nachtruhe Im Interesse der Mitbewohnerinnen <strong>und</strong> Mitbewohner bitten wir<br />

Sie, Fernsehgeräte <strong>und</strong> Musikanlagen in der Zeit von 22.00 –<br />

07.00 Uhr auf Zimmerlautstärke zu stellen. Hörbehinderten<br />

schlagen wir vor, Kopfhörer zu benutzen.<br />

Trinkgelder Alle Mitarbeitenden werden <strong>für</strong> ihre Arbeit bezahlt <strong>und</strong><br />

angehalten, keine persönlichen Geschenke <strong>und</strong> Trinkgelder<br />

entgegenzunehmen. Wenn Sie trotzdem Trinkgelder ausrichten<br />

möchten, sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie diese der<br />

Geschäftsleitung oder der Leiterin der Pflegewohnung zuhanden<br />

des gesamten Mitarbeiterteams übergeben.<br />

Allgemeine Hinweise zum Altersheim Münchenbuchsee<br />

Öffnungs- Die Haustüren werden nachts von 20.00 – 07.00 Uhr ge-<br />

zeiten schlossen. Kehren Sie später nach Hause, benötigen Sie Ihren<br />

Hausschlüssel. In Notfällen kann die Nachtglocke geläutet<br />

werden.<br />

Essenszeiten Morgenessen von 07.30 - 09.00 Uhr<br />

Vormittagstee 10.30 Uhr<br />

Salatbuffet ab 11.00 Uhr<br />

Mittagessen 11.30 Uhr<br />

Nachtessen 17.30 Uhr<br />

Beschwerden<br />

Auskunft Wenn Sie Fragen oder besondere Anliegen haben, wenden Sie<br />

sich an die Geschäftsleitung, an die Pflegedienstleitung oder an<br />

die Leiterin der Pflegewohnung.<br />

Wünsche <strong>und</strong> Haben Sie Wünsche, Anregungen oder sind Sie mit den<br />

Reklama- Einrichtungen oder Dienstleistungen nicht zufrieden, bit-<br />

tionen ten wir Sie, mit der Geschäftsleitung darüber zu sprechen. Die<br />

Geschäftsleitung ist daran interessiert, <strong>für</strong> alle Betroffenen<br />

gangbare Lösungen zu finden.<br />

Beschwerde- Tritt die Geschäftsleitung ungerechtfertigt <strong>und</strong> innerhalb<br />

recht nützlicher Frist nicht auf Ihre Anliegen <strong>und</strong> Beschwerden ein,<br />

können Sie an den Verwaltungsrat gelangen. Gegen Entscheide<br />

der Geschäftsleitung ist innert 30 Tagen ein Rekurs an den<br />

Verwaltungsrat möglich.<br />

Kann der Konflikt nicht gelöst werden, können Sie sich an die<br />

Bernische Ombudsstelle <strong>für</strong> Alters- <strong>und</strong> Heimfragen wenden. Die<br />

Adresse lautet: Brunngasse 36, 3011 Bern, Telefon 031 312 11<br />

22.<br />

7


Anerkennung der <strong>Informationsschrift</strong><br />

Anerkennung Durch Unterzeichnung des Vertrages bestätigen Sie, von<br />

der <strong>Informationsschrift</strong> <strong>für</strong> <strong><strong>Bewohner</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Bewohner</strong><br />

Kenntnis genommen zu haben <strong>und</strong> erklären sich damit<br />

einverstanden.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!