13.07.2015 Aufrufe

Nor-Mex® G - Tschan GmbH

Nor-Mex® G - Tschan GmbH

Nor-Mex® G - Tschan GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BAWN 002-EX-DEU-411/2013Montage- und Betriebsanleitung TSCHAN ®Elastische Kupplung<strong>Nor</strong>-Mex ® Gfür den Einsatz in explosionsgefährdeten BereichenAusführung gemäß RL 94/9/EGTSCHAN <strong>GmbH</strong> Zweibrücker Straße 104 D-66538 Neunkirchen-SaarTelefon: +49(0) 6821 866 0 Telefax: +49(0) 6821 866 41111 www.tschan.de


InhaltKapitelSeite1 Sicherheitshinweise .......................................................................................................... 22 Funktion ............................................................................................................................ 32.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................... 33 Kennzeichnung der Kupplung ........................................................................................... 44 Lagerung .......................................................................................................................... 55 Aufbau .............................................................................................................................. 56 Technische Daten ............................................................................................................. 67 Montage ............................................................................................................................ 77.1 Vor der Montage beachten ........................................................................................ 77.2 Fertigbohrung ............................................................................................................ 87.3 Kupplung einbauen .................................................................................................... 98 Kupplung ausrichten ....................................................................................................... 118.1 Winkelverlagerung K w ............................................................................................ 128.2 Radialverlagerung K r ............................................................................................. 128.3 Axialverlagerung ...................................................................................................... 139 Betrieb ............................................................................................................................ 149.1 Drehrichtungsprüfung .............................................................................................. 1710 Instandhaltung ................................................................................................................ 1910.1 Inspektions- und Wartungsintervalle ........................................................................ 1910.2 Verschleißprüfung bei stehender Anlage ................................................................. 2010.3 Elastischen Zwischenring wechseln ........................................................................ 2111 Entsorgung ..................................................................................................................... 2212 EG-Konformitätserklärung .............................................................................................. 231 SicherheitshinweiseDie vorliegende Montage- und Betriebsanleitung (MBA) ist Bestandteil der Kupplungslieferung.Bewahren Sie die MBA stets gut zugänglich in der Nähe der Kupplung auf. Die deutscheAusgabe dieser MBA ist maßgeblich und verbindlich.Sorgen Sie dafür, dass alle mit der Montage, dem Betrieb, der Wartung und Instandsetzungbeauftragten Personen die MBA gelesen und verstanden haben, und sie in allen Punktenbeachten um:- Gefahren für Leib und Leben des Benutzers und Dritter abzuwenden.- Die Betriebssicherheit der Kupplung sicherzustellen.- Nutzungsausfall und Umweltbeeinträchtigungen durch falsche Handhabung auszuschließen.Bei Transport, Montage, Demontage und Wartung sind die einschlägigen Vorschriften zurArbeitssicherheit und zum Umweltschutz zu beachten.Insbesondere beim Umgang mit Aluminiumteilen in explosionsgefährdeten Zonen sindbesondere Vorkehrungen zu treffen um Funkenbildung zu vermeiden. Sorgen Sie dafür,dass geeignete Transportmittel zur Verfügung stehen.Die Kupplung darf nur von autorisiertem, ausgebildetem und eingewiesenem Personalbedient, montiert, gewartet und instandgesetzt werden.bawn002-ex-deu-4 <strong>Nor</strong>-Mex G - 2 -


Der Anwender muss berücksichtigen, dass die Verschraubung von Kupplungsteilen durch dieErwärmung einer Bremsscheibe / Bremstrommel beeinträchtigt werden kann.Stellen Sie sicher, dass aus der Kombination der eingesetzten Bremsbeläge mit demMaterial der Bremsscheibe / Bremstrommel durch die entstehende Reibung keine Funkenund keine unzulässige Erwärmung entstehen. Die Bremsscheibe wird in der Regel aus Stahlgefertigt, die Bremstrommel besteht in der Regel aus Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss).Im Zweifel fragen Sie nach!Im Interesse der Weiterentwicklung behalten wir uns vor Änderungen vorzunehmen, die demtechnischen Fortschritt dienen.Beachten Sie unbedingt die Errichtungsbestimmungen für Geräte und Maschinen in explosionsgefährdetenBereichen.Bei Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen, die nicht Original von TSCHAN <strong>GmbH</strong>hergestellt wurden, übernehmen wir für daraus entstehende Schäden keinerlei Haftung oderGewährleistung.2 FunktionDie Kupplung <strong>Nor</strong>-Mex ® G ist eine drehelastische und durchschlagsichere Klauenkupplung.Sie gleicht winkligen, radialen und axialen Wellenversatz innerhalb festgelegter Bereicheaus. Die Kupplung überträgt das Drehmoment über druckbeanspruchte, elastische Pufferaus Perbunan (Pb), die zu einem Zwischenring miteinander verbunden sind.Der elastische Zwischenring kann Stöße und Drehschwingungen dämpfen, er ist ölfest undelektrisch leitfähig.Eine Kupplungshälfte ist zweigeteilt und ermöglicht somit die problemlose Trennung dergekuppelten Maschinen. Bei zurückgeschobenem Klauenring ist eine Drehrichtungsprüfungdes Antriebs möglich. Gleichfalls lässt sich eine Kupplungshälfte mit zugehörigem Aggregatradial ausheben. Der elastische Zwischenring lässt sich ohne axiales Verschieben derMaschinen auswechseln.Die Kupplung ist in jeder Drehrichtung und Einbaulage einsetzbar.2.1 Bestimmungsgemäße VerwendungDie Kupplung ist für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß der RL94/9/EG geeignet. Die Kupplung ist klassifiziert für die Gerätegruppen I und II, in den Gerätekategorien2 und 3, und damit für den Einsatz in Zonen vorgesehen, in denen explosiveAtmosphären durch Gase, Dämpfe oder Staub-Luft-Gemische auftreten können. DieTemperaturklassen sind in Abhängigkeit der maximal zulässigen Umgebungstemperaturenin Kupplungsnähe mit 80°C, 45°C, 30°C für T4, T5 und T6 definiert. Dies gilt unterder Voraussetzung, dass auch die Temperatur der Maschinenwellen diese Werte im Betriebnicht übersteigt.Die Kupplung darf nur in normaler Industrieluft betrieben werden. Aggressive Medienkönnen Kupplungsbauteile, Schrauben und elastische Zwischenringe angreifen und stellendamit eine Gefahr für die Funktionssicherheit der Kupplung dar. Nehmen Sie in diesemFall Rücksprache mit TSCHAN <strong>GmbH</strong>.bawn002-ex-deu-4 <strong>Nor</strong>-Mex G - 3 -


Um einen störungsfreien, dauerhaften Betrieb der Kupplung sicherzustellen, muss diesenach den Auslegungsvorschriften z.B. nach DIN 740 Teil 2 (oder auch Katalog<strong>Nor</strong>-Mex ) mit einem den Betriebsbedingungen angemessenen Betriebsfaktor ausgelegtwerden.Außer dem Einbringen einer Fertigbohrung mit Passfedernut (siehe „7.2 Fertigbohrung“)dürfen keine weiteren Veränderungen an der Kupplung vorgenommen werden.Die Kupplung darf nur im Rahmen der im Leistungs- und Liefervertrag festgelegtenBedingungen eingesetzt und betrieben werden.Jede Änderung der Einsatzbedingungen oder der Betriebsparameter macht eine erneuteÜberprüfung der Kupplungsauslegung zwingend erforderlich.3 Kennzeichnung der KupplungAuf den elastischen Zwischenringen der <strong>Nor</strong>-Mex ® Baureihe ist ihre Härte in Shore(A)angegeben.<strong>Nor</strong>-Mex ® -Kupplungen, die für den Einsatz in explosionsgefährdeten Zonen zugelassensind, werden werkseitig mit einem Aufkleber gekennzeichnet:Das X in dieser Kennzeichnung steht für:X <strong>Nor</strong>-Mex ® Kupplungstype, -größe, Shorehärte des ZwischenringsKW / Baujahr AB-Nr. / Pos.-Nr. / ZählnummerTSCHAN <strong>GmbH</strong> / D-66538 NeunkirchenII 2 G T4/T5/T6 –20°C Ta +80°C/+45°C/+30°CII 2 D T130°CI M 2ACHTUNG:Enthält eine Auftragsposition mehrere Kupplungen einer Baugrößedürfen nur die Kupplungshälften mit gleicher AB-Nr. / Pos.-Nr. undZählnummer zusammen montiert werden!Anderenfalls ist die Verschleißmarkierung nicht funktionsfähig!Der Aufkleber hat eine Schutzfolie, die nach einer Lackierung abgezogen werden muss,damit die Kennzeichnung sichtbar ist.bawn002-ex-deu-4 <strong>Nor</strong>-Mex G - 4 -


4 LagerungBei Empfang der Ware ist die Lieferung sofort auf Vollständigkeit zu überprüfen. EventuelleTransportschäden und / oder fehlende Teile sind schriftlich anzuzeigen.Die Kupplungsteile können an einem trockenen, überdachten Ort bei normaler Raumtemperaturim angelieferten Standard-Zustand für 6 Monate gelagert werden. Für eine längereLagerdauer ist eine Langzeit-Konservierung erforderlich (nehmen Sie hierzu Rücksprachemit TSCHAN <strong>GmbH</strong>). Die elastischen Zwischenringe dürfen keinen ozonhaltigen Medien,direkter Sonneneinwirkung oder starken Lichtquellen mit UV-Licht ausgesetzt werden. Dierelative Luftfeuchte darf 65% nicht übersteigen. Bei sachgemäßer Lagerung bleiben dieEigenschaften der elastischen Zwischenringe für bis zu drei Jahre nahezu unverändert.5 Aufbau1 Zylinderkopfschraube DIN 9122 Sicherungsscheibe (Schnorrscheibe)3 Klauenring Teil 1024 Flanschnabe Teil 1045 Elastischer Zwischenring Teil 0106 Kupplungsnabe Teil 101Bild / Fig. 1 Aufbau <strong>Nor</strong>-Mex -GHinweise:Klauenring (Pos. 3) und Flanschnabe (Pos. 4) werden verschraubt geliefert.Ausgewuchtete Teile sind zueinander lagemarkiert.bawn002-ex-deu-4 <strong>Nor</strong>-Mex G - 5 -


6 Technische DatenBild / Fig. 2<strong>Nor</strong>-Mex ® GTabelle 1Größe<strong>Nor</strong>-MexGT KnennPb72[Nm]Technische Daten:T KmaxPb72[Nm]T KnennPb82[Nm]T KmaxPb82[Nm]n maxd 1max[mm]d 2max[mm][min -1 ][mm]82 48 100 75 160 8000 32 32 5397 96 200 150 340 7000 42 39 69112 150 310 230 540 6000 48 46 79128 250 500 380 860 5000 55 53 90148 390 800 600 1350 4500 65 65 107168 630 1300 980 2250 4000 75 75 124194 1050 2000 1650 3630 3500 85 85 140214 1500 3100 2400 5400 3000 95 95 157240 2400 4800 3700 8650 2750 110 100 179265 3700 7500 5800 13500 2500 120 115 198295 4900 10000 7550 18000 2250 130 130 214330 6400 13000 9900 23400 2000 150 135 248370 8900 18200 14000 32750 1750 170 160 278415 13200 27000 20500 49000 1500 190 180 315480 18000 36000 28000 66000 1400 210 200 315d 3Größe<strong>Nor</strong>-MexGd 4d 5l El GL GS 1S 2mungeb.[kg][mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm]82 44,5 82 40 40 92 3,0 12 2,097 54,5 97 50 49 113 3,0 14 3,4112 64,5 112 60 58 133 3,5 15 5,5128 74,5 128 70 68 154 3,5 16 8,3148 92,5 148 80 78 176 3,5 18 13,1168 104,5 168 90 87 198 3,5 21 19,4194 121,5 194 100 97 221 3,5 24 28,5214 135,5 214 110 107 243 4,0 26 38,8240 146,0 240 120 117 267 4,0 30 52,4265 164,0 265 140 137 310 5,5 33 75,3295 181,0 295 150 147 334 8,0 37 97,3330 208,0 330 160 156 356 8,0 40 130,0370 241,0 370 180 176 399 8,0 43 183,6415 275,0 415 200 196 441 8,0 45 258,2480 289,0 480 220 220 485 8,0 45 346,5bawn002-ex-deu-4 <strong>Nor</strong>-Mex G - 6 -


Die Drehmomente T Knenn und T Kmax. sind gültig für:- Zwischenringe aus Perbunan Pb72 bzw. Pb82,- Umgebungstemperaturen von –30 °C bis +60 °C,- Betrieb innerhalb der vorgeschriebenen Ausrichtwerte.Bei der Auslegung der Kupplung nach DIN 740 Teil 2 (oder auch Katalog <strong>Nor</strong>-Mex ® )müssen Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen:- bei höheren Temperaturen einen entsprechenden Temperaturfaktor S- entsprechend der Anlaufhäufigkeit einen Anlauffaktor Sz- in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen einen Stoßfaktor S A , S LBei Umfangsgeschwindigkeiten von mehr als 22 m/s empfehlen wir die Kupplung auszuwuchten.7 Montage7.1 Vor der Montage beachtenVerletzungsgefahr!Schalten Sie vor allen Arbeiten an der Kupplung den Antrieb ab!Sichern Sie den Antrieb gegen unbeabsichtigtes Einschalten undVerdrehen!Durch falsch angezogene Schrauben können schwere PersonenundSachschäden entstehen!Führen Sie die Montage außerhalb des Gefahrenbereichs aus.Sorgen Sie dafür, dass geeignete Transportmittel zur Verfügungstehen, und dass die Transportwege frei von Hindernissen sind.Montieren Sie die Teile im Ex-Bereich mit Werkzeugen die keineFunken erzeugen!Gemäß den Unfallverhütungsvorschriften müssen Sie alle freiumlaufenden Teile durch ortsfeste Schutzeinrichtungen gegen unbeabsichtigtesBerühren und gegen herabfallende Gegenständeschützen.Zur Vermeidung von Funken sind im Ex-Bereich Abdeckungen ausrostfreiem Stahl zu verwenden!Die Abdeckungen müssen mindestens die Forderungen derSchutzart IP2X erfüllen.Die Abdeckungen müssen so gestaltet sein, dass sich auf derKupplung kein Staub ablagern kann.Die Abdeckung darf die Kupplung nicht berühren und in ihrerFunktion nicht beeinträchtigen.Um statische Aufladung zu vermeiden, darf die Kupplung nichtelektrisch isoliert eingebaut werden.Stellen Sie einen Potentialausgleich zwischen An- und Abtrieb her. Stellen Sie sicher, dass die vorgesehenen Drehzahlen und Drehmomente sowie dieUmgebungstemperaturen die unter „6 Technische Daten“ angegebenen Werte nicht überschreiten. Die maximal zulässigen Bohrungsdurchmesser dürfen nicht überschritten werden.bawn002-ex-deu-4 <strong>Nor</strong>-Mex G - 7 -


Überprüfen Sie, ob die Wellen-Naben-Verbindungen die auftretenden Betriebsdrehmomentesicher übertragen. Die TSCHAN Standard-Toleranz für die Fertigbohrungen ist Passung H7. Standard-Passfedernut entsprechend DIN 6885 Blatt 1. Überprüfen Sie die Abmessungen und Toleranzen von Wellen, Nabenbohrungen, Passfedernund –nuten. Stellschrauben nach Bedarf.7.2 FertigbohrungFür die Fertigstellung der Fertigbohrung in einer Kupplungsnabe beachten Sie nachfolgendeVorgehensweise: Reinigen Sie die Kupplungsnabe von Konservierungsmitteln. Spannen Sie die Kupplungsnabe an den mit gekennzeichneten Flächen und richten Siedie Kupplungsnabe sorgfältig aus. Die in Tabelle 1 angegebenen Werte für ød 1max und ød 2max gelten für eine Passfederverbindungnach DIN 6885/1 und dürfen nicht überschritten werden. Wählen Sie die Bohrungspassung so, dass sich bei der Paarung mit der Wellentoleranzein Haftsitz bzw. ein Festsitz wie z. B. bei H7/m6 ergibt. Sehen Sie eine Stellschraube auf dem Nabenrücken über der Passfedernut zur axialenSicherung vor.Bei anderen Welle-Nabe-Verbindungen ist Rücksprache mit TSCHAN <strong>GmbH</strong> erforderlich.Die maximal angegebenen Bohrungsdurchmesser gelten für einePassfederverbindung nach DIN 6885/1 und dürfen nicht überschrittenwerden.Bei Überschreitung dieser Werte kann die Kupplung reißen.Durch wegfliegende Bruchstücke besteht Lebensgefahr!bawn002-ex-deu-4 <strong>Nor</strong>-Mex G - 8 -


7.3 Kupplung einbauen Nehmen Sie den elastischenZwischenring heraus (Bild 3, Pos. 1). Reinigen Sie die Bohrung derKupplungsnabe, Flanschnabe unddie Wellenenden vor der Montage.Die Oberflächen müssen sauber,trocken und fettfrei sein. Verwenden Sie bei größerenKupplungen geeignete Montagehilfsmittelund Hebezeuge wie z. B.Krane oder Flaschenzüge. Ziehen Sie die Kupplungsnabe unddie Flanschnabe in der vorgesehenenPosition auf die Wellenenden auf(Bild 3, Pos.2).Bild / Fig. 3Hinweis:Zur leichteren Montage ist ein gleichmäßiges Erwärmen der Nabe auf 80 °C bis 120 °Cunbedenklich. Achten Sie darauf, dass dabei der Aufkleber mit der Kennzeichnung nichtbeschädigt wird (siehe „3 Kennzeichnung der Kupplung“)!• Vorsicht!• Beachten Sie die Zündgefahren in explosionsgefährdeten Zonen!• Warnung!• Arbeiten Sie zum Schutz vor Verbrennungen durch heiße Kupplungsteilenur mit Handschuhen! Montieren Sie die Naben so, dass dieWellenenden mit den inneren Bohrungsöffnungenbündig abschließen(Bild 4). Beachten Sie eventuell abweichendeVereinbarungen! Sichern Sie eventuell vorhandeneStellschrauben beim Anziehen miteinem Klebstoff wie z. B. Loctite 222gegen selbsttätiges Lösen und Herausfliegen.Bild / Fig. 4bawn002-ex-deu-4 <strong>Nor</strong>-Mex G - 9 -


ACHTUNG!Lassen Sie die heißen Naben vor dem Einsetzen des Zwischenrings erst auf Umgebungstemperaturabkühlen. Zur leichteren Montage können Sieden elastischen Zwischenring vordem Einsetzen mit einem Gleitmittelversehen (z. B. Talkum). Setzen Sie den Zwischenring in eineKupplungshälfte ein. Schieben Sie die Wellenenden mitden montierten Kupplungshälftenzusammen (Bild 5). Richten Sie die Kupplung gemäßden nachfolgenden Angaben in „8Kupplung ausrichten“ aus.Bild / Fig. 5bawn002-ex-deu-4 <strong>Nor</strong>-Mex G - 10 -


8 Kupplung ausrichten• Verletzungsgefahr!• Schalten Sie vor allen Arbeiten an der Kupplung den Antrieb ab!• Sichern Sie den Antrieb gegen unbeabsichtigtes Einschalten undVerdrehen!• Hinweis:• Genaues Ausrichten der Kupplung erhöht die Lebensdauer deselastischen Zwischenrings und vermindert Gefahren beim Einsatzim Ex-Bereich.• Überschreiten Sie nicht die maximal zulässigen Verlagerungswerte.Ein Überschreiten dieser Werte hat Kupplungsschäden und –ausfälle zur Folge!Berücksichtigen Sie beim Ausrichten der kalten Anlage die zu erwartende Wärmedehnungder Komponenten, sodass im Betrieb die maximal zulässigen Verlagerungswerteder Kupplung nicht überschritten werden.Beachten Sie, dass die Kupplung unter Verlagerung Rückstellkräfte auf die angrenzendenWellen und Lager erzeugt. Berücksichtigen Sie, dass die Rückstellkräfte mit größerwerdender Verlagerung zunehmen.Die in den Tabellen 2 bis 4 angegebenen maximal zulässigen Verlagerungen sindRichtwerte.Wir empfehlen diese Werte bei der Ausrichtung nicht voll auszunutzen, damit im Betriebgenügend Reserven für Wärmedehnungen, Fundamentsetzungen etc. verbleiben.Die Summe der prozentualen Anteile von K w und K r soll 50% nicht übersteigen.K w (%) + K r (%) < 50%In Sonderfällen mit hohen Anforderungen an die Laufruhe oder höheren Drehzahlenkönnen in den drei Verlagerungsebenen Ausrichtgenauigkeiten 0,1 mm erforderlichsein.Wird die Kupplung in ein geschlossenes Gehäuse / -glocke montiert, sodass ein nachträglichesAusrichten nicht mehr möglich ist, müssen Sie sicher stellen, dass die Geometrieund Passgenauigkeit der Kontaktflächen im Betrieb das genaue Fluchten der Wellenin den genannten Toleranzen gewährleistet.bawn002-ex-deu-4 <strong>Nor</strong>-Mex G - 11 -


8.1 Winkelverlagerung K w Vermessen Sie stirnseitig eineganze Umdrehung (360°) am äußerenDurchmesser. Ermitteln Siedabei die größte Abweichung K w1sowie die kleinste Abweichung K w2(Bild 6). Berechnen Sie die WinkelverlagerungK w = K w1 – K w2 . Die Summe der prozentualen Anteilevon K w und K r soll 50% nichtübersteigen.K w (%) + K r (%) < 50% Die Werte nach Tabelle 2 gelten füreine Bezugsdrehzahlvon 1500 min -1 .Bild / Fig. 6Tabelle 2Maximal zulässige Verlagerungswerte – winklig:Größe 82 97 112 128 148 168 194 214 240 265 295 330 370 415 480K w max [mm] 0,1 0,1 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,158.2 Radialverlagerung K rVermessen Sie eine ganze Umdrehung(360°). Ermitteln Sie dabei diegrößte Abweichung K r1 sowie diekleinste Abweichung K r2 (Bild 7).Berechnen Sie die RadialverlagerungK r = 0,5 x (K r1 – K r2 ). BeachtenSie die Vorzeichen derMesswerte.Die Summe der prozentualenAnteile von K w und K r soll 50%nicht übersteigen.K w (%) + K r (%) < 50%Die Werte nach Tabelle 3 gelten füreine Bezugsdrehzahlvon 1500 min -1 .Bild / Fig. 7Tabelle 3Maximal zulässige Verlagerungswerte – radial:Größe 82 97 112 128 148 168 194 214 240 265 295 330 370 415 480K r max [mm] 0,1 0,1 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15bawn002-ex-deu-4 <strong>Nor</strong>-Mex G - 12 -


8.3 Axialverlagerung Messen Sie gemäß Bild 8 das axialeSpaltmaß S. Halten Sie beim Ausrichten dasSpaltmaß S mit der maximal zulässigenToleranz X nach Tabelle 4 ein.ACHTUNG!Werden im Betrieb größere Axialverlagerungenerwartet, ist eine Abstimmungmit TSCHAN <strong>GmbH</strong>erforderlich.Bild / Fig. 8Tabelle 4Empfohlene Ausrichtwerte – axial:Größe 82 97 112 128 148 168 194 214 240 265 295 330 370 415 480S [mm] 3 3 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 4 4 5,5 8 8 8 8 8X [mm] ±1 ±1 ±1 ±1 ±1 ±1,5 ±1,5 ±2 ±2 ±2,5 ±2,5 ±2,5 ±2,5 ±2,5 ±2,5bawn002-ex-deu-4 <strong>Nor</strong>-Mex G - 13 -


9 BetriebBeim Einsatz der Kupplung sind deren Kenndaten zu beachten (siehe „6 Technische Daten“).Diese dürfen in keinem Fall ohne schriftliche Freigabe durch TSCHAN <strong>GmbH</strong> überschrittenwerden.Um einen störungsfreien, dauerhaften Betrieb der Kupplung sicherzustellen, muss diesenach den Auslegungsvorschriften z. B. nach DIN 740 Teil 2 (oder auch Katalog <strong>Nor</strong>-Mex )mit einem den Betriebsbedingungen angemessenen Betriebsfaktor ausgelegt werden.Jede Änderung der Einsatzbedingungen oder der Betriebsparameter macht eine Überprüfungder Kupplungsauslegung zwingend erforderlich.• Verletzungsgefahr!• Schalten Sie vor allen Arbeiten an der Kupplung den Antrieb ab!• Sichern Sie den Antrieb gegen unbeabsichtigtes Einschalten undVerdrehen!• Durch falsch angezogene Schrauben können Teile wegfliegen undschwere Personen- und Sachschäden entstehen!• Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme der Kupplung die Ausrichtungund alle Schraubenverbindungen auf das vorgeschriebene Anzugsmomentbzw. festen Sitz!• Vor Inbetriebnahme der Anlage müssen Sie alle Schutzeinrichtungengegen unbeabsichtigte Berührung von frei beweglichen bzw.umlaufenden Teilen installieren.• Zur Vermeidung von Funken sollten Sie im Ex-Bereich Abdeckungenaus rostfreiem Stahl verwenden!• Die Abdeckungen müssen mindestens die Schutzart IP2X erfüllen.• Die Abdeckung soll so gestaltet sein, dass sich kein Staub auf denKupplungsteilen ablagern kann.• Die Abdeckung darf die Kupplung nicht berühren und in ihrerFunktion nicht beeinträchtigen.Achten Sie während des Betriebs der Kupplung auf:• Veränderte Laufgeräusche• Auftretende VibrationenAchtung! Stellen Sie während des Betriebs der Kupplung Unregelmäßigkeiten fest, schaltenSie sofort den Antrieb ab. Ermitteln Sie anhand nachstehender Tabelle 5 „Betriebsstörungen und ihre möglichenUrsachen“ die Störungsursache und beseitigen Sie diese.Die aufgeführten Störungen sind einige Beispiele, die Ihnen eine Fehlersuche erleichternsollen. Für die Fehlersuche und –beseitigung sind alle Maschinenkomponenten undBetriebszustände zu berücksichtigen!bawn002-ex-deu-4 <strong>Nor</strong>-Mex G - 14 -


Störung Ursache Gefahrenhinweis BeseitigungDrehschwin Zündgefahr durch - Antrieb abschaltengungen imAntriebsstrankenbildungheiße Oberflächenund Fun-- Ursache für Drehschwingungenanalysieren und beseitigen- Kupplungsteile auf Beschädigungenprüfen, gegebenenfalls austauschen- Elastikum auswechseln, evtl. nachÜberprüfung durch TSCHAN <strong>GmbH</strong>andere Shore-Härte wählen- Ausrichtung der Kupplung überprü-KlauenbruchElastikumverschlissen===>KlauenkontaktÜberlastungdurchzu hohesDrehmomentZündgefahr durchheiße Oberflächenund FunkenbildungZündgefahr durchheiße Oberflächenund Funkenbildungfen- Antrieb abschalten- Kupplung auswechseln- Inspektionsintervalle für Verschleißprüfungverkürzen- Antrieb abschalten- Kupplungsauslegung in Zusammenarbeitmit TSCHAN <strong>GmbH</strong>überprüfen- Kupplung auswechseln- Gegebenenfalls größere Kupplungeinsetzenbawn002-ex-deu-4 <strong>Nor</strong>-Mex G - 16 -


9.1 Drehrichtungsprüfung• Verletzungsgefahr!• Schalten Sie vor allen Arbeiten an der Kupplung den Antrieb ab!• Sichern Sie den Antrieb gegen unbeabsichtigtes Einschalten undVerdrehen!• Durch falsch angezogene Schrauben können Teile wegfliegen undschwere Personen- und Sachschäden entstehen!• Vor Inbetriebnahme der Anlage müssen Sie alle Schutzeinrichtungengegen unbeabsichtigte Berührung von frei beweglichen bzw.umlaufenden Teilen installieren.• Zur Vermeidung von Funken sollten Sie im Ex-Bereich Abdeckungenaus rostfreiem Stahl verwenden!• Die Abdeckungen müssen mindestens die Schutzart IP2X erfüllen.• Die Abdeckung soll so gestaltet sein, dass sich kein Staub auf denKupplungsteilen ablagern kann.• Die Abdeckung darf die Kupplung nicht berühren und in ihrerFunktion nicht beeinträchtigen.• Achtung!• Eine Drehrichtungsprüfung kann nur durchgeführt werden, wenndie einteilige Kupplungshälfte (Teil 101) auf dem antriebsseitigenWellenende montiert ist! Andernfalls besteht durch den zurückgeschobenenKlauenring Gefahr durch Funkenbildung! Entfernen Sie die Befestigungsschraubenam Klauenring undschieben Sie diesen zurück (Bild 9,Pos. 1) Sichern Sie den Klauenring gegenunbeabsichtigtes Verschieben. Schneiden Sie den Zwischenring aneinem Verbindungssteg durch (Bild9, Pos. 2). Ziehen Sie den Zwischenringheraus. Beginnen Sie an demdurchschnittenen Verbindungssteg.Bild / Fig. 9Achtung!Stellen Sie sicher, dass sich die Wellenenden bei der Drehrichtungsprüfungaxial nicht bewegen können.Die Kupplungshälfte mit zurückgeschobenem Klauenring muss beider Drehrichtungsprüfung still stehen.Die rotierende Kupplungshälfte darf die stehende Hälfte nichtberühren!bawn002-ex-deu-4 <strong>Nor</strong>-Mex G - 17 -


Schneiden Sie einen neuen Zwischenring an einem Verbindungssteg durch und setzenSie ihn zwischen Kupplungsnabe und Flanschnabe ein. Zur leichteren Montage können Sie den neuen elastischen Zwischenring vor dem Einsetzenmit einem Gleitmittel versehen (z. B. Talkum).Achtung!Die Anlageflächen von Klauenring und Flanschnabe müssen sauber sowie fettfrei undtrocken sein. Ausgewuchtete Teile sind zueinander lagemarkiert.Setzen Sie den Klauenring in seinerzur Nabe markierten Position ein.Achten Sie dabei darauf, dass dieTeile beim Fügen am Zentriersitznicht verkanten und auf die Lage derVerschleißmarkierung auf der Klauennabe(siehe Kapitel 10).Ziehen Sie die Schrauben gleichmäßigleicht an.Ziehen Sie die Klauenringverschraubungmit dem in Tabelle 6 vorgeschriebenenAnzugsdrehmoment M Afest (Bild 10).Überprüfen Sie die Ausrichtung derKupplung gemäß den Angaben in „8Kupplung ausrichten“.Bild / Fig. 10Tabelle 6 Anziehdrehmomente M A der Klauenringverschraubung:Größe 82 97 112 128 148 168 194 214 240 265 295 330 370 415 480DIN 912- 8.8 M6 M6 M8 M8 M10 M10 M10DIN 912-10.9M12 M12 M14 M14 M16 M16 M16 M20M A [Nm] 10 10 25 25 49 49 49 125 125 200 200 310 310 310 610Beachten Sie die reduzierten Anziehdrehmomente für die Klauenringverschraubung,wenn die Kupplungsteile zinkphosphatiert und geölt sind!Größe 82 97 112 128 148 168 194 214 240 265 295 330 370 415 480 575DIN 912- 8.8 M6 M6 M8 M8 M10 M10 M10DIN 912-10.9M12 M12 M14 M14 M16 M16 M16 M20 M20M A [Nm] 8,3 8,3 20 20 40 40 40 100 100 160 160 240 240 240 490 490bawn002-ex-deu-4 <strong>Nor</strong>-Mex G - 18 -


10 InstandhaltungDie elastische Kupplung <strong>Nor</strong>-Mex ® -G ist im Betrieb wartungsarm.Das Erreichen der Verschleißgrenze des elastischen Zwischenrings ist von den Betriebsparameternund den Einsatzbedingungen abhängig.Führen Sie bei routinemäßigen Überwachungsarbeiten an der Anlage folgende Arbeitendurch: Überprüfen Sie die Ausrichtung der Kupplung Überprüfen Sie den Zustand des elastischen Zwischenrings Entfernen Sie Staubablagerungen von den Kupplungsteilen und dem Zwischenring10.1 Inspektions- und WartungsintervalleTabelle 7• Verletzungsgefahr!• Schalten Sie vor allen Arbeiten an der Kupplung den Antrieb ab!• Sichern Sie den Antrieb gegen unbeabsichtigtes Einschalten undVerdrehen!Führen Sie Inspektionen und Wartungsarbeiten in den Intervallen nachTabelle 7 durch. Verzeichnen Sie bei der Erstinspektion schon einenunverhältnismäßig hohen Verschleiß, so überprüfen Sie zunächst, obhierfür eine Ursache nach Tabelle 5 „Betriebsstörungen“ in Frage kommt.Die Inspektionsintervalle sind dann unbedingt an die vorherrschendenBetriebsbedingungen anzupassen. Unter besonderen Betriebsbedingungenkönnen auch Inspektionen und Wartungsarbeiten in kürzeren Intervallenerforderlich sein.Generelle Inspektions- und WartungsintervalleIndustrie II 2 G / II 2 D1. Inspektion nach 2 Wochen Sichtkontrolle und Verschleißprüfung des Elastikums1. Wartung nach 3 Monaten Sichtkontrolle und Verschleißprüfung des Elastikums2. Wartung nach 6 Monaten Sichtkontrolle und Verschleißprüfung des ElastikumsStaubablagerungen von den Kupplungsteilen entfernenjede weitereWartungnach jeweils 6MonatenSichtkontrolle und Verschleißprüfung des ElastikumsStaubablagerungen von den Kupplungsteilen entfernenBergbau I M 21. Inspektion nach 2 Wochen Sichtkontrolle und Verschleißprüfung des Elastikums1. Wartung nach 3 Monaten Sichtkontrolle und Verschleißprüfung des Elastikums2. Wartung nach 3 Monaten Sichtkontrolle und Verschleißprüfung des ElastikumsStaubablagerungen von den Kupplungsteilen entfernenjede weitereWartungnach jeweils 3MonatenSichtkontrolle und Verschleißprüfung des ElastikumsStaubablagerungen von den Kupplungsteilen entfernenbawn002-ex-deu-4 <strong>Nor</strong>-Mex G - 19 -


Inspektions- und Wartungsintervalle für Industrie II 2 GD und Bergbau I M 2 dürfen nurdann erweitert werden, wenn die elastische Kupplung an eine hydrodynamischeTurbokupplung angebaut ist:1. Inspektion nach 1000 Betriebsstunden, aberspätestens 3 Monate nach derInbetriebnahme1. Wartung nach 4000 Betriebsstunden,jedoch spätestens ein Jahr nachder Inbetriebnahmejede weitereWartungnach 4000 Betriebsstunden,jedoch mindestens einmal jährlichSichtkontrolle und Verschleißprüfungdes ElastikumsSichtkontrolle und Verschleißprüfungdes ElastikumsStaubablagerungen von den KupplungsteilenentfernenSichtkontrolle und Verschleißprüfungdes ElastikumsStaubablagerungen von den KupplungsteilenentfernenBei Instandhaltungsarbeiten am Antrieb, spätestens jedoch nach 3 Jahren Wechseln Sie den elastischen Zwischenring aus. Wenn die Verschleißgrenze erreicht oder überschritten ist, wechseln Sie den elastischenZwischenring sofort aus, unabhängig von den Inspektionsintervallen der Anlage. Überprüfen Sie die Ausrichtung der Kupplung. Entfernen Sie Staubablagerungen von den Kupplungsteilen und dem Zwischenring.10.2 Verschleißprüfung bei stehender AnlageZur Verschleißprüfung verdrehen Siebei abgeschalteter, lastfreier Anlagedie Kupplungshälften so, dass dieKlauen spielfrei am elastischenZwischenring anliegen. Verdrehen Siedie Kupplungshälften nun wechselweisevon Anschlag der Klauen amelastischen Zwischenring zu Anschlag.Erreicht oder überschreitet dabei dieeinzelne Markierungslinie der Verschleißmarkierungden Bereich dergegenüber liegenden doppeltenMarkierung (Bild 11), müssen Siesofort den elastischen Zwischenringauswechseln. Die Abstände der Verschleißmarkierungenfür die verschiedenenKupplungsgrößen können SieBild / Fig. 11Tabelle 8 „Abstandsmaß V max für Verschleißmarkierung bei stehender Anlage“ entnehmen.Tabelle 8Abstandsmaß V max für Verschleißmarkierung bei stehender Anlage:Größe 82 97 112 128 148 168 194 214 240 265 295 330 370 415 480V max [mm] 10 10 10 10 10 10 10 10 10 7 7 10 10 10 10Bringen Sie nach der Verschleißprüfung wieder alle Schutzeinrichtungen an.bawn002-ex-deu-4 <strong>Nor</strong>-Mex G - 20 -


10.3 Elastischen Zwischenring wechseln• Verletzungsgefahr!• Schalten Sie vor allen Arbeiten an der Kupplung den Antrieb ab!• Sichern Sie den Antrieb gegen unbeabsichtigtes Einschaltenund Verdrehen! Entfernen Sie die Befestigungsschraubenam Klauenring und schieben Siediesen zurück (Bild 12, Pos. 1) Schneiden Sie den Zwischenring aneinem Verbindungssteg durch (Bild 12,Pos. 2). Ziehen Sie den Zwischenring heraus.Beginnen Sie an dem durchschnittenenVerbindungssteg. Zur leichteren Montage können Sie denneuen elastischen Zwischenring vordem Einsetzen mit einem Gleitmittelversehen (z. B. Talkum). Schneiden Sie den neuen Zwischenring Bild / Fig. 12an einem Verbindungssteg durch undsetzen Sie ihn zwischen Kupplungsnabe und Flanschnabe ein.Achtung!Die Anlageflächen von Klauenring und Flanschnabe müssen sauber sowie fettfrei undtrocken sein. Ausgewuchtete Teile sind zueinander lagemarkiert. Setzen Sie den Klauenring in seiner zurNabe markierten Position ein. AchtenSie dabei darauf, dass die Teile beimFügen am Zentriersitz nicht verkantenund auf die Lage der Verschleißmarkierungauf der Klauennabe (siehe Kapitel10). Ziehen Sie die Schrauben leicht an. Ziehen Sie die Klauenringverschraubungmit dem in Tabelle 9 vorgeschriebenenAnzugsmoment M A fest (Bild 13). Überprüfen Sie die Ausrichtung derKupplung gemäß „8 Kupplung Ausrichten“.Bild / Fig. 13Tabelle 9 Anziehdrehmomente M A der Klauenringverschraubung:Größe 82 97 112 128 148 168 194 214 240 265 295 330 370 415 480DIN 912- 8.8 M6 M6 M8 M8 M10 M10 M10DIN 912-10.9M12 M12 M14 M14 M16 M16 M16 M20M A [Nm] 10 10 25 25 49 49 49 125 125 200 200 310 310 310 610bawn002-ex-deu-4 <strong>Nor</strong>-Mex G - 21 -


Beachten Sie die reduzierten Anziehdrehmomente für die Klauenringverschraubung,wenn die Kupplungsteile zinkphosphatiert und geölt sind!Größe 82 97 112 128 148 168 194 214 240 265 295 330 370 415 480 575DIN 912- 8.8 M6 M6 M8 M8 M10 M10 M10DIN 912-10.9M12 M12 M14 M14 M16 M16 M16 M20 M20M A [Nm] 8,3 8,3 20 20 40 40 40 100 100 160 160 240 240 240 490 490Warnung!• Vor Inbetriebnahme der Anlage müssen Sie alle Schutzeinrichtungengegen unbeabsichtigtes Berühren frei umlaufender Teile installieren.• Zur Vermeidung von Funken sollten Sie im Ex-Bereich Abdeckungenaus rostfreiem Stahl verwenden.• Die Abdeckungen müssen mindestens die Forderungen derSchutzart IP2X erfüllen.• Die Abdeckung muss so gestaltet sein, dass sich kein Staub aufden Kupplungsteilen ablagern kann.• Die Abdeckung darf die Kupplung nicht berühren und in ihrerFunktion nicht beeinträchtigen.Bei Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen, die nicht original von TSCHAN <strong>GmbH</strong>hergestellt wurden, übernehmen wir für daraus entstehende Schäden keinerlei Haftung oderGewährleistung.11 EntsorgungDie Entsorgung hat nach den spezifischen Vorschriften des jeweiligen Anwenderlandes zuerfolgen.bawn002-ex-deu-4 <strong>Nor</strong>-Mex G - 22 -


12 EG-Konformitätserklärungzur Bestätigung der Übereinstimmung einer Baugruppe mit derATEX-Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95), Anhang X.BDer HerstellerTSCHAN <strong>GmbH</strong>, Zweibrücker Straße 104, DE 66538 Neunkirchen-Saarerklärt, dass die nachfolgende Baugruppevom Typ elastische Wellenkupplung<strong>Nor</strong>-Mex ® GSerien-Nummern siehe LieferdokumenteKennzeichnung:C E II 2 G T4/T5/T6 –20°C Ta +80°C/+45°C/+30°Cund E II 2 D T130°Cund E I M 2- mit den Bestimmungen folgender harmonisierter <strong>Nor</strong>men, in der zum Unterschriftsdatumgültigen Fassung übereinstimmt:EN 1127-1EN 1127-2EN 13463-1EN 13463-5EN 1710Explosionsfähige Atmosphären - Explosionsschutz, Teil 1, Grundlagenund MethodikExplosionsfähige Atmosphären - Explosionsschutz, Teil 2, Grundlagenund Methodik in BergwerkenNicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdetenBereichen, Teil 1: Grundlagen und AnforderungenNicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdetenBereichen, Teil 5: Schutz durch sichere BauweiseGeräte und Komponenten für den Einsatz in schlagwettergefährdetenBereichen von Bergwerken- und außerdem mit folgenden Europäischen und Nationalen <strong>Nor</strong>men und TechnischenVorschriften in der zum Unterschriftsdatum gültigen Fassung übereinstimmt:Technische Regeln fürBetriebssicherheit (TRBS) 2153Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischerAufladungenNeunkirchen, den 04.11.2013<strong>Nor</strong>bert TelaarGeschäftsführeri. V. Volker CarlLeiter TechnikTSCHAN <strong>GmbH</strong> Zweibrücker Straße 104 D-66538 Neunkirchen-SaarTelefon: +49(0) 6821 866 0 Telefax: +49(0) 6821 866 41111 www.tschan.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!