12.07.2015 Aufrufe

Titelseite September 2008.pub - Leimbach

Titelseite September 2008.pub - Leimbach

Titelseite September 2008.pub - Leimbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe<strong>September</strong> 2008El-Ki-Singen im Gemeindesaal Der Damenturnverein auf Reisen ...Der Gemeinderat auf Reisen: Mit dem Ochsengespannim Appenzellerland unterwegs!L ebendigE igenständigI nnovativM odernB odenständigA ttraktivC harmantH erzlich… informiert!Lesen Sie in dieser Ausgabe:> Grusswort des Gemeindeammanns> Was ist los im Oktober?> Mitteilungen des Gemeinderates> Ersatzwahl Schulpflegemitglied> Hinweis zur Papiersammlung> El-Ki-Singen> Besichtigung Firma Dubler Mohrenköpfe> Reisebericht Damenturnverein> Endschiessen Schützengesellschaft> Clowntheater Pomodoriwww.leimbach-ag.ch


AgendaOktober 2008Wann WasMi 01. KehrichtabfuhrDo 02. Grünabfuhr (bitte Grüngut bis spätestens 08.00 Uhr bereitstellen)Do 02. Warenmarkt in ReinachDo 02. Unentgeltliche Rechtsauskunft (Bezirksgebäude Unterkulm 17.00 - 18.00 Uhr)Mi 08. KehrichtabfuhrSa 11. Endschiessen der Schützengesellschaft <strong>Leimbach</strong> (siehe separate Publikation)So 12. Endschiessen der Schützengesellschaft <strong>Leimbach</strong> (siehe separate Publikation)Mo 13. Erster Schultag nach den HerbstferienMo 13. GemeinderatssitzungMi 15. KehrichtabfuhrDo 16. Grünabfuhr (bitte Grüngut bis spätestens 08.00 Uhr bereitstellen)Do 16. Unentgeltliche Rechtsauskunft (Bezirksgebäude Unterkulm 17.00 - 18.00 Uhr)Fr 17. Ablauf Anmeldefrist Ersatzwahl SchulpflegemitgliedMi 22. KehrichtabfuhrDo 23. Papiersammlung durch die Schule (siehe separater Hinweis)Sa 25. Clowntheater Pomodori (siehe separate Publikation)Mo 27. GemeinderatssitzungMi 29. KehrichtabfuhrMi 29. Besichtigung Dubler Mohrenköpfe in Waltenschwil (siehe separate Publikation)Do 30. Grünabfuhr (bitte Grüngut bis spätestens 08.00 Uhr bereitstellen)Do 30. Seniorenmittagstisch der Pro Senectute um 11.30 Uhr im Restaurant SternenVeranstaltungs-/TerminhinweisWannMi 05.11.Sa 08.11.WasHäckseldienst (bitte bis Mo, 03.11.2008 bei der Gemeindekanzlei anmelden)Gesellschaftsspiele im Gemeindesaal - Damenturnverein <strong>Leimbach</strong>Vereine, Organisationen und alle, die einen Termin für die Öffentlichkeit bekannt machenwollen, sind eingeladen, diese für die Aufnahme in die Agenda im <strong>Leimbach</strong> informiert per E-Mail gemeindekanzlei@leimbach-ag.ch zu melden.Die nächste Ausgabe des <strong>Leimbach</strong> informiert erscheint am 31. Oktober 2008. Redaktionsschlussist Montag, 27. Oktober 2008.


Aus der RatsstubeNeue Schalteröffnungszeitender GemeindeverwaltungAb 1. Oktober 2008 gelten für die Gemeindeverwaltungfolgende Schalteröffnungszeiten:Montag, Donnerstag, 09.30 bis 11.30 UhrFreitag 14.00 bis 16.30 UhrDienstag 09.30 bis 11.30 Uhr14.00 bis 18.00 UhrMittwoch 09.30 bis 11.30 UhrNachmittag geschlossenNeue ErschliessungsstrasseDie neue Erschliessungsstrasse ab der Seebergstrasseins Gebiet Feldacker erhält in Anlehnungan das Haus zur Bleiche den Namen"Bleicheweg".Demission in der SchulpflegeHerr Claudio Haller, Hübeliacker 204 hat ausberuflichen Gründen auf den nächstmöglichenTermin seine Demission als Mitgliedder Schulpflege eingereicht. Die Ersatzwahlfür den Rest der Amtsperiode 2006/2009findet am 30. November 2008 statt. Die amtlichePublikation zum Anmeldeverfahrenfinden Sie in der Rubrik "Schule".RegenbeckenDer Gemeinderat informiert Sie in dennächsten Ausgaben des <strong>Leimbach</strong> informiertlaufend über den aktuellen Stand derVorbereitungs- bzw. Bauarbeiten für dasRegenbecken im Moos:Diesen Monat wurde– das Baugesuch beim Gemeinderat Reinachund der Abteilung für Baubewilligungendes Departements Bau, Verkehr undUmwelt des Kantons Aargau eingereicht,– das Baugesuch in den Gemeinden Reinachund <strong>Leimbach</strong> öffentlich aufgelegt - Auflagefristvom 15. <strong>September</strong> bis6. Oktober 2008,– das Submissionsverfahren eröffnet(interessierte Unternehmen können bis8. Oktober die Submissionsunterlagen anfordernund bis 24. Oktober ein Angeboteinreichen,– am 19. <strong>September</strong> im Gelände einSondierschlitz erstellt, damit durch dasgeologische Büro Eberhard & Partner AG,Aarau der Bauuntergrund untersucht undein geologisches Gutachten erstelltwerden kann.Es ist vorgesehen, mit den Bauarbeiten fürdas Regenbecken Mitte Januar 2009 zubeginnen. Die Bauarbeiten werden voraussichtlichbis Juli 2009 dauern.Mit der Bauleitung wurde die FluryIngenieurunternehmung AG, Reinach beauftragt.Vizeammann Urs Joss ist im Gemeinderatfür das Projekt zuständig.


Aus der RatsstubeBenützungsbewilligungDem Damenturnverein <strong>Leimbach</strong> wurde dieBewilligung für die Benützung des Gemeindesaalsam Samstag, 8. November 2008 fürdie Durchführung eines Gesellschaftsspiel-Nachmittags/Abends für Jung und Alt erteilt.Wer den Häckseldienst in Anspruch nehmenwill, kann sich bei der Gemeindekanzlei bisMontag, 3. November 2008 anmelden:- telefonisch: 062 765 81 60- per E-Mail: gemeindekanzlei@leimbach-ag.chHäckseldienst vom 5. November 2008Der nächste Häckseldienst auf Bestellungwird am Mittwoch, 5. November 2008,durchgeführt. Diese Dienstleistung ist grundsätzlichkostenlos. Bei grösseren Mengen, abeiner Häckseldauer von mehr als 10 Minuten,werden die Aufwendungen in Rechnung gestellt.Das kompostierbare Material (Sträucher- undBaumschnitt, möglichst lang geschnitten, mitdickem Ende Richtung Strasse) muss ab 08.00Uhr an der Strasse oder auf dem Hausvorplatzbereitgestellt werden.Die Zufahrt mit Traktor und Häcksler mussgewährleistet sein. Das Häckselgut wird nichtmitgenommen. Es ist dafür ein Behälterund/oder eine Plastikunterlage bereitzustellen.Das Häckselmaterial eignet sichhervorragend zum Kompostieren.Herzliche GratulationWir gratulierenManuela und Christian Fischer-Schlienger,Bödeli 139 herzlich zur Geburt ihresSohnes Alexander am 28. August 2008.


Kinder sind unsere Zukunft!Unser Kollege in der Schulpflege - Claudio Haller - hat per Ende Jahrdemissioniert. Durch eine Neuorientierung in der Berufswelt ist esHerrn Haller nicht mehr möglich, das Zeitengagement aufzubringen,welches für das Amt als Schulpfleger nötig ist.An dieser Stelle danken wir - Käthi Vogt und Manuela Maurer - Claudiofür den grossen Einsatz und die gute Kollegialität ganz herzlich. Wirwünschen ihm und seiner Familie für die Zukunft alles Gute.Welcher <strong>Leimbach</strong>er oder welche <strong>Leimbach</strong>erin interessiert sich abJanuar 2009 für den Rest der Amtsperiode 2006/09 für das Amt alsSchulpflegemitglied zum Wohle unserer Kinder?Eine abwechslungsreiche und interessante Arbeit wartet auf Sie. Damitwir weiterhin auf Kurs bleiben, sind wir auf Ihr Engagement für unsereSchule angewiesen.Ablauf der Anmeldefrist ist der 17.Oktober 2008.Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogenwerden.Natürlich stehen wir auch gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.Wir hoffen, Sie fühlen sich angesprochen und würden sich gerne mituns für unsere Schule engagieren.SchulpflegepräsidentinMaurer Manuela Tel. 062 771 10 18SchulpflegemitgliedVogt Käthi Tel. 062 771 12 78


SammelsuriumEltern-Kind-Singen in <strong>Leimbach</strong>Klein aber oho, so konnte man das El-Ki-Singen in <strong>Leimbach</strong> bezeichnen!Frau Annette Flury-Jegge (dipl. El-Ki-, Sologesang- und Musikgrundschullehrerin) begeistertemit ihrer sympathischen Art die Kinder und ihre Begleitpersonen gleichermassen.Das alte Liederrepertoire wurde mit vielen neuen Liedern, originellen Versli, lustigen Kniereiternund Fingerspielen aufgefrischt und bereichert.Die Reise ins Zwergenland war nur eine von vielen tollen musikalischen Ausflügen.Die Kinder zwischen 1 ½ und 4 Jahren konnten das Musikerlebnis mit allen Sinnen geniessenund kleine Freundschaften knüpfen.Wer weiss, vielleicht wird das Singen in <strong>Leimbach</strong> zur Tradition! Ein weiterer Kurs ist im Frühlingvorgesehen.Kulturkommission <strong>Leimbach</strong>Daniela Hofmann


SammelsuriumWo werden die weltbesten Mohrenköpfe hergestellt?Natürlich beim Dubler in Waltenschwil.Wer Lust hat bei der Produktion zuzuschauen, kann amMittwoch, 29. Oktober 2008 mit uns nach Waltenschwilkommen. Wir treffen uns um 9.00 Uhr auf dem Parkplatzbei der kath. Kirche in Menziken. Es sind alleInteressierten recht herzlich eingeladen. Wir fahren mitPrivatautos. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sieselber fahren und jemanden mitnehmen könnten oder obSie eine Mitfahrgelegenheit benötigen. Anmeldungen bisam 20. Oktober an Marlise Siegrist Tel.: 062 771 63 46.Auf viele Teilnehmer freut sich derKath. FrauenvereinMenziken/Reinach/Beinwil am See


SammelsuriumDTV <strong>Leimbach</strong>- Turnreise 2008 ins Valle VerzascaTeilnehmerinnen:Fränzi Steiner (Reiseleitung)Jeannette WeberIris MeierUrsula BaschnagelNoy UrechBrigitte BütlerMonika MaurerSandra LedermannEsther OliniRosmarie VogtUrsula RothMaja von MoosMarlise SommerhalderReisebericht12 erlebnishungrige Turnerinnen fanden sich am Samstag, 23. August 2008, kurz vor halb siebenUhr auf dem Gemeindeparkplatz ein, um sich gemeinsam auf die alljährliche Turnreise zu begeben.Mit drei Privatautos wurden wir nach Sursee chauffiert, wo wir am Bahnhof noch kurz auf unserenZug warten mussten. An dieser Stelle danken wir unseren drei Chauffeuren Kurt Weber, SeverinTroxler und Heiner Roth herzlich für ihre Dienste.Um 6.55 Uhr war es dann soweit. Unsere erste Etappe startete mit der Zugfahrt von Sursee direktnach Locarno. Kurz nach der Abfahrt gab’s schon das erste Highlight: Kaffee und „Zopfchnöpf“,spendiert von Fränzi und Jeannette. Frisch gestärkt durften wir dann schon bald einmal unsere ersteAufgabe in Empfang nehmen. Fränzi hatte nämlich ein kleines Quiz vorbereitet. Fragen wie: WelcheTiere gibt es in Pianascio, wo befinden sich Ein- und Ausgang des Gotthardtunnels, zeichne einTessiner-Wappen usw., beschäftigten uns schon mal ein wenig. Da jedoch einige der Antworten erstauf der Wanderung gefunden werden konnten, verstauten wir den Zettel erst mal im Rucksack undwendeten uns einem anderen Zeitvertreib zu. Es wurde orakelt, und zwar mit Gummibärchen!Jeannette liess diverse ihrer Turnkolleginnen jeweils fünf Gummibärchen aus dem Sack ziehen, ohnezu schauen, versteht sich. Aufgrund der jeweiligen Farbkombination der Bärchen las sie derjenigendann aus dem mitgebrachten Büchlein ihr Orakel vor. Lustig, was da so alles rauskam! So achtetenwir zum Beispiel während der ganzen folgenden Reise darauf, dass Maja ja keinem Camembert zunahe kam und untersuchten jeweils auch die Tische auf ihre Standfestigkeit. Bei Sandra hingegenmeideten wir das Wort „Vulkan“, um ja einen Ausbruch zu vermeiden. Doch auch Brigitte kam, wennauch nur indirekt, durch die Gummibärchen zu neuen Ehren. Von den süssen Bärchen angemacht,öffnete sie nämlich ihren Rucksack. Was da an Süssigkeiten zum Vorschein kam gab ihr von nun aneinen neuen Namen. Sie wurde kurzum nur noch Sweetie genannt.Nachdem genug orakelt war, beschäftigten wir uns noch mit ein paar Runden „Stadt, Land, Fluss“und schon bald darauf fuhren wir im Bahnhof in Locarno ein, wo uns bereits Fränzis Mutter erwartete.Wir durften Ihr nämlich unser „Nachtgepäck“ aufladen, was sich später auf der Wanderung noch alsüberaus empfehlenswert herausstellen sollte. In Locarno stiess dann auch Ursi Baschnagel noch zuuns, die zu der Zeit gerade ihre Ferien im Tessin verbrachte, es sich aber nicht nehmen liess, uns aufder Turnreise zu begleiten.


SammelsuriumIn Lavertezzo bestiegen wir dann dasPostauto, welches uns bis zur Staumauerführte. Dort angekommen, konnten wirein Schauspiel der besonderen Art geniessen.Einige Waghalsige sprangennämlich mit einem Bungee-Seil von derStaumauer! Super, mir wurde schon vomruntersehen schlecht! Nachdem wir dieseSpinner genügend bestaunt hatten,nahmen wir das letzte Teilstück nachContra unter die Füsse. Dort angekommen,liessen wir uns unter derPergola der Osteria Ferriroli nieder, wowir dann so richtig kulinarisch verwöhntwurden. Es gab Grilladen aus allenHerren Ländern. Auf der Speisekartestand Kudu, Antilope und Rentier aberauch Schweinefilet, Rindsfilet oder Lammwar vertreten.In Locarno hatten wir dann rund zwei Stunden zufreien Verfügung, welche die einen mit Lädele,andere mit einem Stadtbummel und wieder andeream See verbrachten. Kurz nach zwölf Uhr mittagsbestiegen wir dann den Bus, welcher uns über engeStrassen, vorbei an wunderschönen Palmen,schnusigen Steinhäusern und protzigen Villen nachMergoscia führte. Bei strahlendem Sonnenscheingenossen wir die atemberaubende Aussicht auf denStausee. Und dann ging’s los!Über Stock und Stein, vorbei an einsamen Rustici,halbverfallenen Steinmauern und vor allem übergaaaanz viele Treppenstufen wanderten wir rauf undrunter. Viele Eidechsen, eine Schlange und wunderschöneSchmetterlinge trafen wir auf unserem Weg.Auch die Flora hatte einiges zu bieten: grosse,schattenspendende Kastanienbäume aber auchviele schöne Bergblumen säumten unseren Weg.Immer wieder konnten wir einen Blick auf den glasklarenSee erhaschen oder bei unseren Pausen diekleinen Dörfchen bewundern, die wie in den Felsgehauen schienen. So führte unser Weg vonMergoscia über Corippo bis nach Lavertezzo, wo wirzum Ende dieser Etappe über die Römerbrückeschreiten durften. Ein wunderschönes Bauwerk,über uns der blaue Himmel und unter uns daskristallklare Wasser der Verzasca, fast zu schön, umwahr zu sein.


SammelsuriumSo war für jede etwas dabei und der feine Salat unddie tollen Beilagen trugen das ihrige zum Festschmausbei. Wohlgenährt und versorgt mit einem vom Hausofferierten „Absacker“ wurden wir dann mit dem„Privattaxi“ nach Fressino geführt. Dort erwartete unsdie letzte Herausforderung dieses Tages: Der Abstiegnach Pianascio. Mit Taschenlampe bewaffnet und vonFränzi geführt, suchten wir uns Tritt für Tritt unserensteilen Weg nach unten. Nach diesem Abstieg warenwir uns einig. Fränzi muss in einem früheren Lebeneine Gemse gewesen sein! Unten angekommenwurden wir noch mit einem Glas Wein belohnt, bevores dann alle mehr oder weniger schnell in die Bettenzog. Die einen durften es sich in Fränzis Ferienhausgemütlich machen, während die anderen sich in einekleine, hübsch hergerichtete Holzbaracke gleich oberhalbdes Hauses zurückzogen.Der zweite Tag unserer Reise ging sich dann eher gemächlich an. Mehr oder weniger ausgeschlafen,machten wir uns daran, das wirklich opulente Frühstücksbuffet, das Fränzi und ihre Mutter für unsvorbereitet hatten, zu stürmen. Allein der Anblick all dieser Köstlichkeiten war uns sieben Sternewert. Nach der Degustation des mit Schnittlauch gewürzten Birchermüeslis erhöhten wir gar auf achtSterne. Der Gault Millau hätte seine wahre Freude an diesem Frühstück gehabt. So gestärkt beschlossenwir, unser Spielglück herauszufordern. Jede der Turnerinnen hatte ein kleines Präsentvorbereitet. Diese Geschenke wurden nun ausgebreitet und es galt, sich bei einem Lotto mindestenseins davon zu erspielen. Naja, eigentlich hätten wir gar nicht spielen brauchen und Noy gleich zuBeginn einfach alle Geschenke übergeben sollen. Sie hatte nämlich soviel Glück, dass sie gleichsieben Präsente einheimste. Nach diesem für die meisten von uns eher frustrierenden Spiel, hattejede Turnerin noch etwas Zeit für sich. Die einen machten sich auf zum See, die anderen sprangen inden Pool und wieder andere genossen einfach die Sonne und die wunderschöne Aussicht.Nach einem gemeinsamen Fototermin hiess es dann Abschied nehmen. Abschied von FränzisMutter, die uns wirklich toll aufgenommen und bewirtet hatte und Abschied von diesem wunderschönenFleckchen Erde, auf dem wir verweilen durften. Also machten wir uns wieder auf die Sockenund erklommen den Weg, den wir tags zuvor, wie auch immer, im Dunkeln runtergestiegen waren.Oben angekommen war’s nur noch eine kurze Strecke bis zur Bushaltestelle, von wo aus wir dannwieder nach Locarno fuhren. In Locarno bestiegen wir dann den Zug Richtung Heimat. Dieser führteuns bis nach Luzern, wo wir genügend Zeit hatten, uns mit einer Glacé zu stärken, bevor wir dieletzte Etappe unserer Heimreise von Luzern nach Beinwil am See antraten. Auf dieser letzten Etappewurde noch einmal orakelt was das Zeug hielt. So kamen wir dann am Sonntagabend gut gelauntund müde kurz vor acht Uhr in Beinwil am See an, wo wir bereits von unseren Männern erwartetwurden.Eine schöne und zum Teil anspruchsvolle Tour ging so zu Ende und wir wollen es nicht versäumen,Fränzi nochmals von Herzen für die Organisation und die Bewirtung zu danken. Einzig etwas hat gefehlt:Wir haben ihn alle gesucht, doch leider nicht gefunden: Den perfekten Masseur!<strong>Leimbach</strong>, 26. August 2008Monika Maurer


SammelsuriumSchlusspunkt.Wir Schützen setzen den Saisonschlusspunkt. Wie immer ein lockerer Spass.Drei getrennte Programme sorgen für Ausgeglichenheit:Dorf-Meisterschafts-Stich Scheibe A52 Probeschüsse, 8 Einzelschüsse(Reglement siehe Rückseite)Es geht also um die <strong>Leimbach</strong>er Meistergruppe.Vereine, Quartierbewohner, Familien, Firmen bilden beliebige 3er-Gruppen.Gründe genug, mit Freunden, Kollegen oder Familienangehörigen eine Gruppe zu bilden und insSchützenhaus nach Oberkulm zu kommen!Fr. 7.00 Preis exkl. Munition (Munition Fr. 0.50 / Schuss)Bankett-Stich Scheibe A104 Probeschüsse, 6 EinzelschüsseJeder, der den Bankett-Stich schiesst, erhält am Absenden das Nachtessen gratis.Fr. 12.00 Preis exkl. Munition (Munition Fr. 0.50 / Schuss)Fleisch-Stich Scheibe A100Daneben gibt's das beliebte Schiessen um die happigen Metzger-Gutscheine.Hauptdoppel: 10 Einzelschüsse Fr. 15.00Nachdoppel: 2 Einzelschüsse Fr. 3.00Preis exkl. Munition (Munition Fr. 0.50 / Schuss)Die 10 besten Tiefschüsse gelangen in die Wertung.90% der Doppeleinsätze werden in Form von Gutscheinen ausbezahlt.Kein Konkurrent geht leer aus - das ist unser Prinzip!


Eintritt für Kinder und Erwachsene: Fr. 7.00Auf Ihren Besuch freut sich dieKulturkommission <strong>Leimbach</strong>


Bei uns erhältlich:Die Gemeinde <strong>Leimbach</strong> bietet zwei Tageskartenzum Preis von Fr. 35.00 pro Tageskarte an.Die vordatierten Tageskarten berechtigen zurfreien Fahrt in der 2. Klasse auf den Strecken desGA-Bereichs.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!