12.07.2015 Aufrufe

Elastische Kupplung - Tschan GmbH

Elastische Kupplung - Tschan GmbH

Elastische Kupplung - Tschan GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 AufbauBild / Fig. 1Aufbau TSCHAN-B BH1 Halteschrauben (Zylinderschrauben) DIN 9122 <strong>Kupplung</strong>snabe Teil 4023 <strong>Elastische</strong> Puffer Teil 0434 <strong>Kupplung</strong>snabe Teil 4025 Haltering Teil 408 / GFKbawb001- deu-2 TSCHAN -B BH - 5 -


Bei <strong>Kupplung</strong>en mit vergrößertem Axialspiel ist die Drehmomentkapazität reduziert. NehmenSie hierzu Rücksprache mit TSCHAN <strong>GmbH</strong>.Bei der Auslegung der <strong>Kupplung</strong> nach DIN 740 Teil 2 (oder auch Katalog TSCHAN ® -B)müssen Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen:- bei höheren Temperaturen einen entsprechenden Temperaturfaktor S.- entsprechend der Anlaufhäufigkeit einen Anlauffaktor Sz.- in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen einen Stoßfaktor S A , S L.Bei Umfangsgeschwindigkeiten von mehr als 22 m/s, auf Nenngröße der <strong>Kupplung</strong> bezogen,empfehlen wir die Naben der <strong>Kupplung</strong> auszuwuchten.7 Montage7.1 Vor der Montage beachtenVerletzungsgefahr!Schalten Sie vor allen Arbeiten an der <strong>Kupplung</strong> den Antrieb ab!Sichern Sie den Antrieb gegen unbeabsichtigtes Einschalten undVerdrehen!Durch falsch angezogene Schrauben können schwere PersonenundSachschäden entstehen!Führen Sie die Montage außerhalb des Gefahrenbereichs aus.Sorgen Sie dafür, dass geeignete Transportmittel zur Verfügungstehen, und dass die Transportwege frei von Hindernissen sind.Gemäß den Unfallverhütungsvorschriften müssen Sie alle freiumlaufenden Teile durch ortsfeste Schutzeinrichtungen gegen unbeabsichtigtesBerühren und gegen herabfallende Gegenständeschützen.Zur Vermeidung von Funken sollten Sie Abdeckungen aus rostfreiemStahl verwenden!Die Abdeckungen müssen mindestens die Forderungen derSchutzart IP2X erfüllen.Die Abdeckungen sollen so gestaltet sein, dass sich auf der<strong>Kupplung</strong> kein Staub ablagern kann.Die Abdeckung darf die <strong>Kupplung</strong> nicht berühren und in ihrerFunktion nicht beeinträchtigen. Stellen Sie sicher, dass die vorgesehenen Drehzahlen und Drehmomente sowie dieUmgebungstemperaturen die unter „6 Technische Daten“ angegebenen Werte nicht überschreiten. Die maximal zulässigen Bohrungsdurchmesser dürfen nicht überschritten werden. Überprüfen Sie, ob die Wellen-Naben-Verbindungen die auftretenden Betriebsdrehmomentesicher übertragen. Die TSCHAN -Standard-Toleranz für die Fertigbohrungen ist Passung H7. Standard-Paßfedernut entsprechend DIN 6885 Blatt 1. Überprüfen Sie die Abmessungen und Toleranzen von Wellen, Nabenbohrungen, Passfedernund –nuten. Stellschrauben nach Bedarf.bawb001- deu-2 TSCHAN -B BH - 7 -


7.2 FertigbohrungFür die Fertigstellung der Fertigbohrung in einer <strong>Kupplung</strong>snabe beachten Sie nachfolgendeVorgehensweise: Reinigen Sie die <strong>Kupplung</strong>snabe von Konservierungsmitteln. Spannen Sie die <strong>Kupplung</strong>snabe an den mit gekennzeichneten Flächen und richten Siedie <strong>Kupplung</strong>snabe sorgfältig aus. Die in Tabelle 1 angegebenen Werte für ød 1max /ød 2max gelten für eine Passfederverbindungnach DIN 6885/1 und dürfen nicht überschritten werden. Wählen Sie die Bohrungspassung so, dass sich bei der Paarung mit der Wellentoleranzein Haftsitz bzw. ein Festsitz wie z. B. bei H7/m6 ergibt. Sehen Sie eine Stellschraube auf dem Nabenrücken über der Passfedernut zur axialenSicherung vor.Bei anderen Welle-Nabe-Verbindungen ist Rücksprache mit TSCHAN <strong>GmbH</strong> erforderlich.Die maximal angegebenen Bohrungsdurchmesser gelten für einePassfederverbindung nach DIN 6885/1 und dürfen nicht überschrittenwerden.Bei Überschreitung dieser Werte kann die <strong>Kupplung</strong> reißen.Durch wegfliegende Bruchstücke besteht Lebensgefahr!bawb001- deu-2 TSCHAN -B BH - 8 -


7.3 <strong>Kupplung</strong> einbauen Lösen Sie die 3 Halteschrauben amäußeren Umfang des Halterings undlegen Sie diesen auf dem dieser Nabegegenüberliegenden freien Wellenendeab. Nehmen Sie die elastischen Pufferheraus (Bild 3, Pos. 1). Reinigen Sie die Bohrungen der <strong>Kupplung</strong>snabenund die Wellenenden vorder Montage. Die Oberflächen müssensauber, trocken und fettfrei sein. Verwenden Sie bei größeren <strong>Kupplung</strong>engeeignete Montagehilfsmittel undHebezeuge wie z. B. Krane oder Flaschenzüge.Bild / Fig. 3 Ziehen Sie die <strong>Kupplung</strong>snaben in der vorgesehenen Position auf die Wellenenden auf(Bild 3, Pos.2).Hinweis:Zur leichteren Montage ist ein gleichmäßiges Erwärmen der Nabe auf 80 °C bis 120 °Cunbedenklich• Warnung!• Arbeiten Sie zum Schutz vor Verbrennungen durch heiße <strong>Kupplung</strong>steilenur mit Handschuhen! Montieren Sie die Naben so, dassdie Wellenenden mit den innerenBohrungsöffnungen bündig abschließen(Bild 4).Beachten Sie eventuell abweichendeVereinbarungen! Sichern Sie eventuell vorhandeneStellschrauben beim Anziehen miteinem Klebstoff wie z. B. Loctite222 gegen selbsttätiges Lösen undHerausfliegen.Bild / Fig. 4bawb001- deu-2 TSCHAN -B BH - 9 -


ACHTUNG!Lassen Sie die heißen Naben vor dem Einsetzen der Puffer erst auf Umgebungstemperaturabkühlen. Schieben Sie die Wellenenden mitden montierten <strong>Kupplung</strong>shälftenzusammen auf das Einbaumaß „h“nach Tabelle 5 zusammen (Bild 5). Zur leichteren Montage können Siedie elastischen Puffer vor dem Einsetzenmit einem Gleitmittel versehen(z. B. handelsübliches Wälzlagerfettbei Polyurethan Vk, Talkum bei PerbunanPb). Setzen Sie die Puffer mit der Aushöhlungnach innen (Bild 5, Pos. 4) indie <strong>Kupplung</strong> ein. Schieben Sie den Haltering bis zurAnlagefläche an der <strong>Kupplung</strong>snabeauf.Bild / Fig. 5 Ziehen Sie die Halteschrauben mitdem in der Tabelle 2 vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment M A fest. Richten Sie die <strong>Kupplung</strong> gemäß den nachfolgenden Angaben in „8 <strong>Kupplung</strong> ausrichten“aus.Tabelle 2Anziehdrehmoment M A der Haltering-Verschraubung:Größe 300 350 400 450 500 550 600 650 700 800 900 1050 1275DIN 912 8.8 M8 M8 M10 M10 M10 M10 M10 M10 M12 M12 M12 M12 M12M A [Nm] 25 25 49 49 49 49 49 49 86 86 86 86 868 <strong>Kupplung</strong> ausrichten• Verletzungsgefahr!• Schalten Sie vor allen Arbeiten an der <strong>Kupplung</strong> den Antrieb ab!• Sichern Sie den Antrieb gegen unbeabsichtigtes Einschalten undVerdrehen!• Hinweis:• Genaues Ausrichten der <strong>Kupplung</strong> erhöht die Lebensdauer derelastischen Puffer.• Überschreiten Sie nicht die maximal zulässigen Verlagerungswerte.Ein Überschreiten dieser Werte hat <strong>Kupplung</strong>sschäden und –ausfälle zur Folge!• Berücksichtigen Sie beim Ausrichten der kalten Anlage die zu erwartende Wärmedehnungder Komponenten, sodass im Betrieb die maximal zulässigen Verlagerungswerte der<strong>Kupplung</strong> nicht überschritten werden.bawb001- deu-2 TSCHAN -B BH - 10 -


• Beachten Sie, dass die <strong>Kupplung</strong> unter Verlagerung Rückstellkräfte auf die angrenzendenWellen und Lager erzeugt. Berücksichtigen Sie, dass die Rückstellkräfte mit größerwerdender Verlagerung zunehmen.• Die in den Tabellen 3 bis 5 angegebenen maximal zulässigen Verlagerungen sindRichtwerte. Wir empfehlen diese Werte bei der Ausrichtung nicht voll auszunutzen, damitim Betrieb genügend Reserven für Wärmedehnungen, Fundamentsetzungen etc.verbleiben.• In Sonderfällen mit hohen Anforderungen an die Laufruhe oder höheren Drehzahlenkönnen in den drei Verlagerungsebenen Ausrichtgenauigkeiten 0,1 mm erforderlichsein.• Wird die <strong>Kupplung</strong> in ein geschlossenes Gehäuse / -glocke montiert, sodass einnachträgliches Ausrichten nicht mehr möglich ist, müssen Sie sicher stellen, dass dieGeometrie und Passgenauigkeit der Kontaktflächen im Betrieb das genaue Fluchten derWellen in den genannten Toleranzen gewährleistet.8.1 Winkelverlagerung K w Vermessen Sie stirnseitig eineganze Umdrehung (360°) am äußerenDurchmesser. Ermitteln Siedabei die größte Abweichung K w1sowie die kleinste Abweichung K w2(Bild 6). Berechnen Sie die WinkelverlagerungK w = K w1 – K w2 . Die Werte nach Tabelle 3 gelten füreine Bezugsdrehzahl von1500 min -1 .Bild / Fig. 6Tabelle 3 Maximal zulässige Ausrichtwerte – winklig:Größe 300 350 400 450 500 550 600 650 700 800 900 1050 1275K w max [mm] 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,25 1,25 1,25 1,25 1,25 1,25bawb001- deu-2 TSCHAN -B BH - 11 -


8.2 Radialverlagerung K rVermessen Sie eine ganzeUmdrehung (360°). Ermitteln Siedabei die größte Abweichung K r1sowie die kleinste Abweichung K r2(Bild 7).Berechnen Sie die RadialverlagerungK r = 0,5 x (K r1 – K r2 ). BeachtenSie die Vorzeichen derMesswerte.Die Werte nach Tabelle 4 geltenfür eine Bezugsdrehzahl von1500 min -1 .Bild / Fig. 7Tabelle 4 Maximal zulässige Ausrichtwerte – radial:Größe 300 350 400 450 500 550 600 650 700 800 900 1050 1275K r max [mm] 0,30 0,35 0,35 0,40 0,50 0,55 0,55 0,55 0,55 0,65 0,70 0,70 0,708.3 Axialverlagerung Messen Sie gemäß Bild 8 den axialenFlanschabstand h. Halten Sie beim Ausrichten dasFlanschabstandsmaß h mit der maximalzulässigen Toleranz x nachTabelle 5 ein.Im Betrieb sind maximal doppelt sogroße Verlagerungen, die z.B. ausWärmeausdehnungen entstehenkönnen, zulässig.ACHTUNG!Bild / Fig. 8Werden im Betrieb größere Axialverlagerungen erwartet, ist eine Abstimmung mitTSCHAN <strong>GmbH</strong> erforderlich.Tabelle 5Maximal zulässige Ausrichtwerte – axial:Größe 300 350 400 450 500 550 600 650 700 800 900 1050 1275h [mm] 124 124 138 138 160 160 170 182 200 200 214 224 234x [mm] 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7bawb001- deu-2 TSCHAN -B BH - 12 -


8.4 <strong>Kupplung</strong>en mit vergrößertem Axialspiel<strong>Kupplung</strong>en mit geraden Klauenpartien an einem Klauenflanschlassen bei reduzierten <strong>Kupplung</strong>sdrehmomenten ein größeresAxialspiel zu. Richten Sie das axiale Maß h* gemäß derauftragsbezogenen Dokumentation und Ausführungszeichnungein!Da die elastischen Puffer auf einer Seite nicht von derKlauengeometrie umfasst werden, ergeben sich vergrößerteVerdrehwinkel unter Drehmomenteinwirkung und Verlagerungder <strong>Kupplung</strong>shälften. Beachten Sie unbedingt den für dieseAusführung spezifizierten max. zulässigen Pufferverschleiß nachTabelle 9!Wird die <strong>Kupplung</strong> mit einer höheren Drehzahl als der Bezugsdrehzahl von 1500 min -1betrieben, sind die in den Tabellen empfohlenen Ausrichtwerte entsprechend zu reduzieren.Beispiel für Größe BH-550 mit einer Betriebsdrehzahl von 1800 min -1 :Verhältnis von Bezugsdrehzahl/Betriebsdrehzahl=1500/1800=5/6.Ausrichtwerte nach Tabellen für 1500 min -1 :K w = 1,0mm K r = 0,5mm x = 0,5mmNeue Ausrichtwerte für 1800 min -1 :K w -neu = Kw x 5/6 = 1,0mm x 5/6K r -neu = Kr x 5/6 = 0,5mm x 5/6x-neu = X x 5/6 = 0,5mm x 5/6K w -neu = 0,83mmK r -neu = 0,41mmx-neu = 0,41mmbawb001- deu-2 TSCHAN -B BH - 13 -


9 BetriebBeim Einsatz der <strong>Kupplung</strong> sind deren Kenndaten zu beachten (siehe „6 Technische Daten“).Diese dürfen in keinem Fall ohne schriftliche Freigabe durch TSCHAN <strong>GmbH</strong> überschrittenwerden. Um einen störungsfreien, dauerhaften Betrieb der <strong>Kupplung</strong> sicherzustellen, mussdiese nach den Auslegungsvorschriften z.B. nach DIN 740 Teil 2 (oder auch KatalogTSCHAN ® -B) mit einem den Betriebsbedingungen angemessenen Betriebsfaktor ausgelegtwerden.Jede Änderung der Einsatzbedingungen oder der Betriebsparameter macht eine Überprüfungder <strong>Kupplung</strong>sauslegung zwingend erforderlich.• Verletzungsgefahr!• Schalten Sie vor allen Arbeiten an der <strong>Kupplung</strong> den Antrieb ab!• Sichern Sie den Antrieb gegen unbeabsichtigtes Einschalten undVerdrehen!• Durch falsch angezogene Schrauben können Teile wegfliegen undschwere Personen- und Sachschäden entstehen!• Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme der <strong>Kupplung</strong> die Ausrichtungund alle Schraubenverbindungen auf das vorgeschriebene Anzugsmomentbzw. festen Sitz!• Vor Inbetriebnahme der Anlage müssen Sie alle Schutzeinrichtungengegen unbeabsichtigte Berührung von frei beweglichen bzw.umlaufenden Teilen installieren.• Zur Vermeidung von Funken sollten Sie Abdeckungen aus rostfreiemStahl verwenden!• Die Abdeckungen müssen mindestens die Schutzart IP2X erfüllen.• Die Abdeckung soll so gestaltet sein, dass sich kein Staub auf den<strong>Kupplung</strong>steilen ablagern kann.• Die Abdeckung darf die <strong>Kupplung</strong> nicht berühren und in ihrerFunktion nicht beeinträchtigen.Achten Sie während des Betriebs der <strong>Kupplung</strong> auf:• Veränderte Laufgeräusche• Auftretende Vibrationen• Verloren gegangene TeileAchtung! Stellen Sie während des Betriebs der <strong>Kupplung</strong> Unregelmäßigkeiten fest, schaltenSie sofort den Antrieb ab. Ermitteln Sie anhand nachstehender Tabelle 6 „Betriebsstörungen und ihre möglichenUrsachen“ die Störungsursache und beseitigen Sie diese.Die aufgeführten Störungen sind einige Beispiele, die Ihnen eine Fehlersuche erleichternsollen. Für die Fehlersuche und –beseitigung sind alle Maschinenkomponenten undBetriebszustände zu berücksichtigen!bawb001- deu-2 TSCHAN -B BH - 14 -


Tabelle 6Betriebsstörungen und ihre möglichen Ursachen:Störung Ursache Gefahrenhinweis BeseitigungUnruhigeLaufgeräusche/VibrationenAusrichtfehlerVorzeitigerVerschleißdes elastischenPuffer<strong>Elastische</strong>PufferverschlissenUnwuchtLoseSchraubenverbindungenAusrichtfehlerStarke Erwärmungder <strong>Kupplung</strong>.VorschnellerVerschleiß derelastischenPuffer. ErhöhteReaktionskräfteauf angeschlosseneAggregate.<strong>Kupplung</strong>sklauenschlagen aufeinander.Funkenbildung,Klauenbruch,erhöhteReaktionskräfte.Starke Erwärmungder <strong>Kupplung</strong>.VorschnellerVerschleiß derelastischenPuffer. ErhöhteReaktionskräfteauf angeschlosseneAggregate.WegfliegendeTeile könnenschwere Schädenverursachen.Starke Erwärmungder <strong>Kupplung</strong>.ErhöhteReaktionskräfteauf angeschlosseneAggregate.- Antrieb abschalten- Ursache für Ausrichtfehler beseitigen- <strong>Kupplung</strong> neu ausrichten- Verschleiß der elastischen Pufferprüfen- Antrieb abschalten- <strong>Kupplung</strong>steile auf Beschädigungenprüfen, gegebenenfalls austauschen- <strong>Elastische</strong> Puffer auswechseln- Antrieb abschalten- Wuchtzustand der Anlagenkomponentenüberprüfen und gegebenenfallskorrigieren- Verschleiß der elastischen Pufferprüfen- Antrieb abschalten- <strong>Kupplung</strong>steile auf Beschädigungenprüfen, gegebenenfalls austauschen- Ausrichtung der <strong>Kupplung</strong> überprüfen- Schrauben mit vorgeschriebenemAnzugsmoment festziehen und gegebenenfallsgegen selbsttätigesLösen sichern- Verschleiß der elastischen Pufferprüfen- Antrieb abschalten- Ursache für Ausrichtfehler beseitigen- <strong>Kupplung</strong> neu ausrichten- Verschleiß der elastischen Pufferprüfenbawb001- deu-2 TSCHAN -B BH - 15 -


KlauenbruchKontakt mitaggressivenMedienDrehschwingungen imAntriebsstrang- Antrieb abschalten- Ursache für Drehschwingungenanalysieren und beseitigen- <strong>Kupplung</strong>steile auf Beschädigungenprüfen, gegebenenfalls austauschen- <strong>Elastische</strong> Puffer auswechseln, evtl.nach Überprüfung durch TSCHAN<strong>GmbH</strong> andere Shore-Härte wählen- Ausrichtung der <strong>Kupplung</strong> überprüfenVerschleißgrenze der<strong>Elastische</strong>nPufferüberschritten===>KlauenkontaktÜberlastungdurchsehr hohesDrehmomentStörung Ursache Gefahrenhinweis BeseitigungUnzulässigeTemperaturenMaterialeigenschaftenderelastischen Pufferverändern sich .Die Übertragungsfähigkeitwirdnegativ beeinträchtigt.Materialeigenschaftenderelastischen Pufferverändern sich .Die Übertragungsfähigkeitwirdnegativ beeinträchtigt.Starke Erwärmungder <strong>Kupplung</strong>.VorschnellerVerschleiß derelastischenPuffer. ErhöhteReaktionskräfteauf angeschlosseneAggregate.<strong>Kupplung</strong> wirdzerstört. AngeschlosseneAggregate könnenin Mitleidenschaftgezogen werden.<strong>Kupplung</strong> wirdzerstört. AngeschlosseneAggregate könnenin Mitleidenschaftgezogen werden.- Antrieb abschalten- <strong>Elastische</strong> Puffer auswechseln- <strong>Kupplung</strong> neu ausrichten- Umgebungstemperatur regulieren- Antrieb abschalten- <strong>Kupplung</strong>steile auf Beschädigungenprüfen, gegebenenfalls austauschen- <strong>Elastische</strong> Puffer auswechseln- Ausrichtung der <strong>Kupplung</strong> überprüfen- Kontakt mit aggressiven Medienunterbinden- Antrieb abschalten- <strong>Kupplung</strong> auswechseln- Inspektionsintervalle verkürzen- Antrieb abschalten- <strong>Kupplung</strong>sauslegung in Zusammenarbeitmit TSCHAN <strong>GmbH</strong> überprüfen- <strong>Kupplung</strong> auswechseln- Gegebenenfalls größere <strong>Kupplung</strong>einsetzenbawb001- deu-2 TSCHAN -B BH - 16 -


10 InstandhaltungDie elastische <strong>Kupplung</strong> TSCHAN ® -B BH ist im Betrieb wartungsarm. Die elastischen Pufferunterliegen einem Verschleiß. Das Erreichen der Verschleißgrenze der elastischen Puffer istvon den Betriebsparametern und den Einsatzbedingungen abhängig.Bei routinemäßigen Überwachungsarbeiten an der Anlage überprüfen Sie: Ausrichtung der <strong>Kupplung</strong> Zustand der Elastomerelemente Festen Sitz aller Befestigungselemente Verloren gegangene Teile Entfernen Sie Staubablagerungen von den <strong>Kupplung</strong>steilen und den Puffern10.1 Inspektions- und Wartungsintervalle• Verletzungsgefahr!• Schalten Sie vor allen Arbeiten an der <strong>Kupplung</strong> den Antrieb ab!• Sichern Sie den Antrieb gegen unbeabsichtigtes Einschalten undVerdrehen!Führen Sie die Verschleißprüfung, Inspektionen und Wartungsarbeiten inden Intervallen nach Tabelle 7 durch. Verzeichnen Sie bei der Erstinspektionschon einen unverhältnismäßig hohen Verschleiß, so überprüfen Siezunächst, ob hierfür eine Ursache nach Tabelle 6 „Betriebsstörungen“ inFrage kommt. Die Inspektionsintervalle sind dann unbedingt an die vorherrschendenBetriebsbedingungen anzupassen. Unter besonderen Betriebsbedingungenkönnen auch Inspektionen und Wartungsarbeiten in kürzerenZeitintervallen erforderlich sein.Tabelle 7Inspektions- und WartungsintervalleIndustrie1. Inspektion nach 4 Wochen Sichtkontrolle und Verschleißprüfung des Elastikums1. Wartung nach 6 Monaten Sichtkontrolle und Verschleißprüfung des Elastikums2. Wartung nach 12 Monaten Sichtkontrolle und Verschleißprüfung des ElastikumsStaubablagerungen von den <strong>Kupplung</strong>steilen entfernenjede weitereWartungalle 12 MonateSichtkontrolle und Verschleißprüfung des ElastikumsStaubablagerungen von den <strong>Kupplung</strong>steilen entfernenBergbau1. Inspektion nach 4 Wochen Sichtkontrolle und Verschleißprüfung des Elastikums1. Wartung nach 6 Monaten Sichtkontrolle und Verschleißprüfung des Elastikums2. Wartung nach 6 Monaten Sichtkontrolle und Verschleißprüfung des ElastikumsStaubablagerungen von den <strong>Kupplung</strong>steilen entfernenjede weitereWartungalle 6 MonateSichtkontrolle und Verschleißprüfung des ElastikumsStaubablagerungen von den <strong>Kupplung</strong>steilen entfernenbawb001- deu-2 TSCHAN -B BH - 17 -


Bei Instandhaltungsarbeiten am Antrieb, spätestens jedoch nach 3 Jahren Wechseln Sie die elastischen Puffer aus. Wenn die Verschleißgrenze erreicht oder überschritten ist, wechseln Sie die elastischenPuffer sofort aus, unabhängig von den Inspektionsintervallen der Anlage. Überprüfen Sie die Ausrichtung der <strong>Kupplung</strong>. Entfernen Sie Staubablagerungen von den <strong>Kupplung</strong>steilen und den Puffern10.2 Verschleißprüfung der elastischen PufferSind die elastischen Puffer starkdeformiert oder gerissen, müssen sieausgetauscht werden.Überprüfen Sie den Verschleiß derPuffer indem Sie den minimalenDurchmesser am einzelnen Puffer ermitteln.Weist die <strong>Kupplung</strong> ein deutlichesVerdrehspiel auf, oder ist die Mindest-Pufferdicke (PD min , Bild 9) nach Tabelle8 erreicht, empfehlen wir die elastischenPuffer auszuwechseln.Bild / Fig. 9Tabelle 8 Mindest-Pufferdicke PD min :Größe 300 350 400 450 500 550 600 650 700 800 900 1050 1275PD min [mm] 47 47 52 52 57 56 56 61 66 66 66 66 6610.3 Verschleißprüfung der elastischen Puffer bei vergrößertem Axialspiel<strong>Kupplung</strong>en mit geraden Klauenpartien an einem Klauenflansch lassen bei reduzierten<strong>Kupplung</strong>sdrehmomenten ein größeres Axialspiel zu (siehe 8.4). Da die elastischen Pufferauf einer Seite nicht von der Klauengeometrie umfasst werden, ergeben sich vergrößerteVerdrehwinkel unter Drehmomenteinwirkung und Verlagerung der <strong>Kupplung</strong>shälften.Beachten Sie unbedingt den für diese Ausführung spezifizierten max. zulässigenPufferverschleiß nach Tabelle 9!Tabelle 9Mindest-Pufferdicke PD min bei <strong>Kupplung</strong>en mit vergrößertem Axialspiel:Größe 300 350 400 450 500 550 600 650 700 800 900 1050 1275PD min [mm] 49 49 54 54 59 59 59 64 69 69 69 66 66Bringen Sie nach der Verschleißprüfung wieder alle Schutzeinrichtungen an.bawb001- deu-2 TSCHAN -B BH - 18 -


10.4 <strong>Elastische</strong> Puffer wechseln• Verletzungsgefahr!• Schalten Sie vor allen Arbeiten an der <strong>Kupplung</strong> den Antrieb ab!• Sichern Sie den Antrieb gegen unbeabsichtigtes Einschaltenund Verdrehen! Entfernen Sie zuerst die Halteschrauben(Pos. 3) und anschließend den Haltering(Pos. 2). Nehmen Sie die Puffer (Teil 043) heraus. Zur leichteren Montage können Sie dieneuen elastischen Puffer vor dem Einsetzenmit einem Gleitmittel versehen (z. B.handelsübliches Wälzlagerfett für PolyurethanVk, Talkum bei Perbunan Pb). Setzen Sie die neuen Puffer in der passendenGröße mit der Aushöhlung nachinnen ein (Bild 10, Pos. 4). Schieben Sie den Haltering bis zur Anlageflächean der <strong>Kupplung</strong>snabe auf, und zie-Bild / Fig. 10hen Sie die Halteschrauben mit dem in Tabelle 2 vorgeschriebenen AnzugsdrehmomentM A fest. Überprüfen Sie die Ausrichtung der <strong>Kupplung</strong> gemäß den Angaben in „8 <strong>Kupplung</strong>Ausrichten“.Warnung!• Vor Inbetriebnahme der Anlage müssen Sie alle Schutzeinrichtungengegen unbeabsichtigtes Berühren frei umlaufender Teileinstallieren.• Zur Vermeidung von Funken sollten Sie Abdeckungen ausrostfreiem Stahl verwenden.• Die Abdeckungen müssen mindestens die Forderungen derSchutzart IP2X erfüllen.• Die Abdeckung soll so gestaltet sein, dass sich kein Staub aufden <strong>Kupplung</strong>steilen ablagern kann.• Die Abdeckung darf die <strong>Kupplung</strong> nicht berühren und in ihrerFunktion nicht beeinträchtigen.Bei Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen, die nicht original von TSCHAN <strong>GmbH</strong>hergestellt wurden, übernehmen wir für daraus entstehende Schäden keinerlei Haftung oderGewährleistung.11 EntsorgungDie Entsorgung hat nach den spezifischen Vorschriften des jeweiligen Anwenderlandes zuerfolgen.bawb001- deu-2 TSCHAN -B BH - 19 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!